Bundesrecht konsolidiert: Lehrpläne der Mittelschulen Anl. 4, tagesaktuelle Fassung

Lehrpläne der Mittelschulen Anl. 4

Kurztitel

Lehrpläne der Mittelschulen

Kundmachungsorgan

BGBl. II Nr. 185/2012 zuletzt geändert durch BGBl. II Nr. 204/2024

Typ

V

§/Artikel/Anlage

Anl. 4

Inkrafttretensdatum

01.09.2024

Außerkrafttretensdatum

Index

70/02 Schulorganisation
70/06 Schulunterricht
70/09 Minderheiten-Schulrecht

Beachte

zum klassenweise gestaffelten Inkrafttreten Art. 1 § 2 Abs. 11

Text

Anlage 4

LEHRPLAN DER MITTELSCHULE UNTER BESONDERER BERÜCKSICHTIGUNG DER SKISPORTLICHEN AUSBILDUNG (SONDERFORM SKIMITTELSCHULE)

ERSTER TEIL
ALLGEMEINES BILDUNGSZIEL

Siehe Anlage 1.

ZWEITER TEIL
KOMPETENZORIENTIERUNG

Siehe Anlage 1.

DRITTER TEIL
ALLGEMEINE DIDAKTISCHE GRUNDSÄTZE

Siehe Anlage 1.

VIERTER TEIL
ÜBERGREIFENDE THEMEN

Siehe Anlage 1.

FÜNFTER TEIL
ORGANISATORISCHER RAHMEN

Siehe Anlage 1.

SECHSTER TEIL
STUNDENTAFELN

1. Ermächtigung für schulautonome Lehrplanbestimmungen:

Pflichtgegenstände und verbindliche Übungen:

Pflichtgegenstände1

Klassen und Wochenstunden

Summe

1. Kl.

2. Kl.

3. Kl.

4. Kl.

Religion

2

2

2

2

8

Sprachen

Deutsch

 

 

 

 

mind. 15

Lebende Fremdsprache

 

 

 

 

mind. 122

Zweite lebende Fremdsprache

 

 

 

 

-3

Mathematik und Naturwissenschaften

Mathematik

 

 

 

 

mind. 14

Geometrisches Zeichnen

 

 

 

 

-4

Digitale Grundbildung

mind. 1

mind. 1

mind. 1

mind. 1

mind. 4

Chemie

 

 

 

 

mind. 2

Physik

 

 

 

 

mind. 4

Biologie und Umweltbildung

 

 

 

 

mind. 6

Wirtschaft und Gesellschaft

Geschichte und Politische Bildung

 

 

 

 

mind. 5

Geografie und wirtschaftliche Bildung

 

 

 

 

mind. 6

Musik, Kunst und Kreativität

Musik

 

 

 

 

mind. 4

Kunst und Gestaltung

 

 

 

 

mind. 3

Technik und Design

 

 

 

 

mind. 5

Gesundheit und Bewegung

Bewegung und Sport

 

 

 

 

mind. 405

Ernährung und Haushalt

 

 

 

 

mind. 1

Verbindliche Übungen

 

 

 

 

 

Bildungs- und Berufsorientierung

 

 

 

 

mind. 26

Sonstige verbindliche Übungen

 

 

 

 

-7

Schulautonome Schwerpunktsetzung8

 

 

 

 

 

Gesamtwochenstundenzahl

 

 

 

 

134-141

1 In höchstens fünf Pflichtgegenständen (mit Ausnahme des Pflichtgegenstandes Religion) ist bei Vorliegen folgender Bedingungen eine Unterschreitung der Mindestwochenstundenzahl der Stundentafel (Ermächtigung für schulautonome Lehrplanbestimmungen) um jeweils eine Wochenstunde zulässig: a) Vorliegen geeigneter Maßnahmen, die sicherstellen, dass alle angeführten Kompetenzbereiche der einzelnen Unterrichtsgegenstände erfüllt werden, und b) Vorliegen eines anspruchsvollen Konzepts, das eine Profilbildung zur Förderung der Interessen, Begabung und Lernmotivation der Schülerinnen und Schüler ermöglicht; der Pflichtgegenstand Digitale Grundbildung ist mit mindestens einer Wochenstunde pro Klasse vorzusehen. Mit dieser Möglichkeit der Unterschreitung der Mindestwochenstundenzahl ergibt sich für die Skimittelschulen ein schulautonomer Bereich von insgesamt zehn Wochenstunden, der für schulautonome Schwerpunktsetzungen genützt werden kann.

2 Bei gleichzeitiger Führung einer Sonderform unter besonderer Berücksichtigung der englischsprachigen Ausbildung kommt Anlage 8 zur Anwendung; der Unterrichtsgegenstand Lebende Fremdsprache ist durch den Unterrichtsgegenstand Englisch zu ersetzen und der entsprechende Lehrplan umzusetzen. Der Unterrichtsgegenstand Zweite lebende Fremdsprache ist als Lebende Fremdsprache zu bezeichnen.

3 Bei Führung eines Schwerpunktes im Bereich Sprachen sind mindestens sechs Wochenstunden im Pflichtgegenstand Zweite lebende Fremdsprache über zwei Jahre vorzusehen und der Pflichtgegenstand Lebende Fremdsprache ist als Erste lebende Fremdsprache zu bezeichnen. Als zweite lebende Fremdsprache kann auch eine Volksgruppensprache gewählt werden. Anstelle der zweiten lebenden Fremdsprache kann auch Latein angeboten werden. Bei gleichzeitiger Führung einer Sonderform unter besonderer Berücksichtigung der englischsprachigen Ausbildung ist der Unterrichtsgegenstand Lebende Fremdsprache durch den Unterrichtsgegenstand Englisch zu ersetzen und der Unterrichtsgegenstand Zweite lebende Fremdsprache ist als Lebende Fremdsprache zu bezeichnen.

4 Falls Geometrisches Zeichnen nicht als schulautonomer Pflichtgegenstand geführt wird, sind die Kompetenzbeschreibungen von Geometrisches Zeichnen im Pflichtgegenstand Mathematik (mindestens 15 Wochenstunden) zu integrieren. Bei Führung eines MINT- (Mathematik-Informatik-Naturwissenschaft-Technik) bzw. NAWI- (naturwissenschaftlichmathematischen) Schwerpunktes ist der Pflichtgegenstand Geometrisches Zeichnen mit mindestens zwei Wochenstunden zu dotieren.

5 Dem unterschiedlichen Stundenerfordernis in der Vorbereitungs- (September bis November), Wettkampf- (Dezember bis März) und Übergangsperiode (April bis Juni) kann durch eine Anpassung der Wochenstundenanzahl in diesen Abschnitten nachgekommen werden. Über das gesamte Schuljahr betrachtet ist die vorgegebene Wochenstundenanzahl jedoch einzuhalten. Die Jahresplanung hat darauf Bedacht zu nehmen und ist der Bildungsdirektion verbindlich vorzulegen.

6 In der 3. bzw. 4. Klasse als eigener Unterrichtsgegenstand im Ausmaß von insgesamt mindestens einer Wochenstunde. Die darüber hinausgehenden Stunden können geblockt oder integriert in den Unterricht von Pflichtgegenständen geführt werden.

7 Weitere verbindliche Übungen können eingerichtet werden; ihr Ausmaß ist schulautonom festzulegen und mit der Dotation der übrigen Pflichtgegenstände sowie der schulautonomen Schwerpunktsetzung abzustimmen.

8 Zur Vertiefung im Bereich der allgemeinbildenden Pflichtgegenstände oder in der schulautonomen Schwerpunktsetzung in Form von schulautonomen Pflichtgegenständen.

Freigegenstände und unverbindliche Übungen:

Wie Anlage 1.

Förderunterricht und Bemerkungen zu den Stundentafeln:

Siehe Ziffer 2.

2. Soweit keine schulautonomen Lehrplanbestimmungen bestehen:

Pflichtgegenstände und verbindliche Übungen:

Pflichtgegenstände

Klassen und Wochenstunden1

Summe

1. Kl.

2. Kl.

3. Kl.

4. Kl.

Religion

2

2

2

2

8

Sprachen

Deutsch

4

4

4

4

16

Lebende Fremdsprache

4

4

3

3

142

Mathematik und Naturwissenschaften

Mathematik

4

4

4

3

153

Digitale Grundbildung

1

1

1

1

4

Chemie

2

2

Physik

1

2

2

5

Biologie und Umweltbildung

2

2

2

2

8

Wirtschaft und Gesellschaft

Geschichte und Politische Bildung

1

2

2

5

Geografie und wirtschaftliche Bildung

2

1

2

1

6

Musik, Kunst und Kreativität

Musik

1

1

1

3

Kunst und Gestaltung

1

1

2

Technik und Design

1

1

1

1

4

Gesundheit und Bewegung

Bewegung und Sport

12

12

11

12

47

Ernährung und Haushalt

1

1

Verbindliche Übung

Bildungs- und Berufsorientierung

0-1x

0-1x

1x4

Gesamtwochenstundenzahl

33

35

35-36

37-38

141

1 In den Pflichtgegenständen Geschichte und Politische Bildung, Geografie und wirtschaftliche Bildung, Musik, Kunst und Gestaltung sowie Technik und Design weicht die Summe der Wochenstunden von jener der Anlage 1, Sechster Teil, Ziffer 2,, Litera e,, ab. Die Lehrerinnen und Lehrer haben dies bei der Planung und Gestaltung des Unterrichtes durch eine Anpassung der Ziele und Vorgaben zu berücksichtigen.

