Rechtssatz für 2Ob647/57 2Ob390/97k

Gericht

OGH

Dokumenttyp

Rechtssatz

Rechtsgebiet

Zivilrecht

Rechtssatznummer

RS0024897

Geschäftszahl

2Ob647/57; 2Ob390/97k

Entscheidungsdatum

25.03.1999

Rechtssatz

Der Bestandnehmer haftet für den Schaden, der durch die unsachgemäße Inbetriebnahme eines Lastenaufzuges durch einen Postbeamten, der Pakete des Bestandnehmers abholt, entsteht. Umfang der Pflicht des Bestandnehmers, unbefugten Gebrauch des Lastenaufzuges auszuschließen.

Entscheidungstexte

  • 2 Ob 647/57
    Entscheidungstext OGH 19.02.1958 2 Ob 647/57
    Veröff: MietSlg 6299/11
  • 2 Ob 390/97k
    Entscheidungstext OGH 25.03.1999 2 Ob 390/97k
    Vgl; Beisatz: Der Mieter hat dem Vermieter aufgrund des Mietvertrages für ein allfälliges Fehlverhalten eines von ihm beauftragten Bauunternehmens gemäß § 1313a ABGB einzustehen. (T1)

European Case Law Identifier (ECLI)

ECLI:AT:OGH0002:1958:RS0024897

Dokumentnummer

JJR_19580219_OGH0002_0020OB00647_5700000_001

Rechtssatz für 8Ob17/63 8Ob299/66 8Ob1...

Gericht

OGH

Dokumenttyp

Rechtssatz

Rechtsgebiet

Zivilrecht

Rechtssatznummer

RS0035747

Geschäftszahl

8Ob17/63; 8Ob299/66; 8Ob123/71; 8Ob73/85; 2Ob390/97k

Entscheidungsdatum

25.03.1999

Rechtssatz

Vorprozessuale Kosten können auch dann nicht mit Klage geltend gemacht werden, wenn das Kapital bereits bezahlt, aber noch die Verzugszinsen aushaften und eingeklagt werden.

Entscheidungstexte

  • 8 Ob 17/63
    Entscheidungstext OGH 12.02.1963 8 Ob 17/63
    Veröff: EvBl 1963/231 S 326
  • 8 Ob 299/66
    Entscheidungstext OGH 25.10.1966 8 Ob 299/66
    Vgl
  • 8 Ob 123/71
    Entscheidungstext OGH 22.06.1971 8 Ob 123/71
    nur: Vorprozessuale Kosten können auch dann nicht mit Klage geltend gemacht werden. (T1)
  • 8 Ob 73/85
    Entscheidungstext OGH 18.12.1985 8 Ob 73/85
    nur T1; Veröff: ZVR 1987/42 S 126
  • 2 Ob 390/97k
    Entscheidungstext OGH 25.03.1999 2 Ob 390/97k
    nur T1

European Case Law Identifier (ECLI)

ECLI:AT:OGH0002:1963:RS0035747

Dokumentnummer

JJR_19630212_OGH0002_0080OB00017_6300000_001

Rechtssatz für 8Ob198/76 (8Ob199/76, ...

Gericht

OGH

Dokumenttyp

Rechtssatz

Rechtsgebiet

Zivilrecht

Rechtssatznummer

RS0017058

Geschäftszahl

8Ob198/76 (8Ob199/76, 8Ob200/76); 6Ob609/77; 6Ob532/80; 4Ob540/81; 2Ob657/84; 8Ob565/84 (8Ob566/84); 7Ob598/86; 7Ob50/86; 7Ob662/86; 4Ob553/92; 2Ob390/97k; 6Ob21/04p; 6Ob124/06p; 1Ob153/07t; 8Ob131/09m; 3Ob95/11h

Entscheidungsdatum

24.08.2011

Norm

ABGB §881 IA
ABGB §1295 Ia2
ABGB §1313a Ia6I
  1. ABGB § 881 heute
  2. ABGB § 881 gültig ab 01.01.1917 zuletzt geändert durch RGBl. Nr. 69/1916
  1. ABGB § 1295 heute
  2. ABGB § 1295 gültig ab 01.01.1917 zuletzt geändert durch RGBl. Nr. 69/1916
  1. ABGB § 1313a heute
  2. ABGB § 1313a gültig ab 01.01.1917 zuletzt geändert durch RGBl. Nr. 69/1916

Rechtssatz

Den Schuldner treffen Schutzpflichten nicht nur bezüglich des körperlichen Unversehrtheit Dritter, sondern auch gegenüber Sachen dritter Personen, wenn deren Kontakt mit der vertraglichen Hauptleistung beim Vertragsabschluss voraussehbar war und den Vertragspartner Sorgfaltspflichten gegenüber diesen Sachen treffen.

Entscheidungstexte

  • 8 Ob 198/76
    Entscheidungstext OGH 19.01.1977 8 Ob 198/76
    Veröff: EvBl 1977/205 S 459 = JBl 1978,479
  • 6 Ob 609/77
    Entscheidungstext OGH 02.06.1977 6 Ob 609/77
    Auch
  • 6 Ob 532/80
    Entscheidungstext OGH 21.05.1980 6 Ob 532/80
  • 4 Ob 540/81
    Entscheidungstext OGH 03.11.1981 4 Ob 540/81
    Veröff: SZ 54/152 = JBl 1983,253
  • 2 Ob 657/84
    Entscheidungstext OGH 27.11.1984 2 Ob 657/84
    Auch; Veröff: JBl 1985,294
  • 8 Ob 565/84
    Entscheidungstext OGH 21.02.1985 8 Ob 565/84
  • 7 Ob 598/86
    Entscheidungstext OGH 26.06.1986 7 Ob 598/86
    Veröff: JBl 1986,650
  • 7 Ob 50/86
    Entscheidungstext OGH 23.10.1986 7 Ob 50/86
    Veröff: SZ 59/189 = JBl 1987,40 = MietSlg XXXVIII/43
  • 7 Ob 662/86
    Entscheidungstext OGH 26.11.1986 7 Ob 662/86
    Veröff: JBl 1987,250 = MietSlg XXXVIII/51
  • 4 Ob 553/92
    Entscheidungstext OGH 15.12.1992 4 Ob 553/92
    Auch; Veröff: EvBl 1993/97 S 422
  • 2 Ob 390/97k
    Entscheidungstext OGH 25.03.1999 2 Ob 390/97k
    Auch
  • 6 Ob 21/04p
    Entscheidungstext OGH 03.11.2005 6 Ob 21/04p
    Vgl auch; Beisatz: Das schutzwürdige Interesse des Geschädigten wird nicht dadurch beseitigt, dass er auch aus einem anderen Vertrag mit Schutzwirkung für Dritte vorgehen könnte. Hier: Der Kläger aus dem Vertrag seines Arbeitgebers mit der Drittbeklagten. (T1); Beisatz: Entscheidend für die Frage, welche vertragsfremden Dritten in den Schutzbereich eines (Werkvertrags) Vertrags einzubeziehen sind, ist immer die Auslegung des Vertrags nach den Umständen des Einzelfalls. (T2)
  • 6 Ob 124/06p
    Entscheidungstext OGH 29.06.2006 6 Ob 124/06p
    Vgl auch; Beis wie T2
  • 1 Ob 153/07t
    Entscheidungstext OGH 11.09.2007 1 Ob 153/07t
    Vgl auch
  • 8 Ob 131/09m
    Entscheidungstext OGH 19.05.2010 8 Ob 131/09m
    Vgl auch; Beis ähnlich wie T2
  • 3 Ob 95/11h
    Entscheidungstext OGH 24.08.2011 3 Ob 95/11h
    Auch

European Case Law Identifier (ECLI)

ECLI:AT:OGH0002:1977:RS0017058

Im RIS seit

15.06.1997

Zuletzt aktualisiert am

10.10.2011

Dokumentnummer

JJR_19770119_OGH0002_0080OB00198_7600000_001

Rechtssatz für 5Ob50/73 2Ob214/73 4Ob6...

Gericht

OGH

Dokumenttyp

Rechtssatz

Rechtsgebiet

Zivilrecht

Rechtssatznummer

RS0020699

Geschäftszahl

5Ob50/73; 2Ob214/73; 4Ob608/75; 3Ob532/78; 2Ob533/78; 7Ob545/83; 8Ob78/83; 8Ob20/85; 2Ob390/97k; 1Ob93/07v; 9Ob82/09p; 4Ob49/19p

Entscheidungsdatum

05.07.2019

Rechtssatz

Der Schaden der durch die Beschädigung einer vermieteten Sache entsteht, tritt nicht im Vermögen des Mieters, sondern im Vermögen des Eigentümers der Sache ein (siehe dazu MietSlg 15125).

Entscheidungstexte

  • 5 Ob 50/73
    Entscheidungstext OGH 28.03.1973 5 Ob 50/73
    Veröff: SZ 46/36 = EvBl 1973/175 S 395 = MietSlg 25168 = JBl 1974,199
  • 2 Ob 214/73
    Entscheidungstext OGH 10.01.1974 2 Ob 214/73
    Beisatz: Beschädigung eines aus obligatorischem Rechtstitel zur Benützung überlassenen Personenkraftwagens. (T1) Veröff: VersR 1975,100
  • 4 Ob 608/75
    Entscheidungstext OGH 03.02.1976 4 Ob 608/75
    Beisatz: Anders, wenn der Mieter für den Schaden dem Dritten verantwortlich ist. (T2)
  • 3 Ob 532/78
    Entscheidungstext OGH 17.01.1979 3 Ob 532/78
    Veröff: SZ 52/9
  • 2 Ob 533/78
    Entscheidungstext OGH 12.06.1979 2 Ob 533/78
    Beisatz: Daher Geltendmachung durch den Eigentümer, nicht durch den Rechtsbesitzer. (T3)
  • 7 Ob 545/83
    Entscheidungstext OGH 10.03.1983 7 Ob 545/83
    Vgl; Beisatz: Schäden an Ausstattungsteilen einer Wohnung, deren Ausbesserung nach der Verkehrssitte dem Bestandnehmer obliegt, wie etwa an Tapeten, Malerei. Fußbodenbelag und dergleichen treten im Vermögen des Bestandnehmers ein, weshalb dieser vom Verursacher Ersatz verlangen kann. (T4)
  • 8 Ob 78/83
    Entscheidungstext OGH 21.12.1983 8 Ob 78/83
    Beis wie T1; Veröff: JBl 1985,231 (kritisch Apathy) = SZ 56/199
  • 8 Ob 20/85
    Entscheidungstext OGH 19.06.1985 8 Ob 20/85
    Auch
  • 2 Ob 390/97k
    Entscheidungstext OGH 25.03.1999 2 Ob 390/97k
    nur: Der Schaden der durch die Beschädigung einer vermieteten Sache entsteht, tritt im Vermögen des Eigentümers der Sache ein (siehe dazu MietSlg 15125). (T5); Beisatz: Unabhängig vom Bestehen von Fruchtgenussrechten. (T6)
  • 1 Ob 93/07v
    Entscheidungstext OGH 29.11.2007 1 Ob 93/07v
    Auch; nur T5; Beis wie T6; Beisatz: Auch eine mangelnde Stellung der Kläger als Vertragsparteien des mit dem Mieter abgeschlossenen Mietvertrags ändert daher nichts an ihrer Aktivlegitimation hinsichtlich des geltend gemachten Schadenersatzanspruchs. (T7)
  • 9 Ob 82/09p
    Entscheidungstext OGH 26.01.2010 9 Ob 82/09p
    Auch; Beisatz: Aus diesem Grund gehört der Vermieter auch zum Kreis der geschützten Personen aus einer möglichen Erfüllungsgehilfenhaftung des Mieters. (T8)
  • 4 Ob 49/19p
    Entscheidungstext OGH 05.07.2019 4 Ob 49/19p
    Auch

Schlagworte

Auto KFZ PKW

European Case Law Identifier (ECLI)

ECLI:AT:OGH0002:1973:RS0020699

Im RIS seit

15.06.1997

Zuletzt aktualisiert am

03.09.2019

Dokumentnummer

JJR_19730328_OGH0002_0050OB00050_7300000_001

Rechtssatz für 3Ob14/53 4Ob208/53 2Ob5...

Gericht

OGH

Dokumenttyp

Rechtssatz

Rechtsgebiet

Zivilrecht

Rechtssatznummer

RS0042740

Geschäftszahl

3Ob14/53; 4Ob208/53; 2Ob555/53; 2Ob138/54; 2Ob71/55; 7Ob447/55; 3Ob90/56; 2Ob11/56; 3Ob225/56; 3Ob169/57; 7Ob364/57; 6Ob2/59; 6Ob169/59 (6Ob170/59); 2Ob355/59; 6Ob185/61; 2Ob440/61; 6Ob435/61; 8Ob40/62; 5Ob24/62; 6Ob76/62; 7Ob132/62; 6Ob201/62; 5Ob216/62; 6Ob227/63; 6Ob43/64; 8Ob110/64; 5Ob291/64; 4Ob522/65; 8Ob68/65; 3Ob156/65; 8Ob3/66; 8Ob188/66; 7Ob132/66; 5Ob136/66; 5Ob275/66; 6Ob129/70; 5Ob118/70; 8Ob196/70; 7Ob177/70; 1Ob240/70; 1Ob258/70 (1Ob259/70); 2Ob380/70; 1Ob94/71; 1Ob128/71; 1Ob239/71; 6Ob18/67; 6Ob89/67; 1Ob238/67; 8Ob6/68; 1Ob34/68; 5Ob332/68; 3Ob46/69; 8Ob126/69; 2Ob230/71; 5Ob285/71; 7Ob42/72; 1Ob34/72; 4Ob528/72; 8Ob77/72; 2Ob153/72; 1Ob48/73; 5Ob44/73; 7Ob116/73; 7Ob173/73; 7Ob185/73; 3Ob167/73; 7Ob3/74; 5Ob97/74; 5Ob165/74 (5Ob166/74); 1Ob117/74; 6Ob4/75; 1Ob10/75; 2Ob35/75; 5Ob64/75; 7Ob155/75; 2Ob292/75; 6Ob506/76; 5Ob520/76; 2Ob83/76; 3Ob568/76; 8Ob81/76; 8Ob121/76; 7Ob667/76; 8Ob254/76; 6Ob511/77; 7Ob577/77; 8Ob112/77 (8Ob113/77); 6Ob658/77; 6Ob772/77; 1Ob528/78; 8Ob44/78; 8Ob66/78; 6Ob789/77 (6Ob790/77 -6Ob798/77); 7Ob582/78; 8Ob134/78; 2Ob196/78; 7Ob38/78; 4Ob569/78; 4Ob351/78; 7Ob693/78; 6Ob712/78; 2Ob195/78; 4Ob390/78; 2Ob198/78; 5Ob505/79; 1Ob537/79; 4Ob535/78 (4Ob536/78); 1Ob626/78; 2Ob69/79; 8Ob170/79; 4Ob542/79; 8Ob204/79; 6Ob696/79; 7Ob779/79; 8Ob221/79; 8Ob278/79; 2Ob202/79; 5Ob780/79; 2Ob29/80; 8Ob35/80; 8Ob529/79; 8Ob66/80; 4Ob137/79; 7Ob570/80; 8Ob105/80 (8Ob106/80); 2Ob559/80; 8Ob233/80; 2Ob208/80 (2Ob209/80); 7Ob552/81 (7Ob553/81); 6Ob652/80; 2Ob53/81; 6Ob578/80; 2Ob70/81; 5Ob734/80; 6Ob512/81; 5Ob638/81; 6Ob790/81; 8Ob229/81; 1Ob7/81 (1Ob8/81); 7Ob654/81; 7Ob757/81; 2Ob199/81; 1Ob768/81; 8Ob3/82; 2Ob57/82; 5Ob553/82 (5Ob554/82); 2Ob37/82; 8Ob68/82; 8Ob103/82; 7Ob723/81; 4Ob578/81; 8Ob207/82; 6Ob666/82; 5Ob510/83; 5Ob560/83 (5Ob561/83, 5Ob562/83); 3Ob547/83; 5Ob737/82; 4Ob545/82; 2Ob183/82; 3Ob523/84; 7Ob1501/85; 4Ob508/85; 6Ob590/85; 5Ob89/85; 8Ob556/86; 4Ob356/86; 5Ob553/86; 4Ob324/87; 2Ob11/87; 7Ob1525/87; 8Ob675/87; 1Ob505/89; 5Ob518/89; 1Ob7/89; 4Ob68/89; 4Ob609/89; 6Ob695/90; 4Ob536/91; 10ObS297/91; 8Ob1651/91; 9ObS23/91; 5Ob511/92; 10ObS40/93; 1Ob586/93; 10ObS11/94; 4Ob544/94; 1Ob617/94; 10ObS251/94; 4Ob516/95; 9Ob1531/95; 9Ob515/95; 1Ob593/95; 10ObS2068/96g; 4Ob1623/95; 4Ob2007/96t; 1Ob2234/96b; 7Ob2324/96g; 9ObA128/97g; 10Ob156/97g; 1Ob2342/96k; 10ObS22/98b; 1Ob384/97w; 1Ob357/97z; 10Ob113/98k; 2Ob147/98a; 6Ob387/97y; 9Ob266/98b; 10ObS286/98a; 2Ob390/97k; 1Ob124/01v; 8Ob6/09d; 9Ob71/09w; 17Ob4/10b; 17Ob1/11p; 7Ob51/12v; 4Ob3/14s; 1Ob156/17y; 10Ob22/21i

Entscheidungsdatum

13.09.2021

Norm

ZPO §468 Abs2
ZPO §486
ZPO §503 Z2 C3c
  1. ZPO § 468 heute
  2. ZPO § 468 gültig ab 01.05.2011 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 111/2010
  3. ZPO § 468 gültig von 01.01.1998 bis 30.04.2011 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 140/1997
  4. ZPO § 468 gültig von 01.08.1989 bis 31.12.1997 zuletzt geändert durch BGBl. Nr. 343/1989
  1. ZPO § 503 heute
  2. ZPO § 503 gültig ab 01.08.1989 zuletzt geändert durch BGBl. Nr. 343/1989

Rechtssatz

Die siegreiche Partei ist nicht genötigt, in der Berufungsmitteilung oder Berufungsverhandlung die ihr ungünstigen Feststellungen des erstinstanzlichen Verfahrens zu bekämpfen, wenn sie im Revisionsverfahren diese Feststellungen angreifen will.

Anmerkung

Bem: Der Rechtssatz wird wegen der Häufigkeit seiner Zitierung ("überlanger RS") nicht bei jeder einzelnen Bezugnahme, sondern nur fallweise mit einer Gleichstellungsindizierung versehen.

