Rechtssatz für 6Ob10/59; ...

Gericht

OGH

Dokumenttyp

Rechtssatz

Rechtsgebiet

Zivilrecht

Rechtssatznummer

RS0021093

Geschäftszahl

6Ob10/59; 6Ob121/59; 5Ob489/59; 5Ob535/59; 5Ob577/59; 1Ob70/64; 7Ob298/64; 2Ob32/65; 8Ob167/65; 8Ob107/66 (8Ob108/66-8Ob110/66); 8Ob257/66; 6Ob148/67; 6Ob180/67; 4Ob540/67; 1Ob226/66; 6Ob78/68; 6Ob154/68; 8Ob165/68; 1Ob103/68; 1Ob25/69 (1Ob26/69); 6Ob60/69; 8Ob193/69; 7Ob74/70; 3Ob107/74; 5Ob162/74; 5Ob163/74; 4Ob583/74 (4Ob584/74; 4Ob585/74); 3Ob550/81; 6Ob781/82; 6Ob782/82; 6Ob783/82; 6Ob797/82; 1Ob628/85; 5Ob606/88; 3Ob37/94

Entscheidungsdatum

13.04.1994

Rechtssatz

Erteilt die Verwaltungsbehörde rechtskräftig den Auftrag zur Räumung und Demolierung eines Gebäudes, für das gleichzeitig der Benützungskonsens widerrufen wird, erlischt der Bestandvertrag gemäß Paragraph 1112, ABGB von selbst (ähnlich 1 Ob 555/56). Die Abgrenzung gegenüber dem im Paragraph 1118, ABGB geregelten Fall der Notwendigkeit einer Neuaufführung des vermieteten Gebäudes ist darin zu finden, daß letztere auch aus anderen Gründen als dem der Baufälligkeit entstehen kann. Während es sich bei der auf Paragraph 1118, gestützten Klage um eine Vertragsauflösungserklärung des Bestandgebers handelt, die vom Gericht ebenso wie eine auf Paragraph 19, Absatz 2, Ziffer 4, oder 4 a MG gestützte Kündigung auf ihre Berechtigung zu überprüfen ist, handelt es sich bei einer Klage gemäß Paragraph 1112, ABGB um einen aus dem Eigentumsrecht abgeleiteten Anspruch gegen den nunmehr titellosen Benützer der Liegenschaft.

Entscheidungstexte

  • 6 Ob 10/59
    Entscheidungstext OGH 11.02.1959 6 Ob 10/59
    Veröff: MietSlg 7077
  • 6 Ob 121/59
    Entscheidungstext OGH 29.05.1959 6 Ob 121/59
    Veröff: MietSlg 7077
  • 5 Ob 489/59
    Entscheidungstext OGH 18.11.1959 5 Ob 489/59
    Veröff: MietSlg 7079
  • 5 Ob 535/59
    Entscheidungstext OGH 02.12.1959 5 Ob 535/59
    Veröff: MietSlg 7078
  • 5 Ob 577/59
    Entscheidungstext OGH 02.12.1959 5 Ob 577/59
    Veröff: MietSlg 7079
  • 1 Ob 70/64
    Entscheidungstext OGH 29.05.1964 1 Ob 70/64
    Veröff: ImmZ 1964,299 = MietSlg 16142
  • 7 Ob 298/64
    Entscheidungstext OGH 18.11.1964 7 Ob 298/64
    nur: Erteilt die Verwaltungsbehörde rechtskräftig den Auftrag zur Räumung und Demolierung eines Gebäudes, für das gleichzeitig der Benützungskonsens widerrufen wird, erlischt der Bestandvertrag gemäß § 1112 ABGB von selbst (ähnlich 1 Ob 555/56). (T1) Beisatz: Bei längerer Benützung (zehn Jahre) nach Entzug des Benützungskonsenses könnte ein neuer Mietvertrag vorliegen. (T2) Veröff: MietSlg 16143
  • 2 Ob 32/65
    Entscheidungstext OGH 18.02.1965 2 Ob 32/65
    Veröff: MietSlg 17187
  • 8 Ob 167/65
    Entscheidungstext OGH 25.05.1965 8 Ob 167/65
    nur T1; Veröff: MietSlg 17188
  • 8 Ob 107/66
    Entscheidungstext OGH 28.06.1966 8 Ob 107/66
    Veröff: MietSlg 18221
  • 8 Ob 257/66
    Entscheidungstext OGH 04.10.1966 8 Ob 257/66
    Vgl; Beisatz: Es schadet nicht, wenn sich der Kläger statt auf § 1118 ABGB au § 1112 ABGB stützt. (T3) Veröff: MietSlg 18222 = EvBl 1967/111 S 124 = ImmZ 1967,151
  • 6 Ob 148/67
    Entscheidungstext OGH 16.06.1967 6 Ob 148/67
    nur T1
  • 6 Ob 180/67
    Entscheidungstext OGH 31.08.1967 6 Ob 180/67
    nur T1; Veröff: MietSlg 19139
  • 4 Ob 540/67
    Entscheidungstext OGH 19.07.1967 4 Ob 540/67
    Veröff: MietSlg 19142
  • 1 Ob 226/66
    Entscheidungstext OGH 27.10.1966 1 Ob 226/66
    Auch; nur T1; Veröff: MietSlg 18227
  • 6 Ob 78/68
    Entscheidungstext OGH 10.04.1968 6 Ob 78/68
    nur T1; Beisatz: Ermächtigt der Bescheid zur Wiederherstellung binnen bestimmter Frist, so ist die Räumungsklage vor Ablauf dieser Frist nicht zulässig, wohl aber die Kündigung nach § 19 Abs 2 Z 4 MG. (T4)
  • 6 Ob 154/68
    Entscheidungstext OGH 05.06.1968 6 Ob 154/68
    nur T1; Veröff: MietSlg 20171
  • 8 Ob 165/68
    Entscheidungstext OGH 25.06.1968 8 Ob 165/68
    nur T1
  • 1 Ob 103/68
    Entscheidungstext OGH 27.06.1968 1 Ob 103/68
    vgl; nur T1
    Beisatz: Dies gilt auch, wenn das Benützungskonsens nicht förmlich entzogen wird. (T5)
    Anm: Veröff: EvBl 1969/57 S 99 = SZ 41/83 = MietSlg 20168(25)
  • 1 Ob 25/69
    Entscheidungstext OGH 07.03.1969 1 Ob 25/69
    nur T1; Beisatz: Hier: Auch unter Berücksichtigung von § 5 DSchG. (T6) Veröff: MietSlg 21205 = MietSlg 21214
  • 6 Ob 60/69
    Entscheidungstext OGH 19.03.1969 6 Ob 60/69
    nur T1; Veröff: MietSlg 21206
  • 8 Ob 193/69
    Entscheidungstext OGH 30.09.1969 8 Ob 193/69
    nur T1; Beis wie T5; Veröff: ImmZ 1969,350 = MietSlg 21208
  • 7 Ob 74/70
    Entscheidungstext OGH 29.04.1970 7 Ob 74/70
    nur T1; Veröff: MietSlg 22156
  • 3 Ob 107/74
    Entscheidungstext OGH 28.05.1974 3 Ob 107/74
    nur T1; Beis wie T5; Veröff: ImmZ 1975,28 = MietSlg 26131
  • 5 Ob 162/74
    Entscheidungstext OGH 18.09.1974 5 Ob 162/74
    nur T1; Veröff: SZ 47/100 = ImmZ 1974,318 = MietSlg 26136(11)
  • 5 Ob 163/74
    Entscheidungstext OGH 25.09.1974 5 Ob 163/74
    nur T1; Veröff: MietSlg 26136
  • 4 Ob 583/74
    Entscheidungstext OGH 01.10.1974 4 Ob 583/74
    nur T1; Beis wie T5; Veröff: 26132
  • 3 Ob 550/81
    Entscheidungstext OGH 03.11.1981 3 Ob 550/81
    auch; nur T1
    Beisatz: Hier: Mit dem in Rechtskraft erwachsenen Abbruchbescheid ein sofortiges Verbot der Vermietung verbunden. (T7)
    Anm: Veröff: SZ 54/155
  • 6 Ob 781/82
    Entscheidungstext OGH 21.10.1982 6 Ob 781/82
    nur T1; Beis wie T3; Veröff: EvBl 1983/76 S 299 = MietSlg 34242 = MietSlg 34256 = MietSlg 34730 = MietSlg 34502(31)
  • 6 Ob 782/82
    Entscheidungstext OGH 21.10.1982 6 Ob 782/82
    nur T1; Beis wie T3
  • 6 Ob 783/82
    Entscheidungstext OGH 21.10.1982 6 Ob 783/82
    nur T1; Beis wie T3
  • 6 Ob 797/82
    Entscheidungstext OGH 21.10.1982 6 Ob 797/82
    nur T1; Beis wie T3
  • 1 Ob 628/85
    Entscheidungstext OGH 28.08.1985 1 Ob 628/85
    nur T1; Veröff: JBl 1986,313
  • 5 Ob 606/88
    Entscheidungstext OGH 11.10.1988 5 Ob 606/88
  • 3 Ob 37/94
    Entscheidungstext OGH Verstärkter Senat 13.04.1994 3 Ob 37/94
    Vgl aber; nur T1; Verstärkter Senat; Veröff: SZ 67/64

European Case Law Identifier (ECLI)

ECLI:AT:OGH0002:1959:RS0021093

Im RIS seit

11.02.1959

Zuletzt aktualisiert am

27.03.2024

Dokumentnummer

JJR_19590211_OGH0002_0060OB00010_5900000_001

Rechtssatz für 1Ob103/68; ...

Gericht

OGH

Dokumenttyp

Rechtssatz

Rechtsgebiet

Zivilrecht

Rechtssatznummer

RS0021163

Geschäftszahl

1Ob103/68; 1Ob19/71; 6Ob27/71; 3Ob107/74; 4Ob583/74 (4Ob584/74; 4Ob585/74); 8Ob63/75; 5Ob49/75; 6Ob32/75; 3Ob550/81; 6Ob781/82; 6Ob782/82; 6Ob783/82; 6Ob797/82; 7Ob583/91; 3Ob37/94

Entscheidungsdatum

13.04.1994

Rechtssatz

Rechtlicher Untergang des Bestandobjektes und Erlöschung des Bestandvertrages durch rechtskräftigen Räumungsauftrag und Demolierungsauftrag der Baubehörde, auch ohne förmlichen Entzug des Benutzungskonsenses; maßgebend ist, daß bei Schluß der Verhandlung die für die Räumung gesetzte Frist abgelaufen ist (mit eingehender Auseinandersetzung mit der Kritik Pichlers und Hauers an der bisherigen Judikatur, bei Stellungnahme auch zu einzelnen Erkenntnissen des VwGH).

Entscheidungstexte

  • 1 Ob 103/68
    Entscheidungstext OGH 27.06.1968 1 Ob 103/68
    Veröff: SZ 41/83 = EvBl 1969/57 S 99 = MietSlg 20168/25
  • 1 Ob 19/71
    Entscheidungstext OGH 28.01.1971 1 Ob 19/71
    Veröff: MietSlg 23173
  • 6 Ob 27/71
    Entscheidungstext OGH 24.02.1971 6 Ob 27/71
    Veröff: MietSlg 23174
  • 3 Ob 107/74
    Entscheidungstext OGH 28.05.1974 3 Ob 107/74
    nur: Rechtlicher Untergang des Bestandobjektes und Erlöschung des Bestandvertrages durch rechtskräftigen Räumungsauftrag und Demolierungsauftrag der Baubehörde, auch ohne förmlichen Entzug des Benutzungskonsenses. (T1)
    Anm: Veröff: ImmZ 1975,28
  • 4 Ob 583/74
    Entscheidungstext OGH 01.10.1974 4 Ob 583/74
    nur T1; Veröff: MietSlg 26132
  • 8 Ob 63/75
    Entscheidungstext OGH 16.04.1975 8 Ob 63/75
  • 5 Ob 49/75
    Entscheidungstext OGH 20.05.1975 5 Ob 49/75
  • 6 Ob 32/75
    Entscheidungstext OGH 16.05.1975 6 Ob 32/75
    Veröff: ImmZ 1975,287 = JBl 1975,485
  • 3 Ob 550/81
    Entscheidungstext OGH 03.11.1981 3 Ob 550/81
    auch; nur T1
    Beisatz: Hier: Mit dem in Rechtskraft erwachsenen Abbruchbescheid ein sofortiges Verbot der Vermietung verbunden. (T2)
    Anm: Veröff: SZ 54/155
  • 6 Ob 781/82
    Entscheidungstext OGH 21.10.1982 6 Ob 781/82
    nur t1; Veröff: MietSlg 34242 = MietSlg 34256 = MietSlg 34730 = MietSlg 34502(31) = EvBl 1983/76 S 299
  • 6 Ob 782/82
    Entscheidungstext OGH 21.10.1982 6 Ob 782/82
    nur T1
  • 6 Ob 783/82
    Entscheidungstext OGH 21.10.1982 6 Ob 783/82
    nur T1
  • 6 Ob 797/82
    Entscheidungstext OGH 21.10.1982 6 Ob 797/82
    nur T1
  • 7 Ob 583/91
    Entscheidungstext OGH 04.09.1991 7 Ob 583/91
    nur T1; nur: Maßgebend ist, daß bei Schluß der Verhandlung die für die Räumung gesetzte Frist abgelaufen ist. (T3)
  • 3 Ob 37/94
    Entscheidungstext OGH Verstärkter Senat 13.04.1994 3 Ob 37/94
    Vgl aber, nur T1; Verstärkter Senat; Veröff: SZ 67/64

European Case Law Identifier (ECLI)

ECLI:AT:OGH0002:1968:RS0021163

Im RIS seit

27.06.1968

Zuletzt aktualisiert am

27.03.2024

Dokumentnummer

JJR_19680627_OGH0002_0010OB00103_6800000_001

Rechtssatz für 1Ob24/68 3Ob550/81 7Ob5...

