Anlage 2.4
------------
LEHRPLAN DER VIERJÄHRIGEN SONDERFORM DER HÖHEREN LEHRANSTALT FÜR
LAND- UND ERNÄHRUNGSWIRTSCHAFT
I. STUNDENTAFEL *)
(Gesamtstundenzahl und Stundenausmaß der einzelnen
Unterrichtsgegenstände)
---------------------------------------------------------------------
Wochenstunden
Pflichtgegenstände Jahrgang Summe
I II III IV
---------------------------------------------------------------------
1. Religion.......................... 2 2 2 2 8
2. Deutsch........................... 4 2 2 2
3. Englisch.......................... 4 2 2 2
4. Geschichte, Sozialkunde
und Politische Bildung ........... - 2 2 2
5. Geographie und Wirtschaftskunde... 3 - - -
6. Mathematik und angewandte
Mathematik........................ 3 4 2 -
7. Elektronische Datenverarbeitung... - - 3 -
8. Physik und angewandte Physik...... 3 - - -
9. Chemie und angewandte Chemie...... 2 2 - -
10. Chemisches Laboratorium........... - 2 - -
11. Biologie und angewandte
Biologie *1)...................... 6 - - -
12. Maschinschreiben und
Textverarbeitung ................. 1 - - -
13. Leibesübungen .................... 2 2 2 1
14. Volkskunde........................ 2 - - -
15. Bildnerische Erziehung............ 2 - - -
16. Ernährungslehre................... - 2 2 3
17. Küchenführung .................... - 3 3 3
18. Gesundheitslehre.................. 2 - - -
19. Hauswirtschaft und Wohnlehre...... 2 2 3 3
20. Textilverarbeitung................ - 3 2 3
21. Pflanzenbau....................... - 2 2 -
22. Gartenbau......................... - - 2 2
23. Tierhaltung und Tierzüchtung...... - 2 2 2
24. Gartenbau- und
Landwirtschaftspraktikum.......... - 4 4 -
25. Volkswirtschaftslehre............. - - - 2
26. Rechtskunde....................... - - - 2
27. Betriebswirtschaftslehre und
Rechnungswesen *1)................ - 3 3 4
28. Raumordnung und Umweltschutz...... - - - 2
29. Psychologie....................... - - - 2
---------------------------------------------------------------------
Gesamtwochenstundenzahl 32- 32- 32- 32- 148 **)
39 39 39 39
30. Pflichtpraktikum:
Abschnitt I: 8 Wochen zwischen dem II. und III. Jahrgang
Abschnitt II: 4 Wochen zwischen dem III. und IV. Jahrgang
---------------------------------------------------------------------
Wochenstunden *)
Freigegenstände Jahrgang Summe
I II III IV
---------------------------------------------------------------------
Fremdenverkehr und Landwirtschaft...... - - 2 - 2
Zweite lebende Fremdsprache............ - 2 2 2 6
Kurzschrift............................ 2 - - - 2
Volkskunde............................. - - 2 - 2
Organisations- und Führungslehre....... - - - 2 2
---------------------------------------------------------------------
Unverbindliche Übungen
---------------------------------------------------------------------
Musikerziehung......................... 2 1 1 1 5
Bildnerische Erziehung................. 2 - - - 2
Leibesübungen.......................... 2 2 2 2 8
---------------------------------------------------------------------
Förderunterricht *2)
---------------------------------------------------------------------
Deutsch
Englisch
Mathematik und angewandte Mathematik
II. ALLGEMEINES BILDUNGSZIEL, SCHULAUTONOME LEHRPLANBESTIMMUNGENrömisch II. ALLGEMEINES BILDUNGSZIEL, SCHULAUTONOME LEHRPLANBESTIMMUNGEN
UND ALLGEMEINE DIDAKTISCHE GRUNDSÄTZE
Siehe Anlage 2
III. LEHRPLÄNE FÜR DEN RELIGIONSUNTERRICHTrömisch III. LEHRPLÄNE FÜR DEN RELIGIONSUNTERRICHT
Siehe Anlage 2
IV. Bildungs- und Lehraufgabe der einzelnen Unterrichtsgegenstände,römisch IV. Bildungs- und Lehraufgabe der einzelnen Unterrichtsgegenstände,
Aufteilung des Lehrstoffes auf die einzelnen Schulstufen
A. PFLICHTGEGENSTÄNDE
2. DEUTSCH
Siehe Anlage 2
3. LEBENDE FREMDSPRACHE
Siehe Anlage 2
GESCHICHTE, SOZIALKUNDE UND POLITISCHE BILDUNG
Siehe Anlage 2
GEOGRAPHIE UND WIRTSCHAFTSKUNDE
Siehe Anlage 2
MATHEMATIK UND ANGEWANDTE MATHEMATIK
Bildungs- und Lehraufgabe:
Siehe Anlage 1.8, BGBl. Nr. 491/1988, in der Fassung der Verordnung BGBl. Nr. 499/1996 Siehe Anlage 1.8, Bundesgesetzblatt Nr. 491 aus 1988,, in der Fassung der Verordnung Bundesgesetzblatt Nr. 499 aus 1996,
Lehrstoff:
I. Jahrgang:römisch eins. Jahrgang:
Terme:
Zahlenterme, Terme mit Variablen; Grund- und Definitionsmenge von Termen, Umformen von Termen, Grundrechnungsarten mit Termen und Potenzieren mit ganzzahligen Exponenten.
