Rechtssatz für 7Ob42/70; ...

Gericht

OGH

Dokumenttyp

Rechtssatz

Rechtsgebiet

Zivilrecht

Rechtssatznummer

RS0043800

Geschäftszahl

7Ob42/70; 8Ob28/73 (8Ob29/73); 3Ob527/79; 6Ob599/81; 1Ob521/83 (1Ob522/83); 8Ob87/83; 1Ob663/85; 2Ob5/86; 2Ob725/86; 10ObS93/99w; 6Ob127/20z

Entscheidungsdatum

18.02.2021

Norm

JN §42 Ac
ZPO §519 A
ZPO §519 E4
  1. ZPO § 519 heute
  2. ZPO § 519 gültig ab 01.08.1989 zuletzt geändert durch BGBl. Nr. 343/1989
  1. ZPO § 519 heute
  2. ZPO § 519 gültig ab 01.08.1989 zuletzt geändert durch BGBl. Nr. 343/1989

Rechtssatz

Der - hier nur in den Gründen erfolgte - Ausspruch des Berufungsgerichtes über das Nichtvorliegen der entschiedenen Streitsache ist unanfechtbar.

Entscheidungstexte

  • 7 Ob 42/70
    Entscheidungstext OGH 01.04.1970 7 Ob 42/70
  • 8 Ob 28/73
    Entscheidungstext OGH 27.02.1973 8 Ob 28/73
    Beisatz: Verneinung einer im Berufungsverfahren geltend gemachten Nichtigkeit - hier über die Zuständigkeit des Arbeitsgerichts - bloß in den Gründen der Berufungsentscheidung (statt mit gesondertem Beschluß). (T1)
  • 3 Ob 527/79
    Entscheidungstext OGH 07.11.1979 3 Ob 527/79
  • 6 Ob 599/81
    Entscheidungstext OGH 16.12.1981 6 Ob 599/81
    Vgl auch; Veröff: SZ 54/190 = RZ 1982/55 S 199
  • 1 Ob 521/83
    Entscheidungstext OGH 23.02.1983 1 Ob 521/83
  • 8 Ob 87/83
    Entscheidungstext OGH 22.09.1983 8 Ob 87/83
    Auch
  • 1 Ob 663/85
    Entscheidungstext OGH 11.12.1985 1 Ob 663/85
    Veröff: SZ 58/204
  • 2 Ob 5/86
    Entscheidungstext OGH 08.05.1986 2 Ob 5/86
  • 2 Ob 725/86
    Entscheidungstext OGH 10.11.1987 2 Ob 725/86
  • 10 ObS 93/99w
    Entscheidungstext OGH 01.06.1999 10 ObS 93/99w
    Vgl; Beisatz: Hier: Bestätigung der Entscheidung des Erstgerichtes, mit welcher der Ablehnung eines Sachverständigen nicht Folge gegeben wurde. (T2)
  • 6 Ob 127/20z
    Entscheidungstext OGH 18.02.2021 6 Ob 127/20z
    vgl
    Anm: Veröff: SZ 2021/10

European Case Law Identifier (ECLI)

ECLI:AT:OGH0002:1970:RS0043800

Im RIS seit

15.06.1997

Zuletzt aktualisiert am

20.04.2023

Dokumentnummer

JJR_19700401_OGH0002_0070OB00042_7000000_001

Rechtssatz für 6Ob127/20z

Gericht

OGH

Dokumenttyp

Rechtssatz

Rechtsgebiet

Zivilrecht

Rechtssatznummer

RS0133523

Geschäftszahl

6Ob127/20z

Entscheidungsdatum

18.02.2021

Norm

GewO §151

Rechtssatz

Der Inhalt des Paragraph 151, Absatz 6, GewO besteht darin, dass die Verwendung von Marketinginformationen und -klassifikationen (die infolge statistischer Auswertungen ermittelt wurden und keinen Anspruch auf Richtigkeit für sich haben), welche namentlich bestimmten Personen aufgrund von Marketinganalyseverfahren zugeschrieben werden, an den ausschließlichen Zweck des Marketings gebunden wird. Dafür erhobene Daten dürfen weiters an Dritte nur dann übermittelt werden, wenn diese unbedenklich erklären, dass sie diese Analyseergebnisse ausschließlich in der Absicht verwenden, sie für Marketing einzusetzen; dies kann nur vertraglich erfolgen.  Die Bestimmung bezieht sich aber nicht auf von Dritten an Gewerbetreibende gemäß Absatz eins, übermittelte Daten.

Entscheidungstexte

  • 6 Ob 127/20z
    Entscheidungstext OGH 18.02.2021 6 Ob 127/20z
    Veröff: SZ 2021/10

European Case Law Identifier (ECLI)

ECLI:AT:OGH0002:2021:RS0133523

Im RIS seit

15.04.2021

Zuletzt aktualisiert am

20.04.2023

Dokumentnummer

JJR_20210218_OGH0002_0060OB00127_20Z0000_001

Rechtssatz für 6Ob127/20z

Gericht

OGH

Dokumenttyp

Rechtssatz

Rechtsgebiet

Zivilrecht

Rechtssatznummer

RS0133524

Geschäftszahl

6Ob127/20z

Entscheidungsdatum

18.02.2021

Norm

DSGVO Art4 Z1
GewO §151

Rechtssatz

Paragraph 151, Absatz 6, GewO regelt nur die Verwendung von Marketinginformationen und ‑klassifikationen, ändert aber nichts daran, dass es sich dabei um von der DSGVO erfasste personenbezogene Daten handelt.

Entscheidungstexte

  • 6 Ob 127/20z
    Entscheidungstext OGH 18.02.2021 6 Ob 127/20z
    Veröff: SZ 2021/10

European Case Law Identifier (ECLI)

ECLI:AT:OGH0002:2021:RS0133524

Im RIS seit

15.04.2021

Zuletzt aktualisiert am

20.04.2023

Dokumentnummer

JJR_20210218_OGH0002_0060OB00127_20Z0000_002

Rechtssatz für 6Ob138/20t; 6Ob127/20z; ...

Gericht

OGH

Dokumenttyp

Rechtssatz

Rechtsgebiet

Zivilrecht

Rechtssatznummer

RS0133434

Geschäftszahl

6Ob138/20t; 6Ob127/20z; 6Ob35/21x

Entscheidungsdatum

15.04.2021

Norm

DSGVO Art15 Abs3
DSGVO Art79 Abs1
JN §42

Rechtssatz

Die Zulässigkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Artikel 79, Absatz eins, DSGVO ist auch für die Geltendmachung des Rechts auf Zurverfügungstellung einer Kopie nach Artikel 15, Absatz 3, DSGVO zu bejahen, und zwar unabhängig davon, ob der Kläger eine Verletzung der DSGVO durch die erfolgte Datenverarbeitung behauptet oder nicht.

Entscheidungstexte

  • 6 Ob 138/20t
    Entscheidungstext OGH 17.12.2020 6 Ob 138/20t
    Veröff: SZ 2020/121
  • 6 Ob 127/20z
    Entscheidungstext OGH 18.02.2021 6 Ob 127/20z
    vgl; Beisatz: Für die Geltendmachung von datenschutzrechtlichen Auskunftsansprüchen ist der Zivilrechtsweg zulässig. (T1)
    Anm: Veröff: SZ 2021/10
  • 6 Ob 35/21x
    Entscheidungstext OGH 15.04.2021 6 Ob 35/21x
    Vgl; Beisatz: Art 79 Abs 1 DSGVO erfasst auch auf Verstöße gegen die DSGVO gestützte Unterlassungsansprüche. (T2)

European Case Law Identifier (ECLI)

ECLI:AT:OGH0002:2020:RS0133434

Im RIS seit

24.02.2021

Zuletzt aktualisiert am

06.06.2023

Dokumentnummer

JJR_20201217_OGH0002_0060OB00138_20T0000_001

Rechtssatz für 1Ob174/65; 5Ob220/70; ...

Gericht

OGH

Dokumenttyp

Rechtssatz

Rechtsgebiet

Zivilrecht

Rechtssatznummer

RS0039224

Geschäftszahl

1Ob174/65; 5Ob220/70; 1Ob51/71; 6Ob621/77; 5Ob623/79; 6Ob610/84; 2Ob524/93; 7Ob51/01b; 8Ob85/03p; 7Ob123/08a; 9ObA43/11f; 6Ob37/13d; 3Ob161/15w; 6Ob127/20z; 4Ob169/22i; 7Ob67/23p; 8Ob55/23f; 4Ob82/23x

Entscheidungsdatum

12.09.2023

Rechtssatz

Ob ungeachtet einer vom Beklagten im Lauf des Prozesses zu Gunsten des Klägers abgegebenen Erklärung der Fortbestand eines rechtlichen Interesses des letzteren an einer alsbaldigen Feststellung des begehrten Inhaltes bejaht werden kann, lässt sich nur nach den besonderen Umständen des einzelnen Falles beurteilen.

Entscheidungstexte

  • 1 Ob 174/65
    Entscheidungstext OGH 11.11.1965 1 Ob 174/65
    Veröff: EvBl 1966/117 S 159
  • 5 Ob 220/70
    Entscheidungstext OGH 07.10.1970 5 Ob 220/70
    Ähnlich
  • 1 Ob 51/71
    Entscheidungstext OGH 11.03.1971 1 Ob 51/71
    Beisatz: Hier: Außergerichtliche Anerkenntnis der Unterlassung weiterer Eigentumseingriffe. (T1) Veröff: EvBl 1972/20 S 42
  • 6 Ob 621/77
    Entscheidungstext OGH 23.05.1977 6 Ob 621/77
  • 5 Ob 623/79
    Entscheidungstext OGH 03.07.1979 5 Ob 623/79
  • 6 Ob 610/84
    Entscheidungstext OGH 24.10.1984 6 Ob 610/84
    Beisatz: Eine rein abstrakte Möglichkeit, der Kläger könnte vielleicht vom Beklagten irgendwann einmal zum Wiederaufrollen des Prozesses veranlasst werden, kann den Erfordernissen des § 228 ZPO nicht genügen. Ein rechtlich und wirtschaftlich sinnloses Verhalten des Gegners, welcher einen behaupteten Anspruch fallen ließ, kann auch nicht vermutet werden. (T2)
  • 2 Ob 524/93
    Entscheidungstext OGH 15.04.1993 2 Ob 524/93
  • 7 Ob 51/01b
    Entscheidungstext OGH 22.05.2002 7 Ob 51/01b
    Auch
  • 8 Ob 85/03p
    Entscheidungstext OGH 16.10.2003 8 Ob 85/03p
  • 7 Ob 123/08a
    Entscheidungstext OGH 27.08.2008 7 Ob 123/08a
  • 9 ObA 43/11f
    Entscheidungstext OGH 30.01.2012 9 ObA 43/11f
    Vgl auch; Beisatz: Rein theoretische Befürchtungen genügen den Erfordernissen des § 228 ZPO in Bezug auf die „rechtlich‑praktische Bedeutung“ der begehrten Feststellung nicht. (T3)
  • 6 Ob 37/13d
    Entscheidungstext OGH 08.05.2013 6 Ob 37/13d
    Beisatz: Hier: Hat die Beklagte die tatsächliche Rechtslage bereits in der Klagebeantwortung klargestellt und die Klägerin die zunächst unrichtige Berühmung durch die Beklagte mitveranlasst, liegt in der Auffassung, das Feststellungsinteresse sei bereits vor Schluss der mündlichen Verhandlung weggefallen keine Fehlbeurteilung. (T4)
  • 3 Ob 161/15w
    Entscheidungstext OGH 19.08.2015 3 Ob 161/15w
    Auch; Beis wie T4
  • 6 Ob 127/20z
    Entscheidungstext OGH 18.02.2021 6 Ob 127/20z
    Anm: Veröff: SZ 2021/10
  • 4 Ob 169/22i
    Entscheidungstext OGH 22.11.2022 4 Ob 169/22i
    Vgl; Beis wie T2; Beis wie T3
  • 7 Ob 67/23p
    Entscheidungstext OGH Ordentliche Erledigung (Sachentscheidung) 30.08.2023 7 Ob 67/23p
    Beisatz: Hier: Deckungsklage; Frage des Wegfalls des rechtlichen Interesses bei konstitutivem/deklarativem Anerkenntnis. (T5)
  • 8 Ob 55/23f
    Entscheidungstext OGH Zurückweisung mangels erheblicher Rechtsfrage 03.08.2023 8 Ob 55/23f
    vgl
  • 4 Ob 82/23x
    Entscheidungstext OGH Zurückweisung mangels erheblicher Rechtsfrage 12.09.2023 4 Ob 82/23x
    vgl; Beisatz nur wie T3: Im vorliegenden Fall hat die Beklagte ausdrücklich auf die Anfechtung des Kaufvertrags aus jedem Rechtsgrund verzichtet und einen entsprechenden gerichtlichen Vergleich angeboten. Damit hat das Berufungsgericht vertretbar das Bestehen eines Feststellungsinteresses der Klägerin iSv § 228 ZPO verneint, zumal kein konkreter, aktueller Anlass für eine ehebaldige gerichtliche Entscheidung besteht. (T6)

Schlagworte

Einzelfall

European Case Law Identifier (ECLI)

ECLI:AT:OGH0002:1965:RS0039224

Im RIS seit

15.06.1997

Zuletzt aktualisiert am

13.11.2023

Dokumentnummer

JJR_19651111_OGH0002_0010OB00174_6500000_001

Rechtssatz für 6ObA1/18t; 6Ob150/19f; ...

Gericht

OGH

Dokumenttyp

Rechtssatz

Rechtsgebiet

Zivilrecht

Rechtssatznummer

RS0132655

Geschäftszahl

6ObA1/18t; 6Ob150/19f; 6Ob127/20z; 6Ob36/22w; 6Ob19/23x; 6Ob206/23x

Entscheidungsdatum

20.12.2023

Norm

DSGVO Art4 Z1

Rechtssatz

Geschützt werden durch die DSGVO alle Arten von personenbezogenen Daten. Der Begriff der personenbezogenen Daten ist dabei weit zu verstehen.

Entscheidungstexte

  • 6 ObA 1/18t
    Entscheidungstext OGH 23.05.2019 6 ObA 1/18t
    Beisatz: Hier: Die in E-Mails und Honorarnoten enthaltenen Informationen, die sich eindeutig auf eine identifizierte Person beziehen, sind jedenfalls als personenbezogen anzusehen. Der Begriff der personenbezogenen Daten ist allerdings weit zu verstehen, weshalb auch die Ordnerstruktur des privaten Ordners darunter fällt; auch diese Datei kann durch die Namen der einzelnen (Unter‑)Ordner dem Kläger zugeordnet werden. (T1)
  • 6 Ob 150/19f
    Entscheidungstext OGH 27.11.2019 6 Ob 150/19f
    Beisatz: Beim äußeren Erscheinungsbild handelt es sich dann um ein personenbezogenes Datum, wenn diese Information in eine verarbeitbare Darstellung gebracht wird. Im Fall von Bilddaten muss die abgebildete Person zumindest erkennbar sein; dafür reicht es auch aus, dass die Betroffenen im Nachhinein bestimmbar sind. Außerdem ist eine Identifikation einer Person möglich, wenn zwar die Information für sich genommen nicht ausreicht, um sie einer Person zuzuordnen, jedoch dies möglich ist, sobald man diese Information mit anderen Informationen verknüpft. (T2)
  • 6 Ob 127/20z
    Entscheidungstext OGH 18.02.2021 6 Ob 127/20z
    Beisatz: Auch innere Zustände wie Meinungen, Motive, Wünsche, Überzeugungen und Werturteile sowie statistische Wahrscheinlichkeitsaussagen, die nicht bloße Prognose- oder Planungswerte darstellen, sondern subjektive und/oder objektive Einschätzungen zu einer identifizierten oder identifizierbaren Person liefern, weisen einen Personenbezug auf. Damit umfasst der Begriff der „Information“ nicht nur Aussagen zu überprüfbaren Eigenschaften oder sachlichen Verhältnissen der betroffenen Person, sondern auch Einschätzungen und Urteile über sie. (T3)
    Beisatz: Daten mit Bezug zu einer Person sind auch dann personenbezogen, wenn sie unzutreffend sind; der Wahrheitsgehalt ist für die Betrachtung unerheblich. (T4)
    Beisatz: Aggregierte oder statistische Daten sind dann nicht personenbezogen, wenn sie keine Rückschlüsse mehr auf eine einzelne Person zulassen, was im Einzelfall anhand der gewählten Gruppengröße, des Aggregationsniveaus oder der in der Statistik ausgewiesenen Merkmale zu beurteilen ist. (T5)
    Anm: Veröff: SZ 2021/10
  • 6 Ob 36/22w
    Entscheidungstext OGH 06.04.2022 6 Ob 36/22w
    Vgl; Beisatz: Hier: Über eine (digitale) Messeinrichtung („Smart Meter“) übertragene Informationen über den Stromverbrauch des Klägers innerhalb eines bestimmten (regelmäßig jährlichen, im Fall einer Vertragsbeendigung auch kürzeren) Zeitraums. (T6)
  • 6 Ob 19/23x
    Entscheidungstext OGH Ordentliche Erledigung (Sachentscheidung) 24.03.2023 6 Ob 19/23x
    vgl; Beisatz wie T3
  • 6 Ob 206/23x
    Entscheidungstext OGH Zurückweisung mangels erheblicher Rechtsfrage 20.12.2023 6 Ob 206/23x
    vgl; Beisatz wie T2

European Case Law Identifier (ECLI)

ECLI:AT:OGH0002:2019:RS0132655

Im RIS seit

29.07.2019

Zuletzt aktualisiert am

15.02.2024

Dokumentnummer

JJR_20190523_OGH0002_006OBA00001_18T0000_001

Rechtssatz für 6Ob131/18k; 6Ob91/19d; ...

