Rechtssatz für 10ObS215/95 10ObS207/98h...

Gericht

OGH

Dokumenttyp

Rechtssatz

Rechtsgebiet

Zivilrecht

Rechtssatznummer

RS0089215

Geschäftszahl

10ObS215/95; 10ObS207/98h; 10ObS280/98v; 10ObS243/98b; 10ObS178/01a; 10ObS254/01b; 10ObS172/02w; 10ObS304/02g; 10ObS115/03i; 7Ob136/03f; 10ObS173/04w; 10ObS71/05x; 9ObA9/08a; 10ObS51/13t

Entscheidungsdatum

28.05.2013

Norm

ZPO §508a
ASVG §213a Abs1
  1. ZPO § 508a heute
  2. ZPO § 508a gültig ab 01.01.1998 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 140/1997
  3. ZPO § 508a gültig von 01.08.1989 bis 31.12.1997 zuletzt geändert durch BGBl. Nr. 343/1989
  1. ASVG § 213a heute
  2. ASVG § 213a gültig ab 01.01.2020 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 100/2018
  3. ASVG § 213a gültig von 01.01.2002 bis 31.12.2019 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 99/2001
  4. ASVG § 213a gültig von 01.01.1994 bis 31.12.2001 zuletzt geändert durch BGBl. Nr. 20/1994

Rechtssatz

Bei der Beurteilung des Verschuldensgrades sind jeweils die Umstände des Einzelfalles zu prüfen. Kommt es darauf an, ob das Verhalten der Unternehmensführung beziehungsweise deren Vertreter unter den vor etwa 25 Jahren gegebenen, heute aber schon längst überholten rechtlichen und tatsächlichen Bedingungen noch als leicht oder schon als grob fahrlässig zu beurteilen ist, so hat diese Rechtsfrage keine über den Einzelfall hinausgehende Bedeutung, wie dies im allgemeinen bei Entscheidungen über die Schwere des Verschuldens der Fall ist.

Entscheidungstexte

  • 10 ObS 215/95
    Entscheidungstext OGH 28.11.1995 10 ObS 215/95
  • 10 ObS 207/98h
    Entscheidungstext OGH 23.06.1998 10 ObS 207/98h
    nur: Bei der Beurteilung des Verschuldensgrades sind jeweils die Umstände des Einzelfalles zu prüfen. (T1)
  • 10 ObS 280/98v
    Entscheidungstext OGH 01.09.1998 10 ObS 280/98v
    nur T1
  • 10 ObS 243/98b
    Entscheidungstext OGH 10.11.1998 10 ObS 243/98b
    nur T1
  • 10 ObS 178/01a
    Entscheidungstext OGH 25.09.2001 10 ObS 178/01a
    nur T1
  • 10 ObS 254/01b
    Entscheidungstext OGH 25.09.2001 10 ObS 254/01b
    nur T1
  • 10 ObS 172/02w
    Entscheidungstext OGH 28.05.2002 10 ObS 172/02w
    nur T1
  • 10 ObS 304/02g
    Entscheidungstext OGH 17.09.2002 10 ObS 304/02g
    Auch; nur T1
  • 10 ObS 115/03i
    Entscheidungstext OGH 08.04.2003 10 ObS 115/03i
    Auch; nur T1
  • 7 Ob 136/03f
    Entscheidungstext OGH 10.09.2003 7 Ob 136/03f
    Auch; nur T1
  • 10 ObS 173/04w
    Entscheidungstext OGH 23.01.2004 10 ObS 173/04w
    nur T1
  • 10 ObS 71/05x
    Entscheidungstext OGH 27.09.2005 10 ObS 71/05x
    nur T1
  • 9 ObA 9/08a
    Entscheidungstext OGH 07.02.2008 9 ObA 9/08a
    Auch; nur T1
  • 10 ObS 51/13t
    Entscheidungstext OGH 28.05.2013 10 ObS 51/13t
    nur T1

European Case Law Identifier (ECLI)

ECLI:AT:OGH0002:1995:RS0089215

Im RIS seit

15.06.1997

Zuletzt aktualisiert am

02.08.2013

Dokumentnummer

JJR_19951128_OGH0002_010OBS00215_9500000_002

Rechtssatz für 4Ob33/66; 2Ob104/67; ...

Gericht

OGH

Dokumenttyp

Rechtssatz

Rechtsgebiet

Zivilrecht

Rechtssatznummer

RS0030510

Geschäftszahl

4Ob33/66; 2Ob104/67; 4Ob65/68; 2Ob12/69; 2Ob24/69 (2Ob25/69); 4Ob75/69 (4Ob79/69); 4Ob85/69; 2Ob197/69; 2Ob354/69; 4Ob3/70; 4Ob75/70 (4Ob90/70); 2Ob4/71; 2Ob60/71; 4Ob11/72 (4Ob12/72); 1Ob63/72; 8Ob46/72; 8Ob133/72; 8Ob172/72 (8Ob173/72); 4Ob73/72 (4Ob74/72); 4Ob81/72; 1Ob29/73; 4Ob16/73; 1Ob74/73; 8Ob149/73; 2Ob328/74; 2Ob83/75; 8Ob228/75; 2Ob246/77; 2Ob14/78; 2Ob115/78; 2Ob149/79; 8Ob68/81; 8Ob285/81; 9ObA143/91; 10ObS97/92; 10ObS76/94; 8ObA296/94; 10ObS84/95; 10ObS2338/96p; 10ObS39/98b; 10ObS321/98y; 10ObS254/01b; 9ObA49/04b; 10ObS51/13t; 2Ob143/13p; 10ObS104/14p; 10ObS95/18w; 9ObA74/23g

Entscheidungsdatum

18.10.2023

Rechtssatz

Grobe Fahrlässigkeit nach ASVG ist der auffallenden Sorglosigkeit nach bürgerlichem Recht gleichzusetzen.

