Anlage 18
Zu den §§ 79 Abs. 1 Z 2, 80 Abs. 1 Z 2, Abs. 4 und 5, 81 Abs. 1 Z 2 und Abs. 2 Z 3 und 82 Abs. 1
Strahlenschutzausbildungen
Mindestens die Hälfte der jeweiligen Ausbildung muss in Form von Präsenzveranstaltungen erfolgen, der Rest kann in Form von Webinaren abgehalten werden.
A. Strahlenschutzausbildung gemäß § 79 für medizinische Expositionen
| | | | | | | | | | |
1. | Grundausbildung im Ausmaß von mindestens 25 Stunden, davon vier Stunden Übungen: |
– | Grundlagen der Kernphysik |
– | Physik der ionisierenden Strahlung |
– | Strahlenquellen |
– | Grundlagen der Strahlenbiologie |
– | Strahlenschäden, einschließlich Vorbeugung und Erkennung |
– | Dosimetrie |
– | Grundlagen des Strahlenschutzes |
– | Rechtsvorschriften auf dem Gebiet des Strahlenschutzes |
– | Messgeräte |
– | ärztliche Untersuchungen und Dosisermittlung gemäß Strahlenschutzrecht |
– | Strahlenunfälle, Erste Hilfe |
– | Übungen: Handhabung von Geräten zur Personen- und Ortsdosisermittlung |
Die erfolgreiche Absolvierung der Grundausbildung ist Voraussetzung für eine spezielle Ausbildung nach Z 2, 3 oder 4.
| | | | | | | | | | |
2. | Spezielle Ausbildung hinsichtlich diagnostischer und interventionsradiologischer Verfahren mit Röntgenstrahlung im Ausmaß von mindestens 14 Stunden, davon drei Stunden Übungen: |
– | Röntgeneinrichtungen für Diagnostik und interventionelle Radiologie |
– | Strahlenexposition von strahlenexponierten Arbeitskräften, Patientinnen/Patienten und sonstigen Personen; Ermittlung der Strahlenexposition |
– | Schutzmaßnahmen für strahlenexponierte Arbeitskräfte, Patientinnen/Patienten und sonstige Personen |
– | diagnostische Referenzwerte |
– | Qualitätssicherungsmaßnahmen |
– | Übungen: Schutzmaßnahmen beim Betrieb von Röntgeneinrichtungen für Diagnostik und interventionelle Radiologie, Qualitätsprüfungen |
| | | | | | | | | | |
3. | Spezielle Ausbildung hinsichtlich diagnostischer und therapeutischer Verfahren mit offenen radioaktiven Stoffen im Ausmaß von mindestens 14 Stunden, davon vier Stunden Übungen: |
– | Einrichtungen für Tätigkeiten mit offenen radioaktiven Stoffen |
– | Strahlenexposition von strahlenexponierten Arbeitskräften, Patientinnen/Patienten und sonstigen Personen; Ermittlung der Strahlenexposition |
– | Schutzmaßnahmen für strahlenexponierte Arbeitskräfte, Patientinnen/Patienten und sonstige Personen |
– | Kontamination und Dekontaminierungsmaßnahmen |
– | rechtliche Bestimmungen für die Freigabe und Ableitung von offenen radioaktiven Stoffen sowie für radioaktive Abfälle |
– | Strahlenunfälle mit äußerer Kontamination und Inkorporation, Erste Hilfe |
– | Ganzkörpermessungen und Ausscheidungsanalysen |
– | Diagnostische Referenzwerte |
– | Qualitätssicherungsmaßnahmen |
– | Übungen: Schutzmaßnahmen bei Tätigkeiten mit offenen radioaktiven Stoffen, Nachweis von Kontamination, Dekontaminierung, Qualitätsprüfungen |
| | | | | | | | | | |
4. | Spezielle Ausbildung hinsichtlich therapeutischer Verfahren mit ionisierender Strahlung, ausgenommen jener mit offenen radioaktiven Stoffen, im Ausmaß von mindestens zwölf Stunden, davon vier Stunden Übungen: |
– | Röntgeneinrichtungen für Therapie |
– | sonstige Strahlengeneratoren für Therapie |
– | umschlossene radioaktive Quellen für Therapie |
– | Kalibrierung von Strahlenquellen |
– | Strahlenexposition von strahlenexponierten Arbeitskräften, Patientinnen/Patienten und sonstigen Personen; Ermittlung der Strahlenexposition |
– | Schutzmaßnahmen für strahlenexponierte Arbeitskräfte, Patientinnen/Patienten und sonstige Personen |
– | Qualitätssicherungsmaßnahmen |
– | Übungen: Schutzmaßnahmen beim Betrieb von Röntgeneinrichtungen und sonstigen Strahlengeneratoren für Therapie sowie bei Tätigkeiten mit umschlossenen radioaktiven Quellen, Prüfung von umschlossenen radioaktiven Quellen auf Dichtheit, Qualitätsprüfungen |
B. Strahlenschutzausbildung gemäß § 79 für die Veterinärmedizin
| | | | | | | | | | |
1. | Grundausbildung im Ausmaß von mindestens 22 Stunden, davon vier Stunden Übungen: |
– | Grundlagen der Kernphysik |
– | Physik der ionisierenden Strahlung |
– | Strahlenquellen |
– | Grundlagen der Strahlenbiologie |
– | Strahlenschäden, einschließlich Vorbeugung und Erkennung |
– | Dosimetrie |
– | Grundlagen des Strahlenschutzes |
– | Rechtsvorschriften auf dem Gebiet des Strahlenschutzes |
– | Messgeräte |
– | ärztliche Untersuchungen und Dosisermittlung gemäß Strahlenschutzrecht |
– | Strahlenunfälle, Erste Hilfe |
– | Übungen: Handhabung von Geräten zur Personen- und Ortsdosisermittlung |
Die erfolgreiche Absolvierung der Grundausbildung ist Voraussetzung für eine spezielle Ausbildung nach Z 2, 3 oder 4.