Gericht

OGH

Dokumenttyp

Rechtssatz

Rechtsgebiet

Zivilrecht

Rechtssatznummer

RS0132578

Geschäftszahl

6Ob131/18k; 6Ob91/19d; 6ObA1/18t; 6Ob127/20z; 6Nc19/21b; 6Ob20/23v; 6Ob143/23g

Entscheidungsdatum

17.01.2024

Norm

DSG 2000 §29
DSGVO Art15
DSGVO Art17
DSGVO Art79 Abs1

Rechtssatz

Der Löschungsanspruch kann von der betroffenen Person auch im gerichtlichen Verfahren geltend gemacht werden. Paragraph 29, Absatz eins, DSG steht dem nicht entgegen.

Entscheidungstexte

  • 6 Ob 131/18k
    Entscheidungstext OGH 20.12.2018 6 Ob 131/18k
  • 6 Ob 91/19d
    Entscheidungstext OGH 23.05.2019 6 Ob 91/19d
    Auch; Beisatz: Hier: Zur Zulässigkeit der Doppelgleisigkeit der Rechtsschutzmöglichkeiten. (T1)
  • 6 ObA 1/18t
    Entscheidungstext OGH 23.05.2019 6 ObA 1/18t
    Auch; Beisatz: Hier: Rekonstruktion der Daten auf einem Laptop und das Untersuchen sowie Ausdrucken des E-Mail-Verkehrs in der Mailbox. (T2)
  • 6 Ob 127/20z
    Entscheidungstext OGH 18.02.2021 6 Ob 127/20z
    vgl; Beisatz: Gleiches gilt für den Auskunftsanspruch. (T3)
    Anm: Veröff: SZ 2021/10
  • 6 Nc 19/21b
    Entscheidungstext OGH 03.08.2021 6 Nc 19/21b
    Vgl; Beisatz: Vor dem Hintergrund der „Zweispurigkeit“ des Rechtsschutzes für datenschutzrechtliche Ansprüche ist § 29 Abs 2 DSG erweiternd dahingehend auszulegen, dass diese Bestimmung nicht nur Schadenersatzansprüche, sondern auch andere zivilrechtliche Ansprüche nach dem DSG bzw der DSGVO erfasst. (T4)
    Beisatz: Hier: Zur örtlichen Zuständigkeit. Einer Ordination gemäß § 28 JN bedarf es mithin nicht. (T5)
  • 6 Ob 20/23v
    Entscheidungstext OGH 17.02.2023 6 Ob 20/23v
    Vgl; Beis wie T3; Beis wie T4
  • 6 Ob 143/23g
    Entscheidungstext OGH Ordentliche Erledigung (Sachentscheidung) 17.01.2024 6 Ob 143/23g
    vgl aber; Beisatz: Hier: Im Falle eines Herausgabeanspruchs gegen die nach Art 51 DSGVO national eingerichtete, hoheitlich agierende Aufsichtsbehörde ist diese Rsp - jedenfalls nicht unmittelbar - einschlägig. (T6)

European Case Law Identifier (ECLI)

ECLI:AT:OGH0002:2018:RS0132578

Im RIS seit

04.06.2019

Zuletzt aktualisiert am

09.02.2024

Dokumentnummer

JJR_20181220_OGH0002_0060OB00131_18K0000_005

Rechtssatz für 3Ob259/53; 1Ob374/53; ...

Gericht

OGH

Dokumenttyp

Rechtssatz

Rechtsgebiet

Zivilrecht

Rechtssatznummer

RS0039123

Geschäftszahl

3Ob259/53; 1Ob374/53; 5Ob65/61; 6Ob365/61; 6Ob231/64; 5Ob34/65; 8Ob80/65; 5Ob51/65; 6Ob173/65; 5Ob299/64; 6Ob292/65 (6Ob293/65); 5Ob336/66; 4Ob572/67; 5Ob247/67; 5Ob65/68; 5Ob81/68; 2Ob116/68; 6Ob339/68; 5Ob16/69; 7Ob149/71; 3Ob130/71; 5Ob279/71; 1Ob264/72; 5Ob101/74; 4Ob534/74; 5Ob599/76; 2Ob524/76; 8Ob91/77; 8Ob103/77 (8Ob104/77); 1Ob633/77; 1Ob629/77; 7Ob56/77; 3Ob667/77; 4Ob152/80 (4Ob153/80-4Ob155/80); 5Ob37/81; 7Ob18/82; 5Ob28/82; 1Ob49/82; 7Ob30/84; 1Ob514/85; 2Ob615/85; 6Ob653/86; 2Ob35/88; 9ObA76/91; 1Ob542/92; 5Ob110/92; 9ObA257/92; 9ObA298/92; 9ObA72/93; 3Ob544/93; 9ObA346/93; 3Ob549/95; 1Ob22/95; 9ObA2107/96k; 6Ob2072/96s; 7Ob2352/96z; 8Ob90/98p; 6Ob80/98b; 2Ob69/99g; 2Ob87/99d; 9ObA322/99i; 7Ob68/00a; 6Ob209/00d; 1Ob58/01p; 10ObS217/01m; 7Ob310/01s; 7Ob242/01s; 7Ob36/02y; 10ObS388/01h; 8ObA23/04x; 6Ob63/05s (6Ob175/05m; 6Ob176/05h); 10Ob14/03m; 2Ob218/06g; 2Ob174/06m; 1Ob4/08g; 2Ob31/07h; 7Ob252/08x; 6Ob6/09i; 2Ob150/08k; 1Ob172/09i; 8ObA66/09b; 3Ob34/11p; 7Ob77/11s; 2Ob186/10g; 4Ob191/11h; 8Ob129/10v; 9ObA31/12t; 7Ob91/12a; 3Ob49/12w; 8Ob39/12m; 2Ob219/11m; 9Ob62/12a; 8Ob66/12g; 6Ob163/12g; 3Ob80/14g; 2Ob212/13k; 4Ob76/14a; 8Ob62/14x; 7Ob31/15g; 9ObA90/15y; 9Ob22/15y; 8ObA72/15v; 7Ob61/16w; 7Ob96/16t; 3Ob153/16w; 2Ob100/17w; 2Ob52/16k; 4Ob128/17b; 6Ob167/17b; 9ObA23/18z; 8ObA58/17p; 6Ob168/18a; 8ObA78/18f; 5Ob135/19t; 1Ob206/19d; 6Ob127/20z; 9ObA32/22d; 2Ob149/23k; 7Ob34/24m; 7Ob33/24i

Entscheidungsdatum

22.05.2024

Rechtssatz

Der Mangel rechtlichen Interesses an der Feststellung ist auch im Rechtsmittelverfahren, von Amts wegen wahrzunehmen.

Entscheidungstexte

  • 3 Ob 259/53
    Entscheidungstext OGH 29.04.1953 3 Ob 259/53
    Veröff: SZ 26/116
  • 1 Ob 374/53
    Entscheidungstext OGH 10.07.1953 1 Ob 374/53
    Beisatz: Der Parteienvereinbarung entzogen. (T1)
  • 5 Ob 65/61
    Entscheidungstext OGH 01.03.1961 5 Ob 65/61
  • 6 Ob 365/61
    Entscheidungstext OGH 18.10.1961 6 Ob 365/61
  • 6 Ob 231/64
    Entscheidungstext OGH 02.12.1964 6 Ob 231/64
    Veröff: JBl 1965,316 = MietSlg 16652
  • 5 Ob 34/65
    Entscheidungstext OGH 01.04.1965 5 Ob 34/65
    Veröff: MietSlg 17767
  • 8 Ob 80/65
    Entscheidungstext OGH 06.04.1965 8 Ob 80/65
  • 5 Ob 51/65
    Entscheidungstext OGH 08.04.1965 5 Ob 51/65
  • 6 Ob 173/65
    Entscheidungstext OGH 18.06.1965 6 Ob 173/65
    Beisatz: Es muss nicht besonders behauptet werden, wenn es aus dem gesamten Klagsvorbringen zu entnehmen ist. (T2)
  • 5 Ob 299/64
    Entscheidungstext OGH 20.05.1965 5 Ob 299/64
    Veröff: MietSlg 17766
  • 6 Ob 292/65
    Entscheidungstext OGH 10.11.1965 6 Ob 292/65
    Veröff: MietSlg 17770
  • 5 Ob 336/66
    Entscheidungstext OGH 12.01.1967 5 Ob 336/66
    Veröff: SZ 40/3
  • 4 Ob 572/67
    Entscheidungstext OGH 19.12.1967 4 Ob 572/67
  • 5 Ob 247/67
    Entscheidungstext OGH 17.01.1968 5 Ob 247/67
  • 5 Ob 65/68
    Entscheidungstext OGH 27.03.1968 5 Ob 65/68
  • 5 Ob 81/68
    Entscheidungstext OGH 08.05.1968 5 Ob 81/68
  • 2 Ob 116/68
    Entscheidungstext OGH 06.06.1968 2 Ob 116/68
  • 6 Ob 339/68
    Entscheidungstext OGH 18.12.1968 6 Ob 339/68
    Veröff: QuHGZ 1969,199
  • 5 Ob 16/69
    Entscheidungstext OGH 12.02.1969 5 Ob 16/69
  • 7 Ob 149/71
    Entscheidungstext OGH 10.09.1971 7 Ob 149/71
  • 3 Ob 130/71
    Entscheidungstext OGH 15.12.1971 3 Ob 130/71
  • 5 Ob 279/71
    Entscheidungstext OGH 04.01.1971 5 Ob 279/71
  • 1 Ob 264/72
    Entscheidungstext OGH 20.12.1972 1 Ob 264/72
    Veröff: SZ 45/141 = JBl 1973,421
  • 5 Ob 101/74
    Entscheidungstext OGH 08.05.1974 5 Ob 101/74
  • 4 Ob 534/74
    Entscheidungstext OGH, AUSL EGMR 14.05.1974 4 Ob 534/74
    Veröff: SZ 47/63 = EvBl 1974/274 S 601 = JBl 1975,94 = NZ 1975,72
  • 5 Ob 599/76
    Entscheidungstext OGH 22.06.1976 5 Ob 599/76
    Veröff: SZ 49/82
  • 2 Ob 524/76
    Entscheidungstext OGH 25.06.1976 2 Ob 524/76
    Veröff: JBl 1978,153
  • 8 Ob 91/77
    Entscheidungstext OGH 29.06.1977 8 Ob 91/77
  • 8 Ob 103/77
    Entscheidungstext OGH 07.09.1977 8 Ob 103/77
  • 1 Ob 633/77
    Entscheidungstext OGH 31.08.1977 1 Ob 633/77
  • 1 Ob 629/77
    Entscheidungstext OGH 14.09.1977 1 Ob 629/77
  • 7 Ob 56/77
    Entscheidungstext OGH 13.10.1977 7 Ob 56/77
  • 3 Ob 667/77
    Entscheidungstext OGH 12.09.1978 3 Ob 667/77
    Veröff: SZ 51/124
  • 4 Ob 152/80
    Entscheidungstext OGH 16.12.1980 4 Ob 152/80
    Veröff: SZ 53/171
  • 5 Ob 37/81
    Entscheidungstext OGH 01.12.1981 5 Ob 37/81
    Beisatz: Das bedeutet, dass dieser Mangel ohne Rücksicht darauf wahrzunehmen ist, ob er von der beklagten Partei in erster Instanz eingewendet wurde, nicht jedoch, dass in jedem Stadium des Verfahrens - ohne Bindung an das Tatsachenvorbringen der Parteien und die Beweisergebnisse - von Amts wegen zu erheben wäre, ob Tatsachen vorliegen, aus denen sich der Mangel ergeben würde. (T3)
    Veröff: MietSlg 33490 = MietSlg 33498(25)
  • 7 Ob 18/82
    Entscheidungstext OGH 04.03.1982 7 Ob 18/82
    Veröff: SZ 55/32
  • 5 Ob 28/82
    Entscheidungstext OGH 15.06.1982 5 Ob 28/82
    Veröff: SZ 55/87
  • 1 Ob 49/82
    Entscheidungstext OGH 15.12.1982 1 Ob 49/82
    Beisatz: Auf Grund des vorliegenden Sachverhaltes. (T4)
  • 7 Ob 30/84
    Entscheidungstext OGH 13.09.1984 7 Ob 30/84
  • 1 Ob 514/85
    Entscheidungstext OGH 27.02.1985 1 Ob 514/85
    Auch; Veröff: SZ 58/32 = EvBl 1985/170 S 754 = GesRZ 1985,102
  • 2 Ob 615/85
    Entscheidungstext OGH 28.10.1986 2 Ob 615/85
    Veröff: RdW 1987,50
  • 6 Ob 653/86
    Entscheidungstext OGH 06.11.1986 6 Ob 653/86
    nur: Der Mangel rechtlichen Interesses an der Feststellung ist von Amts wegen wahrzunehmen. (T5)
    Veröff: NZ 1987,204
  • 2 Ob 35/88
    Entscheidungstext OGH 27.04.1988 2 Ob 35/88
    nur T5
  • 9 ObA 76/91
    Entscheidungstext OGH 10.07.1991 9 ObA 76/91
    nur T5
  • 1 Ob 542/92
    Entscheidungstext OGH 19.02.1992 1 Ob 542/92
  • 5 Ob 110/92
    Entscheidungstext OGH 15.09.1992 5 Ob 110/92
    nur T5; Beisatz: Das fehlende Feststellungsinteresse ist als Mangel einer Anspruchsvoraussetzung anzusehen und führt zur Abweisung des Begehrens. (T6)
  • 9 ObA 257/92
    Entscheidungstext OGH 16.12.1992 9 ObA 257/92
  • 9 ObA 298/92
    Entscheidungstext OGH 16.12.1992 9 ObA 298/92
    Veröff: DRdA 1993,362 (A Burgstaller)
  • 9 ObA 72/93
    Entscheidungstext OGH 28.04.1993 9 ObA 72/93
    Auch; nur T5
  • 3 Ob 544/93
    Entscheidungstext OGH 10.11.1993 3 Ob 544/93
    Veröff: ÖBA 1994,404
  • 9 ObA 346/93
    Entscheidungstext OGH 23.02.1994 9 ObA 346/93
  • 3 Ob 549/95
    Entscheidungstext OGH 12.07.1995 3 Ob 549/95
  • 1 Ob 22/95
    Entscheidungstext OGH 06.09.1995 1 Ob 22/95
    Auch; Veröff: SZ 68/156
  • 9 ObA 2107/96k
    Entscheidungstext OGH 26.06.1996 9 ObA 2107/96k
  • 6 Ob 2072/96s
    Entscheidungstext OGH 30.09.1996 6 Ob 2072/96s
  • 7 Ob 2352/96z
    Entscheidungstext OGH 23.07.1997 7 Ob 2352/96z
    Auch; Beis wie T6
  • 8 Ob 90/98p
    Entscheidungstext OGH 24.08.1998 8 Ob 90/98p
    Auch; Beis wie T6; Beisatz: Es kann daher auch nicht zu einer Verfahrensüberweisung gemäß § 44 JN kommen. (T7)
    Veröff: SZ 71/137
  • 6 Ob 80/98b
    Entscheidungstext OGH 10.09.1998 6 Ob 80/98b
  • 2 Ob 69/99g
    Entscheidungstext OGH 11.03.1999 2 Ob 69/99g
  • 2 Ob 87/99d
    Entscheidungstext OGH 25.03.1999 2 Ob 87/99d
  • 9 ObA 322/99i
    Entscheidungstext OGH 26.01.2000 9 ObA 322/99i
    Beis wie T2; Beisatz: Es genügt, dass sich das Feststellungsinteresse aus dem Klagevorbringen im Zusammenhang mit den Einwendungen ergibt. (T8)
  • 7 Ob 68/00a
    Entscheidungstext OGH 07.04.2000 7 Ob 68/00a
    Beisatz: Das Feststellungsinteresse, das in jeder Lage des Verfahrens von Amts wegen zu prüfen und zu beachten ist, muss schon bei Einlangen der Klage vorliegen, jedenfalls aber in dem Zeitpunkt, in dem die mündliche Verhandlung über die Klage geschlossen wird. Der nachträgliche Fortfall des Feststellungsinteresses nach Klagseinbringung ist zu beachten. (T9)
    Beisatz: Hier: Feststellungsklage (Anwendbarkeit des MRG) im Verhältnis zu einer Kündigungsklage gemäß § 576 Abs 4 ZPO. (T10)
  • 6 Ob 209/00d
    Entscheidungstext OGH 15.03.2001 6 Ob 209/00d
    Auch
  • 1 Ob 58/01p
    Entscheidungstext OGH 07.08.2001 1 Ob 58/01p
    Auch; Beis wie T9
  • 10 ObS 217/01m
    Entscheidungstext OGH 30.07.2001 10 ObS 217/01m
    Vgl auch; Beis ähnlich wie T6; Beisatz: Hier: Mit der Bejahung des Bestehens des Krankengeldanspruches dem Grunde nach fällt das rechtliche Interesse an der Feststellung der Arbeitsunfähigkeit infolge Krankheit weg, weil mit dem Ausspruch über die Berechtigung des Anspruchs auf Krankengeld die Feststellung des der Leistungspflicht zugrundeliegenden Versicherungsfalls miterfasst ist. (T11)
  • 7 Ob 310/01s
    Entscheidungstext OGH 19.12.2001 7 Ob 310/01s
    nur T5; Beisatz: Das Feststellungsinteresse, das in jeder Lage des Verfahrens auch von Amts wegen zu prüfen und zu beachten ist, muss schon bei Einlangen der Klage vorliegen, jedenfalls aber in dem Zeitpunkt, in dem die mündliche Verhandlung über die Klage geschlossen wird. (T12)
    Beisatz: Das Feststellungsinteresse ist der Parteiendisposition entzogen, es kann also weder anerkannt, noch zugestanden, noch außer Streit gestellt und auch kein Gegenstand des Vergleichs sein. (T13)
  • 7 Ob 242/01s
    Entscheidungstext OGH 30.01.2002 7 Ob 242/01s
    nur T5; Beis wie T12; Veröff: SZ 2002/13
  • 7 Ob 36/02y
    Entscheidungstext OGH 29.04.2002 7 Ob 36/02y
    nur T5; Beis wie T12
  • 10 ObS 388/01h
    Entscheidungstext OGH 14.05.2002 10 ObS 388/01h
    Vgl auch; Beis wie T6; Beis ähnlich wie T11
  • 8 ObA 23/04x
    Entscheidungstext OGH 15.04.2004 8 ObA 23/04x
    Auch; Beis ähnlich wie T9
  • 6 Ob 63/05s
    Entscheidungstext OGH 25.08.2005 6 Ob 63/05s
    Vgl auch; Beisatz: Feststellungsklagen, die auf die Feststellung von Tatsachen gerichtet sind, sind nicht in Beschlussform zurückzuweisen, sondern meritorisch zu behandeln und mit Urteil abzuweisen. (T14)
  • 10 Ob 14/03m
    Entscheidungstext OGH 27.09.2005 10 Ob 14/03m
    Beis wie T12 nur: Das Feststellungsinteresse, das in jeder Lage des Verfahrens auch von Amts wegen zu prüfen und zu beachten ist, muss jedenfalls aber in dem Zeitpunkt, in dem die mündliche Verhandlung über die Klage geschlossen wird, vorliegen. (T15)
  • 2 Ob 218/06g
    Entscheidungstext OGH 07.02.2007 2 Ob 218/06g
    Veröff: SZ 2007/19
  • 2 Ob 174/06m
    Entscheidungstext OGH 26.04.2007 2 Ob 174/06m
  • 1 Ob 4/08g
    Entscheidungstext OGH 26.02.2008 1 Ob 4/08g
    Auch; Beisatz: Allerdings bezogen auf den Schluss der mündlichen Verhandlung erster Instanz. (T16)
    Beisatz: Hier: Feststellungsantrag im Außerstreitverfahren. (T17)
  • 2 Ob 31/07h
    Entscheidungstext OGH 27.03.2008 2 Ob 31/07h
  • 7 Ob 252/08x
    Entscheidungstext OGH 13.05.2009 7 Ob 252/08x
  • 6 Ob 6/09i
    Entscheidungstext OGH 26.03.2009 6 Ob 6/09i
    Beis wie T16
  • 2 Ob 150/08k
    Entscheidungstext OGH 25.03.2009 2 Ob 150/08k
    Vgl auch; Beis wie T2; Auch Beis wie T8
  • 1 Ob 172/09i
    Entscheidungstext OGH 09.03.2010 1 Ob 172/09i
  • 8 ObA 66/09b
    Entscheidungstext OGH 22.09.2010 8 ObA 66/09b
    nur T5; Beisatz: Das Vorliegen des rechtlichen Interesses ist in jeder Lage von Amts wegen zu prüfen. (T18)
  • 3 Ob 34/11p
    Entscheidungstext OGH 23.02.2011 3 Ob 34/11p
  • 7 Ob 77/11s
    Entscheidungstext OGH 07.09.2011 7 Ob 77/11s
  • 2 Ob 186/10g
    Entscheidungstext OGH 29.09.2011 2 Ob 186/10g
    Veröff: SZ 2011/122
  • 4 Ob 191/11h
    Entscheidungstext OGH 20.12.2011 4 Ob 191/11h
    Beisatz: Das Ableben der klagenden Partei nach Schluss der mündlichen Verhandlung erster Instanz führt nicht zum Wegfall des Feststellungsinteresses. (T19)
    Beisatz: Hier: Für die Haftung für zukünftige Schäden aus einer Körperverletzung. (T20)
  • 8 Ob 129/10v
    Entscheidungstext OGH 20.12.2011 8 Ob 129/10v
  • 9 ObA 31/12t
    Entscheidungstext OGH 29.03.2012 9 ObA 31/12t
  • 7 Ob 91/12a
    Entscheidungstext OGH 04.07.2012 7 Ob 91/12a
  • 3 Ob 49/12w
    Entscheidungstext OGH 14.06.2012 3 Ob 49/12w
  • 8 Ob 39/12m
    Entscheidungstext OGH 24.10.2012 8 Ob 39/12m
  • 2 Ob 219/11m
    Entscheidungstext OGH 20.09.2012 2 Ob 219/11m
  • 9 Ob 62/12a
    Entscheidungstext OGH 29.05.2013 9 Ob 62/12a
    Auch
  • 8 Ob 66/12g
    Entscheidungstext OGH 05.04.2013 8 Ob 66/12g
    Veröff: SZ 2013/33
  • 6 Ob 163/12g
    Entscheidungstext OGH 06.06.2013 6 Ob 163/12g
  • 3 Ob 80/14g
    Entscheidungstext OGH 23.07.2014 3 Ob 80/14g
  • 2 Ob 212/13k
    Entscheidungstext OGH 09.07.2014 2 Ob 212/13k
  • 4 Ob 76/14a
    Entscheidungstext OGH 17.09.2014 4 Ob 76/14a
    Beisatz: Hier: Rechtliches Interesse verneint in Bezug auf eine Klage eines Drehbuchautors und Hauptregisseurs betreffend die Feststellung bestimmter Rechte, die er einer Verwertungsgesellschaft zur treuhändigen Wahrnehmung abgetreten hat, als ihm im Verhältnis zum Produzenten zur Gänze zustehend. (T21)
  • 8 Ob 62/14x
    Entscheidungstext OGH 24.03.2015 8 Ob 62/14x
    Beis wie T18
  • 7 Ob 31/15g
    Entscheidungstext OGH 30.04.2015 7 Ob 31/15g
    Auch
  • 9 ObA 90/15y
    Entscheidungstext OGH 29.07.2015 9 ObA 90/15y
  • 9 Ob 22/15y
    Entscheidungstext OGH 29.07.2015 9 Ob 22/15y
  • 8 ObA 72/15v
    Entscheidungstext OGH 29.10.2015 8 ObA 72/15v
  • 7 Ob 61/16w
    Entscheidungstext OGH 25.05.2016 7 Ob 61/16w
  • 7 Ob 96/16t
    Entscheidungstext OGH 28.09.2016 7 Ob 96/16t
  • 3 Ob 153/16w
    Entscheidungstext OGH 23.11.2016 3 Ob 153/16w
  • 2 Ob 100/17w
    Entscheidungstext OGH 20.06.2017 2 Ob 100/17w
    Auch
  • 2 Ob 52/16k
    Entscheidungstext OGH 27.04.2017 2 Ob 52/16k
    Veröff: SZ 2017/52
  • 4 Ob 128/17b
    Entscheidungstext OGH 24.08.2017 4 Ob 128/17b
  • 6 Ob 167/17b
    Entscheidungstext OGH 28.02.2018 6 Ob 167/17b
    Vgl auch; Beis wie T13; Veröff: SZ 2018/18
  • 9 ObA 23/18z
    Entscheidungstext OGH 28.06.2018 9 ObA 23/18z
  • 8 ObA 58/17p
    Entscheidungstext OGH 24.10.2018 8 ObA 58/17p
  • 6 Ob 168/18a
    Entscheidungstext OGH 27.02.2019 6 Ob 168/18a
  • 8 ObA 78/18f
    Entscheidungstext OGH 25.03.2019 8 ObA 78/18f
    Beis wie T3; Beisatz: Das Vorliegen des rechtlichen Interesses ist nur auf Grundlage der Tatsachenfeststellungen und der in erster Instanz aufgestellten Tatsachenbehauptungen zu prüfen. (T22)
  • 5 Ob 135/19t
    Entscheidungstext OGH 27.11.2019 5 Ob 135/19t
    Beis wie T17
  • 1 Ob 206/19d
    Entscheidungstext OGH 16.12.2019 1 Ob 206/19d
    Beis wie T22
  • 6 Ob 127/20z
    Entscheidungstext OGH 18.02.2021 6 Ob 127/20z
    Anm: Veröff: SZ 2021/10
  • 9 ObA 32/22d
    Entscheidungstext OGH 30.06.2022 9 ObA 32/22d
    Vgl; Beis wie T9; Beis wie T12; Beis wie T15
  • 2 Ob 149/23k
    Entscheidungstext OGH Ordentliche Erledigung (Sachentscheidung) 19.09.2023 2 Ob 149/23k
    Beisatz wie T6
  • 7 Ob 34/24m
    Entscheidungstext OGH Ordentliche Erledigung (Sachentscheidung) 22.05.2024 7 Ob 34/24m
  • 7 Ob 33/24i
    Entscheidungstext OGH Ordentliche Erledigung (Sachentscheidung) 22.05.2024 7 Ob 33/24i

