Rechtssatz für 9Os188/76 12Os15/78 13O...

Gericht

OGH

Dokumenttyp

Rechtssatz

Rechtsgebiet

Strafrecht

Rechtssatznummer

RS0092085

Geschäftszahl

9Os188/76; 12Os15/78; 13Os142/80; 11Os9/81; 15Os74/89 (15Os75/89); 15Os130/07t

Entscheidungsdatum

17.12.2007

Norm

StGB §58 Abs3 Z2
  1. StGB § 58 heute
  2. StGB § 58 gültig ab 29.05.2021 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 94/2021
  3. StGB § 58 gültig von 01.09.2017 bis 28.05.2021 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 117/2017
  4. StGB § 58 gültig von 01.01.2016 bis 31.08.2017 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 112/2015
  5. StGB § 58 gültig von 30.12.2014 bis 31.12.2015 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 101/2014
  6. StGB § 58 gültig von 01.01.2010 bis 29.12.2014 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 142/2009
  7. StGB § 58 gültig von 01.06.2009 bis 31.12.2009 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 40/2009
  8. StGB § 58 gültig von 01.01.2008 bis 31.05.2009 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 93/2007
  9. StGB § 58 gültig von 01.07.2006 bis 31.12.2007 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 56/2006
  10. StGB § 58 gültig von 01.05.2004 bis 30.06.2006 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 15/2004
  11. StGB § 58 gültig von 01.10.1998 bis 30.04.2004 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 153/1998
  12. StGB § 58 gültig von 01.01.1975 bis 30.09.1998

Rechtssatz

Die Einholung eines Sachverständigengutachtens kann eine gegen einen Täter gewendete gerichtliche Maßnahme sein.

Entscheidungstexte

  • 9 Os 188/76
    Entscheidungstext OGH 10.05.1977 9 Os 188/76
  • 12 Os 15/78
    Entscheidungstext OGH 02.03.1978 12 Os 15/78
    Beisatz: Ebenso Zeugenladung. (T1) Veröff: SSt 49/21 = JBl 1978,547
  • 13 Os 142/80
    Entscheidungstext OGH 27.11.1980 13 Os 142/80
    Vgl auch; Beisatz: Beschluss des Untersuchungsrichters, mit welchen ein Kreditinstitut verpflichtet wurde, der Wirtschaftspolizei Auskünfte über die Konten des Verdächtigen zu erteilen, als Verjährungshindernis. (T2) Veröff: EvBl 1981/137 S 400 = SSt 51/52
  • 11 Os 9/81
    Entscheidungstext OGH 11.02.1981 11 Os 9/81
    Vgl auch; Veröff: SSt 52/4
  • 15 Os 74/89
    Entscheidungstext OGH 19.07.1989 15 Os 74/89
    Beis wie T1
  • 15 Os 130/07t
    Entscheidungstext OGH 17.12.2007 15 Os 130/07t
    Vgl aber; Beisatz: Die Einholung eines DNA-Gutachtens von Spuren eines unbekannten Täters bewirkt keine Gerichtsanhängigkeit. Das DNA-Merkmalsmuster eines Menschen stellt zwar ein bis zur Unverwechselbarkeit reichendes, spezifisches Identifikationsmerkmal dar, ist aber, wenn kein biologisches Vergleichsmaterial vorliegt, nicht geeignet, dem Spurenverursacher eine bestimmte Person zuzuordnen oder deren Identität festzustellen. (T3)

European Case Law Identifier (ECLI)

ECLI:AT:OGH0002:1977:RS0092085

Dokumentnummer

JJR_19770510_OGH0002_0090OS00188_7600000_001

Rechtssatz für 11Os187/85 (110s188/85 -...

Gericht

OGH

Dokumenttyp

Rechtssatz

Rechtsgebiet

Strafrecht

Rechtssatznummer

RS0092158

Geschäftszahl

11Os187/85 (110s188/85 - 11Os191/85); 15Os130/07t

Entscheidungsdatum

17.12.2007

Norm

StGB §58 Abs2 Z3
  1. StGB § 58 heute
  2. StGB § 58 gültig ab 29.05.2021 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 94/2021
  3. StGB § 58 gültig von 01.09.2017 bis 28.05.2021 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 117/2017
  4. StGB § 58 gültig von 01.01.2016 bis 31.08.2017 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 112/2015
  5. StGB § 58 gültig von 30.12.2014 bis 31.12.2015 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 101/2014
  6. StGB § 58 gültig von 01.01.2010 bis 29.12.2014 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 142/2009
  7. StGB § 58 gültig von 01.06.2009 bis 31.12.2009 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 40/2009
  8. StGB § 58 gültig von 01.01.2008 bis 31.05.2009 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 93/2007
  9. StGB § 58 gültig von 01.07.2006 bis 31.12.2007 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 56/2006
  10. StGB § 58 gültig von 01.05.2004 bis 30.06.2006 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 15/2004
  11. StGB § 58 gültig von 01.10.1998 bis 30.04.2004 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 153/1998
  12. StGB § 58 gültig von 01.01.1975 bis 30.09.1998

Rechtssatz

Wohl können gerichtliche Vorerhebungen gegen unbekannte Täter keine Verfahrensanhängigkeit begründen, jedoch begründen gerichtliche Vorerhebungen gegen eine bestimmte Person wegen eines konkreten strafgesetzwidrigen Vorwurfes Gerichtsanhängigkeit, gleichgültig, ob Vorhebungen durch das Gericht selbst oder im Rechtshilfeweg durch eine Verwaltungsbehörde oder Sicherheitsbehörde geführt werden.

Entscheidungstexte

  • 11 Os 187/85
    Entscheidungstext OGH 19.12.1985 11 Os 187/85
    Veröff: RZ 1986/51 S 169
  • 15 Os 130/07t
    Entscheidungstext OGH 17.12.2007 15 Os 130/07t
    Vgl auch; Beisatz: Die Einholung eines DNA-Gutachtens von Spuren eines unbekannten Täters bewirkt keine Gerichtsanhängigkeit. Das DNA-Merkmalsmuster eines Menschen stellt zwar ein bis zur Unverwechselbarkeit reichendes, spezifisches Identifikationsmerkmal dar, ist aber, wenn kein biologisches Vergleichsmaterial vorliegt, nicht geeignet, dem Spurenverursacher eine bestimmte Person zuzuordnen oder deren Identität festzustellen. (T1)

European Case Law Identifier (ECLI)

ECLI:AT:OGH0002:1985:RS0092158

Dokumentnummer

JJR_19851219_OGH0002_0110OS00187_8500000_002

Rechtssatz für 14Os75/87 15Os130/07t

Gericht

OGH

Dokumenttyp

Rechtssatz

Rechtsgebiet

Strafrecht

Rechtssatznummer

RS0092145

Geschäftszahl

14Os75/87; 15Os130/07t

Entscheidungsdatum

17.12.2007

Norm

StGB §58 Abs3 Z2
  1. StGB § 58 heute
  2. StGB § 58 gültig ab 29.05.2021 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 94/2021
  3. StGB § 58 gültig von 01.09.2017 bis 28.05.2021 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 117/2017
  4. StGB § 58 gültig von 01.01.2016 bis 31.08.2017 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 112/2015
  5. StGB § 58 gültig von 30.12.2014 bis 31.12.2015 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 101/2014
  6. StGB § 58 gültig von 01.01.2010 bis 29.12.2014 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 142/2009
  7. StGB § 58 gültig von 01.06.2009 bis 31.12.2009 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 40/2009
  8. StGB § 58 gültig von 01.01.2008 bis 31.05.2009 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 93/2007
  9. StGB § 58 gültig von 01.07.2006 bis 31.12.2007 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 56/2006
  10. StGB § 58 gültig von 01.05.2004 bis 30.06.2006 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 15/2004
  11. StGB § 58 gültig von 01.10.1998 bis 30.04.2004 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 153/1998
  12. StGB § 58 gültig von 01.01.1975 bis 30.09.1998

Rechtssatz

Gerichtsanhängigkeit ist schon gegeben, sobald das Gericht (etwa im Rahmen von Vorerhebungen) gegen den Täter wegen einer bestimmten Straftat eine - den gerichtlichen Verfolgungswillen dokumentierende - Maßnahme getroffen hat.

Entscheidungstexte

  • 14 Os 75/87
    Entscheidungstext OGH 22.07.1987 14 Os 75/87
  • 15 Os 130/07t
    Entscheidungstext OGH 17.12.2007 15 Os 130/07t
    Vgl auch; Beisatz: Es muss sich dabei aber um Verfolgungshandlung gegen eine (durch eindeutige Kennzeichen und Merkmale) unverwechselbar bezeichnete und feststehende bestimmte Person gerichtet, handeln, ohne dass die in Verfolgung gezogene Person (bereits) namentlich bekannt sein muss. (T1); Beisatz: Die Einholung eines DNA-Gutachtens von Spuren eines unbekannten Täters bewirkt keine Gerichtsanhängigkeit. Das DNA-Merkmalsmuster eines Menschen stellt zwar ein bis zur Unverwechselbarkeit reichendes, spezifisches Identifikationsmerkmal dar, ist aber, wenn kein biologisches Vergleichsmaterial vorliegt, nicht geeignet, dem Spurenverursacher eine bestimmte Person zuzuordnen oder deren Identität festzustellen. (T2)

European Case Law Identifier (ECLI)