| | | | | | | | | | |
2. | Spezielle Ausbildung hinsichtlich diagnostischer und interventionsradiologischer Verfahren mit Röntgenstrahlung im Ausmaß von mindestens zwölf Stunden, davon zwei Stunden Übungen: |
– | Röntgeneinrichtungen für Diagnostik und interventionelle Radiologie |
– | Strahlenexposition von strahlenexponierten Arbeitskräften und sonstigen Personen; Ermittlung der Strahlenexposition |
– | Schutzmaßnahmen für strahlenexponierte Arbeitskräfte und sonstige Personen |
– | Übungen: Schutzmaßnahmen beim Betrieb von Röntgeneinrichtungen für Diagnostik und interventionelle Radiologie |
| | | | | | | | | | |
3. | Spezielle Ausbildung hinsichtlich diagnostischer und therapeutischer Verfahren mit offenen radioaktiven Stoffen im Ausmaß von mindestens zwölf Stunden, davon zwei Stunden Übungen: |
– | Einrichtungen für Tätigkeiten mit offenen radioaktiven Stoffen |
– | Strahlenexposition von strahlenexponierten Arbeitskräften und sonstigen Personen; Ermittlung der Strahlenexposition |
– | Schutzmaßnahmen für strahlenexponierte Arbeitskräfte und sonstige Personen |
– | Kontamination und Dekontaminierungsmaßnahmen |
– | rechtliche Bestimmungen für die Freigabe und Ableitung von offenen radioaktiven Stoffen sowie für radioaktive Abfälle |
– | Strahlenunfälle mit äußerer Kontamination und Inkorporation, Erste Hilfe |
– | Ganzkörpermessungen und Ausscheidungsanalysen |
– | Qualitätssicherungsmaßnahmen |
– | Übungen: Schutzmaßnahmen bei Tätigkeiten mit offenen radioaktiven Stoffen, Nachweis von Kontamination, Dekontaminierung |
| | | | | | | | | | |
4. | Spezielle Ausbildung hinsichtlich therapeutischer Verfahren mit ionisierender Strahlung, ausgenommen jener mit offenen radioaktiven Stoffen, im Ausmaß von mindestens zwölf Stunden, davon zwei Stunden Übungen: |
– | Röntgeneinrichtungen für Therapie |
– | sonstige Strahlengeneratoren für Therapie |
– | umschlossene radioaktive Quellen für Therapie |
– | Kalibrierung von Strahlenquellen |
– | Strahlenexposition von strahlenexponierten Arbeitskräften und sonstigen Personen; Ermittlung der Strahlenexposition |
– | Schutzmaßnahmen für strahlenexponierte Arbeitskräfte und sonstige Personen |
– | Übungen: Schutzmaßnahmen beim Betrieb von Röntgeneinrichtungen und sonstigen Strahlengeneratoren für Therapie sowie bei Tätigkeiten mit umschlossenen radioaktiven Quellen, Prüfung von umschlossenen radioaktiven Quellen auf Dichtheit |
C. Strahlenschutzausbildung gemäß § 80 sowie Strahlenschutzausbildung gemäß § 81 für Strahlenschutzbeauftragte in Entsorgungsanlagen
| | | | | | | | | | |
1. | Grundausbildung im Ausmaß von mindestens 18 Stunden, davon vier Stunden Übungen: |
– | Grundlagen der Kernphysik |
– | Physik der ionisierenden Strahlung |
– | Strahlenquellen |
– | Strahlenschäden, einschließlich Vorbeugung und Erkennung |
– | Dosimetrie |
– | Grundlagen des Strahlenschutzes |
– | Rechtsvorschriften auf dem Gebiet des Strahlenschutzes |
– | Messgeräte |
– | ärztliche Untersuchungen und Dosisermittlung gemäß Strahlenschutzrecht |
– | Strahlenunfälle, Erste Hilfe |
– | Übungen: Handhabung von Geräten zur Personen- und Ortsdosisermittlung |
Die erfolgreiche Absolvierung der Grundausbildung ist Voraussetzung für eine spezielle Ausbildung nach Z 2 bis 4.