Entscheidungstexte

  • 3 Ob 14/53
    Entscheidungstext OGH 04.11.1953 3 Ob 14/53
    Veröff: SZ 26/262 = JBl 1954,307 (mit ablehnender Besprechung von Schima)
  • 4 Ob 208/53
    Entscheidungstext OGH 10.11.1953 4 Ob 208/53
  • 2 Ob 555/53
    Entscheidungstext OGH 16.12.1953 2 Ob 555/53
  • 2 Ob 138/54
    Entscheidungstext OGH 30.06.1954 2 Ob 138/54
  • 2 Ob 71/55
    Entscheidungstext OGH 02.03.1955 2 Ob 71/55
  • 7 Ob 447/55
    Entscheidungstext OGH 23.11.1955 7 Ob 447/55
  • 3 Ob 90/56
    Entscheidungstext OGH 29.02.1956 3 Ob 90/56
  • 2 Ob 11/56
    Entscheidungstext OGH 21.03.1956 2 Ob 11/56
  • 3 Ob 225/56
    Entscheidungstext OGH 30.05.1956 3 Ob 225/56
  • 3 Ob 169/57
    Entscheidungstext OGH 27.03.1957 3 Ob 169/57
  • 7 Ob 364/57
    Entscheidungstext OGH 16.10.1957 7 Ob 364/57
  • 6 Ob 2/59
    Entscheidungstext OGH 14.01.1959 6 Ob 2/59
  • 6 Ob 169/59
    Entscheidungstext OGH 29.05.1959 6 Ob 169/59
  • 2 Ob 355/59
    Entscheidungstext OGH 16.12.1959 2 Ob 355/59
    Gegenteilig; Veröff: JBl 1960,127
  • 6 Ob 185/61
    Entscheidungstext OGH 06.09.1961 6 Ob 185/61
    Gegenteilig
  • 2 Ob 440/61
    Entscheidungstext OGH 10.11.1961 2 Ob 440/61
  • 6 Ob 435/61
    Entscheidungstext OGH 06.12.1961 6 Ob 435/61
  • 8 Ob 40/62
    Entscheidungstext OGH 13.02.1962 8 Ob 40/62
    Veröff: EvBl 1962/309 S 393
  • 5 Ob 24/62
    Entscheidungstext OGH 22.02.1962 5 Ob 24/62
  • 6 Ob 76/62
    Entscheidungstext OGH 28.02.1962 6 Ob 76/62
  • 7 Ob 132/62
    Entscheidungstext OGH 25.04.1962 7 Ob 132/62
    Gegenteilig
  • 6 Ob 201/62
    Entscheidungstext OGH 11.07.1962 6 Ob 201/62
  • 5 Ob 216/62
    Entscheidungstext OGH 13.09.1962 5 Ob 216/62
    Ähnlich; Beisatz: Sie kann die Feststellungen des Erstgerichtes aber nicht mehr bekämpfen, wenn sie dies schon in der Berufungsmitteilung getan und sich das Berufungsgericht damit auseinandergesetzt hat. (T1)
  • 6 Ob 227/63
    Entscheidungstext OGH 11.09.1963 6 Ob 227/63
    Gegenteilig
  • 6 Ob 43/64
    Entscheidungstext OGH 19.02.1964 6 Ob 43/64
    Beisatz: Das Berufungsgericht muss sich grundsätzlich, wenn es zur Abänderung gelangt, mit allen Beweisanträgen der früher siegreichen Partei auseinandersetzen. (T2)
  • 8 Ob 110/64
    Entscheidungstext OGH 28.04.1964 8 Ob 110/64
  • 5 Ob 291/64
    Entscheidungstext OGH 15.12.1964 5 Ob 291/64
  • 4 Ob 522/65
    Entscheidungstext OGH 23.03.1965 4 Ob 522/65
  • 8 Ob 68/65
    Entscheidungstext OGH 06.04.1965 8 Ob 68/65
    Gegenteilig
  • 3 Ob 156/65
    Entscheidungstext OGH 17.11.1965 3 Ob 156/65
  • 8 Ob 3/66
    Entscheidungstext OGH 18.01.1966 8 Ob 3/66
  • 8 Ob 188/66
    Entscheidungstext OGH 05.07.1966 8 Ob 188/66
  • 7 Ob 132/66
    Entscheidungstext OGH 17.08.1966 7 Ob 132/66
  • 5 Ob 136/66
    Entscheidungstext OGH 12.05.1966 5 Ob 136/66
    Veröff: RZ 1966,165
  • 5 Ob 275/66
    Entscheidungstext OGH 22.12.1966 5 Ob 275/66
    Veröff: RZ 1967,202
  • 6 Ob 129/70
    Entscheidungstext OGH 03.06.1970 6 Ob 129/70
  • 5 Ob 118/70
    Entscheidungstext OGH 08.07.1970 5 Ob 118/70
    Veröff: RZ 1970,222
  • 8 Ob 196/70
    Entscheidungstext OGH 22.09.1970 8 Ob 196/70
    Beisatz: Ebensowenig ist sie verpflichtet, solche Feststellungen im Revisionsverfahren zu bekämpfen, wenn sie auch in der zweiten Instanz obsiegte. (T3)
    Veröff: EvBl 1971/123 S 11 = MietSlg 22636
  • 7 Ob 177/70
    Entscheidungstext OGH 14.10.1970 7 Ob 177/70
  • 1 Ob 240/70
    Entscheidungstext OGH 29.10.1970 1 Ob 240/70
  • 1 Ob 258/70
    Entscheidungstext OGH 26.11.1970 1 Ob 258/70
    Beis wie T2
  • 2 Ob 380/70
    Entscheidungstext OGH 10.12.1970 2 Ob 380/70
  • 1 Ob 94/71
    Entscheidungstext OGH 15.04.1971 1 Ob 94/71
    Veröff: SZ 44/46 = JBl 1972,97
  • 1 Ob 128/71
    Entscheidungstext OGH 01.07.1971 1 Ob 128/71
  • 1 Ob 239/71
    Entscheidungstext OGH 16.09.1971 1 Ob 239/71
  • 6 Ob 18/67
    Entscheidungstext OGH 22.02.1967 6 Ob 18/67
  • 6 Ob 89/67
    Entscheidungstext OGH 29.03.1967 6 Ob 89/67
    Beisatz: Sie kann die Feststellungen des Erstgerichtes aber nicht mehr bekämpfen, wenn sie die Beweisrüge im Berufungsverfahren bereits erfolglos erhoben oder den Berufungsgrund der unrichtigen Beweiswürdigung in der Berufungsmitteilung zwar geltend gemacht, aber nicht ausgeführt hat. (T4)
  • 1 Ob 238/67
    Entscheidungstext OGH 25.01.1968 1 Ob 238/67
  • 8 Ob 6/68
    Entscheidungstext OGH 30.01.1968 8 Ob 6/68
    Beisatz: Aufhebung des Berufungsurteils, wenn sich das Berufungsgericht nicht mit den wesentlichen Tatsachenfeststellungen und deren Beweisgrundlage auseinandergesetzt hat. (T5)
  • 1 Ob 34/68
    Entscheidungstext OGH 21.06.1968 1 Ob 34/68
  • 5 Ob 332/68
    Entscheidungstext OGH 29.01.1969 5 Ob 332/68
  • 3 Ob 46/69
    Entscheidungstext OGH 14.05.1969 3 Ob 46/69
  • 8 Ob 126/69
    Entscheidungstext OGH 09.09.1969 8 Ob 126/69
  • 2 Ob 230/71
    Entscheidungstext OGH 16.12.1971 2 Ob 230/71
    Beisatz: Nur eine Partei, die in erster Instanz zur Gänze obsiegt und daher kein Rechtsmittelinteresse hatte, kann ihr ungünstige Tatsachenfeststellungen im Revisionsverfahren bekämpfen, wenn das Berufungsgericht - von einer anderen Rechtsansicht ausgehend - eine für sich ungünstigere Entscheidung gefällt hat. (T6)
  • 5 Ob 285/71
    Entscheidungstext OGH 04.01.1972 5 Ob 285/71
  • 7 Ob 42/72
    Entscheidungstext OGH 16.02.1972 7 Ob 42/72
  • 1 Ob 34/72
    Entscheidungstext OGH 05.04.1972 1 Ob 34/72
    Beis wie T4
  • 4 Ob 528/72
    Entscheidungstext OGH 09.05.1972 4 Ob 528/72
  • 8 Ob 77/72
    Entscheidungstext OGH 16.05.1972 8 Ob 77/72
  • 2 Ob 153/72
    Entscheidungstext OGH 21.09.1972 2 Ob 153/72
    Beis wie T6
  • 1 Ob 48/73
    Entscheidungstext OGH 21.03.1973 1 Ob 48/73
    Veröff: MietSlg 25560
  • 5 Ob 44/73
    Entscheidungstext OGH 21.03.1973 5 Ob 44/73
    Beis wie T2
  • 7 Ob 116/73
    Entscheidungstext OGH 06.06.1973 7 Ob 116/73
    Beis wie T1; Beis wie T4; Beisatz: Hat sich die in erster Instanz siegreiche Partei in der Berufungsmitteilung die Beweisrüge vorbehalten und hat sich das Berufungsgericht mit der Beweiswürdigung des Erstrichters nicht näher auseinandergesetzt, so ist das Recht auf Bekämpfung der erstrichterlichen Beweiswürdigung in der Revision noch nicht verwirkt. (T7)
  • 7 Ob 173/73
    Entscheidungstext OGH 31.10.1973 7 Ob 173/73
  • 7 Ob 185/73
    Entscheidungstext OGH 21.11.1973 7 Ob 185/73
  • 3 Ob 167/73
    Entscheidungstext OGH 18.12.1973 3 Ob 167/73
  • 7 Ob 3/74
    Entscheidungstext OGH 21.02.1974 7 Ob 3/74
  • 5 Ob 97/74
    Entscheidungstext OGH 08.05.1974 5 Ob 97/74
  • 5 Ob 165/74
    Entscheidungstext OGH 11.09.1974 5 Ob 165/74
  • 1 Ob 117/74
    Entscheidungstext OGH 11.09.1974 1 Ob 117/74
  • 6 Ob 4/75
    Entscheidungstext OGH 30.01.1975 6 Ob 4/75
  • 1 Ob 10/75
    Entscheidungstext OGH 05.02.1975 1 Ob 10/75
    Veröff: JBl 1976,648
  • 2 Ob 35/75
    Entscheidungstext OGH 06.03.1975 2 Ob 35/75
  • 5 Ob 64/75
    Entscheidungstext OGH 29.04.1975 5 Ob 64/75
  • 7 Ob 155/75
    Entscheidungstext OGH 21.08.1975 7 Ob 155/75
    Beisatz: Mangelhaftigkeit des Verfahrens erster Instanz. (T8)
    Veröff: SZ 48/9 = JBl 1976,144
  • 2 Ob 292/75
    Entscheidungstext OGH 22.01.1976 2 Ob 292/75
  • 6 Ob 506/76
    Entscheidungstext OGH 12.02.1976 6 Ob 506/76
    Beis wie T2
  • 5 Ob 520/76
    Entscheidungstext OGH 30.03.1976 5 Ob 520/76
  • 2 Ob 83/76
    Entscheidungstext OGH 07.05.1976 2 Ob 83/76
  • 3 Ob 568/76
    Entscheidungstext OGH 25.05.1976 3 Ob 568/76
  • 8 Ob 81/76
    Entscheidungstext OGH 02.06.1976 8 Ob 81/76
    Beis wie T6; Beisatz: Bekämpfung von Feststellungen erster Instanz erst in der Revision des in erster Instanz nur teilweise obsiegenden Beklagten ist unzulässig. (T9)
  • 8 Ob 121/76
    Entscheidungstext OGH 14.07.1976 8 Ob 121/76
    Beis wie T6
  • 7 Ob 667/76
    Entscheidungstext OGH 14.10.1976 7 Ob 667/76
  • 8 Ob 254/76
    Entscheidungstext OGH 26.01.1977 8 Ob 254/76
    Beis wie T5; Beis wie T7
  • 6 Ob 511/77
    Entscheidungstext OGH 14.04.1977 6 Ob 511/77
    Beisatz: Vorausgesetzt, dass sie für die rechtliche Beurteilung wesentlich ist. (T10)
  • 7 Ob 577/77
    Entscheidungstext OGH 30.06.1977 7 Ob 577/77
  • 8 Ob 112/77
    Entscheidungstext OGH 07.09.1977 8 Ob 112/77
    Beis wie T6
  • 6 Ob 658/77
    Entscheidungstext OGH 22.09.1977 6 Ob 658/77
  • 6 Ob 772/77
    Entscheidungstext OGH 15.12.1977 6 Ob 772/77
  • 1 Ob 528/78
    Entscheidungstext OGH 08.03.1978 1 Ob 528/78
  • 8 Ob 44/78
    Entscheidungstext OGH 14.03.1978 8 Ob 44/78
  • 8 Ob 66/78
    Entscheidungstext OGH 12.04.1978 8 Ob 66/78
    Beisatz: Die in erster Instanz siegreiche Partei kann im Revisionsverfahren für sie ungünstige Feststellungen des Erstgerichtes nur dann bekämpfen, wenn das Berufungsgericht hiezu nicht Stellung genommen hat. (T11)
  • 6 Ob 789/77
    Entscheidungstext OGH 20.04.1978 6 Ob 789/77
  • 7 Ob 582/78
    Entscheidungstext OGH 15.06.1978 7 Ob 582/78
    Beisatz: Keine Mangelhaftigkeit des Berufungsverfahrens, wenn die zweite Instanz jene Feststellungen des Erstgerichtes, die dem in erster Instanz obsiegenden nachteilig sind und von ihm - an sich zulässigerweise (SZ 26/262) - erst in der Revision bekämpft werden, bereits geprüft und ausdrücklich als unbedenklich übernommen hat, und der Revisionswerber keine neuen Argumente vorbringt. (Unerörtert blieb, welche neuen Argumente in einem solchen Fall beachtlich sein könnten). (T12)
  • 8 Ob 134/78
    Entscheidungstext OGH 27.09.1978 8 Ob 134/78
    Beis wie T6
  • 2 Ob 196/78
    Entscheidungstext OGH 09.11.1978 2 Ob 196/78
  • 7 Ob 38/78
    Entscheidungstext OGH 12.10.1978 7 Ob 38/78
    Beisatz: Die beiden Vorinstanzen siegreiche Partei muss im Revisionsverfahren die ihr ungünstigen, vom Berufungsgericht übernommenen Tatsachenfeststellungen der ersten Instanz auch zu bisher nicht entscheidenden Rechtsfragen rügen, widrigens solche Tatsachenfeststellungen, wenn sie für die rechtliche Beurteilung ausreichen, vom OGH zugrundezulegen sind (ausdrückliche Ablehnung von 8 Ob 186/70). (T13)
    Veröff: SZ 51/137 = JBl 1979,661
  • 4 Ob 569/78
    Entscheidungstext OGH 24.10.1978 4 Ob 569/78
    Beis wie T11; Beisatz: Selbständig oder auf Grund einer bereits im Berufungsverfahren erhobene Rüge abgegebene Stellungnahme. (T14)
  • 4 Ob 351/78
    Entscheidungstext OGH 24.10.1978 4 Ob 351/78
    Beisatz: Es sei denn, das Berufungsgericht hat sich mit den Einwendungen bereits beschäftigt und diese verworfen. (T15)
  • 7 Ob 693/78
    Entscheidungstext OGH 09.11.1978 7 Ob 693/78
  • 6 Ob 712/78
    Entscheidungstext OGH 03.11.1978 6 Ob 712/78
    Beisatz: Der in erster Instanz siegreich gebliebenen, in zweiter Instanz aber unterlegenen Partei muss auch das Recht eingeräumt werden, in ihrer Revision im Verfahren erster Instanz unterlaufene Verfahrensmängel geltend zu machen, wenn diese für sie erst infolge des von der zweiten Instanz eingenommenen abweichenden Rechtsstandpunktes bedeutsam wurden. (T16)
  • 2 Ob 195/78
    Entscheidungstext OGH 23.11.1978 2 Ob 195/78
  • 4 Ob 390/78
    Entscheidungstext OGH 28.11.1978 4 Ob 390/78
    Beis wie T11; Beisatz: Auch nicht bekämpfbar, wenn die in erster Instanz obsiegende Partei die Feststellungen des Erstgerichtes in der Berufungsmitteilung ausdrücklich als richtig zugegeben hat. (T17)
  • 2 Ob 198/78
    Entscheidungstext OGH 09.01.1979 2 Ob 198/78
  • 5 Ob 505/79
    Entscheidungstext OGH 13.02.1979 5 Ob 505/79
    Beis wie T16; Beisatz: Unter welchem Revisionsgrund die Ausführungen zur Mängelrüge und Beweisrüge erstattet werden, spielt dabei keine Rolle. (T18)
    Veröff: EFSlg 34505
  • 1 Ob 537/79
    Entscheidungstext OGH 21.02.1979 1 Ob 537/79
  • 4 Ob 535/78
    Entscheidungstext OGH 30.01.1979 4 Ob 535/78
    Beis wie T1; Beis wie T11
  • 1 Ob 626/78
    Entscheidungstext OGH 21.02.1979 1 Ob 626/78
    Beis wie T12
  • 2 Ob 69/79
    Entscheidungstext OGH 29.05.1979 2 Ob 69/79
    Beis wie T1
  • 8 Ob 170/79
    Entscheidungstext OGH 13.09.1979 8 Ob 170/79
    Beis wie T11; Beis wie T10
  • 4 Ob 542/79
    Entscheidungstext OGH 16.10.1979 4 Ob 542/79
  • 8 Ob 204/79
    Entscheidungstext OGH 08.11.1979 8 Ob 204/79
    Beis wie T11
  • 6 Ob 696/79
    Entscheidungstext OGH 07.11.1979 6 Ob 696/79
    Beis wie T5
  • 7 Ob 779/79
    Entscheidungstext OGH 06.12.1979 7 Ob 779/79
    Beis wie T11; Beisatz: Mangelhaftigkeit des Verfahrens. (T19)
  • 8 Ob 221/79
    Entscheidungstext OGH 24.01.1980 8 Ob 221/79
    Beis wie T9
  • 8 Ob 278/79
    Entscheidungstext OGH 31.01.1980 8 Ob 278/79
    Auch; Beis wie T6
  • 2 Ob 202/79
    Entscheidungstext OGH 12.02.1980 2 Ob 202/79
  • 5 Ob 780/79
    Entscheidungstext OGH 26.02.1980 5 Ob 780/79
  • 2 Ob 29/80
    Entscheidungstext OGH 11.03.1980 2 Ob 29/80
    Beis wie T11; Beis wie T17
  • 8 Ob 35/80
    Entscheidungstext OGH 10.04.1980 8 Ob 35/80
    Beis wie T6
  • 8 Ob 529/79
    Entscheidungstext OGH 10.04.1980 8 Ob 529/79
  • 8 Ob 66/80
    Entscheidungstext OGH 08.05.1980 8 Ob 66/80
    Auch; Beis wie T17
  • 4 Ob 137/79
    Entscheidungstext OGH 25.03.1980 4 Ob 137/79
    Vgl; Beisatz: Gilt nicht im arbeitsgerichtlichen Verfahren. (T20)
  • 7 Ob 570/80
    Entscheidungstext OGH 24.04.1980 7 Ob 570/80
    Beis wie T2; Beisatz: Hat der Revisionswerber den von ihm angebotenen Urkundenbeweis auch im Berufungsverfahren nicht angetreten, kann in der Unterlassung der von ihm gerügten Beweisaufnahme bzw der unterbliebenen Auseinandersetzung mit seinem Beweisantrag ein Mangel des Berufungsverfahrens nicht erblickt werden. (T21)
  • 8 Ob 105/80
    Entscheidungstext OGH 11.09.1980 8 Ob 105/80
    Beis wie T18; Beis wie T10
  • 2 Ob 559/80
    Entscheidungstext OGH 04.11.1980 2 Ob 559/80
  • 8 Ob 233/80
    Entscheidungstext OGH 15.12.1980 8 Ob 233/80
  • 2 Ob 208/80
    Entscheidungstext OGH 10.02.1981 2 Ob 208/80
    Beis wie T11
  • 7 Ob 552/81
    Entscheidungstext OGH 05.03.1981 7 Ob 552/81
    Beis wie T8; Beisatz: Provisorialverfahren (T22)
  • 6 Ob 652/80
    Entscheidungstext OGH 30.03.1981 6 Ob 652/80
    Auch; Beis wie T1
  • 2 Ob 53/81
    Entscheidungstext OGH 28.04.1981 2 Ob 53/81
    Beis wie T6; Beisatz: Kein gänzliches Obsiegen der Beklagten, wenn das Erstgericht nur durch Aufrechnung der vom Beklagten eingewendeten Gegenforderung zur Klagsabweisung gelangt. (T23)
  • 6 Ob 578/80
    Entscheidungstext OGH 20.05.1981 6 Ob 578/80
    Vgl; Beisatz: Soweit, aus welchem Anlass immer, das Berufungsgericht die erstrichterliche Beweiswürdigung tatsächlich überprüft und auch gebilligt hat, bleibt es auch der in erster Instanz erfolgreichen Partei nach einem Berufungserfolg der Gegenseite verwehrt, im Revisionsverfahren die Richtigkeit der erstrichterlichen Beweiswürdigung auf Grund der Aktenlage zu bekämpfen (Eheverfahren). (T24)
  • 2 Ob 70/81
    Entscheidungstext OGH 16.06.1981 2 Ob 70/81
    Beis wie T1
  • 5 Ob 734/80
    Entscheidungstext OGH 02.06.1981 5 Ob 734/80
    Auch; Beis wie T1
  • 6 Ob 512/81
    Entscheidungstext OGH 08.07.1981 6 Ob 512/81
    Auch; Beisatz: Dies jedoch nur, sofern sie das Berufungsgericht nicht ohnehin bereits überprüft und gebilligt hat. (T25)
  • 5 Ob 638/81
    Entscheidungstext OGH 22.09.1981 5 Ob 638/81
    Auch; Beis wie T25
    Veröff: SZ 54/130 = RZ 1982/1 S 9
  • 6 Ob 790/81
    Entscheidungstext OGH 04.11.1981 6 Ob 790/81
    Beis wie T6; Beis wie T10; Beis wie T15; Beis wie T18
    Veröff: SZ 54/160 = JBl 1984,88
  • 8 Ob 229/81
    Entscheidungstext OGH 05.11.1981 8 Ob 229/81
    Auch
  • 1 Ob 7/81
    Entscheidungstext OGH 16.12.1981 1 Ob 7/81
    Vgl auch; Beis wie T13 nur: Die siegreiche Partei muss im Revisionsverfahren die ihr ungünstigen, vom Berufungsgericht übernommenen Tatsachenfeststellungen der ersten Instanz rügen. (T26)
  • 7 Ob 654/81
    Entscheidungstext OGH 26.11.1981 7 Ob 654/81
    Beis wie T1
  • 7 Ob 757/81
    Entscheidungstext OGH 26.11.1981 7 Ob 757/81
    Beis wie T25
  • 2 Ob 199/81
    Entscheidungstext OGH 15.12.1981 2 Ob 199/81
    Beis wie T11; Beis wie T12; Beis wie T17
  • 1 Ob 768/81
    Entscheidungstext OGH 16.12.1981 1 Ob 768/81
    Beis wie T11
  • 8 Ob 3/82
    Entscheidungstext OGH 14.01.1982 8 Ob 3/82
    Beis wie T6
  • 2 Ob 57/82
    Entscheidungstext OGH 09.03.1982 2 Ob 57/82
    Beis wie T1
  • 5 Ob 553/82
    Entscheidungstext OGH 23.03.1982 5 Ob 553/82
    Auch; Beis wie T16
  • 2 Ob 37/82
    Entscheidungstext OGH 27.04.1982 2 Ob 37/82
  • 8 Ob 68/82
    Entscheidungstext OGH 27.05.1982 8 Ob 68/82
    Beis wie T1
  • 8 Ob 103/82
    Entscheidungstext OGH 01.07.1982 8 Ob 103/82
    Beis wie T6
  • 7 Ob 723/81
    Entscheidungstext OGH 28.07.1982 7 Ob 723/81
    Beis wie T6
    Veröff: SZ 55/115
  • 4 Ob 578/81
    Entscheidungstext OGH 14.09.1982 4 Ob 578/81
    Auch
    Veröff: SZ 55/123
  • 8 Ob 207/82
    Entscheidungstext OGH 18.11.1982 8 Ob 207/82
    Beis wie T16; Beisatz: Dies gilt aber nur für die in erster Instanz vollständig obsiegende Partei. (T27)
  • 6 Ob 666/82
    Entscheidungstext OGH 24.02.1983 6 Ob 666/82
    Beis wie T25
  • 5 Ob 510/83
    Entscheidungstext OGH 22.02.1983 5 Ob 510/83
    Beis wie T25
  • 5 Ob 560/83
    Entscheidungstext OGH 03.05.1983 5 Ob 560/83
    Beis wie T1
  • 3 Ob 547/83
    Entscheidungstext OGH 11.05.1983 3 Ob 547/83
    Beis wie T18
  • 5 Ob 737/82
    Entscheidungstext OGH 17.05.1983 5 Ob 737/82
  • 4 Ob 545/82
    Entscheidungstext OGH 20.09.1983 4 Ob 545/82
  • 2 Ob 183/82
    Entscheidungstext OGH 17.01.1984 2 Ob 183/82
    Beis wie T1
  • 3 Ob 523/84
    Entscheidungstext OGH 04.04.1984 3 Ob 523/84
    Auch; Beis wie T1; Beis wie T7
  • 7 Ob 1501/85
    Entscheidungstext OGH 21.02.1985 7 Ob 1501/85
    Vgl; Beisatz: 1.) Keine Nachholung der Bekämpfung der Beweiswürdigung in einem außerordentlichen Rechtsmittel.
    2.) Bedenken gegen den Rechtssatz der SZ 26/262 (wonach die siegreiche Partei nicht genötigt ist, in der Berufungsmitteilung die ihr ungünstigen erstinstanzlichen Feststellungen zu bekämpfen, wenn sie diese Feststellungen im Revisionsverfahren angreifen will) bei einem ordentlichen Rechtsmittel. (T28)
    Veröff: JBl 1986,121
  • 4 Ob 508/85
    Entscheidungstext OGH 19.03.1985 4 Ob 508/85
    Vgl; Beis wie T11; Beis wie T28 nur: Keine Nachholung der Bekämpfung der Beweiswürdigung in einem außerordentlichen Rechtsmittel. (T29)
    Beisatz: Wird in der Berufungsbeantwortung eine Beweisrüge erhoben, mit welcher sich das Berufungsgericht nicht, und zwar auch nicht schlüssig, auseinandergesetzt hat, muß der betroffenen Partei das Recht eingeräumt werden, den Mangel des Berufungsverfahrens auch noch mit außerordentlicher Revision zu rügen. Da das Berufungsgericht letzte Beweisinstanz ist, muss es sich vor der Abänderung des Ersturteils mit den Beweisrügen der in erster Instanz siegreichen Partei auseinandersetzen. (T30)
    Veröff: EvBl 1985/113 S 560
  • 6 Ob 590/85
    Entscheidungstext OGH 09.05.1985 6 Ob 590/85
    Vgl; Beis wie T29
  • 5 Ob 89/85
    Entscheidungstext OGH 15.04.1986 5 Ob 89/85
  • 8 Ob 556/86
    Entscheidungstext OGH 07.05.1986 8 Ob 556/86
    Auch; Beis wie T16
  • 4 Ob 356/86
    Entscheidungstext OGH 17.06.1986 4 Ob 356/86
    Veröff: SZ 59/101 = MR 1986 H4,29 (Korn) = ÖBl 1987/78 (Wiltschek)
  • 5 Ob 553/86
    Entscheidungstext OGH 25.11.1986 5 Ob 553/86
  • 4 Ob 324/87
    Entscheidungstext OGH 07.04.1987 4 Ob 324/87
    Vgl; Beisatz: Keinesfalls kann das Fehlen von für sie vielleicht günstigen (überschießenden) Feststellungen von der in erster Instanz siegreichen Partei in der Revision gerügt werden, wenn sie dazu in erster Instanz überhaupt keine Behauptungen aufgestellt hat. (T31)
  • 2 Ob 11/87
    Entscheidungstext OGH 12.05.1987 2 Ob 11/87
  • 7 Ob 1525/87
    Entscheidungstext OGH 24.09.1987 7 Ob 1525/87
    Vgl; Beis wie T28
  • 8 Ob 675/87
    Entscheidungstext OGH 26.01.1988 8 Ob 675/87
    Auch; Beis wie T11; Beisatz: Die Frage, ob dieser Rechtssatz auch im Außerstreitverfahren gilt, wurde offengelassen. (T32)
  • 1 Ob 505/89
    Entscheidungstext OGH 07.02.1989 1 Ob 505/89
    Beis wie T25
  • 5 Ob 518/89
    Entscheidungstext OGH 31.03.1989 5 Ob 518/89
    Beis wie T16; Beisatz: Dasselbe gilt im Falle der Anfechtung eines berufungsgerichtlichen Aufhebungsbeschlusses mit Rekurs. (T33)
  • 1 Ob 7/89
    Entscheidungstext OGH 26.04.1989 1 Ob 7/89
    Vgl
  • 4 Ob 68/89
    Entscheidungstext OGH 26.09.1989 4 Ob 68/89
    Beisatz: Der Grundsatz ist zufolge §§ 78, 402 EO auch im Provisorialverfahren anzuwenden; er ist nach der Rechtsprechung des OGH auch nach der ZVN 1983, mit der das rechtliche Gehör des Berufungsgegners verbessert und das des Rekursgegners durch die Einführung der Rekursbeantwortung in § 521a ZPO festgelegt wurde, für ordentliche Rechtsmittel aufrecht erhalten worden (SZ 59/101 ua). (T34)
    Veröff: ÖBl 1990,122
  • 4 Ob 609/89
    Entscheidungstext OGH 13.03.1990 4 Ob 609/89
    Veröff: MietSlg XLII/13
  • 6 Ob 695/90
    Entscheidungstext OGH 21.03.1991 6 Ob 695/90
    Beis wie T16
    Veröff: ecolex 1991,385 = NZ 1992,249
  • 4 Ob 536/91
    Entscheidungstext OGH 28.05.1991 4 Ob 536/91
  • 10 ObS 297/91
    Entscheidungstext OGH 22.10.1991 10 ObS 297/91
    Beis wie T18; Beis wie T10; Beis wie T5
    Veröff: SSV - NF 5/112 = JBl 1992,268
  • 8 Ob 1651/91
    Entscheidungstext OGH 28.11.1991 8 Ob 1651/91
    Vgl aber
  • 9 ObS 23/91
    Entscheidungstext OGH 18.03.1992 9 ObS 23/91
    Beis wie T34 nur: Er ist nach der Rechtsprechung des OGH auch nach der ZVN 1983, mit der das rechtliche Gehör des Berufungsgegners verbessert und das des Rekursgegners durch die Einführung der Rekursbeantwortung in § 521a ZPO festgelegt wurde, für ordentliche Rechtsmittel aufrecht erhalten worden (SZ 59/101 ua). (T35)
    Beisatz: Diese Grundsätze gelten auch im Falle der Anfechtung eines berufungsgerichtlichen Aufhebungsbeschlusses mit Rekurs. (T36)
  • 5 Ob 511/92
    Entscheidungstext OGH 07.04.1992 5 Ob 511/92
    Auch; Beis wie T16
  • 10 ObS 40/93
    Entscheidungstext OGH 18.03.1993 10 ObS 40/93
    Beis wie T5; Beis wie T10
    Veröff: SSV - NF 7/31
  • 1 Ob 586/93
    Entscheidungstext OGH 25.08.1993 1 Ob 586/93
    Auch
  • 10 ObS 11/94
    Entscheidungstext OGH 15.02.1994 10 ObS 11/94
    Beis wie T5; Beis wie T10
  • 4 Ob 544/94
    Entscheidungstext OGH 14.06.1994 4 Ob 544/94
    Beisatz: Oder zu ihren Lasten gehende Verfahrensfehler oder auch Feststellungsmängel infolge unrichtiger rechtlicher Beurteilung. (T37)
  • 1 Ob 617/94
    Entscheidungstext OGH 25.10.1994 1 Ob 617/94
    Auch; Beis wie T16
  • 10 ObS 251/94
    Entscheidungstext OGH 23.11.1994 10 ObS 251/94
    Beis wie T10; Beisatz: Und das Berufungsgericht nicht ausgesprochen hat, dass es der Beweiswürdigung des Erstgerichtes jedenfalls beitrete. Für die Vollrevision gemäß § 46 Abs 1 Z 4 ASGG gelten diese Grundsätze unverändert. (T38)
  • 4 Ob 516/95
    Entscheidungstext OGH 28.03.1995 4 Ob 516/95
  • 9 Ob 1531/95
    Entscheidungstext OGH 26.04.1995 9 Ob 1531/95
    Vgl; Beis wie T28
  • 9 Ob 515/95
    Entscheidungstext OGH 12.07.1995 9 Ob 515/95
    Auch; Beis wie T37
  • 1 Ob 593/95
    Entscheidungstext OGH 27.07.1995 1 Ob 593/95
    Vgl auch
  • 10 ObS 2068/96g
    Entscheidungstext OGH 07.05.1996 10 ObS 2068/96g
    Beis wie T5
  • 4 Ob 1623/95
    Entscheidungstext OGH 10.10.1995 4 Ob 1623/95
    Auch; Beisatz: Die erstmalige Bekämpfung einer erstgerichtlichen Feststellung in der außerordentlichen Revision bildet jedoch keine deren Zulässigkeit begründende erhebliche Rechtsfrage. (T39)
  • 4 Ob 2007/96t
    Entscheidungstext OGH 16.04.1996 4 Ob 2007/96t
  • 1 Ob 2234/96b
    Entscheidungstext OGH 03.10.1996 1 Ob 2234/96b
    Vgl aber; Beis wie T39; Beisatz: Gegen die Fortschreibung der bisherigen Rechtsprechung, die es dem Berufungsgegner ermöglicht, die Beweis- bzw Mängelrüge in der (ordentlichen) Revision nachzutragen, bestehen Bedenken. (T40)
  • 7 Ob 2324/96g
    Entscheidungstext OGH 26.02.1997 7 Ob 2324/96g
    Vgl auch; Beis wie T39; Beisatz: Durch die erstmalige Bekämpfung von Feststellungen des Erstgerichtes infolge Mangelhaftigkeit des erstgerichtlichen Verfahrens in einer außerordentlichen Revision bildet keine erhebliche Rechtsfrage. (T41)
  • 9 ObA 128/97g
    Entscheidungstext OGH 11.06.1997 9 ObA 128/97g
    Auch; beis wie T10
  • 10 Ob 156/97g
    Entscheidungstext OGH 08.07.1997 10 Ob 156/97g
    Gegenteilig; Beisatz: Die erstmalige Bekämpfung von Feststellungen des Erstgerichtes mit einer außerordentlichen Revision durch jene Partei, die in erster Instanz obsiegte, ist unzulässig. (T42)
  • 1 Ob 2342/96k
    Entscheidungstext OGH 15.12.1997 1 Ob 2342/96k
    Gegenteilig; Beis wie T42; Beisatz: Die bisherige Rechtsprechung die es dem in erster Instanz siegreichen Berufungsgegner ermöglicht, die Beweisrüge in der (ordentlichen) Revision nachzutragen, kann nicht fortgesetzt werden. (T43)
  • 10 ObS 22/98b
    Entscheidungstext OGH 20.01.1998 10 ObS 22/98b
    Auch; Beis wie T5
  • 1 Ob 384/97w
    Entscheidungstext OGH 28.04.1998 1 Ob 384/97w
    Gegenteilig
  • 1 Ob 357/97z
    Entscheidungstext OGH 09.06.1998 1 Ob 357/97z
    Gegenteilig; Beisatz: Die in erster Instanz siegreich gebliebene Partei muss in der Berufungsbeantwortung die ihr nachteiligen Feststellungen bekämpfen, will sie im weiteren Verfahren daran nicht gebunden sein. (T44)
  • 10 Ob 113/98k
    Entscheidungstext OGH 09.06.1998 10 Ob 113/98k
    Auch
  • 2 Ob 147/98a
    Entscheidungstext OGH 25.06.1998 2 Ob 147/98a
    Vgl aber
  • 6 Ob 387/97y
    Entscheidungstext OGH 16.07.1998 6 Ob 387/97y
    Gegenteilig; Beis wie T43; Beisatz: Hier: Rechtslage vor WGN 1997. (T45)
    Veröff: SZ 71/126
  • 9 Ob 266/98b
    Entscheidungstext OGH 07.10.1998 9 Ob 266/98b
    Gegenteilig; Beis ähnlich wie T44; Beisatz: § 468 Abs 2 ZPO idF WGN 1997. (T46)
  • 10 ObS 286/98a
    Entscheidungstext OGH 13.10.1998 10 ObS 286/98a
    Auch; Beis wie T10; Beis wie T11; Beis wie T18; Beis wie T25; Beis wie T45
  • 2 Ob 390/97k
    Entscheidungstext OGH 25.03.1999 2 Ob 390/97k
    Gegenteilig; Beis wie T44; Beis wie T45
  • 1 Ob 124/01v
    Entscheidungstext OGH 29.05.2001 1 Ob 124/01v
    Vgl aber; Beis wie T37; Beis wie T44; Beisatz: Wird das Ersturteil im Berufungsverfahren abgeändert, kann die im zweitinstanzlichen Verfahren unterlegene Partei allfällige Feststellungsmängel in der Revision rügen. (T47)
  • 8 Ob 6/09d
    Entscheidungstext OGH 30.07.2009 8 Ob 6/09d
    Vgl
  • 9 Ob 71/09w
    Entscheidungstext OGH 16.11.2009 9 Ob 71/09w
    Vgl auch; Beis wie T2
  • 17 Ob 4/10b
    Entscheidungstext OGH 31.08.2010 17 Ob 4/10b
    Vgl aber; Beis wie T8; Beis wie T19; Beisatz: Eine in erster Instanz teilweise unterliegende Partei kann in Bezug auf die Verpflichtung zur Rüge von Mängeln in der Rechtsmittelbeantwortung nicht einer in erster Instanz gänzlich obsiegenden Partei gleichgehalten werden. (T48)
    Bem: Siehe RS0126203. (T49)
  • 17 Ob 1/11p
    Entscheidungstext OGH 23.03.2011 17 Ob 1/11p
    Vgl aber; Beis wie T43; Beis wie T44
  • 7 Ob 51/12v
    Entscheidungstext OGH 25.04.2012 7 Ob 51/12v
    Gegenteilig
  • 4 Ob 3/14s
    Entscheidungstext OGH 25.03.2014 4 Ob 3/14s
    Gegenteilig; Beis wie T44
  • 1 Ob 156/17y
    Entscheidungstext OGH 25.10.2017 1 Ob 156/17y
    Ähnlich; Beis wie T1; Beis wie T15; Beis wie T42; Beis wie T43; Beis wie T44; Beis wie T45
  • 10 Ob 22/21i
    Entscheidungstext OGH 13.09.2021 10 Ob 22/21i
    Beis wie T47

