Rechtssatz für 13Os26/10p 14Os172/11t...

Gericht

OGH

Dokumenttyp

Rechtssatz

Rechtsgebiet

Strafrecht

Rechtssatznummer

RS0125921

Geschäftszahl

13Os26/10p; 14Os172/11t; 13Os43/16x (13Os44/16v, 13Os45/16s, 13Os46/16p); 11Os145/17h

Entscheidungsdatum

12.12.2017

Norm

StGB §91 Abs1
StGB §91 Abs2
StPO §281 Abs1 Z11 B Fall1
StPO §281 Abs1 Z10 B
StPO §260 Abs1 Z2
  1. StGB § 91 heute
  2. StGB § 91 gültig ab 01.01.2016 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 112/2015
  3. StGB § 91 gültig von 01.06.2009 bis 31.12.2015 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 40/2009
  4. StGB § 91 gültig von 01.01.2009 bis 31.05.2009 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 109/2007
  5. StGB § 91 gültig von 01.01.2008 bis 31.12.2008 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 109/2007
  6. StGB § 91 gültig von 01.03.1997 bis 31.12.2007 zuletzt geändert durch BGBl. Nr. 762/1996
  7. StGB § 91 gültig von 01.01.1975 bis 28.02.1997
  1. StGB § 91 heute
  2. StGB § 91 gültig ab 01.01.2016 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 112/2015
  3. StGB § 91 gültig von 01.06.2009 bis 31.12.2015 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 40/2009
  4. StGB § 91 gültig von 01.01.2009 bis 31.05.2009 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 109/2007
  5. StGB § 91 gültig von 01.01.2008 bis 31.12.2008 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 109/2007
  6. StGB § 91 gültig von 01.03.1997 bis 31.12.2007 zuletzt geändert durch BGBl. Nr. 762/1996
  7. StGB § 91 gültig von 01.01.1975 bis 28.02.1997
  1. StPO § 281 heute
  2. StPO § 281 gültig ab 01.03.2023 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 223/2022
  3. StPO § 281 gültig von 01.01.2008 bis 28.02.2023 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 93/2007
  4. StPO § 281 gültig von 01.01.2006 bis 31.12.2007 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 119/2005
  5. StPO § 281 gültig von 01.01.2002 bis 31.12.2001 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 105/1997
  6. StPO § 281 gültig von 01.01.2002 bis 31.12.2001 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 55/1999
  7. StPO § 281 gültig von 01.01.2000 bis 31.12.2005 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 55/1999
  8. StPO § 281 gültig von 01.01.1998 bis 31.12.1999 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 105/1997
  9. StPO § 281 gültig von 01.01.1994 bis 31.12.1997 zuletzt geändert durch BGBl. Nr. 526/1993
  10. StPO § 281 gültig von 01.03.1988 bis 31.12.1993 zuletzt geändert durch BGBl. Nr. 605/1987
  1. StPO § 281 heute
  2. StPO § 281 gültig ab 01.03.2023 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 223/2022
  3. StPO § 281 gültig von 01.01.2008 bis 28.02.2023 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 93/2007
  4. StPO § 281 gültig von 01.01.2006 bis 31.12.2007 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 119/2005
  5. StPO § 281 gültig von 01.01.2002 bis 31.12.2001 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 105/1997
  6. StPO § 281 gültig von 01.01.2002 bis 31.12.2001 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 55/1999
  7. StPO § 281 gültig von 01.01.2000 bis 31.12.2005 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 55/1999
  8. StPO § 281 gültig von 01.01.1998 bis 31.12.1999 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 105/1997
  9. StPO § 281 gültig von 01.01.1994 bis 31.12.1997 zuletzt geändert durch BGBl. Nr. 526/1993
  10. StPO § 281 gültig von 01.03.1988 bis 31.12.1993 zuletzt geändert durch BGBl. Nr. 605/1987
  1. StPO § 260 heute
  2. StPO § 260 gültig ab 01.06.2009 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 52/2009
  3. StPO § 260 gültig von 01.01.2008 bis 31.05.2009 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 93/2007
  4. StPO § 260 gültig von 01.01.2002 bis 31.12.2007 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 130/2001
  5. StPO § 260 gültig von 31.12.1975 bis 31.12.2001

Rechtssatz

Soweit Paragraph 91, Absatz eins und 2 StGB jeweils erhöhte Strafdrohungen vorsehen, ändert dies an der Schuldfrage (Paragraph 260, Absatz eins, Ziffer 2, StPO), mithin am Strafsatz für die tätliche Teilnahme an einer Schlägerei (Absatz eins :, Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder Geldstrafe bis zu 360 Tagessätzen) und an einem Angriff mehrerer (Absatz 2 :, Freiheitsstrafe bis zu sechs Monaten oder Geldstrafe bis zu 360 Tagessätzen), also der Subsumtion (Paragraph 281, Absatz eins, Ziffer 10, StPO) dem Absatz eins, oder 2 des Paragraph 91, StGB subsumierbarer Taten nichts. Wird durch eine Schlägerei oder einen Angriff mehrerer eine schwere Körperverletzung oder der Tod eines anderen verursacht, führt dies bloß zu erhöhten Strafrahmen, also erweiterter Strafbefugnis im Sinn von Paragraph 281, Absatz eins, Ziffer 11, erster Fall StPO. Die von Lewisch BT I2 76 aufgezeigte verfassungsrechtliche Problematik an bloß objektive Bedingungen geknüpfter erhöhter Strafbarkeit wird durch eine solche Betrachtungsweise vermieden.

Entscheidungstexte

  • 13 Os 26/10p
    Entscheidungstext OGH 17.06.2010 13 Os 26/10p
  • 14 Os 172/11t
    Entscheidungstext OGH 02.10.2012 14 Os 172/11t
    Beisatz: Die StPO versteht unter Strafsatz nur die Subsumtion. Mit der Strafbefugnis wird hingegen der für die Strafbemessung zur Verfügung stehende Strafrahmen angesprochen, wobei aus Z 11 erster Fall des § 281 Abs 1 StPO nur jene die Strafbefugnis bestimmenden Umstände relevant sind, welche nicht bereits Gegenstand zulässiger Anfechtung des Schuldspruchs (§ 260 Abs 1 Z 2 StPO) sind. (T1)
  • 13 Os 43/16x
    Entscheidungstext OGH 18.05.2016 13 Os 43/16x
    Auch
  • 11 Os 145/17h
    Entscheidungstext OGH 12.12.2017 11 Os 145/17h
    Auch; Beisatz: Mit BGBl I 2015/112 (Inkrafttreten mit 1. Jänner 2016) wurde § 91 Abs 2 StGB in einer seiner erhöhten Strafdrohungen (Verursachung einer schweren Körperverletzung, wofür [alternativ zu einer Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr] nach alter Fassung eine Geldstrafe bis zu 360, nach neuer Fassung eine solche bis zu 720 Tagessätzen angedroht ist), nicht aber im Strafsatz geändert. (T2)

European Case Law Identifier (ECLI)

ECLI:AT:OGH0002:2010:RS0125921

Im RIS seit

29.07.2010

Zuletzt aktualisiert am

23.02.2018

Dokumentnummer

JJR_20100617_OGH0002_0130OS00026_10P0000_001

Rechtssatz für 13Os44/09h 14Os12/10m 1...

