Rechtssatz für 9ObA109/06d; 9ObA120/19s

Gericht

OGH

Dokumenttyp

Rechtssatz

Rechtsgebiet

Zivilrecht

Rechtssatznummer

RS0121602

Geschäftszahl

9ObA109/06d; 9ObA120/19s

Entscheidungsdatum

22.01.2020

Rechtssatz

Die Zugangskontrolle des Personals eines Krankenhauses mittels personenbezogener biometrischer Daten (Fingerscanning) berührt die Menschenwürde und bedarf daher gemäß Paragraph 96, Absatz eins, Ziffer 3, ArbVG der Zustimmung des Betriebsrates oder Betriebsausschusses.

Entscheidungstexte

  • 9 ObA 109/06d
    Entscheidungstext OGH 20.12.2006 9 ObA 109/06d
    Veröff: SZ 2006/191
  • 9 ObA 120/19s
    Entscheidungstext OGH 22.01.2020 9 ObA 120/19s
    Beisatz: Die Verwendung eines GPS-Ortungssystems in einem Dienstfahrzeug des Arbeitnehmers während dessen Arbeitszeit und Freizeit berührt die Menschenwürde. (T1)
    Anm: Veröff: SZ 2020/6

European Case Law Identifier (ECLI)

ECLI:AT:OGH0002:2006:RS0121602

Im RIS seit

19.01.2007

Zuletzt aktualisiert am

17.04.2023

Dokumentnummer

JJR_20061220_OGH0002_009OBA00109_06D0000_001

Rechtssatz für 1Ob12/75 (1Ob13/75) 4Ob5...

Gericht

OGH

Dokumenttyp

Rechtssatz

Rechtsgebiet

Zivilrecht

Rechtssatznummer

RS0005175

Geschäftszahl

1Ob12/75 (1Ob13/75); 4Ob562/75; 4Ob636/75; 5Ob511/76; 7Ob507/76; 1Ob574/76; 2Ob534/76; 5Ob516/77; 7Ob638/77; 2Ob574/77; 7Ob529/78; 7Ob586/78; 6Ob697/78; 8Ob559/78; 6Ob583/79; 2Ob517/79; 1Ob510/80; 5Ob571/80; 7Ob619/80; 4Ob387/80; 5Ob595/81 (5Ob596/81); 5Ob527/82; 7Ob607/82; 7Ob733/82; 5Ob746/82; 2Ob593/82; 5Ob68/82; 8Ob506/83; 5Ob567/83; 3Ob1006/84; 2Ob622/85; 8Ob600/86; 3Ob621/86; 3Ob503/87 (3Ob504/87); 8Ob541/87; 8Ob614/87; 2Ob604/87; 2Ob563/87; 7Ob711/87; 6Ob545/88; 2Ob594/88; 4Ob597/88; 8Ob672/88; 2Ob546/89; 1Ob554/90; 7Ob559/91; 4Ob569/91; 8Ob633/91; 5Ob97/93; 2Ob562/94; 7Ob592/94; 1Ob16/95; 4Ob530/95; 4Ob1605/95; 2Ob2101/96a; 2Ob546/94; 10Ob94/97i; 1Ob2/97v; 9Ob40/99v; 6Ob314/98i; 1Ob86/99z; 6Ob155/99h; 7Ob2/00w; 1Ob71/00y; 7Ob34/01b; 8Ob55/01y; 1Ob160/01p; 3Ob173/02s; 10Ob221/02a; 8Ob223/02f; 7Ob59/03g; 7Ob92/04m; 4Ob10/05g (4Ob11/05d); 6ObA1/06z; 9ObA100/06f; 2Ob223/06t; 9ObA109/06d; 9ObA18/07y; 2Ob284/05m; 8Ob135/07x; 7Ob102/08p; 6Ob278/07m; 4Ob62/08h; 1Ob163/08i; 2Ob181/09w; 6Ob153/09g; 7Ob93/10t; 4Ob144/10w; 3Ob228/10s; 6Ob230/10g; 1Ob67/11a; 1Ob213/12y; 3Ob122/13g; 1Ob132/14i; 1Ob189/14x; 6Ob200/14a; 7Ob109/15b; 6Ob67/16w; 1Ob82/17s; 2Ob10/18m; 3Ob100/18d; 6Ob194/18z; 1Ob233/18y; 8Ob39/19x; 5Ob121/19h; 2Ob36/20p; 2Ob187/20v

Entscheidungsdatum

27.11.2020

Norm

EO §381 B
EO §382 Abs1 Z8 litc 2.Fall
EO §382 IVB
  1. EO § 381 heute
  2. EO § 381 gültig ab 01.07.2021 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 86/2021
  3. EO § 381 gültig von 01.10.2014 bis 30.06.2021 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 69/2014
  4. EO § 381 gültig von 01.10.1995 bis 30.09.2014 zuletzt geändert durch BGBl. Nr. 519/1995
  5. EO § 381 gültig von 01.01.1898 bis 30.09.1995
  1. EO § 382 heute
  2. EO § 382 gültig ab 27.07.2021 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 147/2021
  3. EO § 382 gültig von 01.07.2021 bis 26.07.2021 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 86/2021
  4. EO § 382 gültig von 01.05.1997 bis 30.06.2021 zuletzt geändert durch BGBl. Nr. 759/1996
  5. EO § 382 gültig von 01.03.1990 bis 30.04.1997 zuletzt geändert durch BGBl. Nr. 96/1990
  1. EO § 382 heute
  2. EO § 382 gültig ab 27.07.2021 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 147/2021
  3. EO § 382 gültig von 01.07.2021 bis 26.07.2021 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 86/2021
  4. EO § 382 gültig von 01.05.1997 bis 30.06.2021 zuletzt geändert durch BGBl. Nr. 759/1996
  5. EO § 382 gültig von 01.03.1990 bis 30.04.1997 zuletzt geändert durch BGBl. Nr. 96/1990

Rechtssatz

Notwendigkeit der Bescheinigung einer konkreten Gefährdung nach Paragraph 381, EO (EvBl 1964/371; JBl 1970,322; SZ 42/135; EvBl 1974/153 uva).

Entscheidungstexte

  • 1 Ob 12/75
    Entscheidungstext OGH 22.01.1975 1 Ob 12/75
  • 4 Ob 562/75
    Entscheidungstext OGH 30.07.1975 4 Ob 562/75
    Veröff: MietSlg 27764
  • 4 Ob 636/75
    Entscheidungstext OGH 18.11.1975 4 Ob 636/75
  • 5 Ob 511/76
    Entscheidungstext OGH 26.01.1976 5 Ob 511/76
  • 7 Ob 507/76
    Entscheidungstext OGH 30.01.1976 7 Ob 507/76
    Veröff: SZ 49/11
  • 1 Ob 574/76
    Entscheidungstext OGH 07.04.1976 1 Ob 574/76
  • 2 Ob 534/76
    Entscheidungstext OGH 14.10.1976 2 Ob 534/76
  • 5 Ob 516/77
    Entscheidungstext OGH 15.02.1977 5 Ob 516/77
  • 7 Ob 638/77
    Entscheidungstext OGH 15.09.1977 7 Ob 638/77
  • 2 Ob 574/77
    Entscheidungstext OGH 01.12.1977 2 Ob 574/77
  • 7 Ob 529/78
    Entscheidungstext OGH 02.03.1978 7 Ob 529/78
  • 7 Ob 586/78
    Entscheidungstext OGH 22.06.1978 7 Ob 586/78
  • 6 Ob 697/78
    Entscheidungstext OGH 23.08.1978 6 Ob 697/78
  • 8 Ob 559/78
    Entscheidungstext OGH 27.09.1978 8 Ob 559/78
    Veröff: MietSlg 30860
  • 6 Ob 583/79
    Entscheidungstext OGH 21.03.1979 6 Ob 583/79
  • 2 Ob 517/79
    Entscheidungstext OGH 03.04.1979 2 Ob 517/79
  • 1 Ob 510/80
    Entscheidungstext OGH 30.01.1980 1 Ob 510/80
    Beisatz: Die konkrete Gefährdung einer Verletzung des Unterlassungsgebotes nach § 97 ABGB wird in der Regel dann anzunehmen sein, wenn ein Eheteil einen Rangordnungsbescheid erwirkte, Kaufinteressenten suchte, Verkaufsbesprechungen aufnahm oder auf ähnliche Weise seine konkreten Verkaufsabsichten bekundet. (T1)
  • 5 Ob 571/80
    Entscheidungstext OGH 25.03.1980 5 Ob 571/80
    Beisatz: Demnach kann nicht schon jede abstrakte oder theoretische Möglichkeit einer im § 381 EO erwähnten Erschwerung, Vereitelung, Gewaltanwendung oder Herbeiführung eines unwiederbringlichen Schadens eine Anspruchsgefährdung begründen. (T2)
  • 7 Ob 619/80
    Entscheidungstext OGH 26.06.1980 7 Ob 619/80
  • 4 Ob 387/80
    Entscheidungstext OGH 16.12.1980 4 Ob 387/80
    Beis wie T2
  • 5 Ob 595/81
    Entscheidungstext OGH 05.05.1981 5 Ob 595/81
    Beisatz: Die abstrakt immer gegebene Möglichkeit einer Gesetzesverletzung reicht zur Gefahrenbescheinigung nicht aus. (T3)
    Veröff: EvBl 1981/188 S 547 = MietSlg 33756
  • 5 Ob 527/82
    Entscheidungstext OGH 23.02.1982 5 Ob 527/82
    Beis wie T2
  • 7 Ob 607/82
    Entscheidungstext OGH 27.05.1982 7 Ob 607/82
    Veröff: SZ 55/78
  • 7 Ob 733/82
    Entscheidungstext OGH 14.10.1982 7 Ob 733/82
  • 5 Ob 746/82
    Entscheidungstext OGH 09.11.1982 5 Ob 746/82
    Beis wie T2; Beisatz: Dies gilt sowohl nach § 381 Z 1 EO als auch nach § 381 Z 2 EO. (T4)
  • 2 Ob 593/82
    Entscheidungstext OGH 30.11.1982 2 Ob 593/82
  • 5 Ob 68/82
    Entscheidungstext OGH 14.12.1982 5 Ob 68/82
  • 8 Ob 506/83
    Entscheidungstext OGH 17.02.1983 8 Ob 506/83
  • 5 Ob 567/83
    Entscheidungstext OGH 05.04.1983 5 Ob 567/83
  • 3 Ob 1006/84
    Entscheidungstext OGH 23.05.1984 3 Ob 1006/84
  • 2 Ob 622/85
    Entscheidungstext OGH 08.10.1985 2 Ob 622/85
  • 8 Ob 600/86
    Entscheidungstext OGH 10.07.1986 8 Ob 600/86
    Auch
  • 3 Ob 621/86
    Entscheidungstext OGH 19.11.1986 3 Ob 621/86
    Veröff: RdW 1987,156 = ÖBA 1987,498
  • 3 Ob 503/87
    Entscheidungstext OGH 18.03.1987 3 Ob 503/87
    Auch; Beisatz: Hier: Einstweilige Sicherung ehelichen Gebrauchsvermögens und ehelicher Ersparnisse. (T5)
  • 8 Ob 541/87
    Entscheidungstext OGH 12.03.1987 8 Ob 541/87
    Beis wie T2; Beisatz: Im Hinblick auf die vom Gesetz gebrauchten Ausdrücke "besorgen" (§ 381 Z 1 EO) und "drohen" (§ 381 Z 2 EO) wird das Vorliegen von Umständen gefordert, die ohne Bewilligung der einstweiligen Verfügung eine Beeinträchtigung des Anspruches oder des Anspruchsberechtigten als wahrscheinlich erscheinen lassen. (T6)
  • 8 Ob 614/87
    Entscheidungstext OGH 23.07.1987 8 Ob 614/87
  • 2 Ob 604/87
    Entscheidungstext OGH 16.06.1987 2 Ob 604/87
    Beis wie T2; Veröff: JBl 1988,658
  • 2 Ob 563/87
    Entscheidungstext OGH 07.07.1987 2 Ob 563/87
    Vgl auch; Beis wie T2; Beisatz: Allein der Umstand, dass die Antragsgegnerin noch zu Lebzeiten des Erblassers "erwähnt" haben soll, es wäre klüger, das Geld in Kanada anzulegen, kann noch nicht eine konkrete Gefährdung des nunmehrigen Herausgabeanspruches der Verlassenschaft darstellen. (T7)
  • 7 Ob 711/87
    Entscheidungstext OGH 26.11.1987 7 Ob 711/87
    Beis wie T2
  • 6 Ob 545/88
    Entscheidungstext OGH 24.03.1988 6 Ob 545/88
    Beis wie T2
  • 2 Ob 594/88
    Entscheidungstext OGH 11.10.1988 2 Ob 594/88
  • 4 Ob 597/88
    Entscheidungstext OGH 15.11.1988 4 Ob 597/88
  • 8 Ob 672/88
    Entscheidungstext OGH 09.02.1989 8 Ob 672/88
    Beisatz: Demnach kann nicht jede abstrakte oder theoretische Möglichkeit einer im § 381 EO genannten Erschwerung, Vereitelung, Gewaltanwendung oder Herbeiführung eines unwiederbringlichen Schadens eine Anspruchsgefährdung im Sinne dieser Gesetzesstelle begründen. (T8)
  • 2 Ob 546/89
    Entscheidungstext OGH 06.06.1989 2 Ob 546/89
    Beis wie T6; Beis wie T8
  • 1 Ob 554/90
    Entscheidungstext OGH 12.09.1990 1 Ob 554/90
    Beis wie T8; Veröff: ecolex 1991,168 (Reich - Rohrwig)
  • 7 Ob 559/91
    Entscheidungstext OGH 11.07.1991 7 Ob 559/91
    Veröff: SZ 64/103 = WBl 1992,63
  • 4 Ob 569/91
    Entscheidungstext OGH 17.12.1991 4 Ob 569/91
    Beis wie T2; Beis wie T8; Beisatz: Die Behauptungslast und Bescheinigungslast für das Vorliegen konkreter Umstände, welche diese Voraussetzungen begründen, liegt gemäß § 389 Abs 1 EO ausschließlich beim Kläger. (T9)
    Veröff: EvBl 1992/2 S 24
  • 8 Ob 633/91
    Entscheidungstext OGH 12.12.1991 8 Ob 633/91
    Veröff: SZ 64/175 = RdW 1992,173 = ecolex 1992,170 = WBl 1992,198
  • 5 Ob 97/93
    Entscheidungstext OGH 23.11.1993 5 Ob 97/93
    Beisatz: Beim Wohnungseigentümer, dem das Gesetz besondere Hilfe bei der Durchsetzung seines Eigentumsverschaffungsanspruches angedeihen lässt, weil er sich fast zwangsläufig in einer Gefahrensituation befindet, wird man sich daher mit der Bescheinigung einer Erklärung des Wohnungseigentumsorganisators begnügen können, dass er nicht mehr bereit ist, das zugesagte Wohnungseigentum auch tatsächlich einzuräumen. (T10)
  • 2 Ob 562/94
    Entscheidungstext OGH 01.09.1994 2 Ob 562/94
  • 7 Ob 592/94
    Entscheidungstext OGH 12.10.1994 7 Ob 592/94
  • 1 Ob 16/95
    Entscheidungstext OGH 27.03.1995 1 Ob 16/95
    Auch; Beis wie T2; Beis wie T9
  • 4 Ob 530/95
    Entscheidungstext OGH 25.04.1995 4 Ob 530/95
    Beis wie T6
  • 4 Ob 1605/95
    Entscheidungstext OGH 10.08.1995 4 Ob 1605/95
    Beis wie T9
  • 2 Ob 2101/96a
    Entscheidungstext OGH 27.06.1996 2 Ob 2101/96a
    Auch; Beisatz: Das bloße Bestreiten des gegnerischen Anspruches und die abstrakt stets gegebene Möglichkeit einer Rechtsverletzung reichen nicht aus, um dieses Tatbestandsmerkmal zu erfüllen. (T11)
  • 2 Ob 546/94
    Entscheidungstext OGH 23.10.1995 2 Ob 546/94
    Beis wie T6; Beisatz: Es kann keineswegs allgemein gesagt werden, dass bei Unterlassungsansprüchen eine konkrete Gefährdung schon deshalb gegeben sei, weil die beklagte Partei ihre Handlungsweise bis zur Rechtskraft des Urteils fortsetzen könnte. (T12)
  • 10 Ob 94/97i
    Entscheidungstext OGH 27.03.1997 10 Ob 94/97i
  • 1 Ob 2/97v
    Entscheidungstext OGH 24.06.1997 1 Ob 2/97v
    Auch; Beis wie T2; Beis wie T6; Beis wie T9
  • 9 Ob 40/99v
    Entscheidungstext OGH 17.03.1999 9 Ob 40/99v
    Beis wie T12
  • 6 Ob 314/98i
    Entscheidungstext OGH 25.03.1999 6 Ob 314/98i
  • 1 Ob 86/99z
    Entscheidungstext OGH 08.06.1999 1 Ob 86/99z
    Auch; Beis wie T6
  • 6 Ob 155/99h
    Entscheidungstext OGH 16.09.1999 6 Ob 155/99h
    Beis wie T8; Beis wie T9; Beisatz: Es ist die Bescheinigung einer konkreten Gefährdung zu fordern. (T13)
  • 7 Ob 2/00w
    Entscheidungstext OGH 26.01.2000 7 Ob 2/00w
    Beis ähnlich wie T2
  • 1 Ob 71/00y
    Entscheidungstext OGH 28.04.2000 1 Ob 71/00y
    Auch; Beisatz: Aus der Ankündigung "sowohl gegenüber der Maklerin als auch durch den Anwalt, die Liegenschaft eventuell an einen anderen Interessenten" zu verkaufen, folgt eindeutig, dass die Beklagte die Verkaufsverhandlungen mit dem Kläger als gescheitert ansieht und konkret beabsichtigt, das Streitobjekt einem anderen, schon vorhandenen Interessenten zu verkaufen. (T14)
  • 7 Ob 34/01b
    Entscheidungstext OGH 27.04.2001 7 Ob 34/01b
    Vgl auch; Beis wie T5
  • 8 Ob 55/01y
    Entscheidungstext OGH 26.04.2001 8 Ob 55/01y
    Beis wie T5; Beisatz: § 381 Abs 1 Z 8 lit c EO. (T15)
  • 1 Ob 160/01p
    Entscheidungstext OGH 07.08.2001 1 Ob 160/01p
    Beis wie T9; Beisatz: Bei Beurteilung der Anspruchsgefährdung iSd § 381 EO kommt es auf die Umstände des Einzelfalls an. (T16) Beisatz: Dies gilt im Übrigen auch für eine einstweilige Verfügung nach § 382 Abs 1 Z 8 lit c zweiter Fall EO. (T17)
  • 3 Ob 173/02s
    Entscheidungstext OGH 18.07.2002 3 Ob 173/02s
    Vgl auch; Beis ähnlich wie T16
  • 10 Ob 221/02a
    Entscheidungstext OGH 18.07.2002 10 Ob 221/02a
    Beis wie T4; Beis wie T8; Beis wie T9; Beis wie T13; Beis wie T16
  • 8 Ob 223/02f
    Entscheidungstext OGH 07.11.2002 8 Ob 223/02f
    Auch; Beis wie T9
  • 7 Ob 59/03g
    Entscheidungstext OGH 28.04.2003 7 Ob 59/03g
    Beis wie T8; Beis wie T13; Beis wie T16
    Veröff: SZ 2003/45
  • 7 Ob 92/04m
    Entscheidungstext OGH 21.04.2004 7 Ob 92/04m
    Beisatz: Die bloß theoretische Möglichkeit einer konkreten Gefahr (hier: drohender Kundenverlust) ist ohne Bescheinigung nicht ausreichend. (T18)
  • 4 Ob 10/05g
    Entscheidungstext OGH 08.02.2005 4 Ob 10/05g
    Auch; Beisatz: Dies gilt auch für eine einstweilige Verfügung nach § 382 Abs 1 Z 8 lit c zweiter Fall EO. (T19)
  • 6 ObA 1/06z
    Entscheidungstext OGH 29.06.2006 6 ObA 1/06z
    Auch; Beisatz: Hier: Unterlassungsanspruch wegen Verletzung des betriebsverfassungsrechtlichen Mitbestimmungsrechts nach § 96a ArbVG. (T20)
    Beis wie T12; Beis ähnlich wie T4
    Veröff: SZ 2006/99
  • 9 ObA 100/06f
    Entscheidungstext OGH 18.10.2006 9 ObA 100/06f
  • 2 Ob 223/06t
    Entscheidungstext OGH 19.10.2006 2 Ob 223/06t
    Beis wie T9
  • 9 ObA 109/06d
    Entscheidungstext OGH 20.12.2006 9 ObA 109/06d
    Auch; Beis wie T20
    Veröff: SZ 2006/191
  • 9 ObA 18/07y
    Entscheidungstext OGH 08.08.2007 9 ObA 18/07y
  • 2 Ob 284/05m
    Entscheidungstext OGH 30.07.2007 2 Ob 284/05m
    Auch; Beisatz: Die (objektive) Gefährdung muss konkret behauptet und bescheinigt werden. (T21)
    Beis ähnlich wie T8; Beis ähnlich wie T16
  • 8 Ob 135/07x
    Entscheidungstext OGH 16.01.2008 8 Ob 135/07x
    Beisatz: Die Gefährdung des Anspruchs iSd § 381 Z 1 oder Z 2 EO ist durch Glaubhaftmachung konkreter Tatsachen darzutun. (T22)
    Beis wie T9
  • 7 Ob 102/08p
    Entscheidungstext OGH 15.05.2008 7 Ob 102/08p
    Beis wie T8
  • 6 Ob 278/07m
    Entscheidungstext OGH 24.01.2008 6 Ob 278/07m
    Vgl; Beis wie T5; Beis wie T19; Beisatz: Mit einstweiliger Verfügung nach § 382 Abs 1 Z 8 lit c 2. Fall EO soll der Anspruch des gefährdeten Ehegatten auf einen angemessenen Anteil an der Aufteilungsmasse, der auch durch eine Ausgleichszahlung substituiert werden kann, gesichert werden. Ist insgesamt genügend Vermögen vorhanden, um diesen Aufteilungsanspruch zu decken, ist die erforderliche Gefahrenbescheinigung nicht gelungen. (T23)
  • 4 Ob 62/08h
    Entscheidungstext OGH 20.05.2008 4 Ob 62/08h
    Auch; Beisatz: Grundlage jeder einstweiligen Verfügung zur Sicherung eines nicht in Geld bestehenden Anspruchs ist die Behauptung und Bescheinigung eines bereits erfolgten oder unmittelbar drohenden Verstoßes des Gegners der gefährdeten Partei gegen eine ihn treffende Unterlassungspflicht. (T24)
  • 1 Ob 163/08i
    Entscheidungstext OGH 21.10.2008 1 Ob 163/08i
    Auch; Beis wie T2
  • 2 Ob 181/09w
    Entscheidungstext OGH 28.09.2009 2 Ob 181/09w
    Vgl; Beis wie T10
  • 6 Ob 153/09g
    Entscheidungstext OGH 18.09.2009 6 Ob 153/09g
    Vgl; Beis wie T5; Beis wie T19; Beisatz: Erwägungen darüber, wie die Aufteilung im (künftigen) Aufteilungsverfahren vorgenommen werden wird, sind im Sicherungsverfahren nicht anzustellen. (T25)
  • 7 Ob 93/10t
    Entscheidungstext OGH 30.06.2010 7 Ob 93/10t
    Beis wie T16; Beis wie T17; Beis wie T19
  • 4 Ob 144/10w
    Entscheidungstext OGH 05.10.2010 4 Ob 144/10w
    Vgl auch; Beisatz: Die fehlende Gefahrenbescheinigung fällt nach stRsp der Klägerin zur Last. (T26)
  • 3 Ob 228/10s
    Entscheidungstext OGH 14.12.2010 3 Ob 228/10s
    Beis ähnlich wie T6; Beis wie T9; Beis wie T16
  • 6 Ob 230/10g
    Entscheidungstext OGH 17.12.2010 6 Ob 230/10g
    Beis wie T13; Beis wie T18; Beis wie T21; Beisatz: Hier: § 42 Abs 4 GmbHG. (T27)
  • 1 Ob 67/11a
    Entscheidungstext OGH 28.04.2011 1 Ob 67/11a
    Beis wie T1; Beis wie T9
    Veröff: SZ 2011/58
  • 1 Ob 213/12y
    Entscheidungstext OGH 15.11.2012 1 Ob 213/12y
    Auch; Beis ähnlich wie T6; Beis wie T16; Beis wie T19; Beis wie T23 nur: Mit einstweiliger Verfügung nach § 382 Abs 1 Z 8 lit c 2. Fall EO soll der Anspruch des gefährdeten Ehegatten auf einen angemessenen Anteil an der Aufteilungsmasse, der auch durch eine Ausgleichszahlung substituiert werden kann, gesichert werden. (T28)
  • 3 Ob 122/13g
    Entscheidungstext OGH 29.10.2013 3 Ob 122/13g
    Auch; Beis wie T3; Beis wie T11
  • 1 Ob 132/14i
    Entscheidungstext OGH 24.07.2014 1 Ob 132/14i
    Auch; Beis wie T6; Beis wie T16; Beis wie T19
  • 1 Ob 189/14x
    Entscheidungstext OGH 27.11.2014 1 Ob 189/14x
    Beis wie T16; Beis wie T17; Beis wie T19
  • 6 Ob 200/14a
    Entscheidungstext OGH 19.03.2015 6 Ob 200/14a
    Auch; Beisatz: Allein der Umstand, dass die Beklagte während des anhängigen Verfahrens die Liquidierung der Gesellschaft beschlossen hat, zeigt, dass es sich dabei um keine rein abstrakte Gefahr handelt. (T29)
  • 7 Ob 109/15b
    Entscheidungstext OGH 02.07.2015 7 Ob 109/15b
    Beis wie T2; Beis wie T21; Beis wie T9
  • 6 Ob 67/16w
    Entscheidungstext OGH 30.05.2016 6 Ob 67/16w
    Beis ähnlich wie T24
  • 1 Ob 82/17s
    Entscheidungstext OGH 27.09.2017 1 Ob 82/17s
    Beis wie T19
  • 2 Ob 10/18m
    Entscheidungstext OGH 27.02.2018 2 Ob 10/18m
    Beis wie T9
  • 3 Ob 100/18d
    Entscheidungstext OGH 27.06.2018 3 Ob 100/18d
    Beis wie T9
  • 6 Ob 194/18z
    Entscheidungstext OGH 21.11.2018 6 Ob 194/18z
    Vgl; Beis wie T2; Beis wie T6; Beis wie T9; Beis wie T13; Beisatz: Die umfassende Behauptungs- und Bescheinigungslast des Antragstellers umfasst auch jene tatsächlichen Umstände, aus denen sich das Rechtsschutzinteresse an der Erlassung der einstweiligen Verfügung ergibt. (T30)
  • 1 Ob 233/18y
    Entscheidungstext OGH 05.03.2019 1 Ob 233/18y
    Beis wie T9; Beis wie T23; Beis wie T28; Beisatz: Die Behauptungs- und Beweislast für das Vorliegen von Umständen, aus denen sich eine solche konkrete Gefährdung ergibt, trifft die gefährdete Partei (T31); Beisatz: Bei der Beurteilung, welche Tatsachen seiner Entscheidung als bescheinigt zugrunde zu legen sind, hat sich das Gericht im Provisorialverfahren zwar am niedrigeren Beweismaß des § 274 ZPO zu orientieren. Ob ausgehend von den als bescheinigt angenommenen Tatsachen eine ausreichend hohe Wahrscheinlichkeit dafür besteht, dass einem Ehegatten der von ihm behauptete Nachteil konkret droht, ist aber eine Frage der rechtlichen Beurteilung, die im Einzelfall unter Berücksichtigung typischer oder zumindest häufiger Geschehnisabläufe zu beantworten ist. (T32)
  • 8 Ob 39/19x
    Entscheidungstext OGH 29.04.2019 8 Ob 39/19x
    Beis wie T16; Beis wie T17
  • 5 Ob 121/19h
    Entscheidungstext OGH 31.07.2019 5 Ob 121/19h
    Vgl; Beis wie T1; Beis wie T14
  • 2 Ob 36/20p
    Entscheidungstext OGH 26.05.2020 2 Ob 36/20p
    Beisatz: Hier: Keine konkrete Gefährdung durch Vermietung von Wohnungen zu ungünstigen Bedingungen. (T33)
  • 2 Ob 187/20v
    Entscheidungstext OGH 27.11.2020 2 Ob 187/20v
    Beisatz: Hier: Einstweillige Verfügung nach § 381 Z 1 EO. (T34)