2 Bei gleichzeitiger Führung einer Sonderform unter besonderer Berücksichtigung der englischsprachigen Ausbildung kommt Anlage 8 zur Anwendung; der Unterrichtsgegenstand Lebende Fremdsprache ist durch den Unterrichtsgegenstand Englisch zu ersetzen und der entsprechende Lehrplan umzusetzen.

3 Geometrisches Zeichnen ist im Pflichtgegenstand Mathematik zu integrieren. Die integrativ zu vermittelnden Kompetenzbeschreibungen von Geometrisches Zeichnen werden im Lehrplan des Unterrichtsgegenstandes Mathematik angeführt.

4 In der 3. bzw. 4. Klasse als eigener Unterrichtsgegenstand im Ausmaß von insgesamt mindestens einer Wochenstunde. Zusätzlich 32 Jahresstunden in der 3. bzw. 4. Klasse integriert in den Unterricht von Pflichtgegenständen.

Freigegenstände und unverbindliche Übungen:

Wie Anlage 1.

Förderunterricht:

Siehe den Abschnitt Förderunterricht im fünften Teil der Anlage 1. Im Hinblick auf die saisonalen Schwankungen der Wochenstundenanzahl in Bewegung und Sport kann das Ausmaß des Förderunterrichts auf maximal das Doppelte des angegebenen Stundenausmaßes erhöht werden, um die Schülerinnen und Schüler beim Nachholen des versäumten Lehrstoffes zu unterstützen.

Bemerkungen zu den Stundentafeln wie Anlage 1 mit dem Zusatz:

Ziffer 4 Die Schülerinnen und Schüler von Skimittelschulen können in die Klassen mit regulärer Stundentafel der Mittelschule voll oder teilweise integriert sein oder in eigenen Skiklassen zusammengefasst werden.

3. Stundentafel der Deutschförderklassen

Pflichtgegenstände und verbindliche Übungen

Pflichtgegenstände und verbindliche Übungen

Wochenstunden pro Semester

Deutsch der Deutschförderklasse

20

Religion

2

Weitere Pflichtgegenstände und verbindliche Übungen1

x2

Gesamtwochenstundenzahl

x3

Freigegenstände und unverbindliche Übungen:

Wie Stundentafel der Mittelschule (Anlage 1, sechster Teil, Ziffer 2 Litera f,).

____________________________

1 Wie Pflichtgegenstände (ausgenommen den Pflichtgegenstand Religion) und verbindliche Übungen der Stundentafel der Skimittelschule; die Festlegung der weiteren Pflichtgegenstände und der verbindlichen Übungen sowie der Anzahl der Wochenstunden, die auf die einzelnen Pflichtgegenstände und verbindlichen Übungen entfallen, erfolgt durch die Schulleitung.

2 Die Anzahl der Wochenstunden ergibt sich aus der Differenz zur Gesamtwochenstundenzahl.

3 Die Gesamtwochenstundenzahl entspricht jener der jeweiligen Schulstufe der Stundentafel der Skimittelschule.

SIEBENTER TEIL
LEHRPLÄNE FÜR DEN RELIGIONSUNTERRICHT

Siehe Anlage 1.

ACHTER TEIL
LEHRPLÄNE DER EINZELNEN UNTERRICHTSGEGENSTÄNDE

A. PFLICHTGEGENSTÄNDE

Siehe Anlage 1 (ausgenommen Pflichtgegenstand Bewegung und Sport). Im Hinblick auf die gegenüber der Mittelschule mit regulärer Stundentafel stark reduzierte Stundenanzahl der Unterrichtsgegenstände Musik, Kunst und Gestaltung sowie Technik und Design sind die Lehrpläne dieser Unterrichtsgegenstände sinngemäß anzuwenden. Darüber hinaus sind im Schwerpunktgegenstand Bewegung und Sport Querverbindungen vor allem zu den genannten Unterrichtsgegenständen zu nützen, um das geringere Stundenausmaß auszugleichen.

Bei gleichzeitiger Führung der Sonderform unter besonderer Berücksichtigung der englischsprachigen Ausbildung ist anstatt Lebender Fremdsprache der Pflichtgegenstand Englisch zu führen (siehe Anlage 8).

Der Lehrplan für den Pflichtgegenstand Bewegung und Sport lautet:

BEWEGUNG UND SPORT

Bildungs- und Lehraufgabe (1. bis 4. Klasse):

Der Bewegungs- und Sportunterricht hat die Aufgabe, dass Schülerinnen und Schüler umfassende bewegungs- und sportbezogene Handlungskompetenzen (Fach-, Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenz), ein individuelles Bewegungs- und Sportverständnis sowie eine grundlegende Bewegungsbereitschaft für ein achtsames, verantwortliches und selbstbestimmtes sportliches Handeln erwerben.1

Der Unterricht ist von folgenden Absichten geprägt:

  • Strichaufzählung
    Erweiterung von Bewegungserfahrungen auf der Basis einer breiten koordinativen und konditionellen Grundlagenschulung um ein umfassendes Körperkonzept und Körperbewusstsein zu entwickeln;
  • Strichaufzählung
    Erlernen von grundlegenden Bewegungsformen und Sportarten mit dem Ziel der Aneignung von Fertigkeiten und Wissen – unter Berücksichtigung von Aspekten wie Sicherheit, Gesundheit und selbstverantwortlichem Handeln;
  • Strichaufzählung
    Übernahme von vorgegebenen und Entwicklung von persönlichen Zielvorstellungen sowie Ausbildung entsprechender Handlungsbereitschaft;2
  • Strichaufzählung
    reflexive Auseinandersetzung mit bewegungs- und sportbezogenen Lernanlässen;
  • Strichaufzählung
    Entwicklung und Reflexion von Leistungsbereitschaft, Leistungsrealisierung und wettkampforientiertem Sporttreiben insbesondere mit skisportlichem Schwerpunkt;
  • Strichaufzählung
    Motivation und Freude an Bewegung, Spiel und Sport erfahren;
  • Strichaufzählung
    Bereitschaften und Fähigkeiten entwickeln (auch über die Schulzeit hinaus) Spiel, Sport und Bewegung für sich und andere anzuregen, zu organisieren und zu leiten;
  • Strichaufzählung
    Kooperation mit und Hinführen zu außerschulischen Sporteinrichtungen (Sportvereine, Sportverbände, ...) zur Vertiefung des Sportartenkönnens sowie Kennenlernen von Funktionen (zB Übungsleiter und Übungsleiterin, Trainer und Trainerin, Funktionär und Funktionärin) als zukünftige Arbeitsmöglichkeiten im Sportvereins- bzw. verbandswesen;
  • Strichaufzählung
    Hinterfragen der gesellschaftlichen Bedingungen von Bewegung und Sport in ihrer Genese (ua. kulturhistorischer Ursprung bestimmter Sportarten und damit verbundene implizite Wirkungen)8, ihrem Geltungsanspruch (ua. Bedeutung von Gesundheit, Instrumentalisierungsdebatte) und der Bedeutung für die Gesellschaft sowie Diskussion von ethischen Implikationen (ua. Verletzungsrisiko, ökologischer Impact von Sport).7

Auf der Basis dieser Zielvorstellungen sollen Schülerinnen und Schüler die Bedeutung von Bewegung und Sport vor dem Hintergrund ihrer Lebensentwürfe (Bewegung und Sporttreiben für sich, im sozialen Umfeld, im Verein und in der Familie) prüfen und weiterentwickeln.

Didaktische Grundsätze (1. bis 4. Klasse):

In den Kompetenzbereichen der Schulstufe für Schulen unter besonderer Berücksichtigung der skisportlichen Ausbildung werden jeweils jene Kompetenzziele beschrieben, deren Entwicklung bis zu einer bestimmten Klasse abgeschlossen sein soll. Schülerinnen und Schüler erwerben dabei sämtliche allgemeinsportliche Kompetenzen sowie jene Kompetenzen der skisportlichen Sparte, die sie gewählt haben.