Gericht

OGH

Dokumenttyp

Rechtssatz

Rechtsgebiet

Zivilrecht

Rechtssatznummer

RS0033397

Geschäftszahl

1Ob24/68; 3Ob550/81; 7Ob594/90; 3Ob37/94; 2Ob147/02k

Entscheidungsdatum

10.07.2003

Norm

ABGB §1112 A
oö BauO LGBl 1875/15 §49
oö BauO LGBl 1875/15 §53

Rechtssatz

Die in einem rechtskräftigen Bescheid der Verwaltungsbehörde (Baubehörde) erklärte Rücknahme der Benützungsbewilligung führt nicht unbedingt zur Auflösung des Bestandvertrages nach Paragraph 1112, ABGB; nur der rechtskräftige Entzug der Benützungsbewilligung mittels eines Demolierungsbescheides bewirkt den rechtlichen Untergang der Bestandsache nach Paragraph 1112, ABGB.

Entscheidungstexte

  • 1 Ob 24/68
    Entscheidungstext OGH 25.01.1968 1 Ob 24/68
    Veröff: MietSlg 20167/9
  • 3 Ob 550/81
    Entscheidungstext OGH 04.11.1981 3 Ob 550/81
    Vgl auch; Beisatz: Hier: Mit dem in Rechtskraft erwachsenen Abbruchbescheid, ist ein sofortiges Verbot der Vermietung verbunden. (T1) Veröff: SZ 54/155
  • 7 Ob 594/90
    Entscheidungstext OGH 12.07.1990 7 Ob 594/90
    Auch; Veröff: SZ 63/137
  • 3 Ob 37/94
    Entscheidungstext OGH 13.04.1994 3 Ob 37/94
    Vgl aber; Verstärkter Senat; nur: Nur der rechtskräftige Entzug der Benützungsbewilligung mittels eines Demolierungsbescheides bewirkt den rechtlichen Untergang der Bestandsache nach § 1112 ABGB. (T2) Veröff: SZ 67/64
  • 2 Ob 147/02k
    Entscheidungstext OGH 10.07.2003 2 Ob 147/02k
    Auch; Beisatz: Die Bindungs- und Tatbestandswirkung des Bescheides hat das Erlöschen des Bestandvertrages iSd §1112 ABGB erst dann zur Folge, wenn der Sachverhalt, aus dem sie sich ergibt endgültig gewährleistet ist. (T3)

European Case Law Identifier (ECLI)

ECLI:AT:OGH0002:1968:RS0033397

Dokumentnummer

JJR_19680125_OGH0002_0010OB00024_6800000_001

Rechtssatz für 5Ob537/89 7Ob594/90 7Ob...

Gericht

OGH

Dokumenttyp

Rechtssatz

Rechtsgebiet

Zivilrecht

Rechtssatznummer

RS0021025

Geschäftszahl

5Ob537/89; 7Ob594/90; 7Ob583/91; 6Ob1617/92; 3Ob37/94; 1Ob69/02g; 6Ob181/10a; 2Ob115/12v

Entscheidungsdatum

17.06.2013

Rechtssatz

Das Zugrundegehen des Mietgegenstandes als Grund für die ex nunc eintretende Auflösung des Mietvertrages kann im physischen oder rechtlichen Untergang bestehen, wobei für letzteren ein Abbruchsauftrag erforderlich und eine bloße Abbruchsbewilligung nicht genügt.

Entscheidungstexte

  • 5 Ob 537/89
    Entscheidungstext OGH 07.03.1989 5 Ob 537/89
    Veröff: SZ 62/36
  • 7 Ob 594/90
    Entscheidungstext OGH 12.07.1990 7 Ob 594/90
    Ähnlich; Beisatz: Hier: Dienstbarkeit (T1)
    Veröff: SZ 63/137
  • 7 Ob 583/91
    Entscheidungstext OGH 04.09.1991 7 Ob 583/91
  • 6 Ob 1617/92
    Entscheidungstext OGH 27.08.1992 6 Ob 1617/92
  • 3 Ob 37/94
    Entscheidungstext OGH 13.04.1994 3 Ob 37/94
    Vgl aber; Verstärkter Senat; Veröff: SZ 67/64
  • 1 Ob 69/02g
    Entscheidungstext OGH 30.04.2002 1 Ob 69/02g
    Vgl; Beisatz: Das Zugrundegehen des Mietgegenstandes wirkt stets nur ex nunc auflösend. (T2)
  • 6 Ob 181/10a
    Entscheidungstext OGH 17.12.2010 6 Ob 181/10a
    Vgl
  • 2 Ob 115/12v
    Entscheidungstext OGH 17.06.2013 2 Ob 115/12v
    Vgl; Beis wie T1

European Case Law Identifier (ECLI)

ECLI:AT:OGH0002:1989:RS0021025

Im RIS seit

15.06.1997

Zuletzt aktualisiert am

03.10.2013

Dokumentnummer

JJR_19890307_OGH0002_0050OB00537_8900000_001

Rechtssatz für 8Ob102/63 7Ob159/70 5Ob...

Gericht

OGH

Dokumenttyp

Rechtssatz

Rechtsgebiet

Zivilrecht

Rechtssatznummer

RS0034088

Geschäftszahl

8Ob102/63; 7Ob159/70; 5Ob109/71; 7Ob639/80; 1Ob524/85; 7Ob538/88 (7Ob539/88, 7Ob540/88); 3Ob37/94; 10Ob326/02t; 8Ob86/06i; 7Ob255/06k; 4Ob196/08i; 7Ob152/18f (7Ob204/18b)

Entscheidungsdatum

30.01.2019

Rechtssatz

Eine der Unmöglichkeit der Leistung gleichkommende Unerschwinglichkeit liegt vor, wenn die Leistung unvernünftig und wirtschaftlich sinnlos wäre.

Entscheidungstexte

  • 8 Ob 102/63
    Entscheidungstext OGH 30.04.1963 8 Ob 102/63
    Veröff: ImmZ 1963,367
  • 7 Ob 159/70
    Entscheidungstext OGH 14.10.1970 7 Ob 159/70
  • 5 Ob 109/71
    Entscheidungstext OGH 19.05.1971 5 Ob 109/71
    Veröff: SZ 44/77 = MietSlg 23223
  • 7 Ob 639/80
    Entscheidungstext OGH 11.06.1981 7 Ob 639/80
    Veröff: SZ 54/90
  • 1 Ob 524/85
    Entscheidungstext OGH 17.04.1985 1 Ob 524/85
    Beisatz: Bloß jedem Geschäft innewohnende Verluste genügen nicht, es müßte zumindest eine erhebliche Existenzverschlechterung drohen. (T1)
  • 7 Ob 538/88
    Entscheidungstext OGH 28.04.1988 7 Ob 538/88
  • 3 Ob 37/94
    Entscheidungstext OGH 13.04.1994 3 Ob 37/94
    Auch; Verstärkter Senat; Veröff: SZ 67/64
  • 10 Ob 326/02t
    Entscheidungstext OGH 10.12.2002 10 Ob 326/02t
    Vgl auch; Beisatz: Eine der Unmöglichkeit gleichzuhaltende Unerschwinglichkeit kann darin gelegen sein, dass der für die Leistung notwendige Aufwand in keinem Verhältnis zum Wert der Leistung steht. (T2)
  • 8 Ob 86/06i
    Entscheidungstext OGH 30.11.2006 8 Ob 86/06i
    Beis wie T2
  • 7 Ob 255/06k
    Entscheidungstext OGH 14.02.2007 7 Ob 255/06k
    Vgl auch; Beisatz: Auch immerwährende Leistungsversprechen müssen nicht „ewig" dauern (Folgeentscheidung zu 6 Ob 70/00p). (T3); Veröff: SZ 2007/25
  • 4 Ob 196/08i
    Entscheidungstext OGH 18.11.2008 4 Ob 196/08i
    Vgl
  • 7 Ob 152/18f
    Entscheidungstext OGH 30.01.2019 7 Ob 152/18f
    Auch; Beis wie T1

European Case Law Identifier (ECLI)

ECLI:AT:OGH0002:1963:RS0034088

Im RIS seit

15.06.1997

Zuletzt aktualisiert am

19.03.2019

Dokumentnummer

JJR_19630430_OGH0002_0080OB00102_6300000_003

Rechtssatz für 5Ob606/88 5Ob537/89 5Ob...

Gericht

OGH

Dokumenttyp

Rechtssatz

Rechtsgebiet

Zivilrecht

Rechtssatznummer

RS0020813

Geschäftszahl

5Ob606/88; 5Ob537/89; 5Ob70/89 (5Ob71/89); 5Ob1098/92; 5Ob96/93; 3Ob37/94; 5Ob298/00k; 5Ob208/01a; 9Ob96/06t; 5Ob125/07d; 5Ob34/11b; 5Ob156/12w; 5Ob249/15a; 5Ob55/22g

Entscheidungsdatum

08.11.2022

Norm

ABGB §1096 A1
MRG §3 Abs3
MRG §6
  1. ABGB § 1096 heute
  2. ABGB § 1096 gültig ab 01.01.1917 zuletzt geändert durch RGBl. Nr. 69/1916
  1. MRG § 3 heute
  2. MRG § 3 gültig ab 01.01.2015 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 100/2014
  3. MRG § 3 gültig von 01.10.2006 bis 31.12.2014 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 124/2006
  4. MRG § 3 gültig von 01.07.2000 bis 30.09.2006 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 36/2000
  5. MRG § 3 gültig von 01.01.2000 bis 30.06.2000 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 147/1999
  6. MRG § 3 gültig von 01.01.1982 bis 31.12.1999
  1. MRG § 6 heute
  2. MRG § 6 gültig ab 01.10.2006 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 124/2006
  3. MRG § 6 gültig von 01.01.2000 bis 30.09.2006 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 147/1999
  4. MRG § 6 gültig von 01.03.1991 bis 31.12.1999 zuletzt geändert durch BGBl. Nr. 68/1991

Rechtssatz

Die Erhaltungspflicht des Vermieters findet auch im Anwendungsbereich des MRG an der Unwirtschaftlichkeit der Erhaltung des Gebäudes ihre Grenze (Paragraph 6, MRG - ausgenommen in Bezug auf im Sinne des Paragraph 3, Absatz 3, Ziffer 2, MRG privilegierte Arbeiten).

Entscheidungstexte

  • 5 Ob 606/88
    Entscheidungstext OGH 11.10.1988 5 Ob 606/88
    Veröff: MietSlg 40/27
  • 5 Ob 537/89
    Entscheidungstext OGH 07.03.1989 5 Ob 537/89
    Veröff: SZ 62/36
  • 5 Ob 70/89
    Entscheidungstext OGH 19.12.1989 5 Ob 70/89
    Veröff: SZ 62/209 = WoBl 1990,163
  • 5 Ob 1098/92
    Entscheidungstext OGH 15.12.1992 5 Ob 1098/92
    Beisatz: In diesem Rahmen ist allerdings auch die Reparatur von Schäden unter gleichzeitiger Anhebung des Ausstattungszustandes auf den ortsüblichen Standard als Erhaltungsarbeit anzusehen. (T1)
    Veröff: ImmZ 1993,102
  • 5 Ob 96/93
    Entscheidungstext OGH 23.11.1993 5 Ob 96/93
    Veröff: EvBl 1994/93 S 460
  • 3 Ob 37/94
    Entscheidungstext OGH 13.04.1994 3 Ob 37/94
    Auch; Verstärkter Senat; Veröff: SZ 67/64
  • 5 Ob 298/00k
    Entscheidungstext OGH 28.11.2000 5 Ob 298/00k
    Vgl auch; Beisatz: Bei nicht privilegierten Erhaltsungsarbeiten kann der Vermieter die Unwirtschaftlichkeit einwenden, soweit die Kosten dieser und der anderen notwendigen Reparaturen die Mietgegenstände unvermietbar machen würden (RdW 1985, 338 = MietSlg 37.255/28; SZ 62/209 = WoBl 1990/83 = MietSlg 42.201; MietSlg 45.224; WoBl 1995/101). (T2)
    Beisatz: Bei den nicht privilegierten Arbeiten können die Mieter der Mehrheit der vermieteten Mietgegenstände zusammen mit dem Vermieter Widerspruch erheben, wenn eine Mietzinserhöhung nach den §§ 18, 19 MRG erforderlich ist, weil die Kosten der Arbeiten weder aus den verrechenbaren Hauptmietzinsreserven noch aus den während der Bestanddauer der Arbeiten zu erwartenden effektiven und fiktiven Einnahmen gedeckt werden können. Die mangelnde Deckung der Kosten, könnte nur im Fall des Widerspruchs der übrigen Mieter zur Abweisung des Antrags führen. Ansonsten hat der Vermieter, will er nicht die Kosten der Erhaltungsarbeiten aus eigenen Mitteln bezahlen oder zumindest vorfinanzieren, einen Antrag auf Mietzinserhöhung nach den §§ 18, 19 MRG zu stellen, der mit dem Antrag auf Durchführung der Arbeiten gemäß § 6 Abs 4 MRG zu verbinden ist. (T3)
  • 5 Ob 208/01a
    Entscheidungstext OGH 09.10.2001 5 Ob 208/01a
    Vgl auch; Beisatz: Der Einwand der Unwirtschaftlichkeit von Erhaltungsarbeiten wegen Unvermietbarkeit des ganzen Hauses kann nur in einem gegen den Vermieter angestrengten Verfahren zur Durchführung von (nicht privilegierten) Erhaltungsarbeiten nach §§ 6, 37 Abs 1 Z 2 MRG eine Rolle spielen und ist auch dort nur beachtlich, wenn er vom Vermieter erhoben beziehungsweise von diesem mitgetragen wird. (T4)
  • 9 Ob 96/06t
    Entscheidungstext OGH 25.06.2007 9 Ob 96/06t
    Vgl auch; Beis wie T1; Beisatz: Nach der Rechtsprechung ist ein Vermieter im Rahmen des § 3 Abs 3 Z 2 MRG zur Vornahme „privilegierter" Erhaltungsmaßnahmen unabhängig von einer Wirtschaftlichkeitsbetrachtung verpflichtet. Gemäß § 3 Abs 3 Z 2 lit b MRG besteht eine solche privilegierte Erhaltungspflicht zur Behebung von Baugebrechen, die die Sicherheit von Personen oder Sachen gefährden. (T5)
  • 5 Ob 125/07d
    Entscheidungstext OGH 03.07.2007 5 Ob 125/07d
    Vgl auch; Beis wie T3; Beis wie T4
  • 5 Ob 34/11b
    Entscheidungstext OGH 07.06.2011 5 Ob 34/11b
    Vgl auch
  • 5 Ob 156/12w
    Entscheidungstext OGH 17.12.2012 5 Ob 156/12w
    Vgl; Beis ähnlich wie T3
  • 5 Ob 249/15a
    Entscheidungstext OGH 14.06.2016 5 Ob 249/15a
    Vgl auch; Beis wie T3; Beisatz: Der bloße Einwand mangelnder Deckung infolge einer negativen Mietzinsabrechnung entspricht einem notwendigen Antrag nach §§ 18, 19 MRG nicht. (T6)
  • 5 Ob 55/22g
    Entscheidungstext OGH 08.11.2022 5 Ob 55/22g

European Case Law Identifier (ECLI)

ECLI:AT:OGH0002:1988:RS0020813

Im RIS seit

15.06.1997

Zuletzt aktualisiert am

19.01.2023

Dokumentnummer

JJR_19881011_OGH0002_0050OB00606_8800000_001

Rechtssatz für 3Ob37/94 6Ob647/94 7Ob6...

