Seitenbereiche:
Zum Inhalt (
Accesskey
0)
Zur Navigationsleiste (
Accesskey
1)
Kontakt
(
Accesskey
4)
Impressum
(
Accesskey
5)
Datenschutzerklärung
(
Accesskey
6)
Barrierefreiheitserklärung
(
Accesskey
7)
Sitemap
(
Accesskey
8)
English
(
Accesskey
9)
Navigationsleiste:
Startseite
Bundesrecht
Landesrecht
Bezirke
Gemeinden
Judikatur
Kundmachungen, Erlässe
Gesamtabfrage
Bundesrecht konsolidiert: Eingetragene Partnerschaft-Gesetz § 43, tagesaktuelle Fassung
Druckansicht
(
Accesskey
D)
Eingetragene Partnerschaft-Gesetz § 43
Gesamte Rechtsvorschrift
heute
/
anderes Datum
§ 42 am 31.03.2023
§ 44 am 31.03.2023
Alle Fassungen
§ 43 heute
§ 43 gültig ab 01.07.2021
zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 86/2021
§ 43 gültig von 01.08.2013 bis 30.06.2021
zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 179/2013
§ 43 gültig von 01.07.2010 bis 31.07.2013
zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 29/2010
§ 43 gültig von 01.01.2010 bis 30.06.2010
Begleitende Dokumente
Hauptdokument
Kurztitel
Eingetragene Partnerschaft-Gesetz
Kundmachungsorgan
BGBl. I Nr. 135/2009
zuletzt geändert durch
BGBl. I Nr. 86/2021
Typ
BG
§/Artikel/Anlage
§ 43
Inkrafttretensdatum
01.07.2021
Außerkrafttretensdatum
Abkürzung
EPG
Index
20/02 Familienrecht
Text
7. Abschnitt
Sinngemäß anwendbares Bundesrecht
§ 43.
(1)
Folgende, für Ehegatten, Ehesachen oder Eheangelegenheiten maßgebende Bestimmungen in der jeweils geltenden Fassung sind auf eingetragene Partner, Partnersachen oder Partnerangelegenheiten sinngemäß anzuwenden:
1.
§§ 2 und 4 der Anfechtungsordnung,
RGBl. Nr. 337/1914
;
2.
§§ 93 bis 98 und 99 Außerstreitgesetz,
BGBl. I Nr. 111/2003
;
3.
§§ 382 bis 382i Exekutionsordnung,
RGBl. Nr. 79/1896
;
4.
§ 4 Firmenbuchgesetz,
BGBl. Nr. 10/1991
;
5.
§ 26 Gerichtsorganisationsgesetz,
RGBl. Nr. 217/1896
;
6.
§ 6a GmbH-Gesetz,
RGBl. Nr. 58/1906
;
7.
§§ 3, 10, 14, 15 Kleingartengesetz,
BGBl. Nr. 6/1959
;
8.
§§ 28, 32, 56 Insolvenzordnung,
RGBl. Nr. 337/1914
;
9.
§ 25a Konsumentenschutzgesetz,
BGBl. Nr. 140/1979
;
10.
§§ 12, 14, 46 Mietrechtsgesetz,
BGBl. Nr. 520/1981
;
11.
§ 1 Notariatsaktsgesetz,
RGBl. Nr. 76/1871
;
12.
§§ 33, 36f und 60 Notariatsordnung,
RGBl. Nr. 75/1871
;
13.
§ 28 Notariatstarifgesetz,
BGBl. Nr. 576/1973
;
14.
§ 15 Privatstiftungsgesetz,
BGBl. Nr. 694/1993
;
15.
§§ 8f, 21c und 50 Rechtsanwaltsordnung,
BGBl. Nr. 96/1868
;
16.
§§ 9 und 10 Rechtsanwaltstarifgesetz,
BGBl. Nr. 189/1969
;
17.
§§ 6, 72, 99, 100 Strafvollzugsgesetz,
BGBl. Nr. 144/1969
;
18.
§ 12 Todeserklärungsgesetz 1950,
BGBl. Nr. 23/1951
;
19.
§ 25 Übernahmegesetz,
BGBl. I Nr. 127/1998
;
20.
§ 28 Unterbringungsgesetz,
BGBl. Nr. 155/1990
;
21.
§ 36 Unternehmensgesetzbuch,
dRGBl. S 219/1897
;
22.
§§ 55, 75, 77 Urheberrechtsgesetz,
BGBl. Nr. 520/1981
;
23.
§ 177 Versicherungsvertragsgesetz 1958,
BGBl. Nr. 2/1959
;
24.
§§ 3, 13, 15 Wohnungseigentumsgesetz 2002,
BGBl. I Nr. 70/2002
;
25.
§§ 29, 45a, 57, 321, 322, 460, 483a, 502 Zivilprozessordnung,
RGBl. Nr. 113/1895
;
26.
die Regelungen des Gerichtsgebührengesetzes,
BGBl. Nr. 501/1984
, über die Gebühren für das Verfahren über den Ehegattenunterhalt und für die in § 49 Abs. 2 Z 2a und 2b JN angeführten Streitigkeiten aus dem Eheverhältnis, für das Verfahren über die Aufteilung des ehelichen Gebrauchsvermögens und der ehelichen Ersparnisse, für das Verfahren der Scheidung einer Ehe nach § 55a EheG, für das Verfahren zur Anerkennung oder Nichtanerkennung ausländischer Eheentscheidungen, für das Verfahren über die Abgeltung der Mitwirkung des Ehegatten im Erwerb des anderen und für das Verfahren über die Rechtmäßigkeit gesonderter Wohnungnahme;
27.
die jeweiligen, die gemeinsamen Kinder betreffenden ehe- und kindschaftsrechtlichen Bestimmungen, die die Gestaltung der ehelichen Lebensgemeinschaft sowie die Voraussetzungen und Folgen der Auflösung oder Scheidung der Ehe regeln.
(2)
Die bundesgesetzlichen Sonderbestimmungen über das bäuerliche Erbrecht, die für Eheangelegenheiten oder Ehegatten anwendbar sind, sind auf eingetragene Partnerschaften oder eingetragene Partner sinngemäß anzuwenden.
(3)
Bundesgesetzliche Bestimmungen, die auch auf eingetragene Partner anzuwenden sind und die Schwägerschaft betreffen, gelten in den für die Schwägerschaft maßgeblichen Linien und Graden auch für die Verwandten des eingetragenen Partners.
Hinweis
Zu dieser Bestimmung gibt es folgende Artikel:
Beendigung der eingetragenen Partnerschaft
Im RIS seit
17.05.2021
Zuletzt aktualisiert am
05.10.2022
Gesetzesnummer
20006586
Dokumentnummer
NOR40233249
European Legislation Identifier (ELI)
https://ris.bka.gv.at/eli/bgbl/i/2009/135/P43/NOR40233249