Für die Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler und die Sicherung des Lernerfolges sind daher nachfolgende Hinweise für die Lern- und Aufgabenkultur bedeutsam:

  • Strichaufzählung
    Setzen von lernwirksamen Entwicklungsreizen auf physischer, psychischer, sozialer und kognitiver Ebene;
  • Strichaufzählung
    systematisches Erlernen, Üben, Variieren und Verbessern sowohl im Rahmen von offenen (ua. erfahrungsorientierten, kooperativen, spielerischen und projektorientierten) Lernangeboten und -formen mit selbstständigen Erarbeitungsphasen als auch in geschlossenen, instruktiven Vermittlungsformen (ua. Übungsreihen);
  • Strichaufzählung
    Einbeziehung und Nutzung relevanter Lernunterlagen sowie von persönlichen Aufzeichnungen der Schülerinnen und Schüler (Sammelmappe);
  • Strichaufzählung
    Einbeziehung der Schülerinnen und Schüler in die an Lernzielen sowie am Bildungsgehalt orientierte Unterrichtsgestaltung2 (ua. Planung, Gestaltung und Reflexion des Unterrichts, auch in Fragen der Trainingsgestaltung);
  • Strichaufzählung
    Abstimmung der Sozialformen auf das jeweilige Kompetenzziel;
  • Strichaufzählung
    Vermittlung kognitiver Grundlagen zur Leistungsverbesserung;10
  • Strichaufzählung
    Analyse der Strukturen von erworbenen Fertigkeiten, um diese in unterschiedlichen Bewegungskontexten nutzen zu können (Transfer);
  • Strichaufzählung
    Einsatz unterschiedlicher Aufgabenformate zum Erwerb von Kompetenzen und zur Erhebung des Kompetenzstands sowie zur Leistungsfeststellung;
  • Strichaufzählung
    Einsatz gezielter Aufgabenstellungen, um Bewegen und Sport außerhalb des Sportunterrichts anzuregen (Hausaufgaben);1
  • Strichaufzählung
    Berücksichtigung der aktuellen österreichischer Lehrwege für Jugendskirennlauf, Ski nordisch, Nordische Kombination und Biathlon.

Schulorganisatorische Hinweise:

  • Strichaufzählung
    Im Rahmen von Schulveranstaltungen soll ein vertiefender Kompetenzerwerb gezielt und inhaltsbezogen erfolgen;
  • Strichaufzählung
    Zur Unterstützung und Erweiterung des Kompetenzerwerbs sind Erfahrungen aus der Teilnahme an Sportfesten und Schulwettkämpfen hinsichtlich ihrer Möglichkeiten umzusetzen;
  • Strichaufzählung
    Eine Abstimmung im Fachteam zur weiteren Konkretisierung/Umsetzung des Lehrplans über alle Klassen ist vorzunehmen, entsprechende Konzepte sind auszuarbeiten;
  • Strichaufzählung
    Impulse zur Nutzung weiterer Bewegungsangebote im Sinne einer bewegungsorientierten Schulkultur sind in der Schule einzubringen.

Dieser Lehrplan greift folgende übergreifende Themen auf: Bildungs-, Berufs- und Lebensorientierung1, Entrepreneurship Education2, Interkulturelle Bildung5, Politische Bildung7, Reflexive Geschlechterpädagogik und Gleichstellung8, Sprachliche Bildung und Lesen10, Umweltbildung für nachhaltige Entwicklung11, Verkehrs- und Mobilitätsbildung12

Zentrale fachliche Konzepte (1. bis 4. Klasse):

Zentrale fachliche Konzepte bilden Betrachtungsperspektiven auf den Unterrichtsgegenstand „Bewegung und Sport” ab, und zwar solche von Schülerinnen und Schülern, Lehrerinnen und Lehrern sowie der Fachwissenschaft. Sie schließen an die Vorerfahrungen und das Wissen der Schülerinnen und Schüler an und bilden gleichzeitig eine immer wiederkehrende Struktur des fachlichen Denkens und Handelns, aus der sich die Kompetenzbereiche und Kompetenzen des Unterrichtsgegenstandes ableiten, Unterrichts- und Lernprozesse entwickeln sowie Reflexionsmöglichkeiten erschließen.

Mensch und Bewegungswelt

Sich-Bewegen als konstituierendes Phänomen der Körperlichkeit. Handeln und insbesondere Reflektieren in der wechselseitigen Auseinandersetzung mit der sozialen und materialen Umwelt formen Fassetten des Selbstkonzepts.

Sport und Sinn

Bewegen und Sporttreiben sind sinnoffene Phänomene, die durch die Sporttreibenden individuell, aber auch in sozialen Gruppen mit Sinn gefüllt werden.1 Die Sinnperspektiven haben auch eine bedeutsame motivationale Funktion:

  • Strichaufzählung
    Leisten und Leistung in Sach-, Selbst- und Sozialbezug erfahren, verstehen und reflektieren;
  • Strichaufzählung
    sich selbst und etwas wahrnehmen, gestalten und darstellen;
  • Strichaufzählung
    sich selbst und etwas erleben und wagen;
  • Strichaufzählung
    um etwas (Ziele), mit etwas (Materialien) und als etwas (Funktionen, Rollen, Positionen) spielen;
  • Strichaufzählung
    Bewegungsbeziehungen im Sport erleben und reflektieren: miteinander (kooperieren), gegeneinander (konkurrieren), füreinander (helfen, unterstützen) und nebeneinander;
  • Strichaufzählung
    gesundheitliche Wirkungen erfahren.

Mensch und Gesellschaft

Bewegung und Sport finden vor dem Hintergrund sozialer und kultureller Vielfalt und Diversität statt. Dies wird im unterrichtlichen und sportlichen Handeln sichtbar und kann aus gesellschaftspolitischen Perspektiven reflektiert werden (Kommunikationsprozesse und -strukturen, gruppendynamische Themen wie Macht, Führen und Folgen, Umgang mit Diversität, Inklusion und Exklusion, Ökologie, Demokratiebildung).8, 11

Kompetenzmodell und Kompetenzbereiche (1. bis 4. Klasse):

Der Lehrplan basiert auf einem übergeordneten Bildungsstandard mit einem zweidimensionalen Kompetenzmodell für Bewegung und Sport. Dieses hat die Form einer Matrix: Die erste Achse stellt die vier Handlungsdimensionen dar. Die zweite Achse umfasst die Inhaltsdimensionen, wobei sich diese auf die konkreten Schulsportarten sowie die Sinndimensionen des Sporttreibens (Grundlagen, Spielen, Leisten, Darstellen und Gestalten, Gesundheit und Erlebnis) beziehen.

Die vier Handlungsdimensionen des Kompetenzmodells sind:

  • Strichaufzählung
    FACHKOMPETENZ: bedeutet, sensomotorische Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie fachbezogenes Wissen in unterschiedlichen Sportarten und Bewegungshandlungen anwenden sowie auf neue Aufgaben transferieren und motorische Aufgabenlösungen reflektieren zu können.
  • Strichaufzählung
    METHODENKOMPETENZ: umfasst das Wissen und Interesse, bewegungs- und sportbezogene Lernprozesse und Lernarrangements („Lernen lernen“)10 zu verstehen, zu planen, zu organisieren, durchzuführen und auszuwerten.2
  • Strichaufzählung
    SOZIALKOMPETENZ: bezieht sich auf das Wissen und die Bereitschaft, das eigene Handeln in Gruppen und soziale Interaktionsmuster im Sport bewusst wahrzunehmen, zu beeinflussen, mit zu gestalten und zu reflektieren.1, 2
  • Strichaufzählung
    SELBSTKOMPETENZ: inkludiert das Wissen und die Bereitschaft, sich mit persönlichen Erlebnissen und Erfahrungen in unterschiedlichen Bewegungsbereichen auseinander-zu-setzen, deren Bedeutung für sich selbst zu erschließen und in ein entwicklungsförderliches Selbstkonzept einzubinden (Gesamtbild der eigenen Persönlichkeit).2

Kompetenzbeschreibungen, Lehrstoff (1. bis 4. Klasse) 1. bis 4. klassenübergreifende Fachkompetenz:

Die Schülerinnen und Schüler können

  • Strichaufzählung
    ihre individuellen koordinativen und konditionellen Fähigkeiten und Fertigkeiten in unterschiedlichen Situationen altersadäquat zeigen.

1. Klasse:

Kompetenzbereich Fachkompetenz

Die Schülerinnen und Schülern können im Bereich der allgemeinsportlichen Ausbildung

  • Strichaufzählung
    im Rahmen kleiner Bewegungs- und Sportspiele grundlegende Spielfähigkeiten und Spielfertigkeiten in den Bereichen Technik, Taktik und Anwenden von Regeln demonstrieren und Wissen dazu wiedergeben;
  • Strichaufzählung
    grundlegende Bewegungsfertigkeiten in den Bereichen Laufen, Springen, Werfen/Stoßen ausführen und Technikmerkmale beschreiben;
  • Strichaufzählung
    grundlegende rhythmische und kreative Bewegungen in den Bereichen Gymnastik, Tanz und Bewegungskünste ausführen;8
  • Strichaufzählung
    grundlegende Gewandtheit in Zweikämpfen/Selbstverteidigung umsetzen;
  • Strichaufzählung
    turnerische Grundfertigkeiten in vielfältigen Bewegungssituationen ausführen und beschreiben.

Die Schülerinnen und Schüler können in der jeweiligen gewählten Sparte der skisportlichen Ausbildung

Ski alpin

  • Strichaufzählung
    ihre Gewandtheit und Geschicklichkeit im Skilauf und das skitechnische Grundverhalten demonstrieren;
  • Strichaufzählung
    sich im „freien Gelände“ auf Ski sicher bewegen;
  • Strichaufzählung
    im freien Skilauf unter wechselnden äußeren Bedingungen auch schwere Pisten bewältigen;
  • Strichaufzählung
    geschnittene und gesetzte Schwünge auch mit Rhythmuswechsel sicher ausführen;
  • Strichaufzählung
    bei alters- und leistungsadäquaten Wettkämpfen die aktuelle Renntechnik umsetzen.