Gericht

OGH

Dokumenttyp

Rechtssatz

Rechtsgebiet

Zivilrecht

Rechtssatznummer

RS0027764

Geschäftszahl

3Ob37/94; 6Ob647/94; 7Ob622/94; 8Ob2324/96i; 2Ob107/97t; 2Ob147/02k; 9Ob96/06t; 5Ob192/07g; 3Ob255/08h; 6Ob4/09w; 5Ob31/11m; 4Ob30/14m; 3Ob16/14w; 5Ob55/22g

Entscheidungsdatum

08.11.2022

Norm

ABGB §1096 A1
ABGB §1112 A
MRG §3 Abs3 Z2
MRG §29 Abs1 Z2
  1. ABGB § 1096 heute
  2. ABGB § 1096 gültig ab 01.01.1917 zuletzt geändert durch RGBl. Nr. 69/1916
  1. MRG § 3 heute
  2. MRG § 3 gültig ab 01.01.2015 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 100/2014
  3. MRG § 3 gültig von 01.10.2006 bis 31.12.2014 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 124/2006
  4. MRG § 3 gültig von 01.07.2000 bis 30.09.2006 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 36/2000
  5. MRG § 3 gültig von 01.01.2000 bis 30.06.2000 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 147/1999
  6. MRG § 3 gültig von 01.01.1982 bis 31.12.1999
  1. MRG § 29 heute
  2. MRG § 29 gültig ab 01.04.2009 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 25/2009
  3. MRG § 29 gültig von 01.10.2006 bis 31.03.2009 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 124/2006
  4. MRG § 29 gültig von 01.07.2000 bis 30.09.2006 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 36/2000
  5. MRG § 29 gültig von 01.03.1997 bis 30.06.2000 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 22/1997
  6. MRG § 29 gültig von 01.03.1994 bis 28.02.1997 zuletzt geändert durch BGBl. Nr. 800/1993
  7. MRG § 29 gültig von 01.03.1991 bis 28.02.1994 zuletzt geändert durch BGBl. Nr. 68/1991

Rechtssatz

Die von der Verwaltungsbehörde wegen Baugebrechen verfügte Anordnung des Abbruchs der Baulichkeit, die Bestandgegenstand ist oder der sich der Bestandgegenstand befindet, bewirkt nur und erst dann gemäß Paragraph 1112, ABGB die Auflösung des Bestandgegenstandes, wenn feststeht, dass die Baugebrechen nicht beseitigt werden können oder vom Bestandgeber nicht beseitigt werden müssen.

Entscheidungstexte

  • 3 Ob 37/94
    Entscheidungstext OGH 13.04.1994 3 Ob 37/94
    Verstärkter Senat; Veröff: SZ 67/64
  • 6 Ob 647/94
    Entscheidungstext OGH 24.11.1994 6 Ob 647/94
    Auch
  • 7 Ob 622/94
    Entscheidungstext OGH 08.02.1995 7 Ob 622/94
  • 8 Ob 2324/96i
    Entscheidungstext OGH 13.02.1997 8 Ob 2324/96i
    Auch
  • 2 Ob 107/97t
    Entscheidungstext OGH 20.03.1997 2 Ob 107/97t
  • 2 Ob 147/02k
    Entscheidungstext OGH 10.07.2003 2 Ob 147/02k
    Auch; Beisatz: Die Bindungswirkung und Tatbestandswirkung des Bescheides hat das Erlöschen des Bestandvertrages iSd § 1112 ABGB erst dann zur Folge, wenn der Sachverhalt, aus dem sie sich ergibt endgültig gewährleistet ist. (T1)
  • 9 Ob 96/06t
    Entscheidungstext OGH 25.06.2007 9 Ob 96/06t
    Auch; Beisatz: Ein Abbruchauftrag ist erst dann endgültig und somit bindend ist, wenn entweder die Baugebrechen, die zur Erlassung geführt haben, aus technischen Gründen nicht behoben werden können oder wenn der Bestandgeber sie nicht behebt und hiezu auch nicht verpflichtet ist. (T2)
  • 5 Ob 192/07g
    Entscheidungstext OGH 08.01.2008 5 Ob 192/07g
    Vgl; Beisatz: Ein Abbruchauftrag wegen Baugebrechen ist dann endgültig und bindend, wenn entweder die Baugebrechen, die zur Bescheiderlassung geführt haben, aus technischen Gründen nicht behoben werden können oder wenn der Bestandgeber sie nicht behebt und hiezu auch nicht verpflichtet ist. (T3)
    Beisatz: Ist eine „erhaltende" Sanierung ausgeschlossen und sind praktisch einem Neubau gleichkommende Maßnahmen erforderlich, was zum „rechtlichen Untergang" des Mietobjekts im Sinn des § 29 Abs 1 Z 2 MRG iVm § 1112 ABGB führt, dann kann sich der Bestandnehmer infolge Beendigung des Bestandverhältnisses nicht mehr erfolgreich auf § 3 Abs 3 Z 2 MRG berufen. (T4)
  • 3 Ob 255/08h
    Entscheidungstext OGH 25.03.2009 3 Ob 255/08h
    Beis wie T2; Beisatz: Nach der Entscheidung des verstärkten Senats 3 Ob 37/94 (SZ 67/64) hat die Bindungs- und Tatbestandswirkung des Abbruchbescheids das Erlöschen des Bestandvertrags iSd §1112 ABGB erst dann zur Folge, wenn der Sachverhalt, aus dem sie sich ergibt endgültig gewährleistet ist. (T5)
  • 6 Ob 4/09w
    Entscheidungstext OGH 05.08.2009 6 Ob 4/09w
    Vgl; Beisatz: Die Aufhebung des (verwaltungsbehördlichen) Benützungskonsens für den Bestandgegenstand bedeutet im Allgemeinen noch nicht dessen rechtlichen Untergang im Sinne des § 1112 ABGB. (T6)
    Beisatz: Solange eine rechtliche und wirtschaftlich zumutbare Möglichkeit besteht, die Benützungsbewilligung wieder zu erwirken, bleibt der Bestandvertrag aufrecht. (T7)
    Beisatz: Ein vom Bestandgeber durch Unterlassung des Ansuchens um baupolizeiliche Genehmigung provoziertes Benützungsverbot ermöglicht es ihm nicht, sich der bestandvertraglichen Verpflichtung zu entziehen. (T8)
  • 5 Ob 31/11m
    Entscheidungstext OGH 25.08.2011 5 Ob 31/11m
    Auch; Beis wie T2; Beis ähnlich wie T3
  • 4 Ob 30/14m
    Entscheidungstext OGH 25.03.2014 4 Ob 30/14m
    Auch
  • 3 Ob 16/14w
    Entscheidungstext OGH 30.04.2014 3 Ob 16/14w
    Beis wie T1; Beis wie T5; Beisatz: Hier wäre die Umwidmung eines Grundstücksteils erforderlich. (T9)
  • 5 Ob 55/22g
    Entscheidungstext OGH 08.11.2022 5 Ob 55/22g
    Beis wie T4

European Case Law Identifier (ECLI)

ECLI:AT:OGH0002:1994:RS0027764

Im RIS seit

15.06.1997

Zuletzt aktualisiert am

19.01.2023

Dokumentnummer

JJR_19940413_OGH0002_0030OB00037_9400000_001

Rechtssatz für 2Ob428/54; ...

Gericht

OGH

Dokumenttyp

Rechtssatz

Rechtsgebiet

Zivilrecht

Rechtssatznummer

RS0037300

Geschäftszahl

2Ob428/54; 6Ob292/63; 8Ob42/67; 2Ob216/68; 6Ob83/70; 7Ob118/71 (7Ob119/71); 7Ob155/71; 1Ob180/72; 2Ob1/73; 3Ob209/73; 7Ob246/73; 4Ob25/74; 2Ob216/74; 6Ob186/74; 7Ob244/74; 7Ob71/75; 3Ob89/75; 7Ob159/75; 4Ob548/75; 6Ob150/75; 1Ob570/76; 5Ob566/76; 1Ob538/77; 2Ob539/78; 2Ob136/78; 7Ob557/79; 4Ob599/79; 6Ob524/81; 4Ob546/80; 5Ob639/81; 8Ob192/81; 5Ob702/81; 1Ob738/81; 7Ob541/81; 1Ob827/81; 3Ob646/82; 1Ob643/82; 1Ob627/82; 6Ob510/82; 7Ob519/83; 5Ob736/82; 6Ob8/83; 1Ob544/84; 6Ob620/83; 5Ob578/85 (5Ob579/85); 3Ob578/85; 14ObA10/87; 9ObA111/87; 7Ob519/88; 9Ob902/88; 6Ob739/88; 9ObA26/89; 3Ob16/89; 8Ob590/89; 9ObA66/90; 6Ob653/90; 9ObA196/91; 10ObS311/91; 10ObS43/91 (10ObS44/91); 1Ob533/92; 10ObS49/92; 10ObS226/92; 3Ob111/92; 8Ob611/93; 10ObS171/93; 3Ob37/94; 10ObS123/94; 9ObA20/95; 8ObA269/95; 6Ob628/95; 1Ob1521/96; 4Ob2347/96t; 4Ob2334/96f; 2Ob223/97a; 1Ob144/97a; 2Ob2077/96x; 8ObA134/97g; 2Ob7/98p; 9Ob48/98v; 6Ob203/98s; 6Ob3/98d; 5Ob344/98v; 1Ob356/98d; 2Ob163/97b; 2Ob35/99g; 7Ob111/99w; 9Ob175/99x; 3Ob101/99w; 10ObS54/00i; 7Ob347/99a; 9Ob254/00v; 9ObA215/00h; 1Ob283/00z; 10Ob35/01x; 9Ob47/01d; 8Ob75/00p; 1Ob106/01x; 7Ob176/01k; 1Ob188/01f; 1Ob284/01y; 8Ob6/02v; 1Ob21/02y; 6Ob86/02v; 10ObS24/02f; 10ObS233/02s; 10ObS15/03h; 1Ob305/02p; 10ObS47/03i; 7Ob149/03t; 3Ob220/02b; 7Ob279/03k; 7Ob263/03g; 7Ob62/04z; 7Ob13/04v; 10Ob58/04h; 5Ob167/04a; 7Ob83/05i; 7Ob105/05z; 7Ob181/04z; 6Ob172/05w; 1Ob215/05g; 10Ob140/05v; 8Ob58/06x; 3Ob24/06k; 10Ob70/06a; 4Ob235/06x; 4Ob53/07h; 8Ob135/06w; 9Ob5/07m; 7Ob125/07v; 1Ob160/07x; 8Ob50/07x; 6Ob278/06k; 4Ob240/07h; 5Ob18/08w; 3Ob82/08t; 2Ob63/08s; 8Ob125/08b; 3Ob44/09f; 17Ob40/08v; 4Ob34/09t; 6Ob19/09a; 4Ob35/09i; 8Ob138/08i; 3Ob129/09f; 1Ob183/09g; 2Ob212/09d; 4Ob154/09i; 3Ob212/09m; 4Ob9/10t; 8Ob24/10b; 9ObA89/09t; 6Ob237/10m; 8ObA73/10h; 3Ob202/10t; 6Ob108/11t; 10Ob46/11d; 4Ob137/11t; 3Ob217/11z; 10Ob4/12d; 9Ob58/11m; 4Ob99/12f; 5Ob18/13b; 10ObS53/13m; 7Ob211/12y; 1Ob114/13s; 9ObA158/13w; 4Ob25/14a; 10Ob31/14b; 5Ob117/14p; 8Ob72/14t; 7Ob160/14a; 7Ob204/14x; 3Ob178/14v; 1Ob161/14d; 4Ob55/15i; 8Ob71/15x; 3Ob90/15d; 3Ob90/16f; 6Ob112/16p; 1Ob7/17m; 9ObA157/16b; 4Ob98/17s; 7Ob67/17d; 6Ob114/17h; 2Ob221/17i; 9Ob8/18v; 7Ob44/18y; 2Ob143/17v; 7Ob149/18i; 7Ob227/18k; 7Ob246/18d; 8Ob46/19a; 1Ob93/19m; 9ObA63/19h; 8ObA31/19w; 8ObA9/19k; 5Ob173/19f; 4Ob23/20s; 5Ob189/19h; 5Ob87/20k; 1Ob16/21s; 9ObA59/21y; 9Ob42/21y; 10ObS144/21f; 9ObA95/21t; 4Ob116/22w; 10ObS44/22a; 7Ob149/22w; 1Ob215/22g; 8Ob159/22y; 7Ob22/23w; 8Ob91/22y; 3ob17/23f; 10Ob8/23h; 8ObA47/23d

Entscheidungsdatum

17.11.2023

Norm

AußStrG 2005 §14
AußStrG 2005 §66 Abs1 Z2
ZPO §182
ZPO §182a
ZPO §390
ZPO §503 Z2
ZPO §503 Z2 C6
  1. ZPO § 182 heute
  2. ZPO § 182 gültig ab 01.01.1998 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 140/1997
  3. ZPO § 182 gültig von 01.05.1983 bis 31.12.1997 zuletzt geändert durch BGBl. Nr. 135/1983
  1. ZPO § 182a heute
  2. ZPO § 182a gültig ab 01.01.2003 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 76/2002
  1. ZPO § 503 heute
  2. ZPO § 503 gültig ab 01.08.1989 zuletzt geändert durch BGBl. Nr. 343/1989
  1. ZPO § 503 heute
  2. ZPO § 503 gültig ab 01.08.1989 zuletzt geändert durch BGBl. Nr. 343/1989

Rechtssatz

Das Gericht darf die Parteien in seiner Entscheidung nicht mit einer Rechtsauffassung überraschen, die sie nicht beachtet haben und auf die sie das Gericht nicht aufmerksam gemacht hat.

