Rechtssatz für 4Ob68/73 4Ob14/76 4Ob56...

Gericht

OGH

Dokumenttyp

Rechtssatz

Rechtsgebiet

Zivilrecht

Rechtssatznummer

RS0028633

Geschäftszahl

4Ob68/73; 4Ob14/76; 4Ob56/76; 4Ob100/77; 4Ob29/80; 4Ob154/82; 9ObA114/87; 9ObA43/94; 9ObA89/00d; 9ObA220/00v; 8ObS1/01g; 8ObA32/04w; 9ObA74/16x; 10ObS4/21t

Entscheidungsdatum

27.04.2021

Norm

ABGB §863 GIII
ABGB §1158 IV
AngG §20 I1
  1. ABGB § 863 heute
  2. ABGB § 863 gültig ab 01.01.1917 zuletzt geändert durch RGBl. Nr. 69/1916
  1. ABGB § 1158 heute
  2. ABGB § 1158 gültig ab 01.10.2021 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 153/2017
  3. ABGB § 1158 gültig von 01.01.1917 bis 30.09.2021 zuletzt geändert durch RGBl. Nr. 69/1916
  1. AngG Art. 1 § 20 heute
  2. AngG Art. 1 § 20 gültig ab 01.01.2018 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 153/2017
  3. AngG Art. 1 § 20 gültig von 01.01.1993 bis 31.12.2017 zuletzt geändert durch BGBl. Nr. 833/1992

Rechtssatz

Zur Kündigung genügt jede Äußerung, aus der für den Vertragspartner deutlich, bestimmt und in einer jeden Zweifel ausschließenden Weise die Absicht des Erklärenden zu erkennen ist, das Dienstverhältnis mit Ablauf einer bestimmten Frist zu beenden (Mayer - Maly, Österreichisches Arbeitsrecht 115; Martinek - Schwarz AngG 2. Auflage 296, 298; Arb 6264 = EvBl 1955/242).

Entscheidungstexte

  • 4 Ob 68/73
    Entscheidungstext OGH 25.09.1973 4 Ob 68/73
    Veröff: EvBl 1974/185 S 402 = Arb 9142 = SozM IA/d,1069 = ZAS 1975,19 (kritisch Spielbüchler)
  • 4 Ob 14/76
    Entscheidungstext OGH 11.05.1976 4 Ob 14/76
  • 4 Ob 56/76
    Entscheidungstext OGH 21.09.1976 4 Ob 56/76
  • 4 Ob 100/77
    Entscheidungstext OGH 08.11.1977 4 Ob 100/77
    Zweiter Rechtsgang zu 4 Ob 14/76
  • 4 Ob 29/80
    Entscheidungstext OGH 25.11.1980 4 Ob 29/80
  • 4 Ob 154/82
    Entscheidungstext OGH 08.11.1983 4 Ob 154/82
  • 9 ObA 114/87
    Entscheidungstext OGH 16.12.1987 9 ObA 114/87
  • 9 ObA 43/94
    Entscheidungstext OGH 04.05.1994 9 ObA 43/94
  • 9 ObA 89/00d
    Entscheidungstext OGH 12.07.2000 9 ObA 89/00d
  • 9 ObA 220/00v
    Entscheidungstext OGH 04.10.2000 9 ObA 220/00v
    Auch
  • 8 ObS 1/01g
    Entscheidungstext OGH 25.01.2001 8 ObS 1/01g
    Auch; Beisatz: Auch in der Ausstellung eines entsprechenden Dienstzeugnisses kann eindeutig der Wille des Dienstgebers zum Ausdruck kommen, das Dienstverhältnis durch Kündigung zu beenden. (T1)
  • 8 ObA 32/04w
    Entscheidungstext OGH 15.04.2004 8 ObA 32/04w
  • 9 ObA 74/16x
    Entscheidungstext OGH 24.06.2016 9 ObA 74/16x
  • 10 ObS 4/21t
    Entscheidungstext OGH 27.04.2021 10 ObS 4/21t

Schlagworte

Angestellte, Auflösung, Willenserklärung, Erklärung, Auslegung, Interpretation, konkludent, schlüssig, Beendigung

European Case Law Identifier (ECLI)

ECLI:AT:OGH0002:1973:RS0028633

Im RIS seit

15.06.1997

Zuletzt aktualisiert am

14.07.2021

Dokumentnummer

JJR_19730925_OGH0002_0040OB00068_7300000_006

Rechtssatz für 4Ob68/73 4Ob49/76 4Ob11...