Skilauf nordisch

  • Strichaufzählung
    ihre Gewandtheit und Geschicklichkeit auf Ski und das skitechnische Grundverhalten im klassischen und im freien Stil demonstrieren;
  • Strichaufzählung
    bei alters- und leistungsadäquaten Wettkämpfen die aktuelle Renntechnik umsetzen;
  • Strichaufzählung
    die Grundbegriffe der Skipräparation wiedergeben sowie die Grundtätigkeiten der Skipräparation zeigen.

Sprunglauf und Nordische Kombination

  • Strichaufzählung
    ihre Gewandtheit und Geschicklichkeit auf Ski und das skitechnische Grundverhalten in der Skatingtechnik demonstrieren;
  • Strichaufzählung
    Imitationsübungen für Sprunglauf auf stabilen und instabilen Untergrund durchführen;
  • Strichaufzählung
    bei alters- und leistungsadäquaten Wettkämpfen die aktuelle Renn- und Sprungtechnik umsetzen;
  • Strichaufzählung
    die Grundbegriffe der Skipräparation wiedergeben sowie die Grundtätigkeiten der Skipräparation zeigen.

Biathlon

  • Strichaufzählung
    ihre Gewandtheit und Geschicklichkeit auf Ski und das skitechnische Grundverhalten im klassischen und im freien Stil demonstrieren;
  • Strichaufzählung
    den Umgang und die sichere Handhabung mit dem Luftgewehr anwenden;
  • Strichaufzählung
    die Biathlontechnik mit dem Luftgewehr im Anschlag liegend und stehend (mit Schussabgabe) zeigen;
  • Strichaufzählung
    bei alters- und leistungsadäquaten Wettkämpfen die aktuelle Renn- und Biathlontechnik einsetzen;
  • Strichaufzählung
    die Grundbegriffe der Skipräparation wiedergeben sowie die Grundtätigkeiten der Skipräparation zeigen.

Anwendungsbereiche

Kleine Bewegungs- und Sportspiele

  • Strichaufzählung
    Spielobjekte auch in Bewegung annehmen, zuspielen, führen und ein Ziel treffen (Technik);
  • Strichaufzählung
    Bewegungen von Mitspielerinnen und Mitspielern erkennen und darauf situationsgerecht reagieren (Taktik).

Laufen, Springen, Werfen/Stoßen

  • Strichaufzählung
    Grobformen leichtathletischer Disziplinen ausführen sowie grundlegende Bewegungsmerkmale beschreiben;
  • Strichaufzählung
    aus verschiedenen Positionen starten und kurze Strecken sprinten sowie das Alter in Minuten gleichmäßig laufen;
  • Strichaufzählung
    den Anlauf in weite/hohe Sprünge mit linkem und rechtem Bein umsetzen;
  • Strichaufzählung
    Gegenstände mit Dreischritt Anlauftechnik weit werfen.

Gymnastik, Tanz und Bewegungskünste

  • Strichaufzählung
    Rhythmen erkennen und in Bewegung umsetzen sowie vorgegebene Bewegungen rhythmisch nachmachen;
  • Strichaufzählung
    sich durch einfache Tanzformen und Bewegungskünste ausdrücken;
  • Strichaufzählung
    Gymnastik ohne und mit Handgerät ausführen;
  • Strichaufzählung
    einfache Bewegungskünste ohne und mit verschiedenen Materialien und Geräten ausführen.

Zweikämpfe/Selbstverteidigung

  • Strichaufzählung
    Körperkräfte und deren Wirkung (Macht und Gewalt) erkennen;
  • Strichaufzählung
    Grenzen erkennen und setzen; Stopp Signale setzen und beachten;12
  • Strichaufzählung
    sicher fallen und abrollen (Fallschule).

Turnerische Grundfertigkeiten

  • Strichaufzählung
    vielfältige Bewegungsformen am Boden, an Geräten und Gerätekombinationen: stützen, hangeln, klettern, schaukeln, schwingen, rollen, drehen, auf stabilen und labilen Unterlagen und Geräten balancieren;
  • Strichaufzählung
    beidbeinig von einem Sprunggerät abspringen und sicher landen;
  • Strichaufzählung
    normierte Turnelemente auf grundlegendem Niveau ausführen (zB Turn10).

Ski alpin

  • Strichaufzählung
    verschiedene Schwungarten auch bei größeren und kleineren Schwungformen und verschiedenen Geschwindigkeiten in der Grundform bewältigen;
  • Strichaufzählung
    sich mit höhere Geschwindigkeit und längere Kurvenradien fortbewegen;
  • Strichaufzählung
    verschiedene Startechniken erlernen und festigen;
  • Strichaufzählung
    die aktuelle Renntechnik für Slalom, Riesentorlauf und Super-G bei wettkampfähnlichen Formen altersgemäß umsetzen.

Skilauf nordisch

  • Strichaufzählung
    Sprünge über kleine Schanzen und Wellen sicher landen;
  • Strichaufzählung
    auf verschiedenen gleitenden Sportgeräten auf Schnee sicher fortbewegen;
  • Strichaufzählung
    innerhalb und außerhalb des verspurten Geländes auf Ski sicher bewegen;
  • Strichaufzählung
    wettkampfähnliche Trainingsläufe in rennmäßigem Tempo bewältigen.

Sprunglauf und Nordische Kombination

  • Strichaufzählung
    Sprünge über kleine Schanzen und Wellen sicher landen;
  • Strichaufzählung
    auf verschiedenen gleitenden Sportgeräten auf Schnee sicher fortbewegen;
  • Strichaufzählung
    innerhalb und außerhalb des verspurten Geländes auf Ski sicher bewegen;
  • Strichaufzählung
    wettkampfähnliche Trainingsläufe in rennmäßigem Tempo bewältigen;
  • Strichaufzählung
    Sprünge auf Schülerschanzengröße (bis 75m) sowie wettkampfähnliche Trainingssprünge bewältigen.

Biathlon

  • Strichaufzählung
    auf verschiedenen gleitenden Sportgeräten auf Schnee sicher fortbewegen;
  • Strichaufzählung
    sich innerhalb und außerhalb des verspurten Geländes auf Ski sicher bewegen;
  • Strichaufzählung
    Sprünge über kleine Schanzen und Wellen sicher landen;
  • Strichaufzählung
    Imitationsübungen (Trockentraining ohne Schussabgabe) auf stabilen und instabilen Untergrund mit dem Luftgewehr durchführen;
  • Strichaufzählung
    Bewegungsmuster bei sich erkennen und bewerten.

Kompetenzbereich Methodenkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler können

  • Strichaufzählung
    wesentliche Kriterien und Rahmenbedingungen für das sportliche Üben und Trainieren benennen.

Anwendungsbereiche

  • Strichaufzählung
    wesentliche Bewegungsmerkmale ausgewählter sportlicher Bewegungen beschreiben (Bewegungslernen);10
  • Strichaufzählung
    Turngeräte sicher nutzen sowie Gefahrenquellen und Sicherheitsmaßnahmen nennen (Sicherheit);
  • Strichaufzählung
    die Bedeutung von Hygiene und zweckmäßiger Ausrüstung für die sportliche Tätigkeit erklären (Gesundheit).

Kompetenzbereich Sozialkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler können

  • Strichaufzählung
    in Kleingruppen situationsadäquat und zielorientiert kommunizieren und kooperieren.

Anwendungsbereiche

  • Strichaufzählung
    Gruppenregeln verstehen, kommunizieren, vereinbaren und überprüfen;
  • Strichaufzählung
    persönliches Verhalten in (Klein-) Gruppen auf allgemeiner Ebene wahrnehmen und beschreiben;
  • Strichaufzählung
    grundlegende Aspekte von Kommunikationsprozessen in Gruppen nennen (ua.: Wie wird miteinander gesprochen? Wie wird zugehört? Auf wen wird reagiert?)5;
  • Strichaufzählung
    eigene Rolle bei Gemeinschaftsaufgaben wahrnehmen (zB Geräteaufbau).

Kompetenzbereich Selbstkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler können

  • Strichaufzählung
    den Körper und die eigene körperliche Leistungsfähigkeit wahrnehmen.

Anwendungsbereiche

  • Strichaufzählung
    körperliche Abläufe wie Anstrengung – Ermüdung – Erholung und konditionelle Fähigkeiten (Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit, …) wahrnehmen und das Körpererleben in einfacher Weise versprachlichen.

