Rechtssatz für 2Ob337/68 8Ob72/76 2Ob1...

Gericht

OGH

Dokumenttyp

Rechtssatz

Rechtsgebiet

Zivilrecht

Rechtssatznummer

RS0074533

Geschäftszahl

2Ob337/68; 8Ob72/76; 2Ob130/79; 2Ob283/98a

Entscheidungsdatum

12.11.1998

Norm

StVO 1960 §19 Abs6 BVIe
  1. StVO 1960 § 19 heute
  2. StVO 1960 § 19 gültig ab 01.10.2022 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 122/2022
  3. StVO 1960 § 19 gültig von 01.04.2019 bis 30.09.2022 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 18/2019
  4. StVO 1960 § 19 gültig von 01.10.1994 bis 31.03.2019 zuletzt geändert durch BGBl. Nr. 518/1994
  5. StVO 1960 § 19 gültig von 01.03.1989 bis 30.09.1994 zuletzt geändert durch BGBl. Nr. 86/1989
  6. StVO 1960 § 19 gültig von 01.07.1983 bis 28.02.1989 zuletzt geändert durch BGBl. Nr. 174/1983

Rechtssatz

Feldwege sind untergeordnete Wege, die nicht der Verbindung von Ortschaften sondern der Erreichung einzelner Gehöfte oder landwirtschaftlich genutzter Flächen dienen.

Entscheidungstexte

  • 2 Ob 337/68
    Entscheidungstext OGH 14.11.1968 2 Ob 337/68
    Veröff: ZVR 1969/234 S 205
  • 8 Ob 72/76
    Entscheidungstext OGH 26.05.1976 8 Ob 72/76
    Veröff: ZVR 1977/6 S 7
  • 2 Ob 130/79
    Entscheidungstext OGH 02.10.1979 2 Ob 130/79
  • 2 Ob 283/98a
    Entscheidungstext OGH 12.11.1998 2 Ob 283/98a

European Case Law Identifier (ECLI)

ECLI:AT:OGH0002:1968:RS0074533

Dokumentnummer

JJR_19681114_OGH0002_0020OB00337_6800000_002

Rechtssatz für 2Ob249/70 2Ob283/98a

Gericht

OGH

Dokumenttyp

Rechtssatz

Rechtsgebiet

Zivilrecht

Rechtssatznummer

RS0073390

Geschäftszahl

2Ob249/70; 2Ob283/98a

Entscheidungsdatum

12.11.1998

Norm

StVO §2 Abs1 Z17

Rechtssatz

Die Stelle, an der ein Feldweg in eine Straße einmündet, ist nicht als Kreuzung im Sinne der Ziffer 17, des Paragraph 2, Absatz eins, StVO zu werten.

Entscheidungstexte

  • 2 Ob 249/70
    Entscheidungstext OGH 24.09.1970 2 Ob 249/70
    Veröff: ZVR 1971/110 S 148
  • 2 Ob 283/98a
    Entscheidungstext OGH 12.11.1998 2 Ob 283/98a
    Vgl aber; Beisatz: Voraussetzung für die Annahme einer Kreuzung ist nur, daß zwei Straßen vorliegen, die einander kreuzen oder ineinander münden. Diese Voraussetzungen können auch die selbständigen Verkehrsflächen erfüllen, die nicht dem fließenden Verkehr dienen und deren Benützer gemäß § 19 Abs 6 StVO gegenüber dem fließenden Verkehr wartepflichtig sind. Das gilt demnach auch für Feldwege, Fußgängerzonen und Wohnstraßen. Mit dieser Auffassung steht die Entscheidung ZVR 1971/110 nicht im Widerspruch, zumal der Oberste Gerichtshof darin nicht ausgeschlossen hat, daß eine Stelle, an der ein Feldweg in eine Straße einmündet, als Kreuzung im Sinne des § 2 Abs 2 Z 17 StVO zu qualifizieren ist. (T1)

European Case Law Identifier (ECLI)

ECLI:AT:OGH0002:1970:RS0073390

Dokumentnummer

JJR_19700924_OGH0002_0020OB00249_7000000_001

Rechtssatz für 2Ob70/67 2Ob279/67 2Ob3...

Gericht

OGH

Dokumenttyp

Rechtssatz

Rechtsgebiet

Zivilrecht

Rechtssatznummer

RS0073758

Geschäftszahl

2Ob70/67; 2Ob279/67; 2Ob302/67; 2Ob29/68 (2Ob30/68); 2Ob11/68; 2Ob291/69; 2Ob376/69; 2Ob94/70; 2Ob418/70 (2Ob419/70); 8Ob137/71; 2Ob54/71; 8Ob246/71; 2Ob108/71; 2Ob13/72; 2Ob114/72; 2Ob51/72; 2Ob215/72; 8Ob180/73; 2Ob216/73; 2Ob122/74; 8Ob197/74; 8Ob252/75; 2Ob10/76; 8Ob12/76; 2Ob98/76; 2Ob101/76; 8Ob62/76; 8Ob141/76; 8Ob159/76; 8Ob251/76; 8Ob30/77; 8Ob57/77; 2Ob107/77; 2Ob58/78; 2Ob91/78; 2Ob104/78; 8Ob116/78; 8Ob159/78; 2Ob195/78; 8Ob33/79; 8Ob40/79; 8Ob114/79; 8Ob223/79; 2Ob28/80; 8Ob23/80; 2Ob55/80; 8Ob123/80; 2Ob133/80; 2Ob210/80; 8Ob254/80; 2Ob43/81; 8Ob33/81; 2Ob59/81; 2Ob183/81; 2Ob77/81; 8Ob312/81; 8Ob52/82; 8Ob169/82; 8Ob205/82; 8Ob203/82; 2Ob202/82; 8Ob232/82; 8Ob297/82; 8Ob85/83; 2Ob172/83; 2Ob11/86; 8Ob21/86; 8Ob65/86; 2Ob39/88; 2Ob69/89; 2Ob66/91; 2Ob33/94; 2Ob69/95; 2Ob25/95; 2Ob226/98v; 2Ob283/98a; 2Ob117/01x; 2Ob17/03v; 2Ob239/12d

Entscheidungsdatum

14.03.2013

Norm

StVO §13 Abs2 II
StVO §19 AIIa

Rechtssatz

Der Vorrang bezieht sich - seit der Änderung des Paragraph 13, Absatz 2, StVO durch die StVONov 1965 - auf die ganze Fahrbahn der bevorrangten Straße.