Anmerkung

Bem: Der Rechtssatz wird wegen der Häufigkeit seiner Zitierung ("überlanger RS") nicht bei jeder einzelnen Bezugnahme, sondern nur fallweise mit einer Gleichstellungsindizierung versehen.

Entscheidungstexte

  • 2 Ob 428/54
    Entscheidungstext OGH 05.11.1954 2 Ob 428/54
  • 6 Ob 292/63
    Entscheidungstext OGH 20.11.1963 6 Ob 292/63
    Veröff: EvBl 1964/161 S 239
  • 8 Ob 42/67
    Entscheidungstext OGH 28.02.1967 8 Ob 42/67
    Beisatz: Dies gilt vor allem im Berufungsverfahren und bei Anwendung ausländischen Rechts. (T1)
  • 2 Ob 216/68
    Entscheidungstext OGH 13.02.1969 2 Ob 216/68
    Veröff: SZ 42/28
  • 6 Ob 83/70
    Entscheidungstext OGH 22.04.1970 6 Ob 83/70
  • 7 Ob 118/71
    Entscheidungstext OGH 21.07.1971 7 Ob 118/71
  • 7 Ob 155/71
    Entscheidungstext OGH 10.11.1971 7 Ob 155/71
    Vgl; Beisatz: Ein solcher Fall ist nicht gegeben, wenn der Beklagte eine Einwendung erhebt, auf die der Kläger nicht repliziert, und das Gericht diese Einwendung für berechtigt erkennt. (T2)
  • 1 Ob 180/72
    Entscheidungstext OGH 04.10.1972 1 Ob 180/72
    Beisatz: Berufungsverfahren (T3)
  • 2 Ob 1/73
    Entscheidungstext OGH 01.03.1973 2 Ob 1/73
    Beisatz: Keine Überraschung für die Parteien, wenn angesichts des vorliegenden Sachverhaltes die Möglichkeit der Anwendung ausländischen Rechts nahe liegt. (T4)
    Veröff: ZVR 1974/110 S 176 = ZfRV 1975,276 (mit Glosse von Heptnig)
  • 3 Ob 209/73
    Entscheidungstext OGH 18.12.1973 3 Ob 209/73
    Beis wie T3
  • 7 Ob 246/73
    Entscheidungstext OGH 17.01.1974 7 Ob 246/73
  • 4 Ob 25/74
    Entscheidungstext OGH 07.05.1974 4 Ob 25/74
    Beisatz: Abfertigungsanspruch für ein Dienstverhältnis, auf das nach Ansicht des Rechtsmittelgerichts das AngG nicht anwendbar ist. (T5)
    Veröff: Arb 9230
  • 2 Ob 216/74
    Entscheidungstext OGH 10.10.1974 2 Ob 216/74
  • 6 Ob 186/74
    Entscheidungstext OGH 14.11.1974 6 Ob 186/74
  • 7 Ob 244/74
    Entscheidungstext OGH 21.11.1974 7 Ob 244/74
  • 7 Ob 71/75
    Entscheidungstext OGH 17.04.1975 7 Ob 71/75
    Beis wie T3; Beisatz: Mängelrüge erforderlich (T6)
  • 3 Ob 89/75
    Entscheidungstext OGH 13.05.1975 3 Ob 89/75
  • 7 Ob 159/75
    Entscheidungstext OGH 02.10.1975 7 Ob 159/75
    Beis wie T3
  • 4 Ob 548/75
    Entscheidungstext OGH 04.11.1975 4 Ob 548/75
    Veröff: NZ 1977,54 = JBl 1976,428
  • 6 Ob 150/75
    Entscheidungstext OGH 19.02.1976 6 Ob 150/75
    Beisatz: Rechtsmittelgericht (T7)
  • 1 Ob 570/76
    Entscheidungstext OGH 14.04.1976 1 Ob 570/76
    Beis wie T6; Beis wie T3
  • 5 Ob 566/76
    Entscheidungstext OGH 27.04.1976 5 Ob 566/76
    Auch; Beisatz: Jedoch ist eine Aufhebung dann ausgeschlossen, wenn ein Neuvorbringen zu der Rechtsauffassung gegen die Eventualmaxime verstieße (hier: § 21 MG). (T8)
  • 1 Ob 538/77
    Entscheidungstext OGH 02.03.1977 1 Ob 538/77
    Beisatz: Auch nicht der OGH. (T9)
    Veröff: SZ 50/35 = JBl 1978,262 (mit Anmerkung von König)
  • 2 Ob 539/78
    Entscheidungstext OGH 06.07.1978 2 Ob 539/78
  • 2 Ob 136/78
    Entscheidungstext OGH 30.01.1979 2 Ob 136/78
  • 7 Ob 557/79
    Entscheidungstext OGH 03.05.1979 7 Ob 557/79
    Beisatz: Rechtsauffassung zu entscheidenden Tatsachen, die von den Parteien erkennbar übersehen wurden. (T10)
  • 4 Ob 599/79
    Entscheidungstext OGH 04.11.1980 4 Ob 599/79
  • 6 Ob 524/81
    Entscheidungstext OGH 11.03.1981 6 Ob 524/81
    Vgl; Beisatz: Keine überraschende Rechtsauffassung und daher keine weitere Anleitungspflicht, wenn das Erstgericht der Rechtsansicht des OGH im selben Verfahren folgt. (T11)
  • 4 Ob 546/80
    Entscheidungstext OGH 07.04.1981 4 Ob 546/80
    Veröff: SZ 54/48 = NZ 1981,110
  • 5 Ob 639/81
    Entscheidungstext OGH 29.09.1981 5 Ob 639/81
    Vgl auch; Beis wie T3
  • 8 Ob 192/81
    Entscheidungstext OGH 01.10.1981 8 Ob 192/81
    Vgl; Beis wie T4; Beisatz: Hier: Jugoslawisches Recht (T12)
  • 5 Ob 702/81
    Entscheidungstext OGH 27.10.1981 5 Ob 702/81
    Vgl auch; Beis wie T3
  • 1 Ob 738/81
    Entscheidungstext OGH 02.12.1981 1 Ob 738/81
    Beis wie T9
    Veröff: SZ 54/181
  • 7 Ob 541/81
    Entscheidungstext OGH 18.02.1982 7 Ob 541/81
    Beis wie T6
  • 1 Ob 827/81
    Entscheidungstext OGH 21.04.1982 1 Ob 827/81
    Beis wie T9
  • 3 Ob 646/82
    Entscheidungstext OGH 20.10.1982 3 Ob 646/82
    Beis wie T3; Beisatz: Liegt ein erst durch das Aufgreifen im Berufungsverfahren erkennbar gewordener Verfahrensmangel vor, kann ihn die im Verfahren erster Instanz obsiegende Partei mit ihrer Revision noch zulässig geltend machen. (T13)
  • 1 Ob 643/82
    Entscheidungstext OGH 03.11.1982 1 Ob 643/82
    Veröff: GesRZ 1983,91 = JBl 1983,316
  • 1 Ob 627/82
    Entscheidungstext OGH 03.11.1982 1 Ob 627/82
    Beis wie T10
  • 6 Ob 510/82
    Entscheidungstext OGH 21.10.1982 6 Ob 510/82
    Auch
  • 7 Ob 519/83
    Entscheidungstext OGH 24.03.1983 7 Ob 519/83
  • 5 Ob 736/82
    Entscheidungstext OGH 01.03.1983 5 Ob 736/82
  • 6 Ob 8/83
    Entscheidungstext OGH 16.02.1984 6 Ob 8/83
    Vgl auch; Beisatz: Das Berufungsgericht hat die Parteien mit seiner allein als streitentscheidend erachteten Rechtsmeinung überrascht und dem Beklagten die Möglichkeit versagt, Tatumstände und Rechtsansichten vorzubringen, die ihm zu diesem neuen rechtlichen Gesichtspunkt erheblich erscheinen mochten. (T14)
    Veröff: SZ 57/31 = JBl 1985,100
  • 1 Ob 544/84
    Entscheidungstext OGH 02.05.1984 1 Ob 544/84
    Veröff: SZ 57/85
  • 6 Ob 620/83
    Entscheidungstext OGH 07.06.1984 6 Ob 620/83
    Vgl auch; Beisatz: Musste den Parteien auf Grund des beiderseitigen Vorbringens klar sein, dass die Auslegung von schriftlichen Verträgen von Bedeutung sein werde, kann nicht deshalb, weil die Auslegungsfrage erstmalig vom Berufungsgericht - das Erstgericht hatte sich auf Grund seiner Rechtsauffassung damit nicht beschäftigt - aufgegriffen und in einer der klägerischen Auffassung entgegengesetzten Weise gelöst wurde, von einer Überraschung mit einer Rechtsansicht gesprochen werden. (T15)
  • 5 Ob 578/85
    Entscheidungstext OGH 09.07.1985 5 Ob 578/85
  • 3 Ob 578/85
    Entscheidungstext OGH 02.10.1985 3 Ob 578/85
  • 14 ObA 10/87
    Entscheidungstext OGH 07.04.1987 14 ObA 10/87
    Anm: Veröff: JBl 1988,128
  • 9 ObA 111/87
    Entscheidungstext OGH 04.11.1987 9 ObA 111/87
    Beis wie T9; Veröff: JBl 1988,468 = ZAS 1989,58 (Kerschner)
  • 7 Ob 519/88
    Entscheidungstext OGH 28.04.1988 7 Ob 519/88
  • 9 Ob 902/88
    Entscheidungstext OGH 16.11.1988 9 Ob 902/88
    Beis wie T9; Veröff: Arb 10759
  • 6 Ob 739/88
    Entscheidungstext OGH 15.12.1988 6 Ob 739/88
  • 9 ObA 26/89
    Entscheidungstext OGH 15.03.1989 9 ObA 26/89
    Beisatz: Dies ist aber nur dann der Fall, wenn die vom Gericht seiner Entscheidung zugrundegelegte Rechtsauffassung vor Schluss der mündlichen Verhandlung erster Instanz von keiner der beiden Parteien ins Treffen geführt und damit der Gegenseite keine Gelegenheit zur Stellungnahme geboten wurde. (T16)
  • 3 Ob 16/89
    Entscheidungstext OGH 26.04.1989 3 Ob 16/89
    Vgl
  • 8 Ob 590/89
    Entscheidungstext OGH 15.06.1989 8 Ob 590/89
    Beis wie T16
  • 9 ObA 66/90
    Entscheidungstext OGH 25.04.1990 9 ObA 66/90
    Beis wie T9
    Veröff: SZ 63/67
  • 6 Ob 653/90
    Entscheidungstext OGH 06.09.1990 6 Ob 653/90
    Veröff: MietSlg 42/27
  • 9 ObA 196/91
    Entscheidungstext OGH 20.11.1991 9 ObA 196/91
    Beis wie T9
    Veröff: SZ 64/161 = Arb 10977
  • 10 ObS 311/91
    Entscheidungstext OGH 10.12.1991 10 ObS 311/91
  • 10 ObS 43/91
    Entscheidungstext OGH 10.12.1991 10 ObS 43/91
    Veröff: SZ 64/173
  • 1 Ob 533/92
    Entscheidungstext OGH 18.03.1992 1 Ob 533/92
    Auch
    Veröff: SZ 65/41 = JBl 1992,720
  • 10 ObS 49/92
    Entscheidungstext OGH 15.09.1992 10 ObS 49/92
  • 10 ObS 226/92
    Entscheidungstext OGH 13.10.1992 10 ObS 226/92
    Veröff: SSV - NF 6/114 = JBl 1993,467 = DRdA 1993,294 (Binder)
  • 3 Ob 111/92
    Entscheidungstext OGH 25.11.1992 3 Ob 111/92
    Auch; Veröff: EvBl 1993/50 S 233
  • 8 Ob 611/93
    Entscheidungstext OGH 16.09.1993 8 Ob 611/93
    Beis wie T14
  • 10 ObS 171/93
    Entscheidungstext OGH 21.09.1993 10 ObS 171/93
  • 3 Ob 37/94
    Entscheidungstext OGH Verstärkter Senat 13.04.1994 3 Ob 37/94
    Auch; Verstärkter Senat
    Veröff: SZ 67/64
  • 10 ObS 123/94
    Entscheidungstext OGH 31.05.1994 10 ObS 123/94
    Auch; Beis wie T16
  • 9 ObA 20/95
    Entscheidungstext OGH 12.04.1995 9 ObA 20/95
    Auch; Beisatz: Hier: OGH (T17)
  • 8 ObA 269/95
    Entscheidungstext OGH 18.08.1995 8 ObA 269/95
    Beis wie T16
    Veröff: SZ 68/135
  • 6 Ob 628/95
    Entscheidungstext OGH 12.10.1995 6 Ob 628/95
    Beis wie T9
  • 1 Ob 1521/96
    Entscheidungstext OGH 04.06.1996 1 Ob 1521/96
    Vgl auch; Beis wie T15
  • 4 Ob 2347/96t
    Entscheidungstext OGH 14.01.1997 4 Ob 2347/96t
    Beisatz: Darauf, ob die Partei oder ihr Vertreter diesen Gesichtspunkt und seine Erheblichkeit hätte erkennen müssen, kommt es nicht an. (T18)
  • 4 Ob 2334/96f
    Entscheidungstext OGH 26.11.1996 4 Ob 2334/96f
    Beis wie T9; Beis wie T18
  • 2 Ob 223/97a
    Entscheidungstext OGH 26.05.1997 2 Ob 223/97a
    Auch
  • 1 Ob 144/97a
    Entscheidungstext OGH 14.10.1997 1 Ob 144/97a
    Vgl; Beisatz: Der Grundsatz, das Gericht dürfe die Parteien mit seiner Rechtsansicht nicht überraschen, wird für den österreichischen Rechtsbereich aus § 182 ZPO abgeleitet und erweitert - anders als § 278 Abs 3 dZPO - die Anleitungspflicht nicht (in casu: Anleitung zur Klagsänderung). (Ablehnung der Entscheidung 4 Ob 2347/96t) (T19)
    Veröff: SZ 70/199
  • 2 Ob 2077/96x
    Entscheidungstext OGH 20.11.1997 2 Ob 2077/96x
    Auch; Beisatz: Das Berufungsgericht hat die Parteien mit seiner Rechtsansicht überrascht und den beklagten Parteien die Möglichkeit versagt, Tatumstände und Rechtsansichten vorzubringen, die ihnen zu diesem rechtlichen Gesichtspunkt erheblich erscheinen. (T20)
  • 8 ObA 134/97g
    Entscheidungstext OGH 29.01.1998 8 ObA 134/97g
    Beisatz: Hier: Aufhebung um eine "Überraschungsentscheidung" zu vermeiden. (T21)
  • 2 Ob 7/98p
    Entscheidungstext OGH 19.03.1998 2 Ob 7/98p
    Beisatz: Das Gericht darf seine Entscheidung auf einen rechtlichen Gesichtspunkt, den eine Partei erkennbar übersehen oder für unerheblich gehalten hat, nur dann stützen, wenn es den Parteien Gelegenheit zur Äußerung gegeben hat. (T22)
  • 9 Ob 48/98v
    Entscheidungstext OGH 20.05.1998 9 Ob 48/98v
    Auch; Beisatz: Hingegen geht es nicht an, die Urteile der Vorinstanzen aufzuheben, um dem Kläger ein Vorbringen zu ermöglichen, das er bislang nicht einmal angedeutet hat. (T23)
  • 6 Ob 203/98s
    Entscheidungstext OGH 29.10.1998 6 Ob 203/98s
    Auch; Beisatz: Eine überraschende Rechtsansicht des Berufungsgerichtes und ein dadurch bewirkter Verstoß gegen § 182 ZPO liegt immer nur dann vor, wenn die Parteien an die Rechtsansicht des Gerichtes mangels Erörterung nicht dachten oder denken mussten. (T24)