ECLI:AT:OGH0002:1987:RS0092145

Dokumentnummer

JJR_19870722_OGH0002_0140OS00075_8700000_001

Rechtssatz für 14Os5/06a 15Os130/07t

Gericht

OGH

Dokumenttyp

Rechtssatz

Rechtsgebiet

Strafrecht

Rechtssatznummer

RS0120529

Geschäftszahl

14Os5/06a; 15Os130/07t

Entscheidungsdatum

17.12.2007

Norm

StGB §58 Abs2
StGB §58 Abs3 Z2
  1. StGB § 58 heute
  2. StGB § 58 gültig ab 29.05.2021 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 94/2021
  3. StGB § 58 gültig von 01.09.2017 bis 28.05.2021 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 117/2017
  4. StGB § 58 gültig von 01.01.2016 bis 31.08.2017 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 112/2015
  5. StGB § 58 gültig von 30.12.2014 bis 31.12.2015 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 101/2014
  6. StGB § 58 gültig von 01.01.2010 bis 29.12.2014 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 142/2009
  7. StGB § 58 gültig von 01.06.2009 bis 31.12.2009 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 40/2009
  8. StGB § 58 gültig von 01.01.2008 bis 31.05.2009 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 93/2007
  9. StGB § 58 gültig von 01.07.2006 bis 31.12.2007 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 56/2006
  10. StGB § 58 gültig von 01.05.2004 bis 30.06.2006 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 15/2004
  11. StGB § 58 gültig von 01.10.1998 bis 30.04.2004 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 153/1998
  12. StGB § 58 gültig von 01.01.1975 bis 30.09.1998
  1. StGB § 58 heute
  2. StGB § 58 gültig ab 29.05.2021 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 94/2021
  3. StGB § 58 gültig von 01.09.2017 bis 28.05.2021 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 117/2017
  4. StGB § 58 gültig von 01.01.2016 bis 31.08.2017 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 112/2015
  5. StGB § 58 gültig von 30.12.2014 bis 31.12.2015 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 101/2014
  6. StGB § 58 gültig von 01.01.2010 bis 29.12.2014 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 142/2009
  7. StGB § 58 gültig von 01.06.2009 bis 31.12.2009 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 40/2009
  8. StGB § 58 gültig von 01.01.2008 bis 31.05.2009 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 93/2007
  9. StGB § 58 gültig von 01.07.2006 bis 31.12.2007 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 56/2006
  10. StGB § 58 gültig von 01.05.2004 bis 30.06.2006 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 15/2004
  11. StGB § 58 gültig von 01.10.1998 bis 30.04.2004 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 153/1998
  12. StGB § 58 gültig von 01.01.1975 bis 30.09.1998

Rechtssatz

Die Zeit der Gerichtsanhängigkeit wegen einer Nachtat (iSd Paragraph 58, Absatz 2, StGB) hindert den Fortlauf der Verjährungsfrist nicht.

Entscheidungstexte

  • 14 Os 5/06a
    Entscheidungstext OGH 17.02.2006 14 Os 5/06a
  • 15 Os 130/07t
    Entscheidungstext OGH 17.12.2007 15 Os 130/07t
    Vgl; Beisatz: Hat der Angeklagte mehrere auf der gleichen schädlichen Neigung beruhende Taten, jeweils vor Ablauf der Verjährungsfrist der vorangegangenen Tat begangen und ist die Verjährungsfrist der nachfolgenden Tat nicht so kurz, dass sie früher oder zugleich mit der Verjährungsfrist der vorangegangenen Tat endet, verlängert sich die Verjährungsfrist insgesamt und endet, wenn die Verjährungsfrist der zeitlich letzten Tat abläuft. Gerichtsanhängigkeit, wegen auf der gleichen schädlichen Neigung beruhenden Taten in dieser Zeit hindert den Fortlauf der Verjährung. (T1)

European Case Law Identifier (ECLI)

ECLI:AT:OGH0002:2006:RS0120529

Dokumentnummer

JJR_20060217_OGH0002_0140OS00005_06A0000_001

Rechtssatz für 15Os74/89 (15Os75/89) 15...

Gericht

OGH

Dokumenttyp

Rechtssatz

Rechtsgebiet

Strafrecht

Rechtssatznummer

RS0092098

Geschäftszahl

15Os74/89 (15Os75/89); 15Os130/07t; 11Os6/08d (11Os7/08a, 11Os8/08y, 11Os9/08w, 11Os10/08t); 12Os78/08z (12Os79/08x, 12Os80/08v); 12Os49/08k (12Os50/08g)

Entscheidungsdatum

17.07.2008

Norm

StGB §58 Abs3 Z2
  1. StGB § 58 heute
  2. StGB § 58 gültig ab 29.05.2021 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 94/2021
  3. StGB § 58 gültig von 01.09.2017 bis 28.05.2021 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 117/2017
  4. StGB § 58 gültig von 01.01.2016 bis 31.08.2017 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 112/2015
  5. StGB § 58 gültig von 30.12.2014 bis 31.12.2015 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 101/2014
  6. StGB § 58 gültig von 01.01.2010 bis 29.12.2014 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 142/2009
  7. StGB § 58 gültig von 01.06.2009 bis 31.12.2009 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 40/2009
  8. StGB § 58 gültig von 01.01.2008 bis 31.05.2009 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 93/2007
  9. StGB § 58 gültig von 01.07.2006 bis 31.12.2007 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 56/2006
  10. StGB § 58 gültig von 01.05.2004 bis 30.06.2006 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 15/2004
  11. StGB § 58 gültig von 01.10.1998 bis 30.04.2004 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 153/1998
  12. StGB § 58 gültig von 01.01.1975 bis 30.09.1998

Rechtssatz

Gerichtsanhängigkeit nach Paragraph 58, Absatz 3, Ziffer 2, StGB tritt mit der ersten, einen richterlichen Willen zur strafrechtlichen Verfolgung einer bestimmten Person als Täter dokumentierenden gerichtlichen Maßnahme ein (SSt 52/4 = ÖJZ-LSK 1981/68), wozu zwar nicht eine - wenngleich auf richterliche Anordnung erfolgte - Registereintragung zählt (RZ 1981/29; EvBl 1979/18; SSt 49/51 = JBl 1978,547 ua), wohl aber die Beischaffung einer Strafregisterauskunft über den Verdächtigen (RZ 1981/29), die Einholung eines Sachverständigengutachtens (JBl 1978,547; ÖJZ-LSK 1977/244, 1978/164) und die Ladung von Zeugen (JBl 1978/164 = ÖJZ-LSK 1978/164).

Entscheidungstexte

  • 15 Os 74/89
    Entscheidungstext OGH 19.07.1989 15 Os 74/89
  • 15 Os 130/07t
    Entscheidungstext OGH 17.12.2007 15 Os 130/07t
    Vgl auch; Beisatz: Die Einholung eines DNA-Gutachtens von Spuren eines unbekannten Täters bewirkt keine Gerichtsanhängigkeit. Das DNA-Merkmalsmuster eines Menschen stellt zwar ein bis zur Unverwechselbarkeit reichendes, spezifisches Identifikationsmerkmal dar, ist aber, wenn kein biologisches Vergleichsmaterial vorliegt, nicht geeignet, dem Spurenverursacher eine bestimmte Person zuzuordnen oder deren Identität festzustellen. (T1)
  • 11 Os 6/08d
    Entscheidungstext OGH 26.02.2008 11 Os 6/08d
    Vgl auch; Beisatz: Die Zeit der Anhängigkeit des Verfahrens bei der Staatsanwaltschaft ohne Befassung des Gerichts hatte vor der am l. Jänner 2008 in Kraft getretenen Änderung der Bestimmung des § 58 Abs 3 Z 2 StGB durch BGBl I 93/2007 (vgl dessen Art II Z 2 lit a und Art V) auf die Verfolgungsverjährung keinen Einfluss (WK-StGB - 2 § 58 Rz 25). (T2)
  • 12 Os 49/08k
    Entscheidungstext OGH 19.06.2008 12 Os 49/08k
    Vgl; Beisatz: Die befassten Bezirksgerichte beschränkten sich bis zum Eintritt der Verjährung jeweils darauf, Befangenheiten geltend zu machen und Entscheidungen darüber zu erwirken. Es wurden jedoch keine strafgerichtlichen Aktivitäten gesetzt, welche die Verjährungsfrist nach § 58 Abs 3 StGB (aF) zu verlängern geeignet waren. (T4)
  • 12 Os 78/08z
    Entscheidungstext OGH 17.07.2008 12 Os 78/08z
    Beisatz: Im Rahmen der Hauptverhandlung erfolgte Vernehmung als Beschuldigte gemäß § 58 Abs 3 Z 2 StGB in der seit 1. Jänner 2008 geltenden Fassung (Art II Z 2 lit a BGBl I 2007/93) hemmt den Fortlauf der Verjährungsfrist. Diese Bestimmung ist nach der ratio legis insoweit im Sinn einer hinreichenden Bedingung zu verstehen, sodass schon die Vernehmung im Ermittlungsverfahren (§§ 164, 165 StPO), umso mehr also jene im Rahmen der Hauptverhandlung (§ 245 [§§ 302 Abs 1, 447, 488 Abs 1] StPO) die Fortlaufhemmung bewirkt. (T3)

European Case Law Identifier (ECLI)

ECLI:AT:OGH0002:1989:RS0092098

Zuletzt aktualisiert am

25.09.2008

Dokumentnummer

JJR_19890719_OGH0002_0150OS00074_8900000_001

Rechtssatz für 13Os43/82 15Os130/07t 1...