Entscheidungstexte

  • 2 Ob 70/67
    Entscheidungstext OGH 09.03.1967 2 Ob 70/67
    Veröff: ZVR 1967/247 S 327
  • 2 Ob 279/67
    Entscheidungstext OGH 12.10.1967 2 Ob 279/67
    Veröff: ZVR 1968/179 S 292
  • 2 Ob 302/67
    Entscheidungstext OGH 14.12.1967 2 Ob 302/67
    Veröff: ZVR 1969/58 S 46
  • 2 Ob 29/68
    Entscheidungstext OGH 23.02.1968 2 Ob 29/68
  • 2 Ob 11/68
    Entscheidungstext OGH 22.02.1968 2 Ob 11/68
  • 2 Ob 291/69
    Entscheidungstext OGH 23.10.1969 2 Ob 291/69
    Veröff: ZVR 1970/105 S 150
  • 2 Ob 376/69
    Entscheidungstext OGH 18.12.1969 2 Ob 376/69
    Veröff: ZVR 1970/151 S 205
  • 2 Ob 94/70
    Entscheidungstext OGH 21.05.1970 2 Ob 94/70
  • 2 Ob 418/70
    Entscheidungstext OGH 17.12.1970 2 Ob 418/70
    Beisatz: ... wobei Hauptfahrbahn und Nebenfahrbahn eine Einheit bilden. (T1) Veröff: ZVR 1971/171 S 232
  • 8 Ob 137/71
    Entscheidungstext OGH 15.06.1971 8 Ob 137/71
    Veröff: ZVR 1972/78 S 139
  • 2 Ob 54/71
    Entscheidungstext OGH 01.07.1971 2 Ob 54/71
    Veröff: ZVR 1972/187 S 364
  • 8 Ob 246/71
    Entscheidungstext OGH 14.09.1971 8 Ob 246/71
  • 2 Ob 108/71
    Entscheidungstext OGH 14.10.1971 2 Ob 108/71
    Veröff: ZVR 1972/129 S 238
  • 2 Ob 13/72
    Entscheidungstext OGH 24.02.1972 2 Ob 13/72
    Veröff: ZVR 1973/24 S 39
  • 2 Ob 114/72
    Entscheidungstext OGH 14.09.1972 2 Ob 114/72
  • 2 Ob 51/72
    Entscheidungstext OGH 12.10.1972 2 Ob 51/72
  • 2 Ob 215/72
    Entscheidungstext OGH 08.02.1973 2 Ob 215/72
    Veröff: ZVR 1974/123 S 197
  • 8 Ob 180/73
    Entscheidungstext OGH 09.10.1973 8 Ob 180/73
    Veröff: ZVR 1974/210 S 305
  • 2 Ob 216/73
    Entscheidungstext OGH 17.01.1974 2 Ob 216/73
  • 2 Ob 122/74
    Entscheidungstext OGH 25.04.1974 2 Ob 122/74
  • 8 Ob 197/74
    Entscheidungstext OGH 22.10.1974 8 Ob 197/74
    Veröff: ZVR 1975/127 S 198
  • 8 Ob 252/75
    Entscheidungstext OGH 10.12.1975 8 Ob 252/75
  • 2 Ob 10/76
    Entscheidungstext OGH 12.02.1976 2 Ob 10/76
  • 8 Ob 12/76
    Entscheidungstext OGH 18.02.1976 8 Ob 12/76
    Veröff: ZVR 1976/314 S 331
  • 2 Ob 98/76
    Entscheidungstext OGH 06.05.1976 2 Ob 98/76
    Veröff: ZVR 1976/334 S 368
  • 2 Ob 101/76
    Entscheidungstext OGH 13.05.1976 2 Ob 101/76
  • 8 Ob 62/76
    Entscheidungstext OGH 26.05.1976 8 Ob 62/76
    Veröff: ZVR 1977/53 S 74
  • 8 Ob 141/76
    Entscheidungstext OGH 22.09.1976 8 Ob 141/76
  • 8 Ob 159/76
    Entscheidungstext OGH 13.10.1976 8 Ob 159/76
    Veröff: ZVR 1977/283 S 361
  • 8 Ob 251/76
    Entscheidungstext OGH 26.01.1977 8 Ob 251/76
  • 8 Ob 30/77
    Entscheidungstext OGH 23.03.1977 8 Ob 30/77
  • 8 Ob 57/77
    Entscheidungstext OGH 27.04.1977 8 Ob 57/77
  • 2 Ob 107/77
    Entscheidungstext OGH 17.06.1977 2 Ob 107/77
    Veröff: ZVR 1978/202 S 237
  • 2 Ob 58/78
    Entscheidungstext OGH 01.06.1978 2 Ob 58/78
  • 2 Ob 91/78
    Entscheidungstext OGH 01.06.1978 2 Ob 91/78
    Veröff: ZVR 1979/8 S 12
  • 2 Ob 104/78
    Entscheidungstext OGH 29.06.1978 2 Ob 104/78
  • 8 Ob 116/78
    Entscheidungstext OGH 28.06.1978 8 Ob 116/78
    Veröff: ZVR 1979/157 S 167
  • 8 Ob 159/78
    Entscheidungstext OGH 11.10.1978 8 Ob 159/78
    Veröff: ZVR 1979/64 S 75
  • 2 Ob 195/78
    Entscheidungstext OGH 23.11.1978 2 Ob 195/78
  • 8 Ob 33/79
    Entscheidungstext OGH 29.03.1979 8 Ob 33/79
    Beisatz: Was auch für den Fall eines Vorrangverzichtes zu gelten hat. (T2)
  • 8 Ob 40/79
    Entscheidungstext OGH 05.04.1979 8 Ob 40/79
    Veröff: ZVR 1980/210 S 206
  • 8 Ob 114/79
    Entscheidungstext OGH 21.06.1979 8 Ob 114/79
  • 8 Ob 223/79
    Entscheidungstext OGH 06.12.1979 8 Ob 223/79
    Veröff: ZVR 1980/214 S 209
  • 2 Ob 28/80
    Entscheidungstext OGH 26.02.1980 2 Ob 28/80
  • 8 Ob 23/80
    Entscheidungstext OGH 06.03.1980 8 Ob 23/80
  • 2 Ob 55/80
    Entscheidungstext OGH 10.06.1980 2 Ob 55/80
  • 8 Ob 123/80
    Entscheidungstext OGH 18.09.1980 8 Ob 123/80
  • 2 Ob 133/80
    Entscheidungstext OGH 14.10.1980 2 Ob 133/80
    Beisatz: Und steht ohne Rücksicht darauf zu, in welcher Richtung nach der Kreuzung weitergefahren wird. (T3)
  • 2 Ob 210/80
    Entscheidungstext OGH 16.12.1980 2 Ob 210/80
    Veröff: ZVR 1981/152 S 207
  • 8 Ob 254/80
    Entscheidungstext OGH 29.01.1981 8 Ob 254/80
  • 2 Ob 43/81
    Entscheidungstext OGH 10.03.1981 2 Ob 43/81
    Veröff: ZVR 1983/89 S 74
  • 8 Ob 33/81
    Entscheidungstext OGH 23.04.1981 8 Ob 33/81
    Veröff: ZVR 1982/375 S 328
  • 2 Ob 59/81
    Entscheidungstext OGH 12.05.1981 2 Ob 59/81
  • 2 Ob 183/81
    Entscheidungstext OGH 13.10.1981 2 Ob 183/81
  • 2 Ob 77/81
    Entscheidungstext OGH 17.11.1981 2 Ob 77/81
  • 8 Ob 312/81
    Entscheidungstext OGH 11.03.1982 8 Ob 312/81
    Veröff: ZVR 1983/148 S 200
  • 8 Ob 52/82
    Entscheidungstext OGH 25.03.1982 8 Ob 52/82
  • 8 Ob 169/82
    Entscheidungstext OGH 02.09.1982 8 Ob 169/82
    Veröff: ZVR 1984/9 S 10
  • 8 Ob 205/82
    Entscheidungstext OGH 16.09.1982 8 Ob 205/82
    Beisatz: In welche Richtung der Vorrangberechtigte nach dem Einfahren in die Kreuzung weiterfährt, ist für die Beurteilung des Vorranges unmaßgeblich. Der Vorrang geht auch dann nicht verloren, wenn sich der Vorrangberechtigte auf der linken Fahrbahnhälfte bewegt. (T4)
  • 8 Ob 203/82
    Entscheidungstext OGH 16.09.1982 8 Ob 203/82
    Veröff: ZVR 1983/71 S 112
  • 2 Ob 202/82
    Entscheidungstext OGH 09.11.1982 2 Ob 202/82
  • 8 Ob 232/82
    Entscheidungstext OGH 18.11.1982 8 Ob 232/82
    Veröff: ZVR 1984/36 S 49
  • 8 Ob 297/82
    Entscheidungstext OGH 27.01.1983 8 Ob 297/82
    Veröff: ZVR 1984/74 S 76
  • 8 Ob 85/83
    Entscheidungstext OGH 23.06.1983 8 Ob 85/83
    Veröff: ZVR 1984/268 S 275
  • 2 Ob 172/83
    Entscheidungstext OGH 13.09.1983 2 Ob 172/83
  • 2 Ob 11/86
    Entscheidungstext OGH 18.03.1986 2 Ob 11/86
  • 8 Ob 21/86
    Entscheidungstext OGH 06.06.1986 8 Ob 21/86
    Veröff: ZVR 1987/66 S 210
  • 8 Ob 65/86
    Entscheidungstext OGH 04.12.1986 8 Ob 65/86
    Veröff: ZVR 1987/106 S 331
  • 2 Ob 39/88
    Entscheidungstext OGH 12.04.1988 2 Ob 39/88
    Beis wie T4
  • 2 Ob 69/89
    Entscheidungstext OGH 14.11.1989 2 Ob 69/89
    Veröff: ZVR 1990/155 S 371
  • 2 Ob 66/91
    Entscheidungstext OGH 15.01.1992 2 Ob 66/91
    Veröff: ZVR 1992/102 S 221
  • 2 Ob 33/94
    Entscheidungstext OGH 09.03.1995 2 Ob 33/94
  • 2 Ob 69/95
    Entscheidungstext OGH 14.09.1995 2 Ob 69/95
  • 2 Ob 25/95
    Entscheidungstext OGH 21.12.1995 2 Ob 25/95
  • 2 Ob 226/98v
    Entscheidungstext OGH 29.10.1998 2 Ob 226/98v
    nur: Der Vorrang bezieht sich auf die ganze Fahrbahn der bevorrangten Straße. (T5)
    Beis wie T4 nur: In welche Richtung der Vorrangberechtigte nach dem Einfahren in die Kreuzung weiterfährt, ist für die Beurteilung des Vorranges unmaßgeblich. (T6)
  • 2 Ob 283/98a
    Entscheidungstext OGH 12.11.1998 2 Ob 283/98a
    Beisatz: Er steht dem vom rechts kommenden Fahrzeug auch dann zu, wenn dieses auf der linken, statt vorschriftsmäßig auf der rechten Fahrbahnhälfte in die Kreuzung einfährt. (T7)
  • 2 Ob 117/01x
    Entscheidungstext OGH 20.12.2001 2 Ob 117/01x
    Beis wie T4; Beis wie T7
  • 2 Ob 17/03v
    Entscheidungstext OGH 27.02.2003 2 Ob 17/03v
    Auch
  • 2 Ob 239/12d
    Entscheidungstext OGH 14.03.2013 2 Ob 239/12d