  • 6 Ob 3/98d
    Entscheidungstext OGH 29.10.1998 6 Ob 3/98d
    Beis wie T16
  • 5 Ob 344/98v
    Entscheidungstext OGH 26.01.1999 5 Ob 344/98v
    Auch; nur: Das Gericht darf die Parteien in seiner Entscheidung nicht mit einer Rechtsauffassung überraschen. (T25)
    Beisatz: Die Parteien müssen Gelegenheit haben, zur neuen Rechtslage ein Vorbringen zu erstatten (SZ 61/249; SZ 63/67; SZ 64/173; SZ 68/135 ua). (T26)
  • 1 Ob 356/98d
    Entscheidungstext OGH 23.02.1999 1 Ob 356/98d
    Beis wie T16
    Veröff: SZ 72/28
  • 2 Ob 163/97b
    Entscheidungstext OGH 11.03.1999 2 Ob 163/97b
    Vgl auch; Beis wie T4; Beisatz: Hier: UNK. (T27)
  • 2 Ob 35/99g
    Entscheidungstext OGH 25.03.1999 2 Ob 35/99g
    Auch; Beis wie T9
  • 7 Ob 111/99w
    Entscheidungstext OGH 28.04.1999 7 Ob 111/99w
    Auch; Beis ähnlich wie T15
  • 9 Ob 175/99x
    Entscheidungstext OGH 09.07.1999 9 Ob 175/99x
    Vgl auch; Beis wie T2
  • 3 Ob 101/99w
    Entscheidungstext OGH 24.11.1999 3 Ob 101/99w
    Beis wie T6; Beisatz: Da es sich um einen Verfahrensmangel nach § 503 Z 2 ZPO handelt, könnte dieser nur zur Aufhebung der Urteils des Berufungsgerichtes führen, wenn er wesentlich für die Entscheidung wäre und sich auf diese auswirken hätte können. Die Erheblichkeit hätte der Beklagte in der Revision darlegen müssen. (T28)
  • 10 ObS 54/00i
    Entscheidungstext OGH 04.04.2000 10 ObS 54/00i
  • 7 Ob 347/99a
    Entscheidungstext OGH 12.07.2000 7 Ob 347/99a
  • 9 Ob 254/00v
    Entscheidungstext OGH 18.10.2000 9 Ob 254/00v
    Vgl auch; Beis wie T2
  • 9 ObA 215/00h
    Entscheidungstext OGH 08.11.2000 9 ObA 215/00h
    Auch; Beis wie T19; Beisatz: Den Parteien ist daher Gelegenheit zu geben, unschlüssiges, unbestimmtes oder widerspruchsvolles Begehren (jedoch ohne Änderung seines Inhaltes!) zu verdeutlichen und zu präzisieren; eine Verpflichtung, den Kläger zur Änderung eines verfehlten und daher abzuweisenden Klagebegehrens anzuleiten, besteht nicht. (T29)
  • 1 Ob 283/00z
    Entscheidungstext OGH 19.12.2000 1 Ob 283/00z
    Beis wie T15; Beis wie T16; Beisatz: Gelangt das Berufungsgericht nur zu einer anderen rechtlichen Beurteilung als das Erstgericht, so kann von einer "Überraschungsentscheidung" keine Rede sein. (T30)
  • 10 Ob 35/01x
    Entscheidungstext OGH 06.03.2001 10 Ob 35/01x
    Vgl auch; Beisatz: Ob das Überraschungsverbot verletzt wurde, ist eine nach den Umständen des Einzelfalls zu lösende Frage, die schon aus diesem Grund keine erhebliche Rechtsfrage im Sinn des § 502 ZPO aufwirft. (T31)
  • 9 Ob 47/01d
    Entscheidungstext OGH 28.02.2001 9 Ob 47/01d
    Beisatz: Die rechtlichen Erwägungen des Berufungsgerichtes, welche in diesem Punkt von denen des Erstgerichtes abweichen, wurden bereits im Verfahren erster Instanz ins Treffen geführt und erörtert, sodass die Parteien in keiner Weise überrascht wurden. (T32)
  • 8 Ob 75/00p
    Entscheidungstext OGH 28.05.2001 8 Ob 75/00p
    Beis wie T9
  • 1 Ob 106/01x
    Entscheidungstext OGH 29.05.2001 1 Ob 106/01x
    Auch; Beisatz: Es ist der Klägerin zwar anzulasten, dass sie die Klage trotz schon einmal erteilter Aufforderung nicht schlüssig stellte, doch ist es mit dem Grundsatz eines fairen Verfahrens unvereinbar, diese Unterlassung zunächst zu dulden, die Partei gleichsam in Sicherheit zu wiegen und schließlich den Auftrag zur Schlüssigstellung nach mehreren Verfahrensschritten mit der Konsequenz zu erneuern, dass das Klagebegehren bei nicht sofortiger Schlüssigstellung abgewiesen werden würde, obwohl diese wohl nur unter Zuziehung eines Privatsachverständigen möglich sein dürfte, die Beiziehung eines solchen aber der klagenden Partei beim Besuch der Verhandlungstagsatzung, aber auch vorher angesichts der Vorgangsweise des Gerichts nicht geboten erscheinen musste. (T33)
  • 7 Ob 176/01k
    Entscheidungstext OGH 31.07.2001 7 Ob 176/01k
    Beis wie T10
  • 1 Ob 188/01f
    Entscheidungstext OGH 27.11.2001 1 Ob 188/01f
    Vgl auch; Beisatz: Das Klagebegehren in eine schlüssige Fassung zu bringen, ist einem rechtskundigen Parteienvertreter insbesondere dann selbst in jener Verhandlungstagsatzung, in der er dazu aufgefordert wurde, zumutbar, wenn er von der beklagten Partei in deren Klagebeantwortungen einigermaßen konkret auf die nach deren Ansicht unschlüssige Fassung des Klagebegehrens hingewiesen wurde. Eine Frist zur Verbesserung musste ihm daher nicht gewährt werden. (T34)
  • 1 Ob 284/01y
    Entscheidungstext OGH 17.12.2001 1 Ob 284/01y
    Beis wie T16; Beis wie T28
    Veröff: SZ 74/198
  • 8 Ob 6/02v
    Entscheidungstext OGH 07.03.2002 8 Ob 6/02v
    Beis wie T29
  • 1 Ob 21/02y
    Entscheidungstext OGH 30.04.2002 1 Ob 21/02y
    Beis wie T29
  • 6 Ob 86/02v
    Entscheidungstext OGH 16.05.2002 6 Ob 86/02v
    Vgl; Beisatz: Wenn das Erstgericht das Begehren und Vorbringen der Klägerin offenbar als ausreichend substantiiert erachtet und (nach Hinweis der Klägerin auf vorgelegte Urkunden) keinen Auftrag zur weiteren Präzisierung erteilt hat, wäre es daher mit den Grundsätzen eines fairen Verfahrens unvereinbar, wenn das Berufungsgericht jetzt ohne weitere Aufforderung das Klagebegehren unter Hinweis auf die fehlende Substantiierung abwiese. (T35)
  • 10 ObS 24/02f
    Entscheidungstext OGH 26.11.2002 10 ObS 24/02f
    Vgl auch; Beis ähnlich wie T29 nur: Den Parteien ist daher Gelegenheit zu geben, unschlüssiges, unbestimmtes oder widerspruchsvolles Begehren (jedoch ohne Änderung seines Inhaltes!) zu verdeutlichen und zu präzisieren. (T36)
    Beisatz: Eine sofortige Abweisung des Klagebegehrens aus formalen Gründen ist in diesem Fall nicht zulässig. (T37)
  • 10 ObS 233/02s
    Entscheidungstext OGH 10.12.2002 10 ObS 233/02s
    Beis wie T28
  • 10 ObS 15/03h
    Entscheidungstext OGH 18.02.2003 10 ObS 15/03h
    Auch; Beis wie T16; Beis wie T30
  • 1 Ob 305/02p
    Entscheidungstext OGH 28.02.2003 1 Ob 305/02p
    Beis wie T10; Beis wie T14; Beis wie T18; Beis wie T20; Beis wie T22
  • 10 ObS 47/03i
    Entscheidungstext OGH 18.03.2003 10 ObS 47/03i
    Beis wie T16; Beis wie T23; Beis wie T30
  • 7 Ob 149/03t
    Entscheidungstext OGH 05.08.2003 7 Ob 149/03t
    Auch
  • 3 Ob 220/02b
    Entscheidungstext OGH 26.09.2003 3 Ob 220/02b
    Beis wie T1 nur: Dies gilt vor allem im Berufungsverfahren. (T38)
  • 7 Ob 279/03k
    Entscheidungstext OGH 17.12.2003 7 Ob 279/03k
  • 7 Ob 263/03g
    Entscheidungstext OGH 31.03.2004 7 Ob 263/03g
    Vgl auch; Beis wie T36; Beis wie T37
  • 7 Ob 62/04z
    Entscheidungstext OGH 31.03.2004 7 Ob 62/04z
    Auch
  • 7 Ob 13/04v
    Entscheidungstext OGH 21.04.2004 7 Ob 13/04v
    Veröff: SZ 2004/57
  • 10 Ob 58/04h
    Entscheidungstext OGH 09.11.2004 10 Ob 58/04h
    Vgl; Beis ähnlich wie T2; Beis wie T31
  • 5 Ob 167/04a
    Entscheidungstext OGH 23.11.2004 5 Ob 167/04a
    Beis wie T14; Beis wie T20; Beisatz: Das verhinderte eine gründliche rechtliche Beurteilung der Streitsache (§ 496 Abs 1 Z 2 ZPO). (T39)
  • 7 Ob 83/05i
    Entscheidungstext OGH 25.05.2005 7 Ob 83/05i
    Beisatz: Die Rechtsmeinung, wonach nur eine Rechtsansicht, wenn sie bis zum Schluss der Verhandlung erster Instanz von keiner der Parteien ins Treffen geführt wurde und daher keine Gelegenheit zur Stellungnahme bestand, als überraschend angesehen werden kann, kann nach der ZVN 2002 nicht aufrecht erhalten bleiben. § 182a ZPO erweitert nun die Pflichten der Gerichte, weil eine Partei auch erkennbar rechtliche Gesichtspunkte, die von der Gegenseite bereits ins Spiel gebracht worden waren, übersehen oder für unerheblich gehalten haben kann. Erkennt dies das Prozessgericht, hat es im Rahmen der Erörterung des Sach- und Rechtsvorbringens darauf hinzuweisen; erkannte das Prozessgericht den Irrtum der Parteien nicht, war er aber erkennbar, was nach der Aktenlage überprüfbar ist, liegt ein Verfahrensmangel vor. (T40)
  • 7 Ob 105/05z
    Entscheidungstext OGH 08.06.2005 7 Ob 105/05z
    Beis wie T40
  • 7 Ob 181/04z
    Entscheidungstext OGH 28.11.2005 7 Ob 181/04z
    Beis wie T40; Beis wie T31
  • 6 Ob 172/05w
    Entscheidungstext OGH 16.02.2006 6 Ob 172/05w
  • 1 Ob 215/05g
    Entscheidungstext OGH 31.01.2006 1 Ob 215/05g
    Auch; Beis wie T22; Beis ähnlich wie T40
  • 10 Ob 140/05v
    Entscheidungstext OGH 28.03.2006 10 Ob 140/05v
    Auch; Beis wie T31
  • 8 Ob 58/06x
    Entscheidungstext OGH 19.06.2006 8 Ob 58/06x
  • 3 Ob 24/06k
    Entscheidungstext OGH 19.10.2006 3 Ob 24/06k
    Auch; Beis wie T38
  • 10 Ob 70/06a
    Entscheidungstext OGH 27.02.2007 10 Ob 70/06a
    Beis wie T28; Beis wie T31
  • 4 Ob 235/06x
    Entscheidungstext OGH 13.02.2007 4 Ob 235/06x
    Beis wie T9
  • 4 Ob 53/07h
    Entscheidungstext OGH 24.04.2007 4 Ob 53/07h
    Beis wie T9; Beis wie T23
    Veröff: SZ 2007/63
  • 8 Ob 135/06w
    Entscheidungstext OGH 27.06.2007 8 Ob 135/06w
    Vgl; Beisatz: § 182a ZPO hat nichts daran geändert, dass es keiner richterlichen Anleitung zu einem Vorbringen bedarf, gegen das der Prozessgegner bereits Einwendungen erhoben hat. Angesichts solcher Einwendungen hat die andere Partei ihren Prozessstandpunkt selbst zu überprüfen und die erforderlichen Konsequenzen zu ziehen. Auch die Pflicht nach § 182a ZPO kann nicht bezwecken, das Gericht zur Erörterung eines Vorbringens zu zwingen, dessen Schwächen bereits der Prozessgegner aufzeigte. (T41)
    Veröff: SZ 2007/106
  • 9 Ob 5/07m
    Entscheidungstext OGH 25.06.2007 9 Ob 5/07m
    Beis wie T30; Beis wie T31
  • 7 Ob 125/07v
    Entscheidungstext OGH 26.09.2007 7 Ob 125/07v
    Beis wie T40; Beisatz: Allein der Umstand, dass die Klägerin in erster Instanz ein bestimmtes Vorbringen erstattet hat, kann eine Überraschungsentscheidung betreffend einen daraus abgeleiteten Anspruch noch nicht ausschließen, wurden doch die Erörterungspflichten der Gerichte erweitert. (T42)
    Beisatz: Hier: Die Beklagte hat eine Anspruchsgrundlage offensichtlich übersehen. Die Möglichkeit eines Zuspruches der Klagsforderung auf der Basis eines Aufwandersatzes wäre daher mit den Parteien zu erörtern gewesen, bevor das Gericht - aufgrund des Fehlens entsprechender Tatsachenbehauptungen der Beklagten - ihrem Prozessstandpunkt nicht Rechnung trägt. (T43)
  • 1 Ob 160/07x
    Entscheidungstext OGH 18.12.2007 1 Ob 160/07x
    Auch; Beis wie T3; Beis wie T30; Beisatz: Die Unterlassung der Erörterung eines bisher unbeachtet gebliebenen rechtlichen Gesichtspunktes kann nur dann einen Verfahrensmangel darstellen, wenn dadurch einer Partei die Möglichkeit genommen wurde, zur bisher unbeachtet gebliebenen Rechtslage entsprechendes Tatsachenvorbringen zu erstatten. Werden hingegen nur dieselben Tatsachen, die schon der bisher erörterten Rechtslage zu Grunde lagen, rechtlich anders gewertet, kann die Verletzung des § 182a ZPO keine Rechtsfolgen haben. (T44)
  • 8 Ob 50/07x