Gericht

OGH

Dokumenttyp

Rechtssatz

Rechtsgebiet

Strafrecht

Rechtssatznummer

RS0091923

Geschäftszahl

13Os43/82; 15Os130/07t; 11Os138/08s; 13Os39/17k

Entscheidungsdatum

28.06.2017

Norm

StGB §57 Abs2
StPO §281 Abs1 Z9 litb
  1. StGB § 57 heute
  2. StGB § 57 gültig ab 01.01.2015 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 106/2014
  3. StGB § 57 gültig von 01.01.2011 bis 31.12.2014 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 108/2010
  4. StGB § 57 gültig von 01.03.1997 bis 31.12.2010 zuletzt geändert durch BGBl. Nr. 762/1996
  5. StGB § 57 gültig von 01.01.1975 bis 28.02.1997
  1. StPO § 281 heute
  2. StPO § 281 gültig ab 01.03.2023 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 223/2022
  3. StPO § 281 gültig von 01.01.2008 bis 28.02.2023 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 93/2007
  4. StPO § 281 gültig von 01.01.2006 bis 31.12.2007 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 119/2005
  5. StPO § 281 gültig von 01.01.2002 bis 31.12.2001 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 105/1997
  6. StPO § 281 gültig von 01.01.2002 bis 31.12.2001 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 55/1999
  7. StPO § 281 gültig von 01.01.2000 bis 31.12.2005 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 55/1999
  8. StPO § 281 gültig von 01.01.1998 bis 31.12.1999 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 105/1997
  9. StPO § 281 gültig von 01.01.1994 bis 31.12.1997 zuletzt geändert durch BGBl. Nr. 526/1993
  10. StPO § 281 gültig von 01.03.1988 bis 31.12.1993 zuletzt geändert durch BGBl. Nr. 605/1987

Rechtssatz

Die Verjährung ist ein Strafaufhebungsgrund; die dadurch bewirkte Nichtigkeit ergreift (darum) nicht nur den Schuldspruch, sondern alle Unrechtsfolgen, das ist die ganze Verurteilung, bestehend aus Schuldspruch, Strafausspruch und Verfällung in den Kostenersatz.

Entscheidungstexte

  • 13 Os 43/82
    Entscheidungstext OGH 15.04.1982 13 Os 43/82
    Veröff: EvBl 1982/166 S 523
  • 15 Os 130/07t
    Entscheidungstext OGH 17.12.2007 15 Os 130/07t
    Vgl auch
  • 11 Os 138/08s
    Entscheidungstext OGH 21.10.2008 11 Os 138/08s
    Vgl; Beisatz: Die Frage der Verjährung betrifft kein prozessuales Verfolgungshindernis, sondern einen materiellen Strafaufhebungsgrund. (T1)
  • 13 Os 39/17k
    Entscheidungstext OGH 28.06.2017 13 Os 39/17k
    Auch

European Case Law Identifier (ECLI)

ECLI:AT:OGH0002:1982:RS0091923

Im RIS seit

15.06.1997

Zuletzt aktualisiert am

01.08.2017

Dokumentnummer

JJR_19820415_OGH0002_0130OS00043_8200000_001

Rechtssatz für 14Os129/03; ...

Gericht

OGH

Dokumenttyp

Rechtssatz

Rechtsgebiet

Strafrecht

Rechtssatznummer

RS0118545

Geschäftszahl

14Os129/03; 15Os64/05h; 12Os117/05f; 14Os74/07z; 13Os109/07i (13Os110/07m); 15Os130/07t; 11Os6/08d (11Os7/08a; 11Os8/08y; 11Os9/08w; 11Os10/08t); 12Os92/08h (12Os109/08h); 11Os138/08s; 15Os80/09t; 12Os29/09w; 13Os19/08f; 12Os6/10i; 15Os163/10z; 12Os210/10i (12Os211/10m); 15Os9/12f; 11Os121/11w; 13Os163/11m; 15Os160/12m (15Os161/12h); 14Os41/13f (14Os42/13b); 15Os173/13z; 17Os28/13s; 15Os82/14v; 12Os164/14f; 17Os53/14v (17Os54/14s); 14Os23/15m; 11Os21/15w; 12Os63/15d; 12Os115/15a; 14Os49/15k; 11Os23/16s; 14Os20/16x (14Os21/16v; 14Os22/16s); 12Os32/16x; 17Os14/16m; 15Os135/16s; 15Os1/17m; 17Os5/17i; 17Os12/17v; 12Os113/17k; 13Os99/17h; 12Os99/17a; 14Os3/18z; 12Os135/17w (12Os136/17t); 11Os23/18v; 20Ds4/19x; 11Os166/19z; 11Os46/20d; 15Os81/20f; 15Os30/20f; 12Os49/21d; 11Os113/21h; 14Os20/22f; 14Os66/22w (14Os87/22h); 13Os50/23m

Entscheidungsdatum

15.11.2023

Norm

StPO §281 Abs1 Z9
StPO §281 Abs1 Z10 A
StPO §288
StPO §345 Abs1 Z11 litb
StGB §57
StGB §58
  1. StPO § 281 heute
  2. StPO § 281 gültig ab 01.03.2023 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 223/2022
  3. StPO § 281 gültig von 01.01.2008 bis 28.02.2023 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 93/2007
  4. StPO § 281 gültig von 01.01.2006 bis 31.12.2007 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 119/2005
  5. StPO § 281 gültig von 01.01.2002 bis 31.12.2001 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 105/1997
  6. StPO § 281 gültig von 01.01.2002 bis 31.12.2001 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 55/1999
  7. StPO § 281 gültig von 01.01.2000 bis 31.12.2005 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 55/1999
  8. StPO § 281 gültig von 01.01.1998 bis 31.12.1999 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 105/1997
  9. StPO § 281 gültig von 01.01.1994 bis 31.12.1997 zuletzt geändert durch BGBl. Nr. 526/1993
  10. StPO § 281 gültig von 01.03.1988 bis 31.12.1993 zuletzt geändert durch BGBl. Nr. 605/1987
  1. StPO § 281 heute
  2. StPO § 281 gültig ab 01.03.2023 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 223/2022
  3. StPO § 281 gültig von 01.01.2008 bis 28.02.2023 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 93/2007
  4. StPO § 281 gültig von 01.01.2006 bis 31.12.2007 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 119/2005
  5. StPO § 281 gültig von 01.01.2002 bis 31.12.2001 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 105/1997
  6. StPO § 281 gültig von 01.01.2002 bis 31.12.2001 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 55/1999
  7. StPO § 281 gültig von 01.01.2000 bis 31.12.2005 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 55/1999
  8. StPO § 281 gültig von 01.01.1998 bis 31.12.1999 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 105/1997
  9. StPO § 281 gültig von 01.01.1994 bis 31.12.1997 zuletzt geändert durch BGBl. Nr. 526/1993
  10. StPO § 281 gültig von 01.03.1988 bis 31.12.1993 zuletzt geändert durch BGBl. Nr. 605/1987
  1. StPO § 288 heute
  2. StPO § 288 gültig von 01.01.2008 bis 31.12.2007 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 93/2007
  3. StPO § 288 gültig ab 01.01.2008 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 109/2007
  4. StPO § 288 gültig von 01.01.2000 bis 31.12.2007 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 55/1999
  5. StPO § 288 gültig von 01.03.1988 bis 31.12.1999 zuletzt geändert durch BGBl. Nr. 605/1987
  1. StPO § 345 heute
  2. StPO § 345 gültig ab 01.03.2023 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 223/2022
  3. StPO § 345 gültig von 01.01.2008 bis 28.02.2023 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 93/2007
  4. StPO § 345 gültig von 01.01.2006 bis 31.12.2007 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 119/2005
  5. StPO § 345 gültig von 01.01.2002 bis 31.12.2001 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 105/1997
  6. StPO § 345 gültig von 01.01.2002 bis 31.12.2001 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 55/1999
  7. StPO § 345 gültig von 01.01.2000 bis 31.12.2005 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 55/1999
  8. StPO § 345 gültig von 01.01.1998 bis 31.12.1999 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 105/1997
  9. StPO § 345 gültig von 01.01.1994 bis 31.12.1997 zuletzt geändert durch BGBl. Nr. 526/1993
  10. StPO § 345 gültig von 01.03.1988 bis 31.12.1993 zuletzt geändert durch BGBl. Nr. 605/1987
  1. StGB § 57 heute
  2. StGB § 57 gültig ab 01.01.2015 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 106/2014
  3. StGB § 57 gültig von 01.01.2011 bis 31.12.2014 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 108/2010
  4. StGB § 57 gültig von 01.03.1997 bis 31.12.2010 zuletzt geändert durch BGBl. Nr. 762/1996
  5. StGB § 57 gültig von 01.01.1975 bis 28.02.1997
  1. StGB § 58 heute
  2. StGB § 58 gültig ab 29.05.2021 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 94/2021
  3. StGB § 58 gültig von 01.09.2017 bis 28.05.2021 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 117/2017
  4. StGB § 58 gültig von 01.01.2016 bis 31.08.2017 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 112/2015
  5. StGB § 58 gültig von 30.12.2014 bis 31.12.2015 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 101/2014
  6. StGB § 58 gültig von 01.01.2010 bis 29.12.2014 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 142/2009
  7. StGB § 58 gültig von 01.06.2009 bis 31.12.2009 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 40/2009
  8. StGB § 58 gültig von 01.01.2008 bis 31.05.2009 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 93/2007
  9. StGB § 58 gültig von 01.07.2006 bis 31.12.2007 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 56/2006
  10. StGB § 58 gültig von 01.05.2004 bis 30.06.2006 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 15/2004
  11. StGB § 58 gültig von 01.10.1998 bis 30.04.2004 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 153/1998
  12. StGB § 58 gültig von 01.01.1975 bis 30.09.1998

Rechtssatz

Ein erfolgreich geltend gemachter Feststellungsmangel berechtigt den Obersten Gerichtshof zu einer Entscheidung in der Sache selbst (Paragraph 288, Absatz 2, Ziffer 3, erster Satz StPO), wenn dieser eine sogenannte prozessuale Tatsache betrifft. Die Frage der Verjährung betrifft kein prozessuales Verfolgungshindernis, vielmehr einen materiellen Strafaufhebungsgrund, sodass eine Entscheidung in der Sache selbst grundsätzlich ausscheidet. Der Oberste Gerichtshof sieht jedoch von einer Verweisung an die erste Instanz - aus prozessökonomischen Gründen - ab, wenn die vermisste Feststellung auch in einem weiteren Rechtsgang nicht zu erwarten ist.