Entscheidungstexte

  • 4 Ob 33/66
    Entscheidungstext OGH 07.06.1966 4 Ob 33/66
    Veröff: EvBl 1967/20 S 39 = Arb 8249 = SozM IA/e,655 = ZAS 1967,51 (mit Anmerkung von Selle)
  • 2 Ob 104/67
    Entscheidungstext OGH 21.04.1967 2 Ob 104/67
    Veröff: LwBetr 1968,125 = ZVR 1968/53 S 103 = EvBl 1968/94 S 159 = SZ 40/55
  • 4 Ob 65/68
    Entscheidungstext OGH 11.02.1969 4 Ob 65/68
    Veröff: SozM IA/e,787
  • 2 Ob 12/69
    Entscheidungstext OGH 13.02.1969 2 Ob 12/69
  • 2 Ob 24/69
    Entscheidungstext OGH 06.02.1969 2 Ob 24/69
  • 4 Ob 75/69
    Entscheidungstext OGH 07.10.1969 4 Ob 75/69
    Veröff: ZVR 1970/121 S 164 = SozM IA/e,810 = Arb 8659
  • 4 Ob 85/69
    Entscheidungstext OGH 07.10.1969 4 Ob 85/69
    Veröff: Arb 8660 = ZVR 1970/55 S 77 = SozM IA/e,803
  • 2 Ob 197/69
    Entscheidungstext OGH 04.09.1969 2 Ob 197/69
  • 2 Ob 354/69
    Entscheidungstext OGH 15.01.1970 2 Ob 354/69
  • 4 Ob 3/70
    Entscheidungstext OGH 03.03.1970 4 Ob 3/70
    Veröff: SozM IA/e,840 = Arb 8736 = SozM IA/e,851
  • 4 Ob 75/70
    Entscheidungstext OGH 06.10.1970 4 Ob 75/70
    Veröff: SozM IA/e,851
  • 2 Ob 4/71
    Entscheidungstext OGH 21.01.1971 2 Ob 4/71
  • 2 Ob 60/71
    Entscheidungstext OGH 14.10.1971 2 Ob 60/71
  • 4 Ob 11/72
    Entscheidungstext OGH 14.03.1972 4 Ob 11/72
    Veröff: Arb 8982 = SozM IA/e,957 = ZVR 1973/44 S 54
  • 1 Ob 63/72
    Entscheidungstext OGH 05.04.1972 1 Ob 63/72
    Beisatz: Hier: OrgHG, Beschädigung eines Bundesheerlastkraftwagens. (T1) Veröff: Arb 8985 = SozM IA/e,945 = SZ 45/42
  • 8 Ob 46/72
    Entscheidungstext OGH 18.04.1972 8 Ob 46/72
  • 8 Ob 133/72
    Entscheidungstext OGH 04.07.1972 8 Ob 133/72
  • 8 Ob 172/72
    Entscheidungstext OGH 26.09.1972 8 Ob 172/72
  • 4 Ob 73/72
    Entscheidungstext OGH 20.10.1972 4 Ob 73/72
    Veröff: SozM IA/e,1008
  • 4 Ob 81/72
    Entscheidungstext OGH 20.10.1972 4 Ob 81/72
    Veröff: SozM IA/e,1028
  • 1 Ob 29/73
    Entscheidungstext OGH 07.03.1973 1 Ob 29/73
  • 4 Ob 16/73
    Entscheidungstext OGH 03.04.1973 4 Ob 16/73
    Veröff: IndS 1974 H 5-6,876 = ZAS 1977,21
  • 1 Ob 74/73
    Entscheidungstext OGH 18.04.1973 1 Ob 74/73
    Veröff: EvBl 1973/265 S 551 = SozM ID,899
  • 8 Ob 149/73
    Entscheidungstext OGH 28.08.1973 8 Ob 149/73
    Veröff: SozM IA/e,1035
  • 2 Ob 328/74
    Entscheidungstext OGH 06.03.1975 2 Ob 328/74
  • 2 Ob 83/75
    Entscheidungstext OGH 22.05.1975 2 Ob 83/75
    Veröff: ZVR 1976/152
  • 8 Ob 228/75
    Entscheidungstext OGH 19.11.1975 8 Ob 228/75
  • 2 Ob 246/77
    Entscheidungstext OGH 01.12.1977 2 Ob 246/77
  • 2 Ob 14/78
    Entscheidungstext OGH 16.03.1978 2 Ob 14/78
  • 2 Ob 115/78
    Entscheidungstext OGH 21.09.1978 2 Ob 115/78
    Veröff: EvBl 1979/103 S 322 = ZVR 1979/142 S 148
  • 2 Ob 149/79
    Entscheidungstext OGH 04.12.1979 2 Ob 149/79
    Veröff: Arb 9835
  • 8 Ob 68/81
    Entscheidungstext OGH 09.04.1981 8 Ob 68/81
  • 8 Ob 285/81
    Entscheidungstext OGH 17.06.1982 8 Ob 285/81
    Veröff: Arb 10087
  • 9 ObA 143/91
    Entscheidungstext OGH 09.10.1991 9 ObA 143/91
    Beisatz: § 48 ASGG (T2)
  • 10 ObS 97/92
    Entscheidungstext OGH 26.05.1992 10 ObS 97/92
    Veröff: SSV - NF 6/61 = SZ 65/79
  • 10 ObS 76/94
    Entscheidungstext OGH 19.07.1994 10 ObS 76/94
    Beisatz: Hier: § 213 a ASVG (T3)
  • 8 ObA 296/94
    Entscheidungstext OGH 15.12.1994 8 ObA 296/94
    Auch; Beis wie T2
  • 10 ObS 84/95
    Entscheidungstext OGH 08.06.1995 10 ObS 84/95
    Beis wie T3
  • 10 ObS 2338/96p
    Entscheidungstext OGH 05.11.1996 10 ObS 2338/96p
    Beis wie T3
  • 10 ObS 39/98b
    Entscheidungstext OGH 10.03.1998 10 ObS 39/98b
    Beis wie T3
  • 10 ObS 321/98y
    Entscheidungstext OGH 10.11.1998 10 ObS 321/98y
    Beis wie T3
  • 10 ObS 254/01b
    Entscheidungstext OGH 25.09.2001 10 ObS 254/01b
    Vgl auch; Beis wie T3
  • 9 ObA 49/04b
    Entscheidungstext OGH 15.09.2004 9 ObA 49/04b
    Veröff: SZ 2004/138
  • 10 ObS 51/13t
    Entscheidungstext OGH 28.05.2013 10 ObS 51/13t
  • 2 Ob 143/13p
    Entscheidungstext OGH 13.02.2014 2 Ob 143/13p
  • 10 ObS 104/14p
    Entscheidungstext OGH 25.11.2014 10 ObS 104/14p
    Beis wie T3
  • 10 ObS 95/18w
    Entscheidungstext OGH 13.09.2018 10 ObS 95/18w
    Beis wie T3
  • 9 ObA 74/23g
    Entscheidungstext OGH Zurückweisung mangels erheblicher Rechtsfrage 18.10.2023 9 ObA 74/23g

Schlagworte

Auto

European Case Law Identifier (ECLI)

ECLI:AT:OGH0002:1966:RS0030510

Im RIS seit

15.06.1997

Zuletzt aktualisiert am

08.02.2024

Dokumentnummer

JJR_19660607_OGH0002_0040OB00033_6600000_001

Rechtssatz für 2Ob466/58; 2Ob221/60; ...

Gericht

OGH

Dokumenttyp

Rechtssatz

Rechtsgebiet

Zivilrecht

Rechtssatznummer

RS0052197

Geschäftszahl

2Ob466/58; 2Ob221/60; 2Ob234/60; 2Ob194/61; 2Ob265/61; 2Ob285/61; 2Ob399/61; 2Ob118/63; 2Ob104/67; 2Ob100/67; 2Ob183/67; 2Ob200/67; 2Ob191/67; 2Ob12/69; 2Ob24/69 (2Ob25/69); 2Ob197/69; 2Ob325/69; 2Ob242/69; 2Ob52/70; 8Ob63/72; 8Ob46/72; 2Ob174/71; 8Ob172/72 (8Ob173/72); 8Ob109/73; 8Ob172/79 (8Ob173/79); 2Ob149/79; 8Ob46/80; 8Ob127/80; 8Ob95/81; 8Ob151/81; 2Ob11/82; 2Ob162/81; 8Ob285/81; 2Ob142/82; 2Ob202/81; 2Ob126/82; 8Ob41/86; 2Ob11/87; 2Ob55/88; 2Ob95/88; 9ObA315/92; 10ObS84/95; 10ObS2338/96p; 10ObS104/98m; 10ObS321/98y; 8ObA308/00b; 8ObA109/01i; 10ObS254/01b; 10ObS115/03i; 10ObS174/03s; 10ObS71/05x; 9ObA78/05v; 10ObS111/05d; 10ObS145/07g; 2Ob89/08i; 2Ob92/08f; 10ObS27/09g; 10ObS193/09v; 9ObA50/10h; 9ObA102/11g; 4Ob35/13w; 10ObS51/13t; 10ObS104/14p; 2Ob61/15g; 10ObS95/18w; 9ObA102/22y; 8ObA93/22t; 9ObA3/24t

Entscheidungsdatum

24.01.2024

Norm

BArbSchutzV allg
ASVG §213a Abs1
ASVG §334 Abs1
  1. ASVG § 213a heute
  2. ASVG § 213a gültig ab 01.01.2020 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 100/2018
  3. ASVG § 213a gültig von 01.01.2002 bis 31.12.2019 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 99/2001
  4. ASVG § 213a gültig von 01.01.1994 bis 31.12.2001 zuletzt geändert durch BGBl. Nr. 20/1994
  1. ASVG § 334 heute
  2. ASVG § 334 gültig ab 01.01.1990 zuletzt geändert durch BGBl. Nr. 642/1989

Rechtssatz

Die Übertretung von Dienstnehmerschutzbestimmungen und Unfallverhütungsvorschriften muss an sich noch kein grobes Verschulden begründen.