European Case Law Identifier (ECLI)

ECLI:AT:OGH0002:1953:RS0039123

Im RIS seit

15.06.1997

Zuletzt aktualisiert am

25.07.2024

Dokumentnummer

JJR_19530420_OGH0002_0030OB00259_5300000_003

Rechtssatz für 6Ob25/69; 4Ob318/69; ...

Gericht

OGH

Dokumenttyp

Rechtssatz

Rechtsgebiet

Zivilrecht

Rechtssatznummer

RS0038908

Geschäftszahl

6Ob25/69; 4Ob318/69; 5Ob169/69; 1Ob167/69 (1Ob177/69); 5Ob253/69; 5Ob220/70; 1Ob254/70; 8Ob223/70; 6Ob326/70; 4Ob540/71; 7Ob98/71 (7Ob100/71); 2Ob117/71; 4Ob568/71; 8Ob235/71; 8Ob85/72 (8Ob129/72); 4Ob21/73; 1Ob111/73; 6Ob188/73; 5Ob255/73; 7Ob79/74; 4Ob534/74; 4Ob70/74; 4Ob37/75; 5Ob242/75; 4Ob630/75; 7Ob769/76; 1Ob633/77; 1Ob531/78; 1Ob773/78; 1Ob549/79; 1Ob596/79; 4Ob513/79; 8Ob527/79; 5Ob572/80; 8Ob522/80; 7Ob753/80; 8Ob45/81; 5Ob707/82; 7Ob552/82; 3Ob579/82; 2Ob540/81; 7Ob628/83; 8Ob180/83; 8Ob206/83; 8Ob28/84; 8Ob570/84; 3Ob628/85; 7Ob627/86; 7Ob642/86; 6Ob626/87; 6Ob613/88 (6Ob614/88); 7Ob621/88; 8Ob586/88; 7Ob636/89 (7Ob637/89); 8Ob504/89; 9ObA109/90; 2Ob621/90; 2Ob590/91; 2Ob521/92; 6Ob626/92; 4Ob504/93; 9ObA55/94 (9ObA56/94); 1Ob566/94; 2Ob4/94; 2Ob559/95; 1Ob628/95; 2Ob585/95; 6Ob288/98s; 9ObA255/99m; 7Ob270/99b; 7Ob66/01h; 9ObA252/00z; 7Ob107/01p; 1Ob186/01m; 4Ob253/01m; 7Ob215/02x; 9ObA5/04g; 2Ob138/08w; 5Ob193/10h; 10Ob3/12g; 1Ob9/12y; 2Ob219/11m; 3Ob21/13d; 4Ob240/12s; 8Ob130/12v; 3Ob150/13z; 1Ob197/14y; 9ObA21/15a; 1Ob68/16f; 6Ob167/17b; 18OCg5/18m; 3Ob71/19s; 8Ob137/19h; 10Ob47/20i; 6Ob127/20z; 6Ob91/21g; 6Ob213/21y; 6Ob147/22v; 6Ob244/22h; 4Ob4/23a; 8Ob104/24p

Entscheidungsdatum

22.10.2024

Rechtssatz

Ein Interesse an der Feststellungsklage - sogar trotz möglicher Leistungsklage - ist zu bejahen, wenn das Feststellungsbegehren geeignet ist, über die Rechtsbeziehungen der Parteien ein für allemal Klarheit zu schaffen und einen künftigen Leistungsanspruch abzuschneiden (so schon EvBl 1956/236 = JBl 1956,370 = ArbSlg 6430, SZ 26/116 ua).

