-
6 Ob 323/70
Entscheidungstext
OGH
20.01.1971
6 Ob 323/70
Veröff: JBl 1971,422
-
1 Ob 118/72
Entscheidungstext
OGH
21.06.1972
1 Ob 118/72
Veröff: SZ 45/71 = ImmZ 1973,21
-
1 Ob 173/72
Entscheidungstext
OGH
30.08.1972
1 Ob 173/72
-
4 Ob 506/73
Entscheidungstext
OGH
13.02.1973
4 Ob 506/73
-
4 Ob 588/73
Entscheidungstext
OGH
27.11.1973
4 Ob 588/73
-
1 Ob 181/73
Entscheidungstext
OGH
05.12.1973
1 Ob 181/73
-
4 Ob 31/74
Entscheidungstext
OGH
09.07.1974
4 Ob 31/74
Veröff: SozM IA/e,1063
-
8 Ob 254/74
Entscheidungstext
OGH
07.01.1975
8 Ob 254/74
Veröff: JBl 1976,256
-
7 Ob 291/74
Entscheidungstext
OGH
16.01.1975
7 Ob 291/74
-
2 Ob 506/77
Entscheidungstext
OGH
24.03.1977
2 Ob 506/77
Veröff: HS 10169
-
1 Ob 550/77
Entscheidungstext
OGH
25.05.1977
1 Ob 550/77
Beisatz: Das Vertrauen setzt ein Wissen im Zeitpunkt des Geschäftsabschlusses voraus. (T1)
-
4 Ob 86/77
Entscheidungstext
OGH
06.09.1977
4 Ob 86/77
Veröff: HS 10178
-
3 Ob 630/77
Entscheidungstext
OGH
24.01.1978
3 Ob 630/77
Veröff: SZ 51/6
-
8 Ob 542/78
Entscheidungstext
OGH
25.10.1978
8 Ob 542/78
Veröff: HS 10185
-
5 Ob 734/78
Entscheidungstext
OGH
12.12.1978
5 Ob 734/78
Beis wie T1; Veröff: HS 10187
-
1 Ob 694/78
Entscheidungstext
OGH
19.01.1979
1 Ob 694/78
Beisatz: Bei juristischen Personen durch ihr vertretungsbefugtes Organ. (T2)
-
1 Ob 520/79
Entscheidungstext
OGH
21.02.1979
1 Ob 520/79
Veröff: HS 10194
-
2 Ob 503/79
Entscheidungstext
OGH
03.04.1979
2 Ob 503/79
-
3 Ob 613/78
Entscheidungstext
OGH
12.09.1979
3 Ob 613/78
-
8 Ob 153/79
Entscheidungstext
OGH
13.09.1979
8 Ob 153/79
-
7 Ob 543/80
Entscheidungstext
OGH
13.03.1980
7 Ob 543/80
Auch
-
1 Ob 564/80
Entscheidungstext
OGH
09.07.1980
1 Ob 564/80
Beisatz: An die Schlüssigkeit eines äußeren Tatbestandes ist ein strenger Maßstab anzulegen. (T3) Veröff: HS 10218
-
8 Ob 527/80
Entscheidungstext
OGH
15.12.1980
8 Ob 527/80
-
7 Ob 608/80
Entscheidungstext
OGH
13.11.1980
7 Ob 608/80
Vgl
-
7 Ob 620/80
Entscheidungstext
OGH
13.11.1980
7 Ob 620/80
Vgl; Veröff: SZ 53/152 = GesRZ 1981,100
-
5 Ob 731/80
Entscheidungstext
OGH
17.02.1981
5 Ob 731/80
Auch
-
6 Ob 542/81
Entscheidungstext
OGH
25.02.1981
6 Ob 542/81
Vgl auch; Beisatz: Die verwaltungsrechtlich gebotene Überlassung des Zulassungsscheines an den Kraftfahrzeugbenützer schafft keinerlei über die Tatsache der Gebrauchsüberlassung hinausgehenden zivilrechtlich erheblichen Rechtsschein und auch bei eigenem Interesse des Kraftfahrzeughalters an der Vornahme der Fahrten, die der Lenker mit seinem Kraftfahrzeug ausführt, bedürfte es zusätzlicher Anhaltspunkte für den Schutz eines gutgläubigen Dritten in seinem Vertrauen auf eine Bevollmächtigung des Lenkers zum Auftrag von Kraftfahrzeugreparaturen, weil es unzulässig wäre, in den Fällen des sogenannten Vertrauens auf den äußeren Tatbestand den Unterschied zwischen direkter und indirekter Stellvertretung zu vernachlässigen. (T4) Veröff: ZVR 1982/82 S 122
