DRITTER TITEL
Bilanz
Gliederung
§ 224.
(1) In der Bilanz sind, unbeschadet einer weiteren Gliederung, die in den Abs. 2 und 3 angeführten Posten gesondert und in der vorgeschriebenen Reihenfolge auszuweisen.
(2) Aktivseite:
A. Anlagevermögen:
I. Immaterielle Vermögensgegenstände:
| | | | | | | | | | |
1. | Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Vorteile sowie daraus abgeleitete Lizenzen; |
2. | Geschäfts(Firmen)wert; |
3. | geleistete Anzahlungen; |
II. Sachanlagen:
| | | | | | | | | | |
1. | bebaute Grundstücke und Bauten auf fremden Grund; |
2. | unbebaute Grundstücke; |
3. | Maschinen und maschinelle Anlagen; |
4. | Werkzeuge, Betriebs- und Geschäftsausstattung; |
5. | geleistete Anzahlungen und Anlagen in Bau; |
III. Finanzanlagen:
| | | | | | | | | | |
1. | Beteiligungen, davon Anteile an verbundenen Unternehmen; |
2. | Ausleihungen; |
3. | Wertpapiere (Wertrechte) des Anlagevermögens; |
4. | geleistete Anzahlungen. |
B. Umlaufvermögen:
I. Vorräte:
| | | | | | | | | | |
1. | Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe; |
2. | unfertige Erzeugnisse; |
3. | fertige Erzeugnisse und Waren; |
4. | noch nicht abrechenbare Leistungen; |
5. | geleistete Anzahlungen; |
II. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände;
| | | | | | | | | | |
1. | Forderungen aus Lieferungen und Leistungen; |
2. | Forderungen gegen verbundene Unternehmen; |
3. | Forderungen gegen Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht; |
4. | sonstige Forderungen und Vermögensgegenstände; |
III. Wertpapiere und Anteile:
| | | | | | | | | | |
1. | eigene Anteile; |
2. | Anteile an verbundenen Unternehmen; |
3. | sonstige Wertpapiere und Anteile; |
IV. Kassenbestand, Schecks, Guthaben bei Kreditinstituten.
C. Rechnungsabgrenzungsposten.
(3) Passivseite:
A. Eigenkapital:
I. Nennkapital (Grund-, Stammkapital);
II. Kapitalrücklagen:
| | | | | | | | | | |
1. | gebundene; |
2. | nicht gebundene; |
III. Gewinnrücklagen:
| | | | | | | | | | |
1. | gesetzliche Rücklage; |
2. | satzungsmäßige Rücklagen; |
3. | andere Rücklagen (freie Rücklagen); |
IV. Bilanzgewinn (Bilanzverlust).
B. unversteuerte Rücklagen:
| | | | | | | | | | |
1. | Bewertungsreserve auf Grund von Sonderabschreibungen; |
2. | sonstige unversteuerte Rücklagen. |
C. Rückstellungen:
| | | | | | | | | | |
1. | Rückstellungen für Abfertigungen; |
2. | Rückstellungen für Pensionen; |
3. | Steuerrückstellungen; |
4. | sonstige Rückstellungen. |
D. Verbindlichkeiten:
| | | | | | | | | | |
1. | Anleihen; |
2. | Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten; |
3. | erhaltene Anzahlungen auf Bestellungen; |
4. | Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen; |
5. | Verbindlichkeiten aus der Annahme gezogener Wechsel und der Ausstellung eigener Wechsel; |
6. | Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen; |
7. | Verbindlichkeiten gegenüber Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht; |
8. | sonstige Verbindlichkeiten. |
E. Rechnungsabgrenzungsposten.