Entscheidungstexte

  • 14 Os 129/03
    Entscheidungstext OGH 27.01.2004 14 Os 129/03
  • 15 Os 64/05h
    Entscheidungstext OGH 28.06.2005 15 Os 64/05h
    Auch
  • 12 Os 117/05f
    Entscheidungstext OGH 17.11.2005 12 Os 117/05f
    Vgl auch; nur: Die Frage der Verjährung betrifft kein prozessuales Verfolgungshindernis, vielmehr einen materiellen Strafaufhebungsgrund, sodass eine Entscheidung in der Sache selbst grundsätzlich ausscheidet. Der Oberste Gerichtshof sieht jedoch von einer Verweisung an die erste Instanz - aus prozessökonomischen Gründen - ab, wenn die vermisste Feststellung auch in einem weiteren Rechtsgang nicht zu erwarten ist. (T1)
  • 14 Os 74/07z
    Entscheidungstext OGH 28.08.2007 14 Os 74/07z
    Auch; nur T1
  • 13 Os 109/07i
    Entscheidungstext OGH 07.11.2007 13 Os 109/07i
    Vgl auch; nur: Ein erfolgreich geltend gemachter Feststellungsmangel berechtigt den Obersten Gerichtshof zu einer Entscheidung in der Sache selbst (§ 288 Abs 2 Z 3 erster Satz StPO), wenn dieser eine sogenannte prozessuale Tatsache betrifft. (T2)
    Beisatz: Wenn die für die Feststellungen über prozessuale Tatsachen notwendigen Beweismittel in der Hauptverhandlung vorgekommen sind, kann der Oberste Gerichtshof aus den Akten eigenständige Feststellungen treffen und aufgrund dieser in der Sache selbst entscheiden (WK-StPO § 288 Rz 40 ff). (T3)
    Beisatz: Verletzung des Grundsatzes der Spezialität der Auslieferung - prozessuales Verfolgungshindernis. (T4)
  • 15 Os 130/07t
    Entscheidungstext OGH 17.12.2007 15 Os 130/07t
    Vgl auch
  • 11 Os 6/08d
    Entscheidungstext OGH 26.02.2008 11 Os 6/08d
    Vgl auch; Beisatz: Weil die Frage der Verjährung kein prozessuales Verfolgungshindernis betrifft, sondern einen materiellen Strafaufhebungsgrund (WK-StPO § 281 Rz 619 ff; WK-StGB - 2 Vorbem §§ 57-60 Rz 1), scheidet eine Entscheidung des Obersten Gerichtshofs in der Sache selbst bei nicht ausreichender Feststellungsbasis an sich aus. Da die Ergänzung aktuell fehlender Feststellungen (hier zu sonstigen fristverlängernden Umständen im Sinne des § 58 StGB) nach der Aktenlage auch in einem weiteren Rechtsgang nicht zu erwarten ist, war aus prozessökonomischen Erwägungen von einer Verweisung an die erste Instanz abzusehen und in der Sache selbst zu entscheiden (WK-StPO § 288 Rz 24; WK-StGB - 2 § 57 Rz 19). (T5)
  • 12 Os 92/08h
    Entscheidungstext OGH 17.07.2008 12 Os 92/08h
    Vgl; Beisatz: Hier: Verfolgungsverjährung nach Schweizer Strafrecht als Tatortrecht (österreichischer Täter und österreichisches Opfer mit Wohnsitz und gewöhnlichem Aufenthalt im Ausland). Eine § 58 Abs 2 StGB korrespondierende Bestimmung kannte und kennt das Schweizer Strafrecht nicht. Zwar betrifft der Entfall der Strafbarkeit nach § 65 Abs 4 StGB kein prozessuales Verfolgungshindernis, sondern einen materiellen Strafaufhebungsgrund, sodass eine Entscheidung durch den Obersten Gerichtshof in der Sache selbst bei nicht ausreichender Feststellungsbasis ausscheidet. Doch kann er auch in diesem Fall - ebenso wie bei der Frage der Verjährung nach österreichischem Recht - aus prozessökonomischen Erwägungen von einer Verweisung an die erste Instanz absehen, wenn - wie hier - die vermissten Feststellungen nach der Aktenlage auch in einem weiteren Rechtsgang nicht zu erwarten sind. (T6)
  • 11 Os 138/08s
    Entscheidungstext OGH 21.10.2008 11 Os 138/08s
  • 15 Os 80/09t
    Entscheidungstext OGH 24.06.2009 15 Os 80/09t
    Auch; nur T1
  • 12 Os 29/09w
    Entscheidungstext OGH 26.03.2009 12 Os 29/09w
    Beisatz: Da nach der Aktenlage und dem aktuellen Stand des Registers Verfahrensautomation Justiz auch in einem erneuerten Rechtsgang der Verjährung entgegenstehende Konstatierungen nicht zu erwarten sind, war aus prozessökonomischen Gründen von der Rückverweisung an die Tatsacheninstanz abzusehen, in der Sache selbst zu entscheiden und insoweit mit einem Freispruch vorzugehen. (T7)
  • 13 Os 19/08f
    Entscheidungstext OGH 15.10.2009 13 Os 19/08f
    Auch; Beisatz: Hier: Sperrwirkung nach Art 54 SDÜ. (T8)
  • 12 Os 6/10i
    Entscheidungstext OGH 08.04.2010 12 Os 6/10i
    Vgl
  • 15 Os 163/10z
    Entscheidungstext OGH 19.01.2011 15 Os 163/10z
    Vgl auch
  • 12 Os 210/10i
    Entscheidungstext OGH 25.01.2011 12 Os 210/10i
    nur T1; Beis wie T7
  • 15 Os 9/12f
    Entscheidungstext OGH 29.02.2012 15 Os 9/12f
    Ähnlich
  • 11 Os 121/11w
    Entscheidungstext OGH 24.05.2012 11 Os 121/11w
    Vgl auch
  • 13 Os 163/11m
    Entscheidungstext OGH 10.05.2012 13 Os 163/11m
    Vgl auch
  • 15 Os 160/12m
    Entscheidungstext OGH 16.01.2013 15 Os 160/12m
    Auch; Beis wie T5
  • 14 Os 41/13f
    Entscheidungstext OGH 09.04.2013 14 Os 41/13f
    Auch
  • 15 Os 173/13z
    Entscheidungstext OGH 22.01.2014 15 Os 173/13z
    Beis wie T5
  • 17 Os 28/13s
    Entscheidungstext OGH 12.05.2014 17 Os 28/13s
    Auch; Beis wie T7
  • 15 Os 82/14v
    Entscheidungstext OGH 27.08.2014 15 Os 82/14v
    Auch; nur T2
  • 12 Os 164/14f
    Entscheidungstext OGH 15.01.2015 12 Os 164/14f
    Auch; Beisatz: Verlust des Verfolgungsrechts durch Versäumung der Fallfrist des § 263 Abs 4 StPO. (T8)
  • 17 Os 53/14v
    Entscheidungstext OGH 09.04.2015 17 Os 53/14v
    Auch; Beisatz: Hier: Fehlende Feststellungen zum Vorsatz. (T9)
  • 14 Os 23/15m
    Entscheidungstext OGH 28.04.2015 14 Os 23/15m
    Auch; nur T1
  • 11 Os 21/15w
    Entscheidungstext OGH 02.06.2015 11 Os 21/15w
    Auch; Beisatz: Hier: Rechtsfehler mangels Feststellungen zur angenommenen Qualifikation nach § 147 Abs 3 StGB. (T10)
  • 12 Os 63/15d
    Entscheidungstext OGH 22.09.2015 12 Os 63/15d
    Auch; Beisatz: Die Staatsanwaltschaft trifft keine Obliegenheit zum Hinweis auf Indizien für die Feststellung der fehlenden Sachverhaltselemente. (T11)
  • 12 Os 115/15a
    Entscheidungstext OGH 22.10.2015 12 Os 115/15a
    Auch
  • 14 Os 49/15k
    Entscheidungstext OGH 15.12.2015 14 Os 49/15k
    Auch
  • 11 Os 23/16s
    Entscheidungstext OGH 10.05.2016 11 Os 23/16s
    Auch
  • 14 Os 20/16x
    Entscheidungstext OGH 24.05.2016 14 Os 20/16x
    Auch
  • 12 Os 32/16x
    Entscheidungstext OGH 12.05.2016 12 Os 32/16x
    Auch; Beis wie T11
  • 17 Os 14/16m
    Entscheidungstext OGH 06.12.2016 17 Os 14/16m
    Vgl auch
  • 15 Os 135/16s
    Entscheidungstext OGH 18.01.2017 15 Os 135/16s
    Auch
  • 15 Os 1/17m
    Entscheidungstext OGH 24.05.2017 15 Os 1/17m
    Auch
  • 17 Os 5/17i
    Entscheidungstext OGH 12.06.2017 17 Os 5/17i
    Auch
  • 17 Os 12/17v
    Entscheidungstext OGH 25.09.2017 17 Os 12/17v
    Auch
  • 12 Os 113/17k
    Entscheidungstext OGH 16.11.2017 12 Os 113/17k
    Auch; Beis wie T5
  • 13 Os 99/17h
    Entscheidungstext OGH 11.10.2017 13 Os 99/17h
    Auch
  • 12 Os 99/17a
    Entscheidungstext OGH 18.01.2018 12 Os 99/17a
    Auch
  • 14 Os 3/18z
    Entscheidungstext OGH 10.04.2018 14 Os 3/18z
    Auch
  • 12 Os 135/17w
    Entscheidungstext OGH 19.04.2018 12 Os 135/17w
    Auch
  • 11 Os 23/18v
    Entscheidungstext OGH 22.05.2018 11 Os 23/18v
    Vgl
  • 20 Ds 4/19x
    Entscheidungstext OGH 12.05.2020 20 Ds 4/19x
  • 11 Os 166/19z
    Entscheidungstext OGH 25.03.2020 11 Os 166/19z
    Vgl
  • 11 Os 46/20d
    Entscheidungstext OGH 01.07.2020 11 Os 46/20d
    Vgl
  • 15 Os 81/20f
    Entscheidungstext OGH 30.09.2020 15 Os 81/20f
    Vgl
  • 15 Os 30/20f
    Entscheidungstext OGH 11.12.2020 15 Os 30/20f
    Vgl; Beis wie T3
  • 12 Os 49/21d
    Entscheidungstext OGH 24.06.2021 12 Os 49/21d
    Vgl
  • 11 Os 113/21h
    Entscheidungstext OGH 02.11.2021 11 Os 113/21h
    Vgl; Beisatz: Hier: Die ‑ vom Schöffengericht durch den Schuldspruch implizit vorgenommene ‑ rechtliche Beurteilung, die Strafbarkeit des in Rede stehenden Verhaltens des Angeklagten sei nicht verjährt, erfolgte auf Basis der Urteilskonstatierungen rechtsirrig. (T12)
  • 14 Os 20/22f
    Entscheidungstext OGH 28.06.2022 14 Os 20/22f
    Vgl
  • 14 Os 66/22w
    Entscheidungstext OGH 27.09.2022 14 Os 66/22w
    Vgl; nur T2; Beis wie T3; Beis wie T4
  • 13 Os 50/23m
    Entscheidungstext OGH 15.11.2023 13 Os 50/23m
    vgl; Beisatz wie T12

