Fahrtkostenzuschuss
§ 20b.Paragraph 20 b,
(1)Absatz einsDem Beamten, der durch Erklärung beim Arbeitgeber einen Pauschbetrag gemäß § 16 Abs. 1 Z 6 lit. c, d oder e EStG 1988 in Anspruch nimmt, gebührt ab dem Tag der Abgabe dieser Erklärung bei seiner Dienstbehörde, frühestens ab 1. Jänner 2008, ein Fahrtkostenzuschuss.Dem Beamten, der durch Erklärung beim Arbeitgeber einen Pauschbetrag gemäß Paragraph 16, Absatz eins, Ziffer 6, Litera c,, d oder e EStG 1988 in Anspruch nimmt, gebührt ab dem Tag der Abgabe dieser Erklärung bei seiner Dienstbehörde, frühestens ab 1. Jänner 2008, ein Fahrtkostenzuschuss.
(2)Absatz 2Der Fahrtkostenzuschuss beträgt für jeden vollen Kalendermonat in den Fällen des
§ 16 Abs. 1 Z 6 lit. c EStG 1988 bei einer Entfernung zwischen Wohnung und Arbeitsstätte von mindestensParagraph 16, Absatz eins, Ziffer 6, Litera c, EStG 1988 bei einer Entfernung zwischen Wohnung und Arbeitsstätte von mindestens
20 km bis 40 km | ………………………..………..19,63 Euro (Anm. 1),………………………..………..19,63 Euro Anmerkung 1), |
mehr als 40 km bis 60 km | ………………………..………..38,81 Euro (Anm. 2),………………………..………..38,81 Euro Anmerkung 2), |
mehr als 60 km | ………………………..………..58,02 Euro (Anm. 3),………………………..………..58,02 Euro Anmerkung 3), |
| |
§ 16 Abs. 1 Z 6 lit. d EStG 1988 bei einer Entfernung zwischen Wohnung und Arbeitsstätte vonParagraph 16, Absatz eins, Ziffer 6, Litera d, EStG 1988 bei einer Entfernung zwischen Wohnung und Arbeitsstätte von
mindestens 2 km bis 20 km | ………………………..………..10,68 Euro (Anm. 4),………………………..………..10,68 Euro Anmerkung 4), |
mehr als 20 km bis 40 km | ………………………..………..42,38 Euro (Anm. 5),………………………..………..42,38 Euro Anmerkung 5), |
mehr als 40 km bis 60 km | ………………………..………..73,76 Euro (Anm. 6),………………………..………..73,76 Euro Anmerkung 6), |
mehr als 60 km | ………………………..………..105,34 Euro (Anm. 7),………………………..………..105,34 Euro Anmerkung 7), |
| |
§ 16 Abs. 1 Z 6 lit. e EStG 1988 bei Fahrten von der Wohnung zur Arbeitsstätte anParagraph 16, Absatz eins, Ziffer 6, Litera e, EStG 1988 bei Fahrten von der Wohnung zur Arbeitsstätte an
mindestens 8, aber nicht mehr als 10 Tagen im Kalendermonat | …….…………………zwei Drittel, |
mindestens 4, aber nicht mehr als 7 Tagen im Kalendermonat | ...…………….………..…ein Drittel |
| |
des jeweiligen Monatsbetrags nach Z 1 oder 2.des jeweiligen Monatsbetrags nach Ziffer eins, oder 2.
Diese Monatsbeträge vermindern oder erhöhen sich in dem Maß, das sich aus der Veränderung des von der Bundesanstalt Statistik Österreich verlautbarten Verbraucherpreisindex 2005 oder des an seine Stelle tretenden Index gegenüber der für September 2012 verlautbarten Indexzahl ergibt, wobei Änderungen so lange nicht zu berücksichtigen sind, als sie 5% dieser Indexzahl und in der Folge 5% der zuletzt für die Valorisierung maßgebenden Indexzahl nicht übersteigen. Die neuen Beträge gelten ab dem der Verlautbarung der Indexveränderung durch die Bundesanstalt Statistik Österreich folgenden übernächsten Monatsersten. Die Bundesministerin oder der Bundesminister für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport hat die durch die Valorisierung geänderten Beträge und den Zeitpunkt, in dem deren Änderung wirksam wird, im Bundesgesetzblatt kundzumachen.
