Bundesrecht konsolidiert: Übereinkommen zum Schutz der Hersteller von Tonträgern gegen die unerlaubte Vervielfältigung ihrer Tonträger § 0, tagesaktuelle Fassung

Übereinkommen zum Schutz der Hersteller von Tonträgern gegen die unerlaubte Vervielfältigung ihrer Tonträger § 0

Kurztitel

Übereinkommen zum Schutz der Hersteller von Tonträgern gegen die unerlaubte Vervielfältigung ihrer Tonträger

Kundmachungsorgan

BGBl. Nr. 294/1982

Typ

Vertrag – Multilateral

§/Artikel/Anlage

§ 0

Inkrafttretensdatum

21.08.1982

Außerkrafttretensdatum

Unterzeichnungsdatum

29.10.1971

Index

29/06 Urheberrecht

Titel

(Übersetzung)
ÜBEREINKOMMEN ZUM SCHUTZ DER HERSTELLER VON TONTRÄGERN GEGEN DIE UNERLAUBTE VERVIELFÄLTIGUNG IHRER TONTRÄGER
StF: BGBl. Nr. 294/1982 (NR: GP XV RV 388u. Zu 388 AB 976 S. 106. BR: S. 419.)

Änderung

BGBl. Nr. 407/1987 (K – Geltungsbereich)

BGBl. Nr. 634/1988 (K – Geltungsbereich)

BGBl. Nr. 860/1993 (K – Geltungsbereich)

BGBl. III Nr. 219/1999 (K – Geltungsbereich)

BGBl. III Nr. 127/2001 (K – Geltungsbereich)

BGBl. III Nr. 223/2002 (K – Geltungsbereich)

BGBl. III Nr. 20/2009 (K – Geltungsbereich)

BGBl. III Nr. 1/2013 (K – Geltungsbereich)

BGBl. III Nr. 208/2016 (K – Geltungsbereich)

BGBl. III Nr. 19/2019 (K – Geltungsbereich)

BGBl. III Nr. 76/2023 (K – Geltungsbereich)

Sprachen

Englisch, Französisch, Russisch, Spanisch

Vertragsparteien

*Ägypten 294/1982 *Albanien III 20/2009 *Argentinien 294/1982 *Armenien III 20/2009 *Aserbaidschan III 223/2002 *Australien 294/1982 *Barbados 407/1987 *Belarus III 20/2009 *Bosnien-Herzegowina III 20/2009 *Brasilien 294/1982 *Bulgarien III 219/1999 *Burkina Faso 634/1988 *Chile 294/1982 *China 860/1993, III 219/1999 *Costa Rica 294/1982 *Dänemark 294/1982 *Deutschland/BRD 294/1982 *Ecuador 294/1982 *El Salvador 294/1982 *Estland III 127/2001 *Fidschi 294/1982 *Finnland 294/1982 *Frankreich 294/1982 *Ghana III 208/2016 *Griechenland 860/1993 *Guatemala 294/1982 *Heiliger Stuhl 294/1982 *Honduras 860/1993 *Indien 294/1982 *Israel 294/1982 *Italien 294/1982 *Jamaika 860/1993 *Japan 294/1982 *Kasachstan III 127/2001 *Kenia 294/1982 *Kirgisistan III 223/2002 *Kolumbien III 219/1999 *Kongo/DR 294/1982 *Korea/R 407/1987 *Kroatien III 127/2001 *Lettland III 219/1999 *Liberia III 20/2009 *Liechtenstein III 219/1999 *Litauen III 219/1999 *Luxemburg 294/1982 *Mexiko 294/1982 *Moldau III 127/2001 *Monaco 294/1982 *Montenegro III 20/2009 *Neuseeland 294/1982 *Nicaragua III 127/2001 *Niederlande 860/1993 *Nordmazedonien III 219/1999 *Norwegen 294/1982 *Panama 294/1982 *Paraguay 294/1982 *Peru 407/1987 *Rumänien III 219/1999 *Russische F III 219/1999 *Saudi-Arabien III 76/2023 *Schweden 294/1982, 407/1987 *Schweiz 860/1993 *Serbien III 20/2009 *Slowakei 860/1993 *Slowenien III 219/1999 *Spanien 294/1982 *St. Lucia III 127/2001 *Tadschikistan III 1/2013 *Togo III 20/2009 *Trinidad/Tobago 634/1988 *Tschechische R III 219/1999 *Tschechoslowakei 407/1987 *Ukraine III 127/2001 *Ungarn 294/1982 *Uruguay 634/1988 *USA 294/1982 *Usbekistan III 19/2019 *Venezuela 407/1987 *Vereinigtes Königreich 294/1982 *Vietnam III 20/2009 *Zypern 860/1993

Sonstige Textteile

Der Nationalrat hat beschlossen:

(1) Der Abschluß des nachstehenden Staatsvertrages wird genehmigt.

