Rechtssatz für 11Os51/76 10Os98/80 10O...

Gericht

OGH

Dokumenttyp

Rechtssatz

Rechtsgebiet

Zivilrecht, Strafrecht

Rechtssatznummer

RS0095060

Geschäftszahl

11Os51/76; 10Os98/80; 10Os126/81; 11Os89/82; 11Os100/82; 9ObA37/88; 12Os1/89; 16Os14/92; 14Os81/95

Entscheidungsdatum

27.06.1995

Norm

StGB §167
  1. StGB § 167 heute
  2. StGB § 167 gültig ab 01.01.2016 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 154/2015
  3. StGB § 167 gültig von 01.03.2005 bis 31.12.2015 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 152/2004
  4. StGB § 167 gültig von 01.10.2002 bis 28.02.2005 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 134/2002
  5. StGB § 167 gültig von 01.08.2000 bis 30.09.2002 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 58/2000
  6. StGB § 167 gültig von 01.10.1998 bis 31.07.2000 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 153/1998
  7. StGB § 167 gültig von 01.10.1993 bis 30.09.1998 zuletzt geändert durch BGBl. Nr. 527/1993
  8. StGB § 167 gültig von 01.03.1988 bis 30.09.1993 zuletzt geändert durch BGBl. Nr. 605/1987

Rechtssatz

Keine Freiwilligkeit bei Rückerstattung nur zufolge der Betretung bei der Tat und dem Unvermögen, die Beute in Sicherheit zu bringen.

Entscheidungstexte

  • 11 Os 51/76
    Entscheidungstext OGH 11.06.1976 11 Os 51/76
  • 10 Os 98/80
    Entscheidungstext OGH 16.12.1980 10 Os 98/80
    Veröff: EvBl 1981/139 S 403 = JBl 1981,441
  • 10 Os 126/81
    Entscheidungstext OGH 11.09.1981 10 Os 126/81
    Vgl auch
  • 11 Os 89/82
    Entscheidungstext OGH 04.08.1982 11 Os 89/82
  • 11 Os 100/82
    Entscheidungstext OGH 15.09.1982 11 Os 100/82
    Vgl auch
  • 9 ObA 37/88
    Entscheidungstext OGH 16.03.1988 9 ObA 37/88
    Veröff: RdW 1988,358
  • 12 Os 1/89
    Entscheidungstext OGH 19.01.1989 12 Os 1/89
    Vgl auch; Beisatz: Mit der Wendung "ohne hiezu gezwungen zu sein" stellt § 167 Abs 2 StGB nicht auf eine Willensbeeinflussng wegen drohender Anzeigeerstattung und strafgerichtlicher Verfolgung, sondern auf die Unvermeidbarkeit der Schadensgutmachung ab. (T1) Veröff: SSt 60/6 = JBl 1989,666
  • 16 Os 14/92
    Entscheidungstext OGH 08.05.1992 16 Os 14/92
    Vgl auch
  • 14 Os 81/95
    Entscheidungstext OGH 27.06.1995 14 Os 81/95

European Case Law Identifier (ECLI)

ECLI:AT:OGH0002:1976:RS0095060

Dokumentnummer

JJR_19760611_OGH0002_0110OS00051_7600000_001

Rechtssatz für 14Os81/95

Gericht

OGH

Dokumenttyp

Rechtssatz

Rechtsgebiet

Strafrecht

Rechtssatznummer

RS0090718

Geschäftszahl

14Os81/95

Entscheidungsdatum

27.06.1995

Rechtssatz

Ist eine Ware elektronisch gesichert, so verliert der berechtigte Gewahrsamsinhaber die Verfügungsgewalt durch bloßes Einstecken der Ware noch nicht, weil seine Zugriffsmöglichkeit weiterhin gegeben ist. Wird der Täter beim Verlassen des Geschäftes auf Grund des Signales des von einem Bediensteten überwachten Magnetschranken gestellt, so ist der Diebstahl bloß versucht.

Entscheidungstexte

  • 14 Os 81/95
    Entscheidungstext OGH 27.06.1995 14 Os 81/95

European Case Law Identifier (ECLI)

ECLI:AT:OGH0002:1995:RS0090718

Dokumentnummer

JJR_19950627_OGH0002_0140OS00081_9500000_001

Rechtssatz für 14Os14/93 (14Os15/93) 12...