2. Klasse:

Kompetenzbereich Fachkompetenz

Die Schülerinnen und Schülern können im Bereich der allgemeinsportlichen Ausbildung

  • Strichaufzählung
    grundlegende Spielfähigkeiten und Spielfertigkeiten in Spielsituationen und vereinfachten Sport- und Rückschlagspielen in den Bereichen Technik, Taktik und in der Regelkunde im Spiel demonstrieren;
  • Strichaufzählung
    ihr technisches Fertigkeitsniveau in den leichtathletischen Disziplinen Lauf, Sprung und Wurf zeigen;
  • Strichaufzählung
    einfache Grundelemente gestalterischer Bewegungsformen in Gymnastik, Tanz, Bewegungskünsten ausführen;
  • Strichaufzählung
    einfache Techniken in Kampfformen/Selbstverteidigung anwenden;
  • Strichaufzählung
    turnerische Grundfertigkeiten an verschiedenen Geräten und am Boden in vielfältigen Bewegungssituationen demonstrieren und in ihren Grundlagen beschreiben;
  • Strichaufzählung
    einfache sportartspezifische Techniken mit einem gleitenden Sportgerät sicher anwenden sowie Bewegungsmerkmale beschreiben und sicherheitsrelevante Bestimmungen (zB Pistenregeln) wiedergeben. (Diese Kompetenz kann auf Beschluss des Schulforums auch in eine andere Schulstufe verlegt werden);
  • Strichaufzählung
    sicher in zwei Schwimmlagen in der Grundtechnik schwimmen, tauchen und ins Wasser springen sowie Bewegungsmerkmale beschreiben und Baderegeln wiedergeben. (Diese Kompetenz kann auf Beschluss des Schulforums auch in eine andere Schulstufe verlegt werden).

Die Schülerinnen und Schüler können in der jeweiligen gewählten Sparte der skisportlichen Ausbildung

Ski alpin

  • Strichaufzählung
    ihre Gewandtheit und Geschicklichkeit auf Ski und das skitechnische Grundverhalten demonstrieren;
  • Strichaufzählung
    sich im „freien Gelände“ mit Ski sicher bewegen;
  • Strichaufzählung
    im freien Skilauf unter wechselnden äußeren Bedingungen auch schwere Pisten bewältigen;
  • Strichaufzählung
    geschnittene und gesetzte Schwünge auch mit Rhythmuswechsel sicher ausführen;
  • Strichaufzählung
    verschiedene Startechniken anwenden;
  • Strichaufzählung
    verschiedene Schwungarten auch bei größeren und kleineren Schwungformen und verschiedenen Geschwindigkeiten in der Grundform bewältigen;
  • Strichaufzählung
    bei alters- und leistungsadäquaten Wettkämpfen die aktuelle Renntechnik umsetzen.

Skilauf nordisch

  • Strichaufzählung
    ihre Gewandtheit und Geschicklichkeit auf Ski und das skitechnische Grundverhalten im klassischen und im freien Stil demonstrieren;
  • Strichaufzählung
    bei alters- und leistungsadäquaten Wettkämpfen die aktuelle Renntechnik umsetzen;
  • Strichaufzählung
    die Grundbegriffe der Skipräparation wiedergeben sowie die Grundtätigkeiten der Skipräparation zeigen.

Sprunglauf und Nordische Kombination

  • Strichaufzählung
    ihre Gewandtheit und Geschicklichkeit auf Ski und das skitechnische Grundverhalten in der Skatingtechnik demonstrieren;
  • Strichaufzählung
    Imitationsübungen für Sprunglauf auf stabilen und instabilen Untergrund durchführen;
  • Strichaufzählung
    bei alters- und leistungsadäquaten Wettkämpfen die aktuelle Renn- und Sprungtechnik umsetzen;
  • Strichaufzählung
    die Grundbegriffe der Skipräparation wiedergeben sowie die Grundtätigkeiten der Skipräparation zeigen.

Biathlon

  • Strichaufzählung
    ihre Gewandtheit und Geschicklichkeit auf Ski und das skitechnische Grundverhalten im klassischen und im freien Stil demonstrieren;
  • Strichaufzählung
    den Umgang und die sichere Handhabung mit dem Luftgewehr anwenden;
  • Strichaufzählung
    die Biathlontechnik mit dem Luftgewehr im Anschlag liegend und stehend (mit Schussabgabe) zeigen;
  • Strichaufzählung
    bei alters- und leistungsadäquaten Wettkämpfen die aktuelle Renn- und Biathlontechnik einsetzen;
  • Strichaufzählung
    die Grundbegriffe der Skipräparation wiedergeben sowie die Grundtätigkeiten der Skipräparation zeigen.

Anwendungsbereiche

vereinfachte Sport- und Rückschlagspiele

  • Strichaufzählung
    Spielobjekte, auch unter Wettkampfbedingungen, in Bewegung annehmen, zuspielen, führen und ein Ziel treffen (Technik);
  • Strichaufzählung
    Spielpositionen einnehmen, Zuspielmöglichkeiten erkennen (Taktik).

Lauf, Sprung und Wurf

  • Strichaufzählung
    vielfältige Spiel-, Trainings- und Wettkampfformen durchführen;
  • Strichaufzählung
    variantenreiche leichtathletische Techniken auch mit alternativen Übungsgeräten erproben.

Gymnastik, Tanz, Bewegungskünste

  • Strichaufzählung
    gymnastische Elemente mit Geräten ausführen;
  • Strichaufzählung
    einfache Tanzelemente variieren und kombinieren, erfinden und gestalten.

Kampfformen/Selbstverteidigung

  • Strichaufzählung
    einfache Elemente der Selbstverteidigung sowie nonverbale und verbale Signale erkennen und deren Wirkung reflektieren.

Turnerische Grundfertigkeiten

  • Strichaufzählung
    die Technik beim Turnen am Boden und an Geräten vorzeigen;
  • Strichaufzählung
    normierte Turnelemente mit dem Fokus auf Technik, Haltung und Dynamik ausführen und verbinden;
  • Strichaufzählung
    Sprungbewegungen ausführen und sicher landen.

Schwimmen

  • Strichaufzählung
    Verhalten des Körpers im und unter Wasser wahrnehmen;
  • Strichaufzählung
    Schwimmabzeichen (zB Fahrtenschwimmer/Allroundschwimmer) erwerben;
  • Strichaufzählung
    Wettkämpfe mit richtiger Technik bestreiten.

Ski alpin

  • Strichaufzählung
    sich auf verschiedenen gleitenden Sportgeräten auf Schnee sicher fortbewegen;
  • Strichaufzählung
    höhere Geschwindigkeit und längere Kurvenradien beherrschen;
  • Strichaufzählung
    über Wellen und altersgemäße Sprungschanzen (Geländekanten, …) fahren, springen und sicher landen;
  • Strichaufzählung
    wettkampfähnliche Trainingsläufe in rennmäßigem Tempo bewältigen;
  • Strichaufzählung
    unterschiedliche Starttechniken ausführen;
  • Strichaufzählung
    die aktuelle Renntechnik für Slalom, Riesentorlauf und Super-G bei wettkampfähnlichen Formen altersgemäß umsetzen.

Skilauf nordisch

  • Strichaufzählung
    auf verschiedenen gleitenden Sportgeräten auf Schnee sicher fortbewegen;
  • Strichaufzählung
    Sprünge über kleine Schanzen und Wellen sicher landen;
  • Strichaufzählung
    innerhalb und außerhalb des verspurten Geländes auf Ski sicher bewegen;
  • Strichaufzählung
    wettkampfähnliche Trainingsläufe in rennmäßigem Tempo bewältigen;
  • Strichaufzählung
    die aktuelle Renntechnik im klassischen und im freien Stil bei wettkampfähnlichen Formen umsetzen.

Sprunglauf und Nordische Kombination

  • Strichaufzählung
    skitechnisches Grundverhalten in der Skatingtechnik demonstrieren und in wechselnden Geländeformen anwenden;
  • Strichaufzählung
    Sprünge über kleine Schanzen und Wellen sicher landen;
  • Strichaufzählung
    auf verschiedenen gleitenden Sportgeräten auf Schnee sicher fortbewegen;
  • Strichaufzählung
    innerhalb und außerhalb des verspurten Geländes auf Ski sicher bewegen;
  • Strichaufzählung
    wettkampfähnliche Trainingsläufe in rennmäßigem Tempo und aktueller Skitechnik bewältigen;
  • Strichaufzählung
    Sprünge auf Schülerschanzengröße (bis 75m) sowie wettkampfähnliche Trainingssprünge bewältigen.

Biathlon

  • Strichaufzählung
    auf verschiedenen gleitenden Sportgeräten auf Schnee sicher fortbewegen;
  • Strichaufzählung
    sich innerhalb und außerhalb des verspurten Geländes auf Ski sicher bewegen;
  • Strichaufzählung
    Sprünge über kleine Schanzen und Wellen sicher landen;
  • Strichaufzählung
    Imitationsübungen (Trockentraining ohne Schussabgabe) auf stabilen und instabilen Untergrund mit dem Luftgewehr durchführen;
  • Strichaufzählung
    wettkampfähnliche Trainingsläufe in rennmäßigem Tempo bewältigen;
  • Strichaufzählung
    die aktuelle Renn- und Biathlontechnik im klassischen und im freien Stil bei wettkampfähnlichen Formen umsetzen;
  • Strichaufzählung
    Bewegungsmuster bei sich erkennen und bewerten.