| | | | | | | | | | |
2. | Spezielle Ausbildung hinsichtlich Tätigkeiten mit Strahlengeneratoren und umschlossenen radioaktiven Quellen im Ausmaß von mindestens 15 Stunden, davon drei Stunden Übungen: |
– | Einrichtungen für die zerstörungsfreie Werkstoffprüfung/Materialanalyse |
– | Messeinrichtungen für Dicke, Dichte und Flächengewicht |
– | Füllstandsanzeiger |
– | Elektronenstrahl-Schweißgeräte und -Verdampfer |
– | sonstige Strahlenquellen |
– | Strahlenexposition von strahlenexponierten Arbeitskräften und sonstigen Personen; Ermittlung der Strahlenexposition |
– | Schutzmaßnahmen für strahlenexponierte Arbeitskräfte und sonstige Personen |
– | Qualitätssicherungsmaßnahmen |
– | Übungen: Schutzmaßnahmen bei Tätigkeiten mit Strahlengeneratoren und umschlossenen radioaktiven Quellen, Qualitätskontrolle |
| | | | | | | | | | |
3. | Spezielle Ausbildung hinsichtlich Tätigkeiten mit offenen radioaktiven Stoffen im Ausmaß von mindestens 16 Stunden, davon fünf Stunden Übungen: |
– | Anwendung von offenen radioaktiven Stoffen |
– | Strahlenexposition von strahlenexponierten Arbeitskräften und sonstigen Personen; Ermittlung der Strahlenexposition |
– | Schutzmaßnahmen für strahlenexponierte Arbeitskräfte und sonstige Personen |
– | Kontamination und Dekontaminierungsmaßnahmen |
– | rechtliche Bestimmungen für die Freigabe und Ableitung von offenen radioaktiven Stoffen sowie für radioaktive Abfälle |
– | Strahlenunfälle mit äußerer Kontamination und Inkorporation, Erste Hilfe |
– | Ganzkörpermessungen und Ausscheidungsanalysen |
– | Qualitätssicherungsmaßnahmen |
– | Übungen: Schutzmaßnahmen bei Tätigkeiten mit offenen radioaktiven Stoffen, Nachweis von Kontaminationen, Dekontaminierung, Qualitätskontrolle |
| | | | | | | | | | |
4. | Spezielle Ausbildung hinsichtlich Tätigkeiten mit natürlich vorkommenden radioaktiven Materialien im Ausmaß von mindestens 15 Stunden, davon fünf Stunden Übungen: |
– | Grundlagen des Strahlenschutzes |
– | Schutzmaßnahmen bei Tätigkeiten mit natürlich vorkommenden radioaktiven Materialien |
– | Rechtsvorschriften für natürlich vorkommende radioaktive Materialien |
– | Vorkommen und Verwendung von natürlichen Strahlenquellen (zumindest Uran, Thorium, Radon und Radium) |
– | Messgeräte |
– | Bewertung von Grenzwerten |
– | Klassifizierung von natürlich vorkommenden radioaktiven Materialien in Bezug auf die Freigabefähigkeit (eingeschränkt, uneingeschränkt) |
– | Überblick über Deponien, die zur Einlagerung von natürlich vorkommenden radioaktiven Materialien geeignet sind (Deponieparameter) |
– | Übungen: Dosisleistungsmessung, Messung der Aktivitätskonzentration, Dosisermittlung |
| | | | | | | | | | |
5. | Hinsichtlich Tätigkeiten mit hoch radioaktiven umschlossenen Quellen ergänzend zur speziellen Ausbildung gemäß Z 2 eine zusätzliche Ausbildung im Ausmaß von mindestens acht Stunden, davon zwei Stunden Übungen: |
– | Einsatzbereiche von hoch radioaktiven umschlossenen Quellen |
– | Dosisermittlung |
– | Risikobetrachtungen |
– | Maßnahmen bei Störfällen |
– | Übungen: Rechenübungen |
D. Strahlenschutzausbildung gemäß § 81 für Strahlenschutzbeauftragte für Forschungsreaktoren
Ausbildung im Ausmaß von mindestens 60 Stunden:
| | | | | | | | | | |
– | Grundlagen der Kernphysik |
– | Physik der ionisierenden Strahlung |
– | Grundlagen des Strahlenschutzes |
– | Grundlagen der Strahlenbiologie |
– | Dosimetrie |
– | Reaktorphysik |
– | Grundlagen der Reaktortechnik und Reaktorsicherheit |
– | Tätigkeiten mit radioaktiven Quellen |
– | rechtliche Bestimmungen für die Freigabe und Ableitung sowie für radioaktive Abfälle |
– | nationale und internationale Rechtsvorschriften auf dem Gebiet des Strahlenschutzes und der nuklearen Sicherheit |
– | Messgeräte |
– | Strahlen- und Emissionsüberwachung |
– | Brandschutz |
– | Notfallvorsorge (insbesondere anlageninterne) |
– | Zugangskontrollen |