European Case Law Identifier (ECLI)

ECLI:AT:OGH0002:1967:RS0073758

Im RIS seit

15.06.1997

Zuletzt aktualisiert am

08.07.2013

Dokumentnummer

JJR_19670309_OGH0002_0020OB00070_6700000_002

Rechtssatz für 2Ob154/72 2Ob62/72 2Ob3...

Gericht

OGH

Dokumenttyp

Rechtssatz

Rechtsgebiet

Zivilrecht

Rechtssatznummer

RS0074597

Geschäftszahl

2Ob154/72; 2Ob62/72; 2Ob32/74; 2Ob135/74; 2Ob202/75; 2Ob125/78; 8Ob47/81; 2Ob181/82; 8Ob237/82; 8Ob160/83; 8Ob195/83; 2Ob283/98a; 2Ob233/08s; 2Ob28/12z; 2Ob191/13x

Entscheidungsdatum

23.10.2013

Norm

StVO §19 Abs6 BVIe

Rechtssatz

Für die Lösung der Frage, ob eine Fläche als Feldweg im Sinne des Paragraph 19, Absatz 6, StVO anzusehen ist, dürfen nur solche Kriterien herangezogen werden, die für die Benützer der betreffenden Fläche und die Benützer der Straße, in die sie einmündet, während ihrer Fahrt deutlich erkennbar sind (Befestigung, Asphaltierung, Verkehrstafeln insbesondere Ortstafeln).

Entscheidungstexte

  • 2 Ob 154/72
    Entscheidungstext OGH 23.11.1972 2 Ob 154/72
    Veröff: ZVR 1974/36 S 48
  • 2 Ob 62/72
    Entscheidungstext OGH 30.11.1972 2 Ob 62/72
    Beisatz: Ortskenntnis der Verkehrsteilnehmer ist bedeutungslos. (T1)
  • 2 Ob 32/74
    Entscheidungstext OGH 18.04.1974 2 Ob 32/74
  • 2 Ob 135/74
    Entscheidungstext OGH 09.05.1974 2 Ob 135/74
    Veröff: ZVR 1975/89 S 144
  • 2 Ob 202/75
    Entscheidungstext OGH 23.10.1975 2 Ob 202/75
  • 2 Ob 125/78
    Entscheidungstext OGH 21.09.1978 2 Ob 125/78
    Veröff: ZVR 1979/215 S 273
  • 8 Ob 47/81
    Entscheidungstext OGH 07.05.1981 8 Ob 47/81
    Auch; Beisatz: Lösung der Frage, ob eine Verkehrsfläche den in § 19 Abs 6 StVO angeführten Verkehrsflächen gleichzuhalten ist. (T2)
  • 2 Ob 181/82
    Entscheidungstext OGH 28.09.1982 2 Ob 181/82
    Veröff: ZVR 1983/76 S 117
  • 8 Ob 237/82
    Entscheidungstext OGH 02.12.1982 8 Ob 237/82
    Ähnlich; Veröff: ZVR 1984/40 S 52
  • 8 Ob 160/83
    Entscheidungstext OGH 01.03.1984 8 Ob 160/83
    Veröff: ZVR 1984/289 S 297
  • 8 Ob 195/83
    Entscheidungstext OGH 07.06.1984 8 Ob 195/83
    Veröff: ZVR 1985/76 S 143
  • 2 Ob 283/98a
    Entscheidungstext OGH 12.11.1998 2 Ob 283/98a
    nur: Für die Lösung der Frage, ob eine Fläche als Feldweg im Sinne des § 19 Abs 6 StVO anzusehen ist, dürfen nur solche Kriterien herangezogen werden, die für die Benützer der betreffenden Fläche und die Benützer der Straße, in die sie einmündet, während ihrer Fahrt deutlich erkennbar sind. (T3)
  • 2 Ob 233/08s
    Entscheidungstext OGH 29.04.2009 2 Ob 233/08s
    nur T3
  • 2 Ob 28/12z
    Entscheidungstext OGH 07.08.2012 2 Ob 28/12z
    Vgl; Beis wie T1
  • 2 Ob 191/13x
    Entscheidungstext OGH 23.10.2013 2 Ob 191/13x
    Auch; Beis wie T1

