Rechtssatz für 4Ob603/87 7Ob267/99m 4O...

Gericht

OGH

Dokumenttyp

Rechtssatz

Rechtsgebiet

Zivilrecht

Rechtssatznummer

RS0011093

Geschäftszahl

4Ob603/87; 7Ob267/99m; 4Ob222/01b; 9Ob274/01m; 4Ob196/07p; 4Ob43/11v; 10Ob47/13d

Entscheidungsdatum

19.11.2013

Rechtssatz

Paragraph 422, ABGB regelt die Rechte des Nachbarn bezüglich des Überhanges abschließend. Über das in Paragraph 422, ABGB normierte Selbsthilferecht hinaus hat der Nachbar nicht die Möglichkeit, ein auf sein Eigentumsrecht gestütztes Begehren zur Beseitigung des Überhanges durch den Eigentümer des Baumes oder Strauches zu stellen.

Entscheidungstexte

  • 4 Ob 603/87
    Entscheidungstext OGH 15.12.1987 4 Ob 603/87
    Veröff: EvBl 1988/47 S 273
  • 7 Ob 267/99m
    Entscheidungstext OGH 20.01.2000 7 Ob 267/99m
    Vgl auch
  • 4 Ob 222/01b
    Entscheidungstext OGH 25.09.2001 4 Ob 222/01b
    nur: § 422 ABGB regelt die Rechte des Nachbarn bezüglich des Überhanges abschließend. (T1); Beisatz: Dem Nachbarn steht außer den hier vorgesehenen Selbsthilferecht kein auf das Eigentum gestützter Beseitigungsanspruch zu. (T2); Beisatz: Daraus folgt, dass der Baumeigentümer mit dem Belassen von über die Grundgrenze gewachsenen Wurzeln oder überhängenden Ästen nicht gegen die §§ 421, 422 ABGB verstößt und damit insoweit auch nicht rechtswidrig handelt. Er kann daher nach diesen Bestimmungen auch nicht für einen dem Nachbarn daraus entstehenden Schaden haften. (T3)
  • 9 Ob 274/01m
    Entscheidungstext OGH 23.01.2002 9 Ob 274/01m
    nur T1
  • 4 Ob 196/07p
    Entscheidungstext OGH 11.12.2007 4 Ob 196/07p
    Abweichend für die Rechtslage nach dem ZivRÄG 2004; nur T1; Beisatz: Nach den Gesetzesmaterialien zum ZivRÄG 2004 sollen die §§ 421 und 422 ABGB die Rechtsfragen rund um Bäume und Gewächse auf fremdem Grund nicht mehr ausschließlich und exklusiv regeln. (T4); Veröff: SZ 2007/192
  • 4 Ob 43/11v
    Entscheidungstext OGH 22.11.2011 4 Ob 43/11v
    Vgl auch; Beis wie T4; Beisatz: Hier:Zum Beseitigungsanspruch bei gefährlichem Überhang. (T5); Bem: Siehe auch RS0127359. (T6)
  • 10 Ob 47/13d
    Entscheidungstext OGH 19.11.2013 10 Ob 47/13d
    Abweichend; Beis wie T4; Veröff: SZ 2013/108

Schlagworte

Bem: Diese Rechtsprechung bezieht sich auf die Rechtslage vor dem ZivRÄG 2004. Zur neuen Rechtslage siehe RS0122902.

European Case Law Identifier (ECLI)

ECLI:AT:OGH0002:1987:RS0011093

Im RIS seit

15.06.1997

Zuletzt aktualisiert am

11.02.2016

Dokumentnummer

JJR_19871215_OGH0002_0040OB00603_8700000_001

Rechtssatz für 4Ob603/87 4Ob1639/94 7O...