Gericht

OGH

Dokumenttyp

Rechtssatz

Rechtsgebiet

Strafrecht

Rechtssatznummer

RS0125243

Geschäftszahl

13Os44/09h; 14Os12/10m; 11Os89/10p; 13Os93/10s (13Os94/10p, 13Os95/10k, 13Os96/10g, 13Os97/10d, 13Os98/10a); 12Os11/12b; 14Os172/11t; 15Os93/14m; 12Os150/14x; 14Os67/21s; 14Os69/21k

Entscheidungsdatum

16.11.2021

Norm

JGG §5 Z2
JGG §5 Z3
JGG §5 Z4
StGB §28
StGB §30
StGB §31
StGB §36
StGB §65 Abs2
StGB §278d Abs1 letzter Satz
StGB §286 Abs1 Satz2
StGB §287 Abs1 Satz2
StPO §260 Abs1 Z2
StPO §281 Abs1 Z11 Fall1
  1. JGG § 5 heute
  2. JGG § 5 gültig ab 01.09.2023 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 223/2022
  3. JGG § 5 gültig von 01.06.2020 bis 31.08.2023 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 20/2020
  4. JGG § 5 gültig von 01.01.2016 bis 31.05.2020 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 154/2015
  5. JGG § 5 gültig von 01.01.2008 bis 31.12.2015 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 93/2007
  6. JGG § 5 gültig von 01.01.1989 bis 31.12.2007
  1. JGG § 5 heute
  2. JGG § 5 gültig ab 01.09.2023 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 223/2022
  3. JGG § 5 gültig von 01.06.2020 bis 31.08.2023 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 20/2020
  4. JGG § 5 gültig von 01.01.2016 bis 31.05.2020 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 154/2015
  5. JGG § 5 gültig von 01.01.2008 bis 31.12.2015 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 93/2007
  6. JGG § 5 gültig von 01.01.1989 bis 31.12.2007
  1. JGG § 5 heute
  2. JGG § 5 gültig ab 01.09.2023 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 223/2022
  3. JGG § 5 gültig von 01.06.2020 bis 31.08.2023 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 20/2020
  4. JGG § 5 gültig von 01.01.2016 bis 31.05.2020 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 154/2015
  5. JGG § 5 gültig von 01.01.2008 bis 31.12.2015 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 93/2007
  6. JGG § 5 gültig von 01.01.1989 bis 31.12.2007
  1. StGB § 65 heute
  2. StGB § 65 gültig ab 01.03.1988 zuletzt geändert durch BGBl. Nr. 605/1987
  1. StGB § 278d heute
  2. StGB § 278d gültig ab 01.11.2018 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 70/2018
  3. StGB § 278d gültig von 30.07.2013 bis 31.10.2018 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 134/2013
  4. StGB § 278d gültig von 01.10.2002 bis 29.07.2013 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 134/2002
  1. StPO § 260 heute
  2. StPO § 260 gültig ab 01.06.2009 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 52/2009
  3. StPO § 260 gültig von 01.01.2008 bis 31.05.2009 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 93/2007
  4. StPO § 260 gültig von 01.01.2002 bis 31.12.2007 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 130/2001
  5. StPO § 260 gültig von 31.12.1975 bis 31.12.2001
  1. StPO § 281 heute
  2. StPO § 281 gültig ab 01.03.2023 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 223/2022
  3. StPO § 281 gültig von 01.01.2008 bis 28.02.2023 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 93/2007
  4. StPO § 281 gültig von 01.01.2006 bis 31.12.2007 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 119/2005
  5. StPO § 281 gültig von 01.01.2002 bis 31.12.2001 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 105/1997
  6. StPO § 281 gültig von 01.01.2002 bis 31.12.2001 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 55/1999
  7. StPO § 281 gültig von 01.01.2000 bis 31.12.2005 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 55/1999
  8. StPO § 281 gültig von 01.01.1998 bis 31.12.1999 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 105/1997
  9. StPO § 281 gültig von 01.01.1994 bis 31.12.1997 zuletzt geändert durch BGBl. Nr. 526/1993
  10. StPO § 281 gültig von 01.03.1988 bis 31.12.1993 zuletzt geändert durch BGBl. Nr. 605/1987

Rechtssatz

Mit der Strafbefugnis der Ziffer 11, erster Fall wird der für die Strafbemessung zur Verfügung stehende Strafrahmen angesprochen. Aus Ziffer 11, erster Fall relevant sind jene die Strafbefugnis bestimmenden Umstände, welche nicht bereits Gegenstand zulässiger Anfechtung des Schuldspruchs (Paragraph 260, Absatz eins, Ziffer 2, StPO) sind. Dazu gehören jedenfalls Paragraphen 28,, 30, 31, 36 StGB, die mangels anderslautender Regelungen auch im Nebenstrafrecht gelten (Art l Absatz eins, StRÄG). Da Paragraphen 65, Absatz 2,, 278d Absatz eins, letzter Satz, 286 Absatz eins, zweiter Satz, 287 Absatz eins, zweiter Satz StGB nicht Gegenstand der rechtlichen Unterstellung (Paragraph 260, Absatz eins, Ziffer 2, StPO) sind, vielmehr bloß die Strafbefugnis determinieren, sind auch sie Gegenstand der Ziffer 11, erster Fall. Gleiches gilt für Paragraph 5, Ziffer 2 bis 4 JGG.

Entscheidungstexte

  • 13 Os 44/09h
    Entscheidungstext OGH 23.07.2009 13 Os 44/09h
    Bem: Grundlegende Auseinandersetzung mit SSt 46/40 (verst Senat: § 39 StGB als „fakultative Strafbemessungsvorschrift"); dogmatische Klarstellungen. (T1)
  • 14 Os 12/10m
    Entscheidungstext OGH 02.03.2010 14 Os 12/10m
    Vgl auch; Bem: Hier: § 31 StGB. (T2)
  • 11 Os 89/10p
    Entscheidungstext OGH 17.08.2010 11 Os 89/10p
    Vgl auch
  • 13 Os 93/10s
    Entscheidungstext OGH 30.09.2010 13 Os 93/10s
    Vgl; Beisatz: Strafbestimmende Wertbeträge entscheiden einerseits die gerichtliche Strafbarkeit, andererseits den Strafrahmen, niemals aber den Strafsatz (= Strafgesetz), also die Subsumtion. (T3)
  • 12 Os 11/12b
    Entscheidungstext OGH 28.02.2012 12 Os 11/12b
    Vgl auch
  • 14 Os 172/11t
    Entscheidungstext OGH 02.10.2012 14 Os 172/11t
    Beisatz: Die StPO versteht unter Strafsatz nur die Subsumtion. Mit der Strafbefugnis wird hingegen der für die Strafbemessung zur Verfügung stehende Strafrahmen angesprochen, wobei aus Z 11 erster Fall des § 281 Abs 1 StPO nur jene die Strafbefugnis bestimmenden Umstände relevant sind, welche nicht bereits Gegenstand zulässiger Anfechtung des Schuldspruchs (§ 260 Abs 1 Z 2 StPO) sind. (T4)
  • 15 Os 93/14m
    Entscheidungstext OGH 01.10.2014 15 Os 93/14m
    Auch; Beisatz: Hier: § 65 StGB. (T5)
  • 12 Os 150/14x
    Entscheidungstext OGH 07.05.2015 12 Os 150/14x
    Vgl
  • 14 Os 67/21s
    Entscheidungstext OGH 10.08.2021 14 Os 67/21s
    Vgl
  • 14 Os 69/21k
    Entscheidungstext OGH 16.11.2021 14 Os 69/21k
    Vgl

European Case Law Identifier (ECLI)

ECLI:AT:OGH0002:2009:RS0125243

Im RIS seit

22.08.2009

Zuletzt aktualisiert am

17.01.2022

Dokumentnummer

JJR_20090723_OGH0002_0130OS00044_09H0000_001

Rechtssatz für 15Os26/06x 11Os82/06b 1...

Gericht

OGH

Dokumenttyp

Rechtssatz

Rechtsgebiet

Strafrecht

Rechtssatznummer

RS0120828

Geschäftszahl

15Os26/06x; 11Os82/06b; 14Os52/07i; 13Os149/08y (13Os150/08w); 12Os23/09p; 13Os114/09b; 12Os4/11x; 14Os24/11b; 15Os38/11v; 13Os114/11f; 13Os100/11x; 15Os102/11f; 14Os134/11d; 14Os172/11t; 12Os105/12a; 15Os166/12v; 15Os52/13f; 15Os109/13p; 11Os161/13f; 14Os7/14g; 11Os32/16i; 12Os128/16i; 15Os41/17v; 12Os41/17x; 14Os12/19z; 14Is108/19t; 14Os114/19z; 12Os124/19f; 12Os107/19f; 11Os12/21f; 14Os60/21m; 15Os28/21p; 15Os49/21a; 15Os100/21a; 12Os148/21p; 11Os125/21y; 11Os24/22x; 12Os90/22k

Entscheidungsdatum

29.09.2022

Norm

StGB §28 Ca
StGB §201
StGB §202
StGB §205
StGB §206
StGB §207
  1. StGB § 201 heute
  2. StGB § 201 gültig ab 01.01.2020 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 105/2019
  3. StGB § 201 gültig von 01.08.2013 bis 31.12.2019 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 116/2013
  4. StGB § 201 gültig von 01.05.2004 bis 31.07.2013 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 15/2004
  5. StGB § 201 gültig von 01.01.2002 bis 30.04.2004 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 130/2001
  6. StGB § 201 gültig von 01.07.1989 bis 31.12.2001 zuletzt geändert durch BGBl. Nr. 242/1989
  1. StGB § 202 heute
  2. StGB § 202 gültig ab 01.08.2013 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 116/2013
  3. StGB § 202 gültig von 01.06.2009 bis 31.07.2013 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 40/2009
  4. StGB § 202 gültig von 01.05.2004 bis 31.05.2009 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 15/2004
  5. StGB § 202 gültig von 01.07.1989 bis 30.04.2004 zuletzt geändert durch BGBl. Nr. 242/1989
  1. StGB § 205 heute
  2. StGB § 205 gültig ab 01.08.2013 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 116/2013
  3. StGB § 205 gültig von 01.06.2009 bis 31.07.2013 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 40/2009
  4. StGB § 205 gültig von 01.05.2004 bis 31.05.2009 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 15/2004
  5. StGB § 205 gültig von 01.01.1975 bis 30.04.2004
  1. StGB § 206 heute
  2. StGB § 206 gültig ab 01.08.2013 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 116/2013
  3. StGB § 206 gültig von 01.01.2002 bis 31.07.2013 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 130/2001
  4. StGB § 206 gültig von 01.10.1998 bis 31.12.2001 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 153/1998
  5. StGB § 206 gültig von 01.01.1975 bis 30.09.1998
  1. StGB § 207 heute
  2. StGB § 207 gültig ab 01.08.2013 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 116/2013
  3. StGB § 207 gültig von 01.06.2009 bis 31.07.2013 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 40/2009
  4. StGB § 207 gültig von 01.10.1998 bis 31.05.2009 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 153/1998
  5. StGB § 207 gültig von 01.01.1975 bis 30.09.1998

Rechtssatz

Sind mehrere gleichartige sexuelle Übergriffe nach Paragraphen 201, Absatz eins,, 202 Absatz eins,, 205 Absatz eins,, 206 Absatz eins, oder 2 oder 207 Absatz eins, oder 2 StGB für eine der Folgen nach Paragraphen 201, Absatz 2,, 202 Absatz 2,, 205 Absatz 2,, 206 Absatz 3, oder 207 Absatz 3, StGB ursächlich geworden, darf die Erfolgsqualifikation nur bei einer dieser Taten angelastet werden.

Entscheidungstexte

  • 15 Os 26/06x
    Entscheidungstext OGH 08.06.2006 15 Os 26/06x
  • 11 Os 82/06b
    Entscheidungstext OGH 26.09.2006 11 Os 82/06b
  • 14 Os 52/07i
    Entscheidungstext OGH 31.07.2007 14 Os 52/07i
    Auch; Beisatz: Hier: Mehrere realkonkurrierende strafbare Handlungen nach § 207 Abs 1 StGB. (T1)
  • 13 Os 149/08y
    Entscheidungstext OGH 17.12.2008 13 Os 149/08y
    Auch; Beisatz: Hier: § 207 Abs 1 und Abs 2 StGB idF BGBl 1974/60. (T2)
  • 12 Os 23/09p
    Entscheidungstext OGH 26.03.2009 12 Os 23/09p
    Beisatz: Hier: Nach § 206 Abs 1 und Abs 3 erster Fall StGB qualifiziertes Verbrechen des schweren sexuellen Missbrauchs von Unmündigen und damit real konkurrierend eine unbestimmte Anzahl von Verbrechen des schweren sexuellen Missbrauchs von Unmündigen nach § 206 Abs 1 StGB. (T3)
  • 13 Os 114/09b
    Entscheidungstext OGH 17.06.2010 13 Os 114/09b
    Auch
  • 12 Os 4/11x
    Entscheidungstext OGH 29.03.2011 12 Os 4/11x
  • 14 Os 24/11b
    Entscheidungstext OGH 24.05.2011 14 Os 24/11b
    Auch
  • 15 Os 38/11v
    Entscheidungstext OGH 25.05.2011 15 Os 38/11v
    Auch
  • 13 Os 114/11f
    Entscheidungstext OGH 13.10.2011 13 Os 114/11f
    Auch
  • 13 Os 100/11x
    Entscheidungstext OGH 13.10.2011 13 Os 100/11x
    Auch
  • 15 Os 102/11f
    Entscheidungstext OGH 16.11.2011 15 Os 102/11f
    Vgl aber; Beisatz: Ungeachtet des Gebots, eine doppelte Anlastung ein und desselben Taterfolgs so weit wie möglich zu vermeiden, wird der Unwertgehalt von real konkurrierendem Beischlaf mit Unmündigen einerseits (§ 206 Abs 1 StGB) und Vergewaltigung andererseits (§ 201 Abs 1 StGB), die jeweils mitkausal für ein und dieselbe schwere Körperverletzung waren, erst durch die Unterstellung jeweils einer der ungleichartigen strafbaren Handlungen auch unter den entsprechenden Qualifikationstatbestand (§ 206 Abs 3 erster Fall, § 201 Abs 2 erster Fall, StGB) in seinem vollen Umfang erfasst; ein Fall von Scheinkonkurrenz aber auch von Exklusivität liegt in dieser Konstellation nicht vor. (T4)
  • 14 Os 134/11d
    Entscheidungstext OGH 13.12.2011 14 Os 134/11d
    Vgl auch
  • 14 Os 172/11t
    Entscheidungstext OGH 02.10.2012 14 Os 172/11t
    Beisatz: Dies gilt auch bei ungleichartiger Realkonkurrenz. Für eine insoweit differenzierte Betrachtung von gleichartiger und ungleichartiger Realkonkurrenz bietet § 28 StGB (als Ausgangspunkt der [Schein-] Konkurrenzlehre) keine Grundlage. (T5)
  • 12 Os 105/12a
    Entscheidungstext OGH 31.01.2013 12 Os 105/12a
    Vgl auch
  • 15 Os 166/12v
    Entscheidungstext OGH 20.03.2013 15 Os 166/12v
    Auch; Beis wie T5
  • 15 Os 52/13f
    Entscheidungstext OGH 21.08.2013 15 Os 52/13f
  • 15 Os 109/13p
    Entscheidungstext OGH 02.10.2013 15 Os 109/13p
    Auch; Beis wie T5
  • 11 Os 161/13f
    Entscheidungstext OGH 10.12.2013 11 Os 161/13f
    Beis wie T3
  • 14 Os 7/14g
    Entscheidungstext OGH 01.04.2014 14 Os 7/14g
    Vgl
  • 11 Os 32/16i
    Entscheidungstext OGH 14.06.2016 11 Os 32/16i
    Beis wie T3
  • 12 Os 128/16i
    Entscheidungstext OGH 15.12.2016 12 Os 128/16i
    Auch; Beis wie T5
  • 15 Os 41/17v
    Entscheidungstext OGH 19.07.2017 15 Os 41/17v
    Auch
  • 12 Os 41/17x
    Entscheidungstext OGH 21.09.2017 12 Os 41/17x
    Auch; Beis wie T5
  • 14 Os 12/19z
    Entscheidungstext OGH 21.05.2019 14 Os 12/19z
    Vgl
  • 14 Is 108/19t
    Entscheidungstext OGH 03.12.2019 14 Is 108/19t
  • 14 Os 114/19z
    Entscheidungstext OGH 03.12.2019 14 Os 114/19z
    Vgl
  • 12 Os 124/19f
    Entscheidungstext OGH 05.12.2019 12 Os 124/19f
    Vgl
  • 12 Os 107/19f
    Entscheidungstext OGH 23.06.2020 12 Os 107/19f
    Vgl
  • 11 Os 12/21f
    Entscheidungstext OGH 16.03.2021 11 Os 12/21f
    Vgl
  • 14 Os 60/21m
    Entscheidungstext OGH 10.08.2021 14 Os 60/21m
    Vgl
  • 15 Os 28/21p
    Entscheidungstext OGH 02.07.2021 15 Os 28/21p
    Vgl
  • 15 Os 49/21a
    Entscheidungstext OGH 01.12.2021 15 Os 49/21a
    Vgl
  • 15 Os 100/21a
    Entscheidungstext OGH 20.10.2021 15 Os 100/21a
  • 12 Os 148/21p
    Entscheidungstext OGH 27.01.2022 12 Os 148/21p
    Vgl
  • 11 Os 125/21y
    Entscheidungstext OGH 08.02.2022 11 Os 125/21y
    Vgl
  • 11 Os 24/22x
    Entscheidungstext OGH 03.05.2022 11 Os 24/22x
    Vgl
  • 12 Os 90/22k
    Entscheidungstext OGH 29.09.2022 12 Os 90/22k
    Vgl

European Case Law Identifier (ECLI)

ECLI:AT:OGH0002:2006:RS0120828

Im RIS seit

08.07.2006

Zuletzt aktualisiert am

07.12.2022

Dokumentnummer

JJR_20060608_OGH0002_0150OS00026_06X0000_001

Rechtssatz für 14Os172/11t; ...

Gericht

OGH

Dokumenttyp

Rechtssatz

Rechtsgebiet

Strafrecht

Rechtssatznummer

RS0128224

Geschäftszahl

14Os172/11t; 15Os166/12v; 15Os52/13f; 15Os109/13p; 13Os97/13h; 14Os87/16z; 12Os128/16i; 12Os41/17x; 15Os28/21p; 11Os125/21y; 12Os90/22k; 11Os122/22h

Entscheidungsdatum

29.08.2023

Norm

StGB §7 Abs2
StGB §28 allg
StGB §84 Abs1
StGB §94 Abs2 Fall1
StGB §143 Fall3
StGB §201
StGB §202
StGB §205
StGB §206
StGB §207
StGB §312 Abs3 Fall1
  1. StGB § 84 heute
  2. StGB § 84 gültig von 01.01.2016 bis 31.12.2015 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 112/2015
  3. StGB § 84 gültig ab 01.01.2016 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 154/2015
  4. StGB § 84 gültig von 01.03.1988 bis 31.12.2015 zuletzt geändert durch BGBl. Nr. 605/1987
  1. StGB § 143 heute
  2. StGB § 143 gültig von 01.01.2016 bis 31.12.2015 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 112/2015
  3. StGB § 143 gültig ab 01.01.2016 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 154/2015
  4. StGB § 143 gültig von 01.10.2002 bis 31.12.2015 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 134/2002
  5. StGB § 143 gültig von 01.03.1988 bis 30.09.2002 zuletzt geändert durch BGBl. Nr. 605/1987
  1. StGB § 201 heute
  2. StGB § 201 gültig ab 01.01.2020 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 105/2019
  3. StGB § 201 gültig von 01.08.2013 bis 31.12.2019 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 116/2013
  4. StGB § 201 gültig von 01.05.2004 bis 31.07.2013 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 15/2004
  5. StGB § 201 gültig von 01.01.2002 bis 30.04.2004 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 130/2001
  6. StGB § 201 gültig von 01.07.1989 bis 31.12.2001 zuletzt geändert durch BGBl. Nr. 242/1989
  1. StGB § 202 heute
  2. StGB § 202 gültig ab 01.08.2013 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 116/2013
  3. StGB § 202 gültig von 01.06.2009 bis 31.07.2013 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 40/2009
  4. StGB § 202 gültig von 01.05.2004 bis 31.05.2009 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 15/2004
  5. StGB § 202 gültig von 01.07.1989 bis 30.04.2004 zuletzt geändert durch BGBl. Nr. 242/1989
  1. StGB § 205 heute
  2. StGB § 205 gültig ab 01.08.2013 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 116/2013
  3. StGB § 205 gültig von 01.06.2009 bis 31.07.2013 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 40/2009
  4. StGB § 205 gültig von 01.05.2004 bis 31.05.2009 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 15/2004
  5. StGB § 205 gültig von 01.01.1975 bis 30.04.2004
  1. StGB § 206 heute
  2. StGB § 206 gültig ab 01.08.2013 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 116/2013
  3. StGB § 206 gültig von 01.01.2002 bis 31.07.2013 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 130/2001
  4. StGB § 206 gültig von 01.10.1998 bis 31.12.2001 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 153/1998
  5. StGB § 206 gültig von 01.01.1975 bis 30.09.1998
  1. StGB § 207 heute
  2. StGB § 207 gültig ab 01.08.2013 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 116/2013
  3. StGB § 207 gültig von 01.06.2009 bis 31.07.2013 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 40/2009
  4. StGB § 207 gültig von 01.10.1998 bis 31.05.2009 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 153/1998
  5. StGB § 207 gültig von 01.01.1975 bis 30.09.1998

Rechtssatz

Ein- und derselbe Erfolg begründet auch im Verhältnis ungleichartiger Realkonkurrenz erfolgsqualifizierter strafbarer Handlungen (nicht nur im Verhältnis der strafbaren Handlungen des Zehnten Abschnitts des Strafgesetzbuchs, sondern in dessen Anwendungsbereich insgesamt) die darauf bezogene Qualifikation nur bei einer der zusammentreffenden Taten (materielle Subsidiarität); begründet wird diejenige mit dem strengsten Strafsatz.

Entscheidungstexte

  • 14 Os 172/11t
    Entscheidungstext OGH Verstärkter Senat 02.10.2012 14 Os 172/11t
    verstärkter Senat
  • 15 Os 166/12v
    Entscheidungstext OGH 20.03.2013 15 Os 166/12v
  • 15 Os 52/13f
    Entscheidungstext OGH 21.08.2013 15 Os 52/13f
  • 15 Os 109/13p
    Entscheidungstext OGH 02.10.2013 15 Os 109/13p
  • 13 Os 97/13h
    Entscheidungstext OGH 19.11.2013 13 Os 97/13h
    Vgl auch
  • 14 Os 87/16z
    Entscheidungstext OGH 20.10.2016 14 Os 87/16z
    Auch
  • 12 Os 128/16i
    Entscheidungstext OGH 15.12.2016 12 Os 128/16i
  • 12 Os 41/17x
    Entscheidungstext OGH 21.09.2017 12 Os 41/17x
    Auch
  • 15 Os 28/21p
    Entscheidungstext OGH 02.07.2021 15 Os 28/21p
    Vgl
  • 11 Os 125/21y
    Entscheidungstext OGH 08.02.2022 11 Os 125/21y
    Vgl
  • 12 Os 90/22k
    Entscheidungstext OGH 29.09.2022 12 Os 90/22k
    Vgl
  • 11 Os 122/22h
    Entscheidungstext OGH 29.08.2023 11 Os 122/22h
    vgl

European Case Law Identifier (ECLI)

ECLI:AT:OGH0002:2012:RS0128224

Im RIS seit

11.12.2012

Zuletzt aktualisiert am

21.11.2023

Dokumentnummer

JJR_20121002_OGH0002_0140OS00172_11T0000_001

Rechtssatz für 14Os172/11t; ...

Gericht

OGH

Dokumenttyp

Rechtssatz

Rechtsgebiet

Strafrecht

Rechtssatznummer

RS0128225

Geschäftszahl

14Os172/11t; 13Os4/15k; 13Os115/16k; 13Os85/18a; 13Os67/20g; 14Os98/23b

Entscheidungsdatum

24.10.2023

Rechtssatz

Exklusivität kommt nicht in Betracht, wenn die zusammentreffenden strafbaren Handlungen übereinstimmende, mithin nicht - wie für Exklusivität erforderlich - widerstreitende Merkmale enthalten. In solchen Fällen kommt nur Verdrängung im Wege von Scheinkonkurrenz in Frage. Spezialität scheidet bei Realkonkurrenz aus. Ob Subsidiarität vorliegt, bestimmt sich im Gegensatz zur Konsumtion, wo die konkreten Umstände der Tatbegehung in die Beurteilung einzubeziehen sind, nach dem abstrakten Verhältnis der strafbaren Handlungen zueinander.

Entscheidungstexte

  • 14 Os 172/11t
    Entscheidungstext OGH Verstärkter Senat 02.10.2012 14 Os 172/11t
    verstärkter Senat
  • 13 Os 4/15k
    Entscheidungstext OGH 10.06.2015 13 Os 4/15k
    Vgl; Beisatz: § 165 StGB ist nicht (stillschweigend) subsidiär zu § 164 StGB. (T1)
  • 13 Os 115/16k
    Entscheidungstext OGH 17.05.2017 13 Os 115/16k
    Vgl
  • 13 Os 85/18a
    Entscheidungstext OGH 21.11.2018 13 Os 85/18a
    Auch; nur: Ob Subsidiarität vorliegt, bestimmt sich im Gegensatz zur Konsumtion, wo die konkreten Umstände der Tatbegehung in die Beurteilung einzubeziehen sind, nach dem abstrakten Verhältnis der strafbaren Handlungen zueinander. (T2)
    Beisatz: Konsumtion setzt ein kriminologisches Naheverhältnis voraus, von dem angenommen werden kann, der Gesetzgeber habe es bei der Aufstellung der Strafsätze berücksichtigt. (T3)
  • 13 Os 67/20g
    Entscheidungstext OGH 17.02.2021 13 Os 67/20g
    Vgl; nur T2
  • 14 Os 98/23b
    Entscheidungstext OGH 24.10.2023 14 Os 98/23b
    vgl

European Case Law Identifier (ECLI)

ECLI:AT:OGH0002:2012:RS0128225

Im RIS seit

11.12.2012

Zuletzt aktualisiert am

13.12.2023

Dokumentnummer

JJR_20121002_OGH0002_0140OS00172_11T0000_002

Entscheidungstext 14Os172/11t

Gericht

OGH

Dokumenttyp

Entscheidungstext

Entscheidungsart

Verstärkter Senat

Rechtsgebiet

Strafrecht

Fundstelle

EvBl 2012/163 S 1094 - EvBl 2012,1094 = Jus-Extra OGH-St 4683 = Jus-Extra OGH-St 4684 = RZ 2013,93 EÜ87, 88 - RZ 2013 EÜ87 - RZ 2013 EÜ88 = RZ 2013/14 S 198 - RZ 2013,198 = JBl 2013,808 (Rebisant) = Ratz, AnwBl 2014,238 (Judikaturübersicht) = SSt 2012/49 - verstärkter Senat

Geschäftszahl

14Os172/11t

Entscheidungsdatum

02.10.2012

Kopf

Der Oberste Gerichtshof hat am 2. Oktober 2012 durch den Senatspräsidenten des Obersten Gerichtshofs Dr. Philipp als Vorsitzenden sowie den Präsidenten des Obersten Gerichtshofs Hon.-Prof. Dr. Ratz, die Senatspräsidenten des Obersten Gerichtshofs Dr. Zehetner, Dr. Danek und Hon.-Prof. Dr. Kirchbacher sowie die Hofräte des Obersten Gerichtshofs Dr. Schwab und Dr. Lässig, die Hofrätinnen des Obersten Gerichtshofs Mag. Hetlinger und Mag. Marek, den Hofrat des Obersten Gerichtshofs Dr. Nordmeyer und die Hofrätin des Obersten Gerichtshofs Dr. Michel-Kwapinski in Gegenwart des Richteramtsanwärters Mag. Lindenbauer als Schriftführer in der Strafsache gegen Sasa M* wegen Verbrechen der Vergewaltigung nach Paragraph 201, Absatz eins und Absatz 2, erster Fall StGB und weiterer strafbarer Handlungen über die Nichtigkeitsbeschwerde und die Berufung des Angeklagten gegen das Urteil des Landesgerichts Innsbruck als Schöffengericht vom 18. Oktober 2011, GZ 38 Hv 141/11v-26, nach öffentlicher Verhandlung in Anwesenheit der Vertreterin der Generalprokuratur, Erste Generalanwältin Dr. Sperker, zu Recht erkannt:

Spruch

Die Nichtigkeitsbeschwerde wird verworfen.

Aus deren Anlass wird das Urteil, das im Übrigen unberührt bleibt, in der rechtlichen Unterstellung aller zu (1) genannten Taten auch unter Paragraph 201, Absatz 2, erster Fall StGB und der zu (3) genannten Taten unter Paragraph 84, Absatz eins, erster Fall StGB sowie demzufolge auch im Strafausspruch aufgehoben und in der Sache selbst erkannt:

Sasa M* hat durch die ihm zu (1) zur Last liegenden Taten in einem Fall das Verbrechen der Vergewaltigung nach Paragraph 201, Absatz eins und Absatz 2, erster Fall StGB und in einer unbestimmten Anzahl weiterer Fälle die Verbrechen der Vergewaltigung nach Paragraph 201, Absatz eins, StGB begangen.

Er wird hiefür sowie für die ihm nach dem unberührt gebliebenen Schuldspruch weiterhin zur Last liegenden Vergehen des Quälens oder Vernachlässigens unmündiger, jüngerer oder wehrloser Personen nach Paragraph 92, Absatz eins, StGB (2) und der Körperverletzung nach Paragraph 83, Absatz eins und Absatz 2, StGB nach dem ersten Strafsatz des Paragraph 201, Absatz 2, StGB unter Anwendung des Paragraph 28, Absatz eins, StGB zu sieben Jahren Freiheitsstrafe verurteilt.

Die Vorhaftanrechnung wird dem Erstgericht überlassen.

Mit seiner Berufung gegen den Ausspruch über die Strafe wird der Angeklagte auf die Strafneubemessung verwiesen.

Seiner Berufung gegen den Ausspruch über die privatrechtlichen Ansprüche wird nicht Folge gegeben.

Dem Angeklagten fallen auch die Kosten des Rechtsmittelverfahrens zur Last.

Text

Gründe:

Mit dem angefochtenen Urteil wurde Sasa M* mehrerer Verbrechen der Vergewaltigung nach Paragraph 201, Absatz eins und Absatz 2, erster Fall StGB (1), des Vergehens des Quälens oder Vernachlässigens unmündiger, jüngerer oder wehrloser Personen nach Paragraph 92, Absatz eins, StGB (2) sowie mehrerer Vergehen der schweren Körperverletzung nach Paragraph 83, Absatz eins und Absatz 2,, Paragraph 84, Absatz eins, erster Fall StGB (3) schuldig erkannt.

Danach hat er von Ende 2006/Jänner 2007 bis Mai 2009 in G* und anderen Orten Österreichs

(1) Biljana Mi* mit Gewalt wiederholt zur Duldung des Beischlafs genötigt, indem er sie jeweils an den Haaren erfasste, sie zu Boden warf und an den Schultern und den Oberarmen packte, sie gegen die Wand drückte, ihre Hose herunterriss, sie fest an der Scheide berührte, sie auf das Bett warf und gewaltsam entkleidete, wobei er ihre Hände festhielt, ihr in einem Fall den Mund zuhielt und dann gegen ihren Willen heftig mit seinem Penis in ihre Vagina eindrang, wobei „die Taten“ eine schwere Körperverletzung im Sinn einer länger als 24 Tage dauernden Gesundheitsschädigung, nämlich eine schwere posttraumatische Belastungsstörung, zur Folge hatten;

(2) seinem am 24. November 1999 geborenen Sohn Marko M*, welcher seiner väterlichen Fürsorge und Obhut unterstand, wiederholt körperliche und seelische Qualen zugefügt, indem er ihm Schläge versetzte, die teilweise so heftig waren, dass er dadurch zu Sturz kam, ihn schmerzhaft an den Haaren zog, ihn an der Jacke erfasste und hochhob, sein Selbstwertgefühl durch Äußerungen wie, er sei „genauso schlecht wie seine Mutter“ herabsetzte, durch die Androhung, die Familie zu verlassen, Verlustängste bei ihm schürte und durch wiederholte Schläge solche Angstgefühle bei ihm hervorrief, dass er sich aus Angst, mit seinem Vater alleine zu sein, mit seiner Mutter in einem Zimmer einsperrte;

(3) Biljana Mi* wiederholt durch Versetzen von Schlägen und in einem Fall, indem er auf ihren Bauch stieg, am Körper verletzt, wobei „die Taten“ Hämatome und eine schwere Körperverletzung im Sinn einer länger als 24 Tage dauernden Gesundheitsschädigung, nämlich eine schwere posttraumatische Belastungsstörung, zur Folge hatten.

Rechtliche Beurteilung

Die dagegen aus Ziffer eins,, 5 und 5a des Paragraph 281, Absatz eins, StPO erhobene Nichtigkeitsbeschwerde des Angeklagten verfehlt ihr Ziel.

Die auf angeblich unangemessenes Verhalten des Vorsitzenden des erkennenden Gerichts (der den Beschwerdeführer während der Vorführung der Aufzeichnung über die kontradiktorische Vernehmung der beiden Tatopfer „kritisch bzw vorwurfsvoll“ angesehen haben soll) und einer Schöffin (die während dieser Beweisaufnahme „geweint bzw Tränen vergossen“ haben soll) verweisende Besetzungsrüge (Ziffer eins,) scheitert bereits an der Tatsache, dass die relevierten Umstände nicht sofort vom Angeklagten oder seinem Verteidiger, welche beide anwesend waren, gerügt wurden (Ziffer eins,). Zwar trifft die Rügeobliegenheit den Angeklagten selbst trotz sinnlicher Wahrnehmung eines Nichtigkeit begründenden Vorgangs nur dann, wenn er über dessen rechtliche Implikationen wenigstens so weit Bescheid weiß, dass er, auch ohne juristische Fachkenntnis zu besitzen, den rechtlichen Sinnzusammenhang nach Art eines Aha-Erlebnisses versteht. Ein rechtskundiger Verteidiger aber kann sich auf mangelnde Rechtskenntnisse nicht berufen, sodass das, was sich - wie hier - während der Hauptverhandlung in Anwesenheit des Verteidigers ereignet, jedenfalls in dessen Kenntnis gelangt (Ratz, WK-StPO Paragraph 281, Rz 138 f; RIS-Justiz RS0120890).

Davon abgesehen soll die der Sache nach angesprochene Bestimmung des Paragraph 43, Absatz eins, Ziffer 3, StPO als innerstaatliche Ausgestaltung des grundrechtlichen Anspruchs auf Entscheidung durch ein unparteiisches Gericht als Teilaspekt des fairen Verfahrens nach Artikel 6, Absatz eins, MRK der begründet erscheinenden Annahme des Tätigwerdens eines voreingenommenen Richters, der ungeachtet der Verfahrensergebnisse seine Meinung nicht zu ändern bereit ist, entgegenwirken vergleiche Lässig, WK-StPO Paragraph 43, Rz 12; RIS-Justiz RS0096733 [T4]). Einen solchen Fall spricht die Beschwerde mit dem Hinweis auf aus ihrer Sicht unangebrachte Reaktionen zweier Mitglieder des Schöffengerichts auf Zeugenaussagen in der Hauptverhandlung nicht an (Lässig, WK-StPO Paragraph 43, Rz 12, 15; vergleiche auch 11 Os 98/91, 11 Os 100/91).

Soweit mit dem (verfehlt auf Ziffer 5, zweiter Fall gestützten; vergleiche Ratz, WK-StPO Paragraph 281, Rz 421) Einwand zum Schuldspruch (1), die dazu getroffenen „vagen Feststellungen“ ließen offen, „zu welchen Zeitpunkten, wie oft und wie die sexuellen Übergriffe … stattgefunden haben“, Undeutlichkeit (zur Undeutlichkeit als Gegenstand der Ziffer 5, erster Fall und Ziffer 9, Litera a, :, vergleiche Ratz, WK-StPO Paragraph 281, Rz 570 f) geltend gemacht werden soll, releviert die Rüge in Betreff der Häufigkeit der Angriffe keine entscheidende Tatsache, weil der Schuldspruch insoweit eine gleichartige Verbrechensmenge pauschal individualisierter Taten erfasst, womit der Wegfall der Täterschaft hinsichtlich einzelner davon weder den Schuldspruch noch die Subsumtion einer begangenen Tat in Frage stellt (RIS-Justiz RS0116736; Ratz, WK-StPO Paragraph 281, Rz 33; zur Unbedenklichkeit aus Ziffer 3, vergleiche im Übrigen Lendl, WK-StPO Paragraph 260, Rz 24; RIS-Justiz RS0119552, RS0098795; Ratz, WK-StPO Paragraph 281, Rz 291). Aus welchem Grund insbesondere der genaue Zeitpunkt der Begehung einzelner Taten im angegebenen Zeitraum von entscheidender Bedeutung (siehe dazu RIS-Justiz RS0098557) sein sollte, geht aus dem Beschwerdevorbringen ebenfalls nicht hervor. Den Vorwurf undeutlicher Feststellungen zu den jeweiligen Tathandlungen leitet die Rüge bloß aus einer einzelnen Urteilspassage ab, nimmt solcherart nicht Maß an der Gesamtheit der Entscheidungsgründe und verfehlt damit den gerade darin gelegenen Bezugspunkt sowohl der Mängelrüge als auch materieller Nichtigkeit (Ratz, WK-StPO Paragraph 281, Rz 419; RIS-Justiz RS0116504, RS0119370; RS0099810, RS0099671). Welche über die entsprechenden - unmissverständlichen - Urteilsannahmen (US 5 f) hinausgehenden Konstatierungen zur rechtsrichtigen Subsumtion erforderlich gewesen wären, legt die Beschwerde unter dem Aspekt materieller Nichtigkeit (Ziffer 9, Litera a,) nicht dar.

Die Feststellungen, wonach sich Biljana Mi* bereits im Februar 2007 wegen „Angstzuständen“ in psychiatrischer Behandlung befand (US 5), stehen nicht im Widerspruch (Ziffer 5, dritter Fall) zu den weiteren - auf das für schlüssig und nachvollziehbar erachtete Gutachten der psychiatrischen Sachverständigen Dr. K* (ON 16 in Verbindung mit ON 25 S 24 ff) gestützten (US 19) - Konstatierungen, nach denen die - erst Mitte 2007 begonnenen (US 5) - „Übergriffe sexueller Natur“ sowie „der Psychoterror und die körperliche Gewalt“ kausal für die konstatierte schwere Körperverletzung (im Sinn einer mit länger als 24 Tage dauernder Gesundheitsschädigung verbundenen schweren posttraumatische Belastungsstörung) waren (US 6; vergleiche dazu im Übrigen Burgstaller in WK² Paragraph 80, Rz 68).

Indem sich die Rüge (aus Ziffer 5, vierter Fall) gegen den vom Erstgericht gewonnenen Eindruck der Glaubwürdigkeit der Zeugin Biljana Mi* und der Unglaubwürdigkeit des Angeklagten wendet, spricht sie erneut keine entscheidende Tatsache an. Es handelt sich vielmehr um beweiswürdigende Erwägungen, die - wenn wie hier nicht undeutlich (Ziffer 5, erster Fall) oder in sich widersprüchlich (Ziffer 5, dritter Fall) - nur Gegenstand einer gegen kollegialgerichtliche Entscheidungen unzulässigen Schuldberufung sein könnten vergleiche Ratz, WK-StPO Paragraph 281, Rz 431; RIS-Justiz RS0106588). Davon abgesehen findet sich die vermisste (ausführliche) Begründung auf US 11 ff.

Prozessordnungskonforme Darstellung der Tatsachenrüge (Ziffer 5 a,) verlangt grundsätzlich die Ableitung erheblicher Bedenken gegen die Richtigkeit der dem Ausspruch über die Schuld zu Grunde liegenden entscheidenden Tatsachen (das sind schuld- oder subsumtionserhebliche Tatumstände, nicht aber im Urteil geschilderte Begleitumstände oder im Rahmen der Beweiswürdigung angestellte Erwägungen) aus konkret zu benennenden Verfahrensergebnissen (RIS-Justiz RS0117961, RS0119583; Ratz, WK-StPO Paragraph 281, Rz 481).

Die Beschwerde erschöpft sich zunächst in einer Wiederholung des Vorbringens der Mängelrüge zu einer möglicherweise bereits vor Beginn der sexuellen Übergriffe bestehenden „psychischen Störung“ der Biljana Mi*. Weiters werden aus Verfahrensergebnissen (insbesonders der leugnenden Verantwortung des Beschwerdeführers, den Angaben der Tatopfer sowie der Zeugen Biserka Mi* und Slobodan Mi*) auf Basis eigener Beweiswerterwägungen, ohne Aktenbezug angestellter allgemeiner Überlegungen und (urteilskonträrer) Einschätzung der Glaubwürdigkeit der vernommenen Personen für den Rechtsmittelstandpunkt günstigere Schlüsse als jene des Erstgerichts gezogen. Solcherart bekämpft die Rüge - außerhalb der oben dargestellten Grenzen des geltend gemachten Nichtigkeitsgrundes - die tatrichterliche Beweiswürdigung nach Art einer im kollegialgerichtlichen Verfahren unzulässigen Schuldberufung (RIS-Justiz RS0118780, RS0099674).

Mit dem eine einzelne der dem Schuldspruch (3) wegen einer gleichartigen Verbrechensmenge pauschal individualisierter Taten zugrunde liegenden Körperverletzungen betreffenden Hinweis auf einen - zudem irrelevanten - angeblichen Widerspruch in der Aussage des Zeugen Slobodan Mi* spricht die Beschwerde aus den oben angeführten Gründen keine entscheidende Tatsache an.

Indem sie einen - aus dem Zusammenhang gerissen zitierten - Satz aus den Angaben der Biljana Mi* (dass der Angeklagte nach ihrer subjektiven Einschätzung der Meinung war, die Gewaltanwendung beim Beischlaf würde ihr gefallen) hervorhebt, werden erhebliche Bedenken gegen die Feststellungen zur subjektiven Tatseite nicht geweckt.

Mit der Behauptung, die in der Hauptverhandlung anwesende Dolmetscherin habe dem - der deutschen Sprache nicht mächtigen - Beschwerdeführer „offensichtlich“ nicht alles und auch dem Gericht dessen Angaben nur unvollständig übersetzt vergleiche dagegen aber US 11, ON 25 S 26 f), wird Nichtigkeit nicht geltend gemacht vergleiche dazu RIS-Justiz RS0110266 [T2 und T3], RS0075090). Dem Angeklagten (oder seinem Verteidiger) wäre es jedoch freigestanden, bei Zweifeln an der Erfüllung der Dolmetscherpflichten (Paragraph 127, Absatz 4, StPO) entsprechende Anträge in der Hauptverhandlung zu stellen und auf eine ihm notwendig erscheinende ergänzende Information hinzuwirken vergleiche dazu Hinterhofer, WK-StPO Paragraph 126, Rz 80 sowie - in Bezug auf in Abwesenheit des Angeklagten durchgeführte Vernehmungen - Kirchbacher, WK-StPO Paragraph 250, Rz 9 mwN), womit ihm zur Geltendmachung zu Unrecht erfolgter Abweisung derartiger Begehren die Verfahrensrüge (Ziffer 4,) zur Verfügung gestanden wäre.

Die Nichtigkeitsbeschwerde war daher zu verwerfen.

Anzumerken bleibt zunächst, dass die Subsumtion einzelner der vom Schuldspruch (3) umfassten Angriffe auch unter Paragraph 83, Absatz 2, StGB trotz konstatierten Verletzungsvorsatzes (US 3 und 8 f) dem Angeklagten nicht zum Nachteil gereicht (zur Gleichwertigkeit der beiden Varianten des Paragraph 83, StGB vergleiche Burgstaller/Fabrizy in WK² Paragraph 83, Rz 22 und Paragraph 84, Rz 3; RIS-Justiz RS0092758, RS0092547), weshalb amtswegiges Vorgehen nicht in Betracht kam vergleiche Ratz, WK-StPO Paragraph 290, Rz 21).

Aus Anlass der Nichtigkeitsbeschwerde hat sich der Oberste Gerichtshof jedoch auch von nicht geltend gemachter unrichtiger Anwendung des materiellen Strafrechts (Paragraph 281, Absatz eins, Ziffer 10, StPO) zum Nachteil des Angeklagten überzeugt, die von Amts wegen aufzugreifen war (Paragraph 290, Absatz eins, zweiter Satz erster Fall StPO):

Bezugnehmend auf die Schuldsprüche wegen einer unbestimmten Anzahl von Verbrechen der Vergewaltigung nach Paragraph 201, Absatz eins und Absatz 2, erster Fall StGB (1) und von Vergehen der schweren Körperverletzung nach Paragraph 83, Absatz eins und Absatz 2,, Paragraph 84, Absatz eins, erster Fall StGB (3) stellte das Erstgericht - soweit hier wesentlich - fest, dass das Tatopfer Biljana Mi* eine mit länger als 24 Tage dauernder Gesundheitsschädigung verbundene schwere posttraumatische Belastungsstörung erlitt, für die „die Übergriffe sexueller Natur, der Psychoterror und die körperliche Gewalt“ kausal waren (US 6), womit nach der Überzeugung der Tatrichter jede der - nicht im Rahmen einer tatbestandlichen Handlungseinheit vergleiche dazu Ratz in WK² Vor Paragraphen 28 -, 31, Rz 89) begangenen - Taten (mit-)ursächlich vergleiche erneut Burgstaller in WK2 Paragraph 80, Rz 68) für die schwere Körperverletzung war.

Dass bei gleichartiger Realkonkurrenz ein und derselbe Erfolg die darauf bezogene Qualifikation nur bei einer der zusammentreffenden Taten begründet, entspricht ständiger Rechtsprechung; begründet wird danach diejenige mit dem strengsten Strafsatz. Letzteres gilt auch bei ungleichartiger Idealkonkurrenz vergleiche dazu Burgstaller in WK2 Paragraph 7, Rz 33; Philipp in WK2 Paragraph 201, Rz 30; RIS-Justiz RS0120828, RS0115550). Zum Begriff Strafsatz ist in diesem Zusammenhang auf die von RIS-Justiz RS0125243, RS0125921 vorgenommene grundlegende Klarstellung zu verweisen, der sich der verstärkte Senat ausdrücklich anschließt. Danach versteht die StPO unter Strafsatz nur die Subsumtion. Mit der Strafbefugnis wird hingegen der für die Strafbemessung zur Verfügung stehende Strafrahmen angesprochen, wobei aus Ziffer 11, erster Fall des Paragraph 281, Absatz eins, StPO nur jene die Strafbefugnis bestimmenden Umstände relevant sind, welche nicht bereits Gegenstand zulässiger Anfechtung des Schuldspruchs (Paragraph 260, Absatz eins, Ziffer 2, StPO) sind (eingehend: Ratz, WK-StPO Paragraph 281, Rz 666 ff; 13 Os 44/09h, EvBl 2009/144, 965 = JBl 2011, 262 mit kritischer Anmerkung von Birklbauer; 13 Os 26/10p, EvBl-LS 2010/138 = JBl 2011, 266 mit kritischer Anmerkung von Tipold).

Zur hier vorliegenden Frage, ob Entsprechendes (generell) auch im Verhältnis ungleichartiger Realkonkurrenz erfolgsqualifizierter strafbarer Handlungen (hier: zwischen Paragraph 201, Absatz eins und Absatz 2, erster Fall StGB einerseits und Paragraph 83, Absatz eins und Absatz 2,, Paragraph 84, Absatz eins, StGB anderseits) gilt, deren Lösung zufolge ihrer grundsätzlichen Bedeutung und nicht einheitlicher Beantwortung in der bisherigen Rechtsprechung des Obersten Gerichtshofs (nämlich einerseits 13 Os 114/11f und andererseits 15 Os 102/11f) nach Paragraph 8, Absatz eins, Ziffer 2, OGHG einem verstärkten Senat vorbehalten blieb, hat der Oberste Gerichtshof erwogen:

Die oben angesprochene höchstgerichtliche Judikatur basiert auf dem Grundsatz, eine doppelte Anlastung ein und desselben Erfolgs so weit wie möglich zu vermeiden (Burgstaller in WK2 Paragraph 7, Rz 33; E. Steininger, SbgK Paragraph 7, Rz 55).

Für eine insoweit differenzierte Betrachtung von Fällen gleichartiger und ungleichartiger Realkonkurrenz bietet Paragraph 28, StGB (als Ausgangspunkt der [Schein-]Konkurrenzlehre) keine Grundlage:

Voneinander in tatsächlicher Hinsicht getrennte, jeweils qualifiziert schwere Eingriffe (so 15 Os 102/11f) liegen in beiden Fällen vor. In unterschiedlichem Rechtsgüterschutz (den 15 Os 102/11f unter Berufung auf Philipp in WK² Paragraph 201, Rz 5 und Paragraph 206, Rz 1 auch im Verhältnis der Bestimmungen der Paragraphen 201, f und Paragraphen 206, f StGB ausmacht) könnte allerdings ein Grund dafür zu erblicken sein, dass diese Wertung nur im Verhältnis der strafbaren Handlungen des Zehnten Abschnitts des Strafgesetzbuchs, nicht aber auch im Verhältnis der strafbaren Handlungen dieses Hauptstücks zu Paragraph 84, Absatz eins,, Paragraph 94, Absatz 2, erster Fall, Paragraph 143, dritter Fall und Paragraph 312, Absatz 3, erster Fall StGB sowie im Verhältnis dieser strafbaren Handlungen untereinander zum Tragen kommt.

Ein Blick auf die angesprochenen rechtlichen Kategorien zeigt jedoch, dass durch die letztangeführten Erfolgsqualifikationen stets nur die körperliche und seelische Unversehrtheit geschützt wird, unterschiedlicher Rechtsschutz demgegenüber nur in den Grundtatbeständen zum Ausdruck kommt.

Exklusivität als Begründung für bloß einmalige Subsumtion des (vorliegend nach Maßgabe der Urteilsfeststellungen durch jede der den Schuldsprüchen (1) und (3) zugrunde gelegten Taten bewirkten) Erfolgs einer „schweren posttraumatischen Belastungsstörung“ scheidet aus, weil die strafbaren Handlungen des Paragraph 201, Absatz 2, erster Fall und des Paragraph 84, Absatz eins, StGB übereinstimmende, mithin gerade nicht - wie für Exklusivität erforderlich - widerstreitende Merkmale enthalten, was angesichts des auf Paragraph 84, Absatz eins, StGB verweisenden Klammerausdrucks in Paragraph 201, Absatz 2, erster Fall StGB geradezu in die Augen springt (und auch in Betreff anderer derart zum Ausdruck gebrachter Erfolgsqualifikationen gilt). Demnach bleibt nur Verdrängung im Wege von Scheinkonkurrenz.

Spezialität scheidet bei Realkonkurrenz aus. Vielmehr ist vom Scheinkonkurrenztypus der materiellen Subsidiarität auszugehen. Ob Subsidiarität vorliegt, bestimmt sich nämlich im Gegensatz zur Konsumtion, wo die konkreten Umstände der Tatbegehung in die Beurteilung einzubeziehen sind, nach dem abstrakten Verhältnis der strafbaren Handlungen zueinander (Ratz in WK2 Vor Paragraphen 28,-31 Rz 36, 57 mwN).

Dem zufolge Eingriffs in verschiedene Rechtsgüter gesteigerten Unwertgehalt wird demnach - anders als von 15 Os 102/11f vorausgesetzt - durch einmalige Annahme der erfolgsqualifizierten strafbaren Handlung, welche mit den jeweiligen Grundtatbeständen (echt) konkurriert, Rechnung getragen.

Dies führt im vorliegenden Fall zur Aufhebung des Urteils im aus dem Spruch ersichtlichen Umfang, sodass neben dem unberührt gebliebenen Schuldspruch (2) nach Maßgabe der aufgehobenen rechtlichen Unterstellungen Schuldsprüche zu (1) wegen eines Verbrechens der Vergewaltigung nach Paragraph 201, Absatz eins und Absatz 2, erster Fall StGB und einer unbestimmten Anzahl von Verbrechen der Vergewaltigung nach Paragraph 201, Absatz eins, StGB und zu (3) wegen einer unbestimmten Anzahl von Vergehen der Körperverletzung nach Paragraph 83, Absatz eins und Absatz 2, StGB verbleiben, ohne dass der Wegfall der angesprochenen rechtlichen Unterstellungen zu einem (bloß vom Vorwurf einer selbständigen Tat rechtlich möglichen, in Betreff bloßer Subsumtionen jedoch unzulässigen) Freispruch zu führen hat.

Bei der damit notwendigen Strafneubemessung waren das Zusammentreffen mehrerer Verbrechen und Vergehen und der jeweils lange Tatzeitraum als erschwerend, der zuvor ordentliche Lebenswandel des Angeklagten demgegenüber als mildernd zu werten.

Ausgehend von diesen Strafzumessungsgründen sah sich der Oberste Gerichtshof zur Verhängung der im Spruch genannten Tatgewicht und Täterschuld entsprechenden Strafe bestimmt.

Mit seiner gegen den Strafausspruch gerichteten Berufung war der Angeklagte auf die Strafneubemessung zu verweisen.

Über die Anrechnung der Vorhaft (Paragraph 38, StGB) hat gemäß Paragraph 400, StPO der Vorsitzende des Erstgerichts mit Beschluss zu entscheiden.

Das Erstgericht erkannte den Angeklagten gemäß Paragraphen 366, Absatz 2,, 369 Absatz eins, StPO schuldig, je 500 Euro an Schmerzengeld und Schadenersatz an die Privatbeteiligten Biljana Mi* und Marko M* zu zahlen (US 6).

Die gegen dieses Adhäsionserkenntnis gerichtete - nicht ausgeführte - Berufung schlägt fehl.

Die durch die Tathandlungen (1) und (3) bewirkte posttraumatische Belastungsstörung der Biljana Mi*, die mit einer länger als 24 Tage dauernden Gesundheitsschädigung verbunden war und mehrjährige psychologische Behandlung erforderlich machte vergleiche ON 16, ON 25 S 24 ff), rechtfertigt jedenfalls die vom Erstgericht vorgenommene Zuerkennung von Schmerzengeld in Höhe von 500 Euro vergleiche auch Hartl, Schmerzengeldsätze in Österreich, SV 2012, 107). Mit Blick auf die konstatierten seelischen und körperlichen Schmerzen, die der zu Beginn des Tatzeitraums erst siebenjährige Marko M* über mehr als zwei Jahre durch die dem Schuldspruch (2) zugrunde liegenden wiederholten Tathandlungen erlitt (US 6 f, vergleiche auch ON 4 in Verbindung mit ON 25 S 26), gilt Gleiches für den Zuspruch von 500 Euro an diesen Privatbeteiligten.

Der Kostenausspruch, der die amtswegige Maßnahme nicht umfasst (Lendl, WK-StPO Paragraph 390 a, Rz 12), beruht auf Paragraph 390 a, Absatz eins, StPO.

Anmerkung

verstärkter Senat

Textnummer

E102262

European Case Law Identifier (ECLI)

ECLI:AT:OGH0002:2012:E102262

Im RIS seit

28.11.2012

Zuletzt aktualisiert am

13.01.2023

Dokumentnummer

JJT_20121002_OGH0002_0140OS00172_11T0000_000