European Case Law Identifier (ECLI)

ECLI:AT:OGH0002:1972:RS0074597

Im RIS seit

15.06.1997

Zuletzt aktualisiert am

20.11.2013

Dokumentnummer

JJR_19721123_OGH0002_0020OB00154_7200000_003

Rechtssatz für 2Ob283/98a 2Ob175/99w 2...

Gericht

OGH

Dokumenttyp

Rechtssatz

Rechtsgebiet

Zivilrecht

Rechtssatznummer

RS0111415

Geschäftszahl

2Ob283/98a; 2Ob175/99w; 2Ob117/01x; 2Ob8/09d; 2Ob233/08s; 2Ob135/11h; 2Ob169/16s

Entscheidungsdatum

27.04.2017

Norm

StVO §2 Abs1 Z17
StVO §19 Abs6 BVId

Rechtssatz

Voraussetzung für die Annahme einer Kreuzung ist nur, dass zwei Straßen vorliegen, die einander kreuzen oder ineinander münden. Diese Voraussetzungen können auch die selbständigen Verkehrsflächen erfüllen, die nicht dem fließenden Verkehr dienen und deren Benützer gemäß Paragraph 19, Absatz 6, StVO gegenüber dem fließenden Verkehr wartepflichtig sind. Das gilt demnach auch für Feldwege, Fußgängerzonen und Wohnstraßen. Bei Ausfahrten von Häusern oder Grundstücken, Garagen, Parkplätzen und Tankstellen hingegen fehlt es regelmäßig am Merkmal einer "anderen" Straße, um mit den Straßen, in die sie einmünden, eine Kreuzung bilden zu können.

Entscheidungstexte

  • 2 Ob 283/98a
    Entscheidungstext OGH 12.11.1998 2 Ob 283/98a
  • 2 Ob 175/99w
    Entscheidungstext OGH 24.06.1999 2 Ob 175/99w
    nur: Bei Ausfahrten von Häusern oder Grundstücken, Garagen, Parkplätzen und Tankstellen hingegen fehlt es regelmäßig am Merkmal einer "anderen" Straße, um mit den Straßen, in die sie einmünden, eine Kreuzung bilden zu können. (T1)
  • 2 Ob 117/01x
    Entscheidungstext OGH 20.12.2001 2 Ob 117/01x
    Auch; nur: Voraussetzung für die Annahme einer Kreuzung ist nur, dass zwei Straßen vorliegen, die einander kreuzen oder ineinander münden. (T2); Beisatz: Auch eine Zusammenführung zweier sich allmählich nähernder, ineinander übergehender Straßen mit mehreren Fahrstreifen ist eine Kreuzung. (T3)
  • 2 Ob 8/09d
    Entscheidungstext OGH 16.04.2009 2 Ob 8/09d
    Vgl; Bem: Ob im Zusammenhang mit einem durch das Vorschriftszeichen „Einbiegen nach links verboten" (§ 52 Z 3a StVO) verordneten Linksabbiegeverbot eine Tankstellenzufahrt als „Querstraße" im Sinne dieser Gesetzesbestimmung anzusehen ist oder nicht, wurde im vorliegenden Fall offen gelassen. (T4)
  • 2 Ob 233/08s
    Entscheidungstext OGH 29.04.2009 2 Ob 233/08s
    Beisatz: Entspricht eine Verkehrsfläche ungeachtet ihrer Einordnung unter § 19 Abs 6 StVO nicht dem typischen Erscheinungsbild einer Haus- bzw Grundstückseinfahrt, etwa weil kein abgeschrägter Randstein vorhanden, die Zufahrt unüblich breit, und weil sie zu drei Anwesen führt, auch länger als sonst typische Grundstücks- oder Hausausfahrten ist, dann ist diese Zufahrt als Straße anzusehen, und es liegt eine Kreuzung im Rechtssinn vor. (T5)
  • 2 Ob 135/11h
    Entscheidungstext OGH 19.01.2012 2 Ob 135/11h
    Vgl; nur: Voraussetzung für die Annahme einer Kreuzung können auch die selbständigen Verkehrsflächen erfüllen, die nicht dem fließenden Verkehr dienen und deren Benützer gemäß § 19 Abs 6 StVO gegenüber dem fließenden Verkehr wartepflichtig sind. Bei Ausfahrten von Häusern oder Grundstücken, Garagen, Parkplätzen und Tankstellen hingegen fehlt es regelmäßig am Merkmal einer "anderen" Straße, um mit den Straßen, in die sie einmünden, eine Kreuzung bilden zu können. (T6); Beisatz: Dies bedeutet selbst dort keineswegs, dass solchen Verkehrsflächen generell immer die Qualifikation als Straße abgesprochen werden kann. (T7); Beisatz: Umso weniger kann dies für die Einmündung eines Radwegs gelten, auch wenn bei seinem Verlassen der Gehsteig der querenden Straße zu überfahren ist. (T8)
  • 2 Ob 169/16s
    Entscheidungstext OGH 27.04.2017 2 Ob 169/16s
    nur T2

European Case Law Identifier (ECLI)

ECLI:AT:OGH0002:1998:RS0111415

Im RIS seit

12.12.1998

Zuletzt aktualisiert am

30.05.2017

Dokumentnummer

JJR_19981112_OGH0002_0020OB00283_98A0000_001

Rechtssatz für 2Ob62/72 2Ob9/73 2Ob32/...