Gericht

OGH

Dokumenttyp

Rechtssatz

Rechtsgebiet

Zivilrecht

Rechtssatznummer

RS0011094

Geschäftszahl

4Ob603/87; 4Ob1639/94; 7Ob267/99m; 4Ob196/07p; 4Ob25/16d

Entscheidungsdatum

23.02.2016

Rechtssatz

Der Nachbar hat den durch einen Überhang entstehenden Bewuchs - unbeschadet seines Selbsthilferechtes - wie die natürliche Umgebung hinzunehmen; Paragraph 422, ABGB ist eine gesetzliche Eigentumsbeschränkung des vom Überhang betroffenen Grundeigentümers, dem das Gesetz nur ein Selbsthilferecht gibt, aber (sonstige) Abwehransprüche und auch Beseitigungsanspruch versagt.

Entscheidungstexte

  • 4 Ob 603/87
    Entscheidungstext OGH 15.12.1987 4 Ob 603/87
    Veröff: EvBl 1988/47 S 273
  • 4 Ob 1639/94
    Entscheidungstext OGH 17.01.1995 4 Ob 1639/94
    Auch; nur: § 422 ABGB ist eine gesetzliche Eigentumsbeschränkung des vom Überhang betroffenen Grundeigentümers, dem das Gesetz nur ein Selbsthilferecht gibt. (T1)
  • 7 Ob 267/99m
    Entscheidungstext OGH 20.01.2000 7 Ob 267/99m
    Auch; nur: § 422 ABGB ist eine gesetzliche Eigentumsbeschränkung des vom Überhang betroffenen Grundeigentümers, dem das Gesetz nur ein Selbsthilferecht gibt, aber (sonstige) Abwehransprüche und auch Beseitigungsanspruch versagt. (T2)
  • 4 Ob 196/07p
    Entscheidungstext OGH 11.12.2007 4 Ob 196/07p
    Auch; nur T1; Veröff: SZ 2007/192
  • 4 Ob 25/16d
    Entscheidungstext OGH 23.02.2016 4 Ob 25/16d
    Auch; Beisatz: Diese besondere nachbarrechtliche Bestimmung ist eine gesetzliche Eigentumsbeschränkung des vom Überhang betroffenen Grundeigentümers. (T3)

European Case Law Identifier (ECLI)

ECLI:AT:OGH0002:1987:RS0011094

Im RIS seit

15.06.1997

Zuletzt aktualisiert am

29.03.2016

Dokumentnummer

JJR_19871215_OGH0002_0040OB00603_8700000_002

Rechtssatz für 4Ob603/87 7Ob267/99m 4O...

Gericht

OGH

Dokumenttyp

Rechtssatz

Rechtsgebiet

Zivilrecht

Rechtssatznummer

RS0011097

Geschäftszahl

4Ob603/87; 7Ob267/99m; 4Ob196/07p; 4Ob25/16d; 10Ob22/21i

Entscheidungsdatum

13.09.2021

Norm

ABGB §364 Abs2 A
ABGB §364 Abs3 D
ABGB §422 Abs1
  1. ABGB § 364 heute
  2. ABGB § 364 gültig ab 01.07.2004 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 91/2003
  3. ABGB § 364 gültig von 01.01.1917 bis 30.06.2004 zuletzt geändert durch RGBl. Nr. 69/1916
  1. ABGB § 364 heute
  2. ABGB § 364 gültig ab 01.07.2004 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 91/2003
  3. ABGB § 364 gültig von 01.01.1917 bis 30.06.2004 zuletzt geändert durch RGBl. Nr. 69/1916

Rechtssatz

Die von einem Baum (oder Strauch; vergleiche Paragraphen 910,, 911 BGB) ausgehende Beeinträchtigung des Nachbargrundes ist nicht nach Paragraph 364, Absatz 2, ABGB, sondern nach der besonderen nachbarrechtlichen Bestimmungen des Paragraph 422, ABGB zu beurteilen. Es handelt sich dabei um eine Beschränkung des Eigentumsrechtes, die vor allem aus Rücksichten der Nachbarschaft besteht.