-
3 Ob 665/80
Entscheidungstext
OGH
11.03.1981
3 Ob 665/80
Zweiter Rechtsgang zu 3 Ob 613/78
-
3 Ob 581/80
Entscheidungstext
OGH
25.03.1981
3 Ob 581/80
Beis wie T4 nur: Bedürfte es zusätzlicher Anhaltspunkte für den Schutz eines gutgläubigen Dritten in seinem Vertrauen auf eine Bevollmächtigung des Lenkers zum Auftrag von Kraftfahrzeugreparaturen. (T5) Veröff: ZVR 1982/135 S 108
-
3 Ob 513/81
Entscheidungstext
OGH
20.05.1981
3 Ob 513/81
-
1 Ob 625/81
Entscheidungstext
OGH
15.07.1981
1 Ob 625/81
Veröff: SZ 54/111 = JBl 1982,197 (teilweise kritisch Wilhelm) = NZ 1982,184
-
5 Ob 670/81
Entscheidungstext
OGH
13.10.1981
5 Ob 670/81
Vgl auch; Beis wie T1; Beis wie T3
-
5 Ob 621/81
Entscheidungstext
OGH
17.11.1981
5 Ob 621/81
Beis wie T2; Veröff: GesRZ 1982,48
-
8 Ob 523/81
Entscheidungstext
OGH
25.02.1982
8 Ob 523/81
-
4 Ob 128/81
Entscheidungstext
OGH
16.03.1982
4 Ob 128/81
-
6 Ob 769/81
Entscheidungstext
OGH
24.03.1982
6 Ob 769/81
Beisatz: Da es sich um einen Vertrauensschutz handelt, muss jedenfalls auch die Gutgläubigkeit des Dritten vorliegen. (T6)
-
6 Ob 747/81
Entscheidungstext
OGH
12.05.1982
6 Ob 747/81
-
8 Ob 537/81
Entscheidungstext
OGH
03.06.1982
8 Ob 537/81
-
7 Ob 803/82
Entscheidungstext
OGH
16.12.1982
7 Ob 803/82
Auch
-
5 Ob 519/83
Entscheidungstext
OGH
15.03.1983
5 Ob 519/83
-
3 Ob 595/82
Entscheidungstext
OGH
23.03.1983
3 Ob 595/82
Auch
-
7 Ob 565/83
Entscheidungstext
OGH
14.04.1983
7 Ob 565/83
-
1 Ob 576/83
Entscheidungstext
OGH
27.04.1983
1 Ob 576/83
-
7 Ob 610/83
Entscheidungstext
OGH
26.05.1983
7 Ob 610/83
-
6 Ob 517/84
Entscheidungstext
OGH
08.03.1984
6 Ob 517/84
Auch; Veröff: ImmZ 1985,130
-
7 Ob 609/83
Entscheidungstext
OGH
17.11.1983
7 Ob 609/83
Auch; Veröff: SZ 56/167
-
3 Ob 542/84
Entscheidungstext
OGH
30.05.1984
3 Ob 542/84
-
4 Ob 125/84
Entscheidungstext
OGH
27.11.1984
4 Ob 125/84
Auch; Veröff: Arb 10431
-
1 Ob 693/84
Entscheidungstext
OGH
12.12.1984
1 Ob 693/84
-
7 Ob 705/84
Entscheidungstext
OGH
20.12.1984
7 Ob 705/84
Veröff: SZ 57/209 = RdW 1985,151 = JBl 1985,542
-
8 Ob 634/84
Entscheidungstext
OGH
11.07.1985
8 Ob 634/84
Beis wie T2
-
1 Ob 656/85
Entscheidungstext
OGH
13.11.1985
1 Ob 656/85
Veröff: JBl 1986,112
-
6 Ob 511/86
Entscheidungstext
OGH
16.01.1986
6 Ob 511/86
auch; Beisatz: Soll der äußere Tatbestand die Grundlage für die Überzeugung des Dritten von der Vertretungsmacht seiner Kontaktperson bilden, muss er die den Rechtsschein (die Vollmachtskundgabe) tragenden Umstände bei Vornahme der Rechtshandlung (oder bei Abschluss des Rechtsgeschäftes) gekannt haben. (T7)
-
8 Ob 45/85
Entscheidungstext
OGH
13.02.1986
8 Ob 45/85
Auch; Beisatz: Schaffung einer Mehrzahl von Umständen durch einen "Autobusunternehmer", die - mit Überlegung aller Umstände im Sinne des § 863 ABGB - geeignet waren, den begründeten Eindruck zu erwecken, dass der Autobuschauffeur befugt war, Personen als Fahrgäste des Unternehmers mitzunehmen (Gastarbeiterfahrt nach Jugoslawien mit dem Bus, den der Unternehmer dem Chauffeur zur Verfügung stellte); Zustandekommen eines Beförderungsvertrages. (T8) Veröff: JBl 1986,447