Gericht

OGH

Dokumenttyp

Rechtssatz

Rechtsgebiet

Strafrecht

Rechtssatznummer

RS0098314

Geschäftszahl

14Os14/93 (14Os15/93); 12Os18/94; 12Os129/94; 15Os4/95; 14Os81/95; 13Os79/95 (13Os80/95); 15Os85/95; 15Os129/95; 15Os6/96; 13Os183/95; 14Os44/96 (14Os142/96); 11Os191/96; 11Os67/98; 14Os107/99; 11Os38/01; 13Os174/01

Entscheidungsdatum

06.03.2002

Norm

StPO §258 Abs2 A
  1. StPO § 258 heute
  2. StPO § 258 gültig ab 01.01.2008 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 93/2007
  3. StPO § 258 gültig von 01.03.2005 bis 31.12.2007 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 164/2004
  4. StPO § 258 gültig von 01.01.1994 bis 28.02.2005 zuletzt geändert durch BGBl. Nr. 526/1993
  5. StPO § 258 gültig von 31.12.1975 bis 31.12.1993

Rechtssatz

Das Wesen der freien Beweiswürdigung im Sinn des § 258 Abs 2 StPO berechtigt die Tatrichter nicht nur, sondern verpflichtet sie sogar, Beweisergebnisse in ihrem Zusammenhang zu würdigen, durch Wahrscheinlichkeitsüberlegungen zu ergänzen und ihre Überzeugung frei von jeder Beweisregel auf in diesen Prämissen wurzelnde denkrichtige Schlüsse zu stützen.

Entscheidungstexte

  • 14 Os 14/93
    Entscheidungstext OGH 02.03.1993 14 Os 14/93
  • 12 Os 18/94
    Entscheidungstext OGH 07.04.1994 12 Os 18/94
  • 12 Os 129/94
    Entscheidungstext OGH 08.09.1994 12 Os 129/94
  • 15 Os 4/95
    Entscheidungstext OGH 30.03.1995 15 Os 4/95
    Ähnlich
  • 14 Os 81/95
    Entscheidungstext OGH 27.06.1995 14 Os 81/95
  • 13 Os 79/95
    Entscheidungstext OGH 16.08.1995 13 Os 79/95
  • 15 Os 85/95
    Entscheidungstext OGH 21.09.1995 15 Os 85/95
  • 15 Os 129/95
    Entscheidungstext OGH 11.01.1996 15 Os 129/95
  • 15 Os 6/96
    Entscheidungstext OGH 15.02.1996 15 Os 6/96
  • 13 Os 183/95
    Entscheidungstext OGH 06.03.1996 13 Os 183/95
  • 14 Os 44/96
    Entscheidungstext OGH 19.11.1996 14 Os 44/96
  • 11 Os 191/96
    Entscheidungstext OGH 04.03.1997 11 Os 191/96
  • 11 Os 67/98
    Entscheidungstext OGH 15.09.1998 11 Os 67/98
  • 14 Os 107/99
    Entscheidungstext OGH 28.06.2000 14 Os 107/99
  • 11 Os 38/01
    Entscheidungstext OGH 18.04.2001 11 Os 38/01
    Vgl auch
  • 13 Os 174/01
    Entscheidungstext OGH 06.03.2002 13 Os 174/01
    Auch

European Case Law Identifier (ECLI)

ECLI:AT:OGH0002:1993:RS0098314

Dokumentnummer

JJR_19930302_OGH0002_0140OS00014_9300000_002

Rechtssatz für 11Os63/75 9Os117/76 11O...

Gericht

OGH

Dokumenttyp

Rechtssatz

Rechtsgebiet

Strafrecht

Rechtssatznummer

RS0090605

Geschäftszahl

11Os63/75; 9Os117/76; 11Os70/77; 10Os146/77; 11Os68/78 (11Os69/78); 12Os142/79; 12Os82/80; 11Os171/80; 11Os35/81; 11Os148/82; 9Os158/82; 11Os71/83; 13Os90/83; 9Os21/84; 14Os173/87 (14Os174/87); 11Os137/90; 12Os104/91; 11Os52/94; 14Os81/95; 13Os120/02; 11Os145/07v

Entscheidungsdatum

29.01.2008

Rechtssatz

Bei kleineren Gegenständen (etwa Banknoten, Münzen oder Schmuck), die leicht am Körper oder unter der Kleidung verborgen werden können, ist der Diebstahl regelmäßig schon dann vollendet, wenn sie der Täter in den Räumen des Bestohlenen an sich genommen hat.

