Begleitende Dokumente
-
Hauptdokument
Kurztitel
Gewerbliches Sozialversicherungsgesetz
Typ
BG
§/Artikel/Anlage
§ 4
Inkrafttretensdatum
01.01.1998
Außerkrafttretensdatum
31.12.1997
Abkürzung
GSVG
Index
66/02 Andere Sozialversicherungsgesetze
Beachte
Das Inkrafttreten, die Fassung der jeweiligen Bestimmung sowie die
Hinweise auf etwaige Übergangsbestimmungen sind aus den
Textanmerkungen ersichtlich.
Text
Ausnahmen von der Pflichtversicherung
§ 4.Paragraph 4,
(1)Absatz einsVon der Pflichtversicherung in der Kranken- und Pensionsversicherung sind ausgenommen:
Personen, die das Ruhen ihres Gewerbebetriebes bzw. ihrer Befugnis zur Ausübung der die Pflichtversicherung in der Pensionsversicherung begründenden Erwerbstätigkeit angezeigt haben, für die Dauer des Ruhens; die Ausnahme von der Pflichtversicherung in der Krankenversicherung oder Pensionsversicherung wirkt auch in die vor der Anzeige liegende Zeit des Ruhens, längstens jedoch bis zu 18 Monaten vor der Anzeige, zurück, wenn der Versicherte in dieser Zeit keine Leistungen aus dem jeweiligen Zweig der Pflichtversicherung in Anspruch genommen hat; (21. Nov.,
BGBl. Nr. 412/1996Bundesgesetzblatt Nr. 412 aus 1996,,
Z 1Ziffer eins,) – 1. 8. 1996.
Angehörige der Orden und Kongregationen der Katholischen Kirche sowie der Anstalten der Evangelischen Diakonie; (10. Nov.,
BGBl. Nr. 112/1986Bundesgesetzblatt Nr. 112 aus 1986,, Art. I
Z 1Ziffer eins, lit. aLitera a und Art. IV
Abs. 2Absatz 2, lit. dLitera d,) – 1. 1. 1987.
Verpächter von Betrieben, wenn die Kammermitgliedschaft ausschließlich auf der verpachteten Gewerbeberechtigung oder Befugnis zur Ausübung der die Pflichtversicherung begründenden Erwerbstätigkeit beruht, für die Dauer der Verpachtung; (10. Nov.,
BGBl. Nr. 112/1986Bundesgesetzblatt Nr. 112 aus 1986,, Art. I
Z 1Ziffer eins, lit. aLitera a,, Ü.Art. II
Abs. 1Absatz eins und Art. IV
Abs. 2Absatz 2, lit. dLitera d,) – 1. 1. 1987; (13. Nov.,
BGBl. Nr. 610/1987Bundesgesetzblatt Nr. 610 aus 1987,, Art. III
Abs. 1Absatz eins und Art. IV
Abs. 2Absatz 2, Z 3Ziffer 3,) – 1. 1. 1987; (17. Nov.,
BGBl. Nr. 295/1990Bundesgesetzblatt Nr. 295 aus 1990,, Art. I
Z 2Ziffer 2, lit. aLitera a und Art. IV
Abs. 2Absatz 2, Z 2Ziffer 2,) – 1. 1. 1989.
Personen, welche die Berechtigung zur Ausübung der die Pflichtversicherung begründenden selbständigen Erwerbstätigkeit bedingt zurücklegen und auf Grund dieser Berechtigung keine selbständige Erwerbstätigkeit mehr ausüben, sofern die Fortsetzung des Betriebes dem Betriebsnachfolger von der zuständigen Behörde gestattet wird; (22. Nov.,
BGBl. I Nr. 139/1997Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 139 aus 1997,,
Art. 8Artikel 8,, Abschn. I
Z 6Ziffer 6,) – 30. 12. 1997.
Personen, deren Beitragsgrundlage das 12fache des Betrages gemäß
§ 25Paragraph 25, Abs. 4Absatz 4, Z 2Ziffer 2, lit. aLitera a, aus sämtlichen der Pflichtversicherung nach
§ 2Paragraph 2, Abs. 1Absatz eins, Z 4Ziffer 4, unterliegenden Tätigkeiten nicht übersteigt, wenn sie ausschließlich diese Erwerbstätigkeit(en) ausüben und keine Pension nach diesem oder einem anderen Bundesgesetz und keinen Ruhegenuß beziehen; (22. Nov.,
BGBl. I Nr. 139/1997Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 139 aus 1997,,
Art. 8Artikel 8,, Abschn. I,
Z 6Ziffer 6,) – 1. 1. 1998; (22. Nov.,
BGBl. I Nr. 139/1997Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 139 aus 1997,,
Art. 8Artikel 8,, Abschn. I, Ü:
§ 273Paragraph 273, Abs. 5Absatz 5,) – 30. 12. 1997.
