Seitenbereiche:
Zum Inhalt (
Accesskey
0)
Zur Navigationsleiste (
Accesskey
1)
Kontakt
(
Accesskey
4)
Impressum
(
Accesskey
5)
Datenschutzerklärung
(
Accesskey
6)
Barrierefreiheitserklärung
(
Accesskey
7)
Sitemap
(
Accesskey
8)
English
(
Accesskey
9)
Navigationsleiste:
Startseite
Bundesrecht
Landesrecht
Bezirke
Gemeinden
Judikatur
Kundmachungen, Erlässe
Gesamtabfrage
Bundesrecht konsolidiert: Gehaltsgesetz 1956 § 61c, Fassung vom 31.12.2009
Druckansicht
(
Accesskey
D)
Gehaltsgesetz 1956 § 61c
Gesamte Rechtsvorschrift
heute
/
Fassung vom 31.12.2009
§ 61b am 31.12.2009
§ 61d am 31.12.2009
Alle Fassungen
§ 61c heute
§ 61c gültig ab 01.01.2025
zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 155/2024
§ 61c gültig von 01.01.2024 bis 31.12.2024
zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 166/2023
§ 61c gültig von 01.01.2023 bis 31.12.2023
zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 205/2022
§ 61c gültig von 01.01.2022 bis 31.12.2022
zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 224/2021
§ 61c gültig von 01.01.2021 bis 31.12.2021
zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 153/2020
§ 61c gültig von 01.09.2020 bis 31.12.2020
zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 153/2020
§ 61c gültig von 01.01.2020 bis 31.08.2020
zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 112/2019
§ 61c gültig von 01.09.2019 bis 31.12.2019
zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 102/2018
§ 61c gültig von 01.01.2019 bis 31.08.2019
zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 102/2018
§ 61c gültig von 01.01.2018 bis 31.12.2018
zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 167/2017
§ 61c gültig von 01.01.2017 bis 31.12.2017
zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 119/2016
§ 61c gültig von 01.01.2016 bis 31.12.2016
zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 164/2015
§ 61c gültig von 01.03.2014 bis 31.12.2015
zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 8/2014
§ 61c gültig von 15.06.2012 bis 28.02.2014
zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 55/2012
§ 61c gültig von 01.02.2012 bis 14.06.2012
zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 140/2011
§ 61c gültig von 01.01.2011 bis 31.01.2012
zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 111/2010
§ 61c gültig von 01.01.2010 bis 31.12.2010
zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 153/2009
§ 61c gültig von 01.01.2009 bis 31.12.2009
zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 147/2008
§ 61c gültig von 01.01.2008 bis 31.12.2008
zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 96/2007
§ 61c gültig von 01.01.2007 bis 31.12.2007
zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 166/2006
§ 61c gültig von 01.09.2006 bis 31.12.2006
zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 129/2006
§ 61c gültig von 01.09.2006 bis 31.12.2005
zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 23/2005
§ 61c gültig von 01.01.2006 bis 31.08.2006
zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 165/2005
§ 61c gültig von 01.01.2005 bis 31.12.2005
zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 176/2004
§ 61c gültig von 01.01.2004 bis 31.12.2004
zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 176/2004
§ 61c gültig von 01.01.2004 bis 31.12.2003
zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 130/2003
§ 61c gültig von 01.01.2003 bis 31.12.2003
zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 7/2003
§ 61c gültig von 01.01.2003 bis 31.12.2002
zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 119/2002
§ 61c gültig von 01.01.2002 bis 31.12.2002
zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 87/2001
§ 61c gültig von 01.09.2001 bis 31.12.2001
zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 142/2000
Diese Fassung ist nicht aktuell
Begleitende Dokumente
Hauptdokument
Kurztitel
Gehaltsgesetz 1956
Kundmachungsorgan
BGBl. Nr. 54/1956
zuletzt geändert durch
BGBl. I Nr. 147/2008
Typ
BG
§/Artikel/Anlage
§ 61c
Inkrafttretensdatum
01.01.2009
Außerkrafttretensdatum
31.12.2009
Abkürzung
GehG
Index
63/02 Gehaltsgesetz 1956
Text
Vergütung für die Klassenführung bei den Landeslehrern
§ 61c.
(1)
Absatz eins
Einem Lehrer
1.
Ziffer eins
an Volksschulen, der mit der Führung der Klassenvorstandsgeschäfte betraut ist, gebührt in den Monaten September bis Juni des betreffenden Schuljahres eine monatliche Vergütung in der Höhe von 78,3 €,
2.
Ziffer 2
an Hauptschulen, Polytechnischen Schulen oder an Sonderschulen, der mit der Führung der Klassenvorstandsgeschäfte betraut ist, gebührt in den Monaten September bis Juni des betreffenden Schuljahres eine monatliche Vergütung in der Höhe von 78,3 €,
3.
Ziffer 3
an Berufsschulen, der mit der Führung der Klassenvorstandsgeschäfte betraut ist, gebührt in den Monaten September bis Juni des betreffenden Schuljahres eine monatliche Vergütung in der Höhe von 130,7 €, bei Führung der Klassenvorstandsgeschäfte für mehr als drei Klassen in der doppelten Höhe.
(2)
Absatz 2
(Anm.: aufgehoben durch
BGBl. I Nr. 119/2002
)
Anmerkung, aufgehoben durch
BGBl. I Nr. 119/2002
)
(3)
Absatz 3
Wird während eines Monats ein anderer Lehrer mit der Führung der Klassenvorstandsgeschäfte betraut, ist die Vergütung für diesen Monat unter den betreffenden Lehrern entsprechend der Dauer der Betrauung aufzuteilen. Für Kalendermonate, in denen diese Tätigkeit nicht ausgeübt wird, entfällt die Vergütung zur Gänze.
(4)
Absatz 4
Auf Lehrer an Berufsschulen, die aus Gründen der Schulorganisation die Klassenvorstandsgeschäfte während des Unterrichtsjahres in unterschiedlichem Ausmaß zu führen haben, sind Abs. 1 und 3 mit der Maßgabe anzuwenden, dass die Gesamthöhe der Vergütung in einem Schuljahr jener eines Lehrers entspricht, der die Führung von Klassenvorstandsgeschäften gleichmäßig während des gesamten Unterrichtsjahres zu führen hat.
(5)
Absatz 5
Bei Schulen mit einem gemäß Schulzeitgesetz abweichenden Ablauf des Unterrichtsjahres gebührt die Vergütung nach Abs. 1 beginnend mit dem ersten Monat des betreffenden Unterrichtsjahres, höchstens aber zehnmal pro Schuljahr.
Zuletzt aktualisiert am
24.03.2010
Gesetzesnummer
10008163
Dokumentnummer
NOR40103666
European Legislation Identifier (ELI)
https://www.ris.bka.gv.at/eli/bgbl/1956/54/P61c/NOR40103666