Bundesrecht konsolidiert

Navigation im Suchergebnis

E-Commerce-Gesetz § 0

Kurztitel

E-Commerce-GesetzNächster Suchbegriff

Kundmachungsorgan

BGBl. I Nr. 152/2001

Typ

BG

§/Artikel/Anlage

§ 0

Inkrafttretensdatum

01.01.2002

Außerkrafttretensdatum

Abkürzung

ECG

Index

20/13 Sonstiges Privatrecht Allgemein

Titel

Bundesgesetz, mit dem bestimmte rechtliche Aspekte des elektronischen Geschäfts- und Rechtsverkehrs geregelt werden (Vorheriger SuchbegriffE-Commerce-Gesetz – ECG)
StF: BGBl. I Nr. 152/2001 (NR: GP XXI RV 817 AB 853 S. 83. BR: AB 6499 S. 682.)
[CELEX-Nr.: 300L0031]

Änderung

Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 34 aus 2015, (NR: GP römisch XXV RV 354 AB 436 S. 55. BR: 9274)

[CELEX-Nr.: 32009L0138, 32014L0051]

Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 148 aus 2020, (NR: GP römisch XXVII RV 481 AB 516 S. 69. BR: 10456 AB 10523 S. 917.)

[CELEX-Nr.: 32011L0093, 32012L0029, 32017L0541]

Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 61 aus 2022, (NR: GP römisch XXVII RV 1291 AB 1400 S. 147. BR: AB 10924 S. 939.)

Sonstige Textteile

Der Nationalrat hat beschlossen:

Präambel/Promulgationsklausel

[Anm.: Inhaltsverzeichnis

wurde nicht im Bundesgesetzblatt kundgemacht
Stand: 1.1.2002 gemäß Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 152 aus 2001,

1. Abschnitt
Anwendungsbereich und Begriffsbestimmungen

Paragraph eins,

Anwendungsbereich

Paragraph 2,

 

Paragraph 3,

Begriffsbestimmungen

2. Abschnitt
Zulassung von Diensten der Informationsgesellschaft

Paragraph 4,

Zulassungsfreiheit

3. Abschnitt
Informationspflichten

Paragraph 5,

Allgemeine Informationen

Paragraph 6,

Informationen über kommerzielle Kommunikation

Paragraph 7,

Nicht angeforderte kommerzielle Kommunikation

Paragraph 8,

Kommerzielle Kommunikation für Angehörige geregelter Berufe

4. Abschnitt
Abschluss von Verträgen

Paragraph 9,

Informationen für Vertragsabschlüsse

Paragraph 10,

Abgabe einer Vertragserklärung

Paragraph 11,

Vertragsbestimmungen und Geschäftsbedingungen

Paragraph 12,

Zugang elektronischer Erklärungen

5. Abschnitt
Verantwortlichkeit von Diensteanbietern

Paragraph 13,

Ausschluss der Verantwortlichkeit bei Durchleitung

Paragraph 14,

Ausschluss der Verantwortlichkeit bei Suchmaschinen

Paragraph 15,

Ausschluss der Verantwortlichkeit bei Zwischenspeicherungen (Caching)

Paragraph 16,

Ausschluss der Verantwortlichkeit bei Speicherung fremder Inhalte (Hosting)

Paragraph 17,

Ausschluss der Verantwortlichkeit bei Links

Paragraph 18,

Umfang der Pflichten der Diensteanbieter

Paragraph 19,

Weitergehende Vorschriften

6. Abschnitt
Herkunftslandprinzip und Ausnahmen

Paragraph 20,

Herkunftslandprinzip

Paragraph 21,

Ausnahmen vom Herkunftslandprinzip

Paragraph 22,

Abweichungen vom Herkunftslandprinzip

Paragraph 23,

 

7. Abschnitt
Transparenz und Verbindung mit anderen Mitgliedstaaten

Paragraph 24,

Transparenz

Paragraph 25,

Verbindungsstelle

8. Abschnitt
Strafbestimmungen

Paragraph 26,

Verwaltungsübertretungen

Paragraph 27,

Tätige Reue

9. Abschnitt
Vollzugs- und Schlussbestimmungen

Paragraph 28,

In-Kraft-Treten

Paragraph 29,

Verweise auf andere Bundesgesetze

Paragraph 30,

Vollzug

Paragraph 31,

Hinweise auf Notifikation und Umsetzung]

Anmerkung

1. Das E-Commerce-Gesetz wurde in Artikel 1 des BGBl. I Nr. 152/2001 kundgemacht.
2. Zu dieser Rechtsvorschrift ist eine englische Übersetzung in der Applikation „Austrian Laws“ vorhanden: E- Commerce Act

Schlagworte

e-rk3, Inh
Geschäftsverkehr,
Hass-im-Netz-Bekämpfungs-Gesetz – HiNBG (BGBl. I Nr. 148/2020),
Zivilverfahrens-Novelle 2022 – ZVN 2022 (BGBl. I Nr. 61/2022)

Zuletzt aktualisiert am

15.04.2022

Gesetzesnummer

20001703

Dokumentnummer

NOR30001848

European Legislation Identifier (ELI)

https://www.ris.bka.gv.at/eli/bgbl/i/2001/152/P0/NOR30001848

Navigation im Suchergebnis