Entscheidungstexte

  • 2 Ob 466/58
    Entscheidungstext OGH 10.12.1958 2 Ob 466/58
    Veröff: JBl 1959,211
  • 2 Ob 221/60
    Entscheidungstext OGH 16.09.1960 2 Ob 221/60
  • 2 Ob 234/60
    Entscheidungstext OGH 16.09.1960 2 Ob 234/60
  • 2 Ob 194/61
    Entscheidungstext OGH 19.05.1961 2 Ob 194/61
  • 2 Ob 265/61
    Entscheidungstext OGH 30.06.1961 2 Ob 265/61
  • 2 Ob 285/61
    Entscheidungstext OGH 08.09.1961 2 Ob 285/61
  • 2 Ob 399/61
    Entscheidungstext OGH 13.10.1961 2 Ob 399/61
    Veröff: EvBl 1962/15 S 21
  • 2 Ob 118/63
    Entscheidungstext OGH 15.05.1963 2 Ob 118/63
    Veröff: RZ 1963,178
  • 2 Ob 104/67
    Entscheidungstext OGH 21.04.1967 2 Ob 104/67
    Beisatz: ......wohl aber deren Nichtbeachtung trotz wiederholter Beanstandung (so schon 2 Ob 14/63 = EvBl 1963/209)! (T1)
    Veröff: SZ 40/55 = EvBl 1968/94 S 159 = ZVR 1968/53 S 103 = LWBetr 1968,125
  • 2 Ob 100/67
    Entscheidungstext OGH 28.04.1967 2 Ob 100/67
    Veröff: SZ 40/63
  • 2 Ob 183/67
    Entscheidungstext OGH 13.06.1967 2 Ob 183/67
    Veröff: SZ 40/81
  • 2 Ob 200/67
    Entscheidungstext OGH 06.07.1967 2 Ob 200/67
  • 2 Ob 191/67
    Entscheidungstext OGH 07.09.1967 2 Ob 191/67
  • 2 Ob 12/69
    Entscheidungstext OGH 13.02.1969 2 Ob 12/69
  • 2 Ob 24/69
    Entscheidungstext OGH 06.02.1969 2 Ob 24/69
  • 2 Ob 197/69
    Entscheidungstext OGH 04.09.1969 2 Ob 197/69
  • 2 Ob 325/69
    Entscheidungstext OGH 20.11.1969 2 Ob 325/69
  • 2 Ob 242/69
    Entscheidungstext OGH 02.10.1969 2 Ob 242/69
  • 2 Ob 52/70
    Entscheidungstext OGH 05.03.1970 2 Ob 52/70
  • 8 Ob 63/72
    Entscheidungstext OGH 11.04.1972 8 Ob 63/72
  • 8 Ob 46/72
    Entscheidungstext OGH 18.04.1972 8 Ob 46/72
  • 2 Ob 174/71
    Entscheidungstext OGH 29.06.1972 2 Ob 174/71
    Beisatz: Auch die Übertretung mehrerer Vorschriften muss noch kein grobes Verschulden begründen. (T2)
  • 8 Ob 172/72
    Entscheidungstext OGH 26.09.1972 8 Ob 172/72
  • 8 Ob 109/73
    Entscheidungstext OGH 11.09.1973 8 Ob 109/73
  • 8 Ob 172/79
    Entscheidungstext OGH 18.10.1979 8 Ob 172/79
    Beisatz: Unfallverhütungsvorschriften (T3)
  • 2 Ob 149/79
    Entscheidungstext OGH 04.12.1979 2 Ob 149/79
    Beis wie T3; Veröff: Arb 9835
  • 8 Ob 46/80
    Entscheidungstext OGH 10.04.1980 8 Ob 46/80
  • 8 Ob 127/80
    Entscheidungstext OGH 02.10.1980 8 Ob 127/80
    nur: Die Übertretung von Unfallverhütungsvorschriften muss an sich noch kein grobes Verschulden begründen. (T4)
  • 8 Ob 95/81
    Entscheidungstext OGH 03.09.1981 8 Ob 95/81
    nur T4; Beisatz: Landeunfall eines Sportflugzeuges. (T5) Veröff: ZVR 1982/330 S 278
  • 8 Ob 151/81
    Entscheidungstext OGH 15.10.1981 8 Ob 151/81
    nur T4
  • 2 Ob 11/82
    Entscheidungstext OGH 23.02.1982 2 Ob 11/82
  • 2 Ob 162/81
    Entscheidungstext OGH 20.04.1982 2 Ob 162/81
  • 8 Ob 285/81
    Entscheidungstext OGH 17.06.1982 8 Ob 285/81
    nur T4; Veröff: Arb 10087
  • 2 Ob 142/82
    Entscheidungstext OGH 21.08.1982 2 Ob 142/82
    nur T4
  • 2 Ob 202/81
    Entscheidungstext OGH 12.10.1982 2 Ob 202/81
    nur T4; Beis wie T2
  • 2 Ob 126/82
    Entscheidungstext OGH 31.01.1984 2 Ob 126/82
    Beisatz: § 35 Abs 7 ADNSchV. (T6) Veröff: ZVR 1984/32 S 347
  • 8 Ob 41/86
    Entscheidungstext OGH 09.10.1986 8 Ob 41/86
    nur T4
  • 2 Ob 11/87
    Entscheidungstext OGH 12.05.1987 2 Ob 11/87
    nur T4; Veröff: RdW 1988,323
  • 2 Ob 55/88
    Entscheidungstext OGH 12.07.1988 2 Ob 55/88
    Beis wie T1
  • 2 Ob 95/88
    Entscheidungstext OGH 22.11.1988 2 Ob 95/88
  • 9 ObA 315/92
    Entscheidungstext OGH 10.02.1993 9 ObA 315/92
    nur T4
  • 10 ObS 84/95
    Entscheidungstext OGH 08.06.1995 10 ObS 84/95
    nur T4
  • 10 ObS 2338/96p
    Entscheidungstext OGH 05.11.1996 10 ObS 2338/96p
  • 10 ObS 104/98m
    Entscheidungstext OGH 14.04.1998 10 ObS 104/98m
    Auch
  • 10 ObS 321/98y
    Entscheidungstext OGH 10.11.1998 10 ObS 321/98y
    Auch
  • 8 ObA 308/00b
    Entscheidungstext OGH 26.04.2001 8 ObA 308/00b
    Beis wie T1
  • 8 ObA 109/01i
    Entscheidungstext OGH 10.05.2001 8 ObA 109/01i
  • 10 ObS 254/01b
    Entscheidungstext OGH 25.09.2001 10 ObS 254/01b
    nur T4
  • 10 ObS 115/03i
    Entscheidungstext OGH 08.04.2003 10 ObS 115/03i
    Auch; Beisatz: Entscheidende Kriterien für die Beurteilung des Fahrlässigkeitsgrades sind nicht die Zahl der übertretenen Vorschriften, sondern die Schwere der Sorgfaltsverstöße und die für den Arbeitgeber erkennbare Wahrscheinlichkeit des Schadenseintrittes. Im Wesentlichen ist zu prüfen, ob der Arbeitgeber als Adressat der Arbeitnehmerschutzvorschriften nach objektiver Betrachtungsweise ganz einfache und naheliegende Überlegungen nicht angestellt hat. (T7)
  • 10 ObS 174/03s
    Entscheidungstext OGH 01.07.2003 10 ObS 174/03s
    Beis wie T7
  • 10 ObS 71/05x
    Entscheidungstext OGH 27.09.2005 10 ObS 71/05x
    Vgl auch; Beis wie T7
  • 9 ObA 78/05v
    Entscheidungstext OGH 30.09.2005 9 ObA 78/05v
  • 10 ObS 111/05d
    Entscheidungstext OGH 24.01.2006 10 ObS 111/05d
    Auch; Beis wie T7
  • 10 ObS 145/07g
    Entscheidungstext OGH 04.03.2008 10 ObS 145/07g
    Vgl auch; nur T4; Beisatz: Grobe Fahrlässigkeit wird von der Rechtsprechung im Wesentlichen dann bejaht, wenn der Arbeitgeber als Adressat der Arbeitnehmerschutzvorschriften nach objektiver Betrachtungsweise ex ante ganz einfache und naheliegende Überlegungen nicht angestellt hat. (T8)
    Beisatz: Aus dem Umstand, dass in der bisherigen Judikatur die mehrfache reaktionslos gebliebene Beanstandung einer Gefahrensituation durch das Arbeitsinspektorat als grob schuldhaft qualifiziert wurde, kann nicht der Umkehrschluss gezogen werden, dass das Fehlen einer Beanstandung die grobe Fahrlässigkeit des Arbeitgebers ausschlösse. (T9)
    Beisatz: Hier: Arbeitsunfall an einer Fräseinrichtung - grob fahrlässige Außerachtlassung von Arbeitnehmerschutzvorschriften bejaht. (T10)
  • 2 Ob 89/08i
    Entscheidungstext OGH 28.04.2008 2 Ob 89/08i
    Auch; Beis wie T7
  • 2 Ob 92/08f
    Entscheidungstext OGH 27.11.2008 2 Ob 92/08f
    Vgl auch; Beis wie T7 nur: Arbeitgeber als Adressat der Arbeitnehmerschutzvorschriften. (T11)
  • 10 ObS 27/09g
    Entscheidungstext OGH 16.06.2009 10 ObS 27/09g
    Auch; Beis wie T7
  • 10 ObS 193/09v
    Entscheidungstext OGH 15.12.2009 10 ObS 193/09v
    Auch; Beis wie T7
  • 9 ObA 50/10h
    Entscheidungstext OGH 03.09.2010 9 ObA 50/10h
  • 9 ObA 102/11g
    Entscheidungstext OGH 20.06.2012 9 ObA 102/11g
    Auch; Beisatz: Wegen ihrer Einzelfallbezogenheit kann die Beurteilung des Verschuldensgrades regelmäßig nicht als erhebliche Rechtsfrage iSd § 502 Abs 1 ZPO gewertet werden. (T12)
  • 4 Ob 35/13w
    Entscheidungstext OGH 23.05.2013 4 Ob 35/13w
    Vgl; nur T4
  • 10 ObS 51/13t
    Entscheidungstext OGH 28.05.2013 10 ObS 51/13t
    Beis wie T7
  • 10 ObS 104/14p
    Entscheidungstext OGH 25.11.2014 10 ObS 104/14p
    Beis wie T7
  • 2 Ob 61/15g
    Entscheidungstext OGH 16.12.2015 2 Ob 61/15g
    Beis wie T1
  • 10 ObS 95/18w
    Entscheidungstext OGH 13.09.2018 10 ObS 95/18w
    Beis wie T7
  • 9 ObA 102/22y
    Entscheidungstext OGH 19.12.2022 9 ObA 102/22y
    Vgl; Beis wie T7; Beis wie T8; Beis wie T11
  • 8 ObA 93/22t
    Entscheidungstext OGH 25.01.2023 8 ObA 93/22t
    nur T4
  • 9 ObA 3/24t
    Entscheidungstext OGH Zurückweisung mangels erheblicher Rechtsfrage 24.01.2024 9 ObA 3/24t
    Beisatz wie T11

Schlagworte

Arbeitnehmerschutzbestimmungen

European Case Law Identifier (ECLI)

ECLI:AT:OGH0002:1958:RS0052197

Im RIS seit

15.06.1997

Zuletzt aktualisiert am

21.02.2024

Dokumentnummer

JJR_19581210_OGH0002_0020OB00466_5800000_001

Rechtssatz für 2Ob174/71; ...