Entscheidungstexte

  • 11 Os 63/75
    Entscheidungstext OGH 26.06.1975 11 Os 63/75
  • 9 Os 117/76
    Entscheidungstext OGH 10.11.1976 9 Os 117/76
    Vgl; Beisatz: Zur Vollendung des Diebstahls bedarf es bei voluminöseren Gegenständen oder einer größeren Anzahl von Sachen regelmäßig deren Verbringung aus den Räumlichkeiten oder dem sonstigen örtlichen Machtbereich des Bestohlenen. (T1)
  • 11 Os 70/77
    Entscheidungstext OGH 28.06.1977 11 Os 70/77
    Beis wie T1
  • 10 Os 146/77
    Entscheidungstext OGH 31.10.1977 10 Os 146/77
    Vgl; Beis wie T1^
  • 11 Os 68/78
    Entscheidungstext OGH 02.05.1978 11 Os 68/78
    Vgl; Beis wie T1
  • 12 Os 142/79
    Entscheidungstext OGH 08.11.1979 12 Os 142/79
    Beisatz: Gilt nur, wenn die Ansichnahme unbemerkt erfolgte. (T2)
  • 12 Os 82/80
    Entscheidungstext OGH 11.09.1980 12 Os 82/80
  • 11 Os 171/80
    Entscheidungstext OGH 17.12.1980 11 Os 171/80
    Beisatz: Hier: Brieftasche. Die zufällige Beobachtung der Tat durch einen Außenstehenden und dessen anschließendes Eingreifen ändert an der Vollendung nichts. (T3)
  • 11 Os 35/81
    Entscheidungstext OGH 22.04.1981 11 Os 35/81
    Vgl; Beisatz: Hier: Weiterhin gegebene - wenn auch eingeschränkte (Verhüllung durch Jacke) - Wahrnehmbarkeit der Sache, Verfolgung und Stellung des Täters wenige Meter außerhalb des Kaufhauses - Versuch. (T4)
  • 11 Os 148/82
    Entscheidungstext OGH 27.10.1982 11 Os 148/82
    Beisatz: Ob die Wegnahme im räumlichen Machtbereich des Bestohlenen oder außerhalb desselben vor sich geht, ist dabei ohne Bedeutung. (T5)
  • 9 Os 158/82
    Entscheidungstext OGH 18.01.1983 9 Os 158/82
  • 11 Os 71/83
    Entscheidungstext OGH 22.06.1983 11 Os 71/83
    Vgl auch; Veröff: EvBl 1984/105 S 402
  • 13 Os 90/83
    Entscheidungstext OGH 13.10.1983 13 Os 90/83
  • 9 Os 21/84
    Entscheidungstext OGH 03.05.1984 9 Os 21/84
    Vgl auch
  • 14 Os 173/87
    Entscheidungstext OGH 16.12.1987 14 Os 173/87
    Vgl auch
  • 11 Os 137/90
    Entscheidungstext OGH 16.01.1991 11 Os 137/90
    Vgl auch; Beis wie T2
  • 12 Os 104/91
    Entscheidungstext OGH 03.10.1991 12 Os 104/91
  • 11 Os 52/94
    Entscheidungstext OGH 10.05.1994 11 Os 52/94
    Vgl
  • 14 Os 81/95
    Entscheidungstext OGH 27.06.1995 14 Os 81/95
  • 13 Os 120/02
    Entscheidungstext OGH 16.10.2002 13 Os 120/02
    Vgl auch; Beis wie T5
  • 11 Os 145/07v
    Entscheidungstext OGH 29.01.2008 11 Os 145/07v
    Vgl; Beisatz: Das Verstecken von Waren am Körper oder in einem mitgebrachten Behältnis bewirkt nur dann den Bruch des Gewahrsams des Berechtigten, wenn nicht besonders wirksame Sicherungsmaßnahmen (wie etwa ein elektronischer Alarm) die Sachwegnahme und damit den Gewahrsamsbruch noch nicht endgültig werden lassen (WK-StGB - 2 §§ 15, 16 Rz 227). (T6)

European Case Law Identifier (ECLI)

ECLI:AT:OGH0002:1975:RS0090605

Zuletzt aktualisiert am

25.09.2008

Dokumentnummer

JJR_19750626_OGH0002_0110OS00063_7500000_001

Rechtssatz für 16Os11/90 12Os87/91 11O...