Personen, die Erwerbstätigkeiten, ausgenommen eine Erwerbstätigkeit nach
§ 2Paragraph 2, Abs. 1Absatz eins, Z 1Ziffer eins bis 3, ausüben, wenn ihre Beitragsgrundlage aus einer Tätigkeit nach
§ 2Paragraph 2, Abs. 1Absatz eins, Z 4Ziffer 4, das 12fache des Betrages gemäß
§ 25Paragraph 25, Abs. 4Absatz 4, Z 2Ziffer 2, lit. bLitera b, nicht übersteigt. (22. Nov.,
BGBl. I Nr. 139/1997Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 139 aus 1997,,
Art. 8Artikel 8,, Abschn. I,
Z 6Ziffer 6,) – 1. 1. 1998.
(17. Nov.,
BGBl. Nr. 295/1990Bundesgesetzblatt Nr. 295 aus 1990,, Art. I
Z 2Ziffer 2, lit. aLitera a und Art. IV
Abs. 2Absatz 2, Z 2Ziffer 2,) – 1. 1. 1989.
(2)Absatz 2Von der Pflichtversicherung in der Krankenversicherung sind überdies ausgenommen:
Kinder, die neben dem Bezug einer Waisenpension den Betrieb des verstorbenen Gewerbeinhabers fortführen, hinsichtlich dieser Betriebsfortführung; (13. Nov.,
BGBl. Nr. 610/1987Bundesgesetzblatt Nr. 610 aus 1987,, Art. I
Z 2Ziffer 2, lit. aLitera a,) – 1. 1. 1988).
Aufgehoben. (5. Nov.,
BGBl. Nr. 589/1981Bundesgesetzblatt Nr. 589 aus 1981,, Art. I
Z 1Ziffer eins, lit. aLitera a,) – 1. 1. 1982.
Personen, die nach dem Allgemeinen Sozialversicherungsgesetz
in der Krankenversicherung pflichtversichert sind oder
Anspruch auf Kranken- oder Wochengeld haben, auch wenn dieser Anspruch ruht oder die Voraussetzungen des
§ 122Paragraph 122, Abs. 1Absatz eins, lit. bLitera b, bzw.
Abs. 2Absatz 2, Z 1Ziffer eins, lit. aLitera a, des Allgemeinen Sozialversicherungsgesetzes zutreffen; (5. Nov.,
BGBl. Nr. 589/1981Bundesgesetzblatt Nr. 589 aus 1981,, Art. I
Z 1Ziffer eins, lit. bLitera b,) – 1. 1. 1982.
auf Rechnung eines Versicherungsträgers Anstaltspflege erhalten oder in einem Genesungs-, Erholungs- oder Kurheim oder in einer Sonderkrankenanstalt untergebracht sind oder
Anspruch auf Ersatz der Pflegegebühren gemäß § 131Paragraph 131, oder § 150Paragraph 150, des Allgemeinen Sozialversicherungsgesetzes einem Versicherungsträger gegenüber haben;
3. Nov.,
BGBl. Nr. 586/1980Bundesgesetzblatt Nr. 586 aus 1980,, Art. I
Z 2Ziffer 2,) – 1. 1. 1981.
Personen, die nach § 1Paragraph eins, Abs. 1Absatz eins, Z 1Ziffer eins bis 7 des Beamten- Kranken- und Unfallversicherungsgesetzes in der Krankenversicherung pflichtversichert sind, oder die Mitgliedschaft zu einer Krankenfürsorgeeinrichtung eines öffentlich-rechtlichen Dienstgebers besitzen;
(3. Nov.,
BGBl. Nr. 586/1980Bundesgesetzblatt Nr. 586 aus 1980,, Art. I
Z 2Ziffer 2,) – 1. 1. 1981.
Personen, die gemäß
§ 68Paragraph 68, des Kriegsopferversorgungsgesetzes 1957, BGBl. Nr. 152, oder gemäß
§ 47Paragraph 47, des Heeresversorgungsgesetzes,
BGBl. Nr. 27/1964Bundesgesetzblatt Nr. 27 aus 1964,, als Empfänger einer Zusatzrente, einer Witwenbeihilfe oder einer Elternrente (
§§ 35Paragraphen 35,, 36, 44 und 45 des Kriegsopferversorgungsgesetzes 1957 bzw.