-
1 Ob 547/86
Entscheidungstext
OGH
19.02.1986
1 Ob 547/86
Auch; Veröff: SZ 59/36 = JBl 1986,784 (Wilhelm)
-
9 ObA 129/87
Entscheidungstext
OGH
16.03.1988
9 ObA 129/87
Beis wie T7
-
1 Ob 516/88
Entscheidungstext
OGH
16.03.1988
1 Ob 516/88
Veröff: SZ 61/64 = RdW 1988,287 = ÖBA 1988,839 (Koziol)
-
1 Ob 11/88
Entscheidungstext
OGH
13.04.1988
1 Ob 11/88
-
3 Ob 207/88
Entscheidungstext
OGH
28.06.1989
3 Ob 207/88
Veröff: SZ 62/121 = ÖBA 1990,53
-
1 Ob 674/90
Entscheidungstext
OGH
24.10.1990
1 Ob 674/90
Veröff: NZ 1992,107
-
3 Ob 1566/90
Entscheidungstext
OGH
12.12.1990
3 Ob 1566/90
Auch
-
8 Ob 520/90
Entscheidungstext
OGH
27.02.1991
8 Ob 520/90
Auch
-
1 Ob 618/91
Entscheidungstext
OGH
20.11.1991
1 Ob 618/91
Auch; Beisatz: Der Sachverhalt, aus dem der Dritte auf eine ausreichende Bevollmächtigung schließen darf, muss stets auf ein Verhalten des Geschäftsherrn selbst zurückzuführen sein. (T9) Veröff: WoBl 1992,121 (Call)
-
7 Ob 564/94
Entscheidungstext
OGH
05.10.1994
7 Ob 564/94
Auch; Beis wie (T9)
-
1 Ob 538/95
Entscheidungstext
OGH
25.04.1995
1 Ob 538/95
Vgl; Beisatz: Der das Vertrauen auf die Vertretungsmacht rechtfertigende äußere Tatbestand muss immer von demjenigen - absichtlich oder fahrlässig - gesetzt worden sein, gegen den er sich auswirkt. (T10)
-
4 Ob 2332/96m
Entscheidungstext
OGH
12.11.1996
4 Ob 2332/96m
Auch
-
10 Ob 119/97s
Entscheidungstext
OGH
29.04.1997
10 Ob 119/97s
Beisatz: Die Voraussetzungen dieser Formel müssen mit aller Strenge geprüft werden, weil sie die Gefahr von Scheinbegründungen in sich birgt. (T11)
-
6 Ob 381/97s
Entscheidungstext
OGH
29.01.1998
6 Ob 381/97s
-
7 Ob 173/98m
Entscheidungstext
OGH
11.11.1998
7 Ob 173/98m
Auch; Beisatz: Hier: Zur Frage des Anscheins des Bestehens einer bürgerlichen Erwerbsgesellschaft. (T12)
-
1 Ob 188/98y
Entscheidungstext
OGH
24.11.1998
1 Ob 188/98y
Auch; Beis wie T3; Beis wie T10; Beisatz: Hier: Zur Frage des Handels für eine Vorgesellschaft. (T13)
-
1 Ob 71/99v
Entscheidungstext
OGH
23.03.1999
1 Ob 71/99v
Auch; Beisatz: Der Anerklärte darf weder in Kenntnis noch in fahrlässiger Unkenntnis von der Tatsache sein, dass der Geschäftsherr gar nicht bevollmächtigt hat. (T14)
-
2 Ob 14/00y
Entscheidungstext
OGH
03.02.2000
2 Ob 14/00y
Auch
-
9 Ob 302/99y
Entscheidungstext
OGH
26.01.2000
9 Ob 302/99y
Vgl auch; Beis wie T9; Beis wie T14
-
6 Ob 316/00i
Entscheidungstext
OGH
22.02.2001
6 Ob 316/00i
Beisatz: Ob die Voraussetzungen einer Anscheinsvollmacht oder Duldungsvollmacht vorliegen, richtet sich nach den Umständen des jeweils zu beurteilenden Falles, denen keine über diesen hinausgehende Bedeutung zukommt. (T15)
-
1 Ob 49/01i
Entscheidungstext
OGH
22.10.2001
1 Ob 49/01i