Numerisches Rechnen:
Gebrauch des Taschenrechners für die Grundrechnungsarten sowie für das Potenzieren und das Wurzelziehen; Fixkomma- und Gleitkommadarstellung, Überschlagsrechnen, Genauigkeitsüberlegungen.
Lineare Gleichungen und Ungleichungen in einer Variablen:
Grundmenge, Definitionsmenge, Lösungsmenge, Äquivalenzumformungen; Aufstellen von Gleichungen aus verbalen Angaben unter besonderer Berücksichtigung der Prozentrechnung; Proportionen.
Funktionen:
Darstellung im kartesischen Koordinatensystem, in Diagramm- und Tabellenform. Lineare Funktion; lineare Tarife, einfache Verzinsung, lineare Abschreibung, lineare Kostenfunktion, lineare Angebots- und Nachfragefunktion, lineare Interpolation. Potenz- und Wurzelfunktion, Polynomfunktion; Exponential- und Logarithmusfunktion. Beschreibung von Wachstumsvorgängen. Quadratische Funktion.
Gleichungen:
Exponentialgleichungen; quadratische Gleichungen sowie Gleichungen, die sich auf diese zurückführen lassen; komplexe Zahlen (Grundrechnungsarten, Gaußsche Zahlenebene).
Systeme von linearen Gleichungen und Ungleichungen in mehreren Variablen:
Grundmenge, Definitionsmenge, Lösungsmenge, Aquivalenzumformungen; Aufstellen von Gleichungssystemen aus verbalen Angaben, Anwendung auf praxisbezogene Probleme.
II. Jahrgang:römisch II. Jahrgang:
Potenzen und Logarithmen:
Potenzen mit rationalen Exponenten; Menge der irrationalen Zahlen; Dezimal- und Dualsystem; Rechenoperationen mit Logarithmen.
Trigonometrie:
Sinus-, Kosinus- und Tangensfunktion. Auflösung des rechtwinkeligen Dreiecks, Auflösung des allgemeinen Dreiecks unter Verwendung von Sinus- und Kosinussatz; Anwendung auf Vermessungsaufgaben (auch unter Verwendung von Polarkoordinaten) und Aufgaben aus der Stereometrie.
Beschreibende Statistik:
Grafische Darstellungen von Häufigkeitsverteilungen; Mittelwert, Streuung.
Folgen, Reihen und Differenzengleichungen:
Endliche arithmetische und geometrische Folgen und Reihen. Lineare Differenzengleichungen 1. Ordnung (Aufstellung, Lösung; Anwendung zur Beschreibung dynamischer Prozesse in der Biologie).
Finanzmathematik:
Dekursive Zinseszinsen, ganz- und unterjährige Verzinsung; ganz- und unterjährige gleichbleibende Renten, ewige Rente; Tilgungspläne.
Funktionen:
Rationale Funktionen, Gesamt-, Grenz- und Stückkostenfunktion, Nachfrage-, Erlös- und Gewinnfunktion.
Differentialrechnung:
Differenzenquotient und Differentialquotient. Ableitung reeller Funktionen. Ableitung von Summe, Differenz, Produkt und Quotient; Ableitung von zusammengesetzten Funktionen. Anwendungen (Funktionsdiskussion, Extremwertaufgaben, näherungsweises Lösen von Gleichungen, Fehlerrechnung, Änderungsrate).