§§ 33Paragraphen 33,, 35 und 43 des Heeresversorgungsgesetzes) in der Krankenversicherung pflichtversichert sind; (3. Nov.,
BGBl. Nr. 586/1980Bundesgesetzblatt Nr. 586 aus 1980,, Art. I
Z 2Ziffer 2,) – 1. 1. 1981; (9. Nov.,
BGBl. Nr. 485/1984Bundesgesetzblatt Nr. 485 aus 1984,, Art. I
Z 1Ziffer eins,) – 1. 1. 1985.
die Bezieher einer Pension nach diesem Bundesgesetz,
wenn der Pensionsbezug im wesentlichen auf eine Erwerbstätigkeit – bei Hinterbliebenen auf eine Erwerbstätigkeit des Verstorbenen – zurückgeht, die nicht die Pflichtversicherung in einer Krankenversicherung begründet hat;
wenn und sobald für die Personengruppe, der der Pensionist auf Grund seiner früheren Erwerbstätigkeit angehört hat, auf Grund eines Antrages nach § 5Paragraph 5, keine Pflichtversicherung in der Krankenversicherung besteht;
(9. Nov.,
BGBl. Nr. 485/1984Bundesgesetzblatt Nr. 485 aus 1984,, Art. I
Z 1Ziffer eins und Ü.Art. II
Abs. 1Absatz eins,) – 1. 1. 1985; (10. Nov.,
BGBl. Nr. 112/1986Bundesgesetzblatt Nr. 112 aus 1986,, Art. I
Z 1Ziffer eins, lit. bLitera b,) – 1. 1. 1986; (22. Nov.,
BGBl. I Nr. 139/1997Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 139 aus 1997,,
Art. 8Artikel 8,, Abschn. I,
Z 7Ziffer 7,) – 1. 1. 1998.
Personen, die gemäß
§ 40Paragraph 40, des Arbeitslosenversicherungsgesetzes 1977, BGBl. Nr. 609, oder die gemäß
§ 43Paragraph 43, des Karenzgeldgesetzes,
BGBl. I Nr. 47/1997Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 47 aus 1997,, oder die gemäß
§ 35Paragraph 35, Abs. 2Absatz 2, des Arbeitsmarktservicegesetzes,
BGBl. Nr. 313/1994Bundesgesetzblatt Nr. 313 aus 1994,, oder die gemäß
§ 7Paragraph 7, des Sonderunterstützungsgesetzes,
BGBl. Nr. 642/1973Bundesgesetzblatt Nr. 642 aus 1973,, in der Krankenversicherung nach dem Allgemeinen Sozialversicherungsgesetz versichert sind; (10. Nov.,
BGBl. Nr. 112/1986Bundesgesetzblatt Nr. 112 aus 1986,, Art. I
Z 1Ziffer eins, lit. bLitera b,) – 1. 1. 1986;
(BGBl. I Nr. 47/1997Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 47 aus 1997,,
Art. 8Artikel 8, Z 1Ziffer eins,) – 1. 7. 1997.
Personen, die gemäß Z 3Ziffer 3, von der Pflichtversicherung nach diesem Bundesgesetz bei Antritt des ordentlichen oder außerordentlichen Präsenzdienstes ausgenommen waren, für die Dauer des ordentlichen oder außerordentlichen Präsenzdienstes.
(10. Nov.,
BGBl. Nr. 112/1986Bundesgesetzblatt Nr. 112 aus 1986,, Art. I
Z 1Ziffer eins, lit. bLitera b und Ü.Art. II
Abs. 2Absatz 2,) – 1. 1. 1986.
(3)Absatz 3Von der Pflichtversicherung in der Pensionsversicherung sind überdies ausgenommen:
Aufgehoben. (10. Nov.,
BGBl. Nr. 112/1986Bundesgesetzblatt Nr. 112 aus 1986,, Art. I
Z 1Ziffer eins, lit. cLitera c und Art. IV
Abs. 2Absatz 2, lit. dLitera d,) – 1. 1. 1987.