Entscheidungstexte

  • 4 Ob 603/87
    Entscheidungstext OGH 15.12.1987 4 Ob 603/87
    Veröff: EvBl 1988/47 S 273
  • 7 Ob 267/99m
    Entscheidungstext OGH 20.01.2000 7 Ob 267/99m
    Auch; nur: Die von einem Baum (oder Strauch; vgl §§ 910, 911 BGB) ausgehende Beeinträchtigung des Nachbargrundes ist nicht nach § 364 Abs 2 ABGB, sondern nach der besonderen nachbarrechtlichen Bestimmungen des § 422 ABGB zu beurteilen. (T1)
  • 4 Ob 196/07p
    Entscheidungstext OGH 11.12.2007 4 Ob 196/07p
    Abweichend für die Rechtslage nach dem ZivRÄG 2004; Beisatz: Nach den Gesetzesmaterialien zum ZivRÄG 2004 sollen die §§ 421 und 422 ABGB die Rechtsfragen rund um Bäume und Gewächse auf fremdem Grund nicht mehr ausschließlich und exklusiv regeln. (T2)
    Veröff: SZ 2007/192
  • 4 Ob 25/16d
    Entscheidungstext OGH 23.02.2016 4 Ob 25/16d
    Auch; Beisatz: Das Recht des Grundeigentümers ist bezüglich der von seinen Bäumen (oder Sträuchern) ausgehenden Beeinträchtigungen aus Rücksichten der Nachbarschaft nach § 422 ABGB beschränkt. (T3)
  • 10 Ob 22/21i
    Entscheidungstext OGH 13.09.2021 10 Ob 22/21i
    Beis wie T2; Beisatz: Hier: Kein Anspruch auf Unterlassung und Beseitigung des Überhangs bei Schlehdornsträuchern. (T4)

Schlagworte

Bem: Diese Rechtsprechung bezieht sich auf die Rechtslage vor dem ZivRÄG 2004. Zur neuen Rechtslage siehe RS0122902.

European Case Law Identifier (ECLI)

ECLI:AT:OGH0002:1987:RS0011097

Im RIS seit

15.06.1997

Zuletzt aktualisiert am

21.02.2022

Dokumentnummer

JJR_19871215_OGH0002_0040OB00603_8700000_003

Rechtssatz für 7Ob613/91 7Ob267/99m 6O...

Gericht

OGH

Dokumenttyp

Rechtssatz

Rechtsgebiet

Zivilrecht

Rechtssatznummer

RS0010327

Geschäftszahl

7Ob613/91; 7Ob267/99m; 6Ob255/00v; 8Ob111/06s; 4Ob196/07p; 6Ob85/10h; 4Ob43/11v; 10Ob22/21i

Entscheidungsdatum

13.09.2021

Rechtssatz

Steht eine Mauer, an der sich die Kletterpflanze "in natürlicher Weise", zwangsläufig (und überdies auch völlig absichtlich) emporrankt, in fremden Eigentum, ist deren Eigentümer gemäß Paragraph 354, (Paragraph 362,) ABGB nicht nur befugt, den Pflanzeneigentümer von der Benützung der Mauer auszuschließen und unberechtigte Eingriffe in dieses Eigentumsrecht mit Klage nach Paragraph 523, ABGB geltend zu machen, sondern auch die Entfernung der Pflanzen zu verlangen.