European Case Law Identifier (ECLI)

ECLI:AT:OGH0002:2004:RS0118545

Im RIS seit

26.02.2004

Zuletzt aktualisiert am

09.01.2024

Dokumentnummer

JJR_20040127_OGH0002_0140OS00129_0300000_001

Rechtssatz für 15Os120/02; ...

Gericht

OGH

Dokumenttyp

Rechtssatz

Rechtsgebiet

Strafrecht

Rechtssatznummer

RS0116882

Geschäftszahl

15Os120/02; 15Os132/03; 15Os9/04; 14Os129/04; 13Os12/06y; 14Os23/06y; 14Os20/06g; 15Os108/06f; 15Os50/06a; 15Os140/06m; 14Os147/06h; 13Os4/07y; 14Os35/07i; 14Os97/07g; 13Os98/07x; 15Os119/07z; 14Os66/07y; 14Os51/07t; 15Os130/07t; 14Os170/07t; 15Os13/08p; 12Os20/08w; 11Os18/08v; 15Os28/08v; 14Os50/08x; 15Os63/07i; 13Os41/08s; 14Os144/08w; 14Os100/08z; 12Os3/09x; 15Os22/09p; 12Os44/09a; 12Os51/09f; 14Os111/09v; 12Os99/09i; 15Os21/10t; 13Os42/10s; 11Os64/10m; 9Bkd1/10; 15Os174/10t; 13Os11/11h; 12Os31/11t; 12Os24/11p; 15Os26/11d; 11Os58/11f; 15Os169/11h; 13Os165/11f; 12Os182/11y; 14Os38/12p; 13Os23/12z; 15Os48/12s; 15Os139/11x; 15Os59/12h; 11Os71/12v (11Os72/12s); 11Os82/12m; 15Os70/12a; 14Os124/12k; 14Os118/12b; 12Os150/12v; 11Os11/13x; 13Os6/13a; 13Os17/13v; 12Os79/13d; 15Os84/13m; 15Os81/13w; 15Os52/13f; 15Os115/13w; 13Os13/14g; 17Os28/13s; 15Os73/14w; 15Os98/13w; 14Os30/14i; 17Os37/14s; 17Os40/14g (17Os41/14d); 12Os122/14d; 15Os140/14y; 15Os20/15b; 11Os51/15g; 12Os23/15x; 15Os87/15f; 11Os144/16k; 13Os107/16h; 12Os82/17a; 12Os106/18g; 13Os1/20a; 13Os26/20b; 13Os32/21m; 14Os23/21w; 15Os8/23z; 14Os72/23d; 15Os112/23v

Entscheidungsdatum

31.01.2024

Norm

StPO §281 Abs1 Z5
  1. StPO § 281 heute
  2. StPO § 281 gültig ab 01.03.2023 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 223/2022
  3. StPO § 281 gültig von 01.01.2008 bis 28.02.2023 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 93/2007
  4. StPO § 281 gültig von 01.01.2006 bis 31.12.2007 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 119/2005
  5. StPO § 281 gültig von 01.01.2002 bis 31.12.2001 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 105/1997
  6. StPO § 281 gültig von 01.01.2002 bis 31.12.2001 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 55/1999
  7. StPO § 281 gültig von 01.01.2000 bis 31.12.2005 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 55/1999
  8. StPO § 281 gültig von 01.01.1998 bis 31.12.1999 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 105/1997
  9. StPO § 281 gültig von 01.01.1994 bis 31.12.1997 zuletzt geändert durch BGBl. Nr. 526/1993
  10. StPO § 281 gültig von 01.03.1988 bis 31.12.1993 zuletzt geändert durch BGBl. Nr. 605/1987

Rechtssatz

Der Schluss von einem gezeigten Verhalten auf ein zugrunde liegendes Wollen oder Wissen ist rechtsstaatlich vertretbar.

Anmerkung

Bem: Der Rechtssatz wird wegen der Häufigkeit seiner Zitierung ("überlanger RS") nicht bei jeder einzelnen Bezugnahme, sondern nur fallweise mit einer Gleichstellungsindizierung versehen.

Entscheidungstexte

  • 15 Os 120/02
    Entscheidungstext OGH 17.10.2002 15 Os 120/02
  • 15 Os 132/03
    Entscheidungstext OGH 16.10.2003 15 Os 132/03
  • 15 Os 9/04
    Entscheidungstext OGH 19.02.2004 15 Os 9/04
  • 14 Os 129/04
    Entscheidungstext OGH 16.11.2004 14 Os 129/04
    Beisatz: Und bei leugnenden Angeklagten in aller Regel methodisch auch gar nicht zu ersetzen (WK-StPO § 281 Rz 452). (T1)
  • 13 Os 12/06y
    Entscheidungstext OGH 03.05.2006 13 Os 12/06y
  • 14 Os 23/06y
    Entscheidungstext OGH 13.06.2006 14 Os 23/06y
    Vgl auch
  • 14 Os 20/06g
    Entscheidungstext OGH 11.07.2006 14 Os 20/06g
  • 15 Os 108/06f
    Entscheidungstext OGH 09.11.2006 15 Os 108/06f
  • 15 Os 50/06a
    Entscheidungstext OGH 09.11.2006 15 Os 50/06a
    Beis wie T1
  • 15 Os 140/06m
    Entscheidungstext OGH 22.01.2007 15 Os 140/06m
  • 14 Os 147/06h
    Entscheidungstext OGH 06.03.2007 14 Os 147/06h
    Beisatz: Der Schluss von einem gezeigten Verhalten auf ein zugrundeliegendes Wollen oder Wissen des Täters stellt keine „unstatthafte Vermutung zu Lasten des Angeklagten" dar, sondern ist methodisch gerechtfertigt und auch rechtsstaatlich zulässig (WK-StPO § 281 Rz 452). (T2)
  • 13 Os 4/07y
    Entscheidungstext OGH 07.03.2007 13 Os 4/07y
    Beis wie T1
  • 14 Os 35/07i
    Entscheidungstext OGH 08.05.2007 14 Os 35/07i
    Beis wie T1
  • 14 Os 97/07g
    Entscheidungstext OGH 02.10.2007 14 Os 97/07g
    Auch; Beisatz: Der Schluss von einem gezeigten Verhalten auf ein zugrunde liegendes Wissen oder Wollen ist nicht zu beanstanden und bei leugnenden Angeklagten in der Regel methodisch gar nicht zu ersetzen (WK-StPO § 281 Rz 452). (T3)
  • 13 Os 98/07x
    Entscheidungstext OGH 03.10.2007 13 Os 98/07x
    Auch; Beis wie T3
  • 15 Os 119/07z
    Entscheidungstext OGH 22.11.2007 15 Os 119/07z
    Auch; Beisatz: Das alleinige Abstellen auf einschlägige Vorabstrafungen und deren (per se legitimes) Verschweigen im konkreten Fall stellt keine zureichende Begründung für die subjektive Tatseite dar. (T4)
  • 14 Os 66/07y
    Entscheidungstext OGH 04.12.2007 14 Os 66/07y
    Auch; Beis wie T3; Beisatz: Hier: Offenbar unzureichende Begründung, weil die Tatrichter den zu beweisenden Tatumstand - trotz stets leugnender Verantwortung des Angeklagten - im Rahmen ihrer Beweisführung stillschweigend als bewiesen vorausgesetzt, an die Stelle einer Begründung also eine Behauptung gesetzt und der Sache nach bloß zirkuläre Überlegungen angestellt haben, anstatt Aussagen darüber zu treffen, auf Grund welcher Beweisergebnisse sie zu dieser Überzeugung gelangten. (T5)
  • 14 Os 51/07t
    Entscheidungstext OGH 04.12.2007 14 Os 51/07t
    Beis wie T1
  • 15 Os 130/07t
    Entscheidungstext OGH 17.12.2007 15 Os 130/07t
    Beis wie T3
  • 14 Os 170/07t
    Entscheidungstext OGH 11.03.2008 14 Os 170/07t
    Auch; Beis wie T3
  • 15 Os 13/08p
    Entscheidungstext OGH 10.03.2008 15 Os 13/08p
  • 12 Os 20/08w
    Entscheidungstext OGH 13.03.2008 12 Os 20/08w
  • 11 Os 18/08v
    Entscheidungstext OGH 01.04.2008 11 Os 18/08v
    Auch; Beis wie T3
  • 15 Os 28/08v
    Entscheidungstext OGH 03.04.2008 15 Os 28/08v
    Auch
  • 14 Os 50/08x
    Entscheidungstext OGH 13.05.2008 14 Os 50/08x
    Auch; Beis wie T3
  • 15 Os 63/07i
    Entscheidungstext OGH 08.05.2008 15 Os 63/07i
  • 13 Os 41/08s
    Entscheidungstext OGH 11.06.2008 13 Os 41/08s
    Vgl auch; Beis wie T3
  • 14 Os 144/08w
    Entscheidungstext OGH 16.12.2008 14 Os 144/08w
    Beis wie T3
  • 14 Os 100/08z
    Entscheidungstext OGH 04.11.2008 14 Os 100/08z
    Auch; Beis wie T3; Beisatz: Hier: Zutreffend reklamiert die Mängelrüge unvollständige Begründung (Z 5 zweiter Fall) der Urteilsannahmen zu einem auf Verringerung des Gesellschaftsvermögens und auf Gläubigerschädigung gerichteten Vorsatz des Beschwerdeführers. Die Beweiswürdigung erschöpfte sich in der Formulierung „die Feststellungen zur subjektiven Tatseite ... sind darüber hinaus aus dem objektiven Tatgeschehen zwanglos abzuleiten". (T6)
  • 12 Os 3/09x
    Entscheidungstext OGH 19.02.2009 12 Os 3/09x
    Beis wie T1
  • 15 Os 22/09p
    Entscheidungstext OGH 18.03.2009 15 Os 22/09p
    Beis ähnlich wie T2
  • 12 Os 44/09a
    Entscheidungstext OGH 28.05.2009 12 Os 44/09a
    Beis wie T1
  • 12 Os 51/09f
    Entscheidungstext OGH 28.05.2009 12 Os 51/09f
    Beisatz: Hier: Unterbringung in einer Anstalt für geistig abnorme Rechtsbrecher nach § 21 Abs 1 StGB. (T7)
  • 14 Os 111/09v
    Entscheidungstext OGH 06.10.2009 14 Os 111/09v
    Vgl auch; Beis wie T1
  • 12 Os 99/09i
    Entscheidungstext OGH 24.09.2009 12 Os 99/09i
    Beis wie T1
  • 15 Os 21/10t
    Entscheidungstext OGH 21.04.2010 15 Os 21/10t
    Auch
  • 13 Os 42/10s
    Entscheidungstext OGH 17.06.2010 13 Os 42/10s
    Auch
  • 11 Os 64/10m
    Entscheidungstext OGH 22.06.2010 11 Os 64/10m
    Beis wie T1
  • 9 Bkd 1/10
    Entscheidungstext OGH 08.11.2010 9 Bkd 1/10
    Vgl auch
  • 15 Os 174/10t
    Entscheidungstext OGH 16.02.2011 15 Os 174/10t
    Auch
  • 13 Os 11/11h
    Entscheidungstext OGH 07.04.2011 13 Os 11/11h
    Auch; Beis wie T1
  • 12 Os 31/11t
    Entscheidungstext OGH 03.05.2011 12 Os 31/11t
    Beis wie T1
  • 12 Os 24/11p
    Entscheidungstext OGH 03.05.2011 12 Os 24/11p
    Beis wie T1
  • 15 Os 26/11d
    Entscheidungstext OGH 04.05.2011 15 Os 26/11d
    Beis wie T1
  • 11 Os 58/11f
    Entscheidungstext OGH 19.05.2011 11 Os 58/11f
    Auch; Beisatz: Andernfalls hätte es ein Straftäter in der Hand, einer Verurteilung durch bloßes Leugnen zu entgehen. (T8)
  • 15 Os 169/11h
    Entscheidungstext OGH 29.02.2012 15 Os 169/11h
    Vgl auch
  • 13 Os 165/11f
    Entscheidungstext OGH 08.03.2012 13 Os 165/11f
    Auch
  • 12 Os 182/11y
    Entscheidungstext OGH 12.04.2012 12 Os 182/11y
    Auch
  • 14 Os 38/12p
    Entscheidungstext OGH 15.05.2012 14 Os 38/12p
    Beis wie T1; Beis wie T5; Beisatz: Stimmen aber mit Bezug zu einer entscheidenden Tatsache die Beweisergebnisse nicht überein, ist bei sonstiger Unvollständigkeit (Z 5 zweiter Fall) der Grund anzugeben, warum die der getroffenen Feststellung widerstreitenden Beweisergebnisse nicht überzeugen konnten. (T9)
  • 13 Os 23/12z
    Entscheidungstext OGH 10.05.2012 13 Os 23/12z
    Vgl auch
  • 15 Os 48/12s
    Entscheidungstext OGH 30.05.2012 15 Os 48/12s
  • 15 Os 139/11x
    Entscheidungstext OGH 28.03.2012 15 Os 139/11x
  • 15 Os 59/12h
    Entscheidungstext OGH 27.06.2012 15 Os 59/12h
    Vgl auch; Vgl auch Beis wie T2
  • 11 Os 71/12v
    Entscheidungstext OGH 21.08.2012 11 Os 71/12v
  • 11 Os 82/12m
    Entscheidungstext OGH 21.08.2012 11 Os 82/12m
    Vgl auch
  • 15 Os 70/12a
    Entscheidungstext OGH 22.08.2012 15 Os 70/12a
  • 14 Os 124/12k
    Entscheidungstext OGH 29.01.2013 14 Os 124/12k
    Vgl
  • 14 Os 118/12b
    Entscheidungstext OGH 29.01.2013 14 Os 118/12b
    Vgl; Beisatz: Die Ableitung objektiver und subjektiver Vorhersehbarkeit des Erfolgs und der Konstatierungen zur subjektiven Tatseite aus den Tatumständen und dem objektiven Geschehensablauf im Verein mit allgemeiner Lebenserfahrung und dem Fehlen von Anhaltspunkten dafür, dass der Beschwerdeführer aufgrund seiner körperlichen und geistigen Fähigkeiten den Eintritt einer schweren Körperverletzung nicht vorhersehen hätte können, ist unter dem Aspekt der Begründungstauglichkeit (Z 5 vierter Fall) nicht zu beanstanden. (T10)
  • 12 Os 150/12v
    Entscheidungstext OGH 31.01.2013 12 Os 150/12v
    Auch; Beis wie T1
  • 11 Os 11/13x
    Entscheidungstext OGH 12.02.2013 11 Os 11/13x
  • 13 Os 6/13a
    Entscheidungstext OGH 14.02.2013 13 Os 6/13a
    Auch
  • 13 Os 17/13v
    Entscheidungstext OGH 16.05.2013 13 Os 17/13v
    Auch
  • 12 Os 79/13d
    Entscheidungstext OGH 08.08.2013 12 Os 79/13d
  • 15 Os 84/13m
    Entscheidungstext OGH 21.08.2013 15 Os 84/13m
  • 15 Os 81/13w
    Entscheidungstext OGH 21.08.2013 15 Os 81/13w
    Beis wie T3; Beis wie T7
  • 15 Os 52/13f
    Entscheidungstext OGH 21.08.2013 15 Os 52/13f
  • 15 Os 115/13w
    Entscheidungstext OGH 11.12.2013 15 Os 115/13w
    Beis wie T2
  • 13 Os 13/14g
    Entscheidungstext OGH 23.04.2014 13 Os 13/14g
    Auch; Beis ähnlich wie T1
  • 17 Os 28/13s
    Entscheidungstext OGH 12.05.2014 17 Os 28/13s
  • 15 Os 73/14w
    Entscheidungstext OGH 08.07.2014 15 Os 73/14w
    Beis wie T7
  • 15 Os 98/13w
    Entscheidungstext OGH 08.07.2014 15 Os 98/13w
  • 14 Os 30/14i
    Entscheidungstext OGH 12.08.2014 14 Os 30/14i
    Auch
  • 17 Os 37/14s
    Entscheidungstext OGH 13.10.2014 17 Os 37/14s
    Beis wie T1; Beis wie T2; Beis wie T3
  • 17 Os 40/14g
    Entscheidungstext OGH 24.11.2014 17 Os 40/14g
    Auch
  • 12 Os 122/14d
    Entscheidungstext OGH 27.11.2014 12 Os 122/14d
    Beis wie T1
  • 15 Os 140/14y
    Entscheidungstext OGH 03.12.2014 15 Os 140/14y
    Auch
  • 15 Os 20/15b
    Entscheidungstext OGH 25.03.2015 15 Os 20/15b
  • 11 Os 51/15g
    Entscheidungstext OGH 02.06.2015 11 Os 51/15g
    Auch
  • 12 Os 23/15x
    Entscheidungstext OGH 09.04.2015 12 Os 23/15x
    Auch
  • 15 Os 87/15f
    Entscheidungstext OGH 26.08.2015 15 Os 87/15f
  • 11 Os 144/16k
    Entscheidungstext OGH 17.01.2017 11 Os 144/16k
  • 13 Os 107/16h
    Entscheidungstext OGH 23.11.2016 13 Os 107/16h
  • 12 Os 82/17a
    Entscheidungstext OGH 21.09.2017 12 Os 82/17a
  • 12 Os 106/18g
    Entscheidungstext OGH 11.10.2018 12 Os 106/18g
  • 13 Os 1/20a
    Entscheidungstext OGH 26.02.2020 13 Os 1/20a
  • 13 Os 26/20b
    Entscheidungstext OGH 14.04.2020 13 Os 26/20b
    Vgl
  • 13 Os 32/21m
    Entscheidungstext OGH 19.05.2021 13 Os 32/21m
    Vgl
  • 14 Os 23/21w
    Entscheidungstext OGH 29.06.2021 14 Os 23/21w
    Vgl
  • 15 Os 8/23z
    Entscheidungstext OGH 08.03.2023 15 Os 8/23z
    vgl; Beisatz wie T1
  • 14 Os 72/23d
    Entscheidungstext OGH 28.11.2023 14 Os 72/23d
    vgl; Beisatz: Dies jedoch nur dann, wenn die Feststellungen zur objektiven Tatseite in einer Weise getroffen wurden, dass sie tatsächlich Rückschlüsse auf die subjektive Tatseite zulassen. (T11)
  • 15 Os 112/23v
    Entscheidungstext OGH 31.01.2024 15 Os 112/23v
    vgl; Beisatz: Hier: Konstatierungen zur subjektiven Tatseite gestützt auf den Wortlaut einer Äußerung sowie der Umstände, unter denen sie getätigt wurde. (T12)

European Case Law Identifier (ECLI)

ECLI:AT:OGH0002:2002:RS0116882

Im RIS seit

16.11.2002

Zuletzt aktualisiert am

04.04.2024

Dokumentnummer

JJR_20021017_OGH0002_0150OS00120_0200000_001

Entscheidungstext 15Os130/07t

Gericht

OGH

Dokumenttyp

Entscheidungstext

Rechtsgebiet

Strafrecht

Geschäftszahl

15Os130/07t

Entscheidungsdatum

17.12.2007

Kopf

Der Oberste Gerichtshof hat am 17. Dezember 2007 durch die Senatspräsidentin des Obersten Gerichtshofes Dr. Schmucker als Vorsitzende sowie durch die Hofräte des Obersten Gerichtshofes Dr. Danek, Hon.-Prof. Dr. Kirchbacher, Dr. T. Solé und Mag. Lendl als weitere Richter in Gegenwart des Richteramtsanwärters Mag. Wiaderek als Schriftführer in der Strafsache gegen Yusuf D***** wegen des Verbrechens der Vergewaltigung nach Paragraph 201, Absatz eins, StGB und einer weiteren strafbaren Handlung über die Nichtigkeitsbeschwerde und die Berufung des Angeklagten gegen das Urteil des Landesgerichtes für Strafsachen Wien als Schöffengericht vom 9. August 2007, GZ 032 Hv 80/07b-76, nach öffentlicher Verhandlung in Anwesenheit des Vertreters des Generalprokurators, Generalanwalt Mag. Knibbe, des Angeklagten und seines Verteidigers Dr. Bereis zu Recht erkannt:

Spruch

In teilweiser Stattgebung der Nichtigkeitsbeschwerde wird das angefochtene Urteil, das im Übrigen unberührt bleibt, in den Schuldsprüchen römisch eins./1./, römisch eins./2./ und römisch eins./3./ und damit auch im Strafausspruch aufgehoben sowie im Umfang der Aufhebung in der Sache selbst erkannt:

Yusuf D***** wird von der wider ihn erhobenen Anklage, er habe

Nachgenannte

römisch eins./ mit Gewalt, durch Entziehung der persönlichen Freiheit und durch Drohung mit gegenwärtiger Gefahr für Leib oder Leben zur Duldung des Beischlafes und dem Beischlaf gleichzusetzender geschlechtlicher Handlungen genötigt, und zwar

1./ am 25. Juli 1993 in der Umgebung von Wien Melanie Z*****, geborene L*****, dadurch, dass er sie in Wien in seinen Pkw zerrte, mit ihr auf einen abgelegenen Parkplatz Nähe der Westautobahn fuhr, dann über sie herfiel, sie am Hals würgte, ihr die Hose herunterriss, sie vom Beifahrersitz auf die Rücksitze warf, ihr mit der Faust in den Bauch schlug, ihr die Beine gewaltsam spreizte und mit dem Penis in ihre Scheide eindrang, und dort zum Samenerguss kam; 2./ im November 1993 außerhalb von Wien Alina V*****, nachdem er sie unter einem Vorwand dazu überredet hatte, zu ihm in den Pkw zu steigen, mit ihr Richtung Westautobahn und dann auf ein Waldstück fuhr, sich sodann an ihrer Kleidung zu schaffen machte, ihr, als sie sich wehrte, eine Ohrfeige versetzte, sie mit einem Messer am Dekolleté ritzte und ihr auch während er vaginal in sie eindrang, das Messer gegen die Kehle hielt, bis es zum Samenerguss kam; 3./ am 16. August 1998 in Niederösterreich und in Wien Alexandra F***** dadurch, dass er sie unter Ausnützung ihres Schockzustandes in sein Auto stieß, mit ihr nach Mayerling an eine abgelegene Stelle fuhr, ihr dort die Kleider vom Leib riss und unter der Drohung, er könne sie auch umbringen, vaginal und anal in sie eindrang und dann mit ihr weiter nach Grub fuhr, um den Vorgang zu wiederholen, gemäß Paragraph 259, Ziffer 3, StPO freigesprochen.

Für den unberührt bleibenden Schuldspruch wegen des Verbrechens der Vergewaltigung nach Paragraph 201, Absatz eins, StGB wird Yusuf D***** nach dieser Gesetzesstelle zu einer Freiheitsstrafe von drei Jahren verurteilt. Im Übrigen wird die Nichtigkeitsbeschwerde verworfen. Mit seiner Berufung wird der Angeklagte auf diese Entscheidung verwiesen.

Dem Angeklagten fallen auch die Kosten des Rechtsmittelverfahrens zur Last.

Text

Gründe:

Mit dem angefochtenen Urteil, das auch einen unbekämpft gebliebenen Teilfreispruch enthält, wurde der Angeklagte Yusuf D***** mehrerer Verbrechen der Vergewaltigung nach Paragraph 201, Absatz 2, StGB in der Fassung BGBl 1989/242 (römisch eins./1./ bis 3./) und des Verbrechens der Vergewaltigung nach Paragraph 201, Absatz eins, StGB (römisch II./) schuldig erkannt.

Danach hat er Nachgenannte

römisch eins./ mit Gewalt, durch Entziehung der persönlichen Freiheit und durch Drohung mit gegenwärtiger Gefahr für Leib oder Leben zur Duldung des Beischlafes und dem Beischlaf gleichzusetzender geschlechtlicher Handlungen genötigt, und zwar

1./ am 25. Juli 1993 in der Umgebung von Wien Melanie Z*****, geborene L*****, dadurch, dass er sie in Wien in seinen Pkw zerrte, mit ihr auf einen abgelegenen Parkplatz Nähe der Westautobahn fuhr, dann über sie herfiel, sie am Hals würgte, ihr die Hose herunterriss, sie vom Beifahrersitz auf die Rücksitze warf, ihr mit der Faust in den Bauch schlug, ihr die Beine gewaltsam spreizte und mit dem Penis in ihre Scheide eindrang, und dort zum Samenerguss kam; 2./ im November 1993 außerhalb von Wien Alina V***** nachdem er sie unter einem Vorwand dazu überredet hatte, zu ihm in den Pkw zu steigen, mit ihr Richtung Westautobahn und dann auf ein Waldstück fuhr, sich sodann an ihrer Kleidung zu schaffen machte, ihr, als sie sich wehrte, eine Ohrfeige versetzte, sie mit einem Messer am Dekolleté ritzte und ihr auch während er vaginal in sie eindrang, das Messer gegen die Kehle hielt, bis es zum Samenerguss kam; 3./ am 16. August 1998 in Niederösterreich und in Wien Alexandra F***** dadurch, dass er sie gewaltsam in sein Auto zerrte, mit ihr nach Mayerling an eine abgelegene Stelle fuhr, ihr dort die Kleider vom Leib riss und unter der Drohung, sie umzubringen, vaginal und anal nach gewaltsamem Spreitzen ihrer Beine in sie eindrang und dann mit ihr weiter nach Grub fuhr, um dort neuerlich unter dem Eindruck der zuvor erfolgten Drohung vaginal und anal in sie eindrang; römisch II./ im August 2006 in Wien Zsanett M***** mit Gewalt zur Duldung des Beischlafes und einer dem Beischlaf gleichzusetzenden Handlung genötigt, indem er sie in Überwindung ihrer Gegenwehr auf die Rücksitze seines Pkws stieß, sie auf den Bauch drehte, ihr die Hose hinunterzog, den Jeansrock hinaufschob und ihr sein erigiertes Glied gegen ihren Willen in ihren Anus und ihre Vagina einführte.

Rechtliche Beurteilung

Der gegen diesen Schuldspruch gerichteten, auf Ziffer 5,, 9 Litera a und 9 Litera b, des Paragraph 281, Absatz eins, StPO gestützten Nichtigkeitsbeschwerde des Angeklagten kommt teilweise Berechtigung zu.

Mit der Behauptung fehlender aktenmäßiger Deckung der in der Beweiswürdigung enthaltenen Urteilsannahme, Zsanett M***** habe eine sofortige Anzeigeerstattung insbesondere auch infolge ihrer aus dem gewaltsamen und drohenden Auftritt des Angeklagten resultierenden Angst vor dem Täter unterlassen (US 16), wird die geltend gemachte Aktenwidrigkeit (Ziffer 5, letzter Fall) schon deshalb nicht zur Darstellung gebracht, weil dieser Nichtigkeitsgrund nur dann vorliegt, wenn das Urteil den eine entscheidende Tatsache betreffenden Inhalt einer Aussage oder Urkunde in seinen wesentlichen Teilen unrichtig oder unvollständig wiedergibt (Ratz, WK-StPO Paragraph 281, Rz 467). Es ist daher nur der Vollständigkeit halber anzumerken, dass die Zeugin M***** auch ihre durch den inkriminerten Tatangriff bedingte Angst vor dem Angeklagten deponierte (S 47, 49/I). Der auf die willkürliche und damit unsachliche Prämisse, Prostituierten komme generell nur eine geringe Glaubwürdigkeit zu, gestützte Beschwerdeeinwand einer zu Unrecht unterbliebenen Erörterung der Tätigkeit der Zeugin als Prostituierte bei deren Glaubwürdigkeitsbeurteilung entzieht sich solcherart einer sachbezogenen Erwiderung.