Gericht

OGH

Dokumenttyp

Rechtssatz

Rechtsgebiet

Zivilrecht

Rechtssatznummer

RS0085332

Geschäftszahl

2Ob174/71; 8Ob172/72 (8Ob173/72); 8Ob109/73; 7Ob140/74; 8Ob72/77; 8Ob58/80; 8Ob151/81; 2Ob34/86; 2Ob11/87; 9ObA315/92; 10ObS84/95; 10ObS2338/96p; 10ObS104/98m; 10ObS39/98b; 10ObS321/98y; 10ObS254/01b; 10ObS111/05d; 10ObS145/07g; 2Ob89/08i; 10ObS27/09g; 10ObS193/09v; 9ObA50/10h; 4Ob35/13w; 10ObS51/13t; 9ObA94/13h; 10ObS104/14p; 2Ob61/15g; 9ObA154/16m; 10ObS95/18w; 9ObA41/20z; 7Ob127/23m; 9ObA3/24t

Entscheidungsdatum

24.01.2024

Norm

ASVG §213a
ASVG §334
ASVG §334 Abs1
  1. ASVG § 213a heute
  2. ASVG § 213a gültig ab 01.01.2020 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 100/2018
  3. ASVG § 213a gültig von 01.01.2002 bis 31.12.2019 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 99/2001
  4. ASVG § 213a gültig von 01.01.1994 bis 31.12.2001 zuletzt geändert durch BGBl. Nr. 20/1994
  1. ASVG § 334 heute
  2. ASVG § 334 gültig ab 01.01.1990 zuletzt geändert durch BGBl. Nr. 642/1989
  1. ASVG § 334 heute
  2. ASVG § 334 gültig ab 01.01.1990 zuletzt geändert durch BGBl. Nr. 642/1989

Rechtssatz

Das entscheidende Kriterium für die Beurteilung des Fahrlässigkeitsgrades ist nicht die Zahl der übertretenen Vorschriften, sondern die Schwere der Sorgfaltsverstöße und die Wahrscheinlichkeit des Schadenseintrittes.

Entscheidungstexte

  • 2 Ob 174/71
    Entscheidungstext OGH 29.06.1972 2 Ob 174/71
  • 8 Ob 172/72
    Entscheidungstext OGH 26.09.1972 8 Ob 172/72
  • 8 Ob 109/73
    Entscheidungstext OGH 11.09.1973 8 Ob 109/73
  • 7 Ob 140/74
    Entscheidungstext OGH 29.08.1974 7 Ob 140/74
    Beisatz: Es kann nicht gesagt werden, dass eine Fahrgeschwindigkeit von neunzig km/h in einer durch den Radius von zweihundert Meter weit gezogenen Kurve auf trockener Fahrbahn bei einem Fahrer, der durch die Ablegung der Fahrprüfung einen gewissen Nachweis der Verkehrstauglichkeit erbracht und außerhalb der Schulfahrten auch bereits sechshundert Kilometer zurückgelegt hatte, die Wahrscheinlichkeit eines Unfalles geradezu leicht erkennbar nahelegte. (T1)
    Veröff: VersR 1975,748 = VersRdSch 1975,378
  • 8 Ob 72/77
    Entscheidungstext OGH 25.05.1977 8 Ob 72/77
  • 8 Ob 58/80
    Entscheidungstext OGH 22.05.1980 8 Ob 58/80
  • 8 Ob 151/81
    Entscheidungstext OGH 15.10.1981 8 Ob 151/81
  • 2 Ob 34/86
    Entscheidungstext OGH 16.09.1986 2 Ob 34/86
  • 2 Ob 11/87
    Entscheidungstext OGH 12.05.1987 2 Ob 11/87
    Auch; Veröff: RdW 1988,323
  • 9 ObA 315/92
    Entscheidungstext OGH 10.02.1993 9 ObA 315/92
    nur: Das entscheidende Kriterium für die Beurteilung des Fahrlässigkeitsgrades ist die Schwere der Sorgfaltsverstöße und die Wahrscheinlichkeit des Schadenseintrittes. (T2)
  • 10 ObS 84/95
    Entscheidungstext OGH 08.06.1995 10 ObS 84/95
    Beisatz: Dabei ist im Wesentlichen zu prüfen, ob der Betreffende ganz einfache und naheliegende Überlegungen nicht angestellt hat. (T3)
  • 10 ObS 2338/96p
    Entscheidungstext OGH 05.11.1996 10 ObS 2338/96p
    Beis wie T3
  • 10 ObS 104/98m
    Entscheidungstext OGH 14.04.1998 10 ObS 104/98m
    Beis wie T3; Beisatz: Arbeitsunfall auf einem begehbaren Arbeitsgerüst. (T4)
  • 10 ObS 39/98b
    Entscheidungstext OGH 10.03.1998 10 ObS 39/98b
    Beis wie T3
  • 10 ObS 321/98y
    Entscheidungstext OGH 10.11.1998 10 ObS 321/98y
    Beis wie T3; Beisatz: Hier: § 213a ASVG. (T5)
  • 10 ObS 254/01b
    Entscheidungstext OGH 25.09.2001 10 ObS 254/01b
    Beis wie T3; Beis wie T5
  • 10 ObS 111/05d
    Entscheidungstext OGH 24.01.2006 10 ObS 111/05d
  • 10 ObS 145/07g
    Entscheidungstext OGH 04.03.2008 10 ObS 145/07g
    Auch; Beisatz: Bei der Beurteilung des Fahrlässigkeitsgrads misst die Rechtsprechung der Schwere des Sorgfaltsverstoßes und der Wahrscheinlichkeit des Schadenseintritts besondere Bedeutung zu. (T6)
    Beisatz: Hier: Arbeitsunfall an einer Fräseinrichtung - grob fahrlässige Außerachtlassung von Arbeitnehmerschutzvorschriften bejaht. (T7)
  • 2 Ob 89/08i
    Entscheidungstext OGH 28.04.2008 2 Ob 89/08i
  • 10 ObS 27/09g
    Entscheidungstext OGH 16.06.2009 10 ObS 27/09g
    Beisatz: Im Wesentlichen ist zu prüfen, ob nach objektiver Betrachtungsweise ganz einfache und naheliegende Überlegungen in Bezug auf den Arbeitnehmerschutz nicht angestellt wurden. (T8)
  • 10 ObS 193/09v
    Entscheidungstext OGH 15.12.2009 10 ObS 193/09v
    Beis wie T8
  • 9 ObA 50/10h
    Entscheidungstext OGH 03.09.2010 9 ObA 50/10h
    Auch; nur T2; Beis wie T3
  • 4 Ob 35/13w
    Entscheidungstext OGH 23.05.2013 4 Ob 35/13w
  • 10 ObS 51/13t
    Entscheidungstext OGH 28.05.2013 10 ObS 51/13t
  • 9 ObA 94/13h
    Entscheidungstext OGH 29.10.2013 9 ObA 94/13h
    Vgl auch; Beisatz: Hier: Arbeitsunfall mit einem Stapler. (T9)
  • 10 ObS 104/14p
    Entscheidungstext OGH 25.11.2014 10 ObS 104/14p
    Auch; Beis wie T6; Beisatz: Es kann aber auch eine Reihe für sich allein nicht grob fahrlässiger Fehlhandlungen grobe Fahrlässigkeit begründen, wenn diese in ihrer Gesamtheit als den Regelfall weit übersteigende Sorglosigkeit anzusehen sind. (T10)
  • 2 Ob 61/15g
    Entscheidungstext OGH 16.12.2015 2 Ob 61/15g
  • 9 ObA 154/16m
    Entscheidungstext OGH 28.02.2017 9 ObA 154/16m
  • 10 ObS 95/18w
    Entscheidungstext OGH 13.09.2018 10 ObS 95/18w
    Beis wie T3
  • 9 ObA 41/20z
    Entscheidungstext OGH 26.08.2020 9 ObA 41/20z
  • 7 Ob 127/23m
    Entscheidungstext OGH Ordentliche Erledigung (Sachentscheidung) 27.09.2023 7 Ob 127/23m
  • 9 ObA 3/24t
    Entscheidungstext OGH Zurückweisung mangels erheblicher Rechtsfrage 24.01.2024 9 ObA 3/24t

European Case Law Identifier (ECLI)

ECLI:AT:OGH0002:1972:RS0085332

Im RIS seit

15.06.1997

Zuletzt aktualisiert am

21.02.2024

Dokumentnummer

JJR_19720629_OGH0002_0020OB00174_7100000_001

Rechtssatz für 9ObA2155/96v; ...