Beisatz: Es muss somit ein durch das Verhalten des Geschäftsherrn zurechenbar veranlasster bestimmter Sachverhalt vorliegen, der objektiv dazu geeignet ist, im Dritten den begründeten Glauben an die Berechtigung des Vertreters zum Abschluss des beabsichtigten Geschäfts zu erwecken. (T16); Veröff: SZ 74/177
-
7 Ob 246/02f
Entscheidungstext
OGH
18.12.2002
7 Ob 246/02f
Auch; Beis wie T9
-
5 Ob 270/02w
Entscheidungstext
OGH
28.01.2003
5 Ob 270/02w
Auch; Beis wie T15 nur: Ob die Voraussetzungen einer Anscheinsvollmacht vorliegen, richtet sich nach den Umständen des jeweils zu beurteilenden Falles. (T17)
-
5 Ob 48/03z
Entscheidungstext
OGH
31.03.2003
5 Ob 48/03z
Auch
-
10 Ob 33/03f
Entscheidungstext
OGH
23.11.2004
10 Ob 33/03f
Beis wie T17
-
3 Ob 234/05s
Entscheidungstext
OGH
20.10.2005
3 Ob 234/05s
Vgl auch; Beis wie T16; Beis wie T15
-
7 Ob 24/06i
Entscheidungstext
OGH
15.02.2006
7 Ob 24/06i
Auch
-
2 Ob 171/06w
Entscheidungstext
OGH
21.09.2006
2 Ob 171/06w
Auch; Beis wie T9; Beis wie T10; Beis wie T15; Beis wie T16; Beisatz: Die obigen Grundsätze gelten aber auch dann, wenn ein - tatsächlich nicht ordnungsgemäß bevollmächtigter - Rechtsanwalt als Vertreter einschreitet; auch in diesem Fall ist Voraussetzung einer Anscheinsvollmacht, dass der Rechtsschein vom Vertretenen (und nicht bloß vom Vertreter, das heißt vom Rechtsanwalt, der sich zu Unrecht auf eine erteilte Vollmacht beruft) hervorgerufen wurde. (T18)
-
4 Ob 151/07w
Entscheidungstext
OGH
02.10.2007
4 Ob 151/07w
Beis wie T9; Beis wie T10; Beis wie T16
-
1 Ob 161/08w
Entscheidungstext
OGH
30.09.2008
1 Ob 161/08w
Auch; Beisatz: Es ist erforderlich, dass der Anschein des Bestehens von Vertretungsmacht demjenigen auch in adäquater Weise zuzurechnen ist, für den der vermeintliche Vertreter gehandelt hat. (T19)
Beisatz: Die bloße Betrauung eines Vermittlungsmaklers mit der Suche nach Mietinteressenten ist kein ausreichender Zurechnungsgrund dafür, bei Dritten einen dem Vermieter zurechenbaren Anschein dahin zu erwecken, der Makler - oder ein von diesem beauftragter Rechtsanwalt - sei berechtigt, namens des Vermieters Vertragsbedingungen auszuhandeln, die auch dann gelten sollen, wenn sie im schriftlichen Mietvertrag keinen Niederschlag finden. (T20)
-
2 Ob 43/10b
Entscheidungstext
OGH
24.08.2010
2 Ob 43/10b
Auch
-
5 Ob 219/10g
Entscheidungstext
OGH
26.05.2011
5 Ob 219/10g
Beis wie T15; Beis wie T17
-
8 ObS 9/11y
Entscheidungstext
OGH
29.06.2011
8 ObS 9/11y
Vgl auch; Beis wie T17
-
9 ObA 6/11i
Entscheidungstext
OGH
27.07.2011
9 ObA 6/11i
Beis wie T16
-
4 Ob 199/11k
Entscheidungstext
OGH
17.01.2012
4 Ob 199/11k
Beis wie T2; Beisatz: Die Betrauung eines Rechtsanwalts mit der Führung von Vertragsverhandlungen begründet für sich allein noch nicht den Anschein einer Vollmacht auch zum Vertragsabschluss. (T21)
-
9 Ob 18/12f
Entscheidungstext
OGH
29.05.2012
9 Ob 18/12f
Auch; Beis wie T2; Beis wie T17
-
8 Ob 93/12b
Entscheidungstext
OGH