Kompetenzbereich Methodenkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler können

  • Strichaufzählung
    wesentliche Kriterien und Rahmenbedingungen für das sportliche Handeln erklären.10

Anwendungsbereiche

  • Strichaufzählung
    Wissen über Bewegungsmerkmale anwenden, um Mitschülerinnen und Mitschüler in Lernprozessen zu unterstützen (Bewegungslernen);
  • Strichaufzählung
    Gefahren und Gefahrensituationen erkennen, begründen sowie Sicherheitsmaßnahmen verstehen (Sicherheit);
  • Strichaufzählung
    funktionelle und gesundheitsförderliche Bewegungsmuster vorzeigen und erklären, (Alltags-) Bewegungen funktionell und anatomisch richtig ausführen (Gesundheit);
  • Strichaufzählung
    Grundsätze der Hygiene und Körperpflege beachten (Gesundheit);
  • Strichaufzählung
    einfache organisatorische Aufgaben übernehmen (Organisation).

Kompetenzbereich Sozialkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler können

  • Strichaufzählung
    faires und nicht faires Verhalten differenzieren und sich selbst fair verhalten.5, 7

Anwendungsbereiche

  • Strichaufzählung
    an Verhaltensvereinbarungen mitwirken, diese überprüfen und Abweichungen lernwirksam benennen;
  • Strichaufzählung
    Gruppenziele in kleinen Gruppen definieren;2
  • Strichaufzählung
    eigene Regelverstöße erkennen und Konsequenzen akzeptieren.

Kompetenzbereich Selbstkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler können

  • Strichaufzählung
    die eigene sportliche Leistungsfähigkeit in Bezug auf sportliche Anforderungen wahrnehmen und im Hinblick auf weitere sportliche Entwicklungen realistisch einschätzen.

Anwendungsbereiche

  • Strichaufzählung
    geeignete individuelle Ziele setzen sowie Kriterien zur Zielerreichung festlegen;2
  • Strichaufzählung
    die Anteile von Anstrengung, eigenen Fähigkeiten sowie äußeren Einflüssen (ua. erlebte Sicherheit in der Klassengemeinschaft) an der Zielerreichung erkennen und für Motivation und Lernen nutzen.

3. Klasse:

Kompetenzbereich Fachkompetenz

Die Schülerinnen und Schülern können im Bereich der allgemeinsportlichen Ausbildung

  • Strichaufzählung
    erweiterte Spielfähigkeiten und Spielfertigkeiten in den Bereichen Technik, Taktik in Sport- und Rückschlagspielen demonstrieren und regelkonform anwenden;
  • Strichaufzählung
    ihr individuell gesetztes technisches Fertigkeits- und Leistungsniveau in den leichtathletischen Disziplinen Lauf, Sprung und Wurf erreichen und einfache Prinzipien des Übens und Trainierens nennen;
  • Strichaufzählung
    einfache Bewegungsfolgen in Gymnastik/Akrobatik/Tanz und Bewegungskünsten verbinden und präsentieren;
  • Strichaufzählung
    in kleinen Kämpfen/bei der Selbstverteidigung einfache technische und taktische Elemente einsetzen sowie vereinbarte Regeln einhalten;
  • Strichaufzählung
    am Boden und an Geräten (zB Barren, Reck, Kasten, Schwebebalken, Trampolin, Ringe) Übungsverbindungen mit richtiger Technik ausführen, sensorisches Feedback nutzen und anhand von Bewegungsmerkmalen andern Rückmeldung geben;
  • Strichaufzählung
    einfache sportartspezifische Techniken mit einem rollenden Sportgerät sicher anwenden und auf Sicherheit und Gefahren achten.12 (Diese Kompetenz kann auf Beschluss des Schulforums auch in eine andere Schulstufe verlegt werden.)

Die Schülerinnen und Schüler können in der jeweiligen gewählten Sparte der skisportlichen Ausbildung

Ski alpin

  • Strichaufzählung
    ihre Gewandtheit und Geschicklichkeit auf Ski und das skitechnische Grundverhalten in Feinform demonstrieren;
  • Strichaufzählung
    sich im „freien Gelände“ mit Ski auch bei wechselnden Sicht- und Schneeverhältnissen sicher bewegen;
  • Strichaufzählung
    im freien Skilauf unter wechselnden äußeren Bedingungen auch schwere Pisten bewältigen;
  • Strichaufzählung
    geschnittene und gesetzte Schwünge auch mit Rhythmuswechsel sicher ausführen;
  • Strichaufzählung
    verschiedene Schwungarten auch bei größeren und kleineren Schwungformen und verschiedenen Geschwindigkeiten in der Feinform zeigen;
  • Strichaufzählung
    verschiedene Startechniken situativ anwenden;
  • Strichaufzählung
    bei alters- und leistungsadäquaten Wettkämpfen die aktuelle Renntechnik umsetzen;
  • Strichaufzählung
    die Grundtätigkeiten der Skipräparation anwenden.

Skilauf nordisch

  • Strichaufzählung
    ihre Gewandtheit und Geschicklichkeit auf Ski und das skitechnische Grundverhalten im klassischen und im freien Stil in Feinform demonstrieren;
  • Strichaufzählung
    bei alters- und leistungsadäquaten Wettkämpfen die aktuelle Renntechnik umsetzen;
  • Strichaufzählung
    die Grundbegriffe und die Grundtätigkeiten der Skipräparation beherrschen.

Sprunglauf und Nordische Kombination

  • Strichaufzählung
    ihre Gewandtheit und Geschicklichkeit auf Ski und das skitechnische Grundverhalten in der Skatingtechnik in Feinform demonstrieren;
  • Strichaufzählung
    Imitationsübungen für Sprunglauf auf stabilen und instabilen Untergrund durchführen;
  • Strichaufzählung
    bei alters- und leistungsadäquaten Wettkämpfen die aktuelle Renn- und Sprungtechnik umsetzen;
  • Strichaufzählung
    die Grundbegriffe und die Grundtätigkeiten der Skipräparation beherrschen.

Biathlon

  • Strichaufzählung
    ihre Gewandtheit und Geschicklichkeit auf Ski und das skitechnische Grundverhalten im klassischen und im freien Stil sicher demonstrieren;
  • Strichaufzählung
    den Umgang und die sichere Handhabung mit dem Luftgewehr anwenden;
  • Strichaufzählung
    die Biathlontechnik mit dem Luftgewehr im Anschlag liegend und stehend (mit Schussabgabe) zeigen;
  • Strichaufzählung
    bei alters- und leistungsadäquaten Wettkämpfen die aktuelle Renn- und Biathlontechnik einsetzen;
  • Strichaufzählung
    die Grundbegriffe der Skipräparation sowie die Grundtätigkeiten der Skipräparation beherrschen.

Anwendungsbereiche

Sport- und Rückschlagspiele

  • Strichaufzählung
    in Rückschlagspielen das Spielobjekt im Spiel halten (annehmen, zuspielen, führen und ein Ziel treffen) (Technik);
  • Strichaufzählung
    sportspielspezifische Technikelemente mit unterschiedlichen Bällen und Übungsgeräten durchführen;
  • Strichaufzählung
    individual- und gruppentaktische Grundlagen (freilaufen, anbieten, formieren, …) im Spiel kennen, anwenden und reflektieren (Taktik).

Boden- und Gerätturnen

  • Strichaufzählung
    gebundene Formen (zB Turn10) und offene Formen (zB Parkour/Freerunning) des Turnens zeigen.

Ski alpin

  • Strichaufzählung
    sich auf verschiedenen gleitenden Sportgeräten auf Schnee sicher fortbewegen;
  • Strichaufzählung
    höhere Geschwindigkeit und längere Kurvenradien beherrschen;
  • Strichaufzählung
    über Wellen und altersgemäße Sprungschanzen (Geländekanten, …) fahren, springen und sicher landen;
  • Strichaufzählung
    Bewegungsvielfalt durch spielerisches Üben von Schwungformen demonstrieren;
  • Strichaufzählung
    wettkampfähnliche Trainingsläufe in rennmäßigem Tempo bewältigen;
  • Strichaufzählung
    die situativ richtigen Starttechniken ausführen;
  • Strichaufzählung
    die aktuelle Renntechnik für Slalom, Riesentorlauf und Super-G bei wettkampfähnlichen Formen altersgemäß umsetzen;
  • Strichaufzählung
    Elemente des Abfahrtslaufes (Hocke, Gleiten, ...) im Training situativ richtig anwenden.

Skilauf nordisch

  • Strichaufzählung
    auf verschiedenen gleitenden Sportgeräten auf Schnee sicher fortbewegen;
  • Strichaufzählung
    Sprünge über kleine Schanzen und Wellen sicher landen;
  • Strichaufzählung
    innerhalb und außerhalb des verspurten Geländes auf Ski sicher bewegen;
  • Strichaufzählung
    die Langlauftechnik den wechselnden Geländeformen entsprechend anwenden;
  • Strichaufzählung
    wettkampfähnliche Trainingsläufe in rennmäßigem Tempo bewältigen;
  • Strichaufzählung
    die aktuelle Renntechnik im klassischen und im freien Stil bei wettkampfähnlichen Formen umsetzen.