III. Jahrgang:römisch III. Jahrgang:
Siehe Anlage 1.8, BGBl. Nr. 491/1988, in der Fassung der Verordnung BGBl. Nr. 499/1996, IV. Jahrgang Siehe Anlage 1.8, Bundesgesetzblatt Nr. 491 aus 1988,, in der Fassung der Verordnung Bundesgesetzblatt Nr. 499 aus 1996,, römisch IV. Jahrgang
Im I. Jahrgang 4 Schularbeiten, im II. und III. Jahrgang je 3 bis zu zweistündige Schularbeiten. Im römisch eins. Jahrgang 4 Schularbeiten, im römisch II. und römisch III. Jahrgang je 3 bis zu zweistündige Schularbeiten.
ELEKTRONISCHE DATENVERARBEITUNG
Siehe Anlage 2
PHYSIK UND ANGEWANDTE PHYSIK
Siehe Anlage 2
CHEMIE UND ANGEWANDTE CHEMIE
Siehe Anlage 1.8, BGBl. Nr. 491/1988, in der Fassung der Verordnung BGBl. Nr. 499/1996 Siehe Anlage 1.8, Bundesgesetzblatt Nr. 491 aus 1988,, in der Fassung der Verordnung Bundesgesetzblatt Nr. 499 aus 1996,
Siehe Anlage 1.8, BGBl. Nr. 491/1988, in der Fassung der Verordnung BGBl. Nr. 499/1996 Siehe Anlage 1.8, Bundesgesetzblatt Nr. 491 aus 1988,, in der Fassung der Verordnung Bundesgesetzblatt Nr. 499 aus 1996,
BIOLOGIE UND ANGEWANDTE BIOLOGIE
Bildungs- und Lehraufgabe:
Siehe Anlage 1.8, BGBl. Nr. 491/1988, in der Fassung der Verordnung BGBl. Nr. 499/1996 Siehe Anlage 1.8, Bundesgesetzblatt Nr. 491 aus 1988,, in der Fassung der Verordnung Bundesgesetzblatt Nr. 499 aus 1996,
Lehrstoff:
I. Jahrgang:römisch eins. Jahrgang:
Siehe Anlage 1.8, BGBl. Nr. 491/1988, in der Fassung der Verordnung BGBl. Nr. 499/1996, I. und II. Jahrgang Siehe Anlage 1.8, Bundesgesetzblatt Nr. 491 aus 1988,, in der Fassung der Verordnung Bundesgesetzblatt Nr. 499 aus 1996,, römisch eins. und römisch II. Jahrgang
MASCHINSCHREIBEN UND TEXTVERARBEITUNG
Bildungs- und Lehraufgabe:
Der Schüler soll die Möglichkeiten der Textverarbeitung kennen und zur selbständigen Gestaltung von Schriftstücken nützen können.
Lehrstoff:
I. Jahrgang: römisch eins. Jahrgang:
Siehe Anlage 1.8, BGBl. Nr. 491/1988, in der Fassung der Verordnung BGBl. Nr. 499/1996, III. Jahrgang Siehe Anlage 1.8, Bundesgesetzblatt Nr. 491 aus 1988,, in der Fassung der Verordnung Bundesgesetzblatt Nr. 499 aus 1996,, römisch III. Jahrgang
13. LEIBESÜBUNGEN
Siehe Anlage 2
14. VOLKSKUNDE
Bildungs- und Lehraufgabe:
Siehe Anlage 1.8, BGBl. Nr. 491/1988, in der Fassung der Verordnung BGBl. Nr. 499/1996 Siehe Anlage 1.8, Bundesgesetzblatt Nr. 491 aus 1988,, in der Fassung der Verordnung Bundesgesetzblatt Nr. 499 aus 1996,
Lehrstoff:
I. Jahrgang:römisch eins. Jahrgang:
Siehe Anlage 1.8, BGBl. Nr. 491/1988, in der Fassung der Verordnung BGBl. Nr. 499/1996, III. Jahrgang Siehe Anlage 1.8, Bundesgesetzblatt Nr. 491 aus 1988,, in der Fassung der Verordnung Bundesgesetzblatt Nr. 499 aus 1996,, römisch III. Jahrgang
Bildungs- und Lehraufgabe:
Siehe Anlage 1.8, BGBl. Nr. 491/1988, in der Fassung der Verordnung BGBl. Nr. 499/1996 Siehe Anlage 1.8, Bundesgesetzblatt Nr. 491 aus 1988,, in der Fassung der Verordnung Bundesgesetzblatt Nr. 499 aus 1996,
Lehrstoff:
I. Jahrgang:römisch eins. Jahrgang:
Siehe Anlage 1.8, BGBl. Nr. 491/1988, in der Fassung der Verordnung BGBl. Nr. 499/1996 Siehe Anlage 1.8, Bundesgesetzblatt Nr. 491 aus 1988,, in der Fassung der Verordnung Bundesgesetzblatt Nr. 499 aus 1996,