Gericht

OGH

Dokumenttyp

Rechtssatz

Rechtsgebiet

Zivilrecht

Rechtssatznummer

RS0105331

Geschäftszahl

9ObA2155/96v; 10ObS123/97d; 9ObA341/97f; 10ObS319/98d; 10ObS243/98b; 9ObA280/98m; 9ObA95/00m; 8ObA31/01v; 10ObS254/01b; 10ObS172/02w; 8ObA78/02g; 10ObS304/02g; 8ObA28/03f; 8ObA70/03g; 8ObA114/03b; 10ObS173/04w; 10ObS71/05x; 6Ob70/06x; 8Ob125/05y; 9ObA9/08a; 9ObA97/10w; 8ObA42/11a; 9ObA52/12f; 10ObS51/13t; 9Ob50/12m; 9ObA19/16h; 7Ob231/16w; 9Ob48/18a; 9Ob54/18h; 9ObA26/19t; 9ObA6/20b; 10Ob37/23y

Entscheidungsdatum

16.04.2024

Norm

ZPO §502 Abs1
ASGG §46 Abs1
DHG §2
ASVG §213a
  1. ZPO § 502 heute
  2. ZPO § 502 gültig von 01.01.2031 bis 30.04.2022 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 148/2020
  3. ZPO § 502 gültig ab 01.01.2031 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 61/2022
  4. ZPO § 502 gültig von 01.05.2022 bis 31.12.2030 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 61/2022
  5. ZPO § 502 gültig von 01.01.2021 bis 30.04.2022 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 148/2020
  6. ZPO § 502 gültig von 01.07.2009 bis 31.12.2020 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 52/2009
  7. ZPO § 502 gültig von 01.01.2005 bis 30.06.2009 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 128/2004
  8. ZPO § 502 gültig von 01.01.2005 bis 31.12.2004 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 112/2003
  9. ZPO § 502 gültig von 01.01.2003 bis 31.12.2004 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 76/2002
  10. ZPO § 502 gültig von 01.01.2002 bis 31.12.2002 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 98/2001
  11. ZPO § 502 gültig von 01.01.1998 bis 31.12.2001 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 140/1997
  12. ZPO § 502 gültig von 01.08.1989 bis 31.12.1997 zuletzt geändert durch BGBl. Nr. 343/1989
  1. ASGG § 46 gültig von 01.01.2002 bis 31.12.2002 aufgehoben durch BGBl. I Nr. 76/2002
  2. ASGG § 46 gültig von 01.01.1998 bis 31.12.2001 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 140/1997
  3. ASGG § 46 gültig von 01.01.1995 bis 31.12.1997 zuletzt geändert durch BGBl. Nr. 624/1994
  4. ASGG § 46 gültig von 01.08.1989 bis 31.12.1994 zuletzt geändert durch BGBl. Nr. 343/1989
  5. ASGG § 46 gültig von 01.01.1987 bis 31.07.1989
  1. ASVG § 213a heute
  2. ASVG § 213a gültig ab 01.01.2020 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 100/2018
  3. ASVG § 213a gültig von 01.01.2002 bis 31.12.2019 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 99/2001
  4. ASVG § 213a gültig von 01.01.1994 bis 31.12.2001 zuletzt geändert durch BGBl. Nr. 20/1994

Rechtssatz

Die Beurteilung des Verschuldensgrades unter Anwendung der richtig dargestellten Grundsätze, ohne dass ein wesentlicher Verstoß gegen maßgebliche Abgrenzungskriterien vorläge, kann wegen ihrer Einzelfallbezogenheit nicht als erhebliche Rechtsfrage im Sinne des Paragraph 46, Absatz eins, ASGG gewertet werden.

Entscheidungstexte

  • 9 ObA 2155/96v
    Entscheidungstext OGH 25.09.1996 9 ObA 2155/96v
  • 10 ObS 123/97d
    Entscheidungstext OGH 22.05.1997 10 ObS 123/97d
    Auch
  • 9 ObA 341/97f
    Entscheidungstext OGH 22.10.1997 9 ObA 341/97f
  • 10 ObS 319/98d
    Entscheidungstext OGH 15.09.1998 10 ObS 319/98d
  • 10 ObS 243/98b
    Entscheidungstext OGH 10.11.1998 10 ObS 243/98b
  • 9 ObA 280/98m
    Entscheidungstext OGH 21.10.1998 9 ObA 280/98m
    Vgl auch; Beisatz: Hier: § 3 OrgHG. (T1)
  • 9 ObA 95/00m
    Entscheidungstext OGH 05.04.2000 9 ObA 95/00m
  • 8 ObA 31/01v
    Entscheidungstext OGH 15.02.2001 8 ObA 31/01v
  • 10 ObS 254/01b
    Entscheidungstext OGH 25.09.2001 10 ObS 254/01b
    Vgl auch
  • 10 ObS 172/02w
    Entscheidungstext OGH 28.05.2002 10 ObS 172/02w
    Auch; Beisatz: Bei Beurteilung des Verschuldensgrades sind jeweils die Umstände des Einzelfalles zu prüfen. (T2)
  • 8 ObA 78/02g
    Entscheidungstext OGH 08.08.2002 8 ObA 78/02g
  • 10 ObS 304/02g
    Entscheidungstext OGH 17.09.2002 10 ObS 304/02g
    Auch; Beis wie T2
  • 8 ObA 28/03f
    Entscheidungstext OGH 20.03.2003 8 ObA 28/03f
  • 8 ObA 70/03g
    Entscheidungstext OGH 13.11.2003 8 ObA 70/03g
    Beisatz: Hier: § 2 OrgHG. (T3)
  • 8 ObA 114/03b
    Entscheidungstext OGH 23.01.2004 8 ObA 114/03b
    Beisatz: Nunmehr § 502 Abs 1 ZPO. (T4)
  • 10 ObS 173/04w
    Entscheidungstext OGH 23.11.2004 10 ObS 173/04w
    Beis wie T4
  • 10 ObS 71/05x
    Entscheidungstext OGH 27.09.2005 10 ObS 71/05x
    Auch; Beis wie T2
  • 6 Ob 70/06x
    Entscheidungstext OGH 06.04.2006 6 Ob 70/06x
  • 8 Ob 125/05y
    Entscheidungstext OGH 23.02.2006 8 Ob 125/05y
    nur: Die Beurteilung des Verschuldensgrades unter Anwendung der richtig dargestellten Grundsätze, ohne dass ein wesentlicher Verstoß gegen maßgebliche Abgrenzungskriterien vorläge, kann wegen ihrer Einzelfallbezogenheit nicht als erhebliche Rechtsfrage gewertet werden. (T5)
  • 9 ObA 9/08a
    Entscheidungstext OGH 07.02.2008 9 ObA 9/08a
    Auch; Beis wie T2
  • 9 ObA 97/10w
    Entscheidungstext OGH 29.08.2011 9 ObA 97/10w
    Auch
  • 8 ObA 42/11a
    Entscheidungstext OGH 28.03.2012 8 ObA 42/11a
    Auch
  • 9 ObA 52/12f
    Entscheidungstext OGH 25.07.2012 9 ObA 52/12f
    Auch
  • 10 ObS 51/13t
    Entscheidungstext OGH 28.05.2013 10 ObS 51/13t
  • 9 Ob 50/12m
    Entscheidungstext OGH 24.04.2013 9 Ob 50/12m
    Vgl auch
  • 9 ObA 19/16h
    Entscheidungstext OGH 18.03.2016 9 ObA 19/16h
    Auch; Beisatz: Die Beurteilung des Verschuldensgrades unter Anwendung der richtig dargestellten Grundsätze, ohne dass ein wesentlicher Verstoß gegen maßgebliche Abgrenzungskriterien vorläge, kann wegen ihrer Einzelfallbezogenheit nicht als erhebliche Rechtsfrage iSd § 502 Abs 1 ZPO gewertet werden. (T6)
  • 7 Ob 231/16w
    Entscheidungstext OGH 25.01.2017 7 Ob 231/16w
    Auch; Beis wie T6
  • 9 Ob 48/18a
    Entscheidungstext OGH 24.07.2018 9 Ob 48/18a
    Beis wie T6; Beisatz: Hier: ZaDiG (BGBl I 2009/66). (T7)
  • 9 Ob 54/18h
    Entscheidungstext OGH 27.09.2018 9 Ob 54/18h
    Auch; Beis wie T6; Beis wie T7
  • 9 ObA 26/19t
    Entscheidungstext OGH 28.03.2019 9 ObA 26/19t
  • 9 ObA 6/20b
    Entscheidungstext OGH 29.04.2020 9 ObA 6/20b
    Beis wie T6
  • 10 Ob 37/23y
    Entscheidungstext OGH Zurückweisung mangels erheblicher Rechtsfrage 16.04.2024 10 Ob 37/23y
    vgl; Beisatz wie T5; Beisatz wie T6

European Case Law Identifier (ECLI)

ECLI:AT:OGH0002:1996:RS0105331

Im RIS seit

15.06.1997

Zuletzt aktualisiert am

17.06.2024

Dokumentnummer

JJR_19960925_OGH0002_009OBA02155_96V0000_001

Rechtssatz für 10ObS156/93; 10ObS97/94; ...