Sprunglauf und Nordische Kombination

  • Strichaufzählung
    skitechnisches Grundverhalten in der Skatingtechnik demonstrieren und in wechselnden Geländeformen anwenden;
  • Strichaufzählung
    Sprünge über kleine Schanzen und Wellen sicher landen;
  • Strichaufzählung
    auf verschiedenen gleitenden Sportgeräten auf Schnee sicher fortbewegen;
  • Strichaufzählung
    sich innerhalb und außerhalb des verspurten Geländes auf Ski sicher bewegen;
  • Strichaufzählung
    wettkampfähnliche Trainingsläufe in rennmäßigem Tempo und aktueller Skitechnik bewältigen;
  • Strichaufzählung
    Sprünge auf Schülerschanzengröße (bis 75m) und wettkampfähnliche Trainingssprünge bewältigen.

Biathlon

  • Strichaufzählung
    auf verschiedenen gleitenden Sportgeräten auf Schnee sicher fortbewegen;
  • Strichaufzählung
    sich innerhalb und außerhalb des verspurten Geländes auf Ski sicher bewegen;
  • Strichaufzählung
    Sprünge über kleine Schanzen und Wellen sicher landen;
  • Strichaufzählung
    Imitationsübungen (Trockentraining ohne Schussabgabe) auf stabilen und instabilen Untergrund mit dem Luftgewehr durchführen;
  • Strichaufzählung
    wettkampfähnliche Trainingsläufe in rennmäßigem Tempo bewältigen;
  • Strichaufzählung
    die aktuelle Renntechnik im klassischen und freien Stil bei wettkampfähnlichen Formen umsetzen;
  • Strichaufzählung
    Bewegungsmuster bei erkennen und bewerten.

Kompetenzbereich Methodenkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler können

  • Strichaufzählung
    wesentliche Kriterien und Rahmenbedingungen im sportlichen Handeln berücksichtigen und nutzen.

Anwendungsbereiche

  • Strichaufzählung
    wesentliche Merkmale der eigenen Bewegungsausführung und der Bewegung anderer wahrnehmen, beschreiben und die Information für Lernprozesse nutzen (Bewegungslernen);10
  • Strichaufzählung
    bei Bewegungsausführungen sichern und Hilfestellungen anwenden, die das Erlernen von Bewegungen unterstützen (Sicherheit und Lernen);
  • Strichaufzählung
    Auswirkungen von sportlicher Belastung und Erholung auf den Körper beschreiben (Gesundheit);
  • Strichaufzählung
    organisatorische Aufgaben verstehen und übernehmen (Organisation).2

Kompetenzbereich Sozialkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler können

  • Strichaufzählung
    eigene Meinungen und Interessen einbringen sowie die von anderen wahrnehmen und sich damit auseinandersetzen.8, 5

Anwendungsbereiche

  • Strichaufzählung
    Positionen in Sportspielen (Gruppen- und Teamtaktik) und Funktionen in Gruppen (Schiedsrichter/in, Trainer/in, Kapitän/in, ...) wahrnehmen und reflektieren;
  • Strichaufzählung
    Rollen in Gruppen erkennen, Schülerinnen und Schülern sowie Gruppen in sozial passender Weise Feedback geben und ein solches selbst annehmen.

Kompetenzbereich Selbstkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler können

  • Strichaufzählung
    eigene Emotionen wahrnehmen und regulieren.

Anwendungsbereiche

  • Strichaufzählung
    Emotionen anderer Schülerinnen und Schüler im sportlichen Handeln einschätzen können und sich dazu in Beziehung setzen.

4. Klasse:

Kompetenzbereich Fachkompetenz

Die Schülerinnen und Schülern können im Bereich der allgemeinsportlichen Ausbildung

  • Strichaufzählung
    erweiterte Spielfähigkeiten und Spielfertigkeiten in den Bereichen Technik, Taktik unter Wettkampf/Leistungsbedingungen in Sport- und Rückschlagspielen unter Einhaltung der Regeln demonstrieren;
  • Strichaufzählung
    im Rahmen der Teilnahme an einem leichtathletischen Mehrkampf die individuell optimale Leistung erbringen sowie Merkmale leichtathletischer Fertigkeiten kennen, beobachten und anderen rückmelden;
  • Strichaufzählung
    komplexe Bewegungsfolgen in Gymnastik/Akrobatik/Tanz/Bewegungskünsten verbinden und präsentieren;
  • Strichaufzählung
    einfache Abwehr- und Befreiungstechniken und -taktiken in kleinen Kämpfen/Selbstverteidigung/Kampfsport regelgerecht und fair anwenden;
  • Strichaufzählung
    Übungsverbindungen am Boden und an Geräten aus dem Turn-10 auf technisch korrektem Niveau in gebundenen und offenen Formen ausführen sowie anhand von Prinzipien der Bewegungslehre beschreiben und reflektieren.

Die Schülerinnen und Schüler können in der jeweiligen gewählten Sparte der skisportlichen Ausbildung

Ski alpin

  • Strichaufzählung
    ihre Gewandtheit und Geschicklichkeit auf Ski und das skitechnische Grundverhalten in Feinform demonstrieren;
  • Strichaufzählung
    sich im „freien Gelände“ mit Ski auch bei wechselnden Sicht- und Schneeverhältnissen sicher bewegen;
  • Strichaufzählung
    im freien Skilauf unter wechselnden äußeren Bedingungen auch schwere Pisten bewältigen;
  • Strichaufzählung
    geschnittene und gesetzte Schwünge auch mit Rhythmuswechsel sicher ausführen;
  • Strichaufzählung
    verschiedene Schwungarten auch bei größeren und kleineren Schwungformen und verschiedenen Geschwindigkeiten in der Feinform zeigen;
  • Strichaufzählung
    verschiedene Startechniken situativ anwenden;
  • Strichaufzählung
    bei alters- und leistungsadäquaten Wettkämpfen die aktuelle Renntechnik umsetzen;
  • Strichaufzählung
    die Grundtätigkeiten der Skipräparation anwenden.

Skilauf nordisch

  • Strichaufzählung
    ihre Gewandtheit und Geschicklichkeit auf Ski und das skitechnische Grundverhalten im klassischen und im freien Stil in Feinform demonstrieren;
  • Strichaufzählung
    bei alters- und leistungsadäquaten Wettkämpfen die aktuelle Renntechnik umsetzen;
  • Strichaufzählung
    die Grundbegriffe und die Grundtätigkeiten der Skipräparation beherrschen.

Sprunglauf und Nordische Kombination

  • Strichaufzählung
    ihre Gewandtheit und Geschicklichkeit auf Ski und das skitechnische Grundverhalten in der Skatingtechnik in Feinform demonstrieren;
  • Strichaufzählung
    Imitationsübungen für Sprunglauf auf stabilen und instabilen Untergrund durchführen;
  • Strichaufzählung
    bei alters- und leistungsadäquaten Wettkämpfen die aktuelle Renn- und Sprungtechnik umsetzen;
  • Strichaufzählung
    die Grundbegriffe und die Grundtätigkeiten der Skipräparation beherrschen.

Biathlon

  • Strichaufzählung
    ihre Gewandtheit und Geschicklichkeit auf Ski und das skitechnische Grundverhalten im klassischen und im freien Stil sicher demonstrieren;
  • Strichaufzählung
    den Umgang und die sichere Handhabung mit dem Luftgewehr anwenden;
  • Strichaufzählung
    die Biathlontechnik mit dem Luftgewehr im Anschlag liegend und stehend (mit Schussabgabe) zeigen;
  • Strichaufzählung
    bei alters- und leistungsadäquaten Wettkämpfen die aktuelle Renn- und Biathlontechnik umsetzen;
  • Strichaufzählung
    die Grundbegriffe der Skipräparation sowie die Grundtätigkeiten der Skipräparation beherrschen.

Anwendungsbereiche

Sport- und Rückschlagspiele

  • Strichaufzählung
    wettkampfnahes Technik- und Taktiktraining durchführen; an Wettkämpfen teilnehmen;
  • Strichaufzählung
    Selbständig Spiele durchführen; Spiele leiten.

Gymnastik/Akrobatik/Tanz/Bewegungskünste

  • Strichaufzählung
    Einzel- und Gruppenchoreografie, Vorführungen; tänzerische, gymnastische und akrobatische Bewegungsformen zeigen.

Boden- und Gerätturnen

  • Strichaufzählung
    an Wettkämpfen teilnehmen und Übungen formvoll präsentieren;
  • Strichaufzählung
    gegenseitig sichern und Hilfestellung leisten.