Gericht

OGH

Dokumenttyp

Rechtssatz

Rechtsgebiet

Strafrecht

Rechtssatznummer

RS0093717

Geschäftszahl

16Os11/90; 12Os87/91; 11Os82/91; 12Os104/91; 13Os67/93; 14Os81/95; 15Os38/96; 11Os168/96; 15Os40/01; 14Os145/01; 15Os55/09s; 11Os94/11z

Entscheidungsdatum

25.08.2011

Rechtssatz

Die (rechtliche) Annahme eines (bloßen) Diebstahlsversuchs schließt räuberischen Diebstahl (im Versuchsstadium) dann nicht aus, wenn der Dieb bereits Mitgewahrsam an den Sachen erlangt hat und nunmehr, auf frischer Tat betreten, Gewalt (oder Drohung) anwendet, um sich die Sache zu erhalten.

Entscheidungstexte

  • 16 Os 11/90
    Entscheidungstext OGH 08.06.1990 16 Os 11/90
    Veröff: EvBl 1991/12 S 65 = JBl 1990,670
  • 12 Os 87/91
    Entscheidungstext OGH 08.08.1991 12 Os 87/91
    Vgl auch
  • 11 Os 82/91
    Entscheidungstext OGH 17.09.1991 11 Os 82/91
    Vgl auch; Beisatz: Hier: Mitgewahrsam am (beiderseitigen) Spieleinsatz. (T1)
  • 12 Os 104/91
    Entscheidungstext OGH 03.10.1991 12 Os 104/91
    Vgl auch
  • 13 Os 67/93
    Entscheidungstext OGH 02.06.1993 13 Os 67/93
  • 14 Os 81/95
    Entscheidungstext OGH 27.06.1995 14 Os 81/95
  • 15 Os 38/96
    Entscheidungstext OGH 18.04.1996 15 Os 38/96
  • 11 Os 168/96
    Entscheidungstext OGH 10.12.1996 11 Os 168/96
    Vgl auch
  • 15 Os 40/01
    Entscheidungstext OGH 31.05.2001 15 Os 40/01
    Vgl auch
  • 14 Os 145/01
    Entscheidungstext OGH 11.12.2001 14 Os 145/01
    Auch
  • 15 Os 55/09s
    Entscheidungstext OGH 13.05.2009 15 Os 55/09s
    Auch; Beisatz: Hier: Der Angeklagte wurde bei der Geldwegnahme betreten und am Verlassen des Tatorts gehindert. Keine Vollendung der als räuberischer Diebstahl nach §§ 127, 131 erster Fall StGB qualifizierten Tat. (T2)
  • 11 Os 94/11z
    Entscheidungstext OGH 25.08.2011 11 Os 94/11z
    Vgl auch; Beis ähnlich wie T2

European Case Law Identifier (ECLI)

ECLI:AT:OGH0002:1990:RS0093717

Im RIS seit

15.06.1997

Zuletzt aktualisiert am

27.10.2011

Dokumentnummer

JJR_19900608_OGH0002_0160OS00011_9000000_004

Rechtssatz für 14Os39/91 14Os81/95 14O...

Gericht

OGH

Dokumenttyp

Rechtssatz

Rechtsgebiet

Strafrecht

Rechtssatznummer

RS0093602

Geschäftszahl

14Os39/91; 14Os81/95; 14Os136/06s; 15Os70/08w; 14Os4/11m; 11Os139/14x; 15Os155/14d; 12Os76/16t

Entscheidungsdatum

18.08.2016

Rechtssatz

Unter Gewalt im Sinne des § 131 StGB ist (ebenso wie im Sinne aller übrigen Tatbestände, die auf Gewalt als Begehungsmittel abstellen) der Einsatz nicht ganz unerheblicher physischer Kraft zur Überwindung eines wirklichen oder vermeintlichen Widerstandes zu verstehen.