Der Beschwerde zuwider sind die zum Schuldspruch römisch II./ getroffenen Feststellungen, wonach der Angeklagte an Zsanett M***** ungeachtet ihrer Forderung auf Vorauszahlung des Prostitutionsentgeltes gegen ihren Willen gewaltsam abwechselnd den Anal- und Vaginalverkehr durchführte (US 12), nicht undeutlich (Ziffer 5, dritter Fall), weil damit das fehlende Einverständnis des Tatopfers mit jeglicher vom Angeklagten erzwungener geschlechtlicher Handlung klar konstatiert wurde. Solcherart geht auch der (sämtliche Schuldsprüche betreffende) Beschwerdeeinwand einer offenbar unzureichenden Begründung (Ziffer 5, vierter Fall) der aus dem objektiven Tatvorgehen abgeleiteten Feststellungen zur subjektiven Tatseite (US 19) fehl, weil der damit gezogene Schluss von einem gezeigten Verhalten auf ein zu Grunde liegendes Wissen oder Wollen nach den Gesetzen logischen Denkens und grundlegenden Erfahrungssätzen nicht zu beanstanden und überdies bei einem - wie hier - leugnenden Angeklagten in der Regel methodisch gar nicht zu ersetzen ist (Ratz, WK-StPO Paragraph 281, Rz 452). Mit der unter Berufung auf den Zweifelsgrundsatz vorgebrachten Kritik an der vom Schöffengericht als „zwingend" bezeichneten Schlussfolgerung wendet sich der Beschwerdeführer somit bloß nach Art einer gegen kollegialgerichtliche Urteile unstatthaften Schuldberufung gegen eine mängelfreie Entscheidungsbegründung.

Entgegen dem Einwand einer Unvollständigkeit bedurften Angaben der Zeugin Zsanett M***** zum Gespräch mit dem Angeklagten nach der Tat, welchen der bloß spekulativen Beschwerdeauffassung zuwider ein nachträgliches - und damit ohnehin nicht entscheidungswesentliches - Einverständnis des Tatopfers mit der Tat nicht zu entnehmen ist (S 47, 397/I), keiner gesonderten Erörterung.

Die Rechtsrüge (Ziffer 9, Litera a,) vernachlässigt mit der weitwendig vorgebrachten Behauptung eines zum Schuldspruch römisch II./ die rechtliche Annahme geschlechtlicher Nötigung hindernden Fehlens von Feststellungen in objektiver und subjektiver Hinsicht die Urteilskonstatierungen (US 12 f), wonach der Angeklagte an Zsanett M***** ungeachtet deren Forderung auf Vorauszahlung des Prostitutionsentgeltes den Anal- und Vaginalverkehr gegen deren Widerstand und Willen durchführte, wobei sein Vorsatz bei Vornahme dieser Tathandlungen auf die Nötigung des Tatopfers zur Duldung des Beischlafes und diesem gleichzusetzender geschlechtlicher Handlungen gerichtet war. Sie verfehlt somit die Ausrichtung am Verfahrensrecht. Dies trifft auch auf die - sachfremd auf Ziffer 9, Litera b, gestützte - Reklamierung von Feststellungsmängeln hinsichtlich einer - richtigerweise tatbestandsausschließenden (Schick in WK² Paragraph 201, [2007] Rz 38 f; daher der Sache nach Ziffer 9, Litera a,) - vermeintlichen Einwilligung der Zsanett M***** (römisch II./) nach den erzwungenen geschlechtlichen Handlungen zu, weil die Beschwerde nicht durch methodengerechte Ableitung aus dem Gesetz darlegt (Ratz, WK-StPO Paragraph 281, Rz 588), weshalb einem nach der Tatbestandsverwirklichung erfolgten, sohin nachträglichen Einverständnis des Tatopfers eine strafaufhebende Wirkung zukommen sollte.

Zutreffend macht aber die weitere Rechtsrüge in Ansehung der Schuldsprüche wegen mehrerer Verbrechen nach Paragraph 201, Absatz 2, StGB in der Fassung BGBl 1989/242 (römisch eins./1./ bis 3./) Urteilsnichtigkeit aus Ziffer 9, Litera b, geltend, weil auf der Grundlage der Feststellungen des Erstgerichts die Strafbarkeit der diesen Schuldsprüchen zu Grunde liegenden Tathandlungen verjährt ist. Die dem Paragraph 201, Absatz 2, StGB in der Fassung BGBl 1989/242 unterstellten Vergewaltigungstaten hat der Angeklagte nach den Urteilskonstatierungen am 25. Juli 1993 (römisch eins./1./), im November 1993 (römisch eins./2./) und am 16. August 1998 (römisch eins./3./) begangen (Paragraph 57, Absatz 2, StGB). Die zufolge der Strafdrohung der in Rede stehenden strafbaren Handlung von sechs Monaten bis zu fünf Jahren Freiheitsstrafe fünfjährige Verjährungsfrist (Paragraph 57, Absatz 3, dritter Fall StGB) endete somit für die den Schuldsprüchen römisch eins./1./ bis 3./ zu Grunde liegenden mit Strafe bedrohten Handlungen im Hinblick auf die durch die jeweilige einschlägige Folgedelinquenz innerhalb der jeweils begonnenen Verjährungsfrist bewirkte Ablaufhemmung gemäß Paragraph 58, Absatz 2, StGB einheitlich mit Ablauf des 16. August 2003. Die Begehung der dem Schuldspruch römisch II./ zu Grunde liegenden Tat im August 2006 vermochte hingegen eine Ablaufshemmung iSd Paragraph 58, Absatz 2, StGB nicht zu bewirken. Der Rechtsansicht der Generalprokuratur zuwider könnten weder der Beschluss auf Einbeziehung des die Vergewaltigung der Alexandra F***** betreffenden Verfahrens vom 22. Februar 2001 vergleiche SSt 55/52) noch die am 2. März 2001 erfolgte Abbrechung des Verfahrens gemäß Paragraph 412, StPO vergleiche Fuchs in WK² Paragraph 58, Rz 16) nach Vorliegen einer DNA-Analyse der Gerichtsärzte am Institut für gerichtliche Medizin der Universität Innsbruck vom 25. Jänner 2001, das eine Übereinstimmung der Spurenverursacher in den Fällen F***** und Z***** zum Ergebnis hatte, eine Fortlaufhemmung nach Paragraph 58, Absatz 3, Ziffer 2, StGB begründen. Für eine solche genügt es zwar, dass sich die (Gerichtsanhängigkeit bewirkende) Verfolgungshandlung gegen eine (durch eindeutige Kennzeichen und Merkmale) unverwechselbar bezeichnete und feststehende bestimmte Person richtet, ohne dass die in Verfolgung gezogene Person (bereits) namentlich bekannt sein muss (RZ 1986/51; Fuchs in WK² Paragraph 58, [2007] Rz 18; Leukauf/Steininger Komm³ Paragraph 58, RN 26; Mayerhofer, StGB5 Paragraph 58, E 4a samt Anmerkung). Wenngleich das DNA-Merkmalsmuster eines Menschen ein bis zur Unverwechselbarkeit reichendes, spezifisches Identifikationsmerkmal darstellt, ist es doch im Falle nicht vorliegenden biologischen Vergleichsmaterials nicht geeignet, dem Spurenverursacher eine bestimmte Person zuzuordnen oder deren Identität festzustellen vergleiche Paragraph 124, Absatz 2, StPO in der Fassung Bundesgesetzblatt Teil eins, 19 aus 2004,); anders liegt etwa der Fall eines zwar nicht namentlich, aber unverwechselbar bezeichneten und feststehenden (bestimmten) Beschuldigten, wie etwa des unschwer durch Einsichtnahme in das Firmenbuch individualisierbaren einzigen Geschäftsführers einer GmbH. Daher begründet eine gerichtliche Verfolgungshandlung gegen einen unbekannten Täter, von dem lediglich sein DNA-Profil bekannt, aber einer bestimmten Person eben nicht sogleich, sondern erst anlässlich deren allfälliger, unter Umständen weit in der Zukunft liegender Untersuchung (etwa nach Paragraph 67, SPG oder im Falle neuerlichen Verdachts der Begehung einer Straftat), oder auch gar nicht zugeordnet werden kann, keine Fortlaufhemmung nach Paragraph 58, Absatz 3, Ziffer 2, StGB.

Die bezeichneten Schuldsprüche waren daher aufzuheben. Da insoweit nach der Aktenlage die Feststellung verjährungshemmender Tatsachen in einem zweiten Rechtsgang nicht zu erwarten ist, war sofort mit Freispruch vorzugehen.

Bei der infolge Aufhebung auch des Strafausspruches erforderlichen Strafneubemessung waren mildernd kein Umstand, erschwerend hingegen das Zusammentreffen von Vaginal- und Analverkehr sowie der Vertrauensbruch. Auf Grund der Angaben des Angeklagten zu seinem Vortatverhalten kann vom Milderungsgrund des ordentlichen Lebenswandels nicht Gebrauch gemacht werden. Im Hinblick auf Tatgewicht und Täterschuld erachtete der Oberste Gerichtshof die Verhängung einer Freiheitsstrafe von drei Jahren für angemessen. Mit seiner Berufung war der Angeklagte auf diese Entscheidung zu verweisen.

Die Kostenersatzpflicht des Angeklagten beruht auf Paragraph 390 a, Absatz eins, StPO.

Anmerkung

E86140 15Os130.07t

European Case Law Identifier (ECLI)

ECLI:AT:OGH0002:2007:0150OS00130.07T.1217.000

Dokumentnummer

JJT_20071217_OGH0002_0150OS00130_07T0000_000