Gericht

OGH

Dokumenttyp

Rechtssatz

Rechtsgebiet

Zivilrecht

Rechtssatznummer

RS0074521

Geschäftszahl

2Ob62/72; 2Ob9/73; 2Ob32/74; 8Ob54/74; 2Ob135/74; 8Ob250/74; 8Ob5/75; 8Ob45/75; 8Ob64/75; 2Ob202/75; 2Ob67/76; 8Ob72/76; 2Ob215/76; 8Ob212/76; 8ob94/78; 8Ob249/78; 8Ob68/80; 8Ob168/80; 8Ob173/80; 8Ob47/81; 8Ob19/83; 8Ob164/83; 8Ob160/83; 2Ob95/89; 1Ob6/95; 2Ob283/98a; 2Ob155/99d; 2Ob364/99i; 2Ob19/07v; 2Ob28/09w; 2Ob28/12z; 2Ob213/12f; 2Ob191/13x; 2Ob154/16k; 2Ob66/20z; 2Ob74/22d

Entscheidungsdatum

30.05.2022

Norm

StVO §19 Abs6 BVIg

Rechtssatz

Die Beurteilung der Frage, ob eine Fläche unter Paragraph 19, Absatz 6, StVO fällt, ist nach objektiven Kriterien vorzunehmen.

Entscheidungstexte

  • 2 Ob 62/72
    Entscheidungstext OGH 30.11.1972 2 Ob 62/72
  • 2 Ob 9/73
    Entscheidungstext OGH 08.03.1973 2 Ob 9/73
    Veröff: ZVR 1974/4 S 3
  • 2 Ob 32/74
    Entscheidungstext OGH 18.04.1974 2 Ob 32/74
  • 8 Ob 54/74
    Entscheidungstext OGH 23.04.1974 8 Ob 54/74
    Veröff: ZVR 1975/70 S 108
  • 2 Ob 135/74
    Entscheidungstext OGH 09.05.1974 2 Ob 135/74
    Veröff: ZVR 1975/89 S 144
  • 8 Ob 250/74
    Entscheidungstext OGH 21.01.1975 8 Ob 250/74
    Veröff: ZVR 1975/154 S 231
  • 8 Ob 5/75
    Entscheidungstext OGH 26.02.1975 8 Ob 5/75
    Veröff: ZVR 1976/67 S 76
  • 8 Ob 45/75
    Entscheidungstext OGH 12.03.1975 8 Ob 45/75
    Veröff: ZVR 1976/35 S 38
  • 8 Ob 64/75
    Entscheidungstext OGH 19.03.1975 8 Ob 64/75
    Veröff: ZVR 1976/40 S 43
  • 2 Ob 202/75
    Entscheidungstext OGH 23.10.1975 2 Ob 202/75
  • 2 Ob 67/76
    Entscheidungstext OGH 05.04.1976 2 Ob 67/76
    Veröff: ZVR 1977/37 S 45
  • 8 Ob 72/76
    Entscheidungstext OGH 26.05.1976 8 Ob 72/76
    Veröff: ZVR 1977/6 S 7
  • 2 Ob 215/76
    Entscheidungstext OGH 11.11.1976 2 Ob 215/76
    Veröff: ZVR 1977/284 S 362
  • 8 Ob 212/76
    Entscheidungstext OGH 19.01.1977 8 Ob 212/76
    Veröff: ZVR 1978/9 S 11
  • 8 Ob 94/78
    Entscheidungstext OGH 31.05.1978 8 Ob 94/78
    Veröff: ZVR 1979/156 S 166
  • 8 Ob 249/78
    Entscheidungstext OGH 15.02.1979 8 Ob 249/78
    Veröff: ZVR 1980/59 S 76
  • 8 Ob 68/80
    Entscheidungstext OGH 08.05.1980 8 Ob 68/80
    Veröff: ZVR 1981/29 S 46
  • 8 Ob 168/80
    Entscheidungstext OGH 06.11.1980 8 Ob 168/80
    Veröff: ZVR 1981/210 S 277
  • 8 Ob 173/80
    Entscheidungstext OGH 30.10.1980 8 Ob 173/80
  • 8 Ob 47/81
    Entscheidungstext OGH 07.05.1981 8 Ob 47/81
  • 8 Ob 19/83
    Entscheidungstext OGH 21.04.1983 8 Ob 19/83
  • 8 Ob 164/83
    Entscheidungstext OGH 19.01.1984 8 Ob 164/83
    Beisatz: Maßgeblich ist dabei, ob sich die in Betracht kommende Verkehrsfläche in ihrer gesamten Anlage deutlich von sonstigen öffentlichen Straßen unterscheidet. (T1)
    Veröff: ZVR 1984/149 S 170
  • 8 Ob 160/83
    Entscheidungstext OGH 01.03.1984 8 Ob 160/83
    Veröff: ZVR 1984/289 S 297
  • 2 Ob 95/89
    Entscheidungstext OGH 05.07.1989 2 Ob 95/89
    Veröff: ZVR 1990/145 S 359
  • 1 Ob 6/95
    Entscheidungstext OGH 30.01.1996 1 Ob 6/95
    Beis wie T1; Veröff: SZ 69/15
  • 2 Ob 283/98a
    Entscheidungstext OGH 12.11.1998 2 Ob 283/98a
    Auch; Beis wie T1
  • 2 Ob 155/99d
    Entscheidungstext OGH 27.05.1999 2 Ob 155/99d
    Beis wie T1; Beisatz: Die Verkehrsbedeutung und -frequenz ist dabei nicht entscheidend. (T2)
  • 2 Ob 364/99i
    Entscheidungstext OGH 14.09.2000 2 Ob 364/99i
    Beis wie T1; Beisatz: Dabei kommt es immer auf die konkreten Umstände des Einzelfalles an. (T3)
  • 2 Ob 19/07v
    Entscheidungstext OGH 14.06.2007 2 Ob 19/07v
    Beis wie T3
  • 2 Ob 28/09w
    Entscheidungstext OGH 16.07.2009 2 Ob 28/09w
  • 2 Ob 28/12z
    Entscheidungstext OGH 07.08.2012 2 Ob 28/12z
    Beis wie T2
  • 2 Ob 213/12f
    Entscheidungstext OGH 21.02.2013 2 Ob 213/12f
    Auch
  • 2 Ob 191/13x
    Entscheidungstext OGH 23.10.2013 2 Ob 191/13x
    Auch; Beis wie T1; Beis wie T2; Beis wie T3
  • 2 Ob 154/16k
    Entscheidungstext OGH 29.09.2016 2 Ob 154/16k
    Beis wie T2
  • 2 Ob 66/20z
    Entscheidungstext OGH 17.09.2020 2 Ob 66/20z
  • 2 Ob 74/22d
    Entscheidungstext OGH 30.05.2022 2 Ob 74/22d
    Beisatz: Hier: Zufahrtsstraße zu wenigen Häusern. (T4)

European Case Law Identifier (ECLI)