16. ERNÄHRUNGSLEHRE
Bildungs- und Lehraufgabe:
Siehe Anlage 1.8, BGBl. Nr. 491/1988, in der Fassung der Verordnung BGBl. Nr. 499/1996 Siehe Anlage 1.8, Bundesgesetzblatt Nr. 491 aus 1988,, in der Fassung der Verordnung Bundesgesetzblatt Nr. 499 aus 1996,
Lehrstoff:
II. Jahrgang:römisch II. Jahrgang:
Siehe Anlage 1.8, BGBl. Nr. 491/1988, in der Fassung der Verordnung BGBl. Nr. 499/1996, III. Jahrgang Siehe Anlage 1.8, Bundesgesetzblatt Nr. 491 aus 1988,, in der Fassung der Verordnung Bundesgesetzblatt Nr. 499 aus 1996,, römisch III. Jahrgang
III. Jahrgang:römisch III. Jahrgang:
Siehe Anlage 1.8, BGBl. Nr. 491/1988, in der Fassung der Verordnung BGBl. Nr. 499/1996, IV. Jahrgang Siehe Anlage 1.8, Bundesgesetzblatt Nr. 491 aus 1988,, in der Fassung der Verordnung Bundesgesetzblatt Nr. 499 aus 1996,, römisch IV. Jahrgang
IV. Jahrgang:römisch IV. Jahrgang:
Siehe Anlage 1.8, BGBl. Nr. 491/1988, in der Fassung der Verordnung BGBl. Nr. 499/1996, V. Jahrgang Siehe Anlage 1.8, Bundesgesetzblatt Nr. 491 aus 1988,, in der Fassung der Verordnung Bundesgesetzblatt Nr. 499 aus 1996,, römisch fünf. Jahrgang
17. KÜCHENFÜHRUNG
Bildungs- und Lehraufgabe:
Siehe Anlage 1.8, BGBl. Nr. 491/1988, in der Fassung der Verordnung BGBl. Nr. 499/1996 Siehe Anlage 1.8, Bundesgesetzblatt Nr. 491 aus 1988,, in der Fassung der Verordnung Bundesgesetzblatt Nr. 499 aus 1996,
Lehrstoff:
II. Jahrgang:römisch II. Jahrgang:
Siehe Anlage 1.8, BGBl. Nr. 491/1988, in der Fassung der Verordnung BGBl. Nr. 499/1996, III. Jahrgang Siehe Anlage 1.8, Bundesgesetzblatt Nr. 491 aus 1988,, in der Fassung der Verordnung Bundesgesetzblatt Nr. 499 aus 1996,, römisch III. Jahrgang
III. Jahrgang:römisch III. Jahrgang:
Siehe Anlage 1.8, BGBl. Nr. 491/1988, in der Fassung der Verordnung BGBl. Nr. 499/1996, IV. Jahrgang Siehe Anlage 1.8, Bundesgesetzblatt Nr. 491 aus 1988,, in der Fassung der Verordnung Bundesgesetzblatt Nr. 499 aus 1996,, römisch IV. Jahrgang
IV. Jahrgang:römisch IV. Jahrgang:
Siehe Anlage 1.8, BGBl. Nr. 491/1988, in der Fassung der Verordnung BGBl. Nr. 499/1996, V. Jahrgang Siehe Anlage 1.8, Bundesgesetzblatt Nr. 491 aus 1988,, in der Fassung der Verordnung Bundesgesetzblatt Nr. 499 aus 1996,, römisch fünf. Jahrgang
18. GESUNDHEITSLEHRE
Bildungs- und Lehraufgabe:
Siehe Anlage 1.8, BGBl. Nr. 491/1988, in der Fassung der Verordnung BGBl. Nr. 499/1996 Siehe Anlage 1.8, Bundesgesetzblatt Nr. 491 aus 1988,, in der Fassung der Verordnung Bundesgesetzblatt Nr. 499 aus 1996,
Lehrstoff:
I. Jahrgang:römisch eins. Jahrgang:
Siehe Anlage 1.8, BGBl. Nr. 491/1988, in der Fassung der Verordnung BGBl. Nr. 499/1996, III. Jahrgang Siehe Anlage 1.8, Bundesgesetzblatt Nr. 491 aus 1988,, in der Fassung der Verordnung Bundesgesetzblatt Nr. 499 aus 1996,, römisch III. Jahrgang
HAUSWIRTSCHAFT UND WOHNLEHRE
Bildungs- und Lehraufgabe:
Siehe Anlage 1.8, BGBl. Nr. 491/1988, in der Fassung der Verordnung BGBl. Nr. 499/1996 Siehe Anlage 1.8, Bundesgesetzblatt Nr. 491 aus 1988,, in der Fassung der Verordnung Bundesgesetzblatt Nr. 499 aus 1996,
Lehrstoff:
I. Jahrgang:römisch eins. Jahrgang:
Werkstoffe:
Holz, Glas, Keramik, Kunststoffe, Leder, Metall, Stein, Textilien.