(3)Absatz 3Der Anspruch auf Fahrtkostenzuschuss endet mit Ablauf des Tages, an dem die Voraussetzungen des § 16 Abs. 1 Z 6 lit. c, d oder e EStG 1988 wegfallen.Der Anspruch auf Fahrtkostenzuschuss endet mit Ablauf des Tages, an dem die Voraussetzungen des Paragraph 16, Absatz eins, Ziffer 6, Litera c,, d oder e EStG 1988 wegfallen.
(4)Absatz 4Auf das Ruhen des Fahrtkostenzuschusses ist § 15 Abs. 5 anzuwenden. Der Fahrtkostenzuschuss ruht weiters während eines Zeitraumes, für den der Beamte Anspruch auf Leistungen nach den §§ 22 oder 34 der Reisegebührenvorschrift 1955 hat oder in dem die Bezüge des Beamten entfallen.Auf das Ruhen des Fahrtkostenzuschusses ist Paragraph 15, Absatz 5, anzuwenden. Der Fahrtkostenzuschuss ruht weiters während eines Zeitraumes, für den der Beamte Anspruch auf Leistungen nach den Paragraphen 22, oder 34 der Reisegebührenvorschrift 1955 hat oder in dem die Bezüge des Beamten entfallen.
(5)Absatz 5Der Fahrtkostenzuschuss ist mit dem jeweiligen Monatsbezug im Voraus auszuzahlen. Bereits ausgezahlte, nicht gebührende Beträge sind hereinzubringen.
(6)Absatz 6Der Fahrtkostenzuschuss gilt als Aufwandsentschädigung.
(_________________
Anm. 1: gemäß BGBl. II Nr. 239/2019 ab 1.9.2019: 20,64 €Anmerkung 1: gemäß Bundesgesetzblatt Teil 2, Nr. 239 aus 2019, ab 1.9.2019: 20,64 €
gemäß BGBl. II Nr. 19/2022 ab 1.2.2022: 21,78 €gemäß Bundesgesetzblatt Teil 2, Nr. 19 aus 2022, ab 1.2.2022: 21,78 € gemäß BGBl. II Nr. 335/2022 ab 1.9.2022: 23,01 €gemäß Bundesgesetzblatt Teil 2, Nr. 335 aus 2022, ab 1.9.2022: 23,01 € gemäß BGBl. II Nr. 29/2023 ab 1.2.2023: 24,18 €gemäß Bundesgesetzblatt Teil 2, Nr. 29 aus 2023, ab 1.2.2023: 24,18 € gemäß BGBl. II Nr. 422/2023 ab 1.1.2024: 25,39 €gemäß Bundesgesetzblatt Teil 2, Nr. 422 aus 2023, ab 1.1.2024: 25,39 € Anm. 2: ab 1.9.2019: 40,80 €Anmerkung 2: ab 1.9.2019: 40,80 €
ab 1.2.2022: 43,06 €
ab 1.9.2022: 45,50 €
ab 1.2.2023: 47,82 €
ab 1.1.2024: 50,22 €
Anm. 3: ab 1.9.2019: 60,99 €Anmerkung 3: ab 1.9.2019: 60,99 €
ab 1.2.2022: 64,36 €
ab 1.9.2022: 68,01 €
ab 1.2.2023: 71,47 €
ab 1.1.2024: 75,06 €
Anm. 4: ab 1.9.2019: 11,23 €Anmerkung 4: ab 1.9.2019: 11,23 €
ab 1.2.2022: 11,85 €
ab 1.9.2022: 12,52 €
ab 1.2.2023: 13,16 €
ab 1.1.2024: 13,82 €
Anm. 5: ab 1.9.2019: 44,55 €Anmerkung 5: ab 1.9.2019: 44,55 €
ab 1.2.2022: 47,01 €
ab 1.9.2022: 49,67 €
ab 1.2.2023: 52,20 €
ab 1.1.2024: 54,82 €
Anm. 6: ab 1.9.2019: 77,54 €Anmerkung 6: ab 1.9.2019: 77,54 €
ab 1.2.2022: 81,83 €
ab 1.9.2022: 86,47 €
ab 1.2.2023: 90,87 €
ab 1.1.2024: 95,43 €
Anm. 7: ab 1.9.2019: 110,74 €Anmerkung 7: ab 1.9.2019: 110,74 €
ab 1.2.2022: 116,86 €
ab 1.9.2022: 123,48 €
ab 1.2.2023: 129,77 €
ab 1.1.2024: 136,28 €)