13.09.2012
8 Ob 93/12b
-
2 Ob 129/12b
Entscheidungstext
OGH
24.01.2013
2 Ob 129/12b
Vgl; Beisatz: Bedient sich das zuständige Organ eines Stellvertreters, so muss der äußere Tatbestand vom zuständigen Organ selbst und nicht vom Vertreter gesetzt worden sein. (T22)
-
8 Ob 45/14x
Entscheidungstext
OGH
26.05.2014
8 Ob 45/14x
Auch; Beisatz: Der die Vertretungsmacht begründende Anschein hat nicht vom Vertreter, sondern von einem Verhalten des Vertretenen bzw eines vertretungsbefugten Organs auszugehen. Der auf diese Weise gesetzte, dem Vertretenen zurechenbare äußere Tatbestand muss das Vertrauen des Dritten vom Vorhandensein der Vertretungsmacht rechtfertigen. (T23)
Beisatz: Das Vorliegen der genannten Voraussetzungen ist aufgrund der Umstände des Einzelfalls einer strengen Überprüfung zu unterziehen. (T24)
-
9 ObA 4/15a
Entscheidungstext
OGH
25.02.2015
9 ObA 4/15a
Beis wie T15; Beis wie T17
-
8 ObS 8/15g
Entscheidungstext
OGH
30.07.2015
8 ObS 8/15g
-
3 Ob 181/15m
Entscheidungstext
OGH
14.10.2015
3 Ob 181/15m
Auch
-
8 ObS 1/17f
Entscheidungstext
OGH
22.02.2017
8 ObS 1/17f
Auch
-
8 Ob 98/17w
Entscheidungstext
OGH
28.09.2017
8 Ob 98/17w
Auch; Beis wie T17; Beis wie T23; Beisatz: Die Herstellung und Überlassung von für den Kundenkontakt bestimmten Formularen ist nach den gewöhnlichen Verhältnissen vom Willen der vertretungsbefugten Organe getragen. (T25)
-
4 Ob 236/17k
Entscheidungstext
OGH
20.02.2018
4 Ob 236/17k
Auch
-
5 Ob 28/17d
Entscheidungstext
OGH
20.07.2017
5 Ob 28/17d
Beis wie T7
-
7 Ob 196/17z
Entscheidungstext
OGH
21.11.2018
7 Ob 196/17z
Auch
-
5 Ob 48/20z
Entscheidungstext
OGH
21.07.2020
5 Ob 48/20z
Beis wie T23; Beis wie T24
-
8 Ob 60/21p
Entscheidungstext
OGH
29.11.2021
8 Ob 60/21p
Vgl; Beis wie T15; Beis wie T17
-
9 Ob 76/21y
Entscheidungstext
OGH
17.02.2022
9 Ob 76/21y
Beis wie T15; Beis wie T16; Beis wie T17; Beisatz: Hier: Bauleiter einzige Ansprechperson während des gesamten Bauvorhabens und der Besprechung über die beanstandete Schlussrechnung. (T26)
-
7 Ob 49/22i
Entscheidungstext
OGH
25.05.2022
7 Ob 49/22i
Vgl; Beis wie T15; Beis wie T17; Beisatz: Hier: Keine Anscheinsvollmacht durch Verwendung von Briefpapier und Stempel der Versicherung bei Betrug des Versicherungsagenten. (T27)
-
10 ObS 99/22i
Entscheidungstext
OGH
13.09.2022
10 ObS 99/22i
Vgl; Beisatz: Hier: Es ist auch kein Fall einer – angeblich durch die Mutter gegebenen – Anscheinsvollmacht, wenn der Kläger im Kinderbetreuungsgeld-Antragsformular sich selbst als Antragsteller bezeichnet und darin keinen Hinweis auf ein Handeln für eine andere Person gibt. (T28)
-
9 ObA 10/24x
Entscheidungstext
OGH
Zurückweisung mangels erheblicher Rechtsfrage
24.04.2024
9 ObA 10/24x
vgl; Beisatz wie T3; Beisatz wie T10; Beisatz wie T11; Beisatz wie T15; Beisatz wie T24
-
8 Ob 121/24p
Entscheidungstext
OGH
Ordentliche Erledigung (Sachentscheidung)
14.01.2025
8 Ob 121/24p
vgl; Beisatz wie T6