    Entscheidungstext OGH 16.01.2008 8 Ob 50/07x
    Auch
  • 6 Ob 278/06k
    Entscheidungstext OGH 12.12.2007 6 Ob 278/06k
    Beis ähnlich wie T16; Beis ähnlich wie T20; Beis ähnlich wie T22
  • 4 Ob 240/07h
    Entscheidungstext OGH 14.02.2008 4 Ob 240/07h
    Beis wie T29; Beis wie T35; Beis wie T37
  • 5 Ob 18/08w
    Entscheidungstext OGH 03.06.2008 5 Ob 18/08w
    Vgl auch; Beis ähnlich wie T28
  • 3 Ob 82/08t
    Entscheidungstext OGH 11.07.2008 3 Ob 82/08t
    Vgl auch; Beis wie T44; Beisatz: Hier: Berücksichtigung der Rechtsfolgen des Ausgleichsverfahrens - Überraschungsentscheidung verneint. (T45)
  • 2 Ob 63/08s
    Entscheidungstext OGH 13.11.2008 2 Ob 63/08s
    Beis wie T23
  • 8 Ob 125/08b
    Entscheidungstext OGH 02.04.2009 8 Ob 125/08b
    Beis ähnlich wie T22; Beisatz: Nach § 182a ZPO hat das Gericht das Sach- und Rechtsvorbringen der Parteien mit diesen zu erörtern und darf seine Entscheidung auf rechtliche Gesichtspunkte, die eine Partei erkennbar übersehen oder für unerheblich gehalten hat, nur stützen, wenn es diese mit den Parteien erörtert und ihnen Gelegenheit zur Äußerung gegeben hat. (T46)
  • 3 Ob 44/09f
    Entscheidungstext OGH 22.04.2009 3 Ob 44/09f
    Beis wie T16
  • 17 Ob 40/08v
    Entscheidungstext OGH 24.03.2009 17 Ob 40/08v
  • 4 Ob 34/09t
    Entscheidungstext OGH 12.05.2009 4 Ob 34/09t
    Beis wie T9
    Veröff: SZ 2009/63
  • 6 Ob 19/09a
    Entscheidungstext OGH 26.03.2009 6 Ob 19/09a
    Vgl; Beis ähnlich wie T29; Beis ähnlich wie T36; Beisatz: Auch § 182a ZPO verpflichtet das Gericht - abgesehen von der besonderen Belehrungspflicht in bezirksgerichtlichen sowie arbeits- und sozialgerichtlichen Verfahren - nicht dazu, eine Partei zu einer Änderung oder einer Einschränkung ihres Begehrens anzuleiten. (T47)
  • 4 Ob 35/09i
    Entscheidungstext OGH 14.07.2009 4 Ob 35/09i
    Auch; Beis wie T36; Beis ähnlich wie T38
  • 8 Ob 138/08i
    Entscheidungstext OGH 18.06.2009 8 Ob 138/08i
  • 3 Ob 129/09f
    Entscheidungstext OGH 26.08.2009 3 Ob 129/09f
    Auch; Beis wie T22; Beis wie T46
  • 1 Ob 183/09g
    Entscheidungstext OGH 17.11.2009 1 Ob 183/09g
    Vgl auch; Beis ähnlich wie T35
  • 2 Ob 212/09d
    Entscheidungstext OGH 12.11.2009 2 Ob 212/09d
    Vgl; Beis wie T44
  • 4 Ob 154/09i
    Entscheidungstext OGH 19.01.2010 4 Ob 154/09i
    Beis ähnlich wie T36
    Veröff: SZ 2010/1
  • 3 Ob 212/09m
    Entscheidungstext OGH 24.02.2010 3 Ob 212/09m
    Auch
  • 4 Ob 9/10t
    Entscheidungstext OGH 23.02.2010 4 Ob 9/10t
    Beis ähnlich wie T28
  • 8 Ob 24/10b
    Entscheidungstext OGH 22.07.2010 8 Ob 24/10b
    Auch; Beis wie T2; Beis wie T41
  • 9 ObA 89/09t
    Entscheidungstext OGH 28.07.2010 9 ObA 89/09t
    Auch; Beis wie T31
  • 6 Ob 237/10m
    Entscheidungstext OGH 28.01.2011 6 Ob 237/10m
    Vgl auch; Beis wie T28
  • 8 ObA 73/10h
    Entscheidungstext OGH 22.02.2011 8 ObA 73/10h
    nur T25
  • 3 Ob 202/10t
    Entscheidungstext OGH 23.02.2011 3 Ob 202/10t
    Beis wie T16; Beis wie T24; Beis wie T44
  • 6 Ob 108/11t
    Entscheidungstext OGH 16.06.2011 6 Ob 108/11t
    Vgl auch; Beis wie T16; Beis wie T24; Beis wie T31
  • 10 Ob 46/11d
    Entscheidungstext OGH 04.10.2011 10 Ob 46/11d
    Vgl auch; Beis wie T31
  • 4 Ob 137/11t
    Entscheidungstext OGH 20.12.2011 4 Ob 137/11t
    Beis wie T9; Beis wie T36
  • 3 Ob 217/11z
    Entscheidungstext OGH 22.02.2012 3 Ob 217/11z
    Vgl; Beis ähnlich wie T28
  • 10 Ob 4/12d
    Entscheidungstext OGH 14.02.2012 10 Ob 4/12d
    Auch; Veröff: SZ 2012/16
  • 9 Ob 58/11m
    Entscheidungstext OGH 30.04.2012 9 Ob 58/11m
    Vgl auch; Beis wie T31
  • 4 Ob 99/12f
    Entscheidungstext OGH 12.06.2012 4 Ob 99/12f
    Auch; Beis wie T9
  • 5 Ob 18/13b
    Entscheidungstext OGH 21.03.2013 5 Ob 18/13b
    Auch; Auch Beis wie T16; Auch Beis wie T26
  • 10 ObS 53/13m
    Entscheidungstext OGH 28.05.2013 10 ObS 53/13m
    Auch; Beis wie T30; Beis wie T31; Beisatz: Im Übrigen hat der Rechtsmittelwerber in einer Verfahrensrüge wegen Verletzung der Pflichten des § 182a ZPO darzulegen, welches zusätzliche oder andere Vorbringen er aufgrund der von ihm nicht beachteten neuen Rechtsansicht erstattet hätte. (T48)
  • 7 Ob 211/12y
    Entscheidungstext OGH 27.03.2013 7 Ob 211/12y
    Auch; Auch Beis wie T21
  • 1 Ob 114/13s
    Entscheidungstext OGH 17.10.2013 1 Ob 114/13s
    Auch; Beis wie T30; Beis wie T44
  • 9 ObA 158/13w
    Entscheidungstext OGH 19.12.2013 9 ObA 158/13w
    Auch; Beis wie T46; Beis wie T48
  • 4 Ob 25/14a
    Entscheidungstext OGH 25.03.2014 4 Ob 25/14a
    Vgl auch; Beis wie T9
  • 10 Ob 31/14b
    Entscheidungstext OGH 15.07.2014 10 Ob 31/14b
    Beis wie T1; Beis wie T46
  • 5 Ob 117/14p
    Entscheidungstext OGH 25.07.2014 5 Ob 117/14p
    Auch; Beis wie T38; Beis wie T41
  • 8 Ob 72/14t
    Entscheidungstext OGH 25.08.2014 8 Ob 72/14t
    Auch; Beis ähnlich wie T41; Beis wie T48; Beisatz: Eine solche Erörterung hat aber nicht den Zweck, eine Partei zur Präzisierung ihrer Aussage zu veranlassen. (T49)
  • 7 Ob 160/14a
    Entscheidungstext OGH 29.10.2014 7 Ob 160/14a
    Auch; Beisatz: Hier: Es wurde mit dem Zweitbeklagten nicht erörtert, dass sein Vorbringen für die Annahme eines konkludenten Verzichts durch den Kläger nicht ausreicht. (T50)
  • 7 Ob 204/14x
    Entscheidungstext OGH 26.11.2014 7 Ob 204/14x
    Auch, Beis wie T15; Beis wie T16; Beis wie T24
  • 3 Ob 178/14v
    Entscheidungstext OGH 18.12.2014 3 Ob 178/14v
    Auch; Beis wie T41
  • 1 Ob 161/14d
    Entscheidungstext OGH 27.11.2014 1 Ob 161/14d
    Vgl auch; Beis ähnlich wie T44; Beisatz: Hier: Keine Überraschungsentscheidung in der anderen rechtlichen Wertung eines im Verfahren erster Instanz unübersehbar behandelten Standpunktes. (T51)
  • 4 Ob 55/15i
    Entscheidungstext OGH 22.04.2015 4 Ob 55/15i
    Auch; Beis wie T9; Beis wie T41; Beisatz: Hier: Vorbringen zu den tatsächlichen Voraussetzungen für eine Verletzung der Dienstleistungsfreiheit nach Art 56 AEUV fehlt. (T52)
  • 8 Ob 71/15x
    Entscheidungstext OGH 30.07.2015 8 Ob 71/15x
    Beis wie T20; Beis wie T23; Beis wie T48; Beisatz: Auch im Verfahren Außerstreitsachen besteht das Verbot von Überraschungsentscheidungen. (T53)
    Beisatz: Der Partei muss nicht die Möglichkeit eingeräumt werden, nachträglich eine prozessuale Voraussetzung zu schaffen, um ihren Anspruch durchsetzen zu können. (T54); Veröff: SZ 2015/72
  • 3 Ob 90/15d
    Entscheidungstext OGH 17.09.2015 3 Ob 90/15d
    Auch; Beis wie T35
  • 3 Ob 90/16f
    Entscheidungstext OGH 14.06.2016 3 Ob 90/16f
    Auch; Beis wie T43; Beis wie T44
  • 6 Ob 112/16p
    Entscheidungstext OGH 20.07.2016 6 Ob 112/16p
    Beis wie T3; Beis wie T16
  • 1 Ob 7/17m
    Entscheidungstext OGH 31.01.2017 1 Ob 7/17m
    Beis wie T33; Beis wie T3; Beis wie T35; Beis wie T38; Beis wie T41
  • 9 ObA 157/16b
    Entscheidungstext OGH 26.01.2017 9 ObA 157/16b
    Auch; Beis wie T44; Beis wie T51
  • 4 Ob 98/17s
    Entscheidungstext OGH 13.06.2017 4 Ob 98/17s
    Auch; Beis wie T16
  • 7 Ob 67/17d
    Entscheidungstext OGH 05.07.2017 7 Ob 67/17d
    Beis wie T16; Veröff: SZ 2017/77
  • 6 Ob 114/17h
    Entscheidungstext OGH 29.08.2017 6 Ob 114/17h
    Auch; Beis wie T16
  • 2 Ob 221/17i
    Entscheidungstext OGH 14.12.2017 2 Ob 221/17i
    Vgl; Beis wie T28; Beis wie T48
  • 9 Ob 8/18v
    Entscheidungstext OGH 25.04.2018 9 Ob 8/18v
  • 7 Ob 44/18y
    Entscheidungstext OGH 20.04.2018 7 Ob 44/18y
  • 2 Ob 143/17v
    Entscheidungstext OGH 30.10.2018 2 Ob 143/17v
    Beis wie T9
  • 7 Ob 149/18i
    Entscheidungstext OGH 21.11.2018 7 Ob 149/18i
    Vgl
  • 7 Ob 227/18k
    Entscheidungstext OGH 19.12.2018 7 Ob 227/18k
  • 7 Ob 246/18d
    Entscheidungstext OGH 24.04.2019 7 Ob 246/18d
    Vgl; Beis wie T36; Beis wie T40
  • 8 Ob 46/19a
    Entscheidungstext OGH 24.07.2019 8 Ob 46/19a
  • 1 Ob 93/19m
    Entscheidungstext OGH 25.06.2019 1 Ob 93/19m
    Beis wie T9; Beis wie T53
    Beisatz: Das Verbot von Überraschungsentscheidungen gilt auch im Verfahren außer Streitsachen und dort auch für den Obersten Gerichtshof. (T55)
    Beisatz: Hier: Kindesunterhalt. (T56)
  • 9 ObA 63/19h
    Entscheidungstext OGH 23.09.2019 9 ObA 63/19h
    Beis wie T26; Beis wie T46; Beisatz: Hier: Änderung der Rechtslage durch die 2. Dienstrechts-Novelle 2019. (T57)
  • 8 ObA 31/19w
    Entscheidungstext OGH 24.09.2019 8 ObA 31/19w
    Vgl; Beis wie T26; Beis wie T46
  • 8 ObA 9/19k
    Entscheidungstext OGH 18.11.2019 8 ObA 9/19k
    Beis wie T26; Beis wie T46; Beis wie T57
  • 5 Ob 173/19f
    Entscheidungstext OGH 18.12.2019 5 Ob 173/19f
    Beis wie T9; Beis wie T55; Veröff: SZ 2019/125
  • 4 Ob 23/20s
    Entscheidungstext OGH 21.02.2020 4 Ob 23/20s
    Beis wie T47
  • 5 Ob 189/19h
    Entscheidungstext OGH 20.02.2020 5 Ob 189/19h
    Beis wie T15; Beis wie T31; Beis wie T44; Beis wie T51
  • 5 Ob 87/20k
    Entscheidungstext OGH 07.12.2020 5 Ob 87/20k
    Vgl; Beis wie T51
  • 1 Ob 16/21s
    Entscheidungstext OGH 02.03.2021 1 Ob 16/21s
    Beis wie T3; Beis wie T20; Beis wie T21; Beis wie T26
  • 9 ObA 59/21y
    Entscheidungstext OGH 24.06.2021 9 ObA 59/21y
    Beis wie T26; Beis wie T46
  • 9 Ob 42/21y
    Entscheidungstext OGH 28.07.2021 9 Ob 42/21y
    Vgl
  • 10 ObS 144/21f
    Entscheidungstext OGH 14.12.2021 10 ObS 144/21f
    Beis wie T24
  • 9 ObA 95/21t
    Entscheidungstext OGH 15.12.2021 9 ObA 95/21t
    Beis wie T26; Beis wie T46; Beisatz: Hier: Bestimmung iZm der Neufestsetzung des Vorrückungsstichtages § 121 K-LVBG 1994 idF LGBl 2021/82. (T58)
  • 4 Ob 116/22w
    Entscheidungstext OGH 18.10.2022 4 Ob 116/22w
    Vgl; Beis wie T48
  • 10 ObS 44/22a
    Entscheidungstext OGH 18.10.2022 10 ObS 44/22a
    Vgl; Beis wie T26
  • 7 Ob 149/22w
    Entscheidungstext OGH 09.11.2022 7 Ob 149/22w
    Beis wie T46
  • 1 Ob 215/22g
    Entscheidungstext OGH 20.12.2022 1 Ob 215/22g
    Vgl; Beisatz: Hier: Der Partei war im Aufteilungsverfahren nach §§ 81 ff EheG Gelegenheit zu geben, ausreichendes Vorbringen zur Schlüssigstellung eines allfälligen Anspruchs auf Auskunftserteilung analog zu Art XLII Abs 1 zweiter Fall EGZPO zu erstatten. (T59)
  • 8 Ob 159/22y
    Entscheidungstext OGH 23.02.2023 8 Ob 159/22y
    Beis wie T1; Beis wie T14; Beis wie T20; Beis wie T28
  • 7 Ob 22/23w
    Entscheidungstext OGH Zurückweisung mangels erheblicher Rechtsfrage 19.04.2023 7 Ob 22/23w
    Beisatz wie T41
  • 8 Ob 91/22y
    Entscheidungstext OGH 29.03.2023 8 Ob 91/22y
    vgl; Beisatz wie T20
  • 3 ob 17/23f
    Entscheidungstext OGH Zurückweisung mangels erheblicher Rechtsfrage 21.06.2023 3 ob 17/23f
    vgl; Beisatz nur wie T31
  • 10 Ob 8/23h
    Entscheidungstext OGH Zurückweisung mangels erheblicher Rechtsfrage 28.03.2023 10 Ob 8/23h
    Beisatz wie T44
  • 8 ObA 47/23d
    Entscheidungstext OGH Ordentliche Erledigung (Sachentscheidung) 17.11.2023 8 ObA 47/23d
    vgl; Beisatz nur wie T26; Beisatz nur wie T46