ECLI:AT:OGH0002:1972:RS0074521

Im RIS seit

15.06.1997

Zuletzt aktualisiert am

26.07.2022

Dokumentnummer

JJR_19721130_OGH0002_0020OB00062_7200000_001

Entscheidungstext 2Ob283/98a

Gericht

OGH

Dokumenttyp

Entscheidungstext

Rechtsgebiet

Zivilrecht

Geschäftszahl

2Ob283/98a

Entscheidungsdatum

12.11.1998

Kopf

Der Oberste Gerichtshof hat als Revisionsgericht durch den Senatspräsidenten des Obersten Gerichtshofes Dr. Angst als Vorsitzenden und durch die Hofräte des Obersten Gerichtshofes Dr. Niederreiter, Dr. Schinko, Dr. Tittel und Dr. Baumann als weitere Richter in der Rechtssache der klagenden Partei Robert H*****, vertreten durch Dr. Tassilo Neuwirth ua Rechtsanwälte in Wien, wider die beklagten Parteien 1. Dipl. Ing. Peter H*****, und 2. D*****-AG, ***** beide vertreten durch Dr. Alexander Neuhauser, Rechtsanwalt in Wien, wegen S 59.982,80 sA, infolge Revision der beklagten Parteien gegen das Urteil des Landesgerichtes für Zivilrechtssachen Wien als Berufungsgericht vom 30. Juli 1998, GZ 36 R 226/98x-20, womit infolge Berufung der beklagten Parteien das Urteil des Bezirksgerichtes Donaustadt vom 7. Jänner 1998, GZ 21 C 923/96m-14, bestätigt wurde, in nichtöffentlicher Sitzung zu Recht erkannt:

Spruch

Der Revision wird Folge gegeben und das angefochtene Urteil dahin abgeändert, daß die Entscheidung wie folgt zu lauten hat:

"1. Die eingeklagte Forderung besteht mit S 39.988,53 zu Recht.

2. Die eingewendete Gegenforderung besteht mit S 2.000,-- zu Recht.

3. Die beklagten Parteien sind daher zur ungeteilten Hand schuldig, der klagenden Partei den Betrag von S 37.988,53 samt 4 % Zinsen seit 12. 5. 1996 zu zahlen. Das auf Zahlung des weiteren Betrages von S 21.994,27 samt 4 % Zinsen seit 12. 5. 1996 gerichtete Mehrbegehren wird hingegen abgewiesen."

Die beklagten Parteien sind weiters zur ungeteilten Hand schuldig, der klagenden Partei die mit S 19.558,87 bestimmten Kosten des Verfahrens aller drei Instanzen (darin enthalten S 2.189,64 anteilige Umsatzsteuer und S 6.420,-- anteilige Barauslagen) binnen 14 Tagen zu ersetzen.

Text

Entscheidungsgründe:

Am 12. 5. 1996 ereignete sich in Wien 22 im Bereich des Zusammenlaufs der Kiwischgasse mit der Wiethestraße ein Verkehrsunfall, an dem der Kläger und der Erstbeklagte als Lenker von Personenkraftwagen beteiligt waren. Die Wiethestraße und die Kiwischgasse treffen bei der Unfallsstelle im rechten Winkel aufeinander. Eine Verlängerung der Wiethestraße verläuft danach geradlinig in einer Breite von 4,4 m weiter bis zum Weidlinger Damm. Diese Verlängerung ist nicht befestigt. Der Mündungstrichter der Verlängerung ist etwa 3 m lang asphaltiert. Am Ende der Asphaltierung steht das Verkehrszeichen "Ende der 30 km/h-Zone". Optisch hat diese Verlängerung den Charakter eines Feldweges, weil er zwischen zwei Feldern verläuft, sehr uneben ist und sich links und rechts keine Häuser befinden. Es sind auch keine Spuren einer häufigen Befahrung feststellbar. Die aus Lichtbildern erkennbaren Spuren wirken wie Traktorspuren und lassen daher auf die Benützung durch landwirtschaftliche Nutzfahrzeuge schließen. Ob die Verlängerung der Wiethestraße über den Damm hinaus nach Groß-Enzersdorf weiterführt, ist vom Unfallsort nicht zu erkennen. Führt sie über den Weidlinger Damm weiter, so ist eine Verbindung über die Plankhardgasse zum Josef Reiter-Ring in Groß-Enzersdorf gegeben.

Die Wiethestraße und die Kiwischgasse sind asphaltiert. Die Fahrbahnen waren zum Unfallszeitpunkt trocken, es herrschte Tageslicht. Der Kläger lenkte seinen PKW in der Kiwischgasse Richtung Wiethestraße und hielt in Annäherung an die Rechtskurve einen Seitenabstand von 30 cm und eine Geschwindigkeit von etwa 27 km/h ein. In einer nicht näher feststellbaren Position in einer Entfernung von etwa 15 m nahm der Kläger das Fahrzeug des Erstbeklagten wahr und begann mit einer Vollbremsung. Ob er sein Fahrzeug noch auslenkte, konnte nicht festgestellt werden.

Der Erstbeklagte lenkte sein Fahrzeug in der Wiethestraße Richtung Kiwischgasse. Er fuhr in der Fahrbahnmitte und überragte diese mit einem Teil seines Fahrzeuges. Die Geschwindigkeit, die der Erstbeklagte einhielt, konnte nicht festgestellt werden. Der Erstbeklagte nahm das Fahrzeug des Klägers vor dem Zusammenstoß nicht bewußt wahr. Er ließ dem entgegenkommenden Fahrzeug nicht genügend Fahrraum und "schnitt" die Kurve. In der Kurve kam es zur Kollision der Fahrzeuge. Der Zusammenstoß lag am rechten Fahrbahnrand in Fahrtrichtung des Klägers gesehen. Der Erstbeklagte lenkte sein Fahrzeug erst nach dem Zusammenstoß nach rechts aus und brachte es durch eine Bremsung zum Stillstand.

Der Sachschaden am Fahrzeug des Klägers beträgt S 51.982,80. Dadurch trat eine Wertminderung von S 8.000 ein.

Am Fahrzeug des Erstbeklagten traten durch den Unfall Schäden am Blinker und an der äußeren Leuchteinheit ein. Weiters wurde der Kotflügel zwischen der linken vorderen Ecke und der Radausnehmung eingedrückt. Wegen der erheblichen Vorschäden konnte nicht festgestellt werden, wie hoch der durch den Unfall verursachte Schaden der Beklagten ist.

Der Kläger begehrt von den Beklagten als Ersatz für den erlittenen Sachschaden die Zahlung von S 59.982,80 sA. Das Alleinverschulden an dem Unfall treffe den Erstbeklagten, der von der Wiethestraße die Kurve schneidend in die Kiwischgasse eingebogen sei.

Die beklagten Parteien beantragen die Abweisung des Klagebegehrens. Das Alleinverschulden an dem Unfall treffe den Kläger. Dieser habe die Fahrbahnmitte überschritten und überdies den Vorrang des von rechts kommenden Erstbeklagten mißachtet. Weiters wendeten die beklagten Parteien den Sachschaden des Erstbeklagten in der Höhe von S 20.000 aufrechnungsweise als Gegenforderung ein.

