Landesrecht konsolidiert Burgenland: Burgenländisches Wählerevidenz-Gesetz § 1, Fassung vom 18.03.2025

Burgenländisches Wählerevidenz-Gesetz § 1

Kurztitel

Burgenländisches Wählerevidenz-Gesetz

Kundmachungsorgan

LGBl.Nr. 5/1996 zuletzt geändert durch LGBl.Nr. 68/2019

Typ

LG

§/Artikel/Anlage

§ 1

Inkrafttretensdatum

23.10.2019

Außerkrafttretensdatum

Index

0300 Landtagswahl, Wählerevidenz

Text

Paragraph eins,

Zweck

  1. Absatz einsIn jeder Gemeinde sind neben der nach dem Wählerevidenzgesetz 2018 - WEviG, Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 106 aus 2016,, in der Fassung des Bundesgesetzes Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 32 aus 2018,, zu führenden Wählerevidenz (Bundes-Wählerevidenz) eine Landes-Wählerevidenz und eine Gemeinde-Wählerevidenz zu führen.
  2. Absatz 2Die Landes-Wählerevidenz und die Gemeinde-Wählerevidenz dienen als Grundlage für
    1. Ziffer eins
      die Anlegung der Wählerverzeichnisse für
      1. Litera a
        Wahlen zum Landtag und
      2. Litera b
        Wahlen in den Gemeinderat und zum Bürgermeister sowie
    2. Ziffer 2
      die Erfassung des Personenkreises, der berechtigt ist, an Volksbegehren, Volksabstimmungen, Volksbefragungen sowie an Bürgerinitiativen und Bürgerbegutachtungen nach dem Landes-Verfassungsgesetz über die Verfassung des Burgenlandes (L-VG), Landesgesetzblatt Nr. 42 aus 1981,, in der jeweils geltenden Fassung, im Zusammenhalt mit dem Burgenländischen Volksbegehrensgesetz, Landesgesetzblatt Nr. 43 aus 1981,, dem Burgenländischen Volksabstimmungsgesetz, Landesgesetzblatt Nr. 44 aus 1981,, dem Burgenländischen Volksbefragungsgesetz, Landesgesetzblatt Nr. 45 aus 1981,, dem Gesetz über die Bürgerinitiative und Bürgerbegutachtung, Landesgesetzblatt Nr. 46 aus 1981,, sowie dem Burgenländischen Gemeindevolksrechtegesetz, Landesgesetzblatt Nr. 55 aus 1988,, alle in der jeweils geltenden Fassung, teilzunehmen.
  3. Absatz 3Die Landes-Wählerevidenz und die Gemeinde-Wählerevidenz sind unter Verwendung des Zentralen Wählerregisters - ZeWaeR gemäß Paragraph 4, Absatz 4, des Wählerevidenzgesetzes 2018 - WEviG, Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 106 aus 2016,, in der Fassung des Bundesgesetzes Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 32 aus 2018,, zu führen. Die Datensätze haben für jeden Wahl- und Stimmberechtigten die für die Durchführung von Wahlen, Volksbegehren, Volksabstimmungen, Volksbefragungen sowie Bürgerinnen- und Bürgerinitiativen sowie Bürgerinnen- und Bürgerbegutachtungen nach dem Landes-Verfassungsgesetz über die Verfassung des Burgenlandes (L-VG), Landesgesetzblatt Nr. 42 aus 1981,, in der jeweils geltenden Fassung, im Zusammenhalt mit dem Burgenländischen Volksbegehrensgesetz, Landesgesetzblatt Nr. 43 aus 1981,, dem Burgenländischen Volksabstimmungsgesetz, Landesgesetzblatt Nr. 44 aus 1981,, dem Burgenländischen Volksbefragungsgesetz, Landesgesetzblatt Nr. 45 aus 1981,, dem Gesetz über die Bürgerinnen- und Bürgerinitiative sowie die Bürgerinnen- und Bürgerbegutachtung, Landesgesetzblatt Nr. 46 aus 1981,, sowie dem Burgenländischen Gemeindevolksrechtegesetz, Landesgesetzblatt Nr. 55 aus 1988,, alle in der jeweils geltenden Fassung, erforderlichen Angaben, das sind Familiennamen, Vornamen, akademische Grade, Geschlecht, Geburtsdatum, außerdem die Wohnadresse und gegebenenfalls Hinweise auf weitere Wohnsitze sowie das entsprechende bereichsspezifische Personenkennzeichen gemäß Paragraphen 9, ff des E-Government-Gesetzes - E-GovG, Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 10 aus 2004,, in der Fassung des Bundesgesetzes Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 104 aus 2018,, zu enthalten.

Anmerkung

zu Abs. 1: LGBl. Nr. 7/2000

Im RIS seit

28.10.2019

Zuletzt aktualisiert am

28.10.2019

Gesetzesnummer

10000426

Dokumentnummer

LBG40021394

European Legislation Identifier (ELI)

https://www.ris.bka.gv.at/eli/lgbl/BU/1996/5/P1/LBG40021394