European Case Law Identifier (ECLI)

ECLI:AT:OGH0002:1975:RS0005175

Im RIS seit

15.06.1997

Zuletzt aktualisiert am

21.12.2020

Dokumentnummer

JJR_19750122_OGH0002_0010OB00012_7500000_001

Rechtssatz für 8ObA288/01p; ...

Gericht

OGH

Dokumenttyp

Rechtssatz

Rechtsgebiet

Zivilrecht

Rechtssatznummer

RS0116695

Geschäftszahl

8ObA288/01p; 9ObA109/06d; 10Ob21/19i; 9ObA120/19s; 8Ob121/21h

Entscheidungsdatum

29.11.2021

Rechtssatz

Der Konflikt zwischen widerstreitenden Persönlichkeitsrechten stellt sich aus der Warte der Grundrechte betrachtet regelmäßig auch als Grundrechtskonflikt mit Drittwirkungseffekten dar. In solchen Fällen geht die Rechtsprechung von einer grundrechtlich verankerten Pflicht zur umfassenden Interessenabwägung aus. Steht das in Artikel 5, StGG normierte Grundrecht der Unverletzlichkeit des Eigentums des Arbeitgebers den Persönlichkeitsrechten des Arbeitnehmers auf Achtung seines Privatbereichs und seiner Geheimsphäre gegenüber, so ist in die vorzunehmende Interessenabwägung der bestehende Arbeitsvertrag einzubeziehen, der einerseits Fürsorgepflichten des Arbeitgebers, andererseits aber auch Treuepflichten des Arbeitnehmers nach sich zieht. Kontrolle an sich verstößt gegen kein Persönlichkeitsgut des Arbeitnehmers. Es gehört vielmehr zum Wesen des Arbeitsverhältnisses, dass sich der Arbeitnehmer der Kontrolle durch den Arbeitgeber unterwirft. Während die Treuepflicht des Dienstnehmers diesen zum Einbekennen von Privatgesprächen verhält, verpflichtet die Grundrechtsbindung sowie die Fürsorgepflicht den Dienstgeber, Eingriffe in Persönlichkeitsrechte auf die schonendste noch zielführende Art vorzunehmen. Die Persönlichkeitsrechte wirken, wenngleich durch den Arbeitsvertrag abgeschwächt und modifiziert, auch im dienstlichen Bereich fort und schützen dort den Arbeitnehmer insbesondere vor Erniedrigung, Ungleichbehandlung und Willkür. Durch zu große, über das für die Erreichung des Kontrollzwecks erforderliche Ausmaß hinausgehende Kontrolldichte bei der Arbeit kann jedenfalls die Menschenwürde im Sinne des Paragraph 96, Absatz eins, Ziffer 3, ArbVG berührt werden.

Entscheidungstexte

  • 8 ObA 288/01p
    Entscheidungstext OGH 13.06.2002 8 ObA 288/01p
    Veröff: SZ 2002/83
  • 9 ObA 109/06d
    Entscheidungstext OGH 20.12.2006 9 ObA 109/06d
    Vgl auch; nur: Jeder Mensch hat auch während der Zeit, in der er zur Arbeitsleistung in einem Arbeitsverhältnis verpflichtet ist, ua das Recht auf Unversehrtheit der Intimsphäre, auf Freiheit von unbefugter Abbildung und auf Achtung seines Wertes als menschliches Wesen. Kontrolle an sich verstößt noch nicht gegen die Persönlichkeitsrechte des Arbeitnehmers. Es gehört vielmehr zum Wesen des Arbeitsverhältnisses, dass sich der Arbeitnehmer der Kontrolle des Arbeitgebers unterwirft. (T1); Veröff: SZ 2006/191
  • 10 Ob 21/19i
    Entscheidungstext OGH 15.10.2019 10 Ob 21/19i
    Vgl; nur: Der Konflikt zwischen widerstreitenden Persönlichkeitsrechten stellt sich aus der Warte der Grundrechte betrachtet regelmäßig auch als Grundrechtskonflikt mit Drittwirkungseffekten dar. In solchen Fällen geht die Rechtsprechung von einer grundrechtlich verankerten Pflicht zur umfassenden Interessenabwägung aus. (T2)
  • 9 ObA 120/19s
    Entscheidungstext OGH 22.01.2020 9 ObA 120/19s
    Anm: Veröff: SZ 2020/6
  • 8 Ob 121/21h
    Entscheidungstext OGH 29.11.2021 8 Ob 121/21h
    Vgl

European Case Law Identifier (ECLI)

ECLI:AT:OGH0002:2002:RS0116695

Im RIS seit

13.07.2002

Zuletzt aktualisiert am

17.04.2023

Dokumentnummer

JJR_20020613_OGH0002_008OBA00288_01P0000_003

Rechtssatz für 1Ob313/49; ...

Gericht

OGH

Dokumenttyp

Rechtssatz

Rechtsgebiet

Zivilrecht

Rechtssatznummer

RS0042963

Geschäftszahl

1Ob313/49; 2Ob158/50; 2Ob540/50; 2Ob742/50; 3Ob538/50; 2Ob712/50; 2Ob784/50; 2Ob805/50; 1Ob102/51; 2Ob26/51; 2Ob317/50; 1Ob955/52; 1Ob493/53; 1Ob523/53; 1Ob525/53; 1Ob500/53; 1Ob545/53; 1Ob728/53; 1Ob281/54; 7Ob52/56; 7Ob203/57; 3Ob10/59 (3Ob11/59); 2Ob145/50; 1Ob283/50; 2Ob430/50; 2Ob603/50; 2Ob369/50; 2Ob400/50; 2Ob728/50; 2Ob771/50; 2Ob827/50; 1Ob655/50; 2Ob402/52; 1Ob303/53; 2Ob564/54; 7Ob9/55; 7Ob188/55; 7Ob147/57; 2Ob212/61; 8Ob42/62; 1Ob27/62; 2Ob509/61; 6Ob138/63; 6Ob269/63; 5Ob326/63; 6Ob317/63; 6Ob4/64; 6Ob15/64; 5Ob115/64; 6Ob86/64; 3Ob76/64; 7Ob195/64; 6Ob115/64; 8Ob335/64; 6Ob339/64; 7Ob14/65; 4Ob553/64; 6Ob118/65; 8Ob132/65; 8Ob163/65; 8Ob165/65; 8Ob213/65; 5Ob72/65; 1Ob158/65; 7Ob299/65; 5Ob156/65; 6Ob347/65; 5Ob92/66; 8Ob157/66; 6Ob221/66; 3Ob101/66; 5Ob332/66; 6Ob223/66; 7Ob220/66; 5Ob334/66; 5Ob336/66; 6Ob398/66; 6Ob16/67; 8Ob363/66; 6Ob388/66; 6Ob353/66; 6Ob381/66; 7Ob33/67; 6Ob62/67; 6Ob344/66; 5Ob78/67; 7Ob49/67; 7Ob59/67; 6Ob108/67; 6Ob105/67; 8Ob75/67; 4Ob516/67; 1Ob76/67; 7Ob65/67; 6Ob131/67; 7Ob98/67; 7Ob95/67; 1Ob142/67; 5Ob141/67; 5Ob300/66; 6Ob202/67; 7Ob135/67; 6Ob231/67; 8Ob249/67; 6Ob263/67; 6Ob281/67; 6Ob289/67; 5Ob166/67; 5Ob201/67; 2Ob334/67; 6Ob1/68; 1Ob28/68; 2Ob341/67; 7Ob83/68; 1Ob139/67; 5Ob145/68; 5Ob259/67; 1Ob311/68; 1Ob16/69; 8Ob21/69; 6Ob3/69; 5Ob24/69; 3Ob45/69; 6Ob82/67; 1Ob152/69; 7Ob140/69; 7Ob225/69; 3Ob1/70; 8Ob5/70; 5Ob328/69; 6Ob58/70; 7Ob63/70; 1Ob92/70; 8Ob244/70 (8Ob245/70); 7Ob3/71; 1Ob24/71; 5Ob92/71; 6Ob157/71; 1Ob208/71; 1Ob215/71; 3Ob92/71 (3Ob93/71; 3Ob94/71; 3Ob110/71-3Ob112/71); 1Ob270/71; 7Ob228/71; 5Ob338/71; 6Ob306/71; 1Ob18/72; 8Ob21/72; 7Ob70/72; 6Ob56/72; 3Ob45/72; 6Ob160/72; 3Ob8/73; 4Ob609/72; 7Ob18/73; 6Ob32/72; 2Ob228/72; 7Ob37/73; 7Ob53/73; 7Ob159/73; 8Ob148/73; 3Ob197/73; 8Ob246/73; 1Ob206/73 (1Ob207/73); 8Ob250/73; 4Ob563/73; 5Ob250/73; 5Ob7/74 (5Ob8/74); 6Ob10/74; 4Ob508/74; 3Ob21/74; 7Ob36/74; 6Ob40/74; 5Ob89/74; 7Ob75/74; 6Ob50/74; 6Ob64/74; 6Ob73/74; 2Ob167/74; 1Ob94/74; 2Ob127/74; 2Ob168/74; 5Ob141/74; 8Ob112/74; 5Ob173/74; 4Ob573/74; 7Ob196/74; 7Ob195/74; 7Ob13/75; 5Ob52/75; 5Ob47/75; 7Ob89/75 (7Ob90/75); 3Ob116/75; 1Ob106/75; 1Ob58/75; 1Ob207/75; 5Ob200/75; 1Ob333/75; 4Ob301/76; 1Ob219/75; 7Ob545/76; 6Ob569/76; 4Ob335/76; 1Ob601/76; 3Ob252/75; 5Ob603/76; 7Ob829/76; 5Ob511/77; 5Ob525/77; 8Ob5/77; 3Ob527/77; 8Ob525/77; 7Ob733/77; 2Ob281/77; 5Ob518/78; 3Ob501/78; 8Ob28/78; 3Ob577/78; 5Ob562/78; 3Ob587/78; 3Ob580/78; 1Ob606/78; 5Ob607/78; 3Ob610/78; 5Ob643/78; 2Ob532/78; 7Ob680/78; 5Ob605/78 (5Ob606/78); 4Ob505/79; 2Ob4/79; 7Ob503/79; 3Ob679/78; 5Ob306/79; 7Ob608/79; 8Ob57/79; 3Ob512/79 (3Ob513/79); 3Ob613/78; 8Ob189/79; 3Ob586/79; 5Ob667/79; 6Ob506/80; 1Ob744/79; 6Ob562/80; 4Ob593/80; 6Ob767/80; 3Ob665/80; 5Ob785/80; 8Ob38/81; 7Ob586/81; 2Ob504/81; 3Ob529/81; 6Ob689/81; 8Ob153/81; 2Ob61/81; 6Ob856/81; 5Ob794/81; 7Ob536/82; 3Ob648/81; 1Ob570/82; 7Ob769/81; 8Ob310/81; 6Ob627/82; 7Ob752/82; 5Ob687/82; 3Ob696/82; 1Ob801/82; 4Ob533/83; 3Ob505/83; 6Ob619/83; 4Ob311/83; 4Ob390/83; 2Ob565/83; 2Ob213/83; 2Ob617/84; 4Ob344/84; 5Ob313/84; 3Ob507/85; 2Ob547/85; 5Ob516/85 (5Ob517/85); 5Ob532/85; 2Ob588/85; 7Ob611/85; 4Ob1527/85; 4Ob521/85; 3Ob575/85; 3Ob569/85; 6Ob503/86; 1Ob538/86; 7Ob704/86; 8Ob50/86; 6Ob513/87; 3Ob636/86; 2Ob556/87; 7Ob591/87; 7Ob638/87; 1Ob7/87; 6Ob570/87 (6Ob571/87); 3Ob75/87; 10ObS23/87; 9ObA58/87; 4Ob552/87; 7Ob712/87; 3Ob136/87; 9ObA139/87; 10Ob510/87; 7Ob62/87; 4Ob501/88; 2Ob55/87; 9ObA158/87; 8Ob2/88; 10ObS161/87; 7Ob559/88; 8Ob1004/88; 2Ob48/88; 9ObA132/88; 6Ob611/88; 2Ob550/88; 7Ob603/88; 9ObA104/88; 9ObA258/88; 10ObS3/89; 8Ob1501/89; 2Ob519/89; 8Ob506/89; 9ObA31/89; 6Ob559/89; 7Ob538/89; 9ObA266/88; 10ObS80/89; 4Ob14/89; 9ObA124/89; 10ObS236/89; 10ObS310/89; 10ObS262/89; 10ObS361/89; 8Ob656/88; 9ObA6/90; 7Ob721/89; 3Ob601/89; 7Ob528/90; 4Ob544/90; 2Ob643/90; 6Ob1530/91; 9ObA36/91; 4Ob1526/91; 3Ob3/91; 9ObA117/91; 8Ob1/90; 9ObA2/92; 4Ob509/92 (4Ob510/92; 4Ob511/92); 9ObA245/91 (9ObA246/91); 10ObS91/92; 7Ob630/92; 9ObA301/92; 3Ob169/93 (3Ob170/93-3Ob175/93); 4Ob164/93; 8Ob530/94; 5Ob39/94; 1Ob535/94 (1Ob1551/94); 4Ob518/95; 5Ob95/95; 9ObA145/95; 8ObA267/95; 4Ob1659/95; 10Ob2018/96d; 4Ob2058/96t; 4Ob2088/96d; 5Ob129/97z (5Ob130/97x); 10ObS149/97b; 10ObS179/97i; 2Ob197/97b; 9Ob335/97y; 10ObS388/97z; 8Ob214/97x; 9ObA298/97g; 1Ob213/97y; 9ObA278/97s; 5Ob441/97g; 10ObS444/97k; 4Ob47/98k; 10Ob151/97x; 10ObS79/98k; 10ObS59/98v; 10Ob427/97k; 9ObA138/98d; 10ObS175/98b; 10ObS221/98t; 10Ob176/98z; 7Ob238/97v; 10ObS263/98v; 9ObA192/98w; 9Ob228/98i; 9Ob277/98w; 9ObA275/98a; 9Ob315/98h; 5Ob15/99p; 10ObS13/99f; 5Ob297/98g; 9Ob58/99s; 9Ob33/99i; 4Ob16/99b; 1Ob33/99f; 7Ob250/99m; 7Ob11/00v; 5Ob73/00x; 8Ob90/00v; 5Ob63/00a; 8Ob253/99k; 5Ob159/00v; 5Ob294/99t; 5Ob170/00m; 10ObS173/00i; 1Ob196/00f; 9ObA205/00p; 5Ob289/00m; 10ObS328/00h; 10ObS325/00t; 1Ob178/00h; 1Ob4/01x; 9ObA301/00f; 9ObA222/00p; 7Ob46/01t; 4Ob68/01f; 7Ob306/00a; 1Ob123/01x; 8ObA163/01f; 1Ob49/01i; 1Ob138/01b; 1Ob228/01p; 1Ob285/01w; 10ObS29/02s; 6Ob63/02m; 10Ob244/02h; 7Ob170/02d; 10ObS228/02f; 5Ob136/02i; 7Ob217/02s; 6Ob311/02g; 1Ob205/02g; 7Ob305/02g; 6Ob21/03m; 8Ob137/03k; 7Ob253/03m; 7Ob271/02g; 4Ob147/03a; 7Ob256/03b; 4Ob19/04d; 7Ob53/04a; 10ObS52/04a; 3Ob178/04d; 7Ob56/04t; 6Ob101/05d; 10ObS92/05k; 6Ob200/05p; 6Ob194/05f; 6Ob27/06y; 7Ob229/05k; 6Ob89/06s; 6Ob60/06a; 6Ob144/06d; 8ObA73/06b; 9ObA109/06d; 4Ob247/06m; 9Ob36/07w; 2Ob170/06y; 9ObA12/07s; 9ObA6/07h; 1Ob9/07s; 4Ob250/07d; 1Ob21/08g; 9Ob12/08t; 5Ob174/08m; 9ObA165/08t; 9ObA157/08a; 3Ob220/08m; 8Ob155/08i; 3Ob37/09a; 9Ob15/09k; 7Ob99/09y; 7Ob93/09s; 8Ob38/09k; 4Ob112/09p; 4Ob155/09m; 4Ob153/09t; 4Ob168/09y; 8Ob81/09h; 9ObA93/09f; 6Ob23/10s; 3Ob244/09t; 7Ob15/10x; 1Ob30/10h; 3Ob80/10a; 3Ob29/10a; 3Ob49/10t; 3Ob106/10z; 4Ob94/10t; 9ObA57/10p; 3Ob85/10m; 8ObA53/10t; 10ObS130/10f; 6Ob132/10w; 1Ob175/10g; 4Ob114/10h; 1Ob2/11t; 9Ob38/10v; 6Ob22/11w; 8Ob146/10v; 9Ob76/10g; 8ObS2/11v; 9Ob4/11w; 3Ob33/11s; 10ObS187/10p; 9Ob40/10p; 1Ob45/11s; 3Ob80/11b; 9ObA125/10p; 1Ob8/11z; 1Ob51/11y; 10ObS64/11a; 3Ob105/11d; 6Ob129/10d; 17Ob24/11w; 9ObA98/11v; 10ObS100/11w; 6Ob213/11h; 1Ob221/11y; 1Ob230/11x; 9Ob22/11t; 1Ob213/11x; 1Ob39/11h; 9ObA130/11z; 10ObS6/12y; 8Ob17/12a; 4Ob196/11v; 1Ob21/12p; 1Ob207/11i; 5Ob253/11h; 6Ob86/12h; 4Ob85/12x; 7Ob75/12y; 10ObS62/12h; 7Ob85/12v; 7Ob53/12p; 1Ob66/12f; 9Ob28/12a; 1Ob29/12i; 7Ob96/12m; 1Ob102/12z; 1Ob258/11i; 9ObA152/12m; 7Ob212/12w; 7Ob68/13w; 9ObA24/13i; 10ObS98/13d; 1Ob202/13g; 8Ob129/13y; 10ObS54/14k; 3Ob68/14t; 10ObS130/14m; 7Ob200/14h; 1Ob201/14m; 7Ob205/14v; 10ObS21/15h; 1Ob34/15d; 10ObS56/15f; 3Ob96/15m; 1Ob124/15i; 10ObS90/15f; 3Ob143/16z; 9ObA83/16w; 1Ob10/17b; 1Ob27/17b; 9ObA63/17f; 7Ob26/17z; 2Ob129/16h; 7Ob59/17b; 7Ob138/17w; 4Ob172/17y; 3Ob177/17a; 1Ob191/17w; 1Ob205/17d; 1Ob211/17m; 3Ob4/18m; 9Ob28/18k; 3Ob85/18y; 7Ob55/18s; 8Ob113/18b; 9Ob90/18b; 4Ob23/19i; 8Ob77/19k; 9Ob47/19f; 5Ob143/20w; 1Ob127/21i; 2Ob58/21z; 10ObS150/21p; 4Ob221/21k; 7Ob211/21m; 1Ob125/22x; 7Ob192/22v; 3Ob70/23z; 2Ob51/23y; 1Ob199/22d; 8Ob5/23b; 10ObS66/23p; 10ObS147/22y; 7Ob90/23w

Entscheidungsdatum

28.06.2023

Rechtssatz

Angebliche Mängel des Verfahrens römisch eins. Instanz, die vom Berufungsgerichte nicht als solche anerkannt worden sind, können nicht nach Paragraph 503, Ziffer 2, ZPO geltend gemacht werden vergleiche SZ 27/4).