Das Erstgericht erkannte die eingeklagte Forderung als zu Recht bestehend, die eingewendete Gegenforderung jedoch nicht, und verurteilte die beklagten Parteien zur Zahlung des eingeklagten Betrages. Der Erstbeklagte habe gegen das Rechtsfahrgebot des Paragraph 7, Absatz eins, StVO verstoßen, weil er in einer unübersichtlichen Kurve nicht am äußersten rechten Fahrbahnrand gefahren sei. Der nach der Kurve geradlinig weiterführende Teil der Wiethestraße sei nicht befestigt und nicht asphaltiert und daher eine untergeordnete Verkehrsfläche im Sinne des Paragraph 19, Absatz 6, StVO. Daher liege auch keine Kreuzung vor. Die Beklagten könnten sich somit nicht auf den Vorrang des Erstbeklagten gemäß Paragraph 19, Absatz eins, StVO berufen.

Das Berufungsgericht bestätigte das Urteil des Erstgerichts und sprach aus, daß die (ordentliche) Revision zulässig sei. Es traf ergänzend die eingangs bereits wiedergegebenen Feststellungen über den Straßenverlauf und die örtlichen Verhältnisse und führte rechtlich aus, daß die Verlängerung der Wiethestraße nach objektiven Kriterien eine untergeordnete Verkehrsfläche im Sinne des Paragraph 19, Absatz 6, StVO sei. Maßgebend bei dieser Beurteilung sei, ob sich die in Betracht kommende Verkehrsfläche in ihrer gesamten Anlage deutlich von sonstigen öffentlichen Straßen unterscheide. Diese Beurteilung sei ohne Rücksicht auf Ortskenntnisse nach dem Eindruck vorzunehmen, der sich für die Benützer der Straße während der Fahrt ergebe. Die Verkehrsbedeutung und die Frequenz seien dabei nicht entscheidend. Von Bedeutung sei allerdings, ob es sich um eine Verbindung zwischen Ortsteilen handle oder nicht.

Aus der Sicht der beteiligten Fahrzeuglenker sei nicht erkennbar, ob die Verlängerung der Wiethestraße nach dem Damm weiterführe. Es seien keine Häuser links oder rechts dieser Verlängerung vorhanden, sondern nur Felder. Die Verlängerung der Wiethestraße sei nicht befestigt, soweit sie geschottert sei, verliere sich der Schotter in der morastigen unebenen Oberfläche des Weges. Daher spreche höchstens die Breite des Weges von 4,4 m dafür, daß es sich nicht um eine untergeordnete Verkehrsfläche handle. Das Vorschriftszeichen "Ende der 30 km/h-Zone" sei auf die Qualifikation der Verlängerung der Wiethestraße ohne Einfluß. Zwar dürfte sich auf der Rückseite dieses Vorschriftszeichens das korrespondierende Vorschriftszeichen "Beginn der 30 km/h-Zone" für den von der Verlängerung der Wiethestraße kommenden Verkehr befinden, das allein könne diese Verlängerung aber noch nicht zu einer gleichrangigen Verkehrsfläche machen. Vielmehr sei aus dem Gesamteindruck des Weges und der Einmündung in die Wiethestraße zweifelsfrei abzuleiten, daß ein Feldweg vorliege. Ein Befahren dieses Weges mit einer 30 km/h übersteigenden Geschwindigkeit sei wegen seiner schlechten Beschaffenheit kaum möglich. Es sei offensichtlich, daß die Verlängerung der Wiethestraße nicht für den Durchzugsverkehr benützt werde, weil dafür wesentlich rascher die Kiwischgasse und die daran anschließende Wienerstraße benützt werden könnten.

Daraus ergebe sich aber, daß die Einmündung der Kiwischgasse in die Wiethestraße keine Kreuzung im Sinne des Paragraph 2, Absatz eins, Ziffer 17, StVO sei. Feldwege seien keine Straßen im Sinne der StVO, weshalb ihre Einmündungen in Straßen auch keine Kreuzungen bilden könnten. Auch eine Fahrtrichtungsänderung im Sinne des Paragraph 11, Absatz eins, StVO liege nicht vor, weil die Fahrtrichtung nicht eine Bewegungsrichtung im geographischen Sinn, sondern grundsätzlich die sich aus dem natürlichen oder besonders vorgeschriebenen Verlauf einer Fahrbahn ergebende Richtung sei. In einer Reihe von Entscheidungen sei zwar ausgesprochen worden, daß bei einer knieförmig verlaufenden Vorrangstraße, die geradlinig von einer Nebenstraße fortgesetzt werde, eine Fahrtrichtungsänderung vorliege. In allen diesen Fällen seien die Nebenstraßen aber nicht untergeordnete Verkehrsflächen im Sinne des Paragraph 19, Absatz 6, StVO gewesen. Fahrtrichtung sei jene Richtung, die sich im Einzelfall nach vernünftiger Verkehrsauffassung als solche darstelle. Nach vernünftiger Verkehrsauffassung liege hier ein kurvenförmiger Straßenverlauf Wiethestraße-Kiwischgasse vor. Dem Erstbeklagten könne daher nicht der Rechtsvorrang zukommen, weshalb ihn wegen des Schneidens der Kurve das Alleinverschulden an dem Unfall treffe.

Die dagegen von den Beklagten erhobene Revision ist teilweise berechtigt.

Die Revision bekämpft in erster Linie die Rechtsansicht des Berufungsgerichts, daß hier keine Kreuzung im Sinne des Paragraph 2, Absatz eins, Ziffer 17, StVO vorliege. Auch ein Feldweg falle unter den Begriff der Straße im Sinne des Paragraph 2, Absatz eins, Ziffer eins, StVO. Die Entscheidung ZVR 1958/103, auf die sich das Berufungsgericht ua berufen habe, sei im zeitlichen Geltungsbereich der StPolO ergangen, in der der Begriff der "Straße" enger gefaßt gewesen sei und Feldwege tatsächlich nicht erfaßt habe. Der in ZVR 1971/110 enthaltene Rechtssatz, daß die Einmündung eines Feldweges in eine Straße keine Kreuzung sei, lasse sich aus der Entscheidung so nicht ableiten; nur das Überholverbot des Paragraph 16, Absatz 2, Litera c, StVO sei Gegenstand dieser Entscheidung gewesen. Überdies könnten nicht alle im Paragraph 19, Absatz 6, StVO angeführten untergeordneten Verkehrsflächen gleich behandelt werden. Nebenfahrbahnen und Ausfahrten bildeten eine verkehrstechnische Einheit mit der Straße, in die sie mündeten; sie bildeten daher auch keine Kreuzungen mit dieser Straße. Fußgängerzonen, Wohnstraßen und Feldwege aber seien selbständige Verkehrsflächen, die Straßen kreuzen könnten. Diese Verkehrsflächen könnten daher mit (anderen) Straßen auch Kreuzungen bilden. Aber auch die Beurteilung der Vorinstanzen, daß die Verlängerung der Wiethestraße ein Feldweg sei, treffe nicht zu; diese sei als "Durchfahrtsstraße" zu beurteilen, weil sie an das weitere Verkehrsnetz angebunden sei. Ob tatsächlich eine Benützung durch den Durchzugsverkehr erfolge, sei ohne Belang. Paragraph 19, StVO fordere letztlich für seine Anwendung nicht das Vorliegen einer Kreuzung; er enthalte im Absatz 6, Vorrangregeln auch für solche untergeordnete Verkehrsflächen, die mit Straßen keine Kreuzungen bilden könnten.