European Case Law Identifier (ECLI)

ECLI:AT:OGH0002:1953:RS0042740

Im RIS seit

15.06.1997

Zuletzt aktualisiert am

21.02.2022

Dokumentnummer

JJR_19531104_OGH0002_0030OB00014_5300000_001

Rechtssatz für 2Ob390/97k; ...

Gericht

OGH

Dokumenttyp

Rechtssatz

Rechtsgebiet

Zivilrecht

Rechtssatznummer

RS0111906

Geschäftszahl

2Ob390/97k; 4Ob165/00v; 4Ob103/06k; 9ObA24/12p; 8Ob80/13t; 1Ob196/16d; 2Ob92/18w; 2Ob153/19t; 8Ob83/22x; 2Ob116/23g; 7Ob126/23i

Entscheidungsdatum

30.08.2023

Rechtssatz

Erst wenn kein Hauptanspruch mehr besteht, können Kosten selbständig eingeklagt werden. Das ist nur dann der Fall, wenn kein Prozess in der Hauptsache eingeleitet werden kann, weil der Hauptanspruch bereits durch Erfüllung, Verzicht oder Anerkenntnis erledigt wurde.

Entscheidungstexte

  • 2 Ob 390/97k
    Entscheidungstext OGH 25.03.1999 2 Ob 390/97k
  • 4 Ob 165/00v
    Entscheidungstext OGH 15.06.2000 4 Ob 165/00v
    Auch; Beisatz: Eine Kostenforderung ihren akzessorischen Charakter nur verliert, wenn kein Hauptanspruch behauptet wird, so zum Beispiel dann, wenn noch vor Einleitung des Zivilverfahrens der Hauptanspruch durch Vergleich bereinigt wird. In einem solchen Fall wird mit der Kostenforderung ein selbstständiger und nicht, wie sonst bei Verfahrenskosten, ein akzessorischer Anspruch geltend gemacht. Auch eine Teilkostenforderung ist mangels eines Hauptanspruchs selbstständig geltend zu machen wäre. (T1) Beisatz: Hier: Rechtsberatungskosten bezüglich eines Strafverfahrens, welche in diesem nicht behandelt wurden. (T2)
  • 4 Ob 103/06k
    Entscheidungstext OGH 12.07.2006 4 Ob 103/06k
    Veröff: SZ 2006/105
  • 9 ObA 24/12p
    Entscheidungstext OGH 17.12.2012 9 ObA 24/12p
    Vgl auch
  • 8 Ob 80/13t
    Entscheidungstext OGH 28.10.2013 8 Ob 80/13t
  • 1 Ob 196/16d
    Entscheidungstext OGH 23.11.2016 1 Ob 196/16d
    Auch; Beisatz: Es entspricht der ständigen Judikatur, dass vorprozessuale Kosten erst dann selbstständig eingeklagt werden können, wenn kein Hauptanspruch mehr besteht. (T3)
    Beisatz: Hier: Akzessorität der vorprozessualen Anwaltskosten, da der zugrundeliegende Unterlassungsanspruch des Klägers infolge weiter bestehender Wiederholungsgefahr als aufrecht zu beurteilen ist. (T4)
  • 2 Ob 92/18w
    Entscheidungstext OGH 29.01.2019 2 Ob 92/18w
    Auch; Beisatz: Sind vorprozessuale (Leistungen und somit die dafür begehrten) Kosten nicht klar in für bereits außergerichtlich erledigte und nicht erledigte Ansprüche aufgewendet abgrenzbar, sind sie weiterhin im Kostenverzeichnis geltend zu machen. (T5)
  • 2 Ob 153/19t
    Entscheidungstext OGH 26.05.2020 2 Ob 153/19t
    Beisatz: Hier: Privatbeteiligtenkosten. (T6)
  • 8 Ob 83/22x
    Entscheidungstext OGH 30.08.2022 8 Ob 83/22x
  • 2 Ob 116/23g
    Entscheidungstext OGH Ordentliche Erledigung (Sachentscheidung) 27.06.2023 2 Ob 116/23g
    vgl; Beisatz: Hier: Rechtsverfolgungskosten iZm Besitzstörung. Wegen zwiespältigen Verhaltens der Beklagten kein Wegfall der Wiederholungsgefahr trotz Bereitschaft zur Unterlassungserklärung, weswegen Akzessorietät der Kosten zum Hauptanspruch zu bejahen und die selbständige Geltendmachung unzulässig ist. (T7)
    Anm: Vgl auch RS0120431; RS0035826.
  • 7 Ob 126/23i
    Entscheidungstext OGH Ordentliche Erledigung (Sachentscheidung) 30.08.2023 7 Ob 126/23i

European Case Law Identifier (ECLI)

ECLI:AT:OGH0002:1999:RS0111906

Im RIS seit

24.04.1999

Zuletzt aktualisiert am

05.10.2023

Dokumentnummer

JJR_19990325_OGH0002_0020OB00390_97K0000_001

Rechtssatz für 2Ob390/97k; ...

Gericht

OGH

Dokumenttyp

Rechtssatz

Rechtsgebiet

Zivilrecht

Rechtssatznummer

RS0111907

Geschäftszahl

2Ob390/97k; 6Ob272/08f; 9Ob82/09p; 1Ob24/13f; 4Ob199/13p; 2Ob159/23f

Entscheidungsdatum

19.09.2023

Norm

ABGB §1098 IId
ABGB §1313a I
ABGB §1313a IIIf
  1. ABGB § 1098 heute
  2. ABGB § 1098 gültig ab 01.01.1917 zuletzt geändert durch RGBl. Nr. 69/1916
  1. ABGB § 1313a heute
  2. ABGB § 1313a gültig ab 01.01.1917 zuletzt geändert durch RGBl. Nr. 69/1916
  1. ABGB § 1313a heute
  2. ABGB § 1313a gültig ab 01.01.1917 zuletzt geändert durch RGBl. Nr. 69/1916

Rechtssatz

Der Bestandnehmer haftet zwar nicht für die durch den ordentlichen Gebrauch verursachte Abnützung, wohl aber für schuldhaft herbeigeführte Beschädigungen, wobei er für das Verschulden dritter Personen, deren er sich zur Erfüllung seiner Pflichten, insbesondere der Obhutspflicht bedient hat, sowie für das Verschulden jener Personen, denen er die Ausübung seiner Rechte überlassen hat, einzustehen hat. Er hat dem Vermieter aufgrund des Mietvertrages für ein allfälliges Fehlverhalten eines von ihm beauftragten Bauunternehmens gemäß Paragraph 1313 a, ABGB einzustehen.