Anmerkung

Bem: Der Rechtssatz wird wegen der Häufigkeit seiner Zitierung ("überlanger RS") nicht bei jeder einzelnen Bezugnahme, sondern nur fallweise mit einer Gleichstellungsindizierung versehen.

Entscheidungstexte

  • 1 Ob 313/49
    Entscheidungstext OGH 20.07.1949 1 Ob 313/49
    Veröff: SZ 22/106; siehe aber Kuderna, Der Untersuchungsgrundsatz im Verfahren in Sozialrechtssachen in FS 100 Jahre Österreichische Sozialversicherung (1989) 341, 356 FN 42
  • 2 Ob 158/50
    Entscheidungstext OGH 30.06.1950 2 Ob 158/50
    Vgl
  • 2 Ob 540/50
    Entscheidungstext OGH 03.10.1950 2 Ob 540/50
    Vgl
  • 2 Ob 742/50
    Entscheidungstext OGH 16.11.1950 2 Ob 742/50
    Vgl
  • 3 Ob 538/50
    Entscheidungstext OGH 29.11.1950 3 Ob 538/50
    Vgl
  • 2 Ob 712/50
    Entscheidungstext OGH 03.11.1950 2 Ob 712/50
    Vgl
  • 2 Ob 784/50
    Entscheidungstext OGH 08.12.1950 2 Ob 784/50
    Vgl
  • 2 Ob 805/50
    Entscheidungstext OGH 08.12.1950 2 Ob 805/50
    Vgl
  • 1 Ob 102/51
    Entscheidungstext OGH 12.12.1951 1 Ob 102/51
    Vgl
  • 2 Ob 26/51
    Entscheidungstext OGH 21.02.1951 2 Ob 26/51
    Vgl
  • 2 Ob 317/50
    Entscheidungstext OGH 14.02.1951 2 Ob 317/50
    Vgl
  • 1 Ob 955/52
    Entscheidungstext OGH 10.12.1952 1 Ob 955/52
    Vgl
  • 1 Ob 493/53
    Entscheidungstext OGH 24.06.1953 1 Ob 493/53
    Vgl
  • 1 Ob 523/53
    Entscheidungstext OGH 24.06.1953 1 Ob 523/53
    Vgl
  • 1 Ob 525/53
    Entscheidungstext OGH 04.06.1953 1 Ob 525/53
    Vgl
  • 1 Ob 500/53
    Entscheidungstext OGH 02.07.1953 1 Ob 500/53
  • 1 Ob 545/53
    Entscheidungstext OGH 02.07.1953 1 Ob 545/53
  • 1 Ob 728/53
    Entscheidungstext OGH 16.09.1953 1 Ob 728/53
    Beisatz: Im Eheverfahren (T1)
  • 1 Ob 281/54
    Entscheidungstext OGH 14.04.1954 1 Ob 281/54
  • 7 Ob 52/56
    Entscheidungstext OGH 08.02.1956 7 Ob 52/56
  • 7 Ob 203/57
    Entscheidungstext OGH 08.05.1957 7 Ob 203/57
  • 3 Ob 10/59
    Entscheidungstext OGH 23.01.1959 3 Ob 10/59
  • 2 Ob 145/50
    Entscheidungstext OGH 15.03.1950 2 Ob 145/50
  • 1 Ob 283/50
    Entscheidungstext OGH 24.05.1950 1 Ob 283/50
  • 2 Ob 430/50
    Entscheidungstext OGH 30.06.1950 2 Ob 430/50
  • 2 Ob 603/50
    Entscheidungstext OGH 27.09.1950 2 Ob 603/50
  • 2 Ob 369/50
    Entscheidungstext OGH 20.10.1950 2 Ob 369/50
  • 2 Ob 400/50
    Entscheidungstext OGH 08.11.1950 2 Ob 400/50
  • 2 Ob 728/50
    Entscheidungstext OGH 20.12.1950 2 Ob 728/50
  • 2 Ob 771/50
    Entscheidungstext OGH 02.12.1950 2 Ob 771/50
  • 2 Ob 827/50
    Entscheidungstext OGH 20.12.1950 2 Ob 827/50
  • 1 Ob 655/50
    Entscheidungstext OGH 29.11.1950 1 Ob 655/50
    Veröff: JBl 1951,292
  • 2 Ob 402/52
    Entscheidungstext OGH 13.08.1952 2 Ob 402/52
  • 1 Ob 303/53
    Entscheidungstext OGH 29.05.1953 1 Ob 303/53
  • 2 Ob 564/54
    Entscheidungstext OGH 08.09.1954 2 Ob 564/54
  • 7 Ob 9/55
    Entscheidungstext OGH 19.01.1955 7 Ob 9/55
  • 7 Ob 188/55
    Entscheidungstext OGH 20.04.1955 7 Ob 188/55
  • 7 Ob 147/57
    Entscheidungstext OGH 15.05.1957 7 Ob 147/57
  • 2 Ob 212/61
    Entscheidungstext OGH 26.05.1961 2 Ob 212/61
    Gegenteilig; Veröff: RZ 1961,184
  • 8 Ob 42/62
    Entscheidungstext OGH 06.02.1962 8 Ob 42/62
  • 1 Ob 27/62
    Entscheidungstext OGH 07.02.1962 1 Ob 27/62
  • 2 Ob 509/61
    Entscheidungstext OGH 19.12.1961 2 Ob 509/61
    Gegenteilig; Veröff: JBl 1962,388
  • 6 Ob 138/63
    Entscheidungstext OGH 29.05.1963 6 Ob 138/63
  • 6 Ob 269/63
    Entscheidungstext OGH 09.10.1963 6 Ob 269/63
  • 5 Ob 326/63
    Entscheidungstext OGH 21.11.1963 5 Ob 326/63
  • 6 Ob 317/63
    Entscheidungstext OGH 22.01.1964 6 Ob 317/63
  • 6 Ob 4/64
    Entscheidungstext OGH 29.01.1964 6 Ob 4/64
  • 6 Ob 15/64
    Entscheidungstext OGH 22.04.1964 6 Ob 15/64
  • 5 Ob 115/64
    Entscheidungstext OGH 06.05.1964 5 Ob 115/64
  • 6 Ob 86/64
    Entscheidungstext OGH 18.06.1964 6 Ob 86/64
  • 3 Ob 76/64
    Entscheidungstext OGH 15.07.1964 3 Ob 76/64
  • 7 Ob 195/64
    Entscheidungstext OGH 08.09.1964 7 Ob 195/64
  • 6 Ob 115/64
    Entscheidungstext OGH 09.09.1964 6 Ob 115/64
  • 8 Ob 335/64
    Entscheidungstext OGH 18.11.1964 8 Ob 335/64
  • 6 Ob 339/64
    Entscheidungstext OGH 13.01.1965 6 Ob 339/64
  • 7 Ob 14/65
    Entscheidungstext OGH 10.02.1965 7 Ob 14/65
  • 4 Ob 553/64
    Entscheidungstext OGH 22.09.1964 4 Ob 553/64
  • 6 Ob 118/65
    Entscheidungstext OGH 28.04.1965 6 Ob 118/65
  • 8 Ob 132/65
    Entscheidungstext OGH 28.04.1965 8 Ob 132/65
  • 8 Ob 163/65
    Entscheidungstext OGH 26.05.1965 8 Ob 163/65
  • 8 Ob 165/65
    Entscheidungstext OGH 01.06.1965 8 Ob 165/65
  • 8 Ob 213/65
    Entscheidungstext OGH 08.07.1965 8 Ob 213/65
  • 5 Ob 72/65
    Entscheidungstext OGH 24.08.1965 5 Ob 72/65
  • 1 Ob 158/65
    Entscheidungstext OGH 28.09.1965 1 Ob 158/65
  • 7 Ob 299/65
    Entscheidungstext OGH 27.10.1965 7 Ob 299/65
    Beisatz: Geringerer Verfahrensmangel als Nichtigkeit. (T2)
  • 5 Ob 156/65
    Entscheidungstext OGH 26.11.1965 5 Ob 156/65
  • 6 Ob 347/65
    Entscheidungstext OGH 23.03.1966 6 Ob 347/65
  • 5 Ob 92/66
    Entscheidungstext OGH 26.05.1966 5 Ob 92/66
  • 8 Ob 157/66
    Entscheidungstext OGH 21.06.1966 8 Ob 157/66
  • 6 Ob 221/66
    Entscheidungstext OGH 01.09.1966 6 Ob 221/66
  • 3 Ob 101/66
    Entscheidungstext OGH 14.09.1966 3 Ob 101/66
  • 5 Ob 332/66
    Entscheidungstext OGH 24.11.1966 5 Ob 332/66
  • 6 Ob 223/66
    Entscheidungstext OGH 30.12.1966 6 Ob 223/66
  • 7 Ob 220/66
    Entscheidungstext OGH 11.01.1967 7 Ob 220/66
  • 5 Ob 334/66
    Entscheidungstext OGH 12.01.1967 5 Ob 334/66
  • 5 Ob 336/66
    Entscheidungstext OGH 12.01.1967 5 Ob 336/66
  • 6 Ob 398/66
    Entscheidungstext OGH 18.01.1967 6 Ob 398/66
  • 6 Ob 16/67
    Entscheidungstext OGH 25.01.1967 6 Ob 16/67
  • 8 Ob 363/66
    Entscheidungstext OGH 31.01.1967 8 Ob 363/66
  • 6 Ob 388/66
    Entscheidungstext OGH 08.02.1967 6 Ob 388/66
  • 6 Ob 353/66
    Entscheidungstext OGH 08.02.1967 6 Ob 353/66
  • 6 Ob 381/66
    Entscheidungstext OGH 01.03.1967 6 Ob 381/66
  • 7 Ob 33/67
    Entscheidungstext OGH 08.03.1967 7 Ob 33/67
  • 6 Ob 62/67
    Entscheidungstext OGH 08.03.1967 6 Ob 62/67
  • 6 Ob 344/66
    Entscheidungstext OGH 05.04.1967 6 Ob 344/66
  • 5 Ob 78/67
    Entscheidungstext OGH 07.04.1967 5 Ob 78/67
  • 7 Ob 49/67
    Entscheidungstext OGH 19.04.1967 7 Ob 49/67
  • 7 Ob 59/67
    Entscheidungstext OGH 19.04.1967 7 Ob 59/67
  • 6 Ob 108/67
    Entscheidungstext OGH 19.04.1967 6 Ob 108/67
  • 6 Ob 105/67
    Entscheidungstext OGH 19.04.1967 6 Ob 105/67
    NZ 1968,93
  • 8 Ob 75/67
    Entscheidungstext OGH 25.04.1967 8 Ob 75/67
  • 4 Ob 516/67
    Entscheidungstext OGH 04.04.1967 4 Ob 516/67
  • 1 Ob 76/67
    Entscheidungstext OGH 03.05.1967 1 Ob 76/67
  • 7 Ob 65/67
    Entscheidungstext OGH 10.05.1967 7 Ob 65/67
  • 6 Ob 131/67
    Entscheidungstext OGH 16.05.1967 6 Ob 131/67
  • 7 Ob 98/67
    Entscheidungstext OGH 14.06.1967 7 Ob 98/67
  • 7 Ob 95/67
    Entscheidungstext OGH 14.06.1967 7 Ob 95/67
  • 1 Ob 142/67
    Entscheidungstext OGH 06.07.1967 1 Ob 142/67
  • 5 Ob 141/67
    Entscheidungstext OGH 12.07.1967 5 Ob 141/67
  • 5 Ob 300/66
    Entscheidungstext OGH 24.11.1966 5 Ob 300/66
    Veröff: RZ 1967,105
  • 6 Ob 202/67
    Entscheidungstext OGH 13.09.1967 6 Ob 202/67
  • 7 Ob 135/67
    Entscheidungstext OGH 19.09.1967 7 Ob 135/67
  • 6 Ob 231/67
    Entscheidungstext OGH 21.09.1967 6 Ob 231/67
  • 8 Ob 249/67
    Entscheidungstext OGH 03.10.1967 8 Ob 249/67
  • 6 Ob 263/67
    Entscheidungstext OGH 04.10.1967 6 Ob 263/67
  • 6 Ob 281/67
    Entscheidungstext OGH 18.10.1967 6 Ob 281/67
  • 6 Ob 289/67
    Entscheidungstext OGH 18.10.1967 6 Ob 289/67
  • 5 Ob 166/67
    Entscheidungstext OGH 18.10.1967 5 Ob 166/67
  • 5 Ob 201/67
    Entscheidungstext OGH 08.11.1967 5 Ob 201/67
  • 2 Ob 334/67
    Entscheidungstext OGH 23.11.1967 2 Ob 334/67
  • 6 Ob 1/68
    Entscheidungstext OGH 11.01.1968 6 Ob 1/68
  • 1 Ob 28/68
    Entscheidungstext OGH 08.02.1968 1 Ob 28/68
  • 2 Ob 341/67
    Entscheidungstext OGH 28.02.1968 2 Ob 341/67
  • 7 Ob 83/68
    Entscheidungstext OGH 30.04.1968 7 Ob 83/68
    Beisatz: Unter Ablehnung des Artikels von Schima in EvBl 1967,605 (T3)
    Veröff: EvBl 1968/344 S 549 = JBl 1969,282
  • 1 Ob 139/67
    Entscheidungstext OGH 30.08.1967 1 Ob 139/67
    Veröff: NZ 1968,60
  • 5 Ob 145/68
    Entscheidungstext OGH 12.06.1968 5 Ob 145/68
  • 5 Ob 259/67
    Entscheidungstext OGH 24.01.1968 5 Ob 259/67
    Veröff: SZ 41/8
  • 1 Ob 311/68
    Entscheidungstext OGH 09.01.1969 1 Ob 311/68
    Veröff: EvBl 1969/263 S 397
  • 1 Ob 16/69
    Entscheidungstext OGH 06.02.1969 1 Ob 16/69
  • 8 Ob 21/69
    Entscheidungstext OGH 11.02.1969 8 Ob 21/69
  • 6 Ob 3/69
    Entscheidungstext OGH 12.02.1969 6 Ob 3/69
  • 5 Ob 24/69
    Entscheidungstext OGH 19.03.1969 5 Ob 24/69
  • 3 Ob 45/69
    Entscheidungstext OGH 14.05.1969 3 Ob 45/69
  • 6 Ob 82/67
    Entscheidungstext OGH 29.03.1967 6 Ob 82/67
    Veröff: EFSlg 8958
  • 1 Ob 152/69
    Entscheidungstext OGH 29.08.1969 1 Ob 152/69
  • 7 Ob 140/69
    Entscheidungstext OGH 03.09.1969 7 Ob 140/69
    Auch; Beisatz: Hier: Rekursverfahren. (T4)
  • 7 Ob 225/69
    Entscheidungstext OGH 14.01.1970 7 Ob 225/69
    Beisatz: Hier: Beurteilung der Voraussetzungen für die Fällung eines Versäumungsurteils. (T5)
  • 3 Ob 1/70
    Entscheidungstext OGH 14.01.1970 3 Ob 1/70
  • 8 Ob 5/70
    Entscheidungstext OGH 20.01.1970 8 Ob 5/70
  • 5 Ob 328/69
    Entscheidungstext OGH 28.01.1970 5 Ob 328/69
    Beisatz: Ablehnung der gegenteiligen Lehre. (T6)
  • 6 Ob 58/70
    Entscheidungstext OGH 25.03.1970 6 Ob 58/70
  • 7 Ob 63/70
    Entscheidungstext OGH 22.04.1970 7 Ob 63/70
  • 1 Ob 92/70
    Entscheidungstext OGH 14.05.1970 1 Ob 92/70
  • 8 Ob 244/70
    Entscheidungstext OGH 03.11.1970 8 Ob 244/70
    Beis wie T3
  • 7 Ob 3/71
    Entscheidungstext OGH 27.01.1971 7 Ob 3/71
  • 1 Ob 24/71
    Entscheidungstext OGH 28.01.1971 1 Ob 24/71
  • 5 Ob 92/71
    Entscheidungstext OGH 21.04.1971 5 Ob 92/71
  • 6 Ob 157/71
    Entscheidungstext OGH 07.07.1971 6 Ob 157/71
  • 1 Ob 208/71
    Entscheidungstext OGH 26.08.1971 1 Ob 208/71
    Beis wie T3
  • 1 Ob 215/71
    Entscheidungstext OGH 26.08.1971 1 Ob 215/71
    Beis wie T3
  • 3 Ob 92/71
    Entscheidungstext OGH 06.10.1971 3 Ob 92/71
  • 1 Ob 270/71
    Entscheidungstext OGH 28.10.1971 1 Ob 270/71
    Beisatz: Unter Ablehnung von Schima (EvBl 1967,605) und Fasching (IV 298,306). (T7)
  • 7 Ob 228/71
    Entscheidungstext OGH 12.01.1972 7 Ob 228/71
  • 5 Ob 338/71
    Entscheidungstext OGH 18.01.1972 5 Ob 338/71
  • 6 Ob 306/71
    Entscheidungstext OGH 20.01.1972 6 Ob 306/71
  • 1 Ob 18/72
    Entscheidungstext OGH 16.02.1972 1 Ob 18/72
    Beis wie T7; Veröff: JBl 1972,569
  • 8 Ob 21/72
    Entscheidungstext OGH 22.02.1972 8 Ob 21/72
  • 7 Ob 70/72
    Entscheidungstext OGH 15.03.1972 7 Ob 70/72
    Beis wie T7
  • 6 Ob 56/72
    Entscheidungstext OGH 27.04.1972 6 Ob 56/72
    Beisatz: Unter Hinweis auf die (unter Ablehnung der Meinung Schimas) ständige Rechtsprechung des OGH. (T8)
  • 3 Ob 45/72
    Entscheidungstext OGH 25.05.1972 3 Ob 45/72
  • 6 Ob 160/72
    Entscheidungstext OGH 31.08.1972 6 Ob 160/72
    Beisatz: Ein Mangel des Berufungsverfahrens läge nur dann vor, wenn das Berufungsgericht sich mit der Mängelrüge des Berufungswerbers nicht befasst hätte (so schon SZ 25/219 ua). (T9)
  • 3 Ob 8/73
    Entscheidungstext OGH 30.01.1973 3 Ob 8/73
  • 4 Ob 609/72
    Entscheidungstext OGH 30.01.1973 4 Ob 609/72
  • 7 Ob 18/73
    Entscheidungstext OGH 14.02.1973 7 Ob 18/73
  • 6 Ob 32/72
    Entscheidungstext OGH 15.02.1973 6 Ob 32/72
  • 2 Ob 228/72
    Entscheidungstext OGH 15.02.1973 2 Ob 228/72
  • 7 Ob 37/73
    Entscheidungstext OGH 28.03.1973 7 Ob 37/73
  • 7 Ob 53/73
    Entscheidungstext OGH 09.05.1973 7 Ob 53/73
    Beis wie T7
  • 7 Ob 159/73
    Entscheidungstext OGH 29.08.1973 7 Ob 159/73
    Beis wie T7
  • 8 Ob 148/73
    Entscheidungstext OGH 28.08.1973 8 Ob 148/73
  • 3 Ob 197/73
    Entscheidungstext OGH 06.11.1973 3 Ob 197/73
    Beis wie T7
  • 8 Ob 246/73
    Entscheidungstext OGH 11.12.1973 8 Ob 246/73
  • 1 Ob 206/73
    Entscheidungstext OGH 19.12.1973 1 Ob 206/73
  • 8 Ob 250/73
    Entscheidungstext OGH 18.12.1973 8 Ob 250/73
    Beisatz: Hier: Vom Berufungsgericht gebilligtes Unterbleiben der Wiedereröffnung des Verfahrens. (T10)
  • 4 Ob 563/73
    Entscheidungstext OGH 22.01.1974 4 Ob 563/73
  • 5 Ob 250/73
    Entscheidungstext OGH 23.01.1974 5 Ob 250/73
  • 5 Ob 7/74
    Entscheidungstext OGH 30.01.1974 5 Ob 7/74
  • 6 Ob 10/74
    Entscheidungstext OGH 07.02.1974 6 Ob 10/74
  • 4 Ob 508/74
    Entscheidungstext OGH 19.02.1974 4 Ob 508/74
  • 3 Ob 21/74
    Entscheidungstext OGH 19.02.1974 3 Ob 21/74
  • 7 Ob 36/74
    Entscheidungstext OGH 07.03.1974 7 Ob 36/74
  • 6 Ob 40/74
    Entscheidungstext OGH 04.04.1974 6 Ob 40/74
  • 5 Ob 89/74
    Entscheidungstext OGH 24.04.1974 5 Ob 89/74
  • 7 Ob 75/74
    Entscheidungstext OGH 25.04.1974 7 Ob 75/74
  • 6 Ob 50/74
    Entscheidungstext OGH 02.05.1974 6 Ob 50/74
  • 6 Ob 64/74
    Entscheidungstext OGH 09.05.1974 6 Ob 64/74
    Beisatz: Hier: Verletzung der Anleitungspflicht durch das Erstgericht. (T11)
  • 6 Ob 73/74
    Entscheidungstext OGH 09.05.1974 6 Ob 73/74
  • 2 Ob 167/74
    Entscheidungstext OGH 06.06.1974 2 Ob 167/74
  • 1 Ob 94/74
    Entscheidungstext OGH 12.06.1974 1 Ob 94/74
    Beis wie T7
  • 2 Ob 127/74
    Entscheidungstext OGH 30.05.1974 2 Ob 127/74
  • 2 Ob 168/74
    Entscheidungstext OGH 20.06.1974 2 Ob 168/74
    Veröff: ZVR 1975/109 S 171
  • 5 Ob 141/74
    Entscheidungstext OGH 26.06.1974 5 Ob 141/74
  • 8 Ob 112/74
    Entscheidungstext OGH 09.07.1974 8 Ob 112/74
  • 5 Ob 173/74
    Entscheidungstext OGH 11.09.1974 5 Ob 173/74
  • 4 Ob 573/74
    Entscheidungstext OGH 10.09.1974 4 Ob 573/74
    Beisatz: Außer das Berufungsgericht hat sich mit der Mängelrüge des Berufungswerbers überhaupt nicht oder nicht auf aktenmäßiger Grundlage befasst. (T12)
  • 7 Ob 196/74
    Entscheidungstext OGH 10.10.1974 7 Ob 196/74
  • 7 Ob 195/74
    Entscheidungstext OGH 21.11.1974 7 Ob 195/74
  • 7 Ob 13/75
    Entscheidungstext OGH 03.04.1975 7 Ob 13/75
  • 5 Ob 52/75
    Entscheidungstext OGH 08.04.1975 5 Ob 52/75
  • 5 Ob 47/75
    Entscheidungstext OGH 08.04.1975 5 Ob 47/75
  • 7 Ob 89/75
    Entscheidungstext OGH 16.05.1975 7 Ob 89/75
    Beis wie T7
  • 3 Ob 116/75
    Entscheidungstext OGH 10.06.1975 3 Ob 116/75
    Beisatz: § 179 ZPO (T13)
  • 1 Ob 106/75
    Entscheidungstext OGH 25.06.1975 1 Ob 106/75
  • 1 Ob 58/75
    Entscheidungstext OGH 25.06.1975 1 Ob 58/75
    Beisatz: Frage der Anwendung von § 273 ZPO. (T14)
    Veröff: JBl 1976,370
  • 1 Ob 207/75
    Entscheidungstext OGH 08.10.1975 1 Ob 207/75
  • 5 Ob 200/75
    Entscheidungstext OGH 16.12.1975 5 Ob 200/75
  • 1 Ob 333/75
    Entscheidungstext OGH 14.01.1976 1 Ob 333/75
  • 4 Ob 301/76
    Entscheidungstext OGH 03.02.1976 4 Ob 301/76
  • 1 Ob 219/75
    Entscheidungstext OGH 04.02.1976 1 Ob 219/75
  • 7 Ob 545/76
    Entscheidungstext OGH 04.03.1976 7 Ob 545/76
  • 6 Ob 569/76
    Entscheidungstext OGH 13.05.1976 6 Ob 569/76
  • 4 Ob 335/76
    Entscheidungstext OGH 11.05.1976 4 Ob 335/76
  • 1 Ob 601/76
    Entscheidungstext OGH 26.05.1976 1 Ob 601/76
  • 3 Ob 252/75
    Entscheidungstext OGH 22.06.1976 3 Ob 252/75
  • 5 Ob 603/76
    Entscheidungstext OGH 06.07.1976 5 Ob 603/76
  • 7 Ob 829/76
    Entscheidungstext OGH 13.01.1977 7 Ob 829/76
  • 5 Ob 511/77
    Entscheidungstext OGH 01.02.1977 5 Ob 511/77
  • 5 Ob 525/77
    Entscheidungstext OGH 15.02.1977 5 Ob 525/77
  • 8 Ob 5/77
    Entscheidungstext OGH 23.02.1977 8 Ob 5/77
    Beis wie T14
  • 3 Ob 527/77
    Entscheidungstext OGH 26.04.1977 3 Ob 527/77
    Beisatz: Mit Angabe der Erwägung, die zum Festhalten an der bisherigen Judikatur führt. (T15)
  • 8 Ob 525/77
    Entscheidungstext OGH 25.05.1977 8 Ob 525/77
    Beis wie T15
  • 7 Ob 733/77
    Entscheidungstext OGH 26.01.1978 7 Ob 733/77
  • 2 Ob 281/77
    Entscheidungstext OGH 26.01.1978 2 Ob 281/77
  • 5 Ob 518/78
    Entscheidungstext OGH 14.02.1978 5 Ob 518/78
  • 3 Ob 501/78
    Entscheidungstext OGH 14.03.1978 3 Ob 501/78
  • 8 Ob 28/78
    Entscheidungstext OGH 12.04.1978 8 Ob 28/78
  • 3 Ob 577/78
    Entscheidungstext OGH 09.05.1978 3 Ob 577/78
  • 5 Ob 562/78
    Entscheidungstext OGH 23.05.1978 5 Ob 562/78
  • 3 Ob 587/78
    Entscheidungstext OGH 23.05.1978 3 Ob 587/78
  • 3 Ob 580/78
    Entscheidungstext OGH 07.06.1978 3 Ob 580/78
  • 1 Ob 606/78
    Entscheidungstext OGH 28.06.1978 1 Ob 606/78
  • 5 Ob 607/78
    Entscheidungstext OGH 14.07.1978 5 Ob 607/78
  • 3 Ob 610/78
    Entscheidungstext OGH 05.09.1978 3 Ob 610/78
  • 5 Ob 643/78
    Entscheidungstext OGH 26.09.1979 5 Ob 643/78
  • 2 Ob 532/78
    Entscheidungstext OGH 12.10.1978 2 Ob 532/78
  • 7 Ob 680/78
    Entscheidungstext OGH 19.10.1978 7 Ob 680/78
  • 5 Ob 605/78
    Entscheidungstext OGH 28.11.1978 5 Ob 605/78
    Beisatz: Auch wenn die erste Instanz dem Kläger etwas anderes zugesprochen haben soll, als er beantragt hat. (T16)
  • 4 Ob 505/79
    Entscheidungstext OGH 16.01.1979 4 Ob 505/79
  • 2 Ob 4/79
    Entscheidungstext OGH 13.02.1979 2 Ob 4/79
  • 7 Ob 503/79
    Entscheidungstext OGH 01.03.1979 7 Ob 503/79
  • 3 Ob 679/78
    Entscheidungstext OGH 21.03.1979 3 Ob 679/78
  • 5 Ob 306/79
    Entscheidungstext OGH 27.03.1979 5 Ob 306/79
  • 7 Ob 608/79
    Entscheidungstext OGH 19.04.1979 7 Ob 608/79
    Beisatz: Unter ausdrücklicher Ablehnung Schimas. (T17)
  • 8 Ob 57/79
    Entscheidungstext OGH 10.05.1979 8 Ob 57/79
  • 3 Ob 512/79
    Entscheidungstext OGH 27.06.1979 3 Ob 512/79
  • 3 Ob 613/78
    Entscheidungstext OGH 12.09.1979 3 Ob 613/78
  • 8 Ob 189/79
    Entscheidungstext OGH 27.09.1979 8 Ob 189/79
  • 3 Ob 586/79
    Entscheidungstext OGH 07.11.1979 3 Ob 586/79
  • 5 Ob 667/79
    Entscheidungstext OGH 11.12.1979 5 Ob 667/79
  • 6 Ob 506/80
    Entscheidungstext OGH 05.03.1980 6 Ob 506/80
  • 1 Ob 744/79
    Entscheidungstext OGH 19.03.1980 1 Ob 744/79
  • 6 Ob 562/80
    Entscheidungstext OGH 23.04.1980 6 Ob 562/80
  • 4 Ob 593/80
    Entscheidungstext OGH 17.02.1981 4 Ob 593/80
  • 6 Ob 767/80
    Entscheidungstext OGH 05.03.1981 6 Ob 767/80
  • 3 Ob 665/80
    Entscheidungstext OGH 11.03.1981 3 Ob 665/80
    Zweiter Rechtsgang zu 3 Ob 613/78
  • 5 Ob 785/80
    Entscheidungstext OGH 07.04.1981 5 Ob 785/80
  • 8 Ob 38/81
    Entscheidungstext OGH 07.05.1981 8 Ob 38/81