Entscheidungstexte

  • 6 Ob 25/69
    Entscheidungstext OGH 05.02.1969 6 Ob 25/69
    Veröff: JBl 1969,399
  • 4 Ob 318/69
    Entscheidungstext OGH 22.04.1969 4 Ob 318/69
    Veröff: ÖBl 1969,112
  • 5 Ob 169/69
    Entscheidungstext OGH 27.08.1969 5 Ob 169/69
    Veröff: MietSlg 21808
  • 1 Ob 167/69
    Entscheidungstext OGH 02.10.1969 1 Ob 167/69
    Veröff: MietSlg 21804
  • 5 Ob 253/69
    Entscheidungstext OGH 03.12.1969 5 Ob 253/69
    Veröff: SZ 42/181
  • 5 Ob 220/70
    Entscheidungstext OGH 07.10.1970 5 Ob 220/70
  • 1 Ob 254/70
    Entscheidungstext OGH 29.10.1970 1 Ob 254/70
    Veröff: MietSlg 22610
  • 8 Ob 223/70
    Entscheidungstext OGH 03.11.1970 8 Ob 223/70
  • 6 Ob 326/70
    Entscheidungstext OGH 20.01.1971 6 Ob 326/70
    Vgl auch
  • 4 Ob 540/71
    Entscheidungstext OGH 04.05.1971 4 Ob 540/71
    Beisatz: Leistungsklage zur Durchsetzung des vom Masseverwalter bestrittenen Aussonderungsanspruches. (T1)
    Veröff: SZ 44/64 (falsch zitiert SZ 44/65) = EvBl 1971/334 S 631
  • 7 Ob 98/71
    Entscheidungstext OGH 14.07.1971 7 Ob 98/71
  • 2 Ob 117/71
    Entscheidungstext OGH 17.06.1971 2 Ob 117/71
    Veröff: ZVR 1973/46 S 54
  • 4 Ob 568/71
    Entscheidungstext OGH 07.09.1971 4 Ob 568/71
    Beisatz: Auch bei einem an sich unbestrittenen Rechtsverhältnis kann zu dessen näherer Aufklärung die Feststellung der sich aus ihm ergebenden einzelnen Rechte und Verbindlichkeiten, die einem Bestandverhältnis daher auch die Feststellung des geschuldeten Mietzinses, begehrt werden. (T2)
    Veröff: MietSlg 23646
  • 8 Ob 235/71
    Entscheidungstext OGH 28.09.1971 8 Ob 235/71
    Ähnlich
  • 8 Ob 85/72
    Entscheidungstext OGH 04.07.1972 8 Ob 85/72
  • 4 Ob 21/73
    Entscheidungstext OGH 20.03.1973 4 Ob 21/73
  • 1 Ob 111/73
    Entscheidungstext OGH 04.07.1973 1 Ob 111/73
  • 6 Ob 188/73
    Entscheidungstext OGH 04.10.1973 6 Ob 188/73
  • 5 Ob 255/73
    Entscheidungstext OGH 19.12.1973 5 Ob 255/73
  • 7 Ob 79/74
    Entscheidungstext OGH 09.05.1974 7 Ob 79/74
  • 4 Ob 534/74
    Entscheidungstext OGH, AUSL EGMR 14.05.1974 4 Ob 534/74
    Veröff: SZ 47/63 = JBl 1975,94 = NZ 1975,72
  • 4 Ob 70/74
    Entscheidungstext OGH 26.11.1974 4 Ob 70/74
    Beisatz: Einrechnung von Ruhegenussvordienstzeiten. (T3)
  • 4 Ob 37/75
    Entscheidungstext OGH 09.09.1975 4 Ob 37/75
    Beisatz: Abfertigungsanspruch im Liquidationsausgleich. (T4)
  • 5 Ob 242/75
    Entscheidungstext OGH 08.04.1976 5 Ob 242/75
    Vgl auch
  • 4 Ob 630/75
    Entscheidungstext OGH 04.11.1975 4 Ob 630/75
  • 7 Ob 769/76
    Entscheidungstext OGH 16.12.1976 7 Ob 769/76
  • 1 Ob 633/77
    Entscheidungstext OGH 31.08.1977 1 Ob 633/77
  • 1 Ob 531/78
    Entscheidungstext OGH 23.02.1978 1 Ob 531/78
  • 1 Ob 773/78
    Entscheidungstext OGH 10.01.1979 1 Ob 773/78
    Vgl; Beis wie T2
  • 1 Ob 549/79
    Entscheidungstext OGH 14.03.1979 1 Ob 549/79
    Veröff: JBl 1980,31
  • 1 Ob 596/79
    Entscheidungstext OGH 16.05.1979 1 Ob 596/79
  • 4 Ob 513/79
    Entscheidungstext OGH 12.11.1979 4 Ob 513/79
  • 8 Ob 527/79
    Entscheidungstext OGH 06.12.1979 8 Ob 527/79
    Auch
  • 5 Ob 572/80
    Entscheidungstext OGH 10.06.1980 5 Ob 572/80
  • 8 Ob 522/80
    Entscheidungstext OGH 11.09.1980 8 Ob 522/80
    nur: Ein Interesse an der Feststellungsklage ist zu bejahen, wenn das Feststellungsbegehren geeignet ist, über die Rechtsbeziehungen der Parteien ein für allemal Klarheit zu schaffen. (T5)
  • 7 Ob 753/80
    Entscheidungstext OGH 05.03.1981 7 Ob 753/80
    Auch; nur T5; Beisatz: Auch wenn eine Leistungsklage noch nicht erhoben werden kann, weil der Schaden (wie hier) erst im Entstehen begriffen und dessen Höhe vom Umfang eines anderen Verfahrens (hier: Steuerstrafverfahrens) abhängt, ist die Feststellungsklage zulässig. (T6)
  • 8 Ob 45/81
    Entscheidungstext OGH 23.04.1981 8 Ob 45/81
    nur T5
  • 5 Ob 707/82
    Entscheidungstext OGH 05.10.1982 5 Ob 707/82
    Auch; Beisatz: Wenn künftige Prozesse zufolge der die Vorfrage klärenden Rechtskraftwirkung des Feststellungsurteils abgekürzt werden. (T7)
    Veröff: SZ 55/139
  • 7 Ob 552/82
    Entscheidungstext OGH 21.10.1982 7 Ob 552/82
    Beisatz: Nach diesen Grundsätzen ist eine Klage auf Feststellung, dass ein Bestandverhältnis hinsichtlich der Zinsbildung zur Gänze oder zum Teil den Bestimmungen des MG oder des WWG unterliegt oder nicht, grundsätzlich zulässig. Es kommt nicht darauf an, dass bei Geltendmachung einzelner Ansprüche aus einem Dauerschuldverhältnis der Bestand des Rechtes oder Rechtsverhältnisses als Vorfrage geprüft werden kann. (T8)
  • 3 Ob 579/82
    Entscheidungstext OGH 17.11.1982 3 Ob 579/82
    nur T5
  • 2 Ob 540/81
    Entscheidungstext OGH 22.02.1983 2 Ob 540/81
    Beisatz: Beitragspflicht für Erhaltungsaufwand eines Hauses nach § 508 ABGB. (T9)
  • 7 Ob 628/83
    Entscheidungstext OGH 07.07.1983 7 Ob 628/83
    nur T5
  • 8 Ob 180/83
    Entscheidungstext OGH 15.12.1983 8 Ob 180/83
    Auch
  • 8 Ob 206/83
    Entscheidungstext OGH 21.12.1983 8 Ob 206/83
    Auch
  • 8 Ob 28/84
    Entscheidungstext OGH 20.06.1984 8 Ob 28/84
    Auch; Veröff: ZVR 1985/51 S 92
  • 8 Ob 570/84
    Entscheidungstext OGH 08.11.1984 8 Ob 570/84
  • 3 Ob 628/85
    Entscheidungstext OGH 18.12.1985 3 Ob 628/85
    Auch; Beisatz: Wegen der einem rechtskräftigen Feststellungsurteil zukommenden Bindungswirkung ist eine solche gerichtliche Entscheidung geeignet, insbesondere aus einem aktuellen Anlass zu befürchtenden künftigen Rechtsverletzungen vorzubeugen. (T10)
    Veröff: RdW 1986,81
  • 7 Ob 627/86
    Entscheidungstext OGH 02.10.1986 7 Ob 627/86
    nur T5
  • 7 Ob 642/86
    Entscheidungstext OGH 11.12.1986 7 Ob 642/86
    Auch
  • 6 Ob 626/87
    Entscheidungstext OGH 08.10.1987 6 Ob 626/87
    nur T5
  • 6 Ob 613/88
    Entscheidungstext OGH 06.09.1988 6 Ob 613/88
  • 7 Ob 621/88
    Entscheidungstext OGH 22.09.1988 7 Ob 621/88
    nur T5; Beisatz: Kriterium für die Zulässigkeit des Feststellungsbegehrens ist dass das Feststellungsurteil im konkreten Fall als ein geeignetes Mittel zur Beseitigung der Rechtsgefährdung des Klägers angesehen werden kann. (T11)
  • 8 Ob 586/88
    Entscheidungstext OGH 26.01.1989 8 Ob 586/88
  • 7 Ob 636/89
    Entscheidungstext OGH 07.09.1989 7 Ob 636/89
    Auch; Beisatz: Es ist kein allzustrenger Maßstab an die Frage der Klärungsbedürftigkeit eines Rechtes oder Rechtsverhältnisses anzulegen. (T12)
  • 8 Ob 504/89
    Entscheidungstext OGH 29.03.1990 8 Ob 504/89
    Auch; Veröff: SZ 63/51
  • 9 ObA 109/90
    Entscheidungstext OGH 13.06.1990 9 ObA 109/90
    Vgl auch; Beisatz: Will der Kläger hingegen mit seiner Feststellungsklage die Klarstellung erreichen, dass er zur Verrechnung der ihm - nach seinem Rechtsstandpunkt - aufgedrängten, von der Beklagten auf Grund seines Irrtums über die Rechtslage geleisteten, bisher nicht zurückgeforderten Zahlung berechtigt ist, ist eine Feststellungsklage zulässig. (T13)
    Veröff: ZAS 1991/3 S 21 (Marhold) = Arb 10864
  • 2 Ob 621/90
    Entscheidungstext OGH 10.04.1991 2 Ob 621/90
  • 2 Ob 590/91
    Entscheidungstext OGH 05.02.1992 2 Ob 590/91
    nur T5
  • 2 Ob 521/92
    Entscheidungstext OGH 25.03.1992 2 Ob 521/92
  • 6 Ob 626/92
    Entscheidungstext OGH 21.01.1993 6 Ob 626/92
  • 4 Ob 504/93
    Entscheidungstext OGH 26.01.1993 4 Ob 504/93
  • 9 ObA 55/94
    Entscheidungstext OGH 29.06.1994 9 ObA 55/94
    Auch; nur T5
  • 1 Ob 566/94
    Entscheidungstext OGH 22.06.1994 1 Ob 566/94
    Auch
  • 2 Ob 4/94
    Entscheidungstext OGH 24.11.1994 2 Ob 4/94
    nur T5
  • 2 Ob 559/95
    Entscheidungstext OGH 14.09.1995 2 Ob 559/95
    Auch
  • 1 Ob 628/95
    Entscheidungstext OGH 22.11.1995 1 Ob 628/95
    Auch; Beis wie T7
  • 2 Ob 585/95
    Entscheidungstext OGH 24.04.1997 2 Ob 585/95
    Auch; Beis wie T10; Beisatz: Diese Voraussetzungen sind zum Beispiel dann gegeben, wenn ein Vertragspartner einen vom anderen behaupteten, noch nicht fälligen Anspruch beziehungsweise das Rechtsverhältnis außerprozessual bestreitet, weil ein den bestrittenen Anspruch feststellendes Urteil den Schuldner regelmäßig zur Leistung bei Fälligkeit bewegen und damit eine Leistungsklage erübrigen wird. (T14)
  • 6 Ob 288/98s
    Entscheidungstext OGH 22.04.1999 6 Ob 288/98s
    Vgl auch; Beis wie T2 nur: Auch bei einem an sich unbestrittenen Rechtsverhältnis kann zu dessen näherer Aufklärung die Feststellung der sich aus ihm ergebenden einzelnen Rechte und Verbindlichkeiten begehrt werden. (T15)
  • 9 ObA 255/99m
    Entscheidungstext OGH 17.11.1999 9 ObA 255/99m
    Vgl auch; nur T5
  • 7 Ob 270/99b
    Entscheidungstext OGH 27.10.1999 7 Ob 270/99b
    Vgl; Beis ähnlich wie T15; Beisatz: Die Frage, ob das Rechtsverhältnis zwischen den Streitteilen dahin auszulegen ist, dass auch die Hinterlegung beim Notar eine Bezahlung darstellt, stellt eine im konkreten Fall feststellungsfähige Aufklärung des zwischen den Streitparteien bestehenden Rechtsverhältnisses dar. (T16)
  • 7 Ob 66/01h
    Entscheidungstext OGH 18.04.2001 7 Ob 66/01h
    Vgl auch
  • 9 ObA 252/00z
    Entscheidungstext OGH 07.06.2001 9 ObA 252/00z
    nur T5; Beisatz: Dies gilt auch für einen Zwischenantrag auf Feststellung gemäß § 236 ZPO. (T17)
  • 7 Ob 107/01p
    Entscheidungstext OGH 17.05.2001 7 Ob 107/01p
    Auch
  • 1 Ob 186/01m
    Entscheidungstext OGH 25.09.2001 1 Ob 186/01m
    Vgl; Beisatz: Feststellungsklagen werden häufig gerade deshalb erhoben, um die spätere Geltendmachung von Leistungsansprüchen zu erleichtern. (T18)
    Beisatz: Das Feststellungsinteresse im Sinne des § 228 ZPO ist nicht schon deshalb zu verneinen, weil die Geltendmachung von Leistungsansprüchen irgendwann möglich sein werde. (T19)
    Beisatz: Hier: Ein Feststellungsinteresse ist auch dann zu bejahen, wenn eine Klage auf Abgabe von Aufsandungserklärungen, die sich auf die in einem verbücherungsfähigen Teilungsplan bestimmt bezeichnete Grundflächen beziehen sollen, erst nach Erstellung eines solchen Plans Aussicht auf Erfolg hat. (T20)
  • 4 Ob 253/01m
    Entscheidungstext OGH 13.11.2001 4 Ob 253/01m
  • 7 Ob 215/02x
    Entscheidungstext OGH 30.10.2002 7 Ob 215/02x
    Auch; nur T5
  • 9 ObA 5/04g
    Entscheidungstext OGH 09.06.2004 9 ObA 5/04g
    Auch; Beis wie T19
  • 2 Ob 138/08w
    Entscheidungstext OGH 14.08.2008 2 Ob 138/08w
    Auch
  • 5 Ob 193/10h
    Entscheidungstext OGH 09.02.2011 5 Ob 193/10h
    Vgl auch; Beisatz: Wenn aus einem schuldhaften Verhalten erst einzelne vermögensrechtliche Ansprüche entstanden und weitere Konsequenzen nicht abschätzbar sind. (T21)
  • 10 Ob 3/12g
    Entscheidungstext OGH 14.02.2012 10 Ob 3/12g
    Auch
  • 1 Ob 9/12y
    Entscheidungstext OGH 01.03.2012 1 Ob 9/12y
  • 2 Ob 219/11m
    Entscheidungstext OGH 20.09.2012 2 Ob 219/11m
  • 3 Ob 21/13d
    Entscheidungstext OGH 15.05.2013 3 Ob 21/13d
    Auch; nur T5
  • 4 Ob 240/12s
    Entscheidungstext OGH 19.03.2013 4 Ob 240/12s
    nur T5; Beisatz: Hier: Behauptet der Beklagte ein Recht auf Nutzung bzw Übertragung des Eigentums an einem Liegenschaftsanteil, ist die begehrte Feststellung, der Kläger sei Alleineigentümer der Liegenschaft nicht geeignet, ein zwischen den Streitteilen strittiges Rechtsverhältnis zu klären. (T22)
  • 8 Ob 130/12v
    Entscheidungstext OGH 27.06.2013 8 Ob 130/12v
    Auch
  • 3 Ob 150/13z
    Entscheidungstext OGH 08.10.2013 3 Ob 150/13z
    Beis wie T12; Beisatz: Hier: Feststellungsklage, dass ein Kaufvertrag nicht (mehr) besteht: Das rechtliche Interesse an der Feststellung wurde verneint. (T23)
  • 1 Ob 197/14y
    Entscheidungstext OGH 27.11.2014 1 Ob 197/14y
    Auch; nur T5
  • 9 ObA 21/15a
    Entscheidungstext OGH 20.03.2015 9 ObA 21/15a
    Auch; nur T5
  • 1 Ob 68/16f
    Entscheidungstext OGH 28.04.2016 1 Ob 68/16f
    Vgl auch
  • 6 Ob 167/17b
    Entscheidungstext OGH 28.02.2018 6 Ob 167/17b
    Auch; nur T5; Beisatz: Wird eine Klage auf Feststellung der Nichtigkeit eines Vertrags nicht gegen sämtliche Vertragspartner erhoben, so könnte sich die Rechtskraft des Urteils nicht auch auf die am Verfahren nicht beteiligten weiteren Vertragsparteien erstrecken. In einem solchen Fall fehlt dann aber das für jedes Feststellungsbegehren erforderliche rechtliche Interesse. (T24)
    Bem: Siehe auch RS0083003. (T25)
    Veröff: SZ 2018/18
  • 18 OCg 5/18m
    Entscheidungstext OGH 30.11.2018 18 OCg 5/18m
    Auch; Beis wie T7
  • 3 Ob 71/19s
    Entscheidungstext OGH 23.05.2019 3 Ob 71/19s
    Vgl
  • 8 Ob 137/19h
    Entscheidungstext OGH 24.01.2020 8 Ob 137/19h
    Vgl; Beis wie T12; Beisatz: Der Kläger muss auf allfällige Schritte der Gegenseite auf gerichtliche Geltendmachung der behaupteten Ansprüche nicht warten, sondern kann durch Feststellungsklage die von der Beklagten geschaffene Rechtsunsicherheit beenden. (T26)
    Beisatz: Hier: Berühmung einer Forderung in Höhe von 10.548,46 EUR durch Fälligstellung im Rahmen eines Schreibens unter Klagsandrohung und Behauptung, der Kläger sei in diesem Umfang schadenersatzpflichtig geworden, wobei auch ein strafrechtlich relevantes Verhalten des Klägers in den Raum gestellt wurde. (T27)
  • 10 Ob 47/20i
    Entscheidungstext OGH 19.01.2021 10 Ob 47/20i
  • 6 Ob 127/20z
    Entscheidungstext OGH 18.02.2021 6 Ob 127/20z
    Beisatz wie T14
    Anm: Veröff: SZ 2021/10
  • 6 Ob 91/21g
    Entscheidungstext OGH 23.06.2021 6 Ob 91/21g
  • 6 Ob 213/21y
    Entscheidungstext OGH 02.02.2022 6 Ob 213/21y
    Vgl; nur T5
  • 6 Ob 147/22v
    Entscheidungstext OGH 18.11.2022 6 Ob 147/22v
    Vgl; Beis wie T14
  • 6 Ob 244/22h
    Entscheidungstext OGH 25.01.2023 6 Ob 244/22h
    Vgl; nur T5
  • 4 Ob 4/23a
    Entscheidungstext OGH Ordentliche Erledigung (Sachentscheidung) 22.10.2024 4 Ob 4/23a
    vgl
  • 8 Ob 104/24p
    Entscheidungstext OGH Zurückweisung mangels erheblicher Rechtsfrage 26.09.2024 8 Ob 104/24p
    vgl; Beisatz wie T7

Schlagworte

rechtliches Interesse

European Case Law Identifier (ECLI)

ECLI:AT:OGH0002:1969:RS0038908

Im RIS seit

15.06.1997

Zuletzt aktualisiert am

05.12.2024

Dokumentnummer

JJR_19690205_OGH0002_0060OB00025_6900000_001

Rechtssatz für 1Ob110/73; 4Ob10/74; ...

Gericht

OGH

Dokumenttyp

Rechtssatz

Rechtsgebiet

Zivilrecht

Rechtssatznummer

RS0038809

Geschäftszahl

1Ob110/73; 4Ob10/74; 5Ob523/76; 5Ob562/76; 3Ob582/76; 1Ob549/79; 4Ob513/79; 8Ob527/79; 8Ob586/88; 3Ob539/89; 6Ob127/20z; 4Ob228/21i; 6Ob147/22v; 4Ob4/23a

Entscheidungsdatum

22.10.2024

Rechtssatz

Bei einem Dauerschuldverhältnis ist das rechtliche Interesse an der alsbaldigen Feststellung seines Bestehens stets zu bejahen, weil mit der Leistungsklage nur einzelne daraus entspringende Ansprüche geltend gemacht werden können vergleiche EvBl 1969/255; SZ 27/288 ua; Fasching römisch III 71).

Entscheidungstexte

  • 1 Ob 110/73
    Entscheidungstext OGH 20.06.1973 1 Ob 110/73
  • 4 Ob 10/74
    Entscheidungstext OGH 19.03.1974 4 Ob 10/74
    Veröff: JBl 1975,161 = ZAS 1976,216
  • 5 Ob 523/76
    Entscheidungstext OGH 02.03.1976 5 Ob 523/76
  • 5 Ob 562/76
    Entscheidungstext OGH 04.05.1976 5 Ob 562/76
    Beisatz: Hier: Kiesausbeutevertrag (T1)
  • 3 Ob 582/76
    Entscheidungstext OGH 09.11.1976 3 Ob 582/76
    Beisatz: Ebenso bei Wiederkehrschuldverhältnissen. (T2)
  • 1 Ob 549/79
    Entscheidungstext OGH 14.03.1979 1 Ob 549/79
    Veröff: JBl 1980,31
  • 4 Ob 513/79
    Entscheidungstext OGH 12.11.1979 4 Ob 513/79
  • 8 Ob 527/79
    Entscheidungstext OGH 06.12.1979 8 Ob 527/79
    nur: Bei einem Dauerschuldverhältnis ist das rechtliche Interesse an der alsbaldigen Feststellung seines Bestehens zu bejahen. (T3)
  • 8 Ob 586/88
    Entscheidungstext OGH 26.01.1989 8 Ob 586/88
    nur T3
  • 3 Ob 539/89
    Entscheidungstext OGH 24.01.1990 3 Ob 539/89
  • 6 Ob 127/20z
    Entscheidungstext OGH 18.02.2021 6 Ob 127/20z
    Anm: Veröff: SZ 2021/10
  • 4 Ob 228/21i
    Entscheidungstext OGH 29.03.2022 4 Ob 228/21i
    Vgl; Beisatz: Hier: Beim Streit um Dauerrechtsverhältnisse kommt der Feststellungsklage besondere Bedeutung zu (Frauenberger-Pfeiler in Fasching/Konecny³ § 228 ZPO Rz 117). Hier erschöpfen sich die Rechtsbeziehungen zwischen den Streitteilen nicht bloß in einzelnen Leistungsansprüchen: Die feststellende Entscheidung über den Bestand eines Dauerrechts oder -schuldverhältnisses bildet die Grundlage für die weiteren erst in Zukunft fälligen oder erst entstehenden Leistungsansprüche. (T4)
  • 6 Ob 147/22v
    Entscheidungstext OGH 18.11.2022 6 Ob 147/22v
    Vgl
  • 4 Ob 4/23a
    Entscheidungstext OGH Ordentliche Erledigung (Sachentscheidung) 22.10.2024 4 Ob 4/23a

European Case Law Identifier (ECLI)

ECLI:AT:OGH0002:1973:RS0038809

Im RIS seit

15.06.1997

Zuletzt aktualisiert am

19.11.2024

Dokumentnummer

JJR_19730620_OGH0002_0010OB00110_7300000_002

Rechtssatz für 6Ob599/81; 2Ob701/87; ...