Schlagworte

Verbot von Überraschungsentscheidungen

European Case Law Identifier (ECLI)

ECLI:AT:OGH0002:1954:RS0037300

Im RIS seit

21.08.2017

Zuletzt aktualisiert am

09.01.2024

Dokumentnummer

JJR_19541105_OGH0002_0020OB00428_5400000_001

Rechtssatz für 3Ob37/94; ...

Gericht

OGH

Dokumenttyp

Rechtssatz

Rechtsgebiet

Zivilrecht

Rechtssatznummer

RS0037015

Geschäftszahl

3Ob37/94; 5Ob17/99g; 9ObA287/00x; 9ObA22/01b; 9Ob13/02f; 9ObA80/03k; 8ObA70/03g; 6Ob84/05d; 10Ob133/05i; 8Ob50/07x; 5Ob31/11m; 1Ob127/13b; 10Ob55/13f; 3Ob247/13i; 2Ob79/13a; 3Ob185/14y; 3Ob172/15p; 9ObA120/15k; 10ObS21/17m; 5Ob145/17k; 2Ob143/17v; 10ObS22/19m; 10ObS35/19y; 10ObS25/19b; 10ObS20/19t; 10ObS15/19g; 10Ob21/19i; 10Ob14/19k; 6Ob25/20z; 5Ob103/22s; 7Ob188/23g

Entscheidungsdatum

11.12.2023

Rechtssatz

Die Bindung an die Bescheide der Verwaltungsbehörde umfasst nicht die auf einen bestimmten Sachverhalt gestützte Beurteilung der Rechtsfrage. Hier: Die Frage, ob die Behebung von Baugebrechen unwirtschaftlich ist, haben die Gerichte selbständig zu beurteilen.

Entscheidungstexte

  • 3 Ob 37/94
    Entscheidungstext OGH Verstärkter Senat 13.04.1994 3 Ob 37/94
    Verstärkter Senat; Veröff: SZ 67/64
  • 5 Ob 17/99g
    Entscheidungstext OGH 09.02.1999 5 Ob 17/99g
    Vgl; nur: Die Bindung an die Bescheide der Verwaltungsbehörde umfasst nicht die auf einen bestimmten Sachverhalt gestützte Beurteilung der Rechtsfrage. (T1)
  • 9 ObA 287/00x
    Entscheidungstext OGH 22.11.2000 9 ObA 287/00x
    nur T1; Beisatz: Die Bindung der Gerichte an Bescheide der Verwaltungsbehörde umfasst nicht deren rechtliche Beurteilung, mag sie auch auf identer Sachverhaltsgrundlage beruhen. (T2)
  • 9 ObA 22/01b
    Entscheidungstext OGH 14.02.2001 9 ObA 22/01b
    nur T1; Beis wie T2; Beisatz: Hier: Soweit die Finanzbehörde die Tätigkeit des Klägers als freien, der Einkommenssteuerpflicht unterliegenden Dienstvertrag gewertet haben mag, hat sie dabei lediglich den öffentlich-rechtlichen Standpunkt beurteilt, ohne damit das ordentliche Gericht in seiner privatrechtlichen Beurteilung zu binden. (T3)
  • 9 Ob 13/02f
    Entscheidungstext OGH 17.04.2002 9 Ob 13/02f
    nur T1; Beis wie T2
  • 9 ObA 80/03k
    Entscheidungstext OGH 08.10.2003 9 ObA 80/03k
    nur T1; Beis wie T2; Beisatz: Die Frage eines für die Zuerkennung von Schadenersatz erforderlichen Verschuldens ist daher eigenständig vom Gericht zu prüfen. (T4)
  • 8 ObA 70/03g
    Entscheidungstext OGH 13.11.2003 8 ObA 70/03g
    nur T1; Beis wie T2; Beis wie T4; Beisatz: In der Nichtberücksichtigung des gegen den ursprünglich Beklagten ergangenen Disziplinarerkenntnisses beziehungsweise in der Nichtberücksichtigung des Erkenntnisses des Verwaltungsgerichtshofes über die eingebrachte Verwaltungsgerichtshofbeschwerde liegt weder eine Nichtigkeit noch eine unrichtige rechtliche Beurteilung. (T5)
  • 6 Ob 84/05d
    Entscheidungstext OGH 23.06.2005 6 Ob 84/05d
    Beisatz: Der Zivilrichter hat den Bescheid nicht auf seine inhaltliche Richtigkeit zu überprüfen und die Änderung der Rechtslage wie beispielsweise eine „Tatbestandswirkung" eines Gerichtsurteils zu berücksichtigen. Bindungswirkung entfaltet nur der Spruch rechtsgestaltender Bescheide der Verwaltungsbehörden, nicht aber die auf einen bestimmten Sachverhalt gestützte Beurteilung der Rechtsfrage und die Begründung. Hier: Nur die Rechtskraft der Baubewilligung steht verbindlich fest, nicht aber die für den Rechtsstreit über die Wegeservitut maßgebliche Frage, ob das Bauwerk der vertraglich festgelegten Bauweise „E+1" entspricht. (T6)
  • 10 Ob 133/05i
    Entscheidungstext OGH 17.08.2006 10 Ob 133/05i
    Vgl auch; Beis wie T6 nur: Bindungswirkung entfaltet nur der Spruch rechtsgestaltender Bescheide der Verwaltungsbehörden. (T7)
  • 8 Ob 50/07x
    Entscheidungstext OGH 16.01.2008 8 Ob 50/07x
    Auch; nur T1; Beis wie T7
  • 5 Ob 31/11m
    Entscheidungstext OGH 25.08.2011 5 Ob 31/11m
    Auch
  • 1 Ob 127/13b
    Entscheidungstext OGH 29.08.2013 1 Ob 127/13b
    Auch; Beis wie T2; Veröff: SZ 2013/78
  • 10 Ob 55/13f
    Entscheidungstext OGH 25.02.2014 10 Ob 55/13f
    Beis wie T2; Veröff: SZ 2014/14
  • 3 Ob 247/13i
    Entscheidungstext OGH 19.02.2014 3 Ob 247/13i
    Auch; nur T1; Beis wie T7
  • 2 Ob 79/13a
    Entscheidungstext OGH 17.03.2014 2 Ob 79/13a
    Auch; nur T1
  • 3 Ob 185/14y
    Entscheidungstext OGH 19.11.2014 3 Ob 185/14y
    Auch
  • 3 Ob 172/15p
    Entscheidungstext OGH 16.12.2015 3 Ob 172/15p
    Auch
  • 9 ObA 120/15k
    Entscheidungstext OGH 29.09.2016 9 ObA 120/15k
    Auch; Beis ähnlich wie T2
  • 10 ObS 21/17m
    Entscheidungstext OGH 21.03.2017 10 ObS 21/17m
    Auch; Beis wie T2; Beis wie T7
  • 5 Ob 145/17k
    Entscheidungstext OGH 20.11.2017 5 Ob 145/17k
    Auch
  • 2 Ob 143/17v
    Entscheidungstext OGH 30.10.2018 2 Ob 143/17v
    nur T1; Veröff: SZ 2018/86
  • 10 ObS 22/19m
    Entscheidungstext OGH 07.05.2019 10 ObS 22/19m
    Auch; nur T1; Beis wie T7
  • 10 ObS 35/19y
    Entscheidungstext OGH 28.05.2019 10 ObS 35/19y
  • 10 ObS 25/19b
    Entscheidungstext OGH 07.05.2019 10 ObS 25/19b
    Auch; nur T1; Beis wie T7
  • 10 ObS 20/19t
    Entscheidungstext OGH 07.05.2019 10 ObS 20/19t
    Auch; nur T1; Beis wie T7
  • 10 ObS 15/19g
    Entscheidungstext OGH 07.05.2019 10 ObS 15/19g
  • 10 Ob 21/19i
    Entscheidungstext OGH 15.10.2019 10 Ob 21/19i
    Vgl; nur T1; Beis wie T2; Beis wie T7
  • 10 Ob 14/19k
    Entscheidungstext OGH 18.02.2020 10 Ob 14/19k
  • 6 Ob 25/20z
    Entscheidungstext OGH 25.06.2020 6 Ob 25/20z
    nur T1
  • 5 Ob 103/22s
    Entscheidungstext OGH 26.01.2023 5 Ob 103/22s
    nur T1; Beisatz wie T2; Beisatz wie T7
  • 7 Ob 188/23g
    Entscheidungstext OGH Zurückweisung mangels erheblicher Rechtsfrage 11.12.2023 7 Ob 188/23g
    vgl; Beisatz nur wie T7
    Beisatz: Hier: Spielstättenkonzessionen nach dem Wr VeranstaltungsG (aF). (T8)