Entscheidungstexte

  • 7 Ob 613/91
    Entscheidungstext OGH 14.11.1991 7 Ob 613/91
    Veröff: SZ 64/158
  • 7 Ob 267/99m
    Entscheidungstext OGH 20.01.2000 7 Ob 267/99m
    Vgl auch
  • 6 Ob 255/00v
    Entscheidungstext OGH 29.03.2001 6 Ob 255/00v
    Auch; Beisatz: Eine gänzliche Entfernung der Pflanzen kann nicht verlangt werden, wenn sich der Bewuchs nicht von direkt neben der Grundgrenze gesetzten Wurzelstellen ausbreitet, insbesondere auch im Eigentum der Pflanzeneigentümer selbst stehende Hofteile begrünt und das Emporklettern der Pflanzen an der Mauer nicht zwangsläufig mit der Existenz der Pflanzen verbunden ist. (T1); Veröff: SZ 74/57
  • 8 Ob 111/06s
    Entscheidungstext OGH 30.11.2006 8 Ob 111/06s
    Auch; Beis wie T1; Beisatz: Hier: Vergleichbare Situation, weil eine zwischen Erstklägerin und Erstbeklagter 1997 getroffene Vereinbarung die Berechtigung der Beklagten umfasst, den an der Grundstücksgrenze stehenden Zaun mit den einverständlich gesetzten Kletterpflanzen bewachsen zu lassen. (T2)
  • 4 Ob 196/07p
    Entscheidungstext OGH 11.12.2007 4 Ob 196/07p
    Auch; Veröff: SZ 2007/192
  • 6 Ob 85/10h
    Entscheidungstext OGH 24.06.2010 6 Ob 85/10h
    Vgl
  • 4 Ob 43/11v
    Entscheidungstext OGH 22.11.2011 4 Ob 43/11v
    Vgl auch; Beisatz: Hier: Zum Beseitigungsanspruch bei gefährlichem Überhang. (T3); Bem: Siehe auch RS0127359. (T4)
  • 10 Ob 22/21i
    Entscheidungstext OGH 13.09.2021 10 Ob 22/21i

European Case Law Identifier (ECLI)

ECLI:AT:OGH0002:1991:RS0010327

Im RIS seit

15.06.1997

Zuletzt aktualisiert am

21.02.2022

Dokumentnummer

JJR_19911114_OGH0002_0070OB00613_9100000_001

Rechtssatz für 1Ob556/82; ...

Gericht

OGH

Dokumenttyp

Rechtssatz

Rechtsgebiet

Zivilrecht

Rechtssatznummer

RS0010641

Geschäftszahl

1Ob556/82; 1Ob15/85; 4Ob603/87; 7Ob267/99m; 2Ob119/23y

Entscheidungsdatum

27.06.2023

Rechtssatz

Dem Grundeigentümer ist es grundsätzlich gestattet, auch an der Grenze Bäume (Sträucher) zu pflanzen. Er wird durch Zuwachs Eigentümer jener Wurzeln und Äste, die sich in oder über fremdem Grund befinden. Insofern liegt eine Eigentumsbeschränkung aus Rücksichten der Nachbarschaft vor. Der Nachbar ist nicht berechtigt, vom Eigentümer des Baumes die Unterlassung "des Wachsenlassens von Ästen" zu begehren.

Entscheidungstexte

  • 1 Ob 556/82
    Entscheidungstext OGH 05.05.1982 1 Ob 556/82
    Veröff: SZ 55/69 = JBl 1983,96 = ImmZ 1983,285 = MietSlg 34034
  • 1 Ob 15/85
    Entscheidungstext OGH 10.07.1985 1 Ob 15/85
    Veröff: SZ 58/121 = JBl 1986,459
  • 4 Ob 603/87
    Entscheidungstext OGH 15.12.1987 4 Ob 603/87
    Vgl auch; Veröff: EvBl 1988/47 S 273
  • 7 Ob 267/99m
    Entscheidungstext OGH 20.01.2000 7 Ob 267/99m
    Vgl auch; Beisatz: Auch nicht die Entfernung des Baumes. (T1)
  • 2 Ob 119/23y
    Entscheidungstext OGH Zurückweisung mangels erheblicher Rechtsfrage 27.06.2023 2 Ob 119/23y
    vgl

European Case Law Identifier (ECLI)

ECLI:AT:OGH0002:1982:RS0010641

Im RIS seit

05.05.1982

Zuletzt aktualisiert am

16.08.2023

Dokumentnummer

JJR_19820505_OGH0002_0010OB00556_8200000_001