Gericht

OGH

Dokumenttyp

Rechtssatz

Rechtsgebiet

Zivilrecht

Rechtssatznummer

RS0039226

Geschäftszahl

6Ob599/81; 2Ob701/87; 9Ob1548/95; 1Ob2088/96g; 8Ob110/97b; 9ObA130/98b; 10ObS267/00p; 6Ob74/01b; 9Ob48/03d; 8Ob54/03d; 6Ob17/04z; 9Ob114/06i; 2Ob34/07z; 4Ob165/07d; 5Ob209/07g; 9Ob66/08h; 5Ob28/10v; 1Ob88/12s; 7Ob34/13w; 4Ob234/13k; 1Ob193/14k; 7Ob104/15t; 6Ob157/16f; 7Ob168/17g; 10ObS55/18p; 6Ob127/20z; 4Ob117/22t; 6Ob158/23p; 4OB59/24s; 7Ob179/24k

Entscheidungsdatum

20.11.2024

Norm

ZPO §230 Abs3
ZPO §233
ZPO §240 Abs3 CIb
ZPO §240 Abs3 CIIb
ZPO §519 E4
  1. ZPO § 240 heute
  2. ZPO § 240 gültig ab 01.01.2003 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 76/2002
  3. ZPO § 240 gültig von 01.01.1998 bis 31.12.2002 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 140/1997
  4. ZPO § 240 gültig von 01.05.1983 bis 31.12.1997 zuletzt geändert durch BGBl. Nr. 135/1983
  1. ZPO § 240 heute
  2. ZPO § 240 gültig ab 01.01.2003 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 76/2002
  3. ZPO § 240 gültig von 01.01.1998 bis 31.12.2002 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 140/1997
  4. ZPO § 240 gültig von 01.05.1983 bis 31.12.1997 zuletzt geändert durch BGBl. Nr. 135/1983
  1. ZPO § 519 heute
  2. ZPO § 519 gültig ab 01.08.1989 zuletzt geändert durch BGBl. Nr. 343/1989

Rechtssatz

Hat das Berufungsgericht das Vorliegen des Prozesshindernisses der Streitanhängigkeit von Amts wegen geprüft und - wenn auch nur in den Gründen seiner Entscheidung - verneint, liegt darin eine den OGH bindende Entscheidung.

Entscheidungstexte

  • 6 Ob 599/81
    Entscheidungstext OGH 16.12.1981 6 Ob 599/81
    Veröff: SZ 54/190 = RZ 1982/55 S 199
  • 2 Ob 701/87
    Entscheidungstext OGH 09.02.1988 2 Ob 701/87
  • 9 Ob 1548/95
    Entscheidungstext OGH 10.05.1995 9 Ob 1548/95
    Auch; Beisatz: Hier: Frage der inländischen Gerichtsbarkeit. (T1)
  • 1 Ob 2088/96g
    Entscheidungstext OGH 18.03.1997 1 Ob 2088/96g
    Auch; Beis wie T1; Veröff: SZ 70/45
  • 8 Ob 110/97b
    Entscheidungstext OGH 10.07.1997 8 Ob 110/97b
    Beis wie T1
  • 9 ObA 130/98b
    Entscheidungstext OGH 08.07.1998 9 ObA 130/98b
    Auch; Beis wie T1
  • 10 ObS 267/00p
    Entscheidungstext OGH 05.12.2000 10 ObS 267/00p
    Ähnlich; Beisatz: Hier: Zulässigkeit des Rechtsweges. (T2)
  • 6 Ob 74/01b
    Entscheidungstext OGH 26.04.2001 6 Ob 74/01b
    Ähnlich; nur: Hat das Berufungsgericht das Vorliegen des Prozesshindernisses der Streitanhängigkeit geprüft und verneint, liegt darin eine den OGH bindende Entscheidung. (T3)
    Beisatz: Hier: Rechtskraft. (T4)
  • 9 Ob 48/03d
    Entscheidungstext OGH 07.05.2003 9 Ob 48/03d
    Ähnlich; Beis wie T1
  • 8 Ob 54/03d
    Entscheidungstext OGH 26.02.2004 8 Ob 54/03d
    nur T3; Beis wie T1, Beis wie T2; Beisatz: Gleichgültig, ob die Nichtigkeit in der Berufung geltend gemacht oder von Amts wegen in Erwägung gezogen wurde. (T5)
  • 6 Ob 17/04z
    Entscheidungstext OGH 25.03.2004 6 Ob 17/04z
    Auch; Beis wie T1
  • 9 Ob 114/06i
    Entscheidungstext OGH 01.02.2007 9 Ob 114/06i
    Auch; Beisatz: Hier: Vorliegen des Prozesshindernisses der Nichtigkeit. (T6)
  • 2 Ob 34/07z
    Entscheidungstext OGH 23.03.2007 2 Ob 34/07z
    Vgl; Beisatz: Hier: Prozesshindernis der rechtskräftig entschiedenen Sache. (T7)
  • 4 Ob 165/07d
    Entscheidungstext OGH 13.11.2007 4 Ob 165/07d
    Beisatz: Diese Fallgestaltung unterscheidet sich von der nach einem Teil der jüngeren Rechtsprechung grundsätzlich bekämpfbaren Abänderung einer vom Erstgericht ausgesprochenen Klagszurückweisung, weil sie eine Sachentscheidung des Erstgerichts voraussetzt. (T7) nunmehr (T7a)
    Beisatz: Hier: Fehlende Parteifähigkeit der Klägerin. (T8)
    Anm: Änderung der versehentlich vergebenen Beisatznummer (T7) auf (T7a) - September 2015
  • 5 Ob 209/07g
    Entscheidungstext OGH 05.02.2008 5 Ob 209/07g
    Vgl auch; Beisatz: Es entspricht einer Linie der Rechtsprechung, dass eine bloß implizite Bejahung der Rechtswegzulässigkeit, etwa durch meritorische Behandlung eines Begehrens, für eine bindende Bejahung der Zulässigkeit des (hier: außerstreitigen) Rechtswegs nicht ausreicht. (T9)
  • 9 Ob 66/08h
    Entscheidungstext OGH 01.04.2009 9 Ob 66/08h
    Auch; Beis wie T1
  • 5 Ob 28/10v
    Entscheidungstext OGH 22.06.2010 5 Ob 28/10v
    Ähnlich; ähnlich nur T3
  • 1 Ob 88/12s
    Entscheidungstext OGH 22.06.2012 1 Ob 88/12s
    Ähnlich; Beis wie T2
  • 7 Ob 34/13w
    Entscheidungstext OGH 27.03.2013 7 Ob 34/13w
    Ähnlich; Beisatz: Im Provisorialverfahren ist die Verneinung eines im Rekursverfahren gerügten Nichtigkeitsgrundes nicht weiter anfechtbar. Dies gilt auch dann, wenn das Gericht zweiter Instanz die Nichtigkeit von Amts wegen geprüft und ‑ wenn auch nur in den Gründen seiner Entscheidung ‑ verneint hat. (T10)
  • 4 Ob 234/13k
    Entscheidungstext OGH 17.02.2014 4 Ob 234/13k
    Vgl auch
  • 1 Ob 193/14k
    Entscheidungstext OGH 22.10.2014 1 Ob 193/14k
    Vgl auch; Beisatz: Hier: Verneintes Prozesshindernis der Klagezurücknahme unter Anspruchsverzicht für eine auf denselben Anspruch gegründete Aufrechnungseinrede. (T11)
  • 7 Ob 104/15t
    Entscheidungstext OGH 29.07.2015 7 Ob 104/15t
    Vgl; Beis wie T10
  • 6 Ob 157/16f
    Entscheidungstext OGH 29.11.2016 6 Ob 157/16f
    Auch; nur T3; Beis wie T5
  • 7 Ob 168/17g
    Entscheidungstext OGH 21.03.2018 7 Ob 168/17g
  • 10 ObS 55/18p
    Entscheidungstext OGH 17.07.2018 10 ObS 55/18p
    Auch; Beis wie T8
  • 6 Ob 127/20z
    Entscheidungstext OGH 18.02.2021 6 Ob 127/20z
    vgl; Beisatz wie T2; Beisatz wie T5
    Anm: Veröff: SZ 2021/10
  • 4 Ob 117/22t
    Entscheidungstext OGH 30.06.2022 4 Ob 117/22t
    Vgl; Beisatz: Hier: Einrede der fehlenden internationalen Zuständigkeit. (T12)
  • 6 Ob 158/23p
    Entscheidungstext OGH Zurückweisung mangels erheblicher Rechtsfrage 25.09.2023 6 Ob 158/23p
    vgl; Beisatz wie T2
  • 4 OB 59/24s
    Entscheidungstext OGH Ordentliche Erledigung (Sachentscheidung) 23.05.2024 4 OB 59/24s
  • 7 Ob 179/24k
    Entscheidungstext OGH Zurückweisung mangels erheblicher Rechtsfrage 20.11.2024 7 Ob 179/24k
    Beisatz wie T2

European Case Law Identifier (ECLI)

ECLI:AT:OGH0002:1981:RS0039226

Im RIS seit

15.06.1997

Zuletzt aktualisiert am

09.01.2025

Dokumentnummer

JJR_19811216_OGH0002_0060OB00599_8100000_001

Rechtssatz für 1Ob541/93; 1Ob35/93; ...

Gericht

OGH

Dokumenttyp

Rechtssatz

Rechtsgebiet

Zivilrecht

Rechtssatznummer

RS0039071

Geschäftszahl

1Ob541/93; 1Ob35/93; 8Ob41/98g; 7Ob75/01g; 8ObA99/01v; 7Ob242/01s; 9ObA11/03p; 8ObA50/04t; 7Ob91/12a; 3Ob150/13z; 8ObA13/13i; 5Ob230/13d; 7Ob91/14d; 4Ob76/14a; 7Ob164/14i; 1Ob210/14k; 5Ob165/14x; 9ObA80/14a; 9ObA21/15a; 1Ob181/15x; 7Ob61/16w; 4Ob121/16x; 8ObA69/15b; 9ObA130/16g; 9ObA39/17a; 6Ob172/17p; 9ObA23/18z; 9ObA83/18y; 8ObA58/17p; 9Ob61/18p; 4Ob200/18t; 6Ob168/18a; 5Ob21/20d; 8ObA108/20w; 6Ob127/20z; 6Ob56/21k; 4Ob228/21i; 7Ob67/23p; 4Ob82/23x; 7Ob14/25x

Entscheidungsdatum

19.02.2025

Rechtssatz

Das zum Gegenstand einer Feststellungsklage gemachte Rechtsverhältnis muss eine unmittelbare rechtliche Wirkung auf die Rechtsstellung des Klägers ausüben, es muss also geeignet sein, die Beeinträchtigung der Rechtssphäre durch den Gegner zu beenden und einen künftigen weiteren Rechtsstreit zu vermeiden. Dieser vorbeugenden Wirkung können Feststellungsklage und Feststellungsurteil indes nur dann gerecht werden, wenn ein aktueller Anlass zu einer solchen vorbeugenden Klärung überhaupt gegeben ist. Als Vorbeugung künftiger Rechtsstreitigkeiten ist die Feststellungsklage gegen denjenigen zu richten, von dem die befürchtete Rechtsverfolgung, die es zu vermeiden gilt, droht.