Personen, die auf Grund der die Pflichtversicherung nach diesem Bundesgesetz begründenden Erwerbstätigkeit der Pflichtversicherung in der Pensionsversicherung nach dem Allgemeinen Sozialversicherungsgesetz unterliegen, für die Dauer dieser Pflichtversicherung, Personen, die auf Grund einer solchen Pflichtversicherung Anspruch auf Kranken- oder Wochengeld aus der Krankenversicherung nach dem Allgemeinen Sozialversicherungsgesetz haben, auch wenn dieser Anspruch ruht, oder auf Rechnung eines Versicherungsträgers Anstaltspflege erhalten oder in einem Genesungs-, Erholungs- oder Kurheim oder in einer Sonderkrankenanstalt untergebracht sind oder Anspruch auf Ersatz der Pflegegebühren gemäß
§ 131Paragraph 131, oder
§ 150Paragraph 150, des Allgemeinen Sozialversicherungsgesetzes einem Versicherungsträger gegenüber haben, ferner Personen, die der Pflichtversicherung in der Pensionsversicherung nach dem Notarversicherungsgesetz 1972 unterliegen, für die Dauer der Pflichtversicherung; (2. Nov.,
BGBl. Nr. 531/1979Bundesgesetzblatt Nr. 531 aus 1979,, Art. I
Z 2Ziffer 2,) – 1. 1. 1980.
(13. Nov.,
BGBl. Nr. 610/1987Bundesgesetzblatt Nr. 610 aus 1987,, Art. I
Z 2Ziffer 2, lit. bLitera b,) – 1. 1. 1988; (16. Nov.,
BGBl. Nr. 643/1989Bundesgesetzblatt Nr. 643 aus 1989,, Art. I
Z 1Ziffer eins,, Ü.Art. II
Abs. 1Absatz eins und Art. IV
Abs. 2Absatz 2,) – 1. 1. 1989; (17. Nov.,
BGBl. Nr. 295/1990Bundesgesetzblatt Nr. 295 aus 1990,, Art. I
Z 2Ziffer 2, lit. bLitera b und Art. IV
Abs. 2Absatz 2, Z 2Ziffer 2,) – 1. 1. 1989.
Personen, die gemäß Z 2Ziffer 2, von der Pflichtversicherung nach diesem Bundesgesetz bei Antritt des ordentlichen oder außerordentlichen Präsenzdienstes bzw. Zivildienstes ausgenommen waren, für die Dauer des ordentlichen oder außerordentlichen Präsenzdienstes bzw. Zivildienstes.
(4)Absatz 4Personen, die die Voraussetzungen für eine Ausnahme von der Pflichtversicherung nach Abs. 2Absatz 2, wegen einer Pflichtversicherung in einer anderen gesetzlichen Krankenversicherung oder wegen einer Mitgliedschaft zu einer Krankenfürsorgeeinrichtung eines öffentlichrechtlichen Dienstgebers erfüllen, können die Pflichtversicherung in der Krankenversicherung nach diesem Bundesgesetz über Antrag aufrechterhalten bzw. begründen. Der Antrag ist innerhalb von zwei Monaten nach Verständigung des Versicherten vom Eintritt des Ausnahmegrundes beim Versicherungsträger einzubringen. Auf eine solche Versicherung, die im Falle einer vorangegangenen Pflichtversicherung an diese zeitlich anschließt und solange dauert, wie die für den Bestand der beendeten bzw. nicht entstandenen Pflichtversicherung in der Krankenversicherung nach diesem Bundesgesetz maßgeblichen Voraussetzungen weiterhin zutreffen, sind die Bestimmungen dieses Bundesgesetzes über die Pflichtversicherung in der Krankenversicherung anzuwenden. (10. Nov., BGBl. Nr. 112/1986Bundesgesetzblatt Nr. 112 aus 1986,, Art. I Z 1Ziffer eins, lit. dLitera d und Ü.Art. II Abs. 2Absatz 2,) – 1. 1. 1986; (17. Nov., BGBl. Nr. 295/1990Bundesgesetzblatt Nr. 295 aus 1990,, Art. II Abs. 1Absatz eins,) – 1. 7. 1990. (5)Absatz 5War die Pflichtversicherung in einer anderen gesetzlichen Krankenversicherung bzw. die Mitgliedschaft zu einer Krankenfürsorgeeinrichtung eines öffentlich-rechtlichen Dienstgebers nicht länger als sechs Monate unterbrochen oder waren die Voraussetzungen für eine Pflichtversicherung in der Krankenversicherung nach diesem Bundesgesetz nicht länger als sechs Monate weggefallen, so lebt die Pflichtversicherung in der Krankenversicherung nach diesem Bundesgesetz im Sinne des Abs. 4Absatz 4, wieder auf. (10. Nov., BGBl. Nr. 112/1986Bundesgesetzblatt Nr. 112 aus 1986,, Art. I Z 1Ziffer eins, lit. dLitera d und Ü.Art. II Abs. 2Absatz 2,) – 1. 1. 1986.
Anmerkung
Ressorttext (Bundesministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales)
Zuletzt aktualisiert am
10.05.2017
Gesetzesnummer
10008422
Dokumentnummer
NOR12113537
Alte Dokumentnummer
N6199751274L