Ergonomie:
Leistungsgrundlagen, Arbeitsbelastung, Beurteilungskriterien für menschengerechte Arbeit, Leistungsangebot und Leistungsforderung, Leistungssteigerung, Arbeitserleichterung.
Arbeitslehre:
Arbeitsgestaltung, Arbeitsplanung, Planungstechniken, Arbeitssicherheit, Arbeitsunterweisung.
Haustechnik:
Wasserver- und -entsorgung, Stromversorgung,
Beleuchtung, Umweltschutz (Müll, Wasser, Luft, Energie, Lärm).
II. Jahrgang:römisch II. Jahrgang:
Siehe Anlage 1.8, BGBl. Nr. 491/1988, in der Fassung der Verordnung BGBl. Nr. 499/1996, III. Jahrgang Siehe Anlage 1.8, Bundesgesetzblatt Nr. 491 aus 1988,, in der Fassung der Verordnung Bundesgesetzblatt Nr. 499 aus 1996,, römisch III. Jahrgang
III. Jahrgang:römisch III. Jahrgang:
Siehe Anlage 1.8, BGBl. Nr. 491/1988, in der Fassung der Verordnung BGBl. Nr. 499/1996, IV. Jahrgang Siehe Anlage 1.8, Bundesgesetzblatt Nr. 491 aus 1988,, in der Fassung der Verordnung Bundesgesetzblatt Nr. 499 aus 1996,, römisch IV. Jahrgang
IV. Jahrgang:römisch IV. Jahrgang:
Siehe Anlage 1.8, BGBl. Nr. 491/1988, in der Fassung der Verordnung BGBl. Nr. 499/1996, V. Jahrgang Siehe Anlage 1.8, Bundesgesetzblatt Nr. 491 aus 1988,, in der Fassung der Verordnung Bundesgesetzblatt Nr. 499 aus 1996,, römisch fünf. Jahrgang
20. TEXTILVERARBEITUNG
Bildungs- und Lehraufgabe:
Siehe Anlage 1.8, BGBl. Nr. 491/1988, in der Fassung der Verordnung BGBl. Nr. 499/1996 Siehe Anlage 1.8, Bundesgesetzblatt Nr. 491 aus 1988,, in der Fassung der Verordnung Bundesgesetzblatt Nr. 499 aus 1996,
Lehrstoff:
II. Jahrgang:römisch II. Jahrgang:
Siehe Anlage 1.8, BGBl. Nr. 491/1988, in der Fassung der Verordnung BGBl. Nr. 499/1996, III. Jahrgang Siehe Anlage 1.8, Bundesgesetzblatt Nr. 491 aus 1988,, in der Fassung der Verordnung Bundesgesetzblatt Nr. 499 aus 1996,, römisch III. Jahrgang
III. Jahrgang:römisch III. Jahrgang:
Siehe Anlage 1.8, BGBl. Nr. 491/1988, in der Fassung der Verordnung BGBl. Nr. 499/1996, IV. Jahrgang Siehe Anlage 1.8, Bundesgesetzblatt Nr. 491 aus 1988,, in der Fassung der Verordnung Bundesgesetzblatt Nr. 499 aus 1996,, römisch IV. Jahrgang
IV. Jahrgang:römisch IV. Jahrgang:
Siehe Anlage 1.8, BGBl. Nr. 491/1988, in der Fassung der Verordnung BGBl. Nr. 499/1996, V. Jahrgang Siehe Anlage 1.8, Bundesgesetzblatt Nr. 491 aus 1988,, in der Fassung der Verordnung Bundesgesetzblatt Nr. 499 aus 1996,, römisch fünf. Jahrgang
21. PFLANZENBAU
Bildungs- und Lehraufgabe:
Siehe Anlage 1.8, BGBl. Nr. 491/1988, in der Fassung der Verordnung BGBl. Nr. 499/1996 Siehe Anlage 1.8, Bundesgesetzblatt Nr. 491 aus 1988,, in der Fassung der Verordnung Bundesgesetzblatt Nr. 499 aus 1996,
Lehrstoff:
II. Jahrgang:römisch II. Jahrgang:
Siehe Anlage 1.8, BGBl. Nr. 491/1988, in der Fassung der Verordnung BGBl. Nr. 499/1996, III. Jahrgang Siehe Anlage 1.8, Bundesgesetzblatt Nr. 491 aus 1988,, in der Fassung der Verordnung Bundesgesetzblatt Nr. 499 aus 1996,, römisch III. Jahrgang