Entscheidungstexte

  • 14 Os 39/91
    Entscheidungstext OGH 04.06.1991 14 Os 39/91
  • 14 Os 81/95
    Entscheidungstext OGH 27.06.1995 14 Os 81/95
  • 14 Os 136/06s
    Entscheidungstext OGH 21.12.2006 14 Os 136/06s
  • 15 Os 70/08w
    Entscheidungstext OGH 13.11.2008 15 Os 70/08w
    Vgl auch
  • 14 Os 4/11m
    Entscheidungstext OGH 01.03.2011 14 Os 4/11m
  • 11 Os 139/14x
    Entscheidungstext OGH 13.01.2015 11 Os 139/14x
    Beisatz: Eine besondere Kraftanstrengung ist ebensowenig erforderlich wie eine Intensität der aufgewendeten physischen Kraft, die eine zur Willensbrechung beim Opfer geeignete Schwere erreicht. (T1)
  • 15 Os 155/14d
    Entscheidungstext OGH 18.02.2015 15 Os 155/14d
    Vgl
  • 12 Os 76/16t
    Entscheidungstext OGH 18.08.2016 12 Os 76/16t

European Case Law Identifier (ECLI)

ECLI:AT:OGH0002:1991:RS0093602

Im RIS seit

15.06.1997

Zuletzt aktualisiert am

05.10.2016

Dokumentnummer

JJR_19910604_OGH0002_0140OS00039_9100000_002

Rechtssatz für 14Os140/92 14Os81/95 13...

Gericht

OGH

Dokumenttyp

Rechtssatz

Rechtsgebiet

Strafrecht

Rechtssatznummer

RS0093597

Geschäftszahl

14Os140/92; 14Os81/95; 13Os142/96; 11Os142/96 (11Os160/96); 15Os70/08w; 11Os48/10h; 15Os110/10f; 14Os4/11m; 11Os139/14x; 15Os155/14d; 12Os76/16t; 15Os99/20b

Entscheidungsdatum

04.11.2020

Rechtssatz

Unter den Begriff der Gewalt im Sinne des § 131 StGB fällt jeder Einsatz einer physischen Kraft zur Überwindung eines wirklichen oder vermeintlichen Widerstandes, wobei eine besondere körperliche Kraftanstrengung nicht erforderlich ist; genug daran, dass es gerade der tätergewollte Krafteinsatz ist, der das Opfer dazu veranlasst, von seinem Bestreben, die weggenommene Sache wieder zu erlangen, Abstand zu nehmen und der solcherart dazu führt, dass der Dieb den Gewahrsam an der Diebsbeute aufrecht erhalten kann. Dass die Intensität der aufgewendeten physischen Kraft eine zur Willensbrechung beim Opfer geeignete Schwere erreicht hat, ist nicht erforderlich.

Entscheidungstexte

  • 14 Os 140/92
    Entscheidungstext OGH 15.12.1992 14 Os 140/92
  • 14 Os 81/95
    Entscheidungstext OGH 27.06.1995 14 Os 81/95
  • 13 Os 142/96
    Entscheidungstext OGH 06.11.1996 13 Os 142/96
  • 11 Os 142/96
    Entscheidungstext OGH 05.11.1996 11 Os 142/96
  • 15 Os 70/08w
    Entscheidungstext OGH 13.11.2008 15 Os 70/08w
    Vgl auch
  • 11 Os 48/10h
    Entscheidungstext OGH 18.05.2010 11 Os 48/10h
  • 15 Os 110/10f
    Entscheidungstext OGH 15.09.2010 15 Os 110/10f
    Vgl
  • 14 Os 4/11m
    Entscheidungstext OGH 01.03.2011 14 Os 4/11m
  • 11 Os 139/14x
    Entscheidungstext OGH 13.01.2015 11 Os 139/14x
  • 15 Os 155/14d
    Entscheidungstext OGH 18.02.2015 15 Os 155/14d
  • 12 Os 76/16t
    Entscheidungstext OGH 18.08.2016 12 Os 76/16t
  • 15 Os 99/20b
    Entscheidungstext OGH 04.11.2020 15 Os 99/20b
    Vgl

European Case Law Identifier (ECLI)

ECLI:AT:OGH0002:1992:RS0093597

Im RIS seit

15.06.1997

Zuletzt aktualisiert am

21.12.2020

Dokumentnummer

JJR_19921215_OGH0002_0140OS00140_9200000_001

Rechtssatz für 11Os52/94 14Os81/95 15O...