Gericht

OGH

Dokumenttyp

Rechtssatz

Rechtsgebiet

Zivilrecht

Rechtssatznummer

RS0028622

Geschäftszahl

4Ob68/73; 4Ob49/76; 4Ob115/80; 4Ob1/82; 4Ob165/82; 4Ob142/83; 9ObA184/88 (9ObA185/88); 9ObA107/90; 9ObA166/93; 9ObA98/00b; 7Ob148/00s; 9ObA220/00v; 9ObA27/01p; 9ObA118/01w; 9ObA38/02g; 8ObA62/04g; 8ObA57/04x; 9ObA134/12i; 9ObA92/14s; 10Ob26/14t; 9ObA158/14x; 9ObA74/16x; 8ObA89/21b

Entscheidungsdatum

25.01.2022

Norm

ABGB §871 BII
ABGB §871 C1
ABGB §1158 IV
ABGB §1159
AngG §20 I1
  1. ABGB § 871 heute
  2. ABGB § 871 gültig ab 01.10.1979 zuletzt geändert durch BGBl. Nr. 140/1979
  1. ABGB § 871 heute
  2. ABGB § 871 gültig ab 01.10.1979 zuletzt geändert durch BGBl. Nr. 140/1979
  1. ABGB § 1158 heute
  2. ABGB § 1158 gültig ab 01.10.2021 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 153/2017
  3. ABGB § 1158 gültig von 01.01.1917 bis 30.09.2021 zuletzt geändert durch RGBl. Nr. 69/1916
  1. ABGB § 1159 heute
  2. ABGB § 1159 gültig ab 01.10.2021 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 153/2017
  3. ABGB § 1159 gültig von 01.01.1917 bis 30.09.2021 zuletzt geändert durch RGBl. Nr. 69/1916
  1. AngG Art. 1 § 20 heute
  2. AngG Art. 1 § 20 gültig ab 01.01.2018 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 153/2017
  3. AngG Art. 1 § 20 gültig von 01.01.1993 bis 31.12.2017 zuletzt geändert durch BGBl. Nr. 833/1992

Rechtssatz

Die Kündigungserklärung ist so zu beurteilen, wie sie der Empfänger nach ihrem Wortlaut und dem Geschäftszweck bei objektiver Betrachtung verstehen konnte; eine allenfalls davon abweichende subjektive Auffassung des Erklärenden ist grundsätzlich unbeachtlich (Arb 6429; Arb 8904 = SozM IA/d,963).

Entscheidungstexte

  • 4 Ob 68/73
    Entscheidungstext OGH 25.09.1973 4 Ob 68/73
    Veröff: EvBl 1974/185 S 402 = ZAS 1975,19 (kritisch Spielbüchler) = Arb 9142 = SozM IA/d,1069
  • 4 Ob 49/76
    Entscheidungstext OGH 15.06.1976 4 Ob 49/76
    Beisatz: Hier: Verspätete Auflösungserklärung eines Probedienstverhältnisses. (T1)
    Veröff: Arb 9473
  • 4 Ob 115/80
    Entscheidungstext OGH 25.11.1980 4 Ob 115/80
    nur: Die Kündigungserklärung ist so zu beurteilen, wie sie der Empfänger nach ihrem Wortlaut und dem Geschäftszweck bei objektiver Betrachtung verstehen konnte. (T2)
    Veröff: ZAS 1982,91 (mit Kommentar von Jarbornegg) = DRdA 1983,104 (kritisch Fitz)
  • 4 Ob 1/82
    Entscheidungstext OGH 19.01.1982 4 Ob 1/82
    nur T2; Veröff: DRdA 1983,363 (Kerschner)
  • 4 Ob 165/82
    Entscheidungstext OGH 09.11.1982 4 Ob 165/82
    nur T2; Veröff: Arb 10155 = JBl 1983,559
  • 4 Ob 142/83
    Entscheidungstext OGH 29.11.1983 4 Ob 142/83
    Veröff: SZ 56/176 = RdW 1984,149 = Arb 10305 = JBl 1985,120; hiezu Holzer JBl 1985,82
  • 9 ObA 184/88
    Entscheidungstext OGH 14.09.1988 9 ObA 184/88
    nur T2
  • 9 ObA 107/90
    Entscheidungstext OGH 23.05.1990 9 ObA 107/90
    Beis wie T1; Beisatz: Verneint (T3)
    Veröff: WBl 1990,377
  • 9 ObA 166/93
    Entscheidungstext OGH 08.07.1993 9 ObA 166/93
    nur T2; Beisatz: § 48 ASGG. (T4)
  • 9 ObA 98/00b
    Entscheidungstext OGH 31.05.2000 9 ObA 98/00b
    Vgl auch; Beisatz: Auch bei einseitigen Willenserklärungen (wie Kündigung, Entlassung oder Austritt aus dem Dienstverhältnis) kommt es auf den objektiven Erklärungswert der Äußerung bzw des schlüssigen Verhaltens an. (T5)
  • 7 Ob 148/00s
    Entscheidungstext OGH 12.07.2000 7 Ob 148/00s
    Beis wie T5 nur: Auch bei einseitigen Willenserklärungen kommt es auf den objektiven Erklärungswert der Äußerung bzw des schlüssigen Verhaltens an. (T6)
    Veröff: SZ 73/115
  • 9 ObA 220/00v
    Entscheidungstext OGH 04.10.2000 9 ObA 220/00v
    nur T2
  • 9 ObA 27/01p
    Entscheidungstext OGH 14.03.2001 9 ObA 27/01p
    nur T2
  • 9 ObA 118/01w
    Entscheidungstext OGH 19.09.2001 9 ObA 118/01w
    Auch; nur T2
  • 9 ObA 38/02g
    Entscheidungstext OGH 20.02.2002 9 ObA 38/02g
  • 8 ObA 62/04g
    Entscheidungstext OGH 24.06.2004 8 ObA 62/04g
    nur T2
  • 8 ObA 57/04x
    Entscheidungstext OGH 16.07.2004 8 ObA 57/04x
    Auch
  • 9 ObA 134/12i
    Entscheidungstext OGH 26.11.2012 9 ObA 134/12i
  • 9 ObA 92/14s
    Entscheidungstext OGH 29.10.2014 9 ObA 92/14s
  • 10 Ob 26/14t
    Entscheidungstext OGH 25.11.2014 10 Ob 26/14t
    Auch; Beis wie T6; Beisatz: Ohne Bedeutung ist hingegen, wie der Erklärende sein eigenes Verhalten verstand oder verstanden wissen wollte. (T7)
    Beisatz: Hier: Kündigung von Lizenzverträgen. (T8)
  • 9 ObA 158/14x
    Entscheidungstext OGH 29.01.2015 9 ObA 158/14x
    Auch
  • 9 ObA 74/16x
    Entscheidungstext OGH 24.06.2016 9 ObA 74/16x
  • 8 ObA 89/21b
    Entscheidungstext OGH 25.01.2022 8 ObA 89/21b
    Vgl