Entscheidungstexte

  • 2 Ob 390/97k
    Entscheidungstext OGH 25.03.1999 2 Ob 390/97k
  • 6 Ob 272/08f
    Entscheidungstext OGH 16.10.2009 6 Ob 272/08f
    Vgl auch
  • 9 Ob 82/09p
    Entscheidungstext OGH 26.01.2010 9 Ob 82/09p
    Beisatz: Hier: Beschädigungen an der Substanz des Hauses aus Anlass von Umbau- oder Sanierungsarbeiten. (T1)
  • 1 Ob 24/13f
    Entscheidungstext OGH 14.03.2013 1 Ob 24/13f
    Vgl auch
  • 4 Ob 199/13p
    Entscheidungstext OGH 17.02.2014 4 Ob 199/13p
    Auch
  • 2 Ob 159/23f
    Entscheidungstext OGH Zurückweisung mangels erheblicher Rechtsfrage 19.09.2023 2 Ob 159/23f

European Case Law Identifier (ECLI)

ECLI:AT:OGH0002:1999:RS0111907

Im RIS seit

24.04.1999

Zuletzt aktualisiert am

13.10.2023

Dokumentnummer

JJR_19990325_OGH0002_0020OB00390_97K0000_002

Rechtssatz für 8Ob281/70; ...

Gericht

OGH

Dokumenttyp

Rechtssatz

Rechtsgebiet

Zivilrecht

Rechtssatznummer

RS0037785

Geschäftszahl

8Ob281/70; 5Ob88/72; 4Ob589/73; 8Ob119/75; 5Ob105/75; 5Ob258/75; 1Ob190/75; 5Ob536/76; 8Ob198/76 (8Ob199/76; 8Ob200/76); 1Ob761/76; 7Ob16/77 (7Ob17/77); 7Ob595/77; 6Ob572/78; 7Ob564/78; 8Ob539/78; 3Ob572/78; 4Ob554/78; 6Ob532/80; 4Ob596/79; 4Ob567/79; 3Ob570/79; 3Ob594/80; 1Ob587/81; 1Ob714/80; 6Ob693/81; 1Ob26/80; 4Ob540/81; 3Ob502/82; 4Ob504/82; 7Ob524/83; 1Ob582/84; 8Ob207/83; 1Ob661/85; 1Ob1/86 (1Ob2/86); 7Ob662/86; 1Ob502/87 (1Ob503/87); 3Ob513/87; 3Ob559/86; 1Ob15/88; 6Ob645/88 (6Ob646/88); 8Ob606/89; 8Ob516/90; 1Ob603/90; 1Ob664/90; 1Ob49/91; 6Ob611/91; 2Ob27/92; 2Ob50/92 (2Ob51/92); 4Ob2/93; 1Ob529/94; 8Ob614/93; 7Ob627/95; 1Ob603/95; 2Ob2363/96f; 1Ob2227/96y; 1Ob2317/96h; 7Ob2377/96a; 1Ob2377/96g; 2Ob335/97x; 1Ob66/98g; 1Ob231/98x; 4Ob325/98t; 2Ob390/97k; 1Ob330/98f; 4Ob203/00g; 2Ob136/99k; 10Ob81/00k; 7Ob151/00g; 7Ob271/00d; 6Ob250/01k; 6Ob296/01z; 7Ob316/01y; 7Ob24/02h; 2Ob95/01m; 1Ob33/02p; 8Ob287/01s; 7Ob245/02h; 7Ob165/03w; 3Ob265/02w; 9Ob128/03v; 6Ob155/04v; 7Ob281/04f; 4Ob229/04m; 6Ob21/04p; 7Ob211/05p; 6Ob70/06x; 2Ob271/05z; 2Ob226/05g; 7Ob218/06v; 4Ob104/07h; 9Ob79/06t; 1Ob153/07t; 2Ob47/07m; 7Ob30/07y; 7Ob165/08b; 2Ob128/09a; 8Ob155/09s; 1Ob18/10v; 9Ob83/09k; 9Ob76/10g; 7Ob20/11h; 7Ob26/11s; 3Ob95/11h; 7Ob170/11t; 7Ob185/11y; 1Ob220/12b; 2Ob70/12a; 2Ob4/13x; 2Ob191/12w; 2Ob229/13k; 1Ob150/13k; 2Ob50/14p; 8Ob53/14y; 2Ob13/14x; 3Ob102/14t; 1Ob103/14z; 7Ob96/16t; 7Ob38/17i; 2Ob209/17z; 5Ob82/19y; 4Ob145/21h; 2Ob152/21y; 7Ob105/23a

Entscheidungsdatum

24.10.2023

Norm

ABGB §881 IA
ABGB §1295 Ia2
  1. ABGB § 881 heute
  2. ABGB § 881 gültig ab 01.01.1917 zuletzt geändert durch RGBl. Nr. 69/1916
  1. ABGB § 1295 heute
  2. ABGB § 1295 gültig ab 01.01.1917 zuletzt geändert durch RGBl. Nr. 69/1916

Rechtssatz

Wenn einem Vertragspartner als vertragliche Nebenpflicht eine Schutzpflicht dritten Personen gegenüber, die der Vertragsleistung nahestehen, obliegt, wird dritten Personen die Geltendmachung eines eigenen Schadens aus dem fremden Vertrag zuerkannt.

Anmerkung

Bem: Der Rechtssatz wird wegen der Häufigkeit seiner Zitierung ("überlanger RS") nicht bei jeder einzelnen Bezugnahme, sondern nur fallweise mit einer Gleichstellungsindizierung versehen.

Entscheidungstexte

  • 8 Ob 281/70
    Entscheidungstext OGH 22.12.1970 8 Ob 281/70
    Veröff: SZ 43/236
  • 5 Ob 88/72
    Entscheidungstext OGH 18.04.1972 5 Ob 88/72
  • 4 Ob 589/73
    Entscheidungstext OGH 11.12.1973 4 Ob 589/73
    Ähnlich; Veröff: SZ 46/121 = EvBl 1974/98 S 211
  • 8 Ob 119/75
    Entscheidungstext OGH 18.06.1975 8 Ob 119/75
    Beisatz: Hiebei handelt es sich um Fälle in denen die Verbindung mit Verträgen zugunsten Dritter naheliegt, in denen also ein Dritter, auch wenn er nicht Vertragspartner ist, erkennbar begünstigt erscheint. (T1)
    Veröff: JBl 1976,210
  • 5 Ob 105/75
    Entscheidungstext OGH 01.07.1975 5 Ob 105/75
  • 5 Ob 258/75
    Entscheidungstext OGH 20.01.1976 5 Ob 258/75
    Auch; Beisatz: Die in einem Vertrag übernommene Nebenverpflichtung der Einhaltung einer Maßnahme zum Schutz eines Rechtsgutes (hier eines Fernkabels) eines am Vertrag nicht beteiligten Dritten ist eine Abart des Vertrages zugunsten Dritter. Aus der Verletzung der dadurch zu seinen Gunsten vertraglich begründeten Schutzpflicht kann der Dritte seinen Schadenersatzanspruch unmittelbar ableiten (Bydlinski JBl 1960,360). (T2)
  • 1 Ob 190/75
    Entscheidungstext OGH 04.02.1976 1 Ob 190/75
    Beisatz: Produzentenhaftung (T3)
    Veröff: SZ 49/14 = EvBl 1976/168 S 325 = JBl 1977,146 (mit Anmerkung von Rummel)
  • 5 Ob 536/76
    Entscheidungstext OGH 23.03.1976 5 Ob 536/76
    Beisatz: Werkleistungen (T4)
  • 8 Ob 198/76
    Entscheidungstext OGH 19.01.1977 8 Ob 198/76
    Beisatz: Begünstigte Personen sind Dritte, deren Kontakt mit der vertraglichen Hauptleistung beim Vertragsabschluss voraussehbar war und die der Vertragspartner entweder erkennbar durch Zuwendung der Hauptleistung begünstigte oder an denen er ein sichtbares eigenes Interesse hat oder denen er selbst offensichtlich rechtlich zur Fürsorge verpflichtet ist. (T5)
    Veröff: EvBl 1977/205 S 459 = JBl 1978,479
  • 1 Ob 761/76
    Entscheidungstext OGH 02.03.1977 1 Ob 761/76
    Auch; Veröff: SZ 50/34
  • 7 Ob 16/77
    Entscheidungstext OGH 28.04.1977 7 Ob 16/77
    Beis wie T5; Veröff: VersR 1978,167
  • 7 Ob 595/77
    Entscheidungstext OGH 30.06.1977 7 Ob 595/77
    Beis wie T5; Veröff: SZ 50/102
  • 6 Ob 572/78
    Entscheidungstext OGH 11.05.1978 6 Ob 572/78
    Auch; Beisatz: Wohnungswerber beziehungsweise Miteigentümer - Verspätungsschaden wegen verspäteter Rohbauerstellung. (T6)
  • 7 Ob 564/78
    Entscheidungstext OGH 11.05.1978 7 Ob 564/78
    Beis wie T5; Beisatz: Eigentümer als begünstigter Dritter eines Untermietvertrages in Bezug auf die vertragliche Nebenverpflichtung, eine übermäßige oder missbräuchliche Abnützung der Bestandsache zu unterlassen. (T7)
    Veröff: JBl 1979,37
  • 8 Ob 539/78
    Entscheidungstext OGH 11.10.1978 8 Ob 539/78
    Vgl
  • 3 Ob 572/78
    Entscheidungstext OGH 17.10.1978 3 Ob 572/78
    Auch
  • 4 Ob 554/78
    Entscheidungstext OGH 16.01.1979 4 Ob 554/78
    Beis wie T5; Veröff: ÖBA 1980,370
  • 6 Ob 532/80
    Entscheidungstext OGH 21.05.1980 6 Ob 532/80
  • 4 Ob 596/79
    Entscheidungstext OGH 18.09.1980 4 Ob 596/79
    Beis wie T5
  • 4 Ob 567/79
    Entscheidungstext OGH 14.10.1980 4 Ob 567/79
    Beis wie T1; Beis wie T5; Beisatz: Hier: Erdgasleistung - Explosionsschäden (T8)
  • 3 Ob 570/79
    Entscheidungstext OGH 26.11.1980 3 Ob 570/79
    Beis wie T5
  • 3 Ob 594/80
    Entscheidungstext OGH 25.03.1981 3 Ob 594/80
    Auch; Beisatz: Nahverhältnis zwischen Personenhandelsgesellschaft und persönlich haftendem Gesellschafter, der als Mitglied des ÖAMTC dessen Pannenhilfe in Anspruch nimmt. (T9)
    Veröff: SZ 54/41 = JBl 1982,95 = ZVR 1982/64 S 50
  • 1 Ob 587/81
    Entscheidungstext OGH 08.04.1981 1 Ob 587/81
    Beis wie T5
  • 1 Ob 714/80
    Entscheidungstext OGH 29.04.1981 1 Ob 714/80
    Veröff: SZ 54/65 = JBl 1982,601
  • 6 Ob 693/81
    Entscheidungstext OGH 12.08.1981 6 Ob 693/81
    Beis wie T5; Beisatz: Hier: Wohnungseigentümer bei Mangelhaftigkeit des Gesamtbauwerks. (T10)
  • 1 Ob 26/80
    Entscheidungstext OGH 29.04.1981 1 Ob 26/80
    Auch; Veröff: SZ 54/63
  • 4 Ob 540/81
    Entscheidungstext OGH 03.11.1981 4 Ob 540/81
    Beisatz: Haftung auch für Rechtsmängel. (T11)
    Veröff: SZ 54/152 = JBl 1983,253 (ablehnend Posch)
  • 3 Ob 502/82
    Entscheidungstext OGH 24.03.1982 3 Ob 502/82
    Beis wie T5
  • 4 Ob 504/82
    Entscheidungstext OGH 14.12.1982 4 Ob 504/82
    Beis wie T5; Beisatz: Schutzwirkung zugunsten künftiger Kunden des Vertragspartners des Produzenten: Vom Produzenten abgefüllte Sodawasserflasche explodiert in einem Selbstbedienungsladen und verletzt dort eine andere Ware einkaufende Person. (T12)
  • 7 Ob 524/83
    Entscheidungstext OGH 26.05.1983 7 Ob 524/83
  • 1 Ob 582/84
    Entscheidungstext OGH 05.06.1984 1 Ob 582/84
    Beis wie T5; Veröff: EvBl 1985/63 S 304 = JBl 1985,295
  • 8 Ob 207/83
    Entscheidungstext OGH 11.09.1984 8 Ob 207/83
  • 1 Ob 661/85
    Entscheidungstext OGH 13.11.1985 1 Ob 661/85
    Beis wie T5; Veröff: SZ 58/4 = EvBl 1986/110 S 400 = JBl 1986,452
  • 1 Ob 1/86
    Entscheidungstext OGH 05.03.1986 1 Ob 1/86
    Auch; Veröff: JBl 1986/782
  • 7 Ob 662/86
    Entscheidungstext OGH 26.11.1986 7 Ob 662/86
    Auch; Beis wie T5; Veröff: JBl 1987,250 = MietSlg XXXVIII/51
  • 1 Ob 502/87
    Entscheidungstext OGH 08.04.1987 1 Ob 502/87
    Auch; Veröff: SZ 60/64
  • 3 Ob 513/87
    Entscheidungstext OGH 11.11.1987 3 Ob 513/87
    Beisatz: Da diese Schutzwirkungen aber eine Folge der zwischen den Vertragsparteien geschlossenen Vereinbarung sind, kommen sie nicht in Betracht, wenn das Verhalten des Schädigers der Vereinbarung entspricht. (T13)
  • 3 Ob 559/86
    Entscheidungstext OGH 08.03.1988 3 Ob 559/86
    Auch; Beis wie T5; Veröff: SZ 61/55 = EvBl 1989/1 S 13 = WBl 1988,240 = RZ 1988/51 S 221 = ÖBA 1988,1022 (Jabornegg)
  • 1 Ob 15/88
    Entscheidungstext OGH 19.07.1988 1 Ob 15/88
    Beis wie T5
  • 6 Ob 645/88
    Entscheidungstext OGH 06.09.1988 6 Ob 645/88
    Auch
  • 8 Ob 606/89
    Entscheidungstext OGH 19.10.1989 8 Ob 606/89
  • 8 Ob 516/90
    Entscheidungstext OGH 28.06.1990 8 Ob 516/90
    Auch; Beis wie T5; Beisatz: Hier: Versender und Zwischenspediteur. (T14)
    Veröff: SZ 63/123
  • 1 Ob 603/90
    Entscheidungstext OGH 28.11.1990 1 Ob 603/90
    Beis wie T5
  • 1 Ob 664/90
    Entscheidungstext OGH 16.01.1991 1 Ob 664/90
    Veröff: JBl 1991,453
  • 1 Ob 49/91
    Entscheidungstext OGH 18.12.1991 1 Ob 49/91
    Auch; Beis wie T5; Vgl Beis wie T2
  • 6 Ob 611/91
    Entscheidungstext OGH 28.11.1991 6 Ob 611/91
  • 2 Ob 27/92
    Entscheidungstext OGH 01.07.1992 2 Ob 27/92
    Beis wie T5
  • 2 Ob 50/92
    Entscheidungstext OGH 11.11.1992 2 Ob 50/92
    Beis wie T5 nur: Begünstigte Personen sind Dritte, deren Kontakt mit der vertraglichen Hauptleistung beim Vertragsabschluss voraussehbar war. (T15)
  • 4 Ob 2/93
    Entscheidungstext OGH 15.12.1992 4 Ob 2/93
    Auch; Beis wie T5; Beisatz: Der Kreis der geschützten Dritten ist auf Grund umfassender Interessenabwägung zu umgrenzen. (T16)
  • 1 Ob 529/94
    Entscheidungstext OGH 11.03.1994 1 Ob 529/94
    Auch; Veröff: SZ 67/40
  • 8 Ob 614/93
    Entscheidungstext OGH 03.02.1994 8 Ob 614/93
    Auch; Beis wie T5
  • 7 Ob 627/95
    Entscheidungstext OGH 08.11.1995 7 Ob 627/95
    Beisatz: Hier: Hochspannungskabel. (T17)
  • 1 Ob 603/95
    Entscheidungstext OGH 04.06.1996 1 Ob 603/95
    Auch; Beisatz: Empfänger des Frachtgutes von den Schutzwirkungen des Vertrages zwischen Speditionsunternehmen und Unterfrachtführer umfasst. (T18)
  • 2 Ob 2363/96f
    Entscheidungstext OGH 14.11.1996 2 Ob 2363/96f
    Auch
  • 1 Ob 2227/96y
    Entscheidungstext OGH 25.10.1996 1 Ob 2227/96y
    Auch
  • 1 Ob 2317/96h
    Entscheidungstext OGH 16.12.1996 1 Ob 2317/96h
    Auch; Beis wie T5; Beis wie T16; Beisatz: Der in den Schutzkreis des Vertrags aufgenommene Dritte kann direkt gegen den Schuldner ex contractu Schadenersatzansprüche geltend machen. (T19)
  • 7 Ob 2377/96a
    Entscheidungstext OGH 15.01.1997 7 Ob 2377/96a
    Beis wie T15
  • 1 Ob 2377/96g
    Entscheidungstext OGH 14.10.1997 1 Ob 2377/96g
    Auch; Beis wie T18
  • 2 Ob 335/97x
    Entscheidungstext OGH 20.11.1997 2 Ob 335/97x
  • 1 Ob 66/98g
    Entscheidungstext OGH 24.03.1998 1 Ob 66/98g
    Vgl auch; Beis wie T18
  • 1 Ob 231/98x
    Entscheidungstext OGH 19.01.1999 1 Ob 231/98x
    Auch
  • 4 Ob 325/98t
    Entscheidungstext OGH 26.01.1999 4 Ob 325/98t
    Vgl auch
  • 2 Ob 390/97k
    Entscheidungstext OGH 25.03.1999 2 Ob 390/97k
    Auch; Beis wie T15; Beisatz: Werden Sachen eines Dritten beschädigt, wird der Kreis der schutzwürdigen Personen dahin abgegrenzt, dass an den beschädigten Gegenständen entweder die Hauptleistung vorgenommen werden soll, ein offensichtliches Interesse des Vertragspartners besteht oder dieser selbst kraft eigener Sorgfaltspflicht die Sache zu bewahren verpflichtet ist. (T20)
  • 1 Ob 330/98f
    Entscheidungstext OGH 25.05.1999 1 Ob 330/98f
    Auch; Beis wie T5 nur: Begünstigte Personen sind Dritte, deren Kontakt mit der vertraglichen Hauptleistung beim Vertragsabschluss voraussehbar war und die der Vertragspartner entweder erkennbar durch Zuwendung der Hauptleistung begünstigte oder denen er selbst offensichtlich rechtlich zur Fürsorge verpflichtet ist. (T21)
    Veröff: SZ 72/89
  • 4 Ob 203/00g
    Entscheidungstext OGH 17.08.2000 4 Ob 203/00g
    Auch; Beis wie T21; Beis wie T19; Veröff: SZ 73/126
  • 2 Ob 136/99k
    Entscheidungstext OGH 02.08.2000 2 Ob 136/99k
    Auch; Beis wie T5; Beis wie T16
  • 10 Ob 81/00k
    Entscheidungstext OGH 05.12.2000 10 Ob 81/00k
    Auch; Beis wie T1; Beis ähnlich T5; Beisatz: Man prüft, ob der Dritte erkennbar durch die Zuwendung der Hauptleistung begünstigt werden soll, ob der Gläubiger, dem gegenüber Erfüllungshandlungen gesetzt werden, ein (besonderes) eigenes Interesse (am Schutz) des geschädigten Dritten hat oder diesem zur Fürsorge verpflichtet ist. Man untersucht, ob bei Vertragsabschluss der Kontakt einer Person oder ihrer Sache mit der Leistung beziehungsweise mit der Hauptleistung oder der auf das Leistungsergebnis hinzielenden Handlung voraussehbar war und es wird die Erkennbarkeit des Gläubigerinteresses ins Treffen geführt. (T22)
  • 7 Ob 151/00g
    Entscheidungstext OGH 14.12.2000 7 Ob 151/00g
    Auch; Beis wie T5; Beisatz: Bei Verträgen, die die Zurverfügungstellung einer Wohnmöglichkeit beinhalten und die Verpflichtung zur Freihaltung und dem Bestreuen der Zugangswege umfassen, ist davon auszugehen, dass davon auch jene Personen erfasst sind, die vorhersehbar diese Wege in einem den Bewohnern vergleichbaren Ausmaß in deren Interesse zu deren Pflege benützen (hier: Pflegehelfer des Wohnberechtigten). (T23)
  • 7 Ob 271/00d
    Entscheidungstext OGH 20.12.2000 7 Ob 271/00d
    Beis wie T5
  • 6 Ob 250/01k
    Entscheidungstext OGH 29.11.2001 6 Ob 250/01k
    Beis wie T4
  • 6 Ob 296/01z
    Entscheidungstext OGH 31.01.2002 6 Ob 296/01z
    Auch; Beis wie T5
  • 7 Ob 316/01y
    Entscheidungstext OGH 11.02.2002 7 Ob 316/01y
    Auch; Beis ähnlich T5; Beisatz: Der klagende Haftpflichtversicherer ist Ansehung des ihm entstandenen Vermögensschadens in den Schutzbereich des vom beklagten Rechtsanwalt mit dem Versicherungsnehmer abgeschlossenen Mandantsvertrages über die Vertretung im verfahrensgegenständlichen Vorprozess einbezogen. (T24)
  • 7 Ob 24/02h
    Entscheidungstext OGH 29.04.2002 7 Ob 24/02h
    Auch; Beis wie T5
  • 2 Ob 95/01m
    Entscheidungstext OGH 09.07.2002 2 Ob 95/01m
    Auch; Beis wie T5
  • 1 Ob 33/02p
    Entscheidungstext OGH 25.10.2002 1 Ob 33/02p
    Beis wie T1; Beis wie T19; Beisatz: Der begünstigte Personenkreis wird durch objektive Auslegung des Vertrags bestimmt. (T25)
  • 8 Ob 287/01s
    Entscheidungstext OGH 28.11.2002 8 Ob 287/01s
    Beis wie T4; Beis ähnlich T5; Beis wie T25
  • 7 Ob 245/02h
    Entscheidungstext OGH 13.11.2002 7 Ob 245/02h
    Vgl auch; Beis wie T19; Beisatz: Ein Vertrag mit Schutzwirkungen zu Gunsten Dritter ist dort nicht zu unterstellen, wo der Dritte gegen einen der beiden Kontrahenten Ansprüche aus eigenem Vertrag hat (vgl SZ 51/176; 7 Ob 672/89; 4 Ob 325/98t; 4 Ob 203/00g). (T26)
  • 7 Ob 165/03w
    Entscheidungstext OGH 05.08.2003 7 Ob 165/03w
    Auch; Beisatz: Hier: Unmittelbare Auswirkung eines Gesamtvertrages (§ 341 ASVG) auf den Vertragsarzt als Partei des Einzelvertrages. (T27)
    Beisatz: Die Schutzwirkung des Gesamtvertrages hinsichtlich der Vertragsärzte schlägt auch auf deren Rechtsnachfolger durch. (T28)
    Veröff: SZ 2003/90
  • 3 Ob 265/02w
    Entscheidungstext OGH 22.10.2003 3 Ob 265/02w
    Auch; Beis wie T19; Beis wie T25; Beis wie T16; Beis wie T21; Beis wie T26
  • 9 Ob 128/03v
    Entscheidungstext OGH 25.02.2004 9 Ob 128/03v
    Vgl; Beis wie T5 nur: Begünstigte Personen sind Dritte, deren Kontakt mit der vertraglichen Hauptleistung beim Vertragsabschluss voraussehbar war und die der Vertragspartner erkennbar durch Zuwendung der Hauptleistung begünstigte. (T29)
    Beisatz: Beim Treuhandkonto soll die Leistung der Bank aber gerade an den Treuhänder und nicht an die Treugeber erfolgen. Es wäre widersprüchlich, wollte man zum Beispiel annehmen, die Bank sei zwar nur gegenüber dem Treuhänder zur Auszahlung eines Guthabens verpflichtet, doch bei schuldhaftem Verzug stehe der Schadenersatzanspruch den Treugebern zu. Dazu kommt, dass der Ersatz reiner Vermögensschäden beim Vertrag mit Schutzwirkung zugunsten Dritter eher zurückhaltend beurteilt wird. (T30)
  • 6 Ob 155/04v
    Entscheidungstext OGH 23.09.2004 6 Ob 155/04v
    Auch; Beis wie T21
  • 7 Ob 281/04f
    Entscheidungstext OGH 15.12.2004 7 Ob 281/04f
    Vgl auch; Beis wie T26
  • 4 Ob 229/04m
    Entscheidungstext OGH 21.12.2004 4 Ob 229/04m
    Auch; Beis wie T5; Beisatz: Hier: Baustellenkoordinator als begünstigter Dritter des (Werkvertrages) Vertrages zwischen Bauherr/Bauunternehmer. (T31)
  • 6 Ob 21/04p
    Entscheidungstext OGH 03.11.2005 6 Ob 21/04p
    Beis wie T5; Beisatz: Das schutzwürdige Interesse des Geschädigten wird nicht dadurch beseitigt, dass er auch aus einem anderen Vertrag mit Schutzwirkung für Dritte vorgehen könnte. Hier: Der Kläger aus dem Vertrag seines Arbeitgebers mit der Drittbeklagten. (T32)
  • 7 Ob 211/05p
    Entscheidungstext OGH 28.11.2005 7 Ob 211/05p
    Auch; Beis wie T30
  • 6 Ob 70/06x
    Entscheidungstext OGH 06.04.2006 6 Ob 70/06x
    Vgl auch; Beisatz: Hier: Die allfällige Schutzwirkung eines Vertrages zugunsten Dritter erstreckt sich nicht auf bloße Besucher. (T33)
  • 2 Ob 271/05z
    Entscheidungstext OGH 12.06.2006 2 Ob 271/05z
    Auch; Beis wie T18
  • 2 Ob 226/05g
    Entscheidungstext OGH 12.06.2006 2 Ob 226/05g
    Auch; Beisatz: In diesem Fall erwirbt der Dritte unmittelbare vertragliche Ansprüche gegen den Schuldner, der dann auch gemäß § 1313a ABGB für das Verschulden jener Personen haftet, deren er sich zur Erfüllung bediente. (T34)
  • 7 Ob 218/06v
    Entscheidungstext OGH 27.09.2006 7 Ob 218/06v
    Vgl auch; Beisatz: Ein Kaskoversicherungsvertrag entfaltet keine Schutzwirkung zugunsten einer Kfz-Reparaturwerkstätte. (T35)
  • 4 Ob 104/07h
    Entscheidungstext OGH 10.07.2007 4 Ob 104/07h
    Auch; Beis wie T26; Veröff: SZ 2007/110
  • 9 Ob 79/06t
    Entscheidungstext OGH 08.08.2007 9 Ob 79/06t
    Auch; Beis wie T21
  • 1 Ob 153/07t
    Entscheidungstext OGH 11.09.2007 1 Ob 153/07t
    Beis wie T5; Beisatz: Haftung des Werkunternehmers auf Grund eines Vertrags mit Schutzwirkung zu Gunsten Dritter tritt bei Emissionen (§ 364a ABGB) oder Grundstückssetzungen (§ 364b ABGB) neben die Haftung des Grundeigentümers. (T36)
  • 2 Ob 47/07m
    Entscheidungstext OGH 12.07.2007 2 Ob 47/07m
    Vgl auch; Beis wie T26
  • 7 Ob 30/07y
    Entscheidungstext OGH 16.11.2007 7 Ob 30/07y
    Beis wie T32 nur: Das schutzwürdige Interesse des Geschädigten wird nicht dadurch beseitigt, dass er auch aus einem anderen Vertrag mit Schutzwirkung für Dritte vorgehen könnte. (T37)
  • 7 Ob 165/08b
    Entscheidungstext OGH 29.04.2009 7 Ob 165/08b
    Beisatz: Zum Kreis der in diesen Schutzbereich des Transportvertrags über die verladende Ware einzubeziehenden Personen gehört auch der, der diese Ware als Unterfrachtführer zu transportieren hatte. (T38)
  • 2 Ob 128/09a
    Entscheidungstext OGH 28.01.2010 2 Ob 128/09a
    Auch; Beis wie T5; Beis wie T25; Beis wie T34; Beisatz: Schutz- und Sorgfaltspflichten aus einem Vertragsverhältnis bestehen nicht nur zwischen den Vertragsparteien, sondern auch gegenüber bestimmten dritten Personen, die durch die Vertragserfüllung erkennbar in erhöhtem Maße gefährdet werden. (T39)
  • 8 Ob 155/09s
    Entscheidungstext OGH 23.03.2010 8 Ob 155/09s
  • 1 Ob 18/10v
    Entscheidungstext OGH 20.04.2010 1 Ob 18/10v
    Vgl auch; Beis wie T26
  • 9 Ob 83/09k
    Entscheidungstext OGH 30.06.2010 9 Ob 83/09k
    Auch; Beis wie T5; Beisatz: Im Falle eines ärztlichen Kunstfehlers mit der Folge des Todes des Patienten ist auch der in aufrechter Lebensgemeinschaft mit dem Patienten lebende Ehegatte aus dem Behandlungsvertrag derart geschützt, dass er für einen bei ihm eingetretenen Trauerschaden mit Krankheitswert vom Vertragspartner des Getöteten Ersatz wegen Verletzung vertraglicher Schutz- und Sorgfaltspflichten begehren kann. (T40)
    Veröff: SZ 2010/79
  • 9 Ob 76/10g
    Entscheidungstext OGH 24.11.2010 9 Ob 76/10g
    Auch; Beis wie T5 nur: Begünstigte Personen sind unter anderem Dritte, an denen der Vertragspartner ein sichtbares eigenes Interesse hat oder denen er selbst offensichtlich rechtlich zur Fürsorge verpflichtet ist. (T41)
    Beis wie T39
  • 7 Ob 20/11h
    Entscheidungstext OGH 09.03.2011 7 Ob 20/11h
    Auch
  • 7 Ob 26/11s
    Entscheidungstext OGH 18.05.2011 7 Ob 26/11s
    Auch
  • 3 Ob 95/11h
    Entscheidungstext OGH 24.08.2011 3 Ob 95/11h
    Vgl auch; Beis wie T15
  • 7 Ob 170/11t
    Entscheidungstext OGH 28.03.2012 7 Ob 170/11t
    Vgl auch; Beis wie T34
  • 7 Ob 185/11y
    Entscheidungstext OGH 19.04.2012 7 Ob 185/11y
    Vgl auch; Auch Beis wie T5; Auch Beis wie T34
  • 1 Ob 220/12b
    Entscheidungstext OGH 13.12.2012 1 Ob 220/12b
    Vgl auch; Beis wie T19; Beis wie T34
  • 2 Ob 70/12a
    Entscheidungstext OGH 29.11.2012 2 Ob 70/12a
    Auch; Beis wie T34; Beis wie T5; Veröff: SZ 2012/134
  • 2 Ob 4/13x
    Entscheidungstext OGH 17.06.2013 2 Ob 4/13x
    Vgl; nur T26; Auch Beis wie T41
  • 2 Ob 191/12w
    Entscheidungstext OGH 30.07.2013 2 Ob 191/12w
    Auch; Beisatz: Hier: Kauf- und Liefervertrag, verletzter Lagerleiter. (T42)
  • 2 Ob 229/13k
    Entscheidungstext OGH 19.12.2013 2 Ob 229/13k
    Auch; Beisatz: Hier: Bei Flugzeugabsturz verletzte Ehefrau des Piloten als dessen Passagier gegenüber dem Flugsportverein als Flugzeughalter. (T43)
  • 1 Ob 150/13k
    Entscheidungstext OGH 27.02.2014 1 Ob 150/13k
    Auch
  • 2 Ob 50/14p
    Entscheidungstext OGH 25.06.2014 2 Ob 50/14p
    Beisatz: Hier aber: Fesselballonstarts für Gewinner eines Gewinnspieles aufgrund Vertrag mit Verein durchgeführt; Berechtigung des Geschädigten zur Ballonfahrt (Gewinn) nicht festgestellt. (T44)
  • 8 Ob 53/14y
    Entscheidungstext OGH 26.06.2014 8 Ob 53/14y
    Beis wie T5
  • 2 Ob 13/14x
    Entscheidungstext OGH 11.09.2014 2 Ob 13/14x
    Vgl; Beis wie T26
  • 3 Ob 102/14t
    Entscheidungstext OGH 22.10.2014 3 Ob 102/14t
    Auch; Beisatz: Schutz- und Sorgfaltspflichten bestehen nicht nur zwischen den Vertragsparteien, sondern auch gegenüber bestimmten dritten Personen, die durch die Vertragserfüllung erkennbar in erhöhtem Maße gefährdet werden und der Interessensphäre eines Vertragspartners angehören. Der Dritte erwirbt unmittelbare vertragliche Ansprüche gegen den Schuldner. (T45); Veröff: SZ 2014/97
  • 1 Ob 103/14z
    Entscheidungstext OGH 22.01.2015 1 Ob 103/14z
    Vgl; Veröff: SZ 2015/3
  • 7 Ob 96/16t
    Entscheidungstext OGH 28.09.2016 7 Ob 96/16t
    Beisatz: Hier: Gebäudebündelversicherung der Wohnungseigentümergemeinschaft. Dieser (unechte) Vertrag zugunsten Dritter entfaltet Schutz‑ und Sorgfaltspflichten zugunsten der Versicherten. (T46)
  • 7 Ob 38/17i
    Entscheidungstext OGH 20.12.2017 7 Ob 38/17i
  • 2 Ob 209/17z
    Entscheidungstext OGH 29.11.2018 2 Ob 209/17z
    Auch; Beis wie T5; Beis wie T22; Beis wie T34; Beis wie T45; Beisatz: Verständige Vertragsparteien einer Vereinbarung über Reinigungsdienstleistungen würden alle mit der vertraglichen Hauptleistung der beklagten Partei geradezu typischerweise in Berührung geratenden Personen, wie etwa Kunden und Personal des Auftraggebers, in den Schutzbereich des Vertrags, mit dem eine gefahrlose Benutzung von dessen Flächen und Räumlichkeiten sichergestellt werden sollte, einbeziehen. (T47); Veröff: SZ 2018/102
  • 5 Ob 82/19y
    Entscheidungstext OGH 22.10.2019 5 Ob 82/19y
    Beis wie T5; Beis wie T21; Beis wie T22; Beis wie T25; Beis wie T34; Beis wie T45
  • 4 Ob 145/21h
    Entscheidungstext OGH 28.09.2021 4 Ob 145/21h
    vgl; Beisatz: Hier: Abschlussprüfer. (T48)
    Anm: Veröff: SZ 2021/89
  • 2 Ob 152/21y
    Entscheidungstext OGH Ordentliche Erledigung (Sachentscheidung) 25.10.2022 2 Ob 152/21y
    Beisatz wie T39
  • 7 Ob 105/23a
    Entscheidungstext OGH Ordentliche Erledigung (Sachentscheidung) 24.10.2023 7 Ob 105/23a
    Beisatz wie T34; Beisatz wie T45
    Beisatz: Hier: versicherungsrechtliches Konstrukt mit dem Zweck, die Rückzahlung des investierten Kapitals an die Anleger unter allen Umständen sicherzustellen. (T49)