Gericht

OGH

Dokumenttyp

Rechtssatz

Rechtsgebiet

Strafrecht

Rechtssatznummer

RS0093704

Geschäftszahl

11Os52/94; 14Os81/95; 15Os38/96; 11Os168/96; 13Os182/98 (13Os183/98); 14Os145/01; 14Os113/08m; 11Os94/11z; 12Os133/12v; 12Os50/17w; 11Os153/18m; 11Os129/21m; 12Os68/22z

Entscheidungsdatum

29.09.2022

Rechtssatz

Nach herrschender Rechtsprechung kann die Qualifikation des Diebstahls als räuberisch im Sinn des § 131 StGB bereits nach Erlangung bloßen Mitgewahrsams durch den Dieb, also noch im Versuchsstadium, verwirklicht werden. Hat der Täter durch eine Versuchshandlung bereits Mitgewahrsam an einer Sache erlangt, so schließt seine mit der Gewaltanwendung (oder Drohung) verbundene Absicht auf Umwandlung seines Mitgewahrsams in einen Alleingewahrsam auch die - für die Erfüllung der inneren Tatseite des § 131 StGB erforderliche - Absicht auf Erhaltung des Mitgewahrsams ein. Unverzichtbare Voraussetzung für die Anwendbarkeit der - gegenüber § 142 StGB privilegierten - Strafbestimmung des § 131 StGB bleibt freilich, dass der Täter Gewalt (oder Drohung) erst einsetzt, nachdem er "bei einem Diebstahl auf frischer Tat betreten" wurde, was bedingt, dass sein Tatplan nicht von vornherein auf die Anwendung räuberischer Mittel zum Zweck der Sachwegnahme gerichtet war. In diesem Umstand - dass "sich die Gewaltanwendung typischerweise aus der Situation für den Täter überraschend ergibt" (EBRV 1971,278) - liegt auch das unwertvermindernde Charakteristikum des räuberischen Diebstahls gegenüber dem Raub.

Entscheidungstexte

  • 11 Os 52/94
    Entscheidungstext OGH 10.05.1994 11 Os 52/94
  • 14 Os 81/95
    Entscheidungstext OGH 27.06.1995 14 Os 81/95
  • 15 Os 38/96
    Entscheidungstext OGH 18.04.1996 15 Os 38/96
    nur: Nach herrschender Rechtsprechung kann die Qualifikation des Diebstahls als räuberisch im Sinn des § 131 StGB bereits nach Erlangung bloßen Mitgewahrsams durch den Dieb, also noch im Versuchsstadium, verwirklicht werden. (T1)
  • 11 Os 168/96
    Entscheidungstext OGH 10.12.1996 11 Os 168/96
  • 13 Os 182/98
    Entscheidungstext OGH 10.02.1999 13 Os 182/98
    nur T1
  • 14 Os 145/01
    Entscheidungstext OGH 11.12.2001 14 Os 145/01
    nur T1
  • 14 Os 113/08m
    Entscheidungstext OGH 23.09.2008 14 Os 113/08m
    Vgl; Beisatz: Bei von vornherein auf die Anwendung räuberischer Mittel zum Zweck der Sachwegnahme gerichtetem Tätervorsatz, ist die Tat auch dann als Raub zu beurteilen, wenn der Täter dem Opfer die Beute unter einem Vorwand herauslockte und die unmittelbar nachfolgende Gewaltanwendung gegen den zu erwartenden Widerstand des Opfers beim Wegnahmevorgang einkalkulierte. Hingegen käme räuberischer Diebstahl in Betracht, wenn der Täter die Gewalt erst einsetzte, nachdem er bei einem Diebstahl auf frischer Tat betreten wurde, sich die Gewaltübung also erst für den Täter überraschend aus der Situation ergab. (T2); Bem: Siehe RS0124007. (T3)
  • 11 Os 94/11z
    Entscheidungstext OGH 25.08.2011 11 Os 94/11z
    Vgl auch
  • 12 Os 133/12v
    Entscheidungstext OGH 07.03.2013 12 Os 133/12v
    Vgl auch; Bem wie T3
  • 12 Os 50/17w
    Entscheidungstext OGH 12.10.2017 12 Os 50/17w
    Auch
  • 11 Os 153/18m
    Entscheidungstext OGH 26.02.2019 11 Os 153/18m
  • 11 Os 129/21m
    Entscheidungstext OGH 15.12.2021 11 Os 129/21m
    Vgl
  • 12 Os 68/22z
    Entscheidungstext OGH 29.09.2022 12 Os 68/22z
    Vgl

European Case Law Identifier (ECLI)

ECLI:AT:OGH0002:1994:RS0093704

Im RIS seit

15.06.1997

Zuletzt aktualisiert am

07.12.2022

Dokumentnummer

JJR_19940510_OGH0002_0110OS00052_9400000_001