Gericht

OGH

Dokumenttyp

Rechtssatz

Rechtsgebiet

Zivilrecht

Rechtssatznummer

RS0026555

Geschäftszahl

10ObS156/93; 10ObS97/94; 10ObS51/94; 10ObS217/94; 10ObS156/93; 10ObS228/94; 10ObS84/95; 10ObS2338/96p; 10ObS39/98b; 10ObS321/98y; 8ObA301/98t; 8ObA336/98i; 8ObA308/00b; 9ObA294/01b; 8Ob77/02t; 8ObA73/03y; 9ObA49/04b; 7Ob214/04b; 7Ob143/04m; 8ObA16/07x; 2Ob89/08i; 2Ob114/08s; 9ObA104/08x; 9ObA70/08x; 10ObS27/09g; 10ObS193/09v; 9ObA9/10d; 9ObA52/09a; 2Ob110/12h; 8ObA7/13g; 9ObA19/13d; 4Ob35/13w; 10ObS51/13t; 9ObA94/13h; 8ObA90/13p; 9ObA78/15h; 1Ob188/15a; 2Ob61/15g; 9ObA44/16k; 8ObA26/17g; 9ObA41/20z; 8ObA93/22t; 8ObA20/23h; 9ObA3/24t; 8ObA78/23p; 2Ob116/24h

Entscheidungsdatum

25.07.2024

Rechtssatz

Der Unterschied zwischen leichter und grober Fahrlässigkeit ist rein maßlich und nur aus den Umständen des Einzelfalles ableitbar. Nicht jede Übertretung einer Unfallverhütungsvorschrift bedeutet grobe Fahrlässigkeit. Für die Beurteilung des Verschuldens ist ein objektiver, jedoch nach Betriebshierarchie typisierender Maßstab anzulegen; für die Beurteilung des primären Schutznormadressaten ist auf die Pflichten eines Unternehmers abzustellen, wobei auf die Sachverständigenhaftung abzustellen und ein erhöhter Diligenzmaßstab anzulegen ist. (Eingehende Auseinandersetzung mit den Auffassungen Dörners, Die Integritätsabgeltung nach dem ASVG (1994)).

Entscheidungstexte

  • 10 ObS 156/93
    Entscheidungstext OGH 23.11.1994 10 ObS 156/93
  • 10 ObS 97/94
    Entscheidungstext OGH 31.01.1995 10 ObS 97/94
    Auch
  • 10 ObS 51/94
    Entscheidungstext OGH 31.01.1995 10 ObS 51/94
    nur: Der Unterschied zwischen leichter und grober Fahrlässigkeit ist rein maßlich und nur aus den Umständen des Einzelfalles ableitbar. Nicht jede Übertretung einer Unfallverhütungsvorschrift bedeutet grobe Fahrlässigkeit. Für die Beurteilung des Verschuldens ist ein objektiver, jedoch nach Betriebshierarchie typisierender Maßstab anzulegen. (T1)
  • 10 ObS 217/94
    Entscheidungstext OGH 31.01.1995 10 ObS 217/94
    nur T1
  • 10 ObS 156/93
    Entscheidungstext OGH 14.02.1995 10 ObS 156/93
    nur T1
  • 10 ObS 228/94
    Entscheidungstext OGH 14.02.1995 10 ObS 228/94
    nur T1
  • 10 ObS 84/95
    Entscheidungstext OGH 08.06.1995 10 ObS 84/95
    nur T1
  • 10 ObS 2338/96p
    Entscheidungstext OGH 05.11.1996 10 ObS 2338/96p
    nur T1
  • 10 ObS 39/98b
    Entscheidungstext OGH 10.03.1998 10 ObS 39/98b
    nur T1
  • 10 ObS 321/98y
    Entscheidungstext OGH 10.11.1998 10 ObS 321/98y
    nur T1
  • 8 ObA 301/98t
    Entscheidungstext OGH 25.02.1999 8 ObA 301/98t
    nur: Der Unterschied zwischen leichter und grober Fahrlässigkeit ist rein maßlich und nur aus den Umständen des Einzelfalles ableitbar. (T2)
  • 8 ObA 336/98i
    Entscheidungstext OGH 29.04.1999 8 ObA 336/98i
    nur: Für die Beurteilung des Verschuldens ist ein objektiver, jedoch nach Betriebshierarchie typisierender Maßstab anzulegen. (T3)
  • 8 ObA 308/00b
    Entscheidungstext OGH 26.04.2001 8 ObA 308/00b
    Auch
  • 9 ObA 294/01b
    Entscheidungstext OGH 19.12.2001 9 ObA 294/01b
    nur: Nicht jede Übertretung einer Unfallverhütungsvorschrift bedeutet grobe Fahrlässigkeit. (T4)
  • 8 Ob 77/02t
    Entscheidungstext OGH 17.04.2002 8 Ob 77/02t
    Auch; nur T1
  • 8 ObA 73/03y
    Entscheidungstext OGH 24.09.2004 8 ObA 73/03y
    Auch; Beisatz: Die Beurteilung des Grades der Fahrlässigkeit stellt eine Frage des Einzelfalls dar, die nur im Falle grober Fehlbeurteilung durch die Vorinstanzen im Sinne des § 502 Abs 1 ZPO an den Obersten Gerichtshof herangetragen werden kann. (T5)
    Veröff: SZ 2004/141
  • 9 ObA 49/04b
    Entscheidungstext OGH 15.09.2004 9 ObA 49/04b
    nur: Der Unterschied zwischen leichter und grober Fahrlässigkeit ist rein maßlich und nur aus den Umständen des Einzelfalles ableitbar. Nicht jede Übertretung einer Unfallverhütungsvorschrift bedeutet grobe Fahrlässigkeit. (T6)
    Veröff: SZ 2004/138
  • 7 Ob 214/04b
    Entscheidungstext OGH 16.02.2005 7 Ob 214/04b
    Auch; nur T2; Beis wie T5
  • 7 Ob 143/04m
    Entscheidungstext OGH 16.02.2005 7 Ob 143/04m
    Vgl auch; Beis wie T5
  • 8 ObA 16/07x
    Entscheidungstext OGH 18.04.2007 8 ObA 16/07x
    Auch; Beis wie T5
  • 2 Ob 89/08i
    Entscheidungstext OGH 28.04.2008 2 Ob 89/08i
    Auch; nur T2; nur T4; Beisatz: Bei der Relevanz des Verhaltens der betroffenen Dienstnehmer hat genauso wie bei der Dienstgeberin der Grundsatz zu gelten, dass der Verschuldensgrad eben nach den konkreten Umständen des Einzelfalls. (T7)
  • 2 Ob 114/08s
    Entscheidungstext OGH 29.05.2008 2 Ob 114/08s
    Auch; nur T2; Beis wie T5
  • 9 ObA 104/08x
    Entscheidungstext OGH 20.08.2008 9 ObA 104/08x
    Auch; nur: Für die Beurteilung des Verschuldens ist ein objektiver Maßstab anzulegen; für die Beurteilung des primären Schutznormadressaten ist auf die Pflichten eines Unternehmers abzustellen, wobei auf die Sachverständigenhaftung abzustellen und ein erhöhter Diligenzmaßstab anzulegen ist. (T8)
  • 9 ObA 70/08x
    Entscheidungstext OGH 20.08.2008 9 ObA 70/08x
    Auch; nur T2; Beis ähnlich wie T5
  • 10 ObS 27/09g
    Entscheidungstext OGH 16.06.2009 10 ObS 27/09g
    Auch; Beisatz: Nach der ständigen Rechtsprechung (auch des erkennenden Senats) zum Begriff der groben Fahrlässigkeit reicht das Zuwiderhandeln gegen Unfallverhütungsvorschriften für sich allein zur Annahme grober Fahrlässigkeit nicht aus. (T9)
  • 10 ObS 193/09v
    Entscheidungstext OGH 15.12.2009 10 ObS 193/09v
    Auch; Beis wie T9
  • 9 ObA 9/10d
    Entscheidungstext OGH 26.01.2010 9 ObA 9/10d
    Auch; nur: Bei Beurteilung der Pflichten eines Unternehmens sind die Kriterien der Sachverständigenhaftung maßgeblich und ist somit ein erhöhter Diligenzmaßstab anzulegen. (T10)
    nur T4; Beis ähnlich wie T9
  • 9 ObA 52/09a
    Entscheidungstext OGH 24.03.2010 9 ObA 52/09a
    Auch; nur T2; Beis wie T5
  • 2 Ob 110/12h
    Entscheidungstext OGH 28.06.2012 2 Ob 110/12h
    Auch; nur T2; Beis wie T5
  • 8 ObA 7/13g
    Entscheidungstext OGH 04.03.2013 8 ObA 7/13g
    Vgl auch; nur T2
  • 9 ObA 19/13d
    Entscheidungstext OGH 29.05.2013 9 ObA 19/13d
    Auch; nur T1; Beis wie T5
  • 4 Ob 35/13w
    Entscheidungstext OGH 23.05.2013 4 Ob 35/13w
    Auch; nur T4; nur T8
  • 10 ObS 51/13t
    Entscheidungstext OGH 28.05.2013 10 ObS 51/13t
    nur T1
  • 9 ObA 94/13h
    Entscheidungstext OGH 29.10.2013 9 ObA 94/13h
    Auch; Beis wie T5
  • 8 ObA 90/13p
    Entscheidungstext OGH 28.04.2014 8 ObA 90/13p
    Vgl auch
  • 9 ObA 78/15h
    Entscheidungstext OGH 24.06.2015 9 ObA 78/15h
    Vgl auch; Beis wie T5
  • 1 Ob 188/15a
    Entscheidungstext OGH 22.10.2015 1 Ob 188/15a
    Vgl; Beis wie T5
  • 2 Ob 61/15g
    Entscheidungstext OGH 16.12.2015 2 Ob 61/15g
    Auch; nur T2; nur T4; Beis wie T5
  • 9 ObA 44/16k
    Entscheidungstext OGH 21.04.2016 9 ObA 44/16k
    Auch; Beis wie T5
  • 8 ObA 26/17g
    Entscheidungstext OGH 30.05.2017 8 ObA 26/17g
    Vgl auch; Beis ähnlich wie T5
  • 9 ObA 41/20z
    Entscheidungstext OGH 26.08.2020 9 ObA 41/20z
    Vgl; Beisatz: Die Übertretung von Unfallverhütungsvorschriften und Dienstnehmerschutzbestimmungen muss insoweit an sich noch kein grobes Verschulden begründen. (T11)
  • 8 ObA 93/22t
    Entscheidungstext OGH 25.01.2023 8 ObA 93/22t
    Vgl; nur T4; Beis nur wie T5
  • 8 ObA 20/23h
    Entscheidungstext OGH Ordentliche Erledigung (Sachentscheidung) 24.05.2023 8 ObA 20/23h
    vgl; Beisatz: Ob grobe Fahrlässigkeit vorliegt, ist stets nach den konkreten Umständen des Einzelfalls zu beurteilen. (T12)
  • 9 ObA 3/24t
    Entscheidungstext OGH Zurückweisung mangels erheblicher Rechtsfrage 24.01.2024 9 ObA 3/24t
    nur T2
  • 8 ObA 78/23p
    Entscheidungstext OGH Ordentliche Erledigung (Sachentscheidung) 15.02.2024 8 ObA 78/23p
    vgl; nur T10
  • 2 Ob 116/24h
    Entscheidungstext OGH Zurückweisung mangels erheblicher Rechtsfrage 25.07.2024 2 Ob 116/24h
    nur: Ob grobe Fahrlässigkeit vorliegt, ist stets nach den konkreten Umständen des Einzelfalls zu beurteilen. (T13)
    Beisatz: Hier: Beurteilung des Verschuldens hinsichtlich der erforderlichen Sichtkontrollen, bei Bäumen eines Waldes, die auf die Straße zu stürzen drohen. (T14)