III. Jahrgang:römisch III. Jahrgang:
Siehe Anlage 1.8, BGBl. Nr. 491/1988, in der Fassung der Verordnung BGBl. Nr. 499/1996, IV. Jahrgang Siehe Anlage 1.8, Bundesgesetzblatt Nr. 491 aus 1988,, in der Fassung der Verordnung Bundesgesetzblatt Nr. 499 aus 1996,, römisch IV. Jahrgang
22. GARTENBAU
Bildungs- und Lehraufgabe:
Siehe Anlage 1.8, BGBl. Nr. 491/1988, in der Fassung der Verordnung BGBl. Nr. 499/1996 Siehe Anlage 1.8, Bundesgesetzblatt Nr. 491 aus 1988,, in der Fassung der Verordnung Bundesgesetzblatt Nr. 499 aus 1996,
Lehrstoff:
III. Jahrgang:römisch III. Jahrgang:
Siehe Anlage 1.8, BGBl. Nr. 491/1988, in der Fassung der Verordnung BGBl. Nr. 499/1996, IV. Jahrgang Siehe Anlage 1.8, Bundesgesetzblatt Nr. 491 aus 1988,, in der Fassung der Verordnung Bundesgesetzblatt Nr. 499 aus 1996,, römisch IV. Jahrgang
IV. Jahrgang:römisch IV. Jahrgang:
Siehe Anlage 1.8, BGBl. Nr. 491/1988, in der Fassung der Verordnung BGBl. Nr. 499/1996, V. Jahrgang Siehe Anlage 1.8, Bundesgesetzblatt Nr. 491 aus 1988,, in der Fassung der Verordnung Bundesgesetzblatt Nr. 499 aus 1996,, römisch fünf. Jahrgang
TIERHALTUNG UND TIERZÜCHTUNG
Bildungs- und Lehraufgabe:
Siehe Anlage 1.8, BGBl. Nr. 491/1988, in der Fassung der Verordnung BGBl. Nr. 499/1996 Siehe Anlage 1.8, Bundesgesetzblatt Nr. 491 aus 1988,, in der Fassung der Verordnung Bundesgesetzblatt Nr. 499 aus 1996,
Lehrstoff:
II. Jahrgang:römisch II. Jahrgang:
Siehe Anlage 1.8, BGBl. Nr. 491/1988, in der Fassung der Verordnung BGBl. Nr. 499/1996, III. Jahrgang Siehe Anlage 1.8, Bundesgesetzblatt Nr. 491 aus 1988,, in der Fassung der Verordnung Bundesgesetzblatt Nr. 499 aus 1996,, römisch III. Jahrgang
III. Jahrgang:römisch III. Jahrgang:
Siehe Anlage 1.8, BGBl. Nr. 491/1988, in der Fassung der Verordnung BGBl. Nr. 499/1996, IV. Jahrgang Siehe Anlage 1.8, Bundesgesetzblatt Nr. 491 aus 1988,, in der Fassung der Verordnung Bundesgesetzblatt Nr. 499 aus 1996,, römisch IV. Jahrgang
IV. Jahrgang:römisch IV. Jahrgang:
Siehe Anlage 1.8, BGBl. Nr. 491/1988, in der Fassung der Verordnung BGBl. Nr. 499/1996, V. Jahrgang Siehe Anlage 1.8, Bundesgesetzblatt Nr. 491 aus 1988,, in der Fassung der Verordnung Bundesgesetzblatt Nr. 499 aus 1996,, römisch fünf. Jahrgang
GARTENBAU- UND LANDWIRTSCHAFTSPRAKTIKUM
Bildungs- und Lehraufgabe:
Siehe Anlage 1.8, BGBl. Nr. 491/1988, in der Fassung der Verordnung BGBl. Nr. 499/1996 Siehe Anlage 1.8, Bundesgesetzblatt Nr. 491 aus 1988,, in der Fassung der Verordnung Bundesgesetzblatt Nr. 499 aus 1996,
Lehrstoff:
II. Jahrgang:römisch II. Jahrgang:
Siehe Anlage 1.8, BGBl. Nr. 491/1988, in der Fassung der Verordnung BGBl. Nr. 499/1996, III. Jahrgang Siehe Anlage 1.8, Bundesgesetzblatt Nr. 491 aus 1988,, in der Fassung der Verordnung Bundesgesetzblatt Nr. 499 aus 1996,, römisch III. Jahrgang