  • 7 Ob 586/81
    Entscheidungstext OGH 21.05.1981 7 Ob 586/81
  • 2 Ob 504/81
    Entscheidungstext OGH 26.05.1981 2 Ob 504/81
  • 3 Ob 529/81
    Entscheidungstext OGH 08.07.1981 3 Ob 529/81
  • 6 Ob 689/81
    Entscheidungstext OGH 27.08.1981 6 Ob 689/81
  • 8 Ob 153/81
    Entscheidungstext OGH 01.10.1981 8 Ob 153/81
    Beisatz: Behauptung eines Verstoßes gegen § 268 ZPO. (T18)
  • 2 Ob 61/81
    Entscheidungstext OGH 17.11.1981 2 Ob 61/81
    Beisatz: Gilt auch für § 193 Abs 3 ZPO. (T19)
  • 6 Ob 856/81
    Entscheidungstext OGH 27.01.1982 6 Ob 856/81
  • 5 Ob 794/81
    Entscheidungstext OGH 26.01.1982 5 Ob 794/81
    Beis wie T11
  • 7 Ob 536/82
    Entscheidungstext OGH 11.02.1982 7 Ob 536/82
  • 3 Ob 648/81
    Entscheidungstext OGH 24.02.1982 3 Ob 648/81
  • 1 Ob 570/82
    Entscheidungstext OGH 21.04.1982 1 Ob 570/82
  • 7 Ob 769/81
    Entscheidungstext OGH 01.07.1982 7 Ob 769/81
  • 8 Ob 310/81
    Entscheidungstext OGH 08.07.1982 8 Ob 310/81
  • 6 Ob 627/82
    Entscheidungstext OGH 10.11.1982 6 Ob 627/82
    Beis wie T12
  • 7 Ob 752/82
    Entscheidungstext OGH 27.01.1983 7 Ob 752/82
  • 5 Ob 687/82
    Entscheidungstext OGH 15.02.1983 5 Ob 687/82
  • 3 Ob 696/82
    Entscheidungstext OGH 09.03.1983 3 Ob 696/82
  • 1 Ob 801/82
    Entscheidungstext OGH 09.03.1983 1 Ob 801/82
  • 4 Ob 533/83
    Entscheidungstext OGH 12.04.1983 4 Ob 533/83
  • 3 Ob 505/83
    Entscheidungstext OGH 13.04.1983 3 Ob 505/83
  • 6 Ob 619/83
    Entscheidungstext OGH 14.04.1983 6 Ob 619/83
  • 4 Ob 311/83
    Entscheidungstext OGH 31.05.1983 4 Ob 311/83
    Beisatz: Verstoß gegen das Gebot der Mündlichkeit des Zeugenbeweises. (T20)
  • 4 Ob 390/83
    Entscheidungstext OGH 29.11.1983 4 Ob 390/83
    Beisatz: Diese ständige Rechtsprechung ist auch für die Grundsatzrevision nach der ZVN 1983 anwendbar. (T21)
    Veröff: ÖBl 1984,109
  • 2 Ob 565/83
    Entscheidungstext OGH 31.01.1984 2 Ob 565/83
    Beis wie T21
  • 2 Ob 213/83
    Entscheidungstext OGH 10.04.1984 2 Ob 213/83
    Beis wie T11
  • 2 Ob 617/84
    Entscheidungstext OGH 25.09.1984 2 Ob 617/84
  • 4 Ob 344/84
    Entscheidungstext OGH 13.11.1984 4 Ob 344/84
  • 5 Ob 313/84
    Entscheidungstext OGH 05.03.1985 5 Ob 313/84
  • 3 Ob 507/85
    Entscheidungstext OGH 10.04.1985 3 Ob 507/85
  • 2 Ob 547/85
    Entscheidungstext OGH 23.04.1985 2 Ob 547/85
  • 5 Ob 516/85
    Entscheidungstext OGH 16.04.1985 5 Ob 516/85
  • 5 Ob 532/85
    Entscheidungstext OGH 14.05.1985 5 Ob 532/85
  • 2 Ob 588/85
    Entscheidungstext OGH 18.06.1985 2 Ob 588/85
  • 7 Ob 611/85
    Entscheidungstext OGH 30.07.1985 7 Ob 611/85
  • 4 Ob 1527/85
    Entscheidungstext OGH 10.09.1985 4 Ob 1527/85
    Beis wie T21; Veröff: RdW 1986,145
  • 4 Ob 521/85
    Entscheidungstext OGH 10.09.1985 4 Ob 521/85
    Beis wie T21
  • 3 Ob 575/85
    Entscheidungstext OGH 11.09.1985 3 Ob 575/85
    Beis wie T6; Beis wie T7; Beis wie T11; Beisatz: Neuerliche Ablehnung der gegenteiligen Lehre - Rechberger - Simotta (ZPR 2. Auflage RZ 716) und Fasching ZPR RZ 1909). (T22)
  • 3 Ob 569/85
    Entscheidungstext OGH 30.10.1985 3 Ob 569/85
    Beisatz: Dass der dem OGH vertretene Grundsatz in letzter Zeit durch Rechberger - Simotta (ZPR 2. Auflage RZ 716) und Fasching (ZPR 1909) neuerlich abgelehnt wurde, bietet mangels neuer Argumente keinen Anlass, von der ständigen Rechtsprechung abzugehen, die auf der Überlegung fußt, dass eine Mangelhaftigkeit des Verfahrens erster Instanz nicht in weiterem Maße bekämpft werden kann als eine viel schwerer wiegende Nichtigkeit (JBl 1972,569 ua). (T23)
  • 6 Ob 503/86
    Entscheidungstext OGH 23.01.1986 6 Ob 503/86
    Beisatz: Nach § 460 Z 4 ZPO idF BGBl 566/1983 besteht nur mehr im Verfahren über die Nichtigkeit oder Feststellung des Bestehens oder Nichtbestehens einer Ehe Offizialmaxime. Der angebliche Verfahrensmangel erster Instanz, den das Berufungsgericht nicht für gegeben erachtete, kann daher im Scheidungsstreit nicht mehr mit Revision gerügt werden (1 Ob 669/85, 1 Ob 670/85). (T24)
  • 1 Ob 538/86
    Entscheidungstext OGH 05.03.1986 1 Ob 538/86
    Beis wie T24
  • 7 Ob 704/86
    Entscheidungstext OGH 26.11.1986 7 Ob 704/86
  • 8 Ob 50/86
    Entscheidungstext OGH 04.12.1986 8 Ob 50/86
  • 6 Ob 513/87
    Entscheidungstext OGH 26.02.1987 6 Ob 513/87
    Beis wie T23
  • 3 Ob 636/86
    Entscheidungstext OGH 29.04.1987 3 Ob 636/86
  • 2 Ob 556/87
    Entscheidungstext OGH 26.05.1987 2 Ob 556/87
  • 7 Ob 591/87
    Entscheidungstext OGH 14.05.1987 7 Ob 591/87
  • 7 Ob 638/87
    Entscheidungstext OGH 09.07.1987 7 Ob 638/87
  • 1 Ob 7/87
    Entscheidungstext OGH 10.06.1987 1 Ob 7/87
  • 6 Ob 570/87
    Entscheidungstext OGH 25.06.1987 6 Ob 570/87
    Beis wie T24
  • 3 Ob 75/87
    Entscheidungstext OGH 17.06.1987 3 Ob 75/87
  • 10 ObS 23/87
    Entscheidungstext OGH 06.10.1987 10 ObS 23/87
    Beisatz: Auch in Sozialrechtssachen. (T25)
    Veröff: SZ 60/197 = SSV - NF 1/32
  • 9 ObA 58/87
    Entscheidungstext OGH 02.09.1987 9 ObA 58/87
    Vgl auch; Beisatz: Haben zwei Instanzen die Verfahrensfrage, ob eine Tatsache als zugestanden anzusehen sei, übereinstimmend gelöst, kann der behauptete Verfahrensverstoß in dritter Instanz nicht mehr mit Erfolg geltend gemacht werden (so schon 3 Ob 507/85). (T26)
  • 4 Ob 552/87
    Entscheidungstext OGH 20.10.1987 4 Ob 552/87
  • 7 Ob 712/87
    Entscheidungstext OGH 12.11.1987 7 Ob 712/87
  • 3 Ob 136/87
    Entscheidungstext OGH 02.12.1987 3 Ob 136/87
    Beis wie T23
  • 9 ObA 139/87
    Entscheidungstext OGH 27.01.1988 9 ObA 139/87
  • 10 Ob 510/87
    Entscheidungstext OGH 28.01.1988 10 Ob 510/87
  • 7 Ob 62/87
    Entscheidungstext OGH 21.01.1988 7 Ob 62/87
  • 4 Ob 501/88
    Entscheidungstext OGH 09.02.1988 4 Ob 501/88
  • 2 Ob 55/87
    Entscheidungstext OGH 09.02.1988 2 Ob 55/87
  • 9 ObA 158/87
    Entscheidungstext OGH 10.02.1988 9 ObA 158/87
  • 8 Ob 2/88
    Entscheidungstext OGH 11.02.1988 8 Ob 2/88
  • 10 ObS 161/87
    Entscheidungstext OGH 22.03.1988 10 ObS 161/87
  • 7 Ob 559/88
    Entscheidungstext OGH 14.04.1988 7 Ob 559/88
  • 8 Ob 1004/88
    Entscheidungstext OGH 28.04.1988 8 Ob 1004/88
  • 2 Ob 48/88
    Entscheidungstext OGH 10.05.1988 2 Ob 48/88
  • 9 ObA 132/88
    Entscheidungstext OGH 15.06.1988 9 ObA 132/88
    Beisatz: Hier: Behaupteter Verstoß gegen § 39 Abs 2 Z 1 ASGG. (T27)
  • 6 Ob 611/88
    Entscheidungstext OGH 16.06.1988 6 Ob 611/88
    Veröff: ZfRV 1988,301 (H Hoyer)
  • 2 Ob 550/88
    Entscheidungstext OGH 14.06.1988 2 Ob 550/88
    Beis wie T24
  • 7 Ob 603/88
    Entscheidungstext OGH 30.06.1988 7 Ob 603/88
  • 9 ObA 104/88
    Entscheidungstext OGH 29.06.1988 9 ObA 104/88
  • 9 ObA 258/88
    Entscheidungstext OGH 16.11.1988 9 ObA 258/88
    Veröff: RZ 1989/16 S 65
  • 10 ObS 3/89
    Entscheidungstext OGH 10.01.1989 10 ObS 3/89
    Beis wie T25
  • 8 Ob 1501/89
    Entscheidungstext OGH 19.01.1989 8 Ob 1501/89
  • 2 Ob 519/89
    Entscheidungstext OGH 28.02.1989 2 Ob 519/89
  • 8 Ob 506/89
    Entscheidungstext OGH 23.02.1989 8 Ob 506/89
  • 9 ObA 31/89
    Entscheidungstext OGH 15.03.1989 9 ObA 31/89
  • 6 Ob 559/89
    Entscheidungstext OGH 16.03.1989 6 Ob 559/89
    Beisatz: Dieser Grundsatz ist dann unanwendbar, wenn das Berufungsgericht die Mängelrüge mit einer durch die Aktenlage nicht gedeckten Begründung verworfen hat. (T28)
  • 7 Ob 538/89
    Entscheidungstext OGH 09.03.1989 7 Ob 538/89
    Beisatz: Hier: Frage, ob ein Vorbringen als verspätet unberücksichtigt zu bleiben hat oder nicht. (T29)
  • 9 ObA 266/88
    Entscheidungstext OGH 15.03.1989 9 ObA 266/88
    Beisatz: Waren die angeblichen Mängel des Verfahrens erster Instanz aber nicht einmal Gegenstand des Berufungsverfahrens, können sie umso weniger erst in der Revision gerügt werden. (T30)
  • 10 ObS 80/89
    Entscheidungstext OGH 09.05.1989 10 ObS 80/89
    Beis wie T25
  • 4 Ob 14/89
    Entscheidungstext OGH 09.05.1989 4 Ob 14/89
    Veröff: ÖBl 1989,141
  • 9 ObA 124/89
    Entscheidungstext OGH 28.06.1989 9 ObA 124/89
  • 10 ObS 236/89
    Entscheidungstext OGH 26.09.1989 10 ObS 236/89
    Beisatz: Unter ausdrücklicher Ablehnung von Kuderna, FS 100 Jahre Österreichische Sozialversicherung. (T31)
    Veröff: JBl 1990,535 = SSV - NF 3/115
  • 10 ObS 310/89
    Entscheidungstext OGH 26.09.1989 10 ObS 310/89
    Beis wie T25
  • 10 ObS 262/89
    Entscheidungstext OGH 26.09.1989 10 ObS 262/89
    Beis wie T25
  • 10 ObS 361/89
    Entscheidungstext OGH 07.11.1989 10 ObS 361/89
    Beis wie T25
  • 8 Ob 656/88
    Entscheidungstext OGH 25.01.1990 8 Ob 656/88
  • 9 ObA 6/90
    Entscheidungstext OGH 17.01.1990 9 ObA 6/90
  • 7 Ob 721/89
    Entscheidungstext OGH 25.01.1990 7 Ob 721/89
  • 3 Ob 601/89
    Entscheidungstext OGH 28.02.1990 3 Ob 601/89
    Beis wie T2; Beis wie T6
    Veröff: SZ 63/35 = JBl 1991,444
  • 7 Ob 528/90
    Entscheidungstext OGH 05.04.1990 7 Ob 528/90
  • 4 Ob 544/90
    Entscheidungstext OGH 25.09.1990 4 Ob 544/90
    Beis wie T31; Beisatz: Der Größenschluss aus der Wahrnehmung der Nichtigkeit trifft nicht nur auf Revisionen, sondern auch auf das Rekursverfahren (vgl RZ 1989/50), insbesondere auf Rekurs nach § 519 Abs 1 Z 2 ZPO, zu. (T32)
  • 2 Ob 643/90
    Entscheidungstext OGH 30.01.1991 2 Ob 643/90
  • 6 Ob 1530/91
    Entscheidungstext OGH 28.02.1991 6 Ob 1530/91
  • 9 ObA 36/91
    Entscheidungstext OGH 13.03.1991 9 ObA 36/91
    Beisatz: Hier - verneinte - Frage, ob das Erstgericht einen anderen Klagegrund als den von der klagenden Partei vorgebrachten zur Urteilsgrundlage genommen hat. (T33)
    Veröff: RdW 1991,300 = RZ 1992/15 S 42
  • 4 Ob 1526/91
    Entscheidungstext OGH 09.04.1991 4 Ob 1526/91
    Beisatz: Hier: § 268 ZPO (T34)
  • 3 Ob 3/91
    Entscheidungstext OGH 20.03.1991 3 Ob 3/91
    Veröff: ÖA 1992,161
  • 9 ObA 117/91
    Entscheidungstext OGH 10.07.1991 9 ObA 117/91
    Beisatz: Soweit allerdings Vorinstanzen eine bestehende Bindung bei präjudiziellen Entscheidungen nicht beachten oder fälschlich eine solche Bindung annehmen, kann auch ein in dritter Instanz noch wahrnehmbarer Stoffsammlungsmangel vorliegen. (T35)
    Veröff: SZ 64/98 = JBl 1992,664
  • 8 Ob 1/90
    Entscheidungstext OGH 26.09.1991 8 Ob 1/90
  • 9 ObA 2/92
    Entscheidungstext OGH 15.01.1992 9 ObA 2/92
  • 4 Ob 509/92
    Entscheidungstext OGH 28.01.1992 4 Ob 509/92
    Vgl aber; Beisatz: Zumindest dann, wenn Sachanträge aus der Erwägung nicht erledigt werden, dass sie aus (materiellrechtlichen) rechtlichen Gründen nicht Gegenstand des Verfahrens seien, liegt kein Verstoß gegen Verfahrensgesetze und damit keine (einfache) Mangelhaftigkeit des Verfahrens im Sinne der § 496 Abs 1 Z 2, § 503 Z 2 ZPO vor; die Unvollständigkeit ist vielmehr eine Folge unrichtiger rechtlicher Beurteilung und kann daher - gleich den Feststellungsmängeln nach § 496 Abs 1 Z 3 ZPO - mit der Rechtsrüge, also jedenfalls auch in der Revision (§ 503 Z 4 ZPO) geltend gemacht werden. (T36)
  • 9 ObA 245/91
    Entscheidungstext OGH 18.03.1992 9 ObA 245/91
  • 10 ObS 91/92
    Entscheidungstext OGH 28.04.1992 10 ObS 91/92
  • 7 Ob 630/92
    Entscheidungstext OGH 10.12.1992 7 Ob 630/92
  • 9 ObA 301/92
    Entscheidungstext OGH 27.01.1993 9 ObA 301/92
    Beis wie T30
  • 3 Ob 169/93
    Entscheidungstext OGH 20.10.1993 3 Ob 169/93
    Beis wie T4
  • 4 Ob 164/93
    Entscheidungstext OGH 11.01.1994 4 Ob 164/93
    Beis wie T4
  • 8 Ob 530/94
    Entscheidungstext OGH 14.07.1994 8 Ob 530/94
    Vgl aber; Beisatz: Dieser Grundsatz ist (allenfalls) unanwendbar, wenn das Berufungsgericht die geltend gemachte Mangelhaftigkeit des erstinstanzlichen Verfahrens mit einer unhaltbaren rechtlichen Beurteilung verworfen hat. (T37)
  • 5 Ob 39/94
    Entscheidungstext OGH 31.05.1994 5 Ob 39/94
    Beisatz: Hier: Außerstreitiges Rekursverfahren nach § 37 MRG. (T38)
  • 1 Ob 535/94
    Entscheidungstext OGH 29.08.1994 1 Ob 535/94
  • 4 Ob 518/95
    Entscheidungstext OGH 07.03.1995 4 Ob 518/95
    Beis wie T9; Beis wie T12; Beis wie T28; Beisatz: Außer es handelt sich um ein Verfahren, das vom Grundsatz der Amtswegigkeit beherrscht wird (SZ 49/34 = EFSlg 27858 uva; siehe Kodek in Rechberger, ZPO § 503 RdZ 3). (T39)
    Beisatz: Hier: Aktenwidrigkeit (T40)
  • 5 Ob 95/95
    Entscheidungstext OGH 21.09.1995 5 Ob 95/95
    Beis wie T38; Beisatz: Der im Msch-Verfahren geltende Untersuchungsgrundsatz steht der Anwendung dieser Regel nicht entgegen, weil in diesem besonderen, weitgehend durch Bestimmungen der ZPO geprägten Außerstreitverfahren der Pflicht des Gerichtes zur Erforschung der materiellen Wahrheit - anders als in Verfahren mit strikten Untersuchungsgrundsatz - Schranken durch die Bindung an zugestandene Tatsachen und das Neuerungsverbot gesetzt sind. (T41)
  • 9 ObA 145/95
    Entscheidungstext OGH 25.10.1995 9 ObA 145/95
    Auch; Beis wie T30
  • 8 ObA 267/95
    Entscheidungstext OGH 30.11.1995 8 ObA 267/95
    Vgl; Beis wie T9
  • 4 Ob 1659/95
    Entscheidungstext OGH 24.10.1995 4 Ob 1659/95
    Beis wie T28; Beis wie T40
  • 10 Ob 2018/96d
    Entscheidungstext OGH 23.04.1996 10 Ob 2018/96d
    Auch; Beis wie T4
  • 4 Ob 2058/96t
    Entscheidungstext OGH 16.04.1996 4 Ob 2058/96t
  • 4 Ob 2088/96d
    Entscheidungstext OGH 30.04.1996 4 Ob 2088/96d
    Auch
  • 5 Ob 129/97z
    Entscheidungstext OGH 13.05.1997 5 Ob 129/97z
    Auch
  • 10 ObS 149/97b
    Entscheidungstext OGH 22.05.1997 10 ObS 149/97b
  • 10 ObS 179/97i
    Entscheidungstext OGH 08.07.1997 10 ObS 179/97i
  • 2 Ob 197/97b
    Entscheidungstext OGH 10.07.1997 2 Ob 197/97b
    Auch
  • 9 Ob 335/97y
    Entscheidungstext OGH 22.10.1997 9 Ob 335/97y
  • 10 ObS 388/97z
    Entscheidungstext OGH 04.11.1997 10 ObS 388/97z
  • 8 Ob 214/97x
    Entscheidungstext OGH 27.11.1997 8 Ob 214/97x
    Auch
  • 9 ObA 298/97g
    Entscheidungstext OGH 26.11.1997 9 ObA 298/97g
  • 1 Ob 213/97y
    Entscheidungstext OGH 25.11.1997 1 Ob 213/97y
  • 9 ObA 278/97s
    Entscheidungstext OGH 10.12.1997 9 ObA 278/97s
    Auch
  • 5 Ob 441/97g
    Entscheidungstext OGH 09.12.1997 5 Ob 441/97g
    Auch; Beis wie T38
  • 10 ObS 444/97k
    Entscheidungstext OGH 20.01.1998 10 ObS 444/97k
    Auch
  • 4 Ob 47/98k
    Entscheidungstext OGH 24.02.1998 4 Ob 47/98k
    Auch
  • 10 Ob 151/97x
    Entscheidungstext OGH 17.03.1998 10 Ob 151/97x
    Auch
  • 10 ObS 79/98k
    Entscheidungstext OGH 10.03.1998 10 ObS 79/98k
  • 10 ObS 59/98v
    Entscheidungstext OGH 10.03.1998 10 ObS 59/98v
  • 10 Ob 427/97k
    Entscheidungstext OGH 19.05.1998 10 Ob 427/97k
  • 9 ObA 138/98d
    Entscheidungstext OGH 20.05.1998 9 ObA 138/98d
  • 10 ObS 175/98b
    Entscheidungstext OGH 09.06.1998 10 ObS 175/98b
    Beis wie T25
  • 10 ObS 221/98t
    Entscheidungstext OGH 23.06.1998 10 ObS 221/98t
    Beis wie T25
  • 10 Ob 176/98z
    Entscheidungstext OGH 16.07.1998 10 Ob 176/98z
  • 7 Ob 238/97v
    Entscheidungstext OGH 13.07.1998 7 Ob 238/97v
  • 10 ObS 263/98v
    Entscheidungstext OGH 20.10.1998 10 ObS 263/98v
    Beis wie T25
  • 9 ObA 192/98w
    Entscheidungstext OGH 21.10.1998 9 ObA 192/98w
  • 9 Ob 228/98i
    Entscheidungstext OGH 07.10.1998 9 Ob 228/98i
  • 9 Ob 277/98w
    Entscheidungstext OGH 21.10.1998 9 Ob 277/98w
  • 9 ObA 275/98a
    Entscheidungstext OGH 25.11.1998 9 ObA 275/98a
  • 9 Ob 315/98h
    Entscheidungstext OGH 09.12.1998 9 Ob 315/98h
    Auch
  • 5 Ob 15/99p
    Entscheidungstext OGH 09.02.1999 5 Ob 15/99p
    Auch
  • 10 ObS 13/99f
    Entscheidungstext OGH 26.01.1999 10 ObS 13/99f
    Beis wie T25
  • 5 Ob 297/98g
    Entscheidungstext OGH 23.02.1999 5 Ob 297/98g
    Vgl auch
  • 9 Ob 58/99s
    Entscheidungstext OGH 17.03.1999 9 Ob 58/99s
  • 9 Ob 33/99i
    Entscheidungstext OGH 14.04.1999 9 Ob 33/99i
    Vgl; Beisatz: Beiziehung eines (Bausachverständigen) Sachverständigen. (T42)
  • 4 Ob 16/99b
    Entscheidungstext OGH 09.03.1999 4 Ob 16/99b
    Auch
  • 1 Ob 33/99f
    Entscheidungstext OGH 27.08.1999 1 Ob 33/99f
    Vgl aber; Beisatz: Hier: Wenngleich das Rekursgericht mit seiner den Zurückweisungsbeschluss bestätigenden Entscheidung implizit die vom Kläger geltend gemachte Nichtigkeit verneint hat, ist in Wahrheit die begehrte Fortsetzung des Verfahrens - wenngleich bei einem anderen Gericht - verweigert worden. (T43)
    Veröff: SZ 72/130
  • 7 Ob 250/99m
    Entscheidungstext OGH 10.11.1999 7 Ob 250/99m
    Auch
  • 7 Ob 11/00v
    Entscheidungstext OGH 16.02.2000 7 Ob 11/00v
    Auch; Beisatz: Hier: Nichtbeiziehung eines weiteren medizinischen Sachverständigen aus einem anderen Fachgebiet. (T44)
  • 5 Ob 73/00x
    Entscheidungstext OGH 28.03.2000 5 Ob 73/00x
    Vgl auch; Beis wie T11; Beis wie T38; Beisatz: Nach ständiger Rechtsprechung kann ein Mangel des erstinstanzlichen Verfahrens, der im Rechtsmittel geltend gemacht wurde, vom Gericht zweiter Instanz aber verneint wurde, im Revisionsverfahren nicht mehr gerügt werden. (T45)
  • 8 Ob 90/00v
    Entscheidungstext OGH 30.03.2000 8 Ob 90/00v
  • 5 Ob 63/00a
    Entscheidungstext OGH 28.03.2000 5 Ob 63/00a
    Vgl auch; Beis wie T28; Beis wie T37
  • 8 Ob 253/99k
    Entscheidungstext OGH 11.05.2000 8 Ob 253/99k
    Auch; Veröff: SZ 73/79
  • 5 Ob 159/00v
    Entscheidungstext OGH 15.06.2000 5 Ob 159/00v
    Auch
  • 5 Ob 294/99t
    Entscheidungstext OGH 30.05.2000 5 Ob 294/99t
    Auch
  • 5 Ob 170/00m
    Entscheidungstext OGH 27.06.2000 5 Ob 170/00m
    Vgl auch; Beis wie T28; Beis wie T37
  • 10 ObS 173/00i
    Entscheidungstext OGH 11.07.2000 10 ObS 173/00i
    Beisatz: Hier: Frage der Beiziehung eines Dolmetschers (so schon 10 ObS 226/99d und 10 ObS 3/00t). (T46)
  • 1 Ob 196/00f
    Entscheidungstext OGH 29.08.2000 1 Ob 196/00f
  • 9 ObA 205/00p
    Entscheidungstext OGH 04.10.2000 9 ObA 205/00p
  • 5 Ob 289/00m
    Entscheidungstext OGH 28.11.2000 5 Ob 289/00m
    Vgl auch; Beis wie T28; Beis wie T37
  • 10 ObS 328/00h
    Entscheidungstext OGH 05.12.2000 10 ObS 328/00h
    Auch; Beis wie T45
  • 10 ObS 325/00t
    Entscheidungstext OGH 05.12.2000 10 ObS 325/00t
    Beis wie T45; Beisatz: Auch im Verfahren nach dem ASGG. (T47)
  • 1 Ob 178/00h
    Entscheidungstext OGH 19.12.2000 1 Ob 178/00h
  • 1 Ob 4/01x
    Entscheidungstext OGH 30.01.2001 1 Ob 4/01x
    Beisatz: Auch im Außerstreitverfahren. (T48)
  • 9 ObA 301/00f
    Entscheidungstext OGH 20.12.2000 9 ObA 301/00f
  • 9 ObA 222/00p
    Entscheidungstext OGH 10.01.2001 9 ObA 222/00p
    Vgl; Beis wie T45
  • 7 Ob 46/01t
    Entscheidungstext OGH 14.03.2001 7 Ob 46/01t
    Beis wie T28
  • 4 Ob 68/01f
    Entscheidungstext OGH 22.03.2001 4 Ob 68/01f