Schlagworte

Angestellte, Dienstverhältnis, Auslegung, Interpretation, Willensmangel, Irrtum, Geschäftsirrtum, Motivirrtum, Veranlassung

European Case Law Identifier (ECLI)

ECLI:AT:OGH0002:1973:RS0028622

Im RIS seit

15.06.1997

Zuletzt aktualisiert am

13.05.2022

Dokumentnummer

JJR_19730925_OGH0002_0040OB00068_7300000_005

Rechtssatz für 4Ob68/73; 4Ob60/74; ...

Gericht

OGH

Dokumenttyp

Rechtssatz

Rechtsgebiet

Zivilrecht

Rechtssatznummer

RS0028555

Geschäftszahl

4Ob68/73; 4Ob60/74; 4Ob14/76; 4Ob43/76; 4Ob88/76; 4Ob75/77; 4Ob100/77; 4Ob126/80; 4Ob154/82; 9ObA68/88; 7Ob707/88 (7Ob708/88); 9ObA48/91; 9ObA129/91; 9ObA101/92; 9ObA229/93; 9ObA55/95; 8ObA223/95; 9ObA135/95; 9ObA22/97v; 9ObA155/97b; 9ObA106/97x; 9ObA292/97z; 8ObA40/98k; 9ObA220/00v; 9ObA38/02g; 6Ob310/01h; 8ObA124/02x; 8ObA62/04g; 9ObA96/07v; 9ObA180/07x; 9ObA73/10s; 9Ob52/10b; 2Ob117/10k; 3Ob174/10z; 8Ob102/16g; 7Ob21/23y

Entscheidungsdatum

16.05.2023

Norm

ABGB §1158 IV
AngG §20 I2
  1. ABGB § 1158 heute
  2. ABGB § 1158 gültig ab 01.10.2021 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 153/2017
  3. ABGB § 1158 gültig von 01.01.1917 bis 30.09.2021 zuletzt geändert durch RGBl. Nr. 69/1916
  1. AngG Art. 1 § 20 heute
  2. AngG Art. 1 § 20 gültig ab 01.01.2018 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 153/2017
  3. AngG Art. 1 § 20 gültig von 01.01.1993 bis 31.12.2017 zuletzt geändert durch BGBl. Nr. 833/1992

Rechtssatz

Die Kündigung ist eine einseitige, empfangsbedürftige Willenserklärung, welche auf die künftige Beendigung eines auf unbestimmte Dauer eingegangenen Dienstverhältnisses gerichtet ist.

Entscheidungstexte

  • 4 Ob 68/73
    Entscheidungstext OGH 25.09.1973 4 Ob 68/73
    Veröff: EvBl 1974/185 S 402 = SozM IA/d,1069 = ZAS 1975,19 (Spielbüchler) = Arb 9142
  • 4 Ob 60/74
    Entscheidungstext OGH 15.10.1974 4 Ob 60/74
    Beisatz: Die Kündigung wird erst mit dem Zugehen an den Empfänger wirksam. (T1) Veröff: JBl 1975,437 = Arb 9259 = IndS 1975 2,939 = ZAS 1975,223 (Mayer - Maly) = DRdA 1975,283 (Fitz)
  • 4 Ob 14/76
    Entscheidungstext OGH 11.05.1976 4 Ob 14/76
  • 4 Ob 43/76
    Entscheidungstext OGH 15.06.1976 4 Ob 43/76
    Veröff: IndS 1976 6,1013 = Arb 9471 = DRdA 1977,27 (Wachter)
  • 4 Ob 88/76
    Entscheidungstext OGH 21.09.1976 4 Ob 88/76
    Veröff: IndS 1977 4,1049 = Arb 9517
  • 4 Ob 75/77
    Entscheidungstext OGH 17.05.1977 4 Ob 75/77
  • 4 Ob 100/77
    Entscheidungstext OGH 08.11.1977 4 Ob 100/77
    Zweiter Rechtsgang zu 4 Ob 14/76
  • 4 Ob 126/80
    Entscheidungstext OGH 23.06.1981 4 Ob 126/80
    Veröff: DRdA 1983,283
  • 4 Ob 154/82
    Entscheidungstext OGH 08.11.1983 4 Ob 154/82
  • 9 ObA 68/88
    Entscheidungstext OGH 13.07.1988 9 ObA 68/88
    Veröff: WBl 1988,399
  • 7 Ob 707/88
    Entscheidungstext OGH Verstärkter Senat 20.04.1989 7 Ob 707/88
    Verstärkter Senat; nur: Die Kündigung ist eine einseitige, empfangsbedürftige Willenserklärung. (T2); Beisatz: Sie bedarf keiner Annahme oder Anerkennung. (T3)
  • 9 ObA 48/91
    Entscheidungstext OGH 10.04.1991 9 ObA 48/91
    Beisatz: § 48 ASGG. (T4); Beisatz: Die Kündigungserklärung muss daher bestimmt sein und zweifelsfrei erkennen lassen, dass und zu welchem Zeitpunkt das Arbeitsverhältnis endet. Unklarheiten gehen zu Lasten dessen, der die Erklärung abgegeben hat (§ 915 ABGB). Wer eine Kündigung lediglich in Aussicht stellt, kündigt noch nicht. Die Gefahr des Zugehens der Kündigung hat der Kündigende zu tragen. (T5)
  • 9 ObA 129/91
    Entscheidungstext OGH 28.08.1991 9 ObA 129/91
    nur T2; Beis wie T4
  • 9 ObA 101/92
    Entscheidungstext OGH 27.05.1992 9 ObA 101/92
    Beis wie T3 nur: Sie bedarf keiner Annahme. (T6) Veröff: DRdA 1993,383 (Grömmer)
  • 9 ObA 229/93
    Entscheidungstext OGH 11.08.1993 9 ObA 229/93
    Veröff: SZ 66/96 = ZAS 1994/2 S 25 (Holzer)
  • 9 ObA 55/95
    Entscheidungstext OGH 26.04.1995 9 ObA 55/95
    nur T2; Beis wie T1; Veröff: SZ 68/85
  • 8 ObA 223/95
    Entscheidungstext OGH 22.06.1995 8 ObA 223/95
    nur T2; Beis wie T1; Beis wie T6
  • 9 ObA 135/95
    Entscheidungstext OGH 11.10.1995 9 ObA 135/95
    Vgl auch; Beis wie T1; Beisatz: Sie muss auch in den Machtbereich des Adressaten gelangt sein. (T7); Beis wie T4
  • 9 ObA 22/97v
    Entscheidungstext OGH 29.01.1997 9 ObA 22/97v
    Beis wie T3; Beis wie T4
  • 9 ObA 155/97b
    Entscheidungstext OGH 09.07.1997 9 ObA 155/97b
    nur T2
  • 9 ObA 106/97x
    Entscheidungstext OGH 09.07.1997 9 ObA 106/97x
    nur T2; Beis wie T3; Beis wie T7
  • 9 ObA 292/97z
    Entscheidungstext OGH 26.11.1997 9 ObA 292/97z
    nur T2; Beis wie T1; Beis wie T6; Beisatz: Das Kündigungsrecht gehört zu den Gestaltungsrechten, durch dessen Ausübung Veränderungen der bestehenden Rechtslage herbeigeführt werden. (T8)
  • 8 ObA 40/98k
    Entscheidungstext OGH 25.06.1998 8 ObA 40/98k
    Auch
  • 9 ObA 220/00v
    Entscheidungstext OGH 04.10.2000 9 ObA 220/00v
    Vgl auch; Beis wie T5
  • 9 ObA 38/02g
    Entscheidungstext OGH 20.02.2002 9 ObA 38/02g
    Auch; nur T2; Beisatz: Auf Kündigungserklärungen findet die Unklarheitenregel des § 915 ABGB Anwendung, sodass die für den Erklärenden ungünstigere Auslegungsmöglichkeit heranzuziehen ist. (T9)
  • 6 Ob 310/01h
    Entscheidungstext OGH 18.04.2002 6 Ob 310/01h
    nurT2; Beis wie T3
  • 8 ObA 124/02x
    Entscheidungstext OGH 13.06.2002 8 ObA 124/02x
    Vgl; Beis wie T9
  • 8 ObA 62/04g
    Entscheidungstext OGH 24.06.2004 8 ObA 62/04g
  • 9 ObA 96/07v
    Entscheidungstext OGH 07.02.2008 9 ObA 96/07v
    Auch; Beis wie T1
  • 9 ObA 180/07x
    Entscheidungstext OGH 10.04.2008 9 ObA 180/07x
  • 9 ObA 73/10s
    Entscheidungstext OGH 03.09.2010 9 ObA 73/10s
    Auch; nur T2; Beis wie T1
  • 9 Ob 52/10b
    Entscheidungstext OGH 03.09.2010 9 Ob 52/10b
    nur T2; Beis wie T1; Beis wie T7
  • 2 Ob 117/10k
    Entscheidungstext OGH 21.10.2010 2 Ob 117/10k
    Auch; Auch Beis wie T7
  • 3 Ob 174/10z
    Entscheidungstext OGH 13.10.2010 3 Ob 174/10z
    Beis wie T3; Beisatz: Hier: Außergerichtliche Mieterkündigung. (T10)
  • 8 Ob 102/16g
    Entscheidungstext OGH 28.03.2017 8 Ob 102/16g
    Auch; nur T2; Beis wie T1; Beis wie T6
  • 7 Ob 21/23y
    Entscheidungstext OGH Ordentliche Erledigung (Sachentscheidung) 16.05.2023 7 Ob 21/23y
    vgl; Beisatz wie T1; nur T2; Beisatz wie T3

Schlagworte

Angestellte, Dienstverhältnis, Auflösung, Rechtsnatur, Definition, Empfang, Zugang, Erklärung, Wirksamkeit, unbefristet, Auslegung, Interpretation

European Case Law Identifier (ECLI)

ECLI:AT:OGH0002:1973:RS0028555

Im RIS seit

15.06.1997

Zuletzt aktualisiert am

16.05.2023

Dokumentnummer

JJR_19730925_OGH0002_0040OB00068_7300000_003

Rechtssatz für 4Ob49/76; 4Ob75/77; ...

Gericht

OGH

Dokumenttyp

Rechtssatz

Rechtsgebiet

Zivilrecht

Rechtssatznummer

RS0028612

Geschäftszahl

4Ob49/76; 4Ob75/77; 4Ob124/79; 4Ob146/81; 4Ob154/82; 4Ob142/83; 4Ob112/83; 4Ob111/84; 9ObA193/88; 8ObA334/94; 9ObA282/97d; 8ObA40/98k; 9ObA49/99t; 9ObA220/00v; 9ObA283/00h; 8ObS1/01g; 9ObA118/01w; 9ObA38/02g; 9ObA53/02p; 8ObA179/02k; 9ObA126/03z; 8ObA123/03a; 8ObA62/04g; 8ObA57/04x; 8ObA61/04k; 9ObA44/05v; 9ObA192/05h; 9ObA63/06i; 9ObA69/07y; 8ObA30/10k; 9ObA56/12v; 9ObA46/13z; 9ObA158/13w; 9ObA158/14x; 8ObA55/15v; 9ObA109/15t; 9ObA74/16x; 9ObA45/17h; 8Ob23/18t; 8ObA90/22a; 8ObA77/23s

Entscheidungsdatum

13.12.2023

Norm

ABGB §1158 IV
ABGB §1162 II
AngG §20 I1
AngG §29
  1. ABGB § 1158 heute
  2. ABGB § 1158 gültig ab 01.10.2021 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 153/2017
  3. ABGB § 1158 gültig von 01.01.1917 bis 30.09.2021 zuletzt geändert durch RGBl. Nr. 69/1916
  1. ABGB § 1162 heute
  2. ABGB § 1162 gültig ab 01.01.1917 zuletzt geändert durch RGBl. Nr. 69/1916
  1. AngG Art. 1 § 20 heute
  2. AngG Art. 1 § 20 gültig ab 01.01.2018 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 153/2017
  3. AngG Art. 1 § 20 gültig von 01.01.1993 bis 31.12.2017 zuletzt geändert durch BGBl. Nr. 833/1992
  1. AngG Art. 1 § 29 heute
  2. AngG Art. 1 § 29 gültig ab 01.08.1971 zuletzt geändert durch BGBl. Nr. 292/1971

Rechtssatz

Die Auflösungserklärung ist so zu beurteilen, wie sie der Empfänger nach ihrem Wortlaut und dem Geschäftszweck unter Berücksichtigung der gegebenen Umstände bei objektiver Betrachtungsweise verstehen konnte; auf eine davon abweichende subjektive Auffassung des Erklärenden kommt es dabei nicht an.

Entscheidungstexte

  • 4 Ob 49/76
    Entscheidungstext OGH 15.06.1976 4 Ob 49/76
    Veröff: Arb 9473
  • 4 Ob 75/77
    Entscheidungstext OGH 17.05.1977 4 Ob 75/77
    Auch
  • 4 Ob 124/79
    Entscheidungstext OGH 18.12.1979 4 Ob 124/79
    Veröff: DRdA 1982,207 (Anmerkung von Rabofsky)
  • 4 Ob 146/81
    Entscheidungstext OGH 30.03.1982 4 Ob 146/81
  • 4 Ob 154/82
    Entscheidungstext OGH 08.11.1983 4 Ob 154/82
  • 4 Ob 142/83
    Entscheidungstext OGH 29.11.1983 4 Ob 142/83
    Veröff: SZ 56/176 = Arb 10305 = RdW 1984,149 = JBl 1985,120; hiezu Holzer JBl 1985,82
  • 4 Ob 112/83
    Entscheidungstext OGH 09.10.1984 4 Ob 112/83
    Auch; Veröff: RdW 1984,379
  • 4 Ob 111/84
    Entscheidungstext OGH 09.10.1984 4 Ob 111/84
    Veröff: RdW 1985,85
  • 9 ObA 193/88
    Entscheidungstext OGH 14.09.1988 9 ObA 193/88
  • 8 ObA 334/94
    Entscheidungstext OGH 20.04.1995 8 ObA 334/94
    Beisatz: § 48 ASGG (T1)
  • 9 ObA 282/97d
    Entscheidungstext OGH 05.11.1997 9 ObA 282/97d
    Beisatz: Der Dienstnehmer verstand die Äußerung des Dienstgebers "Geh gleich" als Entlassungsgrund, weshalb sein Entfernen vom Arbeitsplatz nicht als vorzeitiger Austritt gewertet werden kann. (T2)
  • 8 ObA 40/98k
    Entscheidungstext OGH 25.06.1998 8 ObA 40/98k
  • 9 ObA 49/99t
    Entscheidungstext OGH 05.05.1999 9 ObA 49/99t
  • 9 ObA 220/00v
    Entscheidungstext OGH 04.10.2000 9 ObA 220/00v
  • 9 ObA 283/00h
    Entscheidungstext OGH 06.12.2000 9 ObA 283/00h
    Vgl auch; Beisatz: Das Verhalten des Dienstnehmers war vom Empfängerhorizont nach Treu und Glauben nur als Austrittserklärung zu verstehen. (T3)
  • 8 ObS 1/01g
    Entscheidungstext OGH 25.01.2001 8 ObS 1/01g
    Beisatz: Auch in der Ausstellung eines entsprechenden Dienstzeugnisses kann eindeutig der Wille des Dienstgebers zum Ausdruck kommen, das Dienstverhältnis durch Kündigung zu beenden. (T4)
  • 9 ObA 118/01w
    Entscheidungstext OGH 19.09.2001 9 ObA 118/01w
    Auch; Beisatz: Hier: Kündigungserklärung. (T5)
  • 9 ObA 38/02g
    Entscheidungstext OGH 20.02.2002 9 ObA 38/02g
  • 9 ObA 53/02p
    Entscheidungstext OGH 08.05.2002 9 ObA 53/02p
    Vgl auch; Beisatz: Hier: Die vor Konkurseröffnung abgegebene, durch die Nichtzahlung der offenen Ansprüche bedingte Austrittserklärung der Klägerin konnte vom Masseverwalter nicht dahin verstanden werden, dass der Austritt auch für den Fall einer geänderten Situation (nämlich der Konkurseröffnung) erklärt werden sollte, in der die Zahlung rechtlich unmöglich ist und ein berechtigter Austritt gar nicht in Betracht kommt. (T6)
  • 8 ObA 179/02k
    Entscheidungstext OGH 29.08.2002 8 ObA 179/02k
    nur: Die Auflösungserklärung ist so zu beurteilen, wie sie der Empfänger nach ihrem Wortlaut und dem Geschäftszweck unter Berücksichtigung der gegebenen Umstände bei objektiver Betrachtungsweise verstehen konnte. (T7)
    Beisatz: Hier: Aus der Erklärung, "dass er nicht mehr zu kommen brauche", konnte der Arbeitnehmer objektiv betrachtet nur den Willen des Arbeitgebers erschließen, das Arbeitsverhältnis mit sofortiger Wirkung zu beenden. (T8)
  • 9 ObA 126/03z
    Entscheidungstext OGH 03.12.2003 9 ObA 126/03z
    Beisatz: Ob eine Erklärung eines Arbeitnehmers als Beendigungserklärung aufzufassen beziehungsweise welcher Erklärungswert ihr beizumessen ist, kann nur an Hand der Umstände des jeweiligen Einzelfalles beurteilt werden. (T9)
  • 8 ObA 123/03a
    Entscheidungstext OGH 29.04.2004 8 ObA 123/03a
    nur T7; Beis wie T9
  • 8 ObA 62/04g
    Entscheidungstext OGH 24.06.2004 8 ObA 62/04g
    nur T7; Beis wie T9
  • 8 ObA 57/04x
    Entscheidungstext OGH 16.07.2004 8 ObA 57/04x
  • 8 ObA 61/04k
    Entscheidungstext OGH 17.03.2005 8 ObA 61/04k
    Beis wie T9
  • 9 ObA 44/05v
    Entscheidungstext OGH 06.06.2005 9 ObA 44/05v
    Beis wie T9
  • 9 ObA 192/05h
    Entscheidungstext OGH 25.01.2006 9 ObA 192/05h
    Beis wie T9
  • 9 ObA 63/06i
    Entscheidungstext OGH 12.07.2006 9 ObA 63/06i
    Beis wie T9
  • 9 ObA 69/07y
    Entscheidungstext OGH 28.09.2007 9 ObA 69/07y
    Auch; Beis wie T9; Beisatz: Ob eine schlüssige Entlassungserklärung vorliegt, hängt von den jeweiligen Umständen des Einzelfalls ab, denen regelmäßig keine erhebliche Bedeutung iSd § 502 Abs 1 ZPO zukommt, sofern keine krasse Fehlbeurteilung des Berufungsgerichts vorliegt. (T10)
  • 8 ObA 30/10k
    Entscheidungstext OGH 22.04.2010 8 ObA 30/10k
    Vgl auch; Beis wie T9; Beis wie T10
  • 9 ObA 56/12v
    Entscheidungstext OGH 29.05.2012 9 ObA 56/12v
    Beis wie T9; Beis ähnlich wie T10
  • 9 ObA 46/13z
    Entscheidungstext OGH 24.07.2013 9 ObA 46/13z
    Vgl auch; Beis wie T9; Ähnlich Beis wie T10
  • 9 ObA 158/13w
    Entscheidungstext OGH 19.12.2013 9 ObA 158/13w
  • 9 ObA 158/14x
    Entscheidungstext OGH 29.01.2015 9 ObA 158/14x
  • 8 ObA 55/15v
    Entscheidungstext OGH 25.08.2015 8 ObA 55/15v
    Vgl; Beis wie T9
  • 9 ObA 109/15t
    Entscheidungstext OGH 28.10.2015 9 ObA 109/15t
    Auch; Beis wie T9
  • 9 ObA 74/16x
    Entscheidungstext OGH 24.06.2016 9 ObA 74/16x
    Beis wie T9; Beis wie T10
  • 9 ObA 45/17h
    Entscheidungstext OGH 20.04.2017 9 ObA 45/17h
    Auch; Beis wie T9
  • 8 Ob 23/18t
    Entscheidungstext OGH 24.10.2018 8 Ob 23/18t
    Beis wie T9; Beis wie T10
  • 8 ObA 90/22a
    Entscheidungstext OGH Zurückweisung mangels erheblicher Rechtsfrage 27.06.2023 8 ObA 90/22a
  • 8 ObA 77/23s
    Entscheidungstext OGH Zurückweisung mangels erheblicher Rechtsfrage 13.12.2023 8 ObA 77/23s
    vgl; Beisatz wie T9
    Beisatz: Hier: konkludente Austrittserklärung eines Arbeitnehmers. (T11)

Schlagworte

Angestellte, Kündigung, Erklärung, Willenserklärung, vorzeitiger Austritt, Dienstverhältnis, Beendigung, Auslegung, Interpretation

European Case Law Identifier (ECLI)

ECLI:AT:OGH0002:1976:RS0028612

Im RIS seit

15.06.1997

Zuletzt aktualisiert am

10.01.2024

Dokumentnummer

JJR_19760615_OGH0002_0040OB00049_7600000_001

Entscheidungstext 9ObA220/00v

Gericht

OGH

Dokumenttyp

Entscheidungstext

Rechtsgebiet

Zivilrecht

Geschäftszahl

9ObA220/00v

Entscheidungsdatum

04.10.2000

Kopf

Der Oberste Gerichtshof hat als Revisionsgericht in Arbeits- und Sozialrechtssachen durch den Senatspräsidenten des Obersten Gerichtshofes Dr. Maier als Vorsitzenden und die Hofräte des Obersten Gerichtshofes Dr. Steinbauer und Dr. Spenling sowie die fachkundigen Laienrichter Edith Matejka und Oberrat Dr. Walter Wotzel als weitere Richter in der Arbeitsrechtssache der klagenden Partei Lisa M*****, Angestellte, *****, vertreten durch Mag. Martin Mitterauer, Rechtsanwalt in Wien, gegen die beklagte Partei L***** GesmbH, *****, vertreten durch Dr. Wolfgang Spitzy und andere, Rechtsanwälte in Wien, wegen S 211.500 brutto sA, über die Revision der beklagten Partei gegen das Urteil des Oberlandesgerichtes Wien als Berufungsgericht in Arbeits- und Sozialrechtssachen vom 26. Mai 2000, GZ 9 Ra 35/00h-29, womit über Revision der beklagten Partei das Urteil des Arbeits- und Sozialgerichtes Wien vom 29. November 1999, GZ 21 Cga 142/98z-23, bestätigt wurde, in nichtöffentlicher Sitzung zu Recht erkannt:

Spruch

Der Revision wird nicht Folge gegeben.

Die beklagte Partei ist schuldig, der klagenden Partei die mit S

10.665 bestimmten Kosten des Revisionsverfahrens (darin S 1.777,50 Umsatzsteuer) binnen 14 Tagen zu ersetzen.

Text

Entscheidungsgründe:

Rechtliche Beurteilung

Das Berufungsgericht hat die Frage, ob eine fristwidrige Kündigung vorliegt, zutreffend bejaht. Es reicht daher aus, auf die Richtigkeit der Begründung der angefochtenen Entscheidung hinzuweisen (Paragraph 510, Absatz 3, ZPO).

Den Revisionsausführungen ist entgegenzuhalten:

Das Berufungsgericht hat im Sinne der ständigen Rechtssprechung die maßgebliche Erklärung des Geschäftsführers "dass es gerade eine Gesellschafterversammlung gegeben habe, bei der beschlossen worden sei, sich von der Klägerin zu trennen" so verstanden, wie sie die Empfängerin bei objektiver Betrachtungsweise verstehen durfte (RIS-Justiz RS0028612, 0028622). Der objektive Erklärungswert dieser Äußerung ließ einen Willen des Arbeitgebers, das Arbeitsverhältnis mit dieser Erklärung zu einem bestimmten zukünftigen Zeitpunkt oder sofort beenden zu wollen (9 ObA 48/91), nicht klar erkennen. Der Beschluss der Gesellschafterversammlung, sich von der Klägerin zu trennen, selbst wenn dieser während des Urlaubs der Klägerin und unter Aufforderung zum Urlaubsabbruch ihr gegenüber bekanntgegeben wurde, enthielt in dieser Form objektiv gesehen lediglich eine Absichtserklärung, aber noch nicht die erkennbare Äußerung eines Gestaltungsrechtes, zumal der Geschäftsführer auf die Frage der Klägerin, wie es dann weitergehen soll, sagte, dass dies noch besprochen werden würde. Ob andere Personen diese Äußerungen schon als Kündigung auffassten, ist mangels Beachtlichkeit der subjektiven Auffassung unerheblich (Arb 10.305). Es war jedenfalls nicht zweifelsfrei und bestimmt erkennbar, dass mit dieser Äußerung das Arbeitsverhältnis schon jetzt mittels Kündigung beendet werden sollte, sodass diesbezügliche Unklarheiten zu Lasten der beklagten Partei gehen müssen (9 ObA 48/91).

Die Kostenentscheidung gründet sich auf Paragraphen 41,, 50 Absatz eins, ZPO.

Anmerkung

E59489 09B02200

European Case Law Identifier (ECLI)

ECLI:AT:OGH0002:2000:009OBA00220.00V.1004.000

Dokumentnummer

JJT_20001004_OGH0002_009OBA00220_00V0000_000