III. Jahrgang:römisch III. Jahrgang:
Siehe Anlage 1.8, BGBl. Nr. 491/1988, in der Fassung der Verordnung BGBl. Nr. 499/1996, IV. Jahrgang Siehe Anlage 1.8, Bundesgesetzblatt Nr. 491 aus 1988,, in der Fassung der Verordnung Bundesgesetzblatt Nr. 499 aus 1996,, römisch IV. Jahrgang
Siehe Anlage 2
26. RECHTSKUNDE
Siehe Anlage 2.1
BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE UND RECHNUNGSWESEN
Bildungs- und Lehraufgabe:
Siehe Anlage 1.8, BGBl. Nr. 491/1988, in der Fassung der Verordnung BGBl. Nr. 499/1996 Siehe Anlage 1.8, Bundesgesetzblatt Nr. 491 aus 1988,, in der Fassung der Verordnung Bundesgesetzblatt Nr. 499 aus 1996,
Lehrstoff:
II. Jahrgang:römisch II. Jahrgang:
Siehe Anlage 1.8, BGBl. Nr. 491/1988, in der Fassung der Verordnung BGBl. Nr. 499/1996, III. Jahrgang Siehe Anlage 1.8, Bundesgesetzblatt Nr. 491 aus 1988,, in der Fassung der Verordnung Bundesgesetzblatt Nr. 499 aus 1996,, römisch III. Jahrgang
III. Jahrgang:römisch III. Jahrgang:
Siehe Anlage 1.8, BGBl. Nr. 491/1988, in der Fassung der Verordnung BGBl. Nr. 499/1996, IV. Jahrgang Siehe Anlage 1.8, Bundesgesetzblatt Nr. 491 aus 1988,, in der Fassung der Verordnung Bundesgesetzblatt Nr. 499 aus 1996,, römisch IV. Jahrgang
IV. Jahrgang:römisch IV. Jahrgang:
Siehe Anlage 1.8, BGBl. Nr. 491/1988, in der Fassung der Verordnung BGBl. Nr. 499/1996, V. Jahrgang Siehe Anlage 1.8, Bundesgesetzblatt Nr. 491 aus 1988,, in der Fassung der Verordnung Bundesgesetzblatt Nr. 499 aus 1996,, römisch fünf. Jahrgang
In jedem Jahrgang sind 2 Schularbeiten, davon im IV. Jahrgang eine bis zu dreistündige Schularbeit, zulässig. In jedem Jahrgang sind 2 Schularbeiten, davon im römisch IV. Jahrgang eine bis zu dreistündige Schularbeit, zulässig.
28.RAUMORDNUNG UND UMWELTSCHUTZ
Siehe Anlage 2.1
29. PSYCHOLOGIE
Bildungs- und Lehraufgabe:
Siehe Anlage 1.8, BGBl. Nr. 491/1988, in der Fassung der Verordnung BGBl. Nr. 499/1996 Siehe Anlage 1.8, Bundesgesetzblatt Nr. 491 aus 1988,, in der Fassung der Verordnung Bundesgesetzblatt Nr. 499 aus 1996,
Lehrstoff:
IV. Jahrgang:römisch IV. Jahrgang:
Siehe Anlage 1.8, BGBl. Nr. 491/1988, in der Fassung der Verordnung BGBl. Nr. 499/1996, V. Jahrgang Siehe Anlage 1.8, Bundesgesetzblatt Nr. 491 aus 1988,, in der Fassung der Verordnung Bundesgesetzblatt Nr. 499 aus 1996,, römisch fünf. Jahrgang
Bildungs- und Lehraufgabe:
Siehe Anlage 1.8, BGBl. Nr. 491/1988, in der Fassung der Verordnung BGBl. Nr. 499/1996 Siehe Anlage 1.8, Bundesgesetzblatt Nr. 491 aus 1988,, in der Fassung der Verordnung Bundesgesetzblatt Nr. 499 aus 1996,
Organisationsform und Inhalt:
Das Gesamtausmaß der Dauer des Pflichtpraktikums hat zwölf Wochen zu betragen. Das Pflichtpraktikum ist in zwei Abschnitte von acht und vier Wochen Dauer zu teilen.