Entscheidungstexte

  • 1 Ob 541/93
    Entscheidungstext OGH 20.04.1993 1 Ob 541/93
  • 1 Ob 35/93
    Entscheidungstext OGH 19.04.1994 1 Ob 35/93
    Vgl; Beisatz: Eine Feststellungsklage im Sinne des § 228 ZPO ist grundsätzlich nur dann zulässig, wenn ein konkreter aktueller Anlass besteht, der zur Hintanhaltung einer tatsächlichen und ernstlichen Gefährdung der Rechtslage des Klägers eine alsbaldige gerichtliche Entscheidung notwendig macht. Solange sich der rechtserzeugende Sachverhalt nicht vollständig konkretisiert hat, ist eine Feststellungsklage nicht gerechtfertigt. (T1)
  • 8 Ob 41/98g
    Entscheidungstext OGH 25.06.1998 8 Ob 41/98g
    Beis wie T1
  • 7 Ob 75/01g
    Entscheidungstext OGH 27.04.2001 7 Ob 75/01g
    Vgl auch; Beis wie T1
  • 8 ObA 99/01v
    Entscheidungstext OGH 15.11.2001 8 ObA 99/01v
    Auch; Beis wie T1; Beisatz: Hier: Ohne aktuellen Anlass wird Feststellung der künftigen Höhe der Betriebspension begehrt. (T2)
  • 7 Ob 242/01s
    Entscheidungstext OGH 30.01.2002 7 Ob 242/01s
    nur: Dieser vorbeugenden Wirkung können Feststellungsklage und Feststellungsurteil indes nur dann gerecht werden, wenn ein aktueller Anlass zu einer solchen vorbeugenden Klärung überhaupt gegeben ist. (T3)
    Beisatz: Solange sich der rechtserzeugende Sachverhalt nicht vollständig konkretisiert hat, ist eine Feststellungsklage nicht gerechtfertigt. (T4)
    Veröff: SZ 2002/13
  • 9 ObA 11/03p
    Entscheidungstext OGH 09.07.2003 9 ObA 11/03p
    nur: Das zum Gegenstand einer Feststellungsklage gemachte Rechtsverhältnis muss eine unmittelbare rechtliche Wirkung auf die Rechtsstellung des Klägers ausüben, es muss also geeignet sein, die Beeinträchtigung der Rechtssphäre durch den Gegner zu beenden und einen künftigen weiteren Rechtsstreit zu vermeiden. Dieser vorbeugenden Wirkung können Feststellungsklage und Feststellungsurteil indes nur dann gerecht werden, wenn ein aktueller Anlass zu einer solchen vorbeugenden Klärung überhaupt gegeben ist. (T5)
  • 8 ObA 50/04t
    Entscheidungstext OGH 24.06.2004 8 ObA 50/04t
    nur T3; Beisatz: Einem Begehren auf Feststellung der Haftung für aus einer Rechtsverletzung resultierende Schäden ist der Boden entzogen, wenn feststeht, dass weitere Schäden aus dem schädigenden Ereignis nicht eintreten können. (T6)
  • 7 Ob 91/12a
    Entscheidungstext OGH 04.07.2012 7 Ob 91/12a
    Vgl auch; Beisatz: Das rechtliche Interesse fehlt, wenn die Rechtskraftwirkung des Feststellungsurteils die Beseitigung der Unsicherheit über das Rechtsverhältnis nicht garantieren kann und damit die Rechtsverhältnisse des Klägers durch das Verhalten des Beklagten nicht unmittelbar berührt werden. (T7)
    Beisatz: Hier: Der vormalige Liegenschaftseigentümer klagte auf Feststellung einer Servitut zugunsten der Liegenschaft, die nun im Eigentum eines Dritten steht: rechtliches Interesse verneint. (T8)
  • 3 Ob 150/13z
    Entscheidungstext OGH 08.10.2013 3 Ob 150/13z
    Auch; Beisatz: Hier: Feststellungsklage, dass ein Kaufvertrag nicht (mehr) besteht: Das rechtliche Interesse an der Feststellung wurde verneint. (T9)
  • 8 ObA 13/13i
    Entscheidungstext OGH 29.11.2013 8 ObA 13/13i
    Auch; Veröff: SZ 2013/120
  • 5 Ob 230/13d
    Entscheidungstext OGH 13.03.2014 5 Ob 230/13d
    Auch
  • 7 Ob 91/14d
    Entscheidungstext OGH 10.09.2014 7 Ob 91/14d
    Auch; Beis wie T3; Beisatz: Hier: Der „aktuelle Anlass“ liegt im Umstand, dass bei den von der beklagten Ärztin dem klagenden Patienten verabreichten Permanentfillern in der Zukunft typischerweise mit Entzündungsgeschehen im Gewebe zu rechnen ist. (T10)
  • 4 Ob 76/14a
    Entscheidungstext OGH 17.09.2014 4 Ob 76/14a
    Vgl auch; Beis wie T7; Beisatz: Hier: Rechtliches Interesse verneint in Bezug auf eine Klage eines Drehbuchautors und Hauptregisseurs betreffend die Feststellung bestimmter Rechte, die er einer Verwertungsgesellschaft zur treuhändigen Wahrnehmung abgetreten hat, als ihm im Verhältnis zum Produzenten zur Gänze zustehend. (T11)
  • 7 Ob 164/14i
    Entscheidungstext OGH 10.12.2014 7 Ob 164/14i
    Auch; Beis wie T7
  • 1 Ob 210/14k
    Entscheidungstext OGH 23.12.2014 1 Ob 210/14k
    Auch
  • 5 Ob 165/14x
    Entscheidungstext OGH 27.01.2015 5 Ob 165/14x
    Auch
  • 9 ObA 80/14a
    Entscheidungstext OGH 25.02.2015 9 ObA 80/14a
    Auch; nur T3; Veröff: SZ 2015/12
  • 9 ObA 21/15a
    Entscheidungstext OGH 20.03.2015 9 ObA 21/15a
    Auch
  • 1 Ob 181/15x
    Entscheidungstext OGH 22.10.2015 1 Ob 181/15x
    Vgl; Beisatz: Kein Feststellungsinteresse, wenn konkrete Umstände, die für denkbare zukünftige Schadenersatzansprüche von Bedeutung sein können und es objektiv zweckmäßig erscheinen lassen, sie schon vor Schadenseintritt zeitnah klären zu lassen, fehlen. (T12)
  • 7 Ob 61/16w
    Entscheidungstext OGH 25.05.2016 7 Ob 61/16w
    Beis wie T7
  • 4 Ob 121/16x
    Entscheidungstext OGH 30.08.2016 4 Ob 121/16x
    Auch; Beis wie T7
  • 8 ObA 69/15b
    Entscheidungstext OGH 28.06.2016 8 ObA 69/15b
    nur: Das zum Gegenstand einer Feststellungsklage gemachte Rechtsverhältnis muss eine unmittelbare rechtliche Wirkung auf die Rechtsstellung des Klägers ausüben, es muss also geeignet sein, die Beeinträchtigung der Rechtssphäre durch den Gegner zu beenden und einen künftigen weiteren Rechtsstreit zu vermeiden. (T13)
    Beis wie T7
  • 9 ObA 130/16g
    Entscheidungstext OGH 26.01.2017 9 ObA 130/16g
    Auch; Beis wie T7
  • 9 ObA 39/17a
    Entscheidungstext OGH 28.06.2017 9 ObA 39/17a
    Auch
  • 6 Ob 172/17p
    Entscheidungstext OGH 21.11.2017 6 Ob 172/17p
    Auch; Beis wie T1
  • 9 ObA 23/18z
    Entscheidungstext OGH 28.06.2018 9 ObA 23/18z
    Auch; Beis wie T1
  • 9 ObA 83/18y
    Entscheidungstext OGH 27.09.2018 9 ObA 83/18y
    nur T13
  • 8 ObA 58/17p
    Entscheidungstext OGH 24.10.2018 8 ObA 58/17p
  • 9 Ob 61/18p
    Entscheidungstext OGH 30.10.2018 9 Ob 61/18p
    Auch; Beis wie T4
  • 4 Ob 200/18t
    Entscheidungstext OGH 27.11.2018 4 Ob 200/18t
    Auch; Beis wie T7
  • 6 Ob 168/18a
    Entscheidungstext OGH 27.02.2019 6 Ob 168/18a
    Auch; nur T5
  • 5 Ob 21/20d
    Entscheidungstext OGH 27.05.2020 5 Ob 21/20d
    nur T13; Beis wie T7
  • 8 ObA 108/20w
    Entscheidungstext OGH 28.01.2021 8 ObA 108/20w
    Vgl; nur T13
  • 6 Ob 127/20z
    Entscheidungstext OGH 18.02.2021 6 Ob 127/20z
    nur T5; Beisatz wie T6
    Anm: Veröff: SZ 2021/10
  • 6 Ob 56/21k
    Entscheidungstext OGH 23.06.2021 6 Ob 56/21k
    Anm: Veröff: SZ 2021/59
  • 4 Ob 228/21i
    Entscheidungstext OGH 29.03.2022 4 Ob 228/21i
    Vgl; Beisatz: Hier: Ein zum Gegenstand einer Feststellungsklage gemachtes Rechtsverhältnis muss eine unmittelbare rechtliche Wirkung auf die Rechtsstellung des Klägers ausüben und also geeignet sein, die Beeinträchtigung der Rechtssphäre durch den Gegner zu beenden und einen künftigen weiteren Rechtsstreit zu vermeiden, zumal wenn ein aktueller Anlass zu einer solchen vorbeugenden Klärung gegeben ist. (T14)
  • 7 Ob 67/23p
    Entscheidungstext OGH Ordentliche Erledigung (Sachentscheidung) 30.08.2023 7 Ob 67/23p
    vgl; Beisatz: Hier: Deckungsklage; Frage des Wegfalls des rechtlichen Interesses bei konstitutivem/deklarativem Anerkenntnis. (T15)
  • 4 Ob 82/23x
    Entscheidungstext OGH Zurückweisung mangels erheblicher Rechtsfrage 12.09.2023 4 Ob 82/23x
    Beisatz: Im vorliegenden Fall hat die Beklagte ausdrücklich auf die Anfechtung des Kaufvertrags aus jedem Rechtsgrund verzichtet und einen entsprechenden gerichtlichen Vergleich angeboten. Damit hat das Berufungsgericht vertretbar das Bestehen eines Feststellungsinteresses der Klägerin iSv § 228 ZPO verneint, zumal kein konkreter, aktueller Anlass für eine ehebaldige gerichtliche Entscheidung besteht. (T16)
  • 7 Ob 14/25x
    Entscheidungstext OGH Zurückweisung mangels erheblicher Rechtsfrage 19.02.2025 7 Ob 14/25x
    vgl; nur T13
    Beisatz: Hier: Versicherungsnehmerin einer Betriebshaftpflichtversicherung begehrt noch während des parallel laufenden Haftpflichtprozesses den aus dem Versicherungsvertrag resultierenden Einwand der Tätigkeitsklausel vorab durch eine Feststellungsklage gegen die Versicherung rechtsverbindlich zu klären. Kein Feststellungsinteresse, weil die Klägerin nur anstrebt, isoliert einen im Leistungsstreit möglichen Einwand der Beklagten vorab klären zu lassen, damit aber keineswegs garantiert ist, dass sie – unabhängig vom Einwand der Tätigkeitsklausel – nicht dennoch nach Ende des Haftpflichtprozesses einen Leistungsstreit wird führen müssen. (T17)

European Case Law Identifier (ECLI)

ECLI:AT:OGH0002:1993:RS0039071

Im RIS seit

15.06.1997

Zuletzt aktualisiert am

30.04.2025

Dokumentnummer

JJR_19930420_OGH0002_0010OB00541_9300000_001

Rechtssatz für 1Ob45/75; 7Ob769/76; ...

Gericht

OGH

Dokumenttyp

Rechtssatz

Rechtsgebiet

Zivilrecht

Rechtssatznummer

RS0038849

Geschäftszahl

1Ob45/75; 7Ob769/76; 1Ob674/76; 8Ob245/76; 1Ob629/77; 1Ob712/77; 7Ob3/78; 3Ob658/77; 1Ob549/79; 7Ob756/79; 7Ob513/80; 1Ob581/80; 5Ob572/80; 7Ob48/80; 7Ob18/82; 6Ob819/82 (6Ob820/82); 1Ob544/83; 8Ob540/83; 1Ob504/84; 9ObA132/87; 3Ob44/89; 9ObA112/90; 8Ob504/89; 1Ob577/94; 2Ob603/94; 4Ob573/94; 2Ob559/95; 1Ob22/95; 2Ob69/99g; 1Ob45/99w; 10Ob40/99a; 1Ob58/01p; 7Ob310/01s; 7Ob36/02y; 3Ob325/02v; 3Ob234/04i; 10Ob14/03m; 9Ob7/06d; 7Ob158/06w; 4Ob231/06h; 9ObA93/06a; 6Ob103/08b; 9Ob85/09d; 17Ob6/10x; 6Ob39/10v; 5Ob193/10h; 6Ob9/11h; 7Ob77/11s; 8Ob129/10v; 1Ob251/11k; 3Ob83/12w; 3Ob49/12w; 1Ob190/12s; 8Ob39/12m; 9Ob62/12a; 8Ob66/12g; 7Ob176/13b; 6Ob86/14m; 8Ob66/14k; 8Ob53/14y; 8Ob62/14x; 8Ob21/15v; 7Ob63/15p; 1Ob210/15m; 7Ob75/16d; 7Ob96/16t; 1Ob226/16s; 7Ob83/17g; 6Ob174/17g; 6Ob241/17k; 8Ob144/17k; 6Ob41/18z; 1Ob121/17a; 8ObA54/19b; 9Ob65/19b; 6Ob219/19b; 8Ob137/19h; 4Ob51/20h; 6Ob127/20z; 7Ob26/21f; 2Ob189/20p; 5Ob238/21t; 4Ob23/22v; 6Ob192/21k; 2Ob59/23z; 5Ob77/23v; 7Ob33/24i; 7Ob89/24z; 8Ob104/24p; 7Ob15/25v

Entscheidungsdatum

22.04.2025

Rechtssatz

Die Möglichkeit der Leistungsklage verdrängt bei gleichem Rechtsschutzeffekt die Feststellungsklage (JBl 1968,206 ua).

Entscheidungstexte

  • 1 Ob 45/75
    Entscheidungstext OGH 30.04.1975 1 Ob 45/75
  • 7 Ob 769/76
    Entscheidungstext OGH 16.12.1976 7 Ob 769/76
  • 1 Ob 674/76
    Entscheidungstext OGH 26.01.1977 1 Ob 674/76
  • 8 Ob 245/76
    Entscheidungstext OGH 23.03.1977 8 Ob 245/76
    Vgl auch
  • 1 Ob 629/77
    Entscheidungstext OGH 14.09.1977 1 Ob 629/77
    Beisatz: Es genügt nicht das Interesse, vor Erhebung der Leistungsklage den Rechtsgrund des mit dieser Klage geltend zu machenden Anspruches festgestellt zu wissen. (T1)
  • 1 Ob 712/77
    Entscheidungstext OGH 21.11.1977 1 Ob 712/77
  • 7 Ob 3/78
    Entscheidungstext OGH 26.01.1978 7 Ob 3/78
    Beisatz: In der Regel Zulässigkeit des Feststellungsbegehrens (Feststellung der Deckungspflicht). (T2)
  • 3 Ob 658/77
    Entscheidungstext OGH 13.12.1978 3 Ob 658/77
  • 1 Ob 549/79
    Entscheidungstext OGH 14.03.1979 1 Ob 549/79
    Veröff: JBl 1980,31
  • 7 Ob 756/79
    Entscheidungstext OGH 17.01.1980 7 Ob 756/79
  • 7 Ob 513/80
    Entscheidungstext OGH 28.02.1980 7 Ob 513/80
    Beisatz: Die Feststellung der Unwirksamkeit des einverleibten Veräußerungsverbotes und Belastungsverbotes gegenüber der Konkursmasse bildet nur eine Vorfrage für das erhobene Leistungsbegehren der darüber hinaus keine weitere Bedeutung zukommt. (T3)
    Veröff: SZ 53/31
  • 1 Ob 581/80
    Entscheidungstext OGH 31.10.1980 1 Ob 581/80
  • 5 Ob 572/80
    Entscheidungstext OGH 10.06.1980 5 Ob 572/80
  • 7 Ob 48/80
    Entscheidungstext OGH 19.02.1981 7 Ob 48/80
  • 7 Ob 18/82
    Entscheidungstext OGH 04.03.1982 7 Ob 18/82
    Veröff: SZ 55/32
  • 6 Ob 819/82
    Entscheidungstext OGH 03.02.1983 6 Ob 819/82
    Auch
  • 1 Ob 544/83
    Entscheidungstext OGH 09.03.1983 1 Ob 544/83
    Veröff: SZ 56/38
  • 8 Ob 540/83
    Entscheidungstext OGH 15.12.1983 8 Ob 540/83
    Beisatz: Bei der Beurteilung der Konkurrenz von Feststellungsklage und Leistungsklage muss auch geprüft werden, ob das Leistungsurteil nach den Bestimmungen der EO überhaupt vollstreckbar wäre. Ist dies - etwa gemäß § 7 Abs 1 EO - zu verneinen, dann kann der Kläger nicht auf die Leistungsklage als ökonomischeren Rechtsbehelf verwiesen werden. (T4)
  • 1 Ob 504/84
    Entscheidungstext OGH 22.02.1984 1 Ob 504/84
    Auch
  • 9 ObA 132/87
    Entscheidungstext OGH 13.04.1988 9 ObA 132/87
    Veröff: JBl 1988,662
  • 3 Ob 44/89
    Entscheidungstext OGH 14.06.1989 3 Ob 44/89
  • 9 ObA 112/90
    Entscheidungstext OGH 25.04.1990 9 ObA 112/90
    Auch
  • 8 Ob 504/89
    Entscheidungstext OGH 29.03.1990 8 Ob 504/89
    Auch; Beisatz: Feststellungsklage ist nur subsidiär zulässig, wenn keine anderen oder nur wesentlich unökonomischere Mittel zur Rechtsverfolgung zur Verfügung stehen. (T5)
  • 1 Ob 577/94
    Entscheidungstext OGH 22.06.1994 1 Ob 577/94
    Auch; Beis wie T3; Beisatz: Die Anfechtung ist mit Leistungsklage geltend zu machen, wobei die Leistung auch in einem Dulden bestehen kann. (T6)
  • 2 Ob 603/94
    Entscheidungstext OGH 12.01.1995 2 Ob 603/94
    Auch
  • 4 Ob 573/94
    Entscheidungstext OGH 22.11.1994 4 Ob 573/94
  • 2 Ob 559/95
    Entscheidungstext OGH 14.09.1995 2 Ob 559/95
  • 1 Ob 22/95
    Entscheidungstext OGH 06.09.1995 1 Ob 22/95
    Auch; Beis wie T5
    Veröff: SZ 68/156
  • 2 Ob 69/99g
    Entscheidungstext OGH 11.03.1999 2 Ob 69/99g
    Auch; Beis wie T5
  • 1 Ob 45/99w
    Entscheidungstext OGH 27.04.1999 1 Ob 45/99w
    Auch
  • 10 Ob 40/99a
    Entscheidungstext OGH 07.09.1999 10 Ob 40/99a
    Beis wie T5
  • 1 Ob 58/01p
    Entscheidungstext OGH 07.08.2001 1 Ob 58/01p
    Beis wie T5
  • 7 Ob 310/01s
    Entscheidungstext OGH 19.12.2001 7 Ob 310/01s
    Beis wie T5
  • 7 Ob 36/02y
    Entscheidungstext OGH 29.04.2002 7 Ob 36/02y
  • 3 Ob 325/02v
    Entscheidungstext OGH 24.04.2003 3 Ob 325/02v
    Vgl auch; Beis wie T5; Beisatz: Das erforderliche rechtliche Interesse an einer Klage auf Feststellung, dass die bewilligte Exekution auf einen bestimmten Überbau samt Zubehör unzulässig sei, fehlt, wenn ein Einstellungsantrag nach § 39 Abs 1 Z 2 EO im Fall seiner Berechtigung zum selben Ergebnis der Einstellung der in der Klage konkret genannten Exekution führen würde. (T7)
  • 3 Ob 234/04i
    Entscheidungstext OGH 26.01.2005 3 Ob 234/04i
    Auch; Veröff: SZ 2005/10
  • 10 Ob 14/03m
    Entscheidungstext OGH 27.09.2005 10 Ob 14/03m
    Auch
  • 9 Ob 7/06d
    Entscheidungstext OGH 07.06.2006 9 Ob 7/06d
  • 7 Ob 158/06w
    Entscheidungstext OGH 27.09.2006 7 Ob 158/06w
    Auch; Beisatz: Hier: Problem, ob ein auf Versicherungsdeckung gerichtetes Feststellungsbegehren gegenüber dem von der Klägerin erhobenen Leistungsbegehren ein zu berücksichtigendes „Minus" darstellt. (T8)
  • 4 Ob 231/06h
    Entscheidungstext OGH 19.12.2006 4 Ob 231/06h
    Vgl aber; Beisatz: Das gilt aber nur dann, wenn durch den Leistungsanspruch auch der Feststellungsanspruch ausgeschöpft würde. (T9)
  • 9 ObA 93/06a
    Entscheidungstext OGH 28.09.2007 9 ObA 93/06a
  • 6 Ob 103/08b
    Entscheidungstext OGH 07.07.2008 6 Ob 103/08b
    Beisatz: Soweit bereits ein - subsidiär ohnedies geltend gemachter - Anspruch auf Rückabwicklung des abgeschlossenen Geschäfts besteht, bleibt für eine Feststellungsklage kein Raum. (T10)
  • 9 Ob 85/09d
    Entscheidungstext OGH 11.05.2010 9 Ob 85/09d
    Auch; Beis ähnlich wie T10
  • 17 Ob 6/10x
    Entscheidungstext OGH 31.08.2010 17 Ob 6/10x
    Vgl auch; Beis ähnlich wie T5; Beisatz: Hier: Nichtigkeitsantrag an das Patentamt. (T11)
    Veröff: SZ 2010/105
  • 6 Ob 39/10v
    Entscheidungstext OGH 01.09.2010 6 Ob 39/10v
    Vgl; Beisatz: Hier: Fehlendes Feststellungsinteresse bei Geltendmachung eines Ausgleichsanspruchs der Gesellschaft gegen den ausgeschiedenen Kommanditisten aus variablem Verrechnungskonto bei festem Kapitalkonto. (T12)
  • 5 Ob 193/10h
    Entscheidungstext OGH 09.02.2011 5 Ob 193/10h
    Vgl auch; Beis wie T9
  • 6 Ob 9/11h
    Entscheidungstext OGH 14.09.2011 6 Ob 9/11h
  • 7 Ob 77/11s
    Entscheidungstext OGH 07.09.2011 7 Ob 77/11s
  • 8 Ob 129/10v
    Entscheidungstext OGH 20.12.2011 8 Ob 129/10v
    Auch
  • 1 Ob 251/11k
    Entscheidungstext OGH 31.01.2012 1 Ob 251/11k
    Vgl aber; Vgl aber Beis wie T10; Beisatz: Siehe aber RS0127761. (T13)
  • 3 Ob 83/12w
    Entscheidungstext OGH 14.06.2012 3 Ob 83/12w
    Vgl; Beis ähnlich wie T6
  • 3 Ob 49/12w
    Entscheidungstext OGH 14.06.2012 3 Ob 49/12w
  • 1 Ob 190/12s
    Entscheidungstext OGH 11.10.2012 1 Ob 190/12s
    Auch
  • 8 Ob 39/12m
    Entscheidungstext OGH 24.10.2012 8 Ob 39/12m
  • 9 Ob 62/12a
    Entscheidungstext OGH 29.05.2013 9 Ob 62/12a
    Auch
  • 8 Ob 66/12g
    Entscheidungstext OGH 05.04.2013 8 Ob 66/12g
    Veröff: SZ 2013/33
  • 7 Ob 176/13b
    Entscheidungstext OGH 11.12.2013 7 Ob 176/13b
    Auch; Beisatz: Kann die Klägerin mit einer möglichen Leistungsklage auf Unterlassung all das erreichen, was sie mit der negativen Feststellungsklage bezweckt, fehlt ihr das rechtliche Interesse, wenn ihr ein einfacherer Weg zur Verfügung steht, um ihr Ziel zu erreichen. (T14)
  • 6 Ob 86/14m
    Entscheidungstext OGH 26.06.2014 6 Ob 86/14m
    Auch
  • 8 Ob 66/14k
    Entscheidungstext OGH 23.07.2014 8 Ob 66/14k
    Auch; Veröff: SZ 2014/70
  • 8 Ob 53/14y
    Entscheidungstext OGH 26.06.2014 8 Ob 53/14y
    Auch; Beisatz: Im Allgemeinen ist das Feststellungsbegehren gegenüber einem möglichen Leistungsbegehren subsidiär, weshalb die Möglichkeit eines Leistungsbegehrens das Feststellungsinteresse ausschließt. Soweit der Schaden schon eingetreten und der Ersatzanspruch bezifferbar ist, scheidet ein Feststellungsbegehren im Allgemeinen aus. (T15)
  • 8 Ob 62/14x
    Entscheidungstext OGH 24.03.2015 8 Ob 62/14x
  • 8 Ob 21/15v
    Entscheidungstext OGH 24.03.2015 8 Ob 21/15v
    Auch; Beis wie T14; Beisatz: Kann der Antragsteller im Leistungsverfahren alles das erreichen, was er mit der negativen Feststellungsklage bezweckt, fehlt ihm das ‑ notwendigerweise über den Leistungsstreit hinausgehende ‑ Feststellungsinteresse, wenn ihm ein einfacherer Weg zur Verfügung steht, um sein Ziel zu erreichen. (T16)
  • 7 Ob 63/15p
    Entscheidungstext OGH 30.04.2015 7 Ob 63/15p
    Auch; Veröff: SZ 2015/44
  • 1 Ob 210/15m
    Entscheidungstext OGH 24.11.2015 1 Ob 210/15m
    Vgl
  • 7 Ob 75/16d
    Entscheidungstext OGH 25.05.2016 7 Ob 75/16d
  • 7 Ob 96/16t
    Entscheidungstext OGH 28.09.2016 7 Ob 96/16t
  • 1 Ob 226/16s
    Entscheidungstext OGH 20.12.2016 1 Ob 226/16s
    Auch; Beis wie T9; Beis wie T5
  • 7 Ob 83/17g
    Entscheidungstext OGH 14.06.2017 7 Ob 83/17g
    Auch
  • 6 Ob 174/17g
    Entscheidungstext OGH 21.11.2017 6 Ob 174/17g
    Auch; Beis ähnlich wie T15
  • 6 Ob 241/17k
    Entscheidungstext OGH 17.01.2018 6 Ob 241/17k
    Auch; Beis ähnlich wie T5
  • 8 Ob 144/17k
    Entscheidungstext OGH 26.01.2018 8 Ob 144/17k
    Beis wie T15
  • 6 Ob 41/18z
    Entscheidungstext OGH 28.03.2018 6 Ob 41/18z
    Auch; Beisatz: Für ein Feststellungsbegehren besteht kein Raum, wenn der Schaden bereits eingetreten ist. Bloße Schwierigkeiten, einen bereits eingetretenen Schaden zu beziffern, vermögen für sich genommen kein Feststellungsbegehren zu rechtfertigen. (T17)
  • 1 Ob 121/17a
    Entscheidungstext OGH 21.03.2018 1 Ob 121/17a
    Vgl auch; Beisatz: Auch das schadenersatzrechtliche Freistellungsbegehren ist ein Leistungsbegehren. Die Befreiung hat für den Geschädigten im Vergleich zu einem bloßen Feststellungsurteil über die Haftung den Vorteil, dass er über einen sofort vollstreckbaren Leistungstitel verfügt, mit dem die Handlungspflicht auf den Schädiger überwälzt wird (mwN). (T18)
  • 8 ObA 54/19b
    Entscheidungstext OGH 24.09.2019 8 ObA 54/19b
  • 9 Ob 65/19b
    Entscheidungstext OGH 30.10.2019 9 Ob 65/19b
  • 6 Ob 219/19b
    Entscheidungstext OGH 23.01.2020 6 Ob 219/19b
  • 8 Ob 137/19h
    Entscheidungstext OGH 24.01.2020 8 Ob 137/19h
    Vgl; Beisatz: Dabei hat die Rechtsprechung aber den Fall vor Augen, dass dieser Kläger seinen Anspruch bereits zur Gänze mit Leistungsklage geltend machen kann. (T19)
    Bem: Siehe auch RS0038817. (T20)
  • 4 Ob 51/20h
    Entscheidungstext OGH 22.04.2020 4 Ob 51/20h
  • 6 Ob 127/20z
    Entscheidungstext OGH 18.02.2021 6 Ob 127/20z
    Anm: Veröff: SZ 2021/10
  • 7 Ob 26/21f
    Entscheidungstext OGH 26.05.2021 7 Ob 26/21f
  • 2 Ob 189/20p
    Entscheidungstext OGH 25.03.2021 2 Ob 189/20p
    Anm: Veröff: SZ 2021/33
  • 5 Ob 238/21t
    Entscheidungstext OGH 14.02.2022 5 Ob 238/21t
  • 4 Ob 23/22v
    Entscheidungstext OGH 23.02.2022 4 Ob 23/22v
  • 6 Ob 192/21k
    Entscheidungstext OGH 06.04.2022 6 Ob 192/21k
    Vgl
  • 2 Ob 59/23z
    Entscheidungstext OGH Ordentliche Erledigung (Sachentscheidung) 16.05.2023 2 Ob 59/23z
    vgl
  • 5 Ob 77/23v
    Entscheidungstext OGH Zurückweisung mangels erheblicher Rechtsfrage 17.07.2023 5 Ob 77/23v
    Beisatz wie T15; Beisatz wie T17
  • 7 Ob 33/24i
    Entscheidungstext OGH Ordentliche Erledigung (Sachentscheidung) 22.05.2024 7 Ob 33/24i
  • 7 Ob 89/24z
    Entscheidungstext OGH Zurückweisung mangels erheblicher Rechtsfrage 28.08.2024 7 Ob 89/24z
  • 8 Ob 104/24p
    Entscheidungstext OGH Zurückweisung mangels erheblicher Rechtsfrage 26.09.2024 8 Ob 104/24p
  • 7 Ob 15/25v
    Entscheidungstext OGH Ordentliche Erledigung (Sachentscheidung) 22.04.2025 7 Ob 15/25v