    Auch
  • 7 Ob 306/00a
    Entscheidungstext OGH 17.05.2001 7 Ob 306/00a
    Auch; Beis wie T9; Beis wie T12; Beis wie T28; Beis wie T45
  • 1 Ob 123/01x
    Entscheidungstext OGH 29.05.2001 1 Ob 123/01x
    Beisatz: Bereits vom Gericht zweiter Instanz verneinte Verfahrensmängel können aber im Revisionsrekurs nicht mehr geltend gemacht werden. (T49)
  • 8 ObA 163/01f
    Entscheidungstext OGH 05.07.2001 8 ObA 163/01f
    Auch; Beis wie T45
  • 1 Ob 49/01i
    Entscheidungstext OGH 22.10.2001 1 Ob 49/01i
    Veröff: SZ 74/177
  • 1 Ob 138/01b
    Entscheidungstext OGH 27.11.2001 1 Ob 138/01b
  • 1 Ob 228/01p
    Entscheidungstext OGH 29.01.2002 1 Ob 228/01p
    Beisatz: Die Frage, ob eine Tatsache als gegeben anzunehmen ist, wenn deren Vorliegen - etwa durch ein Sachverständigengutachten - als "höchstwahrscheinlich" bezeichnet wird, betrifft im Regelfall das Beweismaß (§ 272 ZPO) und ist damit nicht dem materiellen Recht, sondern dem Verfahrensrecht zuzuordnen. (T50)
  • 1 Ob 285/01w
    Entscheidungstext OGH 29.01.2002 1 Ob 285/01w
  • 10 ObS 29/02s
    Entscheidungstext OGH 29.01.2002 10 ObS 29/02s
    Auch; Beis wie T45; Beis wie T47
  • 6 Ob 63/02m
    Entscheidungstext OGH 18.04.2002 6 Ob 63/02m
  • 10 Ob 244/02h
    Entscheidungstext OGH 18.07.2002 10 Ob 244/02h
    Auch; Beis wie T48; Beisatz: Im Pflegschaftsverfahren ist eine Durchbrechung dieses Grundsatzes aus Gründen des Kindeswohls möglich (ÖJZ 1997, 560/103 ua). (T51)
  • 7 Ob 170/02d
    Entscheidungstext OGH 07.08.2002 7 Ob 170/02d
    Beis ähnlich wie T9; Beis ähnlich wie T12; Beis wie T28; Beis wie T45; Beisatz: Dieser Grundsatz wäre nur dann unanwendbar, wenn das Berufungsgericht infolge unrichtiger Anwendung verfahrensrechtlicher Vorschriften eine Erledigung der Mängelrüge unterlassen oder sie mit einer durch die Aktenlage nicht gedeckten Begründung verworfen hätte (SZ 53/12 = JBl 1981, 268 mwN). (T52)
  • 10 ObS 228/02f
    Entscheidungstext OGH 22.10.2002 10 ObS 228/02f
    Auch; Beis wie T52
  • 5 Ob 136/02i
    Entscheidungstext OGH 12.09.2002 5 Ob 136/02i
    Auch; Beis ähnlich wie T28; Beis ähnlich wie T37
  • 7 Ob 217/02s
    Entscheidungstext OGH 27.11.2002 7 Ob 217/02s
    Beis ähnlich wie T50; Beisatz: Hat sich das Berufungsgericht mit der Frage, ob das Erstgericht ohne Beweiswiederholung die im zweiten Rechtsgang getroffenen Feststellungen treffen konnte, auseinandergesetzt, ist dadurch eine weitere Überprüfung dem Obersten Gerichtshof entzogen. (T53)
  • 6 Ob 311/02g
    Entscheidungstext OGH 20.02.2003 6 Ob 311/02g
  • 1 Ob 205/02g
    Entscheidungstext OGH 25.03.2003 1 Ob 205/02g
  • 7 Ob 305/02g
    Entscheidungstext OGH 02.04.2003 7 Ob 305/02g
    Beis wie T52
  • 6 Ob 21/03m
    Entscheidungstext OGH 20.03.2003 6 Ob 21/03m
  • 8 Ob 137/03k
    Entscheidungstext OGH 25.11.2003 8 Ob 137/03k
  • 7 Ob 253/03m
    Entscheidungstext OGH 17.12.2003 7 Ob 253/03m
    Vgl auch; Beisatz: Mangels eines zulässigen Rechtsmittels kann auch eine etwa vorhandene Mangelhaftigkeit des Rekursverfahrens nicht wahrgenommen werden. (T54)
  • 7 Ob 271/02g
    Entscheidungstext OGH 17.12.2003 7 Ob 271/02g
    Beis wie T45; Beis wie T52
  • 4 Ob 147/03a
    Entscheidungstext OGH 16.12.2003 4 Ob 147/03a
  • 7 Ob 256/03b
    Entscheidungstext OGH 03.12.2003 7 Ob 256/03b
    Beis wie T52
  • 4 Ob 19/04d
    Entscheidungstext OGH 10.02.2004 4 Ob 19/04d
  • 7 Ob 53/04a
    Entscheidungstext OGH 31.03.2004 7 Ob 53/04a
    Beis wie T12
  • 10 ObS 52/04a
    Entscheidungstext OGH 27.04.2004 10 ObS 52/04a
    Beis wie T47
  • 3 Ob 178/04d
    Entscheidungstext OGH 16.02.2005 3 Ob 178/04d
  • 7 Ob 56/04t
    Entscheidungstext OGH 02.03.2005 7 Ob 56/04t
    Auch; Beis wie T32
  • 6 Ob 101/05d
    Entscheidungstext OGH 19.05.2005 6 Ob 101/05d
  • 10 ObS 92/05k
    Entscheidungstext OGH 27.09.2005 10 ObS 92/05k
    Auch; Beis wie T45
  • 6 Ob 200/05p
    Entscheidungstext OGH 15.12.2005 6 Ob 200/05p
  • 6 Ob 194/05f
    Entscheidungstext OGH 16.02.2006 6 Ob 194/05f
    Beisatz: Der Leitsatz, dies gelte dann nicht, wenn das Berufungsgericht einen Mangel des erstinstanzlichen Verfahrens infolge einer unrichtigen rechtlichen Beurteilung nicht wahrgenommen habe, bezieht sich nicht auf den Fall, dass das Berufungsgericht einen primären Verfahrensmangel nach ausdrücklicher Prüfung verneint hat, unterläge doch andernfalls jede Entscheidung des Berufungsgerichts über eine Mängelrüge der Nachprüfung durch den Obersten Gerichtshof. (T55)
  • 6 Ob 27/06y
    Entscheidungstext OGH 16.02.2006 6 Ob 27/06y
  • 7 Ob 229/05k
    Entscheidungstext OGH 15.02.2006 7 Ob 229/05k
    Beis wie T52
  • 6 Ob 89/06s
    Entscheidungstext OGH 27.04.2006 6 Ob 89/06s
    Auch; Beis wie T49
  • 6 Ob 60/06a
    Entscheidungstext OGH 27.04.2006 6 Ob 60/06a
  • 6 Ob 144/06d
    Entscheidungstext OGH 29.06.2006 6 Ob 144/06d
    Beis wie T24
  • 8 ObA 73/06b
    Entscheidungstext OGH 21.09.2006 8 ObA 73/06b
    Ähnlich; Beis wie T40; Beisatz: Lediglich die Verneinung einer in zweiter Instanz gerügten Aktenwidrigkeit mit aktenwidriger Begründung ist im Revisionsverfahren anfechtbar. (T56)
  • 9 ObA 109/06d
    Entscheidungstext OGH 20.12.2006 9 ObA 109/06d
    Veröff: SZ 2006/191
  • 4 Ob 247/06m
    Entscheidungstext OGH 20.03.2007 4 Ob 247/06m
  • 9 Ob 36/07w
    Entscheidungstext OGH 09.05.2007 9 Ob 36/07w
  • 2 Ob 170/06y
    Entscheidungstext OGH 23.03.2007 2 Ob 170/06y
    Auch; Beis wie T45
  • 9 ObA 12/07s
    Entscheidungstext OGH 30.05.2007 9 ObA 12/07s
  • 9 ObA 6/07h
    Entscheidungstext OGH 26.06.2007 9 ObA 6/07h
  • 1 Ob 9/07s
    Entscheidungstext OGH 05.06.2007 1 Ob 9/07s
  • 4 Ob 250/07d
    Entscheidungstext OGH 14.02.2008 4 Ob 250/07d
    Beis wie T37
  • 1 Ob 21/08g
    Entscheidungstext OGH 03.04.2008 1 Ob 21/08g
  • 9 Ob 12/08t
    Entscheidungstext OGH 20.08.2008 9 Ob 12/08t
  • 5 Ob 174/08m
    Entscheidungstext OGH 23.09.2008 5 Ob 174/08m
    Beis wie T30
  • 9 ObA 165/08t
    Entscheidungstext OGH 25.11.2008 9 ObA 165/08t
  • 9 ObA 157/08a
    Entscheidungstext OGH 25.11.2008 9 ObA 157/08a
  • 3 Ob 220/08m
    Entscheidungstext OGH 21.01.2009 3 Ob 220/08m
  • 8 Ob 155/08i
    Entscheidungstext OGH 16.12.2008 8 Ob 155/08i
    Beis ähnlich wie T42; Beisatz: Hier: Keine Einholung eines weiteren medizinischen Sachverständigengutachtens zur Frage der Testierfähigkeit des Erblassers. (T57)
  • 3 Ob 37/09a
    Entscheidungstext OGH 25.03.2009 3 Ob 37/09a
  • 9 Ob 15/09k
    Entscheidungstext OGH 01.04.2009 9 Ob 15/09k
  • 7 Ob 99/09y
    Entscheidungstext OGH 03.06.2009 7 Ob 99/09y
  • 7 Ob 93/09s
    Entscheidungstext OGH 03.06.2009 7 Ob 93/09s
  • 8 Ob 38/09k
    Entscheidungstext OGH 30.07.2009 8 Ob 38/09k
  • 4 Ob 112/09p
    Entscheidungstext OGH 08.09.2009 4 Ob 112/09p
    Auch
  • 4 Ob 155/09m
    Entscheidungstext OGH 29.09.2009 4 Ob 155/09m
    Auch
  • 4 Ob 153/09t
    Entscheidungstext OGH 20.10.2009 4 Ob 153/09t
    Auch
  • 4 Ob 168/09y
    Entscheidungstext OGH 20.10.2009 4 Ob 168/09y
  • 8 Ob 81/09h
    Entscheidungstext OGH 28.01.2010 8 Ob 81/09h
    Auch
  • 9 ObA 93/09f
    Entscheidungstext OGH 26.01.2010 9 ObA 93/09f
    Auch
  • 6 Ob 23/10s
    Entscheidungstext OGH 18.02.2010 6 Ob 23/10s
    Auch; Beisatz: Dieser Grundsatz kann auch nicht durch die Behauptung, das Berufungsverfahren sei – weil das Berufungsgericht der Mängelrüge nicht gefolgt sei – mangelhaft geblieben, umgangen werden. (T58)
  • 3 Ob 244/09t
    Entscheidungstext OGH 28.04.2010 3 Ob 244/09t
  • 7 Ob 15/10x
    Entscheidungstext OGH 17.03.2010 7 Ob 15/10x
  • 1 Ob 30/10h
    Entscheidungstext OGH 09.03.2010 1 Ob 30/10h
    Beisatz: Hier: Fehlen eines Verbesserungsauftrags. (T59)
  • 3 Ob 80/10a
    Entscheidungstext OGH 26.05.2010 3 Ob 80/10a
    Beis wie T9; Beis wie T12; Beis wie T28
  • 3 Ob 29/10a
    Entscheidungstext OGH 26.05.2010 3 Ob 29/10a
  • 3 Ob 49/10t
    Entscheidungstext OGH 26.05.2010 3 Ob 49/10t
  • 3 Ob 106/10z
    Entscheidungstext OGH 30.06.2010 3 Ob 106/10z
    Beis wie T58
  • 4 Ob 94/10t
    Entscheidungstext OGH 13.07.2010 4 Ob 94/10t
    Auch
  • 9 ObA 57/10p
    Entscheidungstext OGH 28.07.2010 9 ObA 57/10p
    Auch; Beis ähnlich wie T45
  • 3 Ob 85/10m
    Entscheidungstext OGH 04.08.2010 3 Ob 85/10m
    Beis wie T12; Beis wie T28; Beis wie T52; Beis wie T37
  • 8 ObA 53/10t
    Entscheidungstext OGH 18.08.2010 8 ObA 53/10t
  • 10 ObS 130/10f
    Entscheidungstext OGH 14.09.2010 10 ObS 130/10f
    Auch; Beis wie T9; Beis wie T12; Beis wie T28
  • 6 Ob 132/10w
    Entscheidungstext OGH 01.09.2010 6 Ob 132/10w
  • 1 Ob 175/10g
    Entscheidungstext OGH 23.11.2010 1 Ob 175/10g
    Beisatz: Hier: Frage des Verstoßes gegen § 405 ZPO. (T60)
  • 4 Ob 114/10h
    Entscheidungstext OGH 15.12.2010 4 Ob 114/10h
    Auch
  • 1 Ob 2/11t
    Entscheidungstext OGH 25.01.2011 1 Ob 2/11t
    Beis wie T11
  • 9 Ob 38/10v
    Entscheidungstext OGH 21.01.2011 9 Ob 38/10v
  • 6 Ob 22/11w
    Entscheidungstext OGH 24.02.2011 6 Ob 22/11w
  • 8 Ob 146/10v
    Entscheidungstext OGH 22.02.2011 8 Ob 146/10v
    Beis wie T58
  • 9 Ob 76/10g
    Entscheidungstext OGH 24.11.2010 9 Ob 76/10g
  • 8 ObS 2/11v
    Entscheidungstext OGH 22.02.2011 8 ObS 2/11v
    Veröff: SZ 2011/22
  • 9 Ob 4/11w
    Entscheidungstext OGH 28.02.2011 9 Ob 4/11w
  • 3 Ob 33/11s
    Entscheidungstext OGH 22.03.2011 3 Ob 33/11s
    Auch
  • 10 ObS 187/10p
    Entscheidungstext OGH 01.03.2011 10 ObS 187/10p
    Auch
  • 9 Ob 40/10p
    Entscheidungstext OGH 27.04.2011 9 Ob 40/10p
  • 1 Ob 45/11s
    Entscheidungstext OGH 31.03.2011 1 Ob 45/11s
    Beis wie T9; Beis wie T60
  • 3 Ob 80/11b
    Entscheidungstext OGH 11.05.2011 3 Ob 80/11b
  • 9 ObA 125/10p
    Entscheidungstext OGH 26.05.2011 9 ObA 125/10p
  • 1 Ob 8/11z
    Entscheidungstext OGH 28.04.2011 1 Ob 8/11z
    Auch; Beis wie T38 nur: Hier: Außerstreitiges Rekursverfahren. (T61)
    Beis wie T48; Beis wie T49
  • 1 Ob 51/11y
    Entscheidungstext OGH 28.04.2011 1 Ob 51/11y
    Beis wie T9
  • 10 ObS 64/11a
    Entscheidungstext OGH 28.06.2011 10 ObS 64/11a
    Auch; Beis wie T31; Beis wie T58
  • 3 Ob 105/11d
    Entscheidungstext OGH 24.08.2011 3 Ob 105/11d
  • 6 Ob 129/10d
    Entscheidungstext OGH 18.07.2011 6 Ob 129/10d
    Auch; Beis wie T49
  • 17 Ob 24/11w
    Entscheidungstext OGH 19.09.2011 17 Ob 24/11w
    Beis wie T9
  • 9 ObA 98/11v
    Entscheidungstext OGH 29.08.2011 9 ObA 98/11v
  • 10 ObS 100/11w
    Entscheidungstext OGH 04.10.2011 10 ObS 100/11w
    Auch; Beis wie T31
  • 6 Ob 213/11h
    Entscheidungstext OGH 13.10.2011 6 Ob 213/11h
  • 1 Ob 221/11y
    Entscheidungstext OGH 24.11.2011 1 Ob 221/11y
  • 1 Ob 230/11x
    Entscheidungstext OGH 24.11.2011 1 Ob 230/11x
  • 9 Ob 22/11t
    Entscheidungstext OGH 29.08.2011 9 Ob 22/11t
  • 1 Ob 213/11x
    Entscheidungstext OGH 24.11.2011 1 Ob 213/11x
  • 1 Ob 39/11h
    Entscheidungstext OGH 24.11.2011 1 Ob 39/11h
  • 9 ObA 130/11z
    Entscheidungstext OGH 21.12.2011 9 ObA 130/11z
    Ähnlich; Beis wie T40
  • 10 ObS 6/12y
    Entscheidungstext OGH 14.02.2012 10 ObS 6/12y
    Auch
  • 8 Ob 17/12a
    Entscheidungstext OGH 28.02.2012 8 Ob 17/12a
  • 4 Ob 196/11v
    Entscheidungstext OGH 28.02.2012 4 Ob 196/11v
    Beis wie T9; Vgl auch Beis wie T37; Vgl auch Beis wie T52
  • 1 Ob 21/12p
    Entscheidungstext OGH 01.03.2012 1 Ob 21/12p
  • 1 Ob 207/11i
    Entscheidungstext OGH 01.03.2012 1 Ob 207/11i
    Beis wie T11; Beis wie T13
  • 5 Ob 253/11h
    Entscheidungstext OGH 16.05.2012 5 Ob 253/11h
    Auch; Beis auch wie T35
  • 6 Ob 86/12h
    Entscheidungstext OGH 24.05.2012 6 Ob 86/12h
    Beis wie T37; Beisatz: Bei Beurteilung der allfälligen Offenkundigkeit stand dem Berufungsgericht jedoch ein gewisser Beurteilungsspielraum zur Verfügung. (T62)
  • 4 Ob 85/12x
    Entscheidungstext OGH 11.05.2012 4 Ob 85/12x
    Auch; Beis ähnlich wie T9; Beis ähnlich wie T12; Beis ähnlich wie T37; Beis wie T55; Beisatz: Eine „unhaltbare rechtliche Begründung“, die allenfalls auch sonst das Geltendmachen eines in zweiter Instanz verneinten Mangels ermöglichen könnte, liegt jedenfalls nur dann vor, wenn bei der Beurteilung der strittigen Frage jeder Beurteilungsspielraum fehlt. (T63)
  • 7 Ob 75/12y
    Entscheidungstext OGH 30.05.2012 7 Ob 75/12y
  • 10 ObS 62/12h
    Entscheidungstext OGH 05.06.2012 10 ObS 62/12h
    Auch
  • 7 Ob 85/12v
    Entscheidungstext OGH 30.05.2012 7 Ob 85/12v
    Beis wie T58
  • 7 Ob 53/12p
    Entscheidungstext OGH 30.05.2012 7 Ob 53/12p
  • 1 Ob 66/12f
    Entscheidungstext OGH 26.04.2012 1 Ob 66/12f
    Beis wie T12
  • 9 Ob 28/12a
    Entscheidungstext OGH 20.06.2012 9 Ob 28/12a
  • 1 Ob 29/12i
    Entscheidungstext OGH 01.03.2012 1 Ob 29/12i
    Beisatz: Hier: Nichteinholung eines Sachverständigengutachtens. (T64)
  • 7 Ob 96/12m
    Entscheidungstext OGH 28.06.2012 7 Ob 96/12m
    Auch; Beis wie T10
  • 1 Ob 102/12z
    Entscheidungstext OGH 22.06.2012 1 Ob 102/12z
  • 1 Ob 258/11i
    Entscheidungstext OGH 24.05.2012 1 Ob 258/11i
  • 9 ObA 152/12m
    Entscheidungstext OGH 29.01.2013 9 ObA 152/12m
    Auch; Beis wie T47; Beis wie T52; Beis wie T58
  • 7 Ob 212/12w
    Entscheidungstext OGH 23.01.2013 7 Ob 212/12w
    Beisatz: Dies gilt auch im Hinblick auf eine angebliche Verletzung der Bindungswirkung nach § 499 Abs 2 ZPO im Zusammenhang mit einer im dritten Rechtsgang unverändert zugrundegelegten Feststellung. (T65)
  • 7 Ob 68/13w
    Entscheidungstext OGH 19.06.2013 7 Ob 68/13w
  • 9 ObA 24/13i
    Entscheidungstext OGH 25.06.2013 9 ObA 24/13i
  • 10 ObS 98/13d
    Entscheidungstext OGH 23.07.2013 10 ObS 98/13d
    Beis wie T25; Beis wie T47; Beis wie T58
  • 1 Ob 202/13g
    Entscheidungstext OGH 19.12.2013 1 Ob 202/13g
    Auch
  • 8 Ob 129/13y
    Entscheidungstext OGH 27.02.2014 8 Ob 129/13y
  • 10 ObS 54/14k
    Entscheidungstext OGH 19.05.2014 10 ObS 54/14k
    Auch; Beis wie T58
  • 3 Ob 68/14t
    Entscheidungstext OGH 25.06.2014 3 Ob 68/14t
  • 10 ObS 130/14m
    Entscheidungstext OGH 25.11.2014 10 ObS 130/14m
    Auch; Beisatz: Hier: Nichteinholung eines weiteren medizinischen Sachverständigengutachtens im Sozialrechtsverfahren. (T66)
  • 7 Ob 200/14h
    Entscheidungstext OGH 26.11.2014 7 Ob 200/14h
    Auch; Beis wie T58
  • 1 Ob 201/14m
    Entscheidungstext OGH 27.11.2014 1 Ob 201/14m
    Auch; Beis wie T49
  • 7 Ob 205/14v
    Entscheidungstext OGH 26.11.2014 7 Ob 205/14v
    Auch; Beis ähnlich wie T45
  • 10 ObS 21/15h
    Entscheidungstext OGH 24.03.2015 10 ObS 21/15h
    Auch; Beis wie T66
  • 1 Ob 34/15d
    Entscheidungstext OGH 19.03.2015 1 Ob 34/15d
    Auch
  • 10 ObS 56/15f
    Entscheidungstext OGH 30.06.2015 10 ObS 56/15f
    Beis wie T58
  • 3 Ob 96/15m
    Entscheidungstext OGH 15.07.2015 3 Ob 96/15m
    Auch; Beis wie T26
  • 1 Ob 124/15i
    Entscheidungstext OGH 27.08.2015 1 Ob 124/15i
    Auch
  • 10 ObS 90/15f
    Entscheidungstext OGH 02.09.2015 10 ObS 90/15f
    Auch; Beis ähnlich wie T23; Beis wie T58
  • 3 Ob 143/16z
    Entscheidungstext OGH 18.10.2016 3 Ob 143/16z
  • 9 ObA 83/16w
    Entscheidungstext OGH 26.07.2016 9 ObA 83/16w
  • 1 Ob 10/17b
    Entscheidungstext OGH 28.06.2017 1 Ob 10/17b
    Beis wie T64
  • 1 Ob 27/17b
    Entscheidungstext OGH 12.07.2017 1 Ob 27/17b
  • 9 ObA 63/17f
    Entscheidungstext OGH 28.06.2017 9 ObA 63/17f
    Beis wie T37; Beis wie T58; Beis wie T63
  • 7 Ob 26/17z
    Entscheidungstext OGH 05.07.2017 7 Ob 26/17z
    Auch
  • 2 Ob 129/16h
    Entscheidungstext OGH 27.07.2017 2 Ob 129/16h
    Veröff: SZ 2017/82
  • 7 Ob 59/17b
    Entscheidungstext OGH 27.09.2017 7 Ob 59/17b
  • 7 Ob 138/17w
    Entscheidungstext OGH 21.09.2017 7 Ob 138/17w
    Auch
  • 4 Ob 172/17y
    Entscheidungstext OGH 24.10.2017 4 Ob 172/17y
    Auch; Beisatz: Entscheidung über das Recht eines Zeugen, die Aussage zu verweigern. (T67)
    Beisatz: Entscheidung über einen Vorlageantrag gemäß § 303 ZPO. (T68)
  • 3 Ob 177/17a
    Entscheidungstext OGH 25.10.2017 3 Ob 177/17a
    Beis wie T55; Beis wie T58
  • 1 Ob 191/17w
    Entscheidungstext OGH 29.11.2017 1 Ob 191/17w
  • 1 Ob 205/17d
    Entscheidungstext OGH 15.12.2017 1 Ob 205/17d
  • 1 Ob 211/17m
    Entscheidungstext OGH 29.11.2017 1 Ob 211/17m
  • 3 Ob 4/18m
    Entscheidungstext OGH 25.04.2018 3 Ob 4/18m
    Beis wie T55; Beis wie T58
  • 9 Ob 28/18k
    Entscheidungstext OGH 25.04.2018 9 Ob 28/18k
    Beis wie T63; Beis wie T58
  • 3 Ob 85/18y
    Entscheidungstext OGH 23.05.2018 3 Ob 85/18y
    Auch
  • 7 Ob 55/18s
    Entscheidungstext OGH 20.04.2018 7 Ob 55/18s
  • 8 Ob 113/18b
    Entscheidungstext OGH 24.10.2018 8 Ob 113/18b
  • 9 Ob 90/18b
    Entscheidungstext OGH 17.12.2018 9 Ob 90/18b
  • 4 Ob 23/19i
    Entscheidungstext OGH 05.07.2019 4 Ob 23/19i
  • 8 Ob 77/19k
    Entscheidungstext OGH 29.08.2019 8 Ob 77/19k
    Beis wie T52
  • 9 Ob 47/19f
    Entscheidungstext OGH 23.09.2019 9 Ob 47/19f
    Beis wie T58
  • 5 Ob 143/20w
    Entscheidungstext OGH 25.08.2020 5 Ob 143/20w
    Beis wie T41
  • 1 Ob 127/21i
    Entscheidungstext OGH 21.07.2021 1 Ob 127/21i
    Beis wie T9; Beis wie T28
  • 2 Ob 58/21z
    Entscheidungstext OGH 05.08.2021 2 Ob 58/21z
  • 10 ObS 150/21p
    Entscheidungstext OGH 16.11.2021 10 ObS 150/21p
    Beis wie T55
  • 4 Ob 221/21k
    Entscheidungstext OGH 23.02.2022 4 Ob 221/21k
  • 7 Ob 211/21m
    Entscheidungstext OGH 16.02.2022 7 Ob 211/21m
    Beis wie T28; Beis wie T52
  • 1 Ob 125/22x
    Entscheidungstext OGH 14.07.2022 1 Ob 125/22x
    Beis wie T48; Beis wie T61; Beisatz: Hier: Außerstreitiges Aufteilungsverfahren. (T69)
  • 7 Ob 192/22v
    Entscheidungstext OGH 23.11.2022 7 Ob 192/22v
    Beis wie T58
  • 3 Ob 70/23z
    Entscheidungstext OGH Zurückweisung mangels erheblicher Rechtsfrage 19.04.2023 3 Ob 70/23z
    Beisatz wie T52
  • 2 Ob 51/23y
    Entscheidungstext OGH Ordentliche Erledigung (Sachentscheidung) 20.04.2023 2 Ob 51/23y
    vgl
  • 1 Ob 199/22d
    Entscheidungstext OGH Ordentliche Erledigung (Sachentscheidung) 15.05.2023 1 Ob 199/22d
    Beisatz wie T32
  • 8 Ob 5/23b
    Entscheidungstext OGH Zurückweisung mangels erheblicher Rechtsfrage 24.05.2023 8 Ob 5/23b
    vgl; Beisatz nur wie T58
  • 10 ObS 66/23p
    Entscheidungstext OGH Zurückweisung mangels erheblicher Rechtsfrage 22.06.2023 10 ObS 66/23p
    vgl; Beisatz nur wie T58
  • 10 ObS 147/22y
    Entscheidungstext OGH Zurückweisung mangels erheblicher Rechtsfrage 22.06.2023 10 ObS 147/22y
    Beisatz wie T58
  • 7 Ob 90/23w
    Entscheidungstext OGH Zurückweisung mangels erheblicher Rechtsfrage 28.06.2023 7 Ob 90/23w