European Case Law Identifier (ECLI)

ECLI:AT:OGH0002:1994:RS0026555

Im RIS seit

15.06.1997

Zuletzt aktualisiert am

30.08.2024

Dokumentnummer

JJR_19941123_OGH0002_010OBS00156_9300000_001

Entscheidungstext 10ObS51/13t

Gericht

OGH

Dokumenttyp

Entscheidungstext

Rechtsgebiet

Zivilrecht

Fundstelle

ARD 6340/8/2013 = SSV-NF 27/36

Geschäftszahl

10ObS51/13t

Entscheidungsdatum

28.05.2013

Kopf

Der Oberste Gerichtshof hat als Revisionsgericht in Arbeits- und Sozialrechtssachen durch den Senatspräsidenten Dr. Hradil als Vorsitzenden, den Hofrat Dr. Fellinger und die Hofrätin Dr. Fichtenau sowie die fachkundigen Laienrichter Dr. Reinhold Hohengartner (aus dem Kreis der Arbeitgeber) und Wolfgang Jelinek (aus dem Kreis der Arbeitnehmer) als weitere Richter in der Sozialrechtssache der klagenden Partei A*****, vertreten durch Dr. Robert Schuler, Rechtsanwalt in Innsbruck, gegen die beklagte Partei Allgemeine Unfallversicherungsanstalt, 1200 Wien, Adalbert-Stifter-Straße 65-67, vertreten durch Dr. Josef Milchram, Dr. Anton Ehm und Mag. Thomas Mödlagl, Rechtsanwälte in Wien, und die auf Seiten der beklagten Partei beigetretenen Nebenintervenientinnen 1. A***** & Co, *****, vertreten durch Dr. Karl Ulrich Janovsky, Rechtsanwalt in Innsbruck, und 2. Ing. W*****, vertreten durch Dr. Christian Ortner, Rechtsanwalt in Innsbruck, wegen Integritätsabgeltung, über die außerordentlichen Revisionen der beklagten Partei und der ersten Nebenintervenientin auf Seiten der beklagten Partei gegen das Urteil des Oberlandesgerichts Innsbruck als Berufungsgericht in Arbeits- und Sozialrechtssachen vom 15. Jänner 2013, GZ 25 Rs 135/12g-90, mit dem das Urteil des Landesgerichts Innsbruck als Arbeits- und Sozialgericht vom 21. Mai 2012, GZ 46 Cgs 240/05y-82, in der Hauptsache bestätigt wurde, den

Beschluss

gefasst:

Spruch

Beide außerordentlichen Revisionen werden gemäß Paragraph 508 a, Absatz 2, ZPO mangels der Voraussetzungen des Paragraph 502, Absatz eins, ZPO zurückgewiesen.

Text

Begründung:

Am 7. 4. 2004 brach auf einer Baustelle eine 4,20 m hohe Konsolenbühne aus ihrer Verankerung und stürzte in die Tiefe. Der Kläger, der gerade als Maurer auf der Konsolenbühne beschäftigt war, wurde zu Boden geschleudert und erlitt schwere Verletzungen. Er begehrt den Zuspruch von Integritätsabgeltung.

Soweit für das Revisionsverfahren noch wesentlich, sind die Feststellungen wie folgt zusammenzufassen:

„Zur Befestigung der linken Seite der Konsolenbühne an der Betonzwischendecke hatte der Polier den in der Montageanleitung des Herstellers vorgegebenen Durchsteckanker mit einer Länge von 18 cm verwendet. Da er die für die Montage der Konsolenbühne vorgesehenen restlichen Durchsteckanker schon anderweitig auf der Baustelle verwendet hatte, benützte er zur Montage des Aufhängeschuhs auf der rechten Seite der Betonzwischendecke statt des vorgesehenen Durchsteckankers einen Schlaganker mit einer Länge von nur 5 cm. Dabei war ihm bewusst, dass er die Montageanleitung des Herstellers nicht befolgte. Zugleich unterschritt er bei Setzen des Bohrlochs den in den verbindlichen Vorgaben des Herstellers geforderten Minimalabstand von 14 cm zwischen der Achse des Bohrlochs und dem Rand der Betondecke (Seite 12, 13 des Ersturteils). Darüberhinaus hatte er in die rechte Seite der Betonzwischendecke bereits vier Löcher nebeneinander im Achsabstand von 4 bis 5 cm gebohrt. Vom Hersteller wird (bei Verwendung des vorgegebenen Durchsteckankers) aber ein minimaler Achsabstand (der Bohrlöcher) von 10 cm gefordert. Das Setzen der vier nebeneinanderliegenden Bohrlöcher hatte seinen Grund darin, dass der Polier erst bei seiner fünften Bohrung nicht mehr auf Bewehrungsstahl gestoßen war und tief genug bohren konnte, um den Schlaganker zur Gänze ins Bohrloch einzuschlagen. Nach der Montage nahm der Polier keine statische Überprüfung der Tragfähigkeit der Konsolenbühne vor; dazu hätten ihm auch die Kenntnisse gefehlt. Er sprang auf der Konsolenbühne lediglich mehrmals auf und ab. Zwei Tage nach der Montage kam es zum Unfall, als die Verankerung auf der rechten Seite ausbrach. Dies war darauf zurückzuführen, dass der vom Polier benützte Schlaganker für die Befestigung einer Konsolenbühne seiner Funktion nach ungeeignet war: Bei Verwendung eines geeigneten Dübels und fachgerechter Montage ohne Unterschreitung des vorgeschriebenen Mindest- und Randabstands wäre es nicht zum Ausbruch an der Betondecke und dem Absturz der Konsolenbühne gekommen. Die zu geringe Setztiefe des Schlagankers führte aber zu einer Überbelastung des Betons und in der Folge zu seinem Ausbruch. Zudem wirkten sich die mehrfach gebohrten Löcher und der zu geringe Achsabstand schwächend auf die Betonfestigkeit aus. Jeder der Montagefehler für sich genommen wäre geeignet gewesen, den Ausriss der Verankerung herbeizuführen.

Das Erstgericht sprach aus, das Klagebegehren, die beklagte Partei sei schuldig, dem Kläger für die Folgen des Arbeitsunfalls vom 7. 4. 2004 eine Integritätsabgeltung im Ausmaß von 40 % der am 7. 4. 2004 geltenden doppelten Höchstbemessungsgrundlage gemäß Paragraph 178, Absatz 2, ASVG unter Berücksichtigung der Anpassung gemäß Paragraph 213 a, Absatz 3, ASVG zu gewähren, bestehe dem Grunde nach zu Recht. Unter einem trug es der beklagten Partei auf, dem Kläger eine vorläufige Zahlung von 40.000 EUR binnen 14 Tagen zu erbringen.