  1. Absatz 2Dieser Staatsvertrag ist im Sinne des Artikel 50, Absatz 2, B-VG durch Erlassung von Gesetzen zu erfüllen.

Ratifikationstext

Die vom Bundespräsidenten unterzeichnete und vom Bundeskanzler gegengezeichnete Ratifikationsurkunde wurde am 6. Mai 1982 beim Generalsekretär der Vereinten Nationen hinterlegt; das Übereinkommen tritt gemäß seinem Artikel 11, Absatz 2, für Österreich am 21. August 1982 in Kraft.

Nach Mitteilungen des Generalsekretärs der Vereinten Nationen haben folgende weitere Staaten dieses Übereinkommen ratifiziert bzw. sind ihm beigetreten:

Ägypten, Argentinien, Australien, Brasilien, Bundesrepublik Deutschland (einschließlich Berlin-West), Chile, Costa Rica, Dänemark, Ecuador, El Salvador, Fidschi, Finnland, Frankreich, Guatemala, Heiliger Stuhl, Indien, Israel, Italien, Japan, Kenia, Luxemburg, Mexiko, Monaco, Neuseeland, Norwegen, Panama, Paraguay, Schweden, Spanien, Ungarn, Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland (einschließlich Bermuda, Britische Jungferninseln, Cayman-Inseln, Gibraltar, Hongkong, Montserrat, St. Lucia, Seychellen und Insel Man), Vereinigte Staaten von Amerika und Zaire.

Erklärungen gemäß Artikel 7, Absatz 4, des Übereinkommens haben abgegeben:

Finnland und Italien

China

Einer weiteren Mitteilung des Generaldirektors zufolge hat China den Geltungsbereich des Übereinkommens mit Wirksamkeit vom 1. Juli 1997 auf die Sonderverwaltungsregion Hongkong ausgedehnt.

Präambel/Promulgationsklausel

Die Vertragsstaaten

– in Sorge über die weitverbreitete und zunehmende unerlaubte Vervielfältigung von Tonträgern und über den Schaden, der dadurch den Interessen der Urheber, ausübenden Künstler und Hersteller von Tonträgern zugefügt wird,

Sub-Litera, i, n der Überzeugung, daß der Schutz der Hersteller von Tonträgern gegen solche Handlungen auch den ausübenden Künstlern und Urhebern zugute kommen wird, deren Darbietungen und Werke auf diese Tonträger aufgenommen worden sind,

Sub-Litera, i, n Anerkennung der wertvollen Arbeit, die die Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur und die Weltorganisation für geistiges Eigentum auf diesem Gebiet geleistet haben,

Sub-Litera, i, n dem Bestreben, bereits in Kraft befindliche internationale Verträge in keiner Weise zu beeinträchtigen und insbesondere die weitere Annahme des Abkommens von Rom vom 26. Oktober 1961 *), das den ausübenden Künstlern und Sendeunternehmen ebenso wie den Herstellern von Tonträgern Schutz gewährt, in keiner Weise zu behindern,

– haben folgendes vereinbart:

__________________________

*) Kundgemacht in Bundesgesetzblatt Nr. 413 aus 1973,

Anmerkung

1. Vorbehalte, Erklärungen etc. der Vertragsparteien wurden mit Stichtag 1.12.1999 eingearbeitet.
2. Das Urheberrechtsgesetz, BGBl. Nr. 111/1936, verwendet den abweichenden Begriff Hersteller von Schallträgern.

Schlagworte

e-rk3
UNESCO, WIPO, Tonträger-Abkommen

Zuletzt aktualisiert am

09.05.2023

Gesetzesnummer

10002577

Dokumentnummer

NOR11002600

Alte Dokumentnummer

N2198214535R

European Legislation Identifier (ELI)

https://ris.bka.gv.at/eli/bgbl/1982/294/P0/NOR11002600