European Case Law Identifier (ECLI)

ECLI:AT:OGH0002:1949:RS0042963

Im RIS seit

15.06.1997

Zuletzt aktualisiert am

28.08.2023

Dokumentnummer

JJR_19490720_OGH0002_0010OB00313_4900000_001

Rechtssatz für 10ObS40/90; ...

Gericht

OGH

Dokumenttyp

Rechtssatz

Rechtsgebiet

Zivilrecht

Rechtssatznummer

RS0008993

Geschäftszahl

10ObS40/90; 4Ob98/92; 4Ob99/94; 7Ob89/97g; 7Ob150/97b; 6Ob155/99h; 4Ob64/00s; 4Ob59/00f; 1Ob341/99z; 6Ob238/00v; 8ObA288/01p; 8Ob108/05y; 9ObA109/06d; 4Ob52/06k; 6Ob266/06w; 6Ob6/06k; 6Ob103/07a; 4Ob186/09w; 4Ob200/11g; 2Ob56/12t; 3Ob197/13m; 9ObA23/15w; 7Ob130/15s; 7Ob26/16y; 3Ob195/17y; 7Ob8/19f; 9ObA120/19s; 2Ob66/23d; 7Ob101/23p; 9Ob38/23p; 1Ob126/23w

Entscheidungsdatum

27.09.2023

Norm

ABGB §16
EO §382g
  1. EO § 382g heute
  2. EO § 382g gültig ab 01.07.2021 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 86/2021
  3. EO § 382g gültig von 01.01.2020 bis 30.06.2021 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 105/2019
  4. EO § 382g gültig von 18.05.2018 bis 31.12.2019 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 32/2018
  5. EO § 382g gültig von 01.06.2009 bis 17.05.2018 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 40/2009
  6. EO § 382g gültig von 01.07.2006 bis 31.05.2009 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 56/2006

Rechtssatz

Paragraph 16, ABGB ist nicht bloß Programmsatz, sondern Zentralnorm unserer Rechtsordnung, mit normativem subjektive Rechte gewährenden Inhalt. Sie anerkennt die Persönlichkeit als Grundwert. In seinem Kernbereich schützt Paragraph 16, ABGB die Menschenwürde.

Entscheidungstexte

  • 10 ObS 40/90
    Entscheidungstext OGH 27.02.1990 10 ObS 40/90
    Veröff: SZ 63/32 = JBl 1990,734 = SSV-NF 4/23
  • 4 Ob 98/92
    Entscheidungstext OGH 24.11.1992 4 Ob 98/92
    nur: § 16 ABGB ist nicht bloß Programmsatz, sondern Zentralnorm unserer Rechtsordnung, mit normativem subjektive Rechte gewährenden Inhalt. Sie anerkennt die Persönlichkeit als Grundwert. (T1)
  • 4 Ob 99/94
    Entscheidungstext OGH 18.10.1994 4 Ob 99/94
    Veröff: SZ 67/173
  • 7 Ob 89/97g
    Entscheidungstext OGH 14.05.1997 7 Ob 89/97g
    Beisatz: Aus ihr wird - ebenso wie aus anderen durch die Rechtsordnung geschützten Grundwerten (Art 8 MRK, § 1 DSG, § 77 UrhG ua) - das jedermann angeborene Persönlichkeitsrecht auf Achtung seines Privatbereiches und seiner Geheimsphäre abgeleitet. Entscheidend für den jeweiligen Schutz ist eine Güterabwägung und Interessenabwägung. (T2)
  • 7 Ob 150/97b
    Entscheidungstext OGH 23.07.1997 7 Ob 150/97b
    Auch; Beis wie T2
  • 6 Ob 155/99h
    Entscheidungstext OGH 16.09.1999 6 Ob 155/99h
    Vgl auch; Beisatz: Es ein aus den Bestimmungen des StGB, aus Art 2 MRK und aus § 16 ABGB abgeleitetes Persönlichkeitsrecht auf körperliche Unversehrtheit, das individuelle zivilrechtliche Ansprüche, insbesondere einen Unterlassungsanspruch auslöst. (T3)
  • 4 Ob 64/00s
    Entscheidungstext OGH 14.03.2000 4 Ob 64/00s
    Auch; nur T1; Beis wie T2
  • 4 Ob 59/00f
    Entscheidungstext OGH 14.03.2000 4 Ob 59/00f
    Vgl auch; Beis wie T2
    Veröff: SZ 73/47
  • 1 Ob 341/99z
    Entscheidungstext OGH 25.05.2000 1 Ob 341/99z
    nur: § 16 ABGB ist nicht bloß Programmsatz, sondern Zentralnorm unserer Rechtsordnung. Sie anerkennt die Persönlichkeit als Grundwert. (T4)
    Beis ähnlich wie T2
    Veröff: SZ 73/87
  • 6 Ob 238/00v
    Entscheidungstext OGH 23.10.2000 6 Ob 238/00v
  • 8 ObA 288/01p
    Entscheidungstext OGH 13.06.2002 8 ObA 288/01p
    nur T4; Beis wie T2; Beisatz: Diese und weitere Grundrechte wie etwa jenes der Gleichbehandlung (Art 7 B-VG; Art 2 StGG; Art 14 MRK) spiegeln in ihrer Gesamtheit die Menschenwürde wider, deren Schutz sie dienen. (T5)
    Veröff: SZ 2002/83
  • 8 Ob 108/05y
    Entscheidungstext OGH 19.12.2005 8 Ob 108/05y
    Beis wie T2 nur: Aus ihr wird - ebenso wie aus anderen durch die Rechtsordnung geschützten Grundwerten (Art 8 MRK, § 1 DSG, § 77 UrhG ua) - das jedermann angeborene Persönlichkeitsrecht auf Achtung seines Privatbereiches und seiner Geheimsphäre abgeleitet. (T6)
    Beisatz: Grundfreiheiten und Menschenrechte richten sich primär an den Staat, während sie im Privatrecht ihre Verwirklichung im Allgemeinen in Form der mittelbaren Drittwirkung finden. Soweit das nicht durch besondere einfachgesetzliche Normen geschieht, transportiert § 16 ABGB die verfassungsmäßig garantierten Grundrechte in das Privatrecht. Sie dienen damit nicht nur der Absicherung von fundamentalen Freiheiten und Rechten der Bürger gegenüber der Staatsmacht, sondern haben darüber hinaus auch Auswirkungen auf das Verhältnis der Bürger untereinander, indem die durch sie verkörperten Wertungen bei der Auslegung und Lückenfüllung privatrechtlicher Beziehungen zu berücksichtigen sind. (T7)
    Veröff: SZ 2005/185
  • 9 ObA 109/06d
    Entscheidungstext OGH 20.12.2006 9 ObA 109/06d
    Beisatz: Die Rechtskonkretisierung erweist sich als Anwendungsfall der Drittwirkung verfassungsrechtlich verankerter Grundrechte, wie zum Beispiel der Gleichbehandlung (Art 7 B-VG; Art 2 StGG; Art 14 EMRK), des Schutzes des Privatlebens und Familienlebens (Art 8 EMRK) oder etwa des Datenschutzes (§ 1 DSG). (T8)
    Veröff: SZ 2006/191
  • 4 Ob 52/06k
    Entscheidungstext OGH 19.12.2006 4 Ob 52/06k
    Auch
  • 6 Ob 266/06w
    Entscheidungstext OGH 15.02.2007 6 Ob 266/06w
    Auch; Beisatz: Hier: Namentliche Nennung eines in der Öffentlichkeit bekannten Zeugen in einem Strafverfahren wegen Raubmords - Kriterien einer umfassenden Interessensabwägung. (T9)
    Veröff: SZ 2007/27
  • 6 Ob 6/06k
    Entscheidungstext OGH 28.03.2007 6 Ob 6/06k
    Auch; Beis wie T2; Beisatz: Hier: Musste sich der Kläger immer kontrolliert fühlen, wenn er sein Haus betritt oder verlässt oder sich in seinem Garten aufhält, so bewirkten die mit Einverständnis des Beklagten getroffenen Maßnahmen, selbst wenn das Gerät nur eine Attrappe einer Videokamera gewesen sein sollte, eine schwerwiegende Beeinträchtigung der Privatsphäre (Geheimsphäre) des Klägers. (T10)
  • 6 Ob 103/07a
    Entscheidungstext OGH, AUSL EGMR 25.05.2007 6 Ob 103/07a
    Beisatz: Aus dem Charakter der Persönlichkeitsrechte als absolute Rechte bejaht die Rechtsprechung Unterlassungsansprüche bei Persönlichkeitsverletzungen auch dann, wenn sie gesetzlich nicht ausdrücklich vorgesehen sind. Das Recht auf Wahrung der Geheimsphäre schützt sowohl gegen das Eindringen in die Privatsphäre der Person als auch gegen die Verbreitung rechtmäßig erlangter Information über die Geheimsphäre. (T11)
  • 4 Ob 186/09w
    Entscheidungstext OGH 16.12.2009 4 Ob 186/09w
    Auch; Beis wie T7; Beisatz: Hier: Schutz des Privat- und Familienlebens gemäß Art 8 MRK. (T12)
    Veröff: SZ 2009/166
  • 4 Ob 200/11g
    Entscheidungstext OGH 20.12.2011 4 Ob 200/11g
    Auch; Beisatz: Insbesondere ist dadurch die Privatsphäre einer Person gegen Eingriffe durch Dritte geschützt. (T13)
    Beisatz: Hier: Eingriff in die Intimsphäre. (T14)
  • 2 Ob 56/12t
    Entscheidungstext OGH 24.04.2012 2 Ob 56/12t
    Vgl auch; Beis wie T3; Beisatz: Wer von einem anderen in seiner körperlichen Integrität konkret gefährdet wird oder wem eine solche Gefährdung droht, hat gegen den Gefährdenden bei Wiederholungsgefahr einen Unterlassungsanspruch. (T15)
    Bem: Im vorliegenden Fall lag eine dem Fall von ZVR 1998/36 vergleichbare konkrete Gefährdung der körperlichen Integrität der Klägerin durch ein geparktes Wohnmobil nicht vor. (T16)
  • 3 Ob 197/13m
    Entscheidungstext OGH 22.01.2014 3 Ob 197/13m
    Auch; Beis wie T2; Beis wie T11
  • 9 ObA 23/15w
    Entscheidungstext OGH 20.03.2015 9 ObA 23/15w
    Beis wie T8
  • 7 Ob 130/15s
    Entscheidungstext OGH 02.09.2015 7 Ob 130/15s
    Auch; Beis wie T6; Beis wie T11; Veröff: SZ 2015/95
  • 7 Ob 26/16y
    Entscheidungstext OGH 16.03.2016 7 Ob 26/16y
    Ähnlich; Beis wie T6; Beis wie T11
  • 3 Ob 195/17y
    Entscheidungstext OGH 21.03.2018 3 Ob 195/17y
    Auch; Beis wie T11
  • 7 Ob 8/19f
    Entscheidungstext OGH 11.02.2019 7 Ob 8/19f
    Vgl auch; Beis wie T6; Beis wie T11
  • 9 ObA 120/19s
    Entscheidungstext OGH 22.01.2020 9 ObA 120/19s
    Anm: Veröff: SZ 2020/6
  • 2 Ob 66/23d
    Entscheidungstext OGH Zurückweisung mangels erheblicher Rechtsfrage 20.04.2023 2 Ob 66/23d
    vgl; Beisatz wie T3; Beisatz wie T12
    Beisatz: Hier: Duldungspflicht hinsichtlich des persönlichen Kontakts zwischen der Klägerin und ihrem Ehemann durch die Betreiberin des die Klägerin betreuenden Pflegewohnheims. (T17)
  • 7 Ob 101/23p
    Entscheidungstext OGH Zurückweisung mangels erheblicher Rechtsfrage 28.06.2023 7 Ob 101/23p
    vgl; Beisatz nur wie T6; Beisatz nur wie T11
  • 9 Ob 38/23p
    Entscheidungstext OGH Ordentliche Erledigung (Sachentscheidung) 27.09.2023 9 Ob 38/23p
    vgl; Beisatz: Hier: Postmortales Persönlichkeitsrecht. (T18)
  • 1 Ob 126/23w
    Entscheidungstext OGH Zurückweisung mangels erheblicher Rechtsfrage 20.09.2023 1 Ob 126/23w
    vgl; Beisatz: Offenlassend die Frage, ob aus dem Recht auf körperliche Unversehrtheit im Rahmen des Unterlassungsanspruchs auch ein Betretungsverbot hinsichtlich bestimmter Grundstücke ableitbar ist. (T19)