European Case Law Identifier (ECLI)

ECLI:AT:OGH0002:1994:RS0037015

Im RIS seit

15.06.1997

Zuletzt aktualisiert am

04.01.2024

Dokumentnummer

JJR_19940413_OGH0002_0030OB00037_9400000_002

Entscheidungstext 3Ob37/94

Gericht

OGH

Dokumenttyp

Entscheidungstext

Entscheidungsart

Verstärkter Senat

Rechtsgebiet

Zivilrecht

Fundstelle

ecolex 1994,460 = WoBl 1994,114 (Würth) = JBl 1994,618 = Jus-Extra OGH-Z 1573 = SZ 67/64 = MietSlg 46.137 = MietSlg 46.720 (9) = Spitzer, ÖJZ 2003,48

Geschäftszahl

3Ob37/94

Entscheidungsdatum

13.04.1994

Kopf

Der Oberste Gerichtshof hat als Revisionsgericht durch den Senatspräsidenten des Obersten Gerichtshofes Dr. Hofmann als Vorsitzenden sowie durch den Vizepräsidenten des Obersten Gerichtshofes Dr. Schubert, die Senatspräsidenten des Obersten Gerichtshofes Dr. Vogel, Dr. Gamerith, Dr. Melber, Dr. Warta, Dr. Zehetner und Dr. Klinger sowie die Hofräte des Obersten Gerichtshofes Dr. Angst, Dr. Graf und Dr. Gerstenecker als weitere Richter in der Rechtssache der klagenden Partei Dr. Paul W*, vertreten durch Dr. Anton Bauer, Rechtsanwalt in Klosterneuburg, wider die beklagte Partei Dr. Wilhelm L*, vertreten durch Dr. Karl Zingher und Dr. Madeleine Zingher, Rechtsanwälte in Wien, wegen Einwendungen gegen den Anspruch, infolge außerordentlicher Revision der klagenden Partei gegen das Urteil des Landesgerichtes für ZRS Wien als Berufungsgerichtes vom 17. März 1993, GZ 41 R 47/93-27, in der Fassung des Beschlusses vom 3. August 1993, AZ 41 R 47/93, womit infolge Berufung der klagenden Partei das Urteil des Bezirksgerichtes Klosterneuburg vom 18. November 1992, GZ 2 C 1572/91a-23, bestätigt wurde, in nichtöffentlicher Sitzung den

Beschluß

gefaßt:

Spruch

Der Revision wird Folge gegeben.

Die Urteile der Vorinstanzen werden aufgehoben. Die Rechtssache wird zur neuerlichen, nach Ergänzung des Verfahrens zu fällenden Entscheidung an das Erstgericht zurückverwiesen.

Die Kosten der Rechtsmittelverfahren sind weitere Kosten des Verfahrens erster Instanz.

Text

Begründung:

Der Kläger ist aufgrund eines Urteils des Erstgerichtes verpflichtet, in einer dem Beklagten vermieteten Wohnung den früheren Zustand durch Wiederanbringung der Decke in ursprünglicher Höhe und Entfernung der aufgestellten Trennwände wieder herzustellen. Der Beklagte führt zur Erwirkung dieser Handlung Exekution.

Der Kläger begehrte, durch Urteil auszusprechen, daß der Anspruch des Beklagten erloschen ist. Die zuständige Baubehörde habe den Antrag auf Bewilligung der Wiederherstellung des früheren Zustands abgewiesen und zugleich die Räumung und den Abbruch des Gebäudes angeordnet. Dieser Bescheid habe den Untergang des Bestandobjektes und damit das Erlöschen des Bestandverhältnisses im Sinn des Paragraph 1112, ABGB herbeigeführt. Außerdem wäre der wiederherzustellende Zustand gesetzwidrig. Der Anspruch des Beklagten sei daher wegen Untergangs der Sache erloschen.

Das Erstgericht wies die Klage zunächst wegen Unzuständigkeit zurück. Das Landesgericht für ZRS Wien hob jedoch diesen Beschluß infolge Rekurses des Klägers auf und trug diesem die Fortsetzung des gesetzmäßigen Verfahrens auf. Es vertrat in der Begründung seiner Entscheidung die Auffassung, daß es sich bei der Klage um eine Oppositionsklage handle.

Der Beklagte wendete in der sodann über die Klage abgeführten mündlichen Verhandlung ein, daß das Bestandverhältnis nicht gemäß Paragraph 1112, ABGB erloschen sei, weil den Kläger die Verpflichtung zur Wiederherstellung des früheren Zustands treffe.

Das Erstgericht wies das Klagebegehren ab, wobei nur der Titelakt verlesen wurde. Es war rechtlich der Meinung, daß der Bestandgeber darauf verzichten könne, die im Paragraph 1112, ABGB vorgesehenen Rechtsfolgen für sich in Anspruch zu nehmen, weil diese Bestimmung nur nachgiebiges Recht enthalte. Ein solcher Verzicht liege vor, wenn der Bestandgeber sich zur Wiederherstellung des Bestandobjekts verpflichte. Da den Kläger sogar eine durch Urteil festgestellte Wiederherstellungspflicht treffe, sei das Bestandverhältnis nicht beendet. Er sei vielmehr verpflichtet, alles zu unternehmen, um dem Beklagten den bedungenen Gebrauch zu ermöglichen. Die Anwendung des Paragraph 1112, ABGB sei ferner ausgeschlossen, wenn der Bestandnehmer - wie hier - zuerst veranlaßt wird, vorübergehend den Mietgegenstand zu räumen, um dadurch dem Hauseigentümer Gelegenheit zu einem Umbau zu geben. Überdies sei nach Einleitung eines Exekutionsverfahrens nur eine Oppositionsklage zulässig. Eine Feststellungsklage könne nur dann eingebracht werden, wenn ein rechtliches Interesse an der begehrten Feststellung ohne Rücksicht auf die Exekution bestehe. Dies habe der Kläger nicht behauptet.

Das Berufungsgericht gab der vom Kläger gegen dieses Urteil des Erstgerichtes erhobenen Berufung nicht Folge und sprach aus, daß der Wert des Entscheidungsgegenstandes 50.000 S übersteigt und die ordentliche Revision nicht zulässig sei. Die urteilsmäßig festgestellte Wiederherstellungsverpflichtung resultiere aus der vom Kläger bewußt vorgenommenen "Beseitigung" (gemeint offenbar: Veränderung) des Mietobjektes des Beklagten. Diese Wiederherstellungsverpflichtung könne nicht dadurch erlöschen, daß der Beklagte (gemeint wohl: Kläger) das Gebäude oder Gebäudeteile oder gar jene Baumaßnahmen, die das Mietobjekt des Klägers (gemeint wohl: Beklagten) vernichtet hätten, aufgrund eines baubehördlichen Auftrags beseitigen müsse. Es sei Sache eines hiezu privatrechtlich verpflichteten Grundeigentümers, einen konsensfähigen oder dem Baukonsens entsprechenden Bau herzustellen, wozu auch die Stellung geeigneter Anträge an die Verwaltungsbehörde gehöre. Der Abbruchsauftrag ändere daher an der Verpflichtung zur Wiederherstellung des Bestandobjektes nichts.

Die vom Kläger gegen dieses Urteil des Berufungsgerichtes wegen unrichtiger rechtlicher Beurteilung der Sache erhobene außerordentliche Revision ist entgegen dem - gemäß Paragraph 508 a, Absatz eins, ZPO nicht bindenden - Ausspruch des Berufungsgerichtes zulässig, weil die Rechtsprechung des Obersten Gerichtshofs zu einer in ihrer Bedeutung über den Anlaßfall hinausgehenden Rechtsfrage, von der die Entscheidung abhängt, uneinheitlich ist. Aus diesem Grund hat der Oberste Gerichtshof mit Beschluß vom 15. 12. 1993, 3 Ob 1140/93, ausgesprochen, daß die Voraussetzungen des Paragraph 8, Absatz eins, Ziffer 2, OGHG erfüllt sind, weshalb zur Entscheidung ein verstärkter Senat berufen ist.

Rechtliche Beurteilung

Die Revision ist auch berechtigt.

Der Oberste Gerichtshof vertrat in ständiger Rechtsprechung die Auffassung, daß ein von der Verwaltungsbehörde erteilter Auftrag zum Abbruch des Gebäudes, in dem sich der Bestandgegenstand befindet, zum Untergang der Bestandsache und daher gemäß Paragraph 1112, ABGB zur Auflösung des Bestandvertrages führt (aus älterer Zeit MietSlg 7077-7079 mwN; aus jüngerer Zeit MietSlg Bd 37/32, Bd 34/31, 27.196/7). Er hat ferner die Meinung vertreten, daß das Gericht an einen rechtskräftigen Abbruchauftrag der Verwaltungsbehörde gebunden sei (EvBl 1983/76 = MietSlg Bd 34/31; SZ 45/56; SZ 41/83 = MietSlg 20.168/25) und den Abbruchbescheid nicht inhaltlich prüfen könne, wenn die Fehlerhaftigkeit nicht einen Nichtakt oder einen absolut nichtigen Verwaltungsakt zur Folge habe (EvBl 1983/76 = MietSlg Bd 34/31; MietSlg 27.072, 26.132 ua). Ferner wurde ausgesprochen, daß durch den mit dem Abbruchsbescheid - wenn auch nicht ausdrücklich - ausgesprochenen Widerruf der Benützungsbewilligung die Rechtslage gestaltet werde und der Richter die durch den gestaltenden Verwaltungsakt geschaffene (veränderte) Rechtslage grundsätzlich zur Grundlage seiner Entscheidung machen müsse (EvBl 1983/76 = MietSlg Bd 34/31 ua). In anderen Entscheidungen wurde darauf hingewiesen, daß den durch den rechtskräftigen Abbruchauftrag verhaltenen Hauseigentümer eine Verpflichtung öffentlichen Rechts treffe, der er ohne Rücksicht auf etwaige vertragliche Rechte des Bestandnehmers zu entsprechen habe (MietSlg 27.072, 23.203, 19.142 ua). Alle diese Hinweise wurden zur Begründung der eingangs wiedergegebenen Auffassung verwendet.

Im Schrifttum vertrat Pichler (in JBl 1965, 494 ff und JBl 1966, 553 ff) eine der dargestellten Rechtsprechung des Obersten Gerichtshofs entsprechende Meinung, die er im wesentlichen mit der Bindungswirkung des "Demolierungsbescheides" und mit Paragraph 356, ABGB begründete, dies mit dem Argument, daß die angeführte Bestimmung analog gelte, weil durch den "Demolierungsbescheid" bewiesen worden sei, daß die Sache dem Verwendungszweck entzogen und das Volleigentum des Bestandgebers gemäß der behördlichen Verfügung beschränkt sei. Klang (in Klang2 römisch fünf 98) führt aus, daß man der Zerstörung des Bestandgegenstandes in der Wirkung auch eine behördliche Verfügung gleichstellen müsse, durch welche die Bestandsache dem Zweck, dem sie bisher diente, dauernd entzogen wird. Hauer (in ÖJZ 1966, 257 f) ist der Rechtsprechung des Obersten Gerichtshofs im wesentlichen mit dem Argument entgegengetreten, ein Räumungs- oder Abbruchauftrag könne von der Behörde gemäß Paragraph 68, Absatz 2, AVG jederzeit behoben werden und sei deshalb der materiellen Rechtskraft nicht teilhaftig. Der Oberste Gerichtshof hat dieses Argument in den Entscheidungen SZ 41/83 = MietSlg 20.168/25 und MietSlg 21.205 mit der Begründung abgelehnt, daß der Eigentümer einer Liegenschaft, dem ein Abbruchauftrag rechtskräftig erteilt wurde, damit auch ein Recht erworben habe, davon Gebrauch zu machen. Der Verwaltungsgerichtshof hat sich dem allerdings nicht angeschlossen und hat schon mehrfach ausgesprochen, daß unter "aus dem Bescheid erwachsen" im Sinn des Paragraph 68, Absatz 2, AVG nur Rechte verstanden werden könnten, die Gegenstand des bescheidmäßigen Abspruchs waren. Er führte aus, daß durch die Aufhebung rein pflichtenbegründender Verwaltungsakte, zu denen bau- und feuerpolizeiliche Vollzugsverfügungen gehören, durch welche der Behörde die Möglichkeit gegeben wird, den vom Gesetz gewollten Zustand erforderlichenfalls mit den Mitteln der Verwaltungsvollstreckung herzustellen, der Verpflichtete nicht in einem subjektiven Recht, insbesondere auch nicht bei Anwendung des Paragraph 68, Absatz 2, AVG, verletzt wird. Er hat daher in der Aufhebung von Bescheiden, mit denen dem Liegenschaftseigentümer ein bau- oder feuerpolizeilicher Auftrag erteilt wurde, keine Rechtswidrigkeit des Inhalts erblickt (VwSlg 9707/A; ZfVB 1979/1858; vergleiche auch VwSlg 6579/A; Walter-Mayer, Verwaltