-
4 Ob 110/01g
Entscheidungstext
OGH
29.05.2001
4 Ob 110/01g
-
4 Ob 273/01b
Entscheidungstext
OGH
27.11.2001
4 Ob 273/01b
Vgl auch
-
7 Ob 127/01d
Entscheidungstext
OGH
17.04.2002
7 Ob 127/01d
-
4 Ob 122/03z
Entscheidungstext
OGH
08.07.2003
4 Ob 122/03z
Auch
-
4 Ob 174/06a
Entscheidungstext
OGH
17.10.2006
4 Ob 174/06a
nur: Der EuGH definiert Klagen aus "unerlaubten Handlungen" als Klagen, "mit denen eine Schadenshaftung des Beklagten geltend gemacht wird und die nicht an einen 'Vertrag' im Sinne des Art 5 Z 1 anknüpfen". (T1)
Beisatz: Ansprüche auf eine angemessene Vergütung nach § 42b Abs 1 UrhG (Leerkassettenvergütung) sind nicht Ansprüche aus einer unerlaubten Handlung oder einer Handlung, die einer unerlaubten Handlung gleichgestellt ist; sie fallen daher nicht unter Art 5 Nr 3 EuGVVO. (T2)
Veröff: SZ 2006/156
-
17 Ob 2/07d
Entscheidungstext
OGH
20.03.2007
17 Ob 2/07d
Veröff: SZ 2007/44
-
1 Ob 74/07z
Entscheidungstext
OGH
03.05.2007
1 Ob 74/07z
nur: Örtlich zuständig für derartige Klagen ist das "Gericht des Orts, an dem das schädigende Ereignis eingetreten ist". Diese Bestimmung ist nach der Rechtsprechung des EuGH vertragsautonom dahin auszulegen, dass sie sowohl den Ort, an dem der Schaden eingetreten ist, als auch den Ort des ursächlichen Geschehens meint. (T3)
Beisatz: Hier: Geltendmachung einer Haftung als falsus procurator - Anwendbarkeit des Art 5 Nr 3 EuGVVO bejaht. (T4)
-
17 Ob 22/07w
Entscheidungstext
OGH
11.12.2007
17 Ob 22/07w
Auch; Veröff: SZ 2007/197
-
4 Nc 3/08s
Entscheidungstext
OGH
20.02.2008
4 Nc 3/08s
Beisatz: Art 5 Z 3 LGVÜ entspricht in Aufbau und Inhalt weitgehend Art 5 Z 3 EuGVVO, weshalb die Literatur und Rechtsprechung zu letzterer Bestimmung auch für die Auslegung des Art 5 Z 3 LGVÜ übernommen werden kann. (T5)
Beisatz: Hier: Behaupteter Verstoß gegen UWG durch Schweizer Website. (T6)
-
4 Ob 80/08f
Entscheidungstext
OGH
26.08.2008
4 Ob 80/08f
Veröff: SZ 2008/112
-
6 Ob 133/08i
Entscheidungstext
OGH
07.08.2008
6 Ob 133/08i
Vgl; Beisatz: Der zwischen der beklagten Partei und der Leasingnehmerin der Klägerin abgeschlossene Wartungsvertrag vermag einen vertraglichen Anspruch der klagenden Partei gegen die beklagte Partei im Sinne des Art 5 EuGVVO nicht zu begründen. (T7) Beisatz: Durch den nach den Klagsbehauptungen von der beklagten Partei verschuldeten Flugzeugabsturz wurde in das Eigentumsrecht der klagenden Partei, mithin ein absolut geschütztes Rechtsgut, eingegriffen. (T8)
Beisatz: Es handelt sich nicht um einen bloßen Folgeschaden, der zur Begründung des Gerichtsstands des Schadensorts nach Art 5 Nr 3 EuGVVO nicht ausreicht, sondern um einen unmittelbaren Schaden. (T9)
-
4 Ob 203/08v
Entscheidungstext
OGH
18.11.2008
4 Ob 203/08v
Vgl auch; Beisatz: Der Begriff des schädigenden Ereignisses in Art 5 Nr 3 EuGVVO ist weit zu verstehen. Er erfasst im Bereich des Verbraucherschutzes unter anderem Angriffe auf die Rechtsordnung eines Mitgliedstaats durch die Verwendung missbräuchlicher Klauseln, deren Verhinderung die Aufgabe von klagebefugten Verbänden ist. (T10)
Beisatz: Hier: Klage der Bundesarbeitskammer gegen das Erwecken eines unrichtigen Eindrucks über die Unentgeltlichkeit der im Internetauftritt der Beklagten angebotenen Dienste und gegen das dortige Fehlen gesetzlich vorgesehener Informationen jeweils im Geschäftsverkehr mit in Österreich ansässigen Kunden: Damit liegt ein „Angriff" auf die österreichische Rechtsordnung vor. Auf welchem technischen Weg dieser „Angriff" erfolgt, ist unerheblich. (T11)
-
17 Ob 13/10a
Entscheidungstext
OGH
16.12.2010
17 Ob 13/10a
-
9 Ob 18/10b
Entscheidungstext
OGH
22.12.2010
9 Ob 18/10b
nur T1
-
17 Ob 6/11y
Entscheidungstext
OGH
09.08.2011
17 Ob 6/11y
Vgl; Beisatz: Hier: Zum Erfolgsort nach Art 6 Abs 2 iVm Art 4 Abs 1 Rom II-VO bzw dem Marktortprinzip nach Art 6 Abs 1 Rom II-VO. (T12)
Veröff: SZ 2011/104
-
4 Ob 12/11k
Entscheidungstext
OGH
20.09.2011
4 Ob 12/11k
Vgl; Beis wie T12; Beisatz: Hier: Betriebsbezogene Lauterkeitsverstöße. (T13)
-
4 Ob 2/12s
Entscheidungstext
OGH
28.02.2012
4 Ob 2/12s
-
3 Ob 14/12y
Entscheidungstext
OGH
14.06.2012
3 Ob 14/12y
nur T3
-
4 Ob 82/12f
Entscheidungstext
OGH
10.07.2012
4 Ob 82/12f
Vgl; Bem: Zur Zuständigkeit bei Markenrechtseingriffen bzw Wettbewerbsverstößen im Internet nach Art 5 Nr 3 EuGVVO siehe RS0127998. (T14)
Veröff: SZ 2012/69
-
4 Ob 33/12z
Entscheidungstext
OGH
10.07.2012
4 Ob 33/12z
Auch; Beisatz: Für die Zuständigkeit nach Art 5 Nr 3 EuGVVO ist es grundsätzlich bedeutungslos, wo der Kläger seinen (Wohn‑)Sitz hat. (T15)
-
2 Ob 222/14g
Entscheidungstext
OGH
22.01.2015
2 Ob 222/14g
Vgl auch; Beis wie T15
-
4 Ob 78/15x
Entscheidungstext
OGH
11.08.2015
4 Ob 78/15x
-
1 Ob 237/15g
Entscheidungstext
OGH
28.01.2016
1 Ob 237/15g
Beisatz: Die Zuhilfenahme gerichtlich vorgesehener Instrumente zur Durchsetzung einer vermeintlich zustehenden Forderung ist zulässig ‑ keine unerlaubte Handlung iSd § 5 Nr 3 LGVÜ 2007. (T16)
Beisatz: Die bloße Aufforderung einer Partei eine Forderung zu begleichen, ist ohne Hinzutreten weiterer Umstände, die eine unerlaubte Handlung bzw einen Eingriff in eine rechtlich geschützte Position nahelegen, keine unerlaubte Handlung iSd Art 5 Nr 3 LGVÜ II 2007. (T17)
-
4 Ob 185/18m
Entscheidungstext
OGH
23.10.2018
4 Ob 185/18m
Auch; Beisatz: Der Gerichtsstand differenziert grundsätzlich nicht danach, in welcher Rechtsschutzform Klage erhoben wird; er steht schon seinem klaren Wortlaut nach für (sämtliche) Ansprüche aus unerlaubten Handlungen zur Verfügung und unterscheidet insbesondere nicht danach, worauf die Ansprüche im Einzelnen gerichtet sind und welches Rechtsschutzziel sie verfolgen. (T18)
-
5 Ob 240/18g
Entscheidungstext
OGH
20.02.2019
5 Ob 240/18g
Beis wie T5
-
9 Ob 8/19w
Entscheidungstext
OGH
28.03.2019
9 Ob 8/19w
Beis wie T5
-
8 Ob 30/19y
Entscheidungstext
OGH
29.04.2019
8 Ob 30/19y
Vgl auch; Beis wie T5; Beisatz: Grundsätzlich kann der Geschädigte seine Ansprüche alternativ am Handlungs- oder am Erfolgsort geltend machen. (T19)
-
6 Ob 218/18d
Entscheidungstext
OGH
07.05.2019
6 Ob 218/18d
Vgl auch; Beis wie T18; Beisatz: Hier: Unterlassungsbegehren aus Eingriffen in Persönlichkeitsrechte. (T20)
-
8 Ob 45/19d
Entscheidungstext
OGH
27.06.2019
8 Ob 45/19d
Vgl; Beis wie T5
-
4 Ob 173/19y
Entscheidungstext
OGH
26.11.2019
4 Ob 173/19y
Vgl
-
1 Ob 22/20x
Entscheidungstext
OGH
26.02.2020
1 Ob 22/20x
Vgl auch; Beis wie T19
-
6 Ob 215/19i
Entscheidungstext
OGH
25.06.2020
6 Ob 215/19i
Vgl; nur Beis wie T18; nur Beis wie T20
-
4 Ob 74/20s
Entscheidungstext
OGH
02.07.2020
4 Ob 74/20s
Beisatz: Hier: Negative Feststellungsklage. (T21)
Beisatz: Der Umfang der Abmahnung der Beklagten ist für den Handlungsort iSv Art 5 Nr 3 EuGVVO 2001 nicht von entscheidender Bedeutung. (T22)
Beisatz: Handlungsort ist der Ort des schadensbegründenden Geschehens, das heißt der Ort, an dem das schadensbegründende Geschehen seinen Ausgang nahm. (T23)
Beisatz: Der Handlungsort liegt auch dann im Inland, wenn vom Inland aus in tatbestandsmäßiger Weise auf das ausländische Marktgeschehen eingewirkt wurde, etwa durch die Herstellung nachgeahmter oder sonst unlauter aufgemachter Erzeugnisse oder die Gestaltung irreführender Werbung zum Zweck des Vertriebs auch im Ausland. (T24)
-
8 Ob 46/21d
Entscheidungstext
OGH
29.04.2021
8 Ob 46/21d
Vgl; Beis wie T19; Beisatz: Hier: 1. Die Gerichte des Wohnsitzes des Anlegers als Gerichte des Orts, an dem das schädigende Ereignis eingetreten ist, sind dann für die Entscheidung zuständig, wenn sich die in besonderer anlage- und schadenstypischer Weise mit dem Geschäftsvorgang oder Schadensfall verknüpften schädigenden Vermögensdispositionen im Zuständigkeitsbereich inländischer Gerichte ereigneten und sonstige spezifische Gegebenheiten der Situation vorliegen, die nicht zum (Wohn-)Sitz des Beklagten, sondern in den Zuständigkeitsbereich inländischer Gerichte weisen.
2. Ob „Gegebenheiten“ im Sinne dieser Rechtsprechung in ausreichender Weise und mit entsprechendem Gewicht vorliegen, ist eine nicht revisible Frage der konkreten Einzelfallbeurteilung. (T25)
-
5 Ob 193/20y
Entscheidungstext
OGH
31.05.2021
5 Ob 193/20y
Vgl; nur T1; Beis wie T16; Beis wie T17; Beis wie T18
-
4 Ob 178/21m
Entscheidungstext
OGH
23.11.2021
4 Ob 178/21m
-
2 Ob 154/21t
Entscheidungstext
OGH
14.12.2021
2 Ob 154/21t
Vgl; Beis wie T25
-
8 Ob 172/22k
Entscheidungstext
OGH
Ordentliche Erledigung (Sachentscheidung)
27.06.2023
8 Ob 172/22k
nur T1; Beisatz wie T19
Beisatz: Hier: Internationale Zuständigkeit, soweit der Kläger die Rückforderung seiner Verluste aus Online-Glücksspiel auf deliktischen Schadenersatz stützt. (T26)
Beisatz: Die Einzahlung des Spielers schädigt sein Vermögen nicht, denn ihm steht in gleicher Höhe eine Forderung gegen die Beklagte gegenüber, die er sich jederzeit auf Verlangen wieder auszahlen lassen kann. Erst ein die Gewinne übersteigender Verlust aus dem verbotenen Glücksspiel schädigt das Vermögen des Spielers, indem sich sein Auszahlungsanspruch dadurch um den Verlust vermindert. (T27)
Beisatz: Nach Österreich weist auch, dass die den Schadenersatz begründende Rechtswidrigkeit aus dem Verstoß gegen das österreichische Glücksspielrecht resultiert, also einem Verstoß gegen öffentlich-rechtliche österreichische Eingriffsnormen. (T28)
Anm: Vgl bereits 10 Ob 56/22s.
-
10 Ob 56/22s
Entscheidungstext
OGH
Ordentliche Erledigung (Sachentscheidung)
22.06.2023
10 Ob 56/22s
vgl; Beisatz wie T19
-
6 Ob 168/23h
Entscheidungstext
OGH
Ordentliche Erledigung (Sachentscheidung)
25.09.2023
6 Ob 168/23h
vgl
-
8 Ob 87/23m
Entscheidungstext
OGH
Ordentliche Erledigung (Sachentscheidung)
19.10.2023
8 Ob 87/23m
Beisatz wie T27; Beisatz wie T28
-
6 Ob 164/23w
Entscheidungstext
OGH
Ordentliche Erledigung (Sachentscheidung)
23.10.2023
6 Ob 164/23w
vgl; nur T1; Beisatz nur wie T26; Beisatz nur wie T28
-
2 Ob 177/23b
Entscheidungstext
OGH
Ordentliche Erledigung (Sachentscheidung)
25.10.2023
2 Ob 177/23b
Beisatz wie T26; Beisatz wie T27
-
4 Ob 116/23x
Entscheidungstext
OGH
Zurückweisung mangels erheblicher Rechtsfrage
25.01.2024
4 Ob 116/23x
vgl; Beisatz: Hier: internationale Zuständigkeit iZm dem Diesel-Abgasskandal bei Kaufvertragsabschluss und Übergabe in einem anderen EU-Mitgliedstaat (T29)