European Case Law Identifier (ECLI)

ECLI:AT:OGH0002:1990:RS0008993

Im RIS seit

15.06.1997

Zuletzt aktualisiert am

03.11.2023

Dokumentnummer

JJR_19900227_OGH0002_010OBS00040_9000000_003

Entscheidungstext 9ObA109/06d

Gericht

OGH

Dokumenttyp

Entscheidungstext

Rechtsgebiet

Zivilrecht

Fundstelle

ARD 5754/1/07 = Newsletter Menschenrechte NL 2007,103 = EvBl 2007/74 S 411 - EvBl 2007,411 = ZAS-Judikatur 2007/69 = infas 2007,58 A21 - infas 2007 A21 = Maurer, RdW 2007/371 S 348 - Maurer, RdW 2007,348 = RdW 2007/373 S 358 - RdW 2007,358 = RZ 2007,120 EÜ195 - RZ 2007 EÜ195 = JBl 2007,738 = Arb 12.649 = DRdA 2008,326/26 (Mosler) - DRdA 2008/26 (Mosler) = SZ 2006/191 = Heilegger, infas 2009,139

Geschäftszahl

9ObA109/06d

Entscheidungsdatum

20.12.2006

Kopf

Der Oberste Gerichtshof hat als Revisionsrekursgericht in Arbeits- und Sozialrechtssachen durch den Senatspräsidenten des Obersten Gerichtshofs Dr. Rohrer als Vorsitzenden, durch die Hofräte des Obersten Gerichtshofs Dr. Spenling und Dr. Hopf sowie die fachkundigen Laienrichter DI Walter Holzer und Mag. Gabriele Jarosch als weitere Richter in der Arbeitsrechtssache der klagenden und gefährdeten Partei Betriebsausschuss des Bezirkskrankenhauses S*****, vertreten durch Dr. Stephan Rainer, Rechtsanwalt in Innsbruck, gegen die beklagte und gefährdende Partei Gemeindeverband Bezirkskrankenhaus S*****, vertreten durch Oberhofer & Hibler, Rechtsanwälte in Innsbruck, wegen Unterlassung und Beseitigung (Streitwert EUR 21.600) hier: Erlassung einer einstweiligen Verfügung (Streitwert EUR 21.600), über den Revisionsrekurs der beklagten und gefährdenden Partei gegen den Beschluss des Oberlandesgerichts Innsbruck als Rekursgericht in Arbeits- und Sozialrechtssachen vom 19. Juli 2006, GZ 13 Ra 37/06y-12, womit die einstweilige Verfügung des Landesgerichts Innsbruck als Arbeits- und Sozialgericht vom 2. Mai 2006, GZ 42 Cga 56/06s-4, bestätigt wurde, in nichtöffentlicher Sitzung den

Beschluss

gefasst:

Spruch

Dem Revisionsrekurs wird nicht Folge gegeben.

Die klagende und gefährdete Partei hat die Kosten ihrer Revisionsrekursbeantwortung vorläufig, die beklagte und gefährdende Partei hat die Kosten ihres Revisionsrekurses endgültig selbst zu tragen.

Text

Begründung:

Im Bezirkskrankenhaus S***** (im Folgenden kurz Krankenhaus), in dem rund 430 Arbeitnehmer beschäftigt sind, gelangen seit März 2006 sog „Fingerscanner" zum Einsatz. Diese dienen im Rahmen eines „biometrischen" Zeiterfassungssystems der Feststellung der „Kommens- und Gehenszeiten" der Arbeitnehmer. Eine Zustimmung der klagenden und gefährdeten Partei (im Folgenden kurz Kläger) bzw der getrennten Betriebsräte für die Arbeiter und die Angestellten zur Einführung des neuen Systems liegt nicht vor, weil man im „Fingerscanning" einen unzulässigen Eingriff in die Persönlichkeitsrechte der Arbeitnehmer erblickt. Nach Auffassung des Klägers möge von der beklagten und gefährdenden Partei (im Folgenden Beklagter) eine sonst in Großbetrieben übliche Zeiterfassungsart, zB mit Magnetkarten, gewählt werden.

Der Kläger begehrt mit der vorliegenden Klage, der Beklagte habe

1. es zu unterlassen, im Krankenhaus ohne Zustimmung des Klägers in Form einer Betriebsvereinbarung

a) ein Zeiterfassungssystem mittels biometrischem Fingerscanning einzuführen,

b) den vom Kläger vertretenen Arbeitnehmern die Anweisung zu geben, die zum Betrieb des Zeiterfassungssystems mittels biometrischem Fingerscanner vorgesehenen Zeiterfassungsterminals „search-gate" im Bereich des Personalhauseingangs, Ambulanzeingangs, Haupteingangs, Eingangs Wirtschaftshof, Eingangs Verwaltung und Personalbüro zu benützen,

c) die vom Kläger vertretenen Arbeitnehmer durch die zum Betrieb des Zeiterfassungssystems mittels biometrischem Fingerscanner vorgesehenen Zeiterfassungsterminals „search-gate" im Bereich des Personalhauseingangs, Ambulanzeingangs, Haupteingangs, Eingangs Wirtschaftshof, Eingangs Verwaltung und Personalbüro zu kontrollieren,

d) durch die zum Betrieb des Zeiterfassungssystems mittels biometrischem Fingerscanner vorgesehenen Zeiterfassungsterminals „search-gate" im Bereich des Personalhauseingangs, Ambulanzeingangs, Haupteingangs, Eingangs Wirtschaftshof, Eingangs Verwaltung und Personalbüro Fingerabdrücke der vom Kläger vertretenen Arbeitnehmer zu erheben, einscannen zu lassen und das eingescannte Datenmaterial - in welcher Form auch immer - auszuwerten, zu verwenden, zu verarbeiten, zu übermitteln oder anderweitig zu erfassen oder weiterzuleiten, und

2. die Daten seiner Arbeitnehmer, die er durch die zum Betrieb des Zeiterfassungssystems mittels biometrischem Fingerscanner vorgesehenen Zeiterfassungsterminals „search-gate" im Bereich des Personalhauseingangs, Ambulanzeingangs, Haupteingangs, Eingangs Wirtschaftshof, Eingangs Verwaltung und Personalbüro erfasst habe, zu beseitigen und durch Löschen zu vernichten.

Darüber hinaus stellt der Kläger zwei Eventualbegehren:

1. Hilfsweise werde die Feststellung begehrt, dass

a) die Einführung eines Zeiterfassungssystems mittels biometrischem Fingerscanning im Krankenhaus die Einführung einer Kontrollmaßnahme und eines technischen Systems zur Kontrolle der Arbeitnehmer darstelle, wodurch die Menschenwürde der Arbeitnehmer berührt werde, und

b) diese Maßnahme ohne Zustimmung des Klägers in Form einer Betriebsvereinbarung rechtswirksam nicht erfolgen könne.

2. Hilfsweise begehrt der Kläger auch die Feststellung, dass

a) die Einführung eines Zeiterfassungssystems mittels biometrischem Fingerscanning im Krankenhaus die Einführung eines Systems zur automationsunterstützten Ermittlung, Verarbeitung und Übermittlung von personenbezogenen Daten der Arbeitnehmer darstelle, die über die Ermittlung von allgemeinen Angaben zur Person und fachlichen Voraussetzungen hinausgehe, und

b) diese Maßnahme ohne Zustimmung des Klägers in Form einer Betriebsvereinbarung rechtswirksam nicht erfolgen könne oder eine fehlende Zustimmung des Klägers durch eine Entscheidung der Schlichtungsstelle ersetzt werden müsse.

Schließlich begehrt der Kläger noch die Erlassung einer - den Gegenstand dieses Revisionsrekursverfahrens bildenden - einstweiligen Verfügung des Inhalts, dem Beklagten werde es bis zum Eintritt der Rechtskraft der Entscheidung in der Hauptsache verboten, im Krankenhaus ohne Zustimmung des Klägers in Form einer Betriebsvereinbarung

a) ein Zeiterfassungssystem mittels biometrischem Fingerscanning einzuführen,

b) den vom Kläger vertretenen Arbeitnehmern die Anweisung zu geben, die zum Betrieb des Zeiterfassungssystems mittels biometrischem Fingerscanner vorgesehenen Zeiterfassungsterminals „search-gate" im Bereich des Personalhauseingangs, Ambulanzeingangs, Haupteingangs, Eingangs Wirtschaftshof, Eingangs Verwaltung und Personalbüro zu benützen,

c) die vom Kläger vertretenen Arbeitnehmer durch die zum Betrieb des Zeiterfassungssystems mittels biometrischem Fingerscanner vorgesehenen Zeiterfassungsterminals „search-gate" im Bereich des Personalhauseingangs, Ambulanzeingangs, Haupteingangs, Eingangs Wirtschaftshof, Eingangs Verwaltung und Personalbüro zu kontrollieren,

d) durch die zum Betrieb des Zeiterfassungssystems mittels biometrischem Fingerscanner vorgesehenen Zeiterfassungsterminals „search-gate" im Bereich des Personalhauseingangs, Ambulanzeingangs, Haupteingangs, Eingangs Wirtschaftshof, Eingangs Verwaltung und Personalbüro Fingerabdrücke der vom Kläger vertretenen Arbeitnehmer zu erheben, einscannen zu lassen und das eingescannte Datenmaterial - in welcher Form auch immer - auszuwerten, zu verwenden, zu verarbeiten, zu übermitteln oder anderweitig zu erfassen oder weiterzuleiten.

Das Erstgericht erließ die vom Kläger beantragte einstweilige Verfügung. Das Rekursgericht gab dem dagegen erhobenen Rekurs des Beklagten nicht Folge und sprach aus, dass der Wert des Entscheidungsgegenstandes EUR 20.000 übersteige und dass der Revisionsrekurs zulässig sei. Beide Vorinstanzen gelangten zur rechtlichen Beurteilung, dass der Kläger bescheinigt habe, dass durch das vom Beklagten ohne Zustimmung des Klägers eingeführte Zeiterfassungssystem mittels biometrischem Fingerscanning die Menschenwürde der Arbeitnehmer iSd § 96 Absatz eins, Z 3 ArbVG berührt werde, weshalb dieses System vorerst bis zum rechtskräftigen Abschluss des Verfahrens zu unterlassen sei. Den ordentlichen Revisionsrekurs ließ das Rekursgericht mit der Begründung zu, dass zur Frage, ob die Speicherung personenbezogener Daten (biologischer Merkmale) im Rahmen eines biometrischen Zeiterfassungssystems die Menschenwürde berühre und damit die Zustimmung des Betriebsrats (Betriebsausschusses) zur Einführung eines solchen Systems zwingend einzuholen sei, eine Rechtsprechung des Obersten Gerichtshofs fehle.

Gegen die Rekursentscheidung richtet sich der Revisionsrekurs des Beklagten wegen Mangelhaftigkeit des Verfahrens und unrichtiger rechtlicher Beurteilung mit dem Antrag, die angefochtene Entscheidung dahin abzuändern, dass der Antrag auf Erlassung einer einstweiligen Verfügung abgewiesen werde; hilfsweise wird ein Aufhebungsantrag gestellt.

Der Kläger beantragt, dem Revisionsrekurs nicht Folge zu geben.

Rechtliche Beurteilung

Der Revisionsrekurs ist zulässig; er ist jedoch nicht berechtigt.

Angebliche Mängel des Verfahrens erster Instanz, deren Vorliegen bereits vom Rekursgericht verneint wurde, können im Revisionsrekurs nicht mehr geltend gemacht werden vergleiche RIS-Justiz RS0042963 ua).

Zutreffend bestätigte das Rekursgericht die Erlassung der einstweiligen Verfügung durch das Erstgericht (Paragraph 528 a, in Verbindung mit Paragraph 510, Absatz 3, Satz 2 ZPO). Zusammenfassend ist von folgenden rechtlichen Erwägungen auszugehen:

Die Einführung von Kontrollmaßnahmen und technischen Systemen zur Kontrolle der Arbeitnehmer, sofern diese Maßnahmen (Systeme) die Menschenwürde berühren, zählt zu jenen Anliegen des Betriebsinhabers, die nach § 96 Absatz eins, Z 3 ArbVG zu ihrer Rechtswirksamkeit der Zustimmung des Betriebsrats bedürfen (RV 840 BlgNR 13. GP 82). Es handelt sich um einen Fall der notwendigen Mitbestimmung. Die Zustimmung kann nur in Form einer Betriebsvereinbarung erfolgen (AB 993 BlgNR 13. GP 3; Strasser in Floretta/Strasser, ArbVG-Handkommentar 522, 538; Tomandl, Rechtsprobleme bei der Einführung und Anwendung von Kontrollmaßnahmen, ZAS 1982, 163; Löschnigg, Arbeitsrecht10 710 ua).

Die Verwendung des Worts „Einführung" (von Kontrolleinrichtungen) in § 96 Abs 1 Ziffer 3, ArbVG bedeutet nicht, dass bereits bestehende Maßnahmen nicht der Zustimmung des Betriebsrats unterliegen, sondern schließt auch diese Einrichtungen ein (Preiss in Cerny/Gahleitner/Preiss/Schneller, ArbVG Bd 3³ § 96 Erl 7 [S 127]; EA Linz/Arb 10.539 ua). Mit „Kontrolle" ist die Erhebung gewisser Fakten und deren Vergleich mit einem Sollzustand gemeint (Reissner in ZellKomm § 96 ArbVG Rz 21 ua). Unter einer Kontrollmaßnahme iSd § 96 Absatz eins, Ziffer 3, ArbVG ist die systematische Überwachung von Eigenschaften, Handlungen oder des allgemeinen Verhaltens von Arbeitnehmern durch den Betriebsinhaber zu verstehen (Preiss aaO § 96 Erl 7 [S 126] ua). Es geht um von Seiten des Betriebsinhabers veranlasste Regelungen, die insbesondere vorschreiben, wann, unter welchen Umständen und auf welche Weise Arbeitnehmer beim Betreten oder Verlassen des Betriebs oder bestimmter Betriebsteile, ferner während ihrer Arbeitsleistung oder überhaupt während ihres Aufenthalts im Betrieb zu irgendeinem Zweck überprüft werden. Gemeint ist sowohl die mechanische Kontrolle (zB Taschenkontrolle) als auch die mittels spezieller Überwachungstechnologien durchgeführte Kontrolle (zB Überwachung mit Videokamera; Strasser/Jabornegg, ArbVG³ § 96 Anmerkung 15 ua). Es muss sich um eine betriebsbezogene Kollektiv-Kontrolle - und nicht bloß um eine individuelle Kontrolle - handeln (Binder, Detektiveinsatz und Arbeitnehmerkontrolle, in FS Tomandl 11 [19]; Brodil, Die Kontrolle der Nutzung neuer Medien im Arbeitsverhältnis, ZAS 2004/28, 162 f ua). Der Begriff der Kontrollmaßnahme ist grundsätzlich weit zu verstehen (Tomandl, ZAS 1982, 163 f; Mosler, Personalinformationssysteme und Mitbestimmung der Belegschaft gemäß § 96 Absatz eins, Ziffer 3, ArbVG, DRdA 1983, 253 [256]; Löschnigg, Biometrische Daten und Arbeitsverhältnis, ASoK 2005, 37 [41]; Preiss aaO § 96 Erl 7 [S 127] ua).

Dass es sich im vorliegenden Fall um die Einführung einer Kontrollmaßnahme bzw eines technischen Kontrollsystems iSd § 96 Absatz eins, Ziffer 3, ArbVG handelt, ist zwischen den Parteien nicht strittig vergleiche auch das Erkenntnis des BAG 27. 1. 2004, 1 ABR 7/03, wonach es es sich bei einem der Authentifizierung dienenden Fingerprint-Scanner-System um eine technische Einrichtung iSd § 87 Absatz eins, Nr 6 dBetrVG handelt, die der Mitbestimmung des Betriebsrats unterliegt. Hiezu ist aber anzumerken, dass es auf eine Berührung der Menschenwürde wie in § 96 Absatz eins, Ziffer 3, ArbVG nach der deutschen Rechtslage nicht ankommt). Unstrittig ist weiters zwischen den Parteien, dass für das vorliegende Kontrollsystem keine Zustimmung des Betriebsrats bzw Betriebsausschusses vorliegt. Umstritten ist jedoch die Frage, ob durch die Einführung des gegenständlichen Zeiterfassungssystems die Menschenwürde der Arbeitnehmer iSd § 96 Absatz eins, Ziffer 3, ArbVG berührt wird.

Der unbestimmte Wert- und Rechtsbegriff „Menschenwürde" muss aus der Konkretisierung von Generalklauseln des Zivil- (insbesondere Paragraph 879, ABGB) bzw Arbeitsrechts (insbesondere Fürsorgepflicht iSd Paragraph 18, AngG, § 1157 ABGB) gewonnen werden. Besondere Bedeutung kommt Paragraph 16, ABGB zu, wonach jeder Mensch über angeborene natürliche Rechte verfügt. Es handelt sich dabei um eine Zentralnorm unserer Rechtsordnung, die in ihrem Kernbereich die Menschenwürde schützt (Aicher in Rummel, ABGB³ Paragraph 16, Rz 3; RIS-Justiz RS0008993 ua). Die Rechtskonkretisierung erweist sich als Anwendungsfall der Drittwirkung verfassungsrechtlich verankerter Grundrechte, wie zB der Gleichbehandlung (Artikel 7, B-VG; Artikel 2, StGG; Artikel 14, EMRK), des Schutzes des Privat- und Familienlebens (Artikel 8, EMRK) oder etwa des Datenschutzes (Paragraph eins, DSG; vergleiche Tomandl, ZAS 1982, 163 [166 ff]; Mosler, DRdA 1983, 253 [259 ff]; Binder in FS Tomandl 11 [15 ff]; ders, in Tomandl, ArbVG Paragraph 96, Rz 56 f; ders, AVRAG § 10 Rz 10 f; Holzer/Reissner, AVRAG Paragraph 10, Rz 4; Löschnigg, Arbeitsrecht10 711; ders, ASoK, 2005, 37 [39]; Preiss aaO Paragraph 96, Erl 7 [S 128 f]; Reissner aaO Paragraph 96, ArbVG Rz 23 ua). In solchen Fällen ist von einer grundrechtlich verankerten Pflicht zur umfassenden Interessenabwägung auszugehen vergleiche Tomandl, ZAS 1982, 163 [ 169 f]; 8 ObA 288/01p, DRdA 2003/37 [Preiss]; Brodil, Die Registrierung von Vermittlungsdaten - Zugleich eine Besprechung der E OGH 8 ObA 288/01p, ZAS 2004/4; ders, ZAS 2004/28, 156, 158 ua).

Jeder Mensch hat auch während der Zeit, in der er zur Arbeitsleistung in einem Arbeitsverhältnis verpflichtet ist, ua das Recht auf Unversehrtheit der Intimsphäre, auf Freiheit von unbefugter Abbildung und auf Achtung seines Wertes als menschliches Wesen. Kontrolle an sich verstößt noch nicht gegen die Persönlichkeitsrechte des Arbeitnehmers. Es gehört vielmehr zum Wesen des Arbeitsverhältnisses, dass sich der Arbeitnehmer der Kontrolle des Arbeitgebers unterwirft (8 ObA 288/01p ua). Der Begriff der Persönlichkeitsrechte des Arbeitnehmers darf nicht dahin missverstanden werden, dass nur das Kontrollieren privaten Verhaltens während der Arbeit die Menschenwürde betreffen könne. Auch die Kontrolle rein dienstlichen Verhaltens kann zustimmungspflichtig sein. Vor allem durch zu große, über das für die Erreichung des Kontrollzwecks erforderliche Ausmaß hinausgehende Kontrolldichte bei der Arbeit kann die Menschenwürde iSd Paragraph 96, Absatz eins, Ziffer 3, ArbVG tangiert werden. Es kommt also auf die Intensität der Kontrolle an. Dabei sind die Art der Kontrolle (durch Menschen oder durch Technik), die zeitliche Dauer (Stichproben oder permanente Kontrolle), der Umfang der Kontrolle (Verknüpfung verschiedener Daten) und die dabei erfassten Datenarten (Sensibilität) ausschlaggebend (Löschnigg, ASoK 2005, 37 [42]; Preiss aaO Paragraph 96, Erl 7 [S 129]). Der Gesetzgeber will mit der Anknüpfung an die „Menschenwürde" in Paragraph 96, Absatz eins, Ziffer 3, ArbVG erreichen, dass die freie Entfaltung der Persönlichkeit des Arbeitnehmers keinen übermäßigen Eingriffen ausgesetzt ist (Binder in TomandlArbVG Paragraph 96, Rz 58). Im Arbeitsverhältnis sind vor allem auch die Wertungen der Fürsorgepflicht des Arbeitgebers, die sich nicht nur auf die Rechtsgüter Leben, Gesundheit, Sittlichkeit und Eigentum bezieht, sondern die die gesamte Persönlichkeit des Arbeitnehmers umfasst, zu beachten. Schutz der Persönlichkeit impliziert auch Schutz der Individualität, dh der persönlichen Entwicklung, Selbstdarstellung und Bewahrung der Eigenständigkeit. Darin besteht auch der unmittelbare Bezug zum Schutz der Daten einer Person, da sich in ihnen ein Teil ihrer Individualität widerspiegelt.