Dazu war zu erwägen:

Rechtliche Beurteilung

Feldwege sind untergeordnete Wege, die nicht der Verbindung von Ortschaften, sondern der Erreichung einzelner Gehöfte und landwirtschaftlich genutzter Flächen dienen (RV 22 BlgNR 9. GP, abgedruckt in Messiner, StVO9 Anmerkung 10 zu Paragraph 19 ;, ZVR 1969/234; ZVR 1977/6 ua). Für die Lösung der Frage, ob eine Fläche als Feldweg im Sinne des Paragraph 19, Absatz 6, StVO anzusehen ist, dürfen nur solche Kriterien herangezogen werden, die für die Benützer der betreffenden Fläche und die Benützer der Straße, in die sie einmündet, während ihrer Fahrt deutlich erkennbar sind (ZVR 1974/36; ZVR 1979/215; ZVR 1983/76; ZVR 1984/40; ZVR 1985/76). Maßgebend ist dabei, ob sich die in Betracht kommende Verkehrsfläche nach objektiven Kriterien ohne Rücksicht auf Ortskenntnisse der Benützer in ihrer gesamten Anlage eindeutig von sonstigen öffentlichen Straßen unterscheidet (ZVR 1984/289; ZVR 1985/76; ZVR 1992/115). Die Frage, ob die Verlängerung der Wiethestraße nach diesen Grundsätzen als Feldweg zu beurteilen ist, ist allerdings nicht näher zu prüfen, weil die Unfallstelle auch dann als Kreuzung anzusehen ist, wenn man die Verlängerung der Wiethestraße als Feldweg qualifiziert.

Anders als Paragraph eins, Ziffer eins, StPolG bestimmt nunmehr Paragraph 2, Absatz eins, Ziffer eins, StVO, daß als Straße eine für den Fußgänger- oder Fahrzeugverkehr bestimmte Landfläche samt den in ihrem Zuge befindlichen und diesem Verkehr dienenden baulichen Anlagen gilt. Auch ein Feldweg ist für den Fußgänger- oder Fahrzeugverkehr bestimmt. Gemäß Paragraph 2, Absatz eins, Ziffer 17, StVO gilt als Kreuzung eine Stelle, auf der eine Straße eine andere überschneidet oder in sie einmündet, gleichgültig in welchem Winkel. Voraussetzung für die Annahme einer Kreuzung ist demnach nur, daß zwei Straßen vorliegen, die einander kreuzen oder ineinander münden. Diese Voraussetzungen können auch die selbständigen Verkehrsflächen erfüllen, die nicht dem fließenden Verkehr dienen und deren Benützer gemäß Paragraph 19, Absatz 6, StVO gegenüber dem fließenden Verkehr wartepflichtig sind. Das gilt demnach nicht nur für Feldwege, sondern auch für Fußgängerzonen und Wohnstraßen. Bei Ausfahrten von Häusern oder Grundstücken, Garagen, Parkplätzen und Tankstellen hingegen fehlt es regelmäßig am Merkmal einer "anderen" Straße, um mit den Straßen, in die sie einmünden, eine Kreuzung bilden zu können. Mit dieser Auffassung steht entgegen der Meinung des Berufungsgerichtes die Entscheidung ZVR 1971/110 nicht im Widerspruch, zumal der Oberste Gerichtshof darin nicht ausgeschlossen hat, daß eine Stelle, an der ein Feldweg in eine Straße einmündet, als Kreuzung im Sinne des Paragraph 2, Absatz 2, Ziffer 17, StVO zu qualifizieren ist und nur aussprach, daß für eine solche Stelle das Überholverbot des Paragraph 16, Absatz 2, Litera c, StVO nicht gelten könne.

Die nicht asphaltierte Verlängerung der Wiethestraße bildet mit der asphaltierten Wiethestraße somit eine (einheitliche) Straße, in die die Kiwischgasse einmündet. Es liegt hier demnach eine Kreuzung (T-Kreuzung) vor, weshalb der Kläger gemäß Paragraph 19, Absatz eins, StVO den Vorrang der auf der Wiethestraße von rechts kommenden Verkehrsteilnehmer zu beachten hatte, wobei sich dieser Vorrang nach der ständigen Rechtsprechung auf die gesamte Fahrbahn der Wiethestraße erstreckt; er steht dem vom rechts kommenden Fahrzeug auch dann zu, wenn dieses auf der linken, statt vorschriftsmäßig auf der rechten Fahrbahnhälfte in die Kreuzung einfährt (ZVR 1968/179; ZVR 1976/334 ua).

Der Erstbeklagte, der von der Wiethestraße kommend nach links in die Kiwischgasse einbog, fuhr in der Fahrbahnmitte und überragte diese mit einem Teil seines Fahrzeugs. Er nahm das Fahrzeug des Klägers vor dem Zusammenstoß nicht bewußt wahr und schnitt die Kurve. Diese Fahrweise entsprach nicht dem Paragraph 13, StVO, wonach links in weitem Bogen einzubiegen ist. Dem Erstbeklagten liegt aber auch ein schwerer Fahrfehler zur Last, weil er auf das Herannahen des Fahrzeugs des Klägers nicht reagiert hat. Unter diesen Umständen ist eine Verschuldensteilung von 1 : 2 zugunsten des Klägers vorzunehmen. Die berechtigte Forderung des Klägers beträgt daher nur S 39.988,53.

Das Fahrzeug des Erstbeklagten wurde bei dem Unfall geringfügig beschädigt. Wegen der erheblichen Vorschäden im Bereich der unfallskausalen Schäden konnte die Höhe des mit S 20.000 bezifferten Schadens des Erstbeklagten nicht festgestellt werden. Da die Höhe des Schadens gar nicht oder nur mit unverhältnismäßigen Schwierigkeiten festgestellt werden konnte, war die Schadenshöhe - unter Einbeziehung der auf den vorliegenden Lichtbildern ersichtlichen Gesamtschäden - gemäß Paragraph 273, ZPO festzusetzen. Eine Schadenshöhe von S 6.000 erschien dabei als angemessen. Die berechtigte Gegenforderung ist daher mit S 2.000 anzunehmen.

Die Entscheidung über die Prozeßkosten erster Instanz gründet sich auf Paragraph 43, Absatz eins, ZPO, jene über die des Rechtsmittelverfahrens zusätzlich auf Paragraph 50, ZPO. Der Kläger ist mit rund 2/3 des geltend gemachten Anspruchs durchgedrungen, er hat somit Anspruch auf Ersatz eines Drittels seiner Kosten aller drei Instanzen. Die Barauslagen hingegen waren verhältnismäßig mit dem dem Obsiegen entsprechenden Teil zuzusprechen (Paragraph 43, Absatz eins, letzter Satz ZPO).

Anmerkung

E52206 02A02838

European Case Law Identifier (ECLI)

ECLI:AT:OGH0002:1998:0020OB00283.98A.1112.000

Dokumentnummer

JJT_19981112_OGH0002_0020OB00283_98A0000_000