European Case Law Identifier (ECLI)

ECLI:AT:OGH0002:1970:RS0037785

Im RIS seit

15.06.1997

Zuletzt aktualisiert am

27.12.2023

Dokumentnummer

JJR_19701222_OGH0002_0080OB00281_7000000_006

Rechtssatz für 2Ob266/74; ...

Gericht

OGH

Dokumenttyp

Rechtssatz

Rechtsgebiet

Zivilrecht

Rechtssatznummer

RS0017195

Geschäftszahl

2Ob266/74; 5Ob105/75; 1Ob190/75; 1Ob761/76; 6Ob572/78; 8Ob539/78; 5Ob707/78; 6Ob532/80; 4Ob504/82; 7Ob545/83; 2Ob64/84; 8Ob565/84 (8Ob566/84); 7Ob598/86; 7Ob50/86; 7Ob662/86; 1Ob32/89; 2Ob26/90; 2Ob69/90; 1Ob529/94; 1Ob637/94; 2Ob390/97k; 4Ob203/00g; 6Ob256/00s; 7Ob271/00d; 6Ob296/01z; 7Ob24/02h; 7Ob165/03w; 6Ob21/04p; 7Ob218/06v; 9Ob83/09k; 2Ob210/10m; 4Ob211/11z; 1Ob220/12b; 2Ob70/12a; 3Ob132/13b; 2Ob4/13x; 2Ob191/12w; 2Ob50/14p; 8Ob53/14y; 2Ob61/14f; 3Ob102/14t; 8Ob132/14s; 2Ob195/15p; 2Ob16/16s; 7Ob96/16t; 7Ob105/17t; 4Ob208/17t; 5Ob82/19y; 2Ob20/20k; 2Ob130/20m; 5Ob88/21h; 6Ob216/21i; 5Ob194/22y; 7Ob105/23a

Entscheidungsdatum

24.10.2023

Norm

ABGB §881
ABGB §1295
  1. ABGB § 881 heute
  2. ABGB § 881 gültig ab 01.01.1917 zuletzt geändert durch RGBl. Nr. 69/1916
  1. ABGB § 1295 heute
  2. ABGB § 1295 gültig ab 01.01.1917 zuletzt geändert durch RGBl. Nr. 69/1916

Rechtssatz

Eine Sorgfaltspflicht und Schutzpflicht zugunsten dritter am Vertrag nicht beteiligter Personen wird von Lehre und Rechtsprechung dann angenommen, wenn bei objektiver Auslegung des Vertrages anzunehmen ist, dass eine Sorgfaltspflicht auch in Bezug auf die dritte Person, wenn auch nur der vertragschließenden Partei gegenüber, übernommen wurde.