Unter „Biometrie" wird die Wissenschaft von der maschinellen Erkennung biologischer Merkmale zwecks Authentifizierung verstanden. Ausgangspunkt jeglicher biometrischen Technologie ist die „biometrische Vermessung", die in digitale Informationen umgewandelt wird und als „biometrische Vorlage" der vermessenen Person gespeichert wird (Riener-Hofer, Vermessen? Die neuen Pass- und Visabestimmungen für die USA nach 9/11, juridikum 2003, 118; Parziale/Riener-Hofer, Biometrie: Begriff und Diskussionsstand, juridikum 2004, 79; s weiters zum Ablauf Hornung/Steidle, Biometrie am Arbeitsplatz - sichere Kontrollverfahren versus ausuferndes Kontrollpotential, AuR 2005, 201 [203 ff] ua). Für „biometrische Daten" - dabei handelt es sich demnach um Angaben über Personen, deren Identität mittels messbarer körperlicher Merkmale bestimmbar ist (zB Fingerabdrücke) - gilt der Bedarf nach einem Schutz der Individualität in besonderer Weise, da es zu einer Überschneidung der Abbildung körperlicher Merkmale und personenbezogener Informationen kommt. Sowohl das Recht am eigenen Bild als auch das Recht auf Schutz der eigenen Daten sind gleichermaßen betroffen (Löschnigg, ASoK 2005, 37, 39).

Durch Paragraph 96, Absatz eins, Ziffer 3, ArbVG soll nach den Vorstellungen des Gesetzgebers „der schmale Grenzbereich zwischen den die Menschenwürde verletzenden (und damit ohnehin sittenwidrigen) Maßnahmen und den die Menschenwürde überhaupt nicht tangierenden Maßnahmen des Betriebsinhabers geregelt werden." Bei der Einführung des ArbVG im Jahr 1974 wurde dabei vor allem an Art und Umfang von Torkontrollen, Leibesvisitationen, Kontrolleinrichtungen am Arbeitsplatz udgl gedacht (RV 840 BlgNR 13. GP 84 [zu Paragraph 97, Ziffer 6 ],). Auf die Frage, ob auch Kontrolleinrichtungen, die die Menschenwürde nicht bloß berühren, sondern bereits verletzen (zB ständige Kameraüberwachung; Telefonabhöranlagen), der Mitbestimmung des Betriebsrats unterliegen vergleiche zum Meinungsstand bezüglich des Themas „Dual- oder Triplekonzept" die Übersicht bei Binder in TomandlArbVG Paragraph 96, Rz 62), braucht hier nicht weiter eingegangen werden, denn strittig ist im vorliegenden Fall „nur" die Berührung, nicht die Verletzung der Menschenwürde.

Die Menschenwürde wird von einer Kontrollmaßnahme oder einem Kontrollsystem dann „berührt", wenn dadurch die vom Arbeitnehmer in den Betrieb miteingebrachte Privatsphäre kontrolliert wird. Von der Privatsphäre abgesehen kann aber auch durch die Kontrollintensität der Arbeitsleistung und des arbeitsbezogenen Verhaltens des Arbeitnehmers eine Berührung der Menschenwürde bewirkt werden, und zwar vor allem dann, wenn diese Kontrolle in übersteigerter Intensität organisiert wird und jenes Maß überschreitet, das für Arbeitsverhältnisse dieser Art typisch und geboten ist (Löschnigg, Arbeitsrecht10 712; EA Linz/Arb 10.539; VwGH/ZAS 1994/7 [Beck-Mannagetta]; OLG Graz/Arb 11.259 ua). Es bleibt hier somit die Frage zu lösen, ob die gegenständliche Einrichtung die Menschenwürde der Arbeitnehmer (zumindest) „in irgendeiner Weise berührt" (Strasser aaO 528) oder „überhaupt nicht tangiert" (RV 840 BlgNR 13. GP 84). Hat die Einrichtung mit der Menschenwürde „nichts zu tun", dann ist sie nach Paragraph 96, Absatz eins, Ziffer 3, ArbVG mitbestimmungsfrei (Strasser aaO 528 f). Wird die Menschenwürde hingegen „tangiert" (Strohmaier, Personalinformationssysteme und Mitbestimmung 193; VwGH/ZAS 1994/7 [Beck-Mannagetta]; OLG Graz/Arb 11.259) bzw „peripher beeinträchtigt", dann ist die Kontrolleinrichtung mitbestimmungspflichtig (Tomandl, ZAS 1982, 163 [166]).

Dabei hat, wie schon erwähnt, eine umfassende Abwägung der wechselseitigen Interessen stattzufinden. So sind einerseits die Interessen des Arbeitgebers, der im Arbeitsverhältnis ein grundsätzliches Recht zur Kontrolle der Arbeitnehmer hat, aber darüber hinaus zB auch sein Eigentum sichern und schützen will, und andererseits die Interessen des Arbeitnehmers an der Wahrung seiner Persönlichkeitsrechte gegeneinander abzuwägen (Binder in TomandlArbVG Paragraph 96, Rz 59; ders, AVRAG Paragraph 10, Rz 12; Brodil, ZAS 2004/28, 156, 158; VwGH/ZAS 1994/7 [Beck-Mannagetta]; 8 ObA 288/01p ua). Dem Prinzip der Verhältnismäßigkeit kommt hier regulierende Funktion zu. Persönlichkeitsrechte dürfen nur so weit beschränkt werden, als dies durch ein legitimes Kontrollinteresse des Arbeitgebers geboten ist (OLG Graz/Arb 11.259 ua). Es ist das schonendste - noch zum Ziel führende - Kontrollmittel zu wählen (Preiss aaO Paragraph 96, Erl 7 [S 131]; VwGH/ZAS 1994/7 [Beck-Mannagetta]; vergleiche auch Kotschy/Reimer, Die Überwachung der Internet-Kommunikation am Arbeitsplatz, ZAS 2004/29, 171 ua).

Allein in der Erfassung der Arbeitszeit, an der dem Arbeitgeber ein durch den Arbeitsvertrag vorgegebenes Interesse zuzubilligen ist, kann noch keine Beeinträchtigung der in den Betrieb eingebrachten Persönlichkeit des Arbeitnehmers erblickt werden vergleiche OLG Wien/ARD 4714/17/96 ua). Für die Beschäftigung von Arbeitnehmern, die als Angehörige von Gesundheitsberufen in Allgemeinen Krankenanstalten tätig sind oder deren Tätigkeit sonst zur Aufrechterhaltung des Betriebs ununterbrochen erforderlich ist, regelt das Krankenanstalten-Arbeitszeitgesetz (KA-AZG) im Besonderen, dass der Arbeitgeber zur Überwachung der im KA-AZG geregelten Angelegenheiten im Betrieb bzw in der Dienststelle Aufzeichnungen über die geleisteten Arbeitsstunden zu führen hat (Paragraph 11, Absatz eins, KA-AZG; vergleiche auch Paragraph 26, Absatz eins, AZG). Diese Aufzeichnungen müssen für jeden einzelnen Arbeitnehmer geführt werden, um seine tatsächlich geleistete Arbeitszeit sowie seine Ruhezeiten erkennen zu können. Sie müssen so geführt werden, dass eine Kontrolle der Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen durch die Arbeitsinspektion möglich ist (RV 386 BlgNR 20. GP 14).

Die bloße Anwesenheitskontrolle ist nicht nach Paragraph 96, Abs 1 Ziffer 3, ArbVG zustimmungspflichtig (Preiss aaO Paragraph 96, Erl 7 [S 133]; OLG Wien/ARD 4714/17/96 ua). Durch eine „Stechuhr" (Zeitstempeleinrichtung) zur Arbeitszeitkontrolle wird die Menschenwürde noch nicht berührt (Binder in Tomandl, ArbVG § 96 Rz 68; Reissner aaO Paragraph 96, ArbVG Rz 24 ua); in der Regel auch nicht durch die in der Arbeitswelt verbreitete Verwendung von Magnetkarten, solange sie nicht ein arbeitnehmerbezogenes Bewegungsprofil während des ganzen Arbeitstags erlauben vergleiche Strohmaier aaO 202; EA Linz/Arb 10.539 ua). Fraglich ist nun, ob ein Zeiterfassungssystem, das auf biometrischem Fingerscanning beruht, in dem der Beklagte bloß eine „qualitativ verbesserte Stechuhr" sieht, die Menschenwürde der Arbeitnehmer berührt.

Bei biometrischen Daten handelt es sich nach einhelliger Auffassung um personenbezogene Daten sowohl iSd Artikel 2, Litera a, Datenschutz-Richtlinie 95/46/EG als auch iSd Paragraph 4, Ziffer eins, DSG 2000. Der Begriff „personenbezogene Daten" ist weit zu verstehen. Es handelt sich dabei um sämtliche Informationen über eine natürliche Person, unabhängig davon, welchen Aspekt der Person sie betreffen (Brodil, ZAS 2004/28, 157 ua). Biometrische Verfahren speichern in der Regel nicht die biometrischen Rohdaten für spätere Identifikationsprozesse, sondern verwenden - wie auch im vorliegenden Fall - sog „Templates" (Datensätze). Diese enthalten in komprimierter Form die wesentlichsten Informationen des biometrischen Merkmals und reichen in der Regel aus, um in der Folge über Ähnlichkeitsvergleiche Personen reidentifizieren zu können (s Näheres Parziale/Riener-Hofer, juridikum 2004, 79 ua). Im Normalfall lässt sich aus dem Template das biometrische Merkmal nicht rekonstruieren. Trotz der Einwegfunktion des Templates handelt es sich aber um ein personenbezogenes Datum, da die Identität des Betroffenen bestimmt oder bestimmbar ist. Bei der Preisgabe physischer (und psychischer) Charakteristika der Arbeitnehmer ist grundsätzlich größte Zurückhaltung geboten. Es kann aber nicht allgemein gesagt werden, dass schon allein der Einsatz biometrischer Daten genügt, um aus jeglichem Kontrollsystem, das auf solchen Daten aufbaut, ein wegen Berührens der Menschenwürde mitbestimmungspflichtiges System werden zu lassen; dies insbesondere dann nicht, wenn die Verfügungsgewalt über den Einsatz der biometrischen Daten ausschließlich beim betroffenen Arbeitnehmer liegt, der Arbeitgeber keinen unmittelbaren Personenbezug herstellen kann (zB bei einem Zutrittskontrollsystem, das nur zwischen „berechtigt" und „unberechtigt" unterscheidet, ohne den Zugang mit einer bestimmten Person zu verknüpfen), keine Relation mit anderen Daten hergestellt wird und keine Aufzeichnungen der Zutritte vorgenommen werden (Löschnigg, ASoK 2005, 37 [39 f, 42]; Preiss aaO Paragraph 96, Erl 7 [S 139] ua).

Um solche bloß indirekt personenbezogene Daten geht es im vorliegenden Fall aber gerade nicht: Hier liegt die Verfügungsgewalt über den Einsatz der biometrischen Daten nicht ausschließlich beim betroffenen Arbeitnehmer, sondern beim Arbeitgeber. Diesem kommt es gerade darauf an, einen unmittelbaren Personenbezug herstellen zu können. Es wird die Relation mit anderen personenbezogenen Daten hergestellt und es werden gezielt Aufzeichnungen der Zutritte der einzelnen Arbeitnehmer vorgenommen. Dazu kommt, dass die Frage der Mitbestimmung nach Paragraph 96, Absatz eins, Ziffer 3, ArbVG nicht erst bei der Auswertung, sondern bereits beim Ermittlungsvorgang eingreift, also der Erfassung der biometrischen Daten (Brodil, ZAS 2004/28, 163; Löschnigg, ASoK 2005, 37 [41]). Bereits die Abnahme von Fingerabdrücken der Arbeitnehmer trägt für sich gesehen eine hohe Kontrollintensität in sich (vgl Preiss aaO Paragraph 96, Erl 7 [S 139]).

Den Bedenken des Klägers gegen das neue Zeiterfassungssystem hielt der Beklagte in seiner Stellungnahme zur beantragten einstweiligen Verfügung entgegen, dass die vorgesehenen Fingerscanner eine raschere, kostengünstigere und zuverlässigere Kontrolle des Arbeitsbeginns ermöglichen. Darüber hinaus habe das System den Vorteil, dass weder ein Verlust des Schlüssels möglich sei, noch Diebstahls- oder Manipulationsmöglichkeiten bestehen. Auch sei das System gegen Umwelteinflüsse (Hitze, direkte Sonneneinstrahlung; Kratzer; Einwirkung von Magnetstrahlen etc) weitgehend resistent, sodass es Systemen, die zB mit Magnetstreifen operieren, „haushoch" überlegen sei.

Es mag durchaus sein, dass der menschliche Körper (hier: die Finger der Arbeitnehmer) von manchen Einflüssen nicht (erkennbar) tangiert wird, die Magnetkarten schaden können; von einer „weitgehenden Resistenz" des menschlichen Körpers gegen Umwelteinflüsse - etwa gegen Verletzungen - kann aber keine Rede sein. Offenbar denkt der Beklagte aber nur an die „Betriebssicherheit" der Fingerscanner und weniger an jene der Arbeitnehmer. Dass der Arbeitgeber im neuen System Vorteile (für sich) sieht, wird vom erkennenden Senat ohne weiteres zugrundegelegt. Allerdings blieb der Beklagte einen spezifizierten Vergleich mit anderen bisher verwendeten oder sonst in Frage kommenden Systemen schuldig, die ohne tägliche Einbringung physischer Merkmale der Arbeitnehmer auskommen. Wenn in einer Mitteilung an die Arbeitnehmer anlässlich der Einführung des neuen Systems davon die Rede war, dass biometrische Systeme seit vielen Jahren „in Banken und Hochsicherheitsbereichen" eingesetzt werden, so ist dabei weder eine hilfreiche Parallele zu einem Krankenhaus erkennbar, noch drängt sich die Annahme auf, dass es in den genannten Bereichen nur um die Arbeitszeiterfassung geht.

Es ist selbstverständlich legitim, dass der Arbeitgeber die Arbeitszeiten seiner Arbeitgeber kontrolliert und erfasst. Die Interessenwahrungspflicht der Arbeitnehmer gebietet sogar, den Arbeitgeber dabei zu unterstützen (zB durch Aufzeichnungen; Bedienung einer Stechuhr; Verwendung von Magnetkarten). Wie bereits ausgeführt, verlangt aber die Fürsorgepflicht vom Arbeitgeber, das für die Arbeitnehmer schonendste - noch zum Ziel führende - Kontrollmittel zu wählen. Das Provisorialverfahren ergab nun weder, dass dies auf das gegenständliche System zutrifft, noch dass die bereits mehrfach genannten „herkömmlichen Systeme" nicht zum Ziel führen können. Vielmehr bescheinigte der Kläger, dass die biometrische Vermessung der Arbeitnehmer samt dem täglich notwendigen Vergleich mit den vorher gewonnenen biometrischen Vorlagen durch die Bedienung von Fingerscannern in Relation zum angestrebten, vergleichsweise trivialen Ziel (Feststellung der Kommens- und Gehenszeiten der Arbeitnehmer) eine Intensität erreicht, die zufolge Berührung der Menschenwürde nach Paragraph 96, Absatz eins, Ziffer 3, ArbVG zustimmungspflichtig ist vergleiche Löschnigg, ASoK 2005, 37 [42]; Preiss aaO Paragraph 96, Erl 7 [S 139]; Reissner aaO Paragraph 96, ArbVG Rz 25 ua). Es kann hier weder davon die Rede sein, dass die Menschenwürde der Arbeitnehmer „überhaupt nicht" bzw „nicht einmal peripher tangiert" wird (RV 840 BlgNR 13. GP 84; Tomandl, ZAS 1982, 163 [166, 174]), noch dass die gegenständliche Kontrolleinrichtung mit der Menschenwürde „nichts zu tun" hat (Strasser aaO 528). Auf Grund der beträchtlichen Eingriffs- und Kontrollintensität der Abnahme und Verwaltung von Fingerabdrücken und darauf beruhender Templates wird - selbst wenn man die vom Beklagten vorgebrachten Sicherheitsmerkmale einschließlich der mangelnden Rückführbarkeit des Templates zum Original-Fingerabdruck zu seinen Gunsten berücksichtigt, womit sich auch die Vernehmung weiterer Zeugen erübrigte, - die Menschenwürde der Arbeitnehmer berührt. Der Beklagte verletzte daher durch die einseitige konsenslose Einführung und Anwendung eines Zeiterfassungssystems, das auf einem biometrischen Fingerscanning der Arbeitnehmer beruht, die Mitwirkungsrechte des Betriebsrats nach Paragraph 96, Absatz eins, Ziffer 3, ArbVG. Die Kontrolleinrichtung ist daher rechtswidrig und unzulässig vergleiche Tomandl, ZAS 1982, 163 [173]; Löschnigg, Arbeitsrecht10 106 ua).

Die aktive und passive Klagelegitimation der Parteien ist hier nicht weiter strittig. Es genügt daher bezüglich des Klägers der Hinweis, dass in Betrieben, in denen wie im vorliegenden Fall getrennte Betriebsräte für die Gruppen der Arbeiter und der Angestellten bestehen, die Gesamtheit der Mitglieder beider Betriebsräte zur Wahrnehmung gemeinsamer Angelegenheiten nach Paragraph 76, Absatz eins, ArbVG den Betriebsausschuss bildet. Dieser ist gemäß Paragraph 53, Absatz eins, ASGG parteifähig (Kuderna, ASGG² 339). Die der Arbeitnehmerschaft zustehenden Befugnisse werden nach § 113 Absatz eins, ArbVG, soweit nicht anderes bestimmt ist, grundsätzlich durch Betriebsräte ausgeübt. In Betrieben, in denen jedoch ein Betriebsausschuss errichtet ist, werden von diesem die in § 113 Absatz 2, ArbVG aufgezählten Befugnisse wahrgenommen. Dazu zählen ua der Abschluss, die Änderung und Aufhebung von Betriebsvereinbarungen, deren Geltungsbereich alle im Betriebsausschuss vertretenen Arbeitnehmergruppen erfasst (Ziffer 4,), und, soweit die Interessen aller im Betriebsausschuss vertretenen Arbeitnehmergruppen betroffen sind (Ziffer 5,), die Überwachung der Einhaltung der die Arbeitnehmer betreffenden Vorschriften (Litera a,) und das Recht auf Intervention (Litera b,).

Hinsichtlich des Beklagten ist auf Paragraph eins, Absatz eins, lit e Tiroler Bezirkskrankenhäuser-Gemeindeverbände-Gesetz, LGBl 1984/32, hinzuweisen. Danach obliegt die Erhaltung, die allfällige Erweiterung und der Betrieb für das Bezirkskrankenhaus S***** dem Gemeindeverband Bezirkskrankenhaus S***** als Anstaltsträger.

Werden die Mitwirkungsrechte des Betriebsrats bzw des Betriebsausschusses verletzt, steht diesem ein Anspruch auf Unterlassung der mitbestimmungswidrigen Maßnahmen zu (6 ObA 1/06z ua). Wenn der Gesetzgeber die Rechtswidrigkeit der Kontrollmaßnahmen mit der stärksten ihm zur Verfügung stehenden Sanktion, nämlich mit ihrer Unzulässigkeit belegt, dann muss dem Betriebsrat bzw dem Betriebsausschuss ein Unterlassungsanspruch eingeräumt werden vergleiche Tomandl, ZAS 1982, 163 [173]; OLG Wien/ARD 4718/22/96 ua). Dieser Anspruch kann auch durch eine einstweilige Verfügung gesichert werden. Nach § 381 EO können nämlich zur Sicherung „anderer Ansprüche" (als Geldforderungen) einstweilige Verfügungen erlassen werden, wenn andernfalls zu besorgen ist, dass sonst die gerichtliche Verfolgung oder Verwirklichung des fraglichen Anspruchs, insbesondere durch eine Veränderung des bestehenden Zustands, vereitelt oder erheblich erschwert werden würde (Z 1), oder wenn derartige Verfügungen zur Verhütung drohender Gewalt oder zur Abwendung eines drohenden unwiederbringlichen Schadens nötig erscheinen (Ziffer 2,).

Der Kläger hat sich in seinem Antrag vorsichtshalber auf beide Tatbestände des § 381 EO gestützt; hier zieht aber ohnehin bereits der Tatbestand nach der Ziffer eins,, sodass auf die vorgetragenen Erwägungen zu Ziffer 2, leg cit nicht eingegangen werden muss. Der Beklagte hat durch die einseitige, nicht auf eine Betriebsvereinbarung mit dem Kläger gestützte Einführung und Aufnahme des Betriebs eines biometrischen Zeiterfassungssystems den bis zu dieser Einführung bestehenden Zustand verändert und in der Folge bekräftigt, an der neuen Maßnahme festhalten zu wollen. Ohne Erlassung der beantragten einstweiligen Verfügung würde die Verwirklichung des Mitbestimmungsrechts des Klägers während der Dauer des Prozesses weiterhin vereitelt werden. Der Kläger hat somit nicht nur seinen Anspruch auf Mitwirkung, sondern auch dessen Gefährdung hinreichend bescheinigt. Es ist zwar richtig, dass sich das Provisorialbegehren teilweise mit dem Ziel des Hauptbegehrens deckt; vorläufige Unterlassungsgebote, die keine unumkehrbare Sachlage schaffen, sind jedoch (auch) nach Paragraph 381, Ziffer eins, EO möglich (Zechner, Sicherungsexekution und einstweilige Verfügung, § 379 Rz 8 und § 381 Rz 5 mwN). Eine Erörterung von über die vereitelte Mitwirkung des Betriebsrats bzw Betriebsausschusses hinausgehenden dienstrechtlichen Nachteilen einzelner Arbeitnehmer ist nach der Lage des Falls entbehrlich.

Entgegen der Auffassung des Revisionsrekurswerbers geht es nicht darum, eine „neue Technologie" oder „geradezu ideale" Kontrolleinrichtung zu verhindern, sondern die Mitwirkungsrechte der Belegschaftsvertretung zu sichern. Dem unbegründeten Revisionsrekurs des Beklagten muss ein Erfolg versagt bleiben.

Die Kostenentscheidung gründet sich auf § 393 Absatz eins, EO bzw Paragraph 78, EO, Paragraphen 40,, 50 ZPO.

Textnummer

E83058

European Case Law Identifier (ECLI)

ECLI:AT:OGH0002:2006:009OBA00109.06D.1220.000

Im RIS seit

19.01.2007

Zuletzt aktualisiert am

17.01.2011

Dokumentnummer

JJT_20061220_OGH0002_009OBA00109_06D0000_000