Der erste Abschnitt soll in einem der Zielsetzung der Fachrichtung entsprechenden, vielseitig organisierten Betrieb im bäuerlichen Haushalt und in der landwirtschaftlichen Produktion abgeleistet werden; der zweite Abschnitt kann in einem Spezialbetrieb der Fachrichtung absolviert werden. Eine nicht facheinschlägige Tätigkeit ist auf das Pflichtpraktikum nicht anrechenbar.
Nach jedem Praktikum ist der Schule von jedem Schüler ein selbstverfaßter Pflichtpraktikumsbericht mit Angaben über die ausgeübten Tätigkeiten und die gemachten Erfahrungen vorzulegen.
B. FREIGEGENSTÄNDE
FREMDENVERKEHR UND LANDWIRTSCHAFT
Bildungs- und Lehraufgabe:
Siehe Anlage 1.8, BGBl. Nr. 491/1988, in der Fassung der Verordnung BGBl. Nr. 499/1996 Siehe Anlage 1.8, Bundesgesetzblatt Nr. 491 aus 1988,, in der Fassung der Verordnung Bundesgesetzblatt Nr. 499 aus 1996,
Lehrstoff:
III. Jahrgang:römisch III. Jahrgang:
Siehe Anlage 1.8, BGBl. Nr. 491/1988, in der Fassung der Verordnung BGBl. Nr. 499/1996, IV. Jahrgang Siehe Anlage 1.8, Bundesgesetzblatt Nr. 491 aus 1988,, in der Fassung der Verordnung Bundesgesetzblatt Nr. 499 aus 1996,, römisch IV. Jahrgang
ZWEITE LEBENDE FREMDSPRACHE
Siehe Anlage 2
KURZSCHRIFT
Siehe Anlage 2
VOLKSKUNDE
Siehe Anlage 2
ORGANISATIONS- UND FÜHRUNGSLEHRE
Siehe Anlage 2
AKTUELLE FACHGEBIETE
(Anm.: aufgehoben durch BGBl. Nr. 496/1995) Anmerkung, aufgehoben durch Bundesgesetzblatt Nr. 496 aus 1995,)
C. UNVERBINDLICHE ÜBUNGEN
MUSIKERZIEHUNG
Siehe Anlage 2
BILDNERISCHE ERZIEHUNG
Siehe Anlage 2
LEIBESÜBUNGEN
Siehe Anlage 2
D. FÖRDERUNTERRICHT
Siehe Anlage 2
---------------------------------------------------------------------
*) Durch schulautonome Lehrplanbestimmungen kann von der Stundentafel abgewichen werden; siehe Anlage 1 Abschnitt Ia. *) Durch schulautonome Lehrplanbestimmungen kann von der Stundentafel abgewichen werden; siehe Anlage 1 Abschnitt römisch eins a.
**) Durch schulautonome Lehrplanbestimmungen sind die im Hinblick auf die Gesamtwochenstundenzahl erforderlichen Abweichungen von der Wochenstundenaufteilung in den einzelnen Pflichtgegenständen und Jahrgängen zu treffen; siehe Anlage 1 Abschnitt Ia. **) Durch schulautonome Lehrplanbestimmungen sind die im Hinblick auf die Gesamtwochenstundenzahl erforderlichen Abweichungen von der Wochenstundenaufteilung in den einzelnen Pflichtgegenständen und Jahrgängen zu treffen; siehe Anlage 1 Abschnitt römisch eins a.
*1) mit Übungen
*2) Als Kurs für einen oder mehrere Jahrgänge - jedoch jeweils nur für dieselbe Schulstufe - gemeinsam durch einen Teil des Unterrichtsjahres im I. bis III. Jahrgang. Der Förderunterricht kann bei Bedarf je Unterrichtsjahr und Jahrgang bis zu zweimal für jeweils höchstens 16 Unterrichtseinheiten eingerichtet werden, die jeweils innerhalb möglichst kurzer Zeit anzusetzen sind. *2) Als Kurs für einen oder mehrere Jahrgänge - jedoch jeweils nur für dieselbe Schulstufe - gemeinsam durch einen Teil des Unterrichtsjahres im römisch eins. bis römisch III. Jahrgang. Der Förderunterricht kann bei Bedarf je Unterrichtsjahr und Jahrgang bis zu zweimal für jeweils höchstens 16 Unterrichtseinheiten eingerichtet werden, die jeweils innerhalb möglichst kurzer Zeit anzusetzen sind.