Entscheidungstexte

  • 2 Ob 266/74
    Entscheidungstext OGH 27.02.1975 2 Ob 266/74
    Veröff: SZ 48/23 = EvBl 1976/3 S 13
  • 5 Ob 105/75
    Entscheidungstext OGH 01.07.1975 5 Ob 105/75
    Auch
  • 1 Ob 190/75
    Entscheidungstext OGH 04.02.1976 1 Ob 190/75
    Beisatz: Produzentenhaftung (T1)
    Veröff: EvBl 1976/168 S 325 = JBl 1977/146 (mit Anmerkung von Rummel)
  • 1 Ob 761/76
    Entscheidungstext OGH 02.03.1977 1 Ob 761/76
    Auch; Veröff: SZ 50/34
  • 6 Ob 572/78
    Entscheidungstext OGH 11.05.1978 6 Ob 572/78
    Auch; Beisatz: Wohnungswerber bzw - Miteigentümer - Verspätungsschaden wegen verspäteter Rohbauerstellung. (T2)
  • 8 Ob 539/78
    Entscheidungstext OGH 11.10.1978 8 Ob 539/78
    Vgl
  • 5 Ob 707/78
    Entscheidungstext OGH 28.11.1978 5 Ob 707/78
    Beisatz: Eine solche ist nicht anzunehmen, wenn die Vertragsparteien zulässig auf Schadenersatzansprüche verzichtet haben. (T3) Veröff: SZ 51/169 = JBl 1979,483
  • 6 Ob 532/80
    Entscheidungstext OGH 21.05.1980 6 Ob 532/80
    Ähnlich
  • 4 Ob 504/82
    Entscheidungstext OGH 14.12.1982 4 Ob 504/82
    Beisatz: Schutzwirkung zugunsten künftiger Kunden des Vertragspartners des Produzenten: Vom Produzenten abgefüllte Sodawasserflasche explodiert in einem Selbstbedienungsladen und verletzt dort eine andere Waren einkaufende Person. (T4)
  • 7 Ob 545/83
    Entscheidungstext OGH 10.03.1983 7 Ob 545/83
    Auch
  • 2 Ob 64/84
    Entscheidungstext OGH 27.11.1984 2 Ob 64/84
    Auch
  • 8 Ob 565/84
    Entscheidungstext OGH 21.02.1985 8 Ob 565/84
    Auch
  • 7 Ob 598/86
    Entscheidungstext OGH 26.06.1986 7 Ob 598/86
    Veröff: JBl 1986,650
  • 7 Ob 50/86
    Entscheidungstext OGH 23.10.1986 7 Ob 50/86
    Veröff: SZ 59/189 = JBl 1987,40
  • 7 Ob 662/86
    Entscheidungstext OGH 26.11.1986 7 Ob 662/86
    Auch; Veröff: JBl 1987,250 = MietSlg XXXVIII/51
  • 1 Ob 32/89
    Entscheidungstext OGH 15.11.1989 1 Ob 32/89
    Veröff: RZ 1990/102 S 234
  • 2 Ob 26/90
    Entscheidungstext OGH 14.03.1990 2 Ob 26/90
  • 2 Ob 69/90
    Entscheidungstext OGH 24.10.1990 2 Ob 69/90
    Veröff: ZVR 1991/95 S 244
  • 1 Ob 529/94
    Entscheidungstext OGH 11.03.1994 1 Ob 529/94
    Vgl auch; Veröff: SZ 67/40 = ImmZ 1994,490
  • 1 Ob 637/94
    Entscheidungstext OGH 23.11.1994 1 Ob 637/94
    Auch
  • 2 Ob 390/97k
    Entscheidungstext OGH 25.03.1999 2 Ob 390/97k
    Vgl auch
  • 4 Ob 203/00g
    Entscheidungstext OGH 17.08.2000 4 Ob 203/00g
    Auch; Veröff: SZ 73/126
  • 6 Ob 256/00s
    Entscheidungstext OGH 23.10.2000 6 Ob 256/00s
  • 7 Ob 271/00d
    Entscheidungstext OGH 20.12.2000 7 Ob 271/00d
    Auch
  • 6 Ob 296/01z
    Entscheidungstext OGH 31.01.2002 6 Ob 296/01z
    Auch
  • 7 Ob 24/02h
    Entscheidungstext OGH 29.04.2002 7 Ob 24/02h
    Auch
  • 7 Ob 165/03w
    Entscheidungstext OGH 05.08.2003 7 Ob 165/03w
    Auch; Beisatz: Begünstigte Personen in diesem Sinn sind Dritte, deren Kontakt mit der vertraglichen Hauptleistung beim Vertragsabschluss voraussehbar war und die der Vertragspartner entweder erkennbar durch Zuwendung der Hauptleistung begünstigen will bzw begünstigte oder an denen er ein sichtbares eigenes Interesse hat oder denen er selbst offensichtlich rechtlich zur Fürsorge verpflichtet ist. (T5)
    Veröff: SZ 2003/90
  • 6 Ob 21/04p
    Entscheidungstext OGH 03.11.2005 6 Ob 21/04p
    Auch; Beisatz: Schutz- und Sorgfaltspflichten aus einem Vertragsverhältnis bestehen nicht nur zwischen den Vertragsparteien, sondern auch gegenüber bestimmten dritten Personen, die durch die Vertragserfüllung erkennbar in erhöhtem Maße gefährdet werden und der Interessenssphäre eines Vertragspartners angehören. (T6)
    Beisatz: Das schutzwürdige Interesse des Geschädigten wird nicht dadurch beseitigt, dass er auch aus einem anderen Vertrag mit Schutzwirkung für Dritte vorgehen könnte. Hier: Der Kläger aus dem Vertrag seines Arbeitgebers mit der Drittbeklagten. (T7)
  • 7 Ob 218/06v
    Entscheidungstext OGH 27.09.2006 7 Ob 218/06v
    Vgl auch; Beisatz: Ein Kaskoversicherungsvertrag entfaltet keine Schutzwirkung zugunsten einer Kfz-Reparaturwerkstätte. (T8)
  • 9 Ob 83/09k
    Entscheidungstext OGH 30.06.2010 9 Ob 83/09k
    Auch; Beis wie T5; Beisatz: Im Falle eines ärztlichen Kunstfehlers mit der Folge des Todes des Patienten ist auch der in aufrechter Lebensgemeinschaft mit dem Patienten lebende Ehegatte aus dem Behandlungsvertrag derart geschützt, dass er für einen bei ihm eingetretenen Trauerschaden mit Krankheitswert vom Vertragspartner des Getöteten Ersatz wegen Verletzung vertraglicher Schutz- und Sorgfaltspflichten begehren kann. (T9)
    Veröff: SZ 2010/79
  • 2 Ob 210/10m
    Entscheidungstext OGH 07.04.2011 2 Ob 210/10m
    Auch Beis wie T5
  • 4 Ob 211/11z
    Entscheidungstext OGH 28.02.2012 4 Ob 211/11z
    Beis wie T3
  • 1 Ob 220/12b
    Entscheidungstext OGH 13.12.2012 1 Ob 220/12b
    Vgl
  • 2 Ob 70/12a
    Entscheidungstext OGH 29.11.2012 2 Ob 70/12a
    Auch; Beis wie T5; Veröff: SZ 2012/134
  • 3 Ob 132/13b
    Entscheidungstext OGH 17.07.2013 3 Ob 132/13b
  • 2 Ob 4/13x
    Entscheidungstext OGH 17.06.2013 2 Ob 4/13x
    Auch
  • 2 Ob 191/12w
    Entscheidungstext OGH 30.07.2013 2 Ob 191/12w
    Auch; Beisatz: Hier: Kauf- und Liefervertrag, verletzter Lagerleiter. (T10)
  • 2 Ob 50/14p
    Entscheidungstext OGH 25.06.2014 2 Ob 50/14p
    Beisatz: Hier aber: Fesselballonstarts für Gewinner eines Gewinnspieles aufgrund Vertrag mit Verein durchgeführt; Berechtigung des Geschädigten zur Ballonfahrt (Gewinn) nicht festgestellt. (T11)
  • 8 Ob 53/14y
    Entscheidungstext OGH 26.06.2014 8 Ob 53/14y
    Beis wie T6
  • 2 Ob 61/14f
    Entscheidungstext OGH 23.10.2014 2 Ob 61/14f
  • 3 Ob 102/14t
    Entscheidungstext OGH 22.10.2014 3 Ob 102/14t
    Auch; Beisatz: Begünstigte Personen in diesem Sinn sind Dritte, deren Kontakt mit der vertraglichen Hauptleistung bei Vertragsabschluss voraussehbar war, die also der vertraglichen Leistung nahestehen und an denen der Vertragspartner ein sichtbares eigenes Interesse hat oder hinsichtlich welcher ihm selbst offensichtlich eine Fürsorgepflicht zukommt. (T12); Veröff: SZ 2014/97
  • 8 Ob 132/14s
    Entscheidungstext OGH 28.04.2015 8 Ob 132/14s
    Vgl auch; Beis wie T5; Beis wie T6; Beis wie T12
  • 2 Ob 195/15p
    Entscheidungstext OGH 19.11.2015 2 Ob 195/15p
  • 2 Ob 16/16s
    Entscheidungstext OGH 25.05.2016 2 Ob 16/16s
    Auch; Beis wie T5; Beis wie T6; Beisatz: Sicherung auf verschiedene Arten möglich. Hier: Lieferung von Treibstoff. Anweisung, zunächst bei Absperrung (Schranken) auf Abholung sowie nach Abladevorgang auf Umdrehen des LKW mit Pistengerät zu warten, um das Zurückfahren im Vorwärtsgang zu ermöglichen, nicht beachtet. (T13)
  • 7 Ob 96/16t
    Entscheidungstext OGH 28.09.2016 7 Ob 96/16t
    Auch; Beisatz: Hier: Gebäudebündelversicherung der Wohnungseigentümergemeinschaft. Dieser (unechte) Vertrag zugunsten Dritter entfaltet Schutz‑ und Sorgfaltspflichten zugunsten der Versicherten. (T14)
    Beis wie T5
  • 7 Ob 105/17t
    Entscheidungstext OGH 29.11.2017 7 Ob 105/17t
    Beisatz: Keine Schutz‑ und Sorgfaltspflichten aus dem Behandlungsvertrag gegenüber dem Bruder des verstorbenen Patienten. (T15)
  • 4 Ob 208/17t
    Entscheidungstext OGH 22.03.2018 4 Ob 208/17t
    Auch; Beis wie T9; Veröff: SZ 2018/24
  • 5 Ob 82/19y
    Entscheidungstext OGH 22.10.2019 5 Ob 82/19y
    Beis wie T5; Beis wie T12
  • 2 Ob 20/20k
    Entscheidungstext OGH 29.06.2020 2 Ob 20/20k
    Vgl; Beisatz: Hier: Arbeitnehmer des Vertragspartners. (T16)
  • 2 Ob 130/20m
    Entscheidungstext OGH 05.08.2021 2 Ob 130/20m
    Beis wie T5; Beis wie T6; Beisatz: Hier: Lieferant. (T17)
  • 5 Ob 88/21h
    Entscheidungstext OGH 04.11.2021 5 Ob 88/21h
    Beisatz wie T6
    Anm: Veröff: SZ 2021/98
  • 6 Ob 216/21i
    Entscheidungstext OGH 29.08.2022 6 Ob 216/21i
  • 5 Ob 194/22y
    Entscheidungstext OGH Zurückweisung mangels erheblicher Rechtsfrage 29.06.2023 5 Ob 194/22y
  • 7 Ob 105/23a
    Entscheidungstext OGH Ordentliche Erledigung (Sachentscheidung) 24.10.2023 7 Ob 105/23a
    Beisatz: Hier: versicherungsrechtliches Konstrukt mit dem Zweck, die Rückzahlung des investierten Kapitals an die Anleger unter allen Umständen sicherzustellen. (T18)

European Case Law Identifier (ECLI)

ECLI:AT:OGH0002:1975:RS0017195

Im RIS seit

15.06.1997

Zuletzt aktualisiert am

27.12.2023

Dokumentnummer

JJR_19750227_OGH0002_0020OB00266_7400000_002

Rechtssatz für 5Ob47/73; ...

Gericht

OGH

Dokumenttyp

Rechtssatz

Rechtsgebiet

Zivilrecht

Rechtssatznummer

RS0035473

Geschäftszahl

5Ob47/73; 1Ob3/79; 1Ob33/79; 4Ob532/81 (4Ob533/81); 1Ob38/93; 1Ob509/96; 1Ob2019/96k; 2Ob390/97k; 7Ob125/04i; 8Ob63/04d; 7Ob293/04w; 7Ob20/06a; 10Ob63/06x; 10Ob76/07k; 3Ob249/08a; 2Ob173/10w; 16Ok3/11; 4Ob204/11w; 4Ob196/11v; 2Ob106/15z; 7Ob186/15a; 8Ob116/15i; 2Ob5/18a; 6Ob167/17b; 6Ob108/22h; 7Ob184/23v

Entscheidungsdatum

22.11.2023

Rechtssatz

Eine einheitliche Streitpartei im Sinne des Paragraph 14, ZPO liegt nicht vor, wenn trotz Gemeinsamkeit des rechtserzeugenden Sachverhaltes keine rechtliche Notwendigkeit zu einer im jedem Falle einheitlichen Entscheidung gegeben ist, abweichende Entscheidungen also nicht zu unlösbaren Verwicklungen führen vergleiche SZ 43/61). Darüber hinaus ist das Vorliegen einer einheitlichen Streitpartei aus den Fällen der Erweiterung der Rechtskraft abzuleiten, so auch bei einer Rechtskrafterstreckung auf den Gesamtrechtsnachfolger, aber auch auf den Einzelrechtsnachfolger vergleiche SZ 28/265; Fasching römisch II, 197; römisch III 727 f).

Entscheidungstexte

  • 5 Ob 47/73
    Entscheidungstext OGH 28.03.1973 5 Ob 47/73
    Veröff: SZ 46/35 = EvBl 1973/234 S 490 = RZ 1973/130 S 106
  • 1 Ob 3/79
    Entscheidungstext OGH 14.03.1979 1 Ob 3/79
    nur: Eine einheitliche Streitpartei im Sinne des § 14 ZPO liegt nicht vor, wenn trotz Gemeinsamkeit des rechtserzeugenden Sachverhaltes keine rechtliche Notwendigkeit zu einer im jedem Falle einheitlichen Entscheidung gegeben ist, abweichende Entscheidungen also nicht zu unlösbaren Verwicklungen führen (vgl SZ 43/61). (T1)
    Veröff: SZ 52/35 = SZ 53/2
  • 1 Ob 33/79
    Entscheidungstext OGH 09.01.1980 1 Ob 33/79
    Veröff: JBl 1980,545
  • 4 Ob 532/81
    Entscheidungstext OGH 20.10.1981 4 Ob 532/81
    Vgl; nur T1; Veröff: JBl 1983,438 = GesRZ 1982,164 (teilweise kritisch Ostheim)
  • 1 Ob 38/93
    Entscheidungstext OGH 11.03.1994 1 Ob 38/93
    Auch; nur T1
  • 1 Ob 509/96
    Entscheidungstext OGH 23.04.1996 1 Ob 509/96
    Vgl; nur T1; Veröff: SZ 69/94
  • 1 Ob 2019/96k
    Entscheidungstext OGH 26.07.1996 1 Ob 2019/96k
    Auch
  • 2 Ob 390/97k
    Entscheidungstext OGH 25.03.1999 2 Ob 390/97k
    nur T1
  • 7 Ob 125/04i
    Entscheidungstext OGH 16.06.2004 7 Ob 125/04i
    nur T1
  • 8 Ob 63/04d
    Entscheidungstext OGH 20.10.2004 8 Ob 63/04d
    nur T1; Beisatz: Daher resultiert aus der Beanspruchung desselben Gegenstandes durch verschiedene Kläger aus verschiedenen Sachverhalten keine einheitliche Streitpartei. (T2)
    Beisatz: Hier: Mehrere Erlagsgegner (§ 1425 ABGB), die den Erlag aus verschiedenen Rechtsgründen in Anspruch nehmen (T3)
  • 7 Ob 293/04w
    Entscheidungstext OGH 22.12.2004 7 Ob 293/04w
    Auch; nur T1
  • 7 Ob 20/06a
    Entscheidungstext OGH 26.04.2006 7 Ob 20/06a
    nur T1
  • 10 Ob 63/06x
    Entscheidungstext OGH 19.12.2006 10 Ob 63/06x
    Auch; nur T1; Beisatz: Im vorliegenden Fall wurde vom Erblasser ein Testament errichtet, das alle an den beiden Erbrechtsverfahren Beteiligten (die Lebensgefährtin, die drei Kinder und zwei Enkelkinder) begünstigt. Die Nachträge ändern (nur) bestimmte einzelne „Zuteilungen"; davon sind jeweils nur einzelne Erben betroffen. Schon die unterschiedliche Betroffenheit spricht dagegen, dass alle Erben in einen Erbrechtsprozess integriert werden müssten, der alle vier relevanten Verfügungen umfasst, also auch solche, von denen einzelne Verfahrensbeteiligte gar nicht betroffen sind. Der Wunsch nach Entscheidungsharmonie allein vermag nicht zu rechtfertigen, dass alle diese Personen zwingend (bei sonstiger Klagsabweisung) wegen der Gültigkeit, des Inhalts etc aller Verfügungen prozessieren müssen. (T4)
  • 10 Ob 76/07k
    Entscheidungstext OGH 18.12.2007 10 Ob 76/07k
    Vgl auch; Beisatz: Aus der Beanspruchung desselben Gegenstandes durch verschiedene Kläger aus verschiedenen Sachverhalten resultiert keine einheitliche Streitpartei, weil bei einem Streit um das „bessere Recht" das Ergebnis bei jedem Anspruchswerber ein anderes sein kann. Dass etwa zwischen verschiedenen Beklagten selbst wieder strittig sein kann, wessen Forderungen vorgehen, ändert nichts daran. Diese Fragen können zwischen zwei Parteien, die beide beklagte Parteien sind, also auf der gleichen Seite des Prozessrechtsverhältnisses stehen, nicht bindend geklärt werden. (T5)
  • 3 Ob 249/08a
    Entscheidungstext OGH 25.02.2009 3 Ob 249/08a
    nur T1
  • 2 Ob 173/10w
    Entscheidungstext OGH 02.12.2010 2 Ob 173/10w
    Vgl auch
  • 16 Ok 3/11
    Entscheidungstext OGH 14.07.2011 16 Ok 3/11
    Vgl auch; Beisatz: Hier wurden in einem Verfahren zur Abstellung eines Marktmissbrauchs nach § 5 KartG die Antragsgegnerin und ihre begünstigte Vertragspartnerin nicht als einheitliche Streitpartei qualifiziert. (T6)
  • 4 Ob 204/11w
    Entscheidungstext OGH 17.01.2012 4 Ob 204/11w
    Auch; nur T1
  • 4 Ob 196/11v
    Entscheidungstext OGH 28.02.2012 4 Ob 196/11v
    Auch; nur T1
  • 2 Ob 106/15z
    Entscheidungstext OGH 02.07.2015 2 Ob 106/15z
    Auch; nur T1; Beisatz: Hier werden obligatorische Ansprüche auf Übertragung zweier Liegenschaftsanteile geltend gemacht. (T7)
  • 7 Ob 186/15a
    Entscheidungstext OGH 19.11.2015 7 Ob 186/15a
    Auch
  • 8 Ob 116/15i
    Entscheidungstext OGH 19.02.2016 8 Ob 116/15i
    Auch; nur T1
  • 2 Ob 5/18a
    Entscheidungstext OGH 30.01.2018 2 Ob 5/18a
    Vgl aber; nur T1
  • 6 Ob 167/17b
    Entscheidungstext OGH 28.02.2018 6 Ob 167/17b
    Auch; nur T1; Veröff: SZ 2018/18
  • 6 Ob 108/22h
    Entscheidungstext OGH 22.06.2022 6 Ob 108/22h
    Vgl; nur T1
  • 7 Ob 184/23v
    Entscheidungstext OGH Ordentliche Erledigung (Sachentscheidung) 22.11.2023 7 Ob 184/23v
    vgl; nur T1
    Beisatz: Hier: Keine notwendige Streitgenossenschaft von Vertragspartei und Drittbegünstigter aus Vertrag zugunsten Dritter bei Vertragsanfechtung - Übergabsvertrag. (T8)

European Case Law Identifier (ECLI)

ECLI:AT:OGH0002:1973:RS0035473

Im RIS seit

15.06.1997

Zuletzt aktualisiert am

15.01.2024

Dokumentnummer

JJR_19730728_OGH0002_0050OB00047_7300000_001

Rechtssatz für 5Ob620/77 (5Ob621/77); ...

Gericht

OGH

Dokumenttyp

Rechtssatz

Rechtsgebiet

Zivilrecht

Rechtssatznummer

RS0035496

Geschäftszahl

5Ob620/77 (5Ob621/77); 7Ob568/77 (7Ob569/77); 8Ob574/77 (8Ob575/77-8Ob577/77); 1Ob3/79; 1Ob33/79; 6Ob823/81; 6Ob667/82; 1Ob626/84; 1Ob727/85; 1Ob640/89 (1Ob1533/89); 4Ob553/91; 9ObA252/93; 1Ob38/93; 2Ob526/95; 4Ob572/95; 1Ob509/96; 10Ob2190/96y; 1Ob72/97p; 2Ob69/99g; 2Ob390/97k; 1Ob266/99w; 2Ob249/00g; 4Ob227/01p; 7Ob125/04i; 8Ob63/04d; 7Ob293/04w; 4Ob14/06x; 7Ob20/06a; 9Ob88/06s; 4Ob109/07v; 10Ob76/07k; 3Ob249/08a; 9Ob33/08f; 6Ob258/08x; 5Ob103/09x; 8Ob130/09i; 3Ob93/10p; 7Ob103/10p; 2Ob173/10w; 16Ok3/11; 4Ob204/11w; 4Ob196/11v; 8ObA82/11h; 2Ob89/13x; 8Ob8/14f; 3Ob27/14p; 7Ob186/15a; 3Ob116/16d; 9ObA125/17y; 2Ob5/18a; 6Ob167/17b; 5Ob8/18i; 2Ob52/17m; 1Ob160/18p; 2Ob40/20a; 6Ob97/21i; 6Ob108/22h; 7Ob184/23v

Entscheidungsdatum

22.11.2023

Rechtssatz

Eine einheitliche Streitpartei (notwendige Streitgenossenschaft) ist dann gegeben, wenn die Gemeinschaftlichkeit der rechtserzeugenden Tatsachen zwangsläufig zu einer Einheitlichkeit der Entscheidung führen muss.