Das Berufungsgericht bestätigte die Klagestattgebung und erklärte die ordentliche Revision für nicht zulässig. Es billigte die Rechtsansicht des Erstgerichts, dass Arbeitnehmerschutzvorschriften grob fahrlässig verletzt worden seien. Gemäß Paragraph 55, Absatz eins, BauV in der maßgeblichen Fassung müssten Gerüste in dem für die Ausführung der Arbeiten und den Schutz der Arbeitnehmer notwendigen Umfang nach fachmännischen Grundsätzen und gemäß den anerkannten Regeln der Technik errichtet werden. Diese Grundsätze und Regeln hätten in der Gerüstmontageanleitung des Gerüstherstellers Niederschlag gefunden, die eine Unfallverhütungs bzw Arbeitnehmerschutzvorschrift darstelle. Die Annahme einer leichten Fahrlässigkeit, also einer Sorgfaltswidrigkeit, wie sie auch sorgfältigen Baufachkräften immer wieder unterlaufe, scheide im Hinblick auf die Schwere der mehrfachen Verstöße gegen die Montageanleitung aus. Es seien naheliegende und einfache, den Unfall verhindernde Maßnahmen unterlassen worden, wie die Verwendung des richtigen Ankers und die Beachtung des zulässigen Rand- und Achsabstands. Dass ein Ausreißen der Gerüstbefestigung und ein damit einhergehender Personenschaden subjektiv nicht nur als möglich, sondern geradezu als wahrscheinlich erscheinen hätte müssen, könne angesichts der krassen Missachtung der Montageanleitung nicht in Zweifel gezogen werden.

Gegen diese Entscheidung richten sich die außerordentlichen Revisionen der beklagten Partei und der ersten Nebenintervenientin auf Seiten der beklagten Partei (dem Bauunternehmen).

Rechtliche Beurteilung

Beide Revisionen sind unzulässig.

römisch eins. Vorerst ist zu beiden Rechtsmitteln gemeinsam auszuführen:

1. Die Entscheidung hängt von der Lösung der Rechtsfrage ab, ob der Arbeitsunfall durch die grob fahrlässige Außerachtlassung von Arbeitnehmerschutz-vorschriften verursacht wurde (Paragraph 213 a, Absatz eins, ASVG). Strittig ist nur noch, ob grobe Fahrlässigkeit vorliegt.

2. Nach ständiger Rechtsprechung ist grobe Fahrlässigkeit iSd Paragraphen 213 a und 334 Absatz eins, ASVG dem Begriff der auffallenden Sorglosigkeit iSd Paragraph 1324, ABGB gleichzusetzen (RIS-Justiz RS0030510). Grobe Fahrlässigkeit ist immer dann anzunehmen, wenn eine außergewöhnliche und auffallende Vernachlässigung einer Sorgfaltspflicht (Pflicht zur Unfallverhütung) vorliegt und der Eintritt des Schadens als wahrscheinlich und nicht bloß als möglich voraussehbar war (RIS-Justiz RS0030644). Nicht jede Übertretung von Unfallverhütungsvorschriften bedeutet für sich allein aber bereits das Vorliegen grober Fahrlässigkeit (RIS-Justiz RS0052197). Bei der Beurteilung des Fahrlässigkeitsgrads ist auch nicht der Zahl der übertretenen Vorschriften, sondern der Schwere des Sorgfaltsverstoßes und der Wahrscheinlichkeit des Schadenseintritts besondere Bedeutung zuzumessen (RIS-Justiz RS0085332; RS0031127; RS0030644). Zu prüfen ist, ob nach objektiver Betrachtungsweise ganz einfache und naheliegende Überlegungen in Bezug auf den Arbeitnehmerschutz nicht angestellt wurden (RIS-Justiz RS0052197 [T7], RS0085228). Der objektiv besonders schwere Sorgfaltsverstoß muss auch subjektiv schwerstens vorzuwerfen sein (RIS-Justiz RS0030272; Fellinger in SV-Komm Paragraph 213 a, Rz 10). Bei der Beurteilung des Verschuldensgrads sind jeweils die Umstände des Einzelfalls zu prüfen (RIS-Justiz RS0085228; RS0089215; RS0105331).

Von diesen Grundsätzen der Rechtsprechung weichen die Entscheidungen der Vorinstanzen nicht ab.

römisch II. Zur außerordentlichen Revision der beklagten Partei:

1. Nach den Feststellungen war dem Polier bewusst, dass er bei Verwendung des nur 5 cm langen Schlagankers (statt des 18 cm langen Durchsteckankers) die Montageanleitung des Gerüstherstellers nicht befolgt hat. Die Vorinstanzen erachteten diesen objektiv groben Sorgfaltsverstoß auch als subjektiv schwer vorwerfbar. Dem steht nicht entgegen, dass der Polier - wie die Revisionswerberin vorbringt - aufgrund seiner Ausbildung und Kenntnisse subjektiv gar nicht in der Lage gewesen wäre, die Folgen seines Handelns abzuschätzen, was insbesondere daraus deutlich werde, dass er die Konsolenbühne bis zum Unfall auch selbst benützt habe. Dabei übersieht die Revisionswerberin, dass die Sorglosigkeit in eigenen Angelegenheiten die hier erkennbare, anzunehmende Wahrscheinlichkeit des Schadenseintritts bei einem Verstoß gegen die Montageanleitung nicht beseitigt. Es geht um die Abgrenzung des Verschuldens, bei dessen Beurteilung kein subjektiver, sondern ein objektiver, nach Betriebshierarchie typisierender Maßstab anzulegen ist (10 ObS 217/94, SSV-NF 9/3). Die Ansicht der Vorinstanzen, der Polier habe bei objektiver Betrachtungsweise als Adressat der Arbeitnehmerschutzvorschriften bei der fehlerhaften Montage der Konsolenbühne ganz einfache und naheliegende Überlegungen und Handlungen in Bezug auf den Arbeitnehmerschutz unterlassen, stellt jedenfalls keine Fehlbeurteilung dar, die ein korrigierendes Einschreiten des Obersten Gerichtshofs erforderlich macht.

2. Die von der beklagten Partei zitierte Entscheidung 8 ObA 8/08x betraf einen anders gelagerten Sachverhalt. Der Beklagte war kein „professioneller Gerüsterrichter“ im Rahmen eines Vertragsverhältnisses, sondern baute ein Gerüst, um selbst an seiner eigenen Garage unter Mitwirkung seines Sohnes sowie im Rahmen der Nachbarschaftshilfe tätiger Personen den Außenputz aufzubringen. Wenngleich das Gerüst nicht den allgemein anerkannten Regeln der Technik entsprach, wurde die Wertung des Berufungsgerichts, es liege keine grobe Fahrlässigkeit vor, im Hinblick darauf nicht als Fehlbeurteilung erachtet, dass es sich um ein für Verputzarbeiten übliches Gerüst handelte, das im Rahmen der Nachbarschaftshilfe verwendet wird und an den Beklagten nicht derselbe strenge Maßstab anzulegen sei, wie an einen professionellen, erwerbsmäßig Tätigen. Diese Aussagen sind auf den vorliegenden Fall nicht übertragbar.

römisch III. Zur außerordentlichen Revision der ersten Nebenintervenientin:

1. Zum Revisionsvorbringen, es liege deshalb keine grobe Fahrlässigkeit vor, weil nur ein „lebensmüder“ Mensch ein für ihn subjektiv erkennbar falsch und gefährlich aufgehängtes Gerüst selbst benützen würde, ist auf die Ausführungen oben zu Pkt römisch II.1 zu verweisen.

2. Mit dem Vorbringen, die Konsolenbühne habe sich für den Polier „absturzsicher präsentiert“, die trotzdem bestehende Gefährlichkeit „in Form des falschen Dübels“ sei „keine offenkundige, sondern eine versteckte, geheime Mangelhaftigkeit und Schadensursache“, es sei am Bau nicht untypisch, dass „verschiedene Kombinationen von Dübeln und Schrauben“ verwendet werden und „mehrere (auch unnotwendige) Bohrlöcher nebeneinander vorhanden seien“, wird keine außerhalb der Bandbreite gerichtlicher Entscheidungen liegende und daher vom Obersten Gerichtshof zu korrigierende grobe Fehlbeurteilung aufgezeigt. Auch die weiteren Ausführungen, es habe sich um eine Verkettung unglücklicher Umstände gehandelt, der Polier habe über 15 Jahre Erfahrung im Baugewerbe verfügt und die Konsolenbühne vor dem Unfall bereits mehrfach verwendet, sind nicht geeignet, die Wertung der Vorinstanzen, es liege eine grob fahrlässige Übertretung der Arbeitnehmerschutzvorschriften vor, als unvertretbar in Frage zu stellen.

3. Zu den angeblichen rechtlichen Feststellungsmängeln kann auf die Ausführungen im Berufungsurteil (dessen Seiten 36 f) verwiesen werden.

Da der Unterschied zwischen leichter und grober Fahrlässigkeit nur aus den Umständen des jeweiligen Einzelfalls ableitbar ist, stellt die Beurteilung des Verschuldensgrads unter Anwendung der richtig dargestellten Grundsätze, ohne dass ein wesentlicher Verstoß gegen maßgebliche Abgrenzungskriterien vorläge, keine erhebliche Rechtsfrage iSd Paragraph 502, Absatz eins, ZPO dar (RISJustiz RS0105331). Da der zu lösenden Rechtsfrage somit keine über diesen Einzelfall hinausgehende Bedeutung zukommt, sind beide Revisionen zurückzuweisen.

Schlagworte

Sozialrecht

Textnummer

E104366

European Case Law Identifier (ECLI)

ECLI:AT:OGH0002:2013:010OBS00051.13T.0528.000

Im RIS seit

26.06.2013

Zuletzt aktualisiert am

13.05.2015

Dokumentnummer

JJT_20130528_OGH0002_010OBS00051_13T0000_000