Titel
Bundesgesetz über die Aufgaben, Finanzierung und Wahlwerbung politischer Parteien (Parteiengesetz - PartG)
StF:
BGBl. Nr. 404/1975 (NR: GP XIII
IA 158/A AB 1680 S. 149. BR:
AB 1395 S. 344.)
Anmerkung
Siehe als verfassungsrechtliche Grundlage:
Art. 12 Staatsgrundgesetz über die allgemeinen Rechte der Staatsbürger,
RGBl. Nr. 142/1867;
Z 3 des Beschlusses der provisorischen Nationalversammlung vom 30. 10. 1918,
StGBl. Nr. 3/1918;
Art. 11 der Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten,
BGBl. Nr. 210/1958;
Art. 9 Staatsvertrag betreffend die Wiederherstellung eines unabhängigen und demokratischen Österreich,
BGBl. Nr. 152/1955 sowie die nicht im Verfassungsrang stehende Bestimmung des Art. 7 Z 5 desselben Staatsvertrages.
Weiters in diesem Zusammenhang auch:
BG über die Förderung politischer Bildungsarbeit und Publizistik,
BGBl. Nr. 369/1984;
BG, mit dem die Tätigkeit der Klubs der wahlwerbenden Parteien im Nationalrat und im Bundesrat erleichtert wird (Klubfinanzierungsgesetz 1985,
BGBl. Nr. 156/1985);
BG über die Anwendung der Wahlwerbungskostenbeschränkung gemäß dem Parteiengesetz auf die Nationalratswahlen 1986,
BGBl. Nr. 553/1986 (aufgehoben mit Ablauf des 30. 11. 2003 durch Art. 7 Z 17,
BGBl. I Nr. 100/2003).
Vereinsgesetz 1951,
BGBl. Nr. 233/1951, Art. II des BG
BGBl. Nr. 391/1975 BVG über das Verbot der NSDAP (Verbotsgesetz 1947),
StGBl. Nr. 13/1945.
Die gesetzliche Abkürzung wurde mit Wirksamkeit vom 1. 1. 1998 vergeben (vgl.
BGBl. I Nr. 130/1997). Aus dokumentalistischen Gründen wurde auch in den bereits aufgehobenen Dokumenten die Abkürzung eingefügt.
Erfassungsstichtag: 1.1.1987
Schlagworte
e-rk,
2. Budgetbegleitgesetz 1997 (
BGBl. I Nr. 130/1997) Budgetbegleitgesetz 2000 (
BGBl. I Nr. 26/2000), 2. Euro-Umstellungsgesetz - Bund,
BGBl. I Nr. 136/2001, Budgetbegleitgesetz 2011 (
BGBl. I Nr. 111/2010)
Zuletzt aktualisiert am
29.09.2017