Entscheidungstexte

  • 5 Ob 620/77
    Entscheidungstext OGH 21.06.1977 5 Ob 620/77
    Veröff: ImmZ 1978,171
  • 7 Ob 568/77
    Entscheidungstext OGH 07.07.1977 7 Ob 568/77
    Auch
  • 8 Ob 574/77
    Entscheidungstext OGH 11.01.1978 8 Ob 574/77
    Veröff: SZ 51/4 = MietSlg 30591 = MietSlg 30675(9)
  • 1 Ob 3/79
    Entscheidungstext OGH 14.03.1979 1 Ob 3/79
    Veröff: SZ 52/35
  • 1 Ob 33/79
    Entscheidungstext OGH 09.01.1980 1 Ob 33/79
    Veröff: SZ 53/2 = JBl 1980,545
  • 6 Ob 823/81
    Entscheidungstext OGH 13.01.1982 6 Ob 823/81
    Veröff: JBl 1982,435
  • 6 Ob 667/82
    Entscheidungstext OGH 16.06.1983 6 Ob 667/82
  • 1 Ob 626/84
    Entscheidungstext OGH 31.08.1984 1 Ob 626/84
    Veröff: GesRZ 1985,32
  • 1 Ob 727/85
    Entscheidungstext OGH 19.02.1986 1 Ob 727/85
    Auch
  • 1 Ob 640/89
    Entscheidungstext OGH 06.09.1989 1 Ob 640/89
    Veröff: RZ 1990/32 S 76
  • 4 Ob 553/91
    Entscheidungstext OGH 10.09.1991 4 Ob 553/91
    Veröff: EvBl 1992/6 S 27 = NZ 1992,250 = JBl 1992,110
  • 9 ObA 252/93
    Entscheidungstext OGH 10.12.1993 9 ObA 252/93
    Auch; Beisatz: § 48 ASGG (T1)
  • 1 Ob 38/93
    Entscheidungstext OGH 11.03.1994 1 Ob 38/93
  • 2 Ob 526/95
    Entscheidungstext OGH 11.05.1995 2 Ob 526/95
    Beisatz: Bei dinglichen Ansprüchen folgt aus der Natur des Anspruches, dass sie nur einheitlich festgestellt werden können. (T2)
  • 4 Ob 572/95
    Entscheidungstext OGH 24.10.1995 4 Ob 572/95
    Beisatz: Eine notwendige Streitgenossenschaft besteht immer dort, wo auch die positive Erledigung einer Einzelklage nicht zu einem von weiteren Erfolgen unabhängigen endgültigen Erfolg führen könnte. (T3)
  • 1 Ob 509/96
    Entscheidungstext OGH 23.04.1996 1 Ob 509/96
    Veröff: SZ 69/94
  • 10 Ob 2190/96y
    Entscheidungstext OGH 16.07.1996 10 Ob 2190/96y
    Vgl auch; Beis wie T2
  • 1 Ob 72/97p
    Entscheidungstext OGH 27.08.1997 1 Ob 72/97p
    Beisatz: Wenn abweichende Entscheidungen zu unlösbaren Verwicklungen führen würden. (T4) Veröff: SZ 70/159
  • 2 Ob 69/99g
    Entscheidungstext OGH 11.03.1999 2 Ob 69/99g
    Vgl auch; Beis wie T4; Beisatz: Eine einheitliche Streitpartei im Sinne des § 14 ZPO liegt dann vor, wenn sich das Urteil zwangsläufig auf alle Streitgenossen erstrecken muss und eine unterschiedliche Beurteilung für oder gegen die einzelnen Streitgenossen unmöglich ist. (T5)
  • 2 Ob 390/97k
    Entscheidungstext OGH 25.03.1999 2 Ob 390/97k
    Vgl auch; Beisatz: Eine einheitliche Streitpartei sind Streitgenossen nur dann, wenn sich die Urteilswirkungen kraft der Beschaffenheit der streitgenössischen Rechtsverhältnisses (anspruchsgebunden) oder kraft gesetzlicher Vorschrift (wirkungsgebunden) auf alle Einzelpersonen erstrecken. Im Zweifel liegt eine einheitliche Streitpartei vor, wenn wegen Nichterfassung aller Beteiligten die Gefahr unlösbarer Verwicklungen durch divergierende Einzelentscheidungen besteht. (T6)
  • 1 Ob 266/99w
    Entscheidungstext OGH 22.02.2000 1 Ob 266/99w
    Beis wie T6
  • 2 Ob 249/00g
    Entscheidungstext OGH 09.11.2000 2 Ob 249/00g
    Vgl auch; Beis wie T5; Beis wie T6
  • 4 Ob 227/01p
    Entscheidungstext OGH 17.12.2001 4 Ob 227/01p
    Vgl auch; Beisatz: Im Zweifel liegt eine einheitliche Streitpartei vor, wenn wegen Nichterfassung aller Beteiligten die Gefahr unlösbarer Verwicklungen durch divergierende Einzelentscheidungen besteht. (T7)
  • 7 Ob 125/04i
    Entscheidungstext OGH 16.06.2004 7 Ob 125/04i
    Auch; Beis wie T2
  • 8 Ob 63/04d
    Entscheidungstext OGH 20.10.2004 8 Ob 63/04d
    Auch; Beis ähnlich wie T7
  • 7 Ob 293/04w
    Entscheidungstext OGH 22.12.2004 7 Ob 293/04w
    Auch; Beis wie T2; Beis wie T7
  • 4 Ob 14/06x
    Entscheidungstext OGH 20.04.2006 4 Ob 14/06x
    Beis wie T3; Beis wie T4; Beisatz: Mehrere Miterben aus demselben Berufungsgrund bilden im Erbrechtsstreit eine notwendige Streitgenossenschaft. (T8)
  • 7 Ob 20/06a
    Entscheidungstext OGH 26.04.2006 7 Ob 20/06a
    Auch
  • 9 Ob 88/06s
    Entscheidungstext OGH 27.09.2006 9 Ob 88/06s
  • 4 Ob 109/07v
    Entscheidungstext OGH 10.07.2007 4 Ob 109/07v
    Beis wie T4; Beisatz: Hier: Feststellung der Wirksamkeit eines Gesellschafterbeschlusses bei einer GesbR. (T9)
  • 10 Ob 76/07k
    Entscheidungstext OGH 18.12.2007 10 Ob 76/07k
    Vgl auch; Beis wie T2; Beisatz: Bei obligatorischen Rechten hat die Beteiligung mehrerer Parteien zwar nicht in jedem Fall eine notwendige Streitgenossenschaft zur Folge; sie ist aber auch bei schuldrechtlichen Verhältnissen nicht ausgeschlossen. (T10)
  • 3 Ob 249/08a
    Entscheidungstext OGH 25.02.2009 3 Ob 249/08a
    Beisatz: Die Miteigentümer einer Liegenschaft bilden nur bei Klagen auf Einräumung einer Servitut eine einheitliche Streitpartei, weil eine einheitliche Streitpartei dann gegeben ist, wenn die Gemeinschaftlichkeit der rechtserzeugenden Tatsachen zwangsläufig zu einer Einheitlichkeit der Entscheidung führen muss. (T11); Beisatz: Die Miteigentümer einer Liegenschaft, von der eine Störung ausgeht, haften für nachbarrechtliche Schadenersatz- oder Ausgleichsansprüche zur ungeteilten Hand, bilden aber keine einheitliche Streitpartei im Sinn des § 14 ZPO. (T12)
  • 9 Ob 33/08f
    Entscheidungstext OGH 04.08.2009 9 Ob 33/08f
    Auch; Beis wie T7; Beisatz: Eine notwendige Streitgenossenschaft liegt im Zweifel nur vor und führt zur Klagsabweisung, wenn wegen Nichterfassung aller Teilhaber die Gefahr unlösbarer Verwicklungen durch verschiedene Entscheidungen entsteht, was nach den Umständen des besonderen Einzelfalls zu beurteilen ist. (T13)
  • 6 Ob 258/08x
    Entscheidungstext OGH 26.03.2009 6 Ob 258/08x
    Vgl; Beisatz: Klagen aus dem Gesellschaftsverhältnis zwischen Gesellschaftern müssen immer sämtliche Gesellschafter erfassen. (T14); Beisatz: Dies gilt nicht nur für Rechtsgestaltungsklagen, sondern nach allgemeinen Grundsätzen immer dann, wenn das den Streitgenossen gemeinschaftliche Rechtsverhältnis seiner Natur nach nur gegen oder für alle Beteiligte festgestellt werden kann, da sonst die Gefahr unlösbarer Verwicklungen durch divergierende Entscheidungen bestünde. (T15); Beisatz: Im Gesellschaftsrecht wird ein solcher Zusammenhang insbesondere dann angenommen, wenn die Gesellschafterstellung (8 Ob 631/90; 7 Ob 606/90), das Ausmaß der Beteiligung (1 Ob 626/84; 1 Ob 266/99w; 9 ObA 94/03v), die Geltung einer Vertragsbestimmung (RS0035521) oder - wie hier - die Wirksamkeit eines Gesellschafterbeschlusses (9 Ob 1601/94; 4 Ob 109/07v) strittig ist. Die Gesellschafter bilden sowohl auf Klags- als auch auf Beklagtenseite jeweils eine einheitliche Streitpartei (1 Ob 633/79; 4 Ob 109/07v). (T16)
  • 5 Ob 103/09x
    Entscheidungstext OGH 15.12.2009 5 Ob 103/09x
    Vgl; Beis wie T7
  • 8 Ob 130/09i
    Entscheidungstext OGH 19.05.2010 8 Ob 130/09i
    Vgl auch
  • 3 Ob 93/10p
    Entscheidungstext OGH 01.09.2010 3 Ob 93/10p
    Vgl; Beis wie T5; Beisatz: Miteigentümer von Liegenschaften, die nach § 1435 ABGB auf Geldleistungen in Anspruch genommen werden, bilden keine einheitliche Streitpartei nach § 14 ZPO. (T17)
  • 7 Ob 103/10p
    Entscheidungstext OGH 22.10.2010 7 Ob 103/10p
    Auch
  • 2 Ob 173/10w
    Entscheidungstext OGH 02.12.2010 2 Ob 173/10w
    Vgl auch
  • 16 Ok 3/11
    Entscheidungstext OGH 14.07.2011 16 Ok 3/11
    Auch; Beisatz: Hier wurden in einem Verfahren zur Abstellung eines Marktmissbrauchs nach § 5 KartG die Antragsgegnerin und ihre begünstigte Vertragspartnerin nicht als einheitliche Streitpartei qualifiziert. (T18)
  • 4 Ob 204/11w
    Entscheidungstext OGH 17.01.2012 4 Ob 204/11w
    Beis wie T5
  • 4 Ob 196/11v
    Entscheidungstext OGH 28.02.2012 4 Ob 196/11v
    Vgl auch; Beis wie T7
  • 8 ObA 82/11h
    Entscheidungstext OGH 26.07.2012 8 ObA 82/11h
  • 2 Ob 89/13x
    Entscheidungstext OGH 28.03.2014 2 Ob 89/13x
    Beis wie T6
  • 8 Ob 8/14f
    Entscheidungstext OGH 28.04.2014 8 Ob 8/14f
    Auch; Beisatz: Eine einheitliche Streitpartei liegt vor, wenn es das materielle Recht gebietet, den Anspruch für oder gegen alle übrigen Partner zu erheben, sodass über den Streitgegenstand zwangsläufig eine einheitliche Entscheidung ergehen muss. (T19);
    Veröff: SZ 2014/48
  • 3 Ob 27/14p
    Entscheidungstext OGH 18.09.2014 3 Ob 27/14p
    Vgl aber; Beisatz: Betreibender Gläubiger und Verpflichteter sind im § 37 EO‑Prozess selbständige Streitgenossen nach § 11 ZPO. (T20)
  • 7 Ob 186/15a
    Entscheidungstext OGH 19.11.2015 7 Ob 186/15a
  • 3 Ob 116/16d
    Entscheidungstext OGH 13.07.2016 3 Ob 116/16d
    Auch; Beisatz: Der Bauberechtigte ist daher nicht gleich einem Miteigentümer zu behandeln und bildet daher mit diesem auch im Prozess über die von einem Dritten behaupteten Rechte am Grundstück keine notwendige Streitgenossenschaft. (T21)
  • 9 ObA 125/17y
    Entscheidungstext OGH 28.11.2017 9 ObA 125/17y
    Auch
  • 2 Ob 5/18a
    Entscheidungstext OGH 30.01.2018 2 Ob 5/18a
    Auch
  • 6 Ob 167/17b
    Entscheidungstext OGH 28.02.2018 6 Ob 167/17b
    Beisatz: Eines ausdrücklichen Vorbringens in Richtung einer einheitlichen Streitpartei bedarf es nicht. (T22); Veröff: SZ 2018/18
  • 5 Ob 8/18i
    Entscheidungstext OGH 13.03.2018 5 Ob 8/18i
    Auch; Beis wie T7
  • 2 Ob 52/17m
    Entscheidungstext OGH 22.03.2018 2 Ob 52/17m
    Vgl auch
  • 1 Ob 160/18p
    Entscheidungstext OGH 26.09.2018 1 Ob 160/18p
    Beisatz: Hier: Klage auf Feststellung des Eigentumsrechts an einem Teilstück einer unterirdisch verlaufenden Wasserleitung in einem im Miteigentum stehenden Grundstück - einheitliche Streitpartei. (T23)
  • 2 Ob 40/20a
    Entscheidungstext OGH 06.08.2020 2 Ob 40/20a
    Beis wie T13; Beisatz: Hier: Vorerbe und Nacherbe bilden im Prozess, in dem der Vorerbe auf Einwilligung in die Einverleibung geklagt wird, keine einheitliche Streitpartei (notwendige Streitgenossenschaft). (T24)
  • 6 Ob 97/21i
    Entscheidungstext OGH 15.11.2021 6 Ob 97/21i
    Beis wie T13; Beisatz: Hier: (Mit-)Eigentümer der dienenden Liegenschaft bilden im Prozess, in dem diese auf Einwilligung in die Einverleibung eines Wegerechts geklagt werden, keine notwendige Streitgenossenschaft mit einem Berechtigten aus einem verbücherten Belastungs- und Veräußerungsverbot. (T25)
  • 6 Ob 108/22h
    Entscheidungstext OGH 22.06.2022 6 Ob 108/22h
  • 7 Ob 184/23v
    Entscheidungstext OGH Ordentliche Erledigung (Sachentscheidung) 22.11.2023 7 Ob 184/23v
    Beisatz: Hier: Keine notwendige Streitgenossenschaft von Vertragspartei und Drittbegünstigter aus Vertrag zugunsten Dritter bei Vertragsanfechtung - Übergabsvertrag. (T26); Beisatz wie T13

Schlagworte

Notwendige Streitgenossenschaft

European Case Law Identifier (ECLI)

ECLI:AT:OGH0002:1977:RS0035496

Im RIS seit

15.06.1997

Zuletzt aktualisiert am

15.01.2024

Dokumentnummer

JJR_19770621_OGH0002_0050OB00620_7700000_001

Entscheidungstext 2Ob390/97k

Gericht

OGH

Dokumenttyp

Entscheidungstext

Rechtsgebiet

Zivilrecht

Geschäftszahl

2Ob390/97k

Entscheidungsdatum

25.03.1999

Kopf

Der Oberste Gerichtshof hat als Revisionsgericht durch den Senatspräsidenten des Obersten Gerichtshofes Dr. Niederreiter als Vorsitzenden sowie durch die Hofräte des Obersten Gerichtshofes Dr. Schinko, Dr. Tittel, Dr. Baumann und Hon. Prof. Dr. Danzl als weitere Richter in der Rechtssache der klagenden Partei Peter G*****, vertreten durch Dr. Helmut Lenz und Dr. Günther Grassner, Rechtsanwälte in Linz, wider die beklagten Parteien 1. Roland R*****, vertreten durch Dr. Horst Koch u.a. Rechtsanwälte in Linz und 2. ***** Immoblienverwaltungs- und Beteiligungsgesellschaft mbH, *****, vertreten durch Dr. Christian Beurle u.a. Rechtsanwälte in Linz, wegen je S 407.767,36 s.A., infolge Revision der zweitbeklagten Partei gegen das Urteil des Oberlandesgerichtes Linz vom 25. September 1997, GZ 4 R 71/97g-59, womit infolge Berufung der klagenden Partei das Urteil des Landesgerichtes Linz vom 7. Jänner 1997, GZ 5 Cg 85/95k-51, teilweise abgeändert wurde, in nichtöffentlicher Sitzung

den

Beschluß

gefaßt:

Der Revision wegen Nichtigkeit wird Folge gegeben; das Urteil des Berufungsgerichtes im Umfang der Verurteilung der zweitbeklagten Partei zur Zahlung eines Betrages von S 107.767,36 samt 4 % Zinsen aus S 57.767,36 vom 30. 5. 1994 bis 5. 3. 1996 und aus S 107.767,36 seit 6. 3. 1996 sowie das diesem Teil des Urteils vorangegangene Verfahren erster und zweiter Instanz werden in Ansehung der zweitbeklagten Partei als nichtig aufgehoben; die Klage wird in diesem Umfang zurückgewiesen.

römisch II zu Recht erkannt:

Spruch

Im übrigen wird der Revision nicht Folge gegeben.

Die zweitbeklagte Partei ist schuldig, der klagenden Partei den mit S 62.420,76 bestimmten Anteil der Prozeßkosten erster Instanz (darin enthalten anteilige Umsatzsteuer S 5.786,76 und anteilige Barauslagen S 27.700) binnen 14 Tagen zu ersetzen.

Die zweitbeklagte Partei ist weiters schuldig der klagenden Partei den mit S 33.764,33 bestimmten Anteil der Kosten des Rechtsmittelverfahrens (darin enthalten anteilige USt S 2.685,90 und anteilige Barauslagen S 17.649) binnen 14 Tagen zu ersetzen.

Text

Entscheidungsgründe:

Der Kläger ist Erbe nach Thekla G*****. Er stellte zunächst im Namen der Verlassenschaft und schließlich als Erbe Ansprüche auf Ersatz von Schäden am Haus K***** 1 in L*****, dessen Eigentümerin zuvor die Verstorbene war. Die zweitbeklagte Partei hat Räume im Erdgeschoß dieses Hauses von der vormaligen Eigentümerin sowie weitere im ersten Stock gelegene Räume von der Fruchtnießerin gemietet. Sie hat die erstbeklagte Partei mit der Durchführung von Umbauarbeiten in den gemieteten Räumlichkeiten beauftragt. Insbesondere sollten Mauerdurchbrüche und diverse Abbrucharbeiten erfolgen.

Der Kläger begehrt Zahlung von S 407.767,36 (Reparaturkosten in der Wohnung des Mieters B***** S 290.000,--, S 10.000,-- Reinigungskosten für diese Wohnung, S 22.767,36 an vom Mieter bezahlten Kosten zur Beweissicherung und S 85.000,-- an Anwaltskosten des Mieters).

Da über das Vermögen des Erstbeklagten nach Schluß der Verhandlung erster Instanz der Konkurs eröffnet und das Verfahren gegen den Masseverwalter bisher nicht fortgeführt wurde, erübrigt es sich, auf das ihn betreffende Vorbringen einzugehen.

Zur Haftung der zweitbeklagten Partei führte der Kläger aus, diese habe den Erstbeklagten nicht ausreichend über die statischen Verhältnisse des Hauses aufgeklärt, und die Arbeiten nicht ausreichend überwacht; darüberhinaus hafte die zweitbeklagte Partei aus dem zwischen ihr und dem Vermieter geschlossenen Vertrag, soweit der Mietvertrag nicht mit dem Eigentümer geschlossen worden sei, aus dem zwischen ihr und der Fruchtnießerin geschlossenen Bestandvertrag, der als Vertrag mit Schutzwirkung zugunsten der Eigentümer bzw des Rechtsnachfolgers anzusehen sei. Darüberhinaus seien die Arbeiten ohne Vorliegen einer baubehördlichen Bewilligung durchgeführt worden.

Die zweitbeklagte Partei beantragt die Abweisung des Klagebegehrens. Sie gestand als richtig zu, den Erstbeklagten mit Umbauarbeiten in ihren Bestandräumlichkeiten beauftragt zu haben, wodurch in den Räumen des Mieters B***** im zweiten Stock Mauerrisse und Setzungen eingetreten seien. Sie hafte jedoch nicht für diese Schäden, weil sie sich für die Durchführung der baubehördlich genehmigten Umbaumaßnahmen eines befugten Bauunternehmers bedient habe. Dieser sei gegenüber dem Kläger nicht als Erfüllungsgehilfe im Sinn des Paragraph 1313 a, ABGB anzusehen.

Das Erstgericht verurteilte den Erstbeklagten zur Zahlung von S 322.767,36 und wies das Mehrbegehren von S 85.000,-- ab. Das gegen die zweitbeklagte Partei gerichtete Klagebegehren wies es zur Gänze ab.

Es traf noch folgende wesentliche Feststellungen:

Der Kläger wurde am 23. 6. 1994 Eigentümer der zuvor der Thekla G***** gehörenden Liegenschaft K***** 1 in L*****.

Die zweitbeklagte Partei mietete am 19. 5. 1991 von der Eigentümerin die im Erdgeschoß liegenden Räumlichkeiten und am 17. 5. 1991 eine im ersten Stock gelegene Wohnung. Mit weiterem Mietvertrag vom 17. 5. 1991 mietete sie von der Fruchtnießerin eine weitere im ersten Stock gelegene Wohnung. Die zweitbeklagte Partei ließ im Jahr 1991 vom Erstbeklagten Umbauarbeiten in der Wohnung im ersten Stock durchführen. Es sollte ein Durchbruch vom bereits bestehenden Stiegenhaus zu den Räumen im ersten Stock erfolgen, weiters sollten der Gang verbreitert, Zwischenwände aufgestellt und ein Durchbruch für ein neu zu errichtendes Bad gemacht werden. Dafür waren diverse Abbrucharbeiten notwendig. Die zweitbeklagte Partei sollte den Bauschutt, der durch die Abbrucharbeiten anfällt, entfernen und kleinere Stemmarbeiten durchführen. Die Stemmarbeiten sollten nach Absprache mit dem Polier des Erstbeklagten erfolgen. Am Montag oder Dienstag vor dem Wochenende des 1./2. 6. 1991 wurde von den Arbeitern der Erstbeklagten gepölzt, weil an diesem Tag der Geschäftsführer der beklagten Partei Stemmarbeiten durchführen sollte. Bei den Stemmarbeiten stellte sich heraus, daß das Mauerwerk ziemlich brüchig war und die bestehende Pölzung nicht ausreichte. Die Pölzung wurde nach dem Wochenende verstärkt. Sowohl die Pölzung vor dem als auch nach dem Wochenende wurde nicht fachgerecht ausgeführt. Es wäre bei dem Alter des Gebäude und bei der erkennbaren Bausubstanz jedenfalls erforderlich gewesen, die Decken und die tragenden Bauteile im Bereich der Abbrucharbeiten auf ihre Standsicherheit und Setzungsempfindlichkeit zu prüfen. Erst dann hättte man mit den Pölzungs- bzw Abbrucharbeiten beginnen können. Die Umbauarbeiten waren kausal für die Schäden in der Wohnung im zweiten Obergeschoß des Mieters B*****. Die Schäden traten am Wochenende des 1./2. 6. 1991 ein. Aufgrund der eingetretenen Vertikal- und Horizontalrisse fand am 28. 6. 1991 in der Wohnung des Mieters B***** eine Begehung statt, bei der auch sein Rechtsvertreter, der Erstbeklagte, der Geschäftsführer der zweitbeklagten Partei und ein Zivilingenieur für Wirtschaftsingenieurwesen anwesend waren. Zum Zeitpunkt dieser Begehung gab es keinerlei statische Berechnungen für die baulichen Veränderungen. Die Behebungskosten für die entstandenen Schäden betragen S 290.000,--. Der Mieter B***** zahlte weiters Reinigungskosten von S 13.167,-- sowie Kosten für die Beweissicherung und Feststellung der Schadenshöhe sowie Schadensursache von S 22.767,36. Sein Rechtsvertreter legte für seine Tätigkeit eine Kostennote über S 136.800,--. Zwischen dem Mieter B***** und dem Kläger wurde vereinbart, daß dem Kläger alle Kosten zur Geltendmachung abgetreten werden, weil klar war, daß ein Prozeß zwischen dem nunmehrigen Kläger und den erstbeklagten und der zweitbeklagten Partei geführt werden sollte und der Mieter keinen "Parallelprozeß" anhängig machen wollte.