Ski alpin

  • Strichaufzählung
    sich auf verschiedenen gleitenden Sportgeräten auf Schnee sicher fortbewegen;
  • Strichaufzählung
    höhere Geschwindigkeit und längere Kurvenradien beherrschen;
  • Strichaufzählung
    über Wellen und altersgemäße Sprungschanzen (Geländekanten, …) fahren, springen und sicher landen;
  • Strichaufzählung
    Bewegungsvielfalt durch spielerisches Üben von Schwungformen demonstrieren;
  • Strichaufzählung
    wettkampfähnliche Trainingsläufe in rennmäßigem Tempo bewältigen;
  • Strichaufzählung
    die situativ richtigen Starttechniken ausführen;
  • Strichaufzählung
    die aktuelle Renntechnik für Slalom, Riesentorlauf und Super-G bei wettkampfähnlichen Formen altersgemäß umsetzen;
  • Strichaufzählung
    Elemente des Abfahrtslaufes (Hocke, Gleiten, ...) im Training situativ richtig anwenden.

Skilauf nordisch

  • Strichaufzählung
    auf verschiedenen gleitenden Sportgeräten auf Schnee sicher fortbewegen;
  • Strichaufzählung
    Sprünge über kleine Schanzen und Wellen sicher landen;
  • Strichaufzählung
    innerhalb und außerhalb des verspurten Geländes auf Ski sicher bewegen;
  • Strichaufzählung
    die Langlauftechnik den wechselnden Geländeformen entsprechend anwenden;
  • Strichaufzählung
    wettkampfähnliche Trainingsläufe in rennmäßigem Tempo bewältigen;
  • Strichaufzählung
    die aktuelle Renntechnik im klassischen und im freien Stil bei wettkampfähnlichen Formen umsetzen.

Sprunglauf und Nordische Kombination

  • Strichaufzählung
    skitechnisches Grundverhalten in der Skatingtechnik demonstrieren und in wechselnden Geländeformen anwenden;
  • Strichaufzählung
    Sprünge über kleine Schanzen und Wellen sicher landen;
  • Strichaufzählung
    auf verschiedenen gleitenden Sportgeräten auf Schnee sicher fortbewegen;
  • Strichaufzählung
    sich innerhalb und außerhalb des verspurten Geländes auf Ski sicher bewegen;
  • Strichaufzählung
    wettkampfähnliche Trainingsläufe in rennmäßigem Tempo und aktueller Skatingtechnik bewältigen;
  • Strichaufzählung
    Sprünge auf Schülerschanzengröße (bis 75m) und wettkampfähnliche Trainingssprünge bewältigen.

Biathlon

  • Strichaufzählung
    auf verschiedenen gleitenden Sportgeräten auf Schnee sicher fortbewegen;
  • Strichaufzählung
    sich innerhalb und außerhalb des verspurten Geländes auf Ski sicher bewegen;
  • Strichaufzählung
    Sprünge über kleine Schanzen und Wellen sicher landen;
  • Strichaufzählung
    Imitationsübungen (Trockentraining ohne Schussabgabe) auf stabilen und instabilen Untergrund mit dem Luftgewehr durchführen;
  • Strichaufzählung
    wettkampfähnliche Trainingsläufe in rennmäßigem Tempo bewältigen;
  • Strichaufzählung
    die aktuelle Renntechnik im klassischen und freien Stil bei wettkampfähnlichen Formen umsetzen;
  • Strichaufzählung
    Bewegungsmuster bei erkennen und bewerten.

Kompetenzbereich Methodenkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler können

  • Strichaufzählung
    wesentliche Kriterien und Rahmenbedingungen für das sportliche Handeln bewerten.

Anwendungsbereiche

  • Strichaufzählung
    die Qualität von Bewegungsausführungen nach vorgegebenen Kriterien beobachten, bewerten sowie Methoden zur Verbesserung kennen und anwenden (Bewegungslernen);
  • Strichaufzählung
    angemessene Sicherheitsmaßnahmen vorausschauend treffen und sachgerecht umsetzen (Sicherheit);
  • Strichaufzählung
    geeignete Übungen zur Dehnung, Kräftigung und Mobilisation auswählen und korrekt ausführen (Gesundheit);
  • Strichaufzählung
    Bei Wettkampforganisation und -durchführung wesentliche Aufgaben übernehmen (Organisation).2

Kompetenzbereich Sozialkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler können

  • Strichaufzählung
    gruppendynamische Prozesse in der Grundstruktur erkennen, beschreiben und bewusst mitgestalten sowie Machtverhältnisse reflektieren.5, 7

Anwendungsbereiche

  • Strichaufzählung
    eigene Interessen bei Entscheidungsprozessen beschreiben;
  • Strichaufzählung
    in Aufgabenstellungen die unterschiedlichen Kompetenzen der Gruppenmitglieder benennen und nutzen.

Kompetenzbereich Selbstkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler können

  • Strichaufzählung
    körperlicher Aktivität und Sport einen persönlichen Sinn geben.

Anwendungsbereiche

  • Strichaufzählung
    eigene Bewegungsvorlieben erkennen;
  • Strichaufzählung
    Anstrengungsbereitschaft und Anstrengungsrealisierung reflektieren;
  • Strichaufzählung
    Bewegung- und Sportmöglichkeiten außerhalb der Schule erkunden und im Hinblick auf individuelle Interessen überprüfen.12

1Bildungs-, Berufs- und Lebensorientierung

2Entrepreneurship Education

3Gesundheitsförderung

4Informatische Bildung

5Interkulturelle Bildung

6Medienbildung

7Politische Bildung

8Reflexive Geschlechterpädagogik und Gleichstellung

9Sexualpädagogik

10Sprachliche Bildung und Lesen

11Umweltbildung für nachhaltige Entwicklung

12Verkehrs- und Mobilitätsbildung

13Wirtschafts-, Finanz- und Verbraucher/innenbildung

 

 

B. VERBINDLICHE ÜBUNGEN

Siehe Anlage 1.

C. FREIGEGENSTÄNDE

Siehe Anlage 1.

D. UNVERBINDLICHE ÜBUNGEN

Siehe Anlage 1 mit dem Zusatz:

Bildungs- und Lehraufgabe:

Die Bildungs- und Lehraufgabe des Pflichtgegenstands Bewegung und Sport (für alle Schulstufen) ist sinngemäß auch in der unverbindlichen Übung umzusetzen.

Lehrstoff:

Der im Pflichtgegenstand Bewegung und Sport in den jeweiligen Schulstufen angeführte Lehrstoff gilt ebenso für die unverbindliche Übung, wobei entweder eine Intensivierung (besonderes Leistungsniveau) oder eine Ergänzung und Erweiterung, insbesondere unter der Berücksichtigung entsprechender Anforderungen für besonders begabte und interessierte Schülerinnen und Schüler, möglich ist.

Dabei sollen den Gesichtspunkten der Wahlmöglichkeit, der örtlichen Gegebenheiten, der personellen Voraussetzungen und dem Interesse sowie der Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler Rechnung getragen werden:

  • Strichaufzählung
    Ausgewählte Bereiche aus dem Lehrstoff des Pflichtgegenstandes Bewegung und Sport;
  • Strichaufzählung
    Spezialisierung und Perfektionierung in bestimmten Lehrstoffbereichen;
  • Strichaufzählung
    Freizeitwertige Sportarten; Natur- und Trendsportarten;
  • Strichaufzählung
    Angebote zur Verbesserung der Fitness, Bewegung als Ausgleich, Entspannung;
  • Strichaufzählung
    Hinführen zu jugendgemäßen und sachgerecht angewendeten Trainingsformen;
  • Strichaufzählung
    Aktuelle Anlässe sind besonders zu berücksichtigen.

E. UNTERRICHTSGEGENSTÄNDE DER DEUTSCHFÖRDERKLASSEN

Deutsch in der Deutschförderklasse

Wie Anlage 1, achter Teil, Abschnitt F.

Weitere Pflichtgegenstände und verbindliche Übungen

Für die weiteren Pflichtgegenstände und verbindlichen Übungen sind die jeweiligen „Kompetenzbeschreibungen und Anwendungsbereiche, Lehrstoff“ wie in den Abschnitten A und B anzuwenden unter Berücksichtigung der sprachlichen Kompetenzen und individuellen Voraussetzungen der Schülerin bzw. des Schülers.

Freigegenstände und unverbindliche Übungen

Für die Freigegenstände und unverbindlichen Übungen sind die jeweiligen „Kompetenzbeschreibungen und Anwendungsbereiche, Lehrstoff“ wie in den Abschnitten C und D anzuwenden unter Berücksichtigung der sprachlichen Kompetenzen und individuellen Voraussetzungen der Schülerin bzw. des Schülers.

Schlagworte

Unterrichtsdurchführung, Schulwettkampf, Konditionstraining, Kernbereich, Vorbereitungskampf, Bildungsaufgabe, Sachkompetenz, Selbstkompetenz, Körpererfahrung, Trainingsbelastung, Skilauf, Personenwürde, Interessenentwicklung, Entwicklungsniveau, Lernanreiz, Breitensport, Kursform, Lehrverfahren, Könnenshandlung, Einzelarbeit, Ruheübung, Skilehrerin, Lehrwartin, Trainerin, Funktionärin

Im RIS seit

18.07.2024

Zuletzt aktualisiert am

18.07.2024

Gesetzesnummer

20007850

Dokumentnummer

NOR40263958

European Legislation Identifier (ELI)

https://ris.bka.gv.at/eli/bgbl/ii/2012/185/ANL4/NOR40263958