Schlagworte

Feststellungsbegehren; Abgrenzung vom Leistungsbegehren; alsbaldiges rechtliches Interesse

European Case Law Identifier (ECLI)

ECLI:AT:OGH0002:1975:RS0038849

Im RIS seit

15.06.1997

Zuletzt aktualisiert am

16.05.2025

Dokumentnummer

JJR_19750430_OGH0002_0010OB00045_7500000_003

Rechtssatz für 4Ob21/78; 4Ob31/78; ...

Gericht

OGH

Dokumenttyp

Rechtssatz

Rechtsgebiet

Zivilrecht

Rechtssatznummer

RS0039215

Geschäftszahl

4Ob21/78; 4Ob31/78; 8Ob568/78; 2Ob520/79; 6Ob651/83; 7Ob12/89; 9ObA257/92; 9ObA298/92; 9ObA72/93; 8Ob638/93; 7Ob75/01g; 5Ob24/02v; 9ObA11/03p; 2Ob112/07w; 1Ob107/08d; 4Ob225/08d; 7Ob252/08x; 9ObA56/09i; 9ObA43/11f; 1Ob227/11f; 10Ob62/11g; 7Ob120/12s; 7Ob91/14d; 1Ob210/14k; 9ObA80/14a; 9ObA27/15h; 1Ob181/15x; 4Ob121/16x; 1Ob142/17i; 4Ob200/18t; 9ObA111/19t; 6Ob127/20z; 9ObA115/21h; 9ObA151/21b; 9ObA32/22d; 5Ob212/21v; 7Ob210/22s; 7Ob67/23p; 4Ob82/23x; 8Ob82/22z; 9ObA94/23y; 4Ob118/24t

Entscheidungsdatum

22.05.2025

Rechtssatz

Die Feststellungsklage bedarf eines konkreten, aktuellen Anlasses, der zur Hintanhaltung einer nicht bloß vermeintlichen, sondern tatsächlichen und ernstlichen Gefährdung der Rechtslage des Klägers eine ehebaldige gerichtliche Entscheidung notwendig macht.

Entscheidungstexte

  • 4 Ob 21/78
    Entscheidungstext OGH 27.06.1978 4 Ob 21/78
  • 4 Ob 31/78
    Entscheidungstext OGH 10.10.1978 4 Ob 31/78
    Beisatz: Mögliche Beeinträchtigung der durch Art 8 Abs 6 der 29.Novelle zum ASVG gewährleisteten dienstrechtlichen, besoldungsrechtlichen oder pensionsrechtlichen Stellung durch allfällige künftige Änderung der DO.A genügt nicht. (T1)
  • 8 Ob 568/78
    Entscheidungstext OGH 05.12.1978 8 Ob 568/78
  • 2 Ob 520/79
    Entscheidungstext OGH 08.05.1979 2 Ob 520/79
  • 6 Ob 651/83
    Entscheidungstext OGH 28.02.1985 6 Ob 651/83
    Vgl auch; Beisatz: Rechtsschutz soll nur im Falle konkreter Aktualisierung einer theoretischen Kollisionslage gewährt werden. (T2)
  • 7 Ob 12/89
    Entscheidungstext OGH 27.04.1989 7 Ob 12/89
    Veröff: ZVR 1990/93 S 246
  • 9 ObA 257/92
    Entscheidungstext OGH 16.12.1992 9 ObA 257/92
    Auch; Beisatz: Prozessuale Vorteile allein genügen dafür ebensowenig wie die Feststellung von bloßen "Rechtslagen". (T3)
  • 9 ObA 298/92
    Entscheidungstext OGH 16.12.1992 9 ObA 298/92
    Auch; Beis wie T3; Veröff: DRdA 1993,362 (A Burgstaller)
  • 9 ObA 72/93
    Entscheidungstext OGH 28.04.1993 9 ObA 72/93
    Auch; Beis wie T3
  • 8 Ob 638/93
    Entscheidungstext OGH 28.04.1994 8 Ob 638/93
    Auch; Beis wie T3
  • 7 Ob 75/01g
    Entscheidungstext OGH 27.04.2001 7 Ob 75/01g
    Auch
  • 5 Ob 24/02v
    Entscheidungstext OGH 12.02.2002 5 Ob 24/02v
    Vgl; Beis ähnlich wie T3; Beisatz: Die ohnehin geregelte objektiv Rechtslage ist nicht feststellungsfähig. (T4)
    Veröff: SZ 2002/22
  • 9 ObA 11/03p
    Entscheidungstext OGH 09.07.2003 9 ObA 11/03p
    Auch
  • 2 Ob 112/07w
    Entscheidungstext OGH 27.09.2007 2 Ob 112/07w
    Vgl; Beis wie T4; Beisatz: Hier: § 5 Abs 3 erster Satz TKG 2003. (T5)
  • 1 Ob 107/08d
    Entscheidungstext OGH 10.06.2008 1 Ob 107/08d
  • 4 Ob 225/08d
    Entscheidungstext OGH 24.02.2009 4 Ob 225/08d
    Vgl; Beisatz: Es genügt, wenn der Kläger durch die Berühmung in seiner Bewegungsfreiheit im Rechtsleben oder in der Vornahme wirtschaftlicher Maßnahmen behindert ist; es muss ein rechtliches Interesse an alsbaldiger gerichtlicher Klärung der Rechtslage bestehen, bei dem das Gefährdungselement besonders deutlich hervortritt. (T6)
    Veröff: SZ 2009/23
  • 7 Ob 252/08x
    Entscheidungstext OGH 13.05.2009 7 Ob 252/08x
    Beisatz: Wo also ein aktueller Anlass zur präventiven Klärung des strittigen Rechtsverhältnisses besteht. (T7)
    Beisatz: Ein rechtliches Interesse an der alsbaldigen Feststellung kann regelmäßig nur bejaht werden, wenn eine Verschlechterung der rechtlichen Position des Klägers bei einer Verweisung auf ein erst später mögliches gerichtliches Vorgehen zu befürchten wäre. (T8)
  • 9 ObA 56/09i
    Entscheidungstext OGH 02.06.2009 9 ObA 56/09i
    Vgl auch; Beis wie T6
  • 9 ObA 43/11f
    Entscheidungstext OGH 30.01.2012 9 ObA 43/11f
  • 1 Ob 227/11f
    Entscheidungstext OGH 22.12.2011 1 Ob 227/11f
    Beis wie T8
  • 10 Ob 62/11g
    Entscheidungstext OGH 05.06.2012 10 Ob 62/11g
    Auch
  • 7 Ob 120/12s
    Entscheidungstext OGH 19.12.2012 7 Ob 120/12s
    Auch
  • 7 Ob 91/14d
    Entscheidungstext OGH 10.09.2014 7 Ob 91/14d
    Beisatz: Hier: Der „aktuelle Anlass“ liegt im Umstand, dass bei den von der beklagten Ärztin dem klagenden Patienten verabreichten Permanentfillern in der Zukunft typischerweise mit Entzündungsgeschehen im Gewebe zu rechnen ist. (T9)
  • 1 Ob 210/14k
    Entscheidungstext OGH 23.12.2014 1 Ob 210/14k
    Auch
  • 9 ObA 80/14a
    Entscheidungstext OGH 25.02.2015 9 ObA 80/14a
    Veröff: SZ 2015/12
  • 9 ObA 27/15h
    Entscheidungstext OGH 29.04.2015 9 ObA 27/15h
    Beis wie T3; Beis wie T4
  • 1 Ob 181/15x
    Entscheidungstext OGH 22.10.2015 1 Ob 181/15x
    Vgl; Beisatz: Kein Feststellungsinteresse, wenn konkrete Umstände, die für denkbare zukünftige Schadenersatzansprüche von Bedeutung sein können und es objektiv zweckmäßig erscheinen lassen, sie schon vor Schadenseintritt zeitnah klären zu lassen, fehlen. (T10)
  • 4 Ob 121/16x
    Entscheidungstext OGH 30.08.2016 4 Ob 121/16x
    Auch; Beis wie T3; Beisatz: Eine vom Standpunkt des Klägers abweichende Rechtsansicht eines ausländischen Gerichts begründet noch kein rechtliches Interesse an der gegenteiligen Feststellung dafür präjudizieller Vorfragen; insoweit wird nämlich versucht, einen prozessualen Vorteil zu erreichen. (T11)
  • 1 Ob 142/17i
    Entscheidungstext OGH 30.08.2017 1 Ob 142/17i
    Beis wie T3; Beis wie T4
  • 4 Ob 200/18t
    Entscheidungstext OGH 27.11.2018 4 Ob 200/18t
    Auch
  • 9 ObA 111/19t
    Entscheidungstext OGH 26.02.2020 9 ObA 111/19t
  • 6 Ob 127/20z
    Entscheidungstext OGH 18.02.2021 6 Ob 127/20z
    Beisatz wie T8
    Anm: Veröff: SZ 2021/10
  • 9 ObA 115/21h
    Entscheidungstext OGH 20.10.2021 9 ObA 115/21h
    Beisatz: Hier: Die Behauptung eines möglichen (neuen) in der Zukunft liegenden schadensbegründenden Verhaltens, das die derzeitige Rechtslage nicht tatsächlich und ernsthaft gefährdet, reicht nicht aus. (T12)
  • 9 ObA 151/21b
    Entscheidungstext OGH 19.05.2022 9 ObA 151/21b
    Beis wie T2
  • 9 ObA 32/22d
    Entscheidungstext OGH 30.06.2022 9 ObA 32/22d
  • 5 Ob 212/21v
    Entscheidungstext OGH 09.06.2022 5 Ob 212/21v
    Vgl; Beis wie T3
  • 7 Ob 210/22s
    Entscheidungstext OGH Ordentliche Erledigung (Sachentscheidung) 21.02.2023 7 Ob 210/22s
  • 7 Ob 67/23p
    Entscheidungstext OGH Ordentliche Erledigung (Sachentscheidung) 30.08.2023 7 Ob 67/23p
    Beisatz: Hier: Deckungsklage; Frage des Wegfalls des rechtlichen Interesses bei konstitutivem/deklarativem Anerkenntnis. (T13)
  • 4 Ob 82/23x
    Entscheidungstext OGH Zurückweisung mangels erheblicher Rechtsfrage 12.09.2023 4 Ob 82/23x
    vgl; Beisatz wie T8
    Beisatz: Im vorliegenden Fall hat die Beklagte ausdrücklich auf die Anfechtung des Kaufvertrags aus jedem Rechtsgrund verzichtet und einen entsprechenden gerichtlichen Vergleich angeboten. Damit hat das Berufungsgericht vertretbar das Bestehen eines Feststellungsinteresses der Klägerin iSv § 228 ZPO verneint, zumal kein konkreter, aktueller Anlass für eine ehebaldige gerichtliche Entscheidung besteht. (T14)
    Beisatz: Keine Vergleichbarkeit mit der Rechtsprechung zum Wegfall der Wiederholungsgefahr bei Unterlassungsansprüchen: Nach der Rechtsprechung dort wird die Wiederholungsgefahr nur verneint, wenn es geradezu ausgeschlossen wäre, dass die beanstandeten gesetz- oder sittenwidrigen Handlungen (weiter) gesetzt werden (vgl
    RS0119007), während das Feststellungsinteresse nach § 228 ZPO schon dann verneint wird, wenn kein konkreter, aktueller Anlass besteht, der zur Hintanhaltung einer nicht bloß vermeintlichen, sondern tatsächlichen und ernsten Gefährdung der Rechtslage des Klägers eine ehebaldige gerichtliche Entscheidung notwendig macht. (T15)
  • 8 Ob 82/22z
    Entscheidungstext OGH Ordentliche Erledigung (Sachentscheidung) 17.11.2023 8 Ob 82/22z
    vgl
  • 9 ObA 94/23y
    Entscheidungstext OGH Ordentliche Erledigung (Sachentscheidung) 18.03.2024 9 ObA 94/23y
    vgl; Beisatz wie T3
  • 4 Ob 118/24t
    Entscheidungstext OGH Ordentliche Erledigung (Sachentscheidung) 22.05.2025 4 Ob 118/24t
    Beisatz wie T4