Rechtlich erörterte das Erstgericht, daß zwar der Erstbeklagte für die Nichtanwendung von Fachkenntnissen hafte, eine Haftung der zweitbeklagten Partei aber auszuschließen sei, weil sie als Laie nicht verpflichtet gewesen sei, den Fachmann über die statischen Verhältnisse und eine mangelhafte Pölzung aufzuklären. Die vom Mieter B***** getragenen Kosten für Reinigung und Beweissicherung seien dem Kläger wirksam zediert worden. Vorprozessuale Kosten von S 85.000,-- seien nicht im Hauptbegehren geltend zu machen und daher nicht zuzusprechen.

Das (unter anderem) vom Kläger angerufene Berufungsgericht gab seiner Berufung Folge, verpflichtete die zweitbeklagte Partei zur Zahlung von S 407.767,36 sA und sprach aus, daß die ordentliche Revision zulässig sei.

Die zweitbeklagte Partei habe dem Kläger gegenüber gemäß Paragraph 1313 a, ABGB für den von ihr beauftragten Bauunternehmer einzustehen und hafte für dessen Verschulden wie für ihr eigenes. Der Oberste Gerichtshof habe bereits ausgesprochen, daß der Bestandgeber dem Bestandnehmer für das Verschulden der Gewerbebetreibenden hafte, deren er sich zu Instandsetzungsarbeiten während der Bestanddauer bediene. Da mieterschutzrechtliche Sondernormen hier nicht eingriffen, sei nicht einzusehen, daß dies nicht umgekehrt auch gelten solle. Dieser Rechtsansicht stehe auch die Entscheidung WoBl 1992/61 nicht entgegen. Bei dem dort zu beurteilenden Sachverhalt sei es um die Frage des Einstehenmüssens des Mieters für den von ihm beauftragten Fachmann im Hinblick auf einen behaupteten Auflösungsgrund nach Paragraph 1118, ABGB gegangen. Für die Rechtsfrage, ob der Mieter dem Hauseigentümer für den von ihm herangezogenen Fachmann nach Paragraph 1313 a, ABGB hafte, ergebe sich aus dieser Entscheidung nichts. Auch in SZ 44/74 sei ausgesprochen worden, daß der Bestandnehmer bei Beschädigungen auch für das Verschulden seiner Familienangehörigen hafte und daß der Personenkreis für dessen Verschulden der Mieter einzustehen habe unter anderem auch Handwerker einschließe. Eine Haftung des Mieters für den von ihm beigezogenen Bauunternehmer nach Paragraph 1313 a, ABGB selbst ohne Auswahlverschulden erscheine sachgerecht. Da der Vermieter (Kläger) dem Bestandnehmer (hier: Mieter B*****) die ungestörte Gebrauchsmöglichkeit des Bestandobjektes schulde und für die Beseitigung von Störungen Sorge zu tragen habe, sei er auch verpflichtet, Ersatzansprüche des Bestandnehmers geltend zu machen. Klage der Bestandgeber mit ausdrücklicher Zustimmung des Bestandnehmers dessen Schadenersatzansprüche gegen einen Schädiger ein, bestehe kein Zweifel an der aktiven Klagslegitimation. Auch die dem Mieter im Rahmen seiner Rechtsverfolgung entstandenen vorprozessualen Kosten seien mangels Akzessorietät zum Hauptanspruch einklagbar. Im Rahmen der dem Bestandgeber gegenüber dem Bestandnehmer gemäß Paragraph 1096, ABGB obliegenden Verpflichtung wandle sich der Anspruch des Mieters auf Ersatz außergerichtlicher Kosten der Rechtsverfolgung zum Hauptanspruch.

Die ordentliche Revision sei zulässig, weil zur entscheidungswesentlichen Frage, ob der Mieter für einen von ihm beauftragten befugten Bauunternehmer gemäß Paragraph 1313 a, ABGB hafte, keine hinreichende Judikatur bekannt sei.

Die zweitbeklagte Partei bekämpft dieses Urteil wegen Nichtigkeit, Mangelhaftigkeit des Verfahrens und unrichtiger rechtlicher Beurteilung mit dem Antrag es als nichtig aufzuheben bzw es dahin abzuändern, daß das Ersturteil wiederhergestellt werde. Hilfsweise wird ein Aufhebungsantrag gestellt.

Der Kläger beantragt, der Revision nicht Folge zu geben.

Rechtliche Beurteilung

Die Revision ist teilweise berechtigt.

römisch eins. Zum Revisionsgrund der Nichtigkeit des Berufungsurteils:

Die Revisionswerberin erachtet das Urteil des Berufungsgericht einerseits als nichtig, weil auch das gegen sie geführte Verfahren infolge der nach Schluß der Verhandlung erster Instanz erfolgten Konkurseröffnung über das Vermögen des Erstbeklagten unterbrochen worden sei. Die Unterbrechung des Verfahrens wirke auch auf die Streitgenossen des Gemeinschuldners, wenn sie mit dem Gemeinschuldner eine einheitliche Streitpartei bildeten, was hier anzunehmen sei.

Zum anderen habe das Berufungsgericht über die Beträge von S 22.767,36 und von S 85.000,-- im Hauptanspruch abgesprochen, die aber als vorprozessuale Kosten zu qualifizieren seien, so daß der Rechtsweg unzulässig sei.

Eine Unterbrechung des Verfahrens nach Paragraph 7, KO wirkt auch auf Streitgenossen des Gemeinschuldners, wenn sie mit dem Gemeinschuldner eine einheitliche Streitpartei bilden (Paragraph 7, Absatz eins, zweiter Satz KO). Eine einheitliche Streitpartei sind Streitgenossen aber nur dann, wenn sich die Urteilswirkungen kraft der Beschaffenheit der streitgenössischen Rechtsverhältnisses (anspruchsgebunden) oder kraft gesetzlicher Vorschrift (wirkungsgebunden) auf alle Einzelpersonen erstrecken. Im Zweifel liegt eine einheitliche Streitpartei vor, wenn wegen Nichterfassung aller Beteiligten die Gefahr unlösbarer Verwicklungen durch divergierende Einzelentscheidungen besteht vergleiche Fucik in Rechberger Paragraph 14, ZPO Rz 1). Eine einheitliche Streitpartei im Sinn des Paragraph 14, ZPO ist aber dann nicht gegeben, wenn trotz Gemeinsamkeit des rechtserzeugenden Sachverhaltes keine rechtliche Notwendigkeit zu einer in jedem Fall einheitlichen Entscheidung gegeben ist, abweichende Entscheidungen also nicht zu unlösbaren Verwicklungen führen (SZ 46/35; SZ 52/35; 1 Ob 2019/96k).

Im vorliegenden Fall bezieht sich das Urteil aber weder kraft gesetzlicher Vorschrift noch kraft der Beschaffenheit der streitigen Rechtsverhältnisse einheitlich auf die beiden beklagten Parteien; abweichende Entscheidungen führen nicht zu unlösbaren Verwicklungen. Mangels Vorliegens einer einheitlichen Streitpartei konnte das Berufungsgericht daher trotz Eröffnung des Konkurses über das Vermögen des Erstbeklagten ein Urteil gegen die Zweitbeklagten fällen.

Im Zuspruch eines Kostenbetrages von insgesamt S 107.767,36 sA als Kapital liegt aber der behauptete Nichtigkeitsgrund.

Der Kläger macht in diesem Umfang Kostenforderungen des Mieters B*****, die ihm "zur Geltendmachung" abgetreten wurden, als Kapitalforderung geltend. Der Mieter B***** hatte diese Kosten für ein Sachverständigengutachten zur Ermittlung der Schäden in seiner Wohnung und für seine anwaltliche Vertretung aufgewendet. Wegen der vorliegenden Klageführung hat dieser Mieter aber einen Schadenersatzprozeß gegen die zweitbeklagte Partei nicht angestrengt. In einem solchen Verfahren hätten diese Kosten vorprozessuale Kosten gebildet. An dieser Rechtsnatur hat sich durch die Abtretung des Kostenersatzanspruches an den Kläger nichts geändert. Auch vorprozessuale Kosten können - solange die Akzessorietät zum Hauptanspruch nicht weggefallen ist - nicht gesondert mit Klage geltend gemacht werden (SZ 14/76 uva). Erst wenn kein Hauptanspruch mehr besteht, können Kosten selbständig eingeklagt werden (Fucik in Rechberger, ZPO Rz 4 vor Paragraph 40, ZPO mwN). Das ist nur dann der Fall, wenn kein Prozeß in der Hauptsache eingeleitet werden kann, weil der Hauptanspruch bereits durch Erfüllung, Verzicht oder Anerkenntis erledigt wurde (Fasching, LB2 Rz 468). Ein solches, die selbständige Einklagung erst ermöglichendes Vorbringen hat der Kläger jedoch nicht erstattet. Es ist nicht ersichtlich, inwieweit der allfällige Ausgleichsanspruch des durch eine Immission geschädigten Mieters gegen den schädigenden Mieter vergleiche SZ 62/204; SZ 65/38; SZ 67/212; SZ 68/101 ua) mit dem hier geltend gemachten Schadenersatzanspruch des Hauseigentümers identisch ist. Es liegen auch keine Anhaltspunkte dafür vor, daß der geschädigte Mieter im Hinblick auf die vorliegende Klageführung auf seinen Ausgleichsanspruch verzichtet hätte. Mangels Wegfalls der Akzessorietät zu einem klagbaren Hauptanspruch steht der Geltendmachung vorprozessualer Kosten daher das Prozeßhindernis der Unzulässigkeit des Rechtsweges entgegen.

Im Umfang des Betrages von S 107.767,36 samt 4 % Zinsen aus S 57.767,36 vom 30. 5. 1994 bis 5. 3. 1996 und aus S 107.767,36 seit 6. 3. 1996 war daher das angefochtene Urteil einschließlich des ihm vorangegangenen Verfahrens als nichtig aufzuheben und das Klagebegehren insoweit zurückzuweisen.

römisch II. Zu den übrigen Revisionsgründen:

Die gerügte Mangelhaftigkeit des Verfahrens betrifft lediglich den Anspruch auf Ersatz vorprozessualer Kosten, weshalb sich weitere Ausführungen dazu erübrigen.

Die Rechtsrüge ist nicht berechtigt:

Die zweitbeklagte Partei hat mit der Rechtsvorgängerin des Klägers einen Mietvertrag über die im Erdgeschoß gelegene Wohnung und über eine weitere im ersten Stock gelegene Wohnung abgeschlossen. Sie war aufgrund dieses Mietvertrages berechtigt, Umbauarbeiten im Erdgeschoß und in den im ersten Stock gelegenen Räumlichkeiten durchzuführen. Auch ein Mieter hat bei "Erfüllung" seines Mietvertrages für das Verschulden jener Personen, deren er sich zur Erfüllung der gegenüber dem Vermieter bestehenden Verpflichtungen bedient, einzustehen (Paragraph 1313 a, ABGB). Aus der Verbindlichkeit des Bestandnehmers, die Sache in dem Zustand zurückzustellen, in dem er sie übernommen hat, folgt seine Verpflichtung zu dessen sorgfältigen Beaufsichtigung und schonenden Behandlung. Diese Verpflichtung hat der Mieter auch bei der Durchführung genehmigter Umbauarbeiten in dem Bestandobjekt zu beachten. Auch in diesem Fall ist der Bestandnehmer verpflichtet, die Umbauarbeiten unter Schonung der Substanz des Hauses durchzuführen. Der Bestandnehmer haftet zwar nicht für die durch den ordentlichen Gebrauch verursachte Abnützung, wohl aber für schuldhaft herbeigeführte Beschädigungen, wobei er für das Verschulden dritter Personen, deren er sich zur Erfüllung seiner Pflichten, insbesondere der Obhutspflicht bedient hat, sowie für das Verschulden jener Personen, denen er die Ausübung seiner Rechte überlassen hat, einzustehen hat. So wurde bereits ausgesprochen, daß der Mieter für den vom Postboten verschuldeten Schaden am Haus einzustehen hat, wenn dieser über Auftrag des Mieters ein Paket abgeholt hat (MietSlg 6.299/11; vergleiche auch Reischauer in Rummel2 Paragraph 1313 a, Rz 10 zweiter Absatz). Die zweitbeklagte Partei hat daher dem Vermieter aufgrund des Mietvertrages für ein allfälliges Fehlverhalten eines von ihr beauftragten Bauunternehmens gemäß Paragraph 1313 a, ABGB einzustehen.

Soweit die Revisionswerberin darauf verweist, daß ein Verschulden des von ihr beauftragten Bauunternehmers noch nicht rechtskräftig feststeht, ist ihr entgegenzuhalten, daß sie nach der zum Zeitpunkt der Urteilsfällung erster Instanz geltenden Rechtslage vor dem Inkrafttreten der WGN 1997 und der dazu ergangenen Rechtsprechung verhalten gewesen wäre, selbst für sie theoretisch nachteilige Feststellungen schon mit der Berufungsbeantwortung zu rügen widrigenfalls sie diese nicht mehr geltend machen konnte (EvBl 1997/80). Eine Rüge, daß die Arbeiten des Bauunternehmers entgegen den erstgerichtlichen Feststellungen mängelfrei waren, unterblieb selbst noch in der Revision. Es ist daher von den Feststellungen auszugehen, daß die mangelhaften Pölzungen schadenskausal waren. Den ihr gemäß Paragraph 1298, ABGB obliegenden Beweis, daß diese Fehlleistungen dem Bauführer nicht zugerechnet werden können, hat die zweitbeklagte Partei nicht angetreten.

Die Revisionswerberin weist weiters auch darauf hin, daß die zweitbeklagte Partei einen Mietvertrag mit einer Fruchtgenußberechtigten abgeschlossen hat und auch der Mietvertrag über die Wohnung, in der die Setzungsschäden letztlich auftraten, mit der Fruchtgenußberechtigten geschlossen wurden. Der Kläger sei daher nicht aktiv legitimiert. Auch diesen Ausführungen kann nicht gefolgt werden:

Selbst wenn die Umbauarbeiten aufgrund eines mit einer Fruchtgenußberechtigten und der zweitbeklagten Partei geschlossenen Vertrages bewilligt worden wären, ändert dies nichts an der Legitimation des Klägers zur Geltendmachung der eingetretenen Schäden. Unbestritten ist der Setzungsschaden an dem im Eigentum des Klägers stehenden Haus eingetreten. Der Schaden, der durch die Beschädigung einer vermieteten Sache entsteht, tritt - unabhängig vom Bestehen von Fruchtgenußrechten daran - im Vermögen des Eigentümers des Hauses ein (MietSlg 15.125; SZ 46/36; RIS-Justiz RS0020699). Der Kläger ist daher zur Geltendmachung der Schäden, die an dem in seinem Eigentum stehenden Haus eingetreten sind, aktiv legitimiert.

Im übrigen wäre der Vertrag zwischen der Fruchtnießerin und der zweitbeklagten Partei als Vertrag mit Schutzwirkungen zugunsten des Hauseigentümers anzusehen. Es ist nämlich in Lehre und Rechtsprechung allgemein anerkannt, daß Schutz- und Sorgfaltspflichten als vertragliche Nebenpflichten des Schuldners nicht nur seinem Vertragspartner, sondern auch dritten Personen gegenüber bestehen können. In diesem Fall erwirbt der Dritte direkte vertragliche Ansprüche gegen den Schuldern, der dann auch gemäß Paragraph 1313 a, ABGB wie für sein eigenes für das Verschulden der Personen, deren er sich zur Erfüllung bediente, haftet. Dabei wird gefordert, daß der Dritte der vertraglichen Leistung hinreichend nahe steht (JBl 1985, 295; JBl 1986, 452; JBl 1991, 522; 8 Ob 578/93) und für den Schuldner der Kontakt mit der vertraglichen Hauptleistung bei Vertragsabschluß vorhersehbar war (SZ 58/7). Wurden Sachen eines Dritten beschädigt, wurde der Kreis der schutzwürdigen Personen dahin abgegrenzt, daß an den beschädigten Gegenständen entweder die Hauptleistung vorgenommen werden sollte, ein offensichtliches Interesse des Vertragspartners bestand oder dieser selbst kraft eigener Sorgfaltspflicht die Sache zu bewahren verpflichtet war (SZ 51/169; SZ 54/152; SZ 60/91; Koziol/Welser I10, 309). Berücksichtigt man, daß die Umbauarbeiten gerade am Eigentum des Klägers durchgeführt werden sollten und die zweitbeklagte Partei auch aufgrund eines zwischen ihr und der Fruchtnießerin geschlossenen Mietvertrages zur sorgsamen Benützung der Bestandsache verpflichtet war, erhellt zweifelsfrei, daß der Kläger hier als berechtigter Dritter anzusehen wäre.

Im übrigen, also im Rahmen eines Zuspruchs von S 300.000 sA, war der Revision daher ein Erfolg zu versagen.

Die Entscheidung über die Kosten des erstinstanzlichen Verfahrens gründet sich auf Paragraph 43, Absatz eins, ZPO, jene über die Kosten des Rechtsmittelverfahrens zusätzlich auf Paragraph 50, ZPO.

Das Verfahren erster Instanz zerfällt - global betrachtet - in zwei Verfahrensabschnitte: Von der Klage bis zur Verhandlung vom 8. 5. 1995 obsiegte der Kläger mit 44 %, von der Verhandlung vom 8. 5. 1995 bis (ausschließlich) zur Verhandlung vom 29. 1. 1996 mit 47 % des jeweils geltend gemachten Anspruchs; in diesen als Einheit aufzufassenden Verfahrensabschnitten sind die Prozeßkosten daher gegeneinander aufzuheben, wobei der Kläger Anspruch auf rund 45 % seiner Barauslagen von S 71.590,40, das sind S 32.200, die zweitbeklagte Partei auf 55 % ihrer Barauslagen von S 10.000, das sind S 5.500 hat, sodaß sich in diesem Verfahrensabschnitt ein Saldo zugunsten des Klägers von S 26.700 ergibt. Im zweiten Verfahrensabschnitt ab (einschließlich) der Verhandlung vom 29. 1. 1996 bis zum Schluß der Verhandlung erster Instanz obsiegte der Kläger mit rund 70 % des geltend gemachten Anspruchs, sodaß er Anspruch auf Ersatz von 40 % seiner Prozeßkosten bzw 70 % seiner Barauslagen dieses Abschnittes hat, die zweitbeklagte Partei hingegen von 30 % ihrer Barauslagen. Verdienst, Einheitssatz und Umsatzsteuer dieses Verfahrensabschnitts ergeben S 86.801,40, 40 % davon S 34.720,76. 70 % der Baurauslagen dieses Abschnitts ergeben für den Kläger einen Ersatzanspruch von S 1.750, 30 % der Barauslagen dieses Abschnitts für die zweitbeklagte Partei von S 750. Daraus errechnet sich insgesamt ein Prozeßkostenersatz Anspruch des Klägers von S 62.420,76 (S 34.720,76 einschließlich anteilige USt S 5.786,76) zuzüglich S 27.700 Saldo aus den Ersatzansprüchen für Barauslagen.

Im Rechtsmittelverfahren hat der Kläger gegenüber der zweitbeklagten Partei mit 74 % seines restlichen Anspruchs von S 407.767,36 obsiegt, sodaß er Anspruch auf Ersatz von 48 % der Kosten und 74 % der Barauslagen hat. Im Berufungsverfahren ergeben Ansatz, Einheitssatz und Umsatzsteuer S 15.258,60, sodaß der Kläger anteilig S 7.324,13 einschließlich anteiliger USt von S 1.220,70 sowie 74 % der Barauslagen (S 7.844) von der zweitbeklagten Partei zu erhalten hat. Im Revisionsverfahren beträgt der erstgenannte anteilige Ersatzanspruch S 8.791,20 einschließlich anteiliger USt von S 1.465,20, der zweitgenannte anteilig S 9.805. Daraus ergibt sich ein Ersatzanspruch des Klägers für das gesamte Rechtsmittelverfahren von S 33.764,33.

Anmerkung

E53399 02A03907

European Case Law Identifier (ECLI)

ECLI:AT:OGH0002:1999:0020OB00390.97K.0325.000

Dokumentnummer

JJT_19990325_OGH0002_0020OB00390_97K0000_000