European Case Law Identifier (ECLI)

ECLI:AT:OGH0002:1978:RS0039215

Im RIS seit

15.06.1997

Zuletzt aktualisiert am

17.06.2025

Dokumentnummer

JJR_19780627_OGH0002_0040OB00021_7800000_004

Rechtssatz für 1Ob659/78; 1Ob584/80; ...

Gericht

OGH

Dokumenttyp

Rechtssatz

Rechtsgebiet

Zivilrecht

Rechtssatznummer

RS0037422

Geschäftszahl

1Ob659/78; 1Ob584/80; 1Ob43/80; 1Ob600/81; 1Ob49/82; 1Ob544/83; 7Ob628/83; 8Ob28/84; 6Ob610/84; 8Ob570/84; 7Ob627/86; 1Ob644/87; 6Ob537/88; 8Ob521/89; 8Ob603/89; 9ObA238/89; 7Ob636/89 (7Ob637/89); 9ObA75/90; 6Ob525/90; 8Ob612/90; 2Ob621/90; 9ObA257/92; 9ObA298/92; 2Ob524/93; 9ObA72/94; 9ObA83/94; 8Ob514/93; 9ObA227/94; 1Ob1030/95; 5Ob501/96; 1Ob257/99x; 8Ob27/00d; 8ObA182/00y; 7Ob75/01g; 7Ob242/01s; 7Ob241/02w; 2Ob13/03f; 7Ob259/03v; 8ObA23/04x; 6Ob237/04b; 9ObA168/05d; 2Ob232/06s; 2Ob112/07w; 2Ob31/07h; 2Ob60/08z; 1Ob4/09h; 1Ob49/09a; 8ObA38/10m; 8Ob21/10m; 9ObA43/11f; 7Ob91/12a; 1Ob130/12t; 7Ob207/12k; 3Ob21/13d; 3Ob150/13z; 4Ob76/14a; 7Ob164/14i; 9Ob6/15w; 9ObA21/15a; 9Ob85/14m; 9ObA27/15h; 7Ob61/16w; 4Ob121/16x; 6Ob71/17k; 9ObA39/17a; 9ObA113/20p; 6Ob127/20z; 9ObA115/21h; 5Ob212/21v; 9ObA94/23y; 8ObA57/23z; 4Ob118/24t

Entscheidungsdatum

22.05.2025

Rechtssatz

Prozessökonomischer Zweck der Feststellungsklage ist es, die Rechtslage dort zu klären, wo ein von der Rechtsordnung anerkanntes Bedürfnis zur Klärung streitiger Rechtsbeziehungen besteht, sei es um weitere Streitigkeiten zu vermeiden, sei es um eine brauchbare Grundlage für weitere Entscheidungen zu schaffen.

Entscheidungstexte

  • 1 Ob 659/78
    Entscheidungstext OGH 22.11.1978 1 Ob 659/78
    Veröff: RZ 1979/34 S 145 = JBl 1979,602
  • 1 Ob 584/80
    Entscheidungstext OGH 30.04.1980 1 Ob 584/80
  • 1 Ob 43/80
    Entscheidungstext OGH 04.03.1981 1 Ob 43/80
  • 1 Ob 600/81
    Entscheidungstext OGH 17.06.1981 1 Ob 600/81
  • 1 Ob 49/82
    Entscheidungstext OGH 15.12.1982 1 Ob 49/82
  • 1 Ob 544/83
    Entscheidungstext OGH 09.03.1983 1 Ob 544/83
    Auch; Veröff: SZ 56/38
  • 7 Ob 628/83
    Entscheidungstext OGH 07.07.1983 7 Ob 628/83
    nur: Prozessökonomischer Zweck der Feststellungsklage ist es, die Rechtslage dort zu klären, wo ein von der Rechtsordnung anerkanntes Bedürfnis zur Klärung streitiger Rechtsbeziehungen besteht. (T1)
  • 8 Ob 28/84
    Entscheidungstext OGH 20.06.1984 8 Ob 28/84
    Auch; Veröff: ZVR 1985/51 S 92
  • 6 Ob 610/84
    Entscheidungstext OGH 24.10.1984 6 Ob 610/84
  • 8 Ob 570/84
    Entscheidungstext OGH 08.11.1984 8 Ob 570/84
  • 7 Ob 627/86
    Entscheidungstext OGH 02.10.1986 7 Ob 627/86
    nur T1
  • 1 Ob 644/87
    Entscheidungstext OGH 15.07.1987 1 Ob 644/87
    Auch
  • 6 Ob 537/88
    Entscheidungstext OGH 24.03.1988 6 Ob 537/88
    Vgl auch; nur T1; Beisatz: Gleichgültig, ob die Bestreitung der Forderung durch den Schuldner schon vor dem Prozess oder erst während des Prozesses erfolgt. (T2)
    Veröff: SZ 61/79 = ÖBA 1988,712 = RdW 1988,193
  • 8 Ob 521/89
    Entscheidungstext OGH 19.01.1989 8 Ob 521/89
  • 8 Ob 603/89
    Entscheidungstext OGH 29.06.1989 8 Ob 603/89
    Auch; nur T1
  • 9 ObA 238/89
    Entscheidungstext OGH 13.09.1989 9 ObA 238/89
  • 7 Ob 636/89
    Entscheidungstext OGH 07.09.1989 7 Ob 636/89
  • 9 ObA 75/90
    Entscheidungstext OGH 04.04.1990 9 ObA 75/90
    Vgl auch; Veröff: WBl 1990,239
  • 6 Ob 525/90
    Entscheidungstext OGH 22.02.1990 6 Ob 525/90
    Auch
  • 8 Ob 612/90
    Entscheidungstext OGH 28.06.1990 8 Ob 612/90
  • 2 Ob 621/90
    Entscheidungstext OGH 10.04.1991 2 Ob 621/90
  • 9 ObA 257/92
    Entscheidungstext OGH 16.12.1992 9 ObA 257/92
    Auch; nur T1; Beisatz: Prozessuale Vorteile allein genügen dafür ebensowenig wie die Feststellung von bloßen "Rechtslagen". (T3)
  • 9 ObA 298/92
    Entscheidungstext OGH 16.12.1992 9 ObA 298/92
    Auch; nur T1; Beis wie T3; Veröff: DRdA 1993,362 (A Burgstaller) = WBl 1993,124
  • 2 Ob 524/93
    Entscheidungstext OGH 15.04.1993 2 Ob 524/93
  • 9 ObA 72/94
    Entscheidungstext OGH 25.05.1994 9 ObA 72/94
    Auch; Beis wie T3; Veröff: SZ 67/96
  • 9 ObA 83/94
    Entscheidungstext OGH 25.05.1994 9 ObA 83/94
    Auch; nur T1; Beisatz: § 48 ASGG. (T4)
  • 8 Ob 514/93
    Entscheidungstext OGH 03.02.1994 8 Ob 514/93
    Vgl auch
  • 9 ObA 227/94
    Entscheidungstext OGH 30.11.1994 9 ObA 227/94
  • 1 Ob 1030/95
    Entscheidungstext OGH 04.10.1995 1 Ob 1030/95
  • 5 Ob 501/96
    Entscheidungstext OGH 23.09.1997 5 Ob 501/96
    Auch; nur T1; Veröff: SZ 70/186
  • 1 Ob 257/99x
    Entscheidungstext OGH 27.10.1999 1 Ob 257/99x
    nur T1; Beis wie T3
  • 8 Ob 27/00d
    Entscheidungstext OGH 23.11.2000 8 Ob 27/00d
  • 8 ObA 182/00y
    Entscheidungstext OGH 15.02.2001 8 ObA 182/00y
    Beisatz: Das rechtliche Interesse an der alsbaldigen Feststellung ist nur dann zu bejahen, wenn das Rechtsverhältnis durch eine ernsthafte Unsicherheit gefährdet erscheint, so etwa, wenn der Beklagte ein Recht des Klägers hartnäckig bestreitet. (T5)
    Veröff: SZ 74/22
  • 7 Ob 75/01g
    Entscheidungstext OGH 27.04.2001 7 Ob 75/01g
    Auch
  • 7 Ob 242/01s
    Entscheidungstext OGH 30.01.2002 7 Ob 242/01s
    Auch; Veröff: SZ 2002/13
  • 7 Ob 241/02w
    Entscheidungstext OGH 13.11.2002 7 Ob 241/02w
    Auch; nur T1
  • 2 Ob 13/03f
    Entscheidungstext OGH 07.04.2003 2 Ob 13/03f
    Auch; Beisatz: Ein rechtliches Interesse besteht auch nur an der Feststellung künftiger Schadenersatzansprüche, die im Zeitpunkt der Einbringung der Feststellungsklage noch nicht fällig waren. (T6)
  • 7 Ob 259/03v
    Entscheidungstext OGH 14.01.2004 7 Ob 259/03v
    Beis wie T6
  • 8 ObA 23/04x
    Entscheidungstext OGH 15.04.2004 8 ObA 23/04x
    nur T1
  • 6 Ob 237/04b
    Entscheidungstext OGH 21.04.2005 6 Ob 237/04b
    Auch; Beis ähnlich wie T5
  • 9 ObA 168/05d
    Entscheidungstext OGH 29.03.2006 9 ObA 168/05d
    Beisatz: Dieser prozessökonomische Zweck gilt analog auch für Feststellungsanträge nach § 54 Abs 2 ASGG. (T7)
  • 2 Ob 232/06s
    Entscheidungstext OGH 19.10.2006 2 Ob 232/06s
    Auch; Beis wie T6
  • 2 Ob 112/07w
    Entscheidungstext OGH 27.09.2007 2 Ob 112/07w
    Vgl; Beis wie T3 nur: Feststellung von bloßen "Rechtslagen" genügt nicht. (T8)
    Beisatz: Hier: § 5 Abs 3 erster Satz TKG 2003. (T9)
  • 2 Ob 31/07h
    Entscheidungstext OGH 27.03.2008 2 Ob 31/07h
  • 2 Ob 60/08z
    Entscheidungstext OGH 10.04.2008 2 Ob 60/08z
    Vgl auch; Beis wie T6; Beisatz: Das Feststellungsbegehren ist auf die Haftung für zukünftige Schäden zu begrenzen. (T10)
    Veröff: SZ 2008/46
  • 1 Ob 4/09h
    Entscheidungstext OGH 31.03.2009 1 Ob 4/09h
  • 1 Ob 49/09a
    Entscheidungstext OGH 05.05.2009 1 Ob 49/09a
    nur T1
  • 8 ObA 38/10m
    Entscheidungstext OGH 22.07.2010 8 ObA 38/10m
    Auch
  • 8 Ob 21/10m
    Entscheidungstext OGH 04.11.2010 8 Ob 21/10m
    Auch
  • 9 ObA 43/11f
    Entscheidungstext OGH 30.01.2012 9 ObA 43/11f
    nur T1
  • 7 Ob 91/12a
    Entscheidungstext OGH 04.07.2012 7 Ob 91/12a
    nur T1
  • 1 Ob 130/12t
    Entscheidungstext OGH 01.08.2012 1 Ob 130/12t
    Vgl auch; Beis wie T6; Beis wie T10
  • 7 Ob 207/12k
    Entscheidungstext OGH 18.02.2013 7 Ob 207/12k
  • 3 Ob 21/13d
    Entscheidungstext OGH 15.05.2013 3 Ob 21/13d
    Auch; Beis wie T5
  • 3 Ob 150/13z
    Entscheidungstext OGH 08.10.2013 3 Ob 150/13z
    Auch; Beis wie T3; Beisatz: Hier: Feststellungsklage, dass ein Kaufvertrag nicht (mehr) besteht: Das rechtliche Interesse an der Feststellung wurde verneint. (T11)
  • 4 Ob 76/14a
    Entscheidungstext OGH 17.09.2014 4 Ob 76/14a
    nur T1
  • 7 Ob 164/14i
    Entscheidungstext OGH 10.12.2014 7 Ob 164/14i
    Auch; nur T1
  • 9 Ob 6/15w
    Entscheidungstext OGH 20.03.2015 9 Ob 6/15w
    Auch; nur T1
  • 9 ObA 21/15a
    Entscheidungstext OGH 20.03.2015 9 ObA 21/15a
  • 9 Ob 85/14m
    Entscheidungstext OGH 29.04.2015 9 Ob 85/14m
    Beis wie T5
  • 9 ObA 27/15h
    Entscheidungstext OGH 29.04.2015 9 ObA 27/15h
    Auch; Beis wie T3; Beis wie T8
  • 7 Ob 61/16w
    Entscheidungstext OGH 25.05.2016 7 Ob 61/16w
    Auch; nur T1
  • 4 Ob 121/16x
    Entscheidungstext OGH 30.08.2016 4 Ob 121/16x
    Auch
  • 6 Ob 71/17k
    Entscheidungstext OGH 29.05.2017 6 Ob 71/17k
    Vgl auch; Beisatz: Feststellungsinteresse, ob das Bestandverhältnis ab Mai 2011 frei kündbar sein würde oder nicht. (T12)
  • 9 ObA 39/17a
    Entscheidungstext OGH 28.06.2017 9 ObA 39/17a
  • 9 ObA 113/20p
    Entscheidungstext OGH 24.02.2021 9 ObA 113/20p
    Beis wie T5; Beisatz: Hier: Rechte der Betriebsräte im Zusammenhang mit Sitzungen des Universitätsrats. (T13)
  • 6 Ob 127/20z
    Entscheidungstext OGH 18.02.2021 6 Ob 127/20z
    Beisatz wie T8
    Beisatz: Auch die bloße Möglichkeit, dass es in der Zukunft einmal zu einem Streit über das Rechtsverhältnis kommen könnte, schafft noch kein aktuelles Feststellungsinteresse. (T14)
    Anm: Veröff: SZ 2021/10
  • 9 ObA 115/21h
    Entscheidungstext OGH 20.10.2021 9 ObA 115/21h
    Beis nur wie T14; Beisatz: Hier: Die Behauptung eines möglichen (neuen) in der Zukunft liegenden schadensbegründenden Verhaltens, das die derzeitige Rechtslage nicht tatsächlich und ernsthaft gefährdet, reicht nicht aus. (T15)
  • 5 Ob 212/21v
    Entscheidungstext OGH 09.06.2022 5 Ob 212/21v
    Vgl; Beis wie T3; Beis wie T8
  • 9 ObA 94/23y
    Entscheidungstext OGH Ordentliche Erledigung (Sachentscheidung) 18.03.2024 9 ObA 94/23y
    vgl; Beisatz wie T3; Beisatz wie T8
  • 8 ObA 57/23z
    Entscheidungstext OGH Ordentliche Erledigung (Sachentscheidung) 24.10.2024 8 ObA 57/23z
    Beisatz wie T5; Beisatz wie T8
  • 4 Ob 118/24t
    Entscheidungstext OGH Ordentliche Erledigung (Sachentscheidung) 22.05.2025 4 Ob 118/24t

European Case Law Identifier (ECLI)

ECLI:AT:OGH0002:1978:RS0037422

Im RIS seit

15.06.1997

Zuletzt aktualisiert am

17.06.2025

Dokumentnummer

JJR_19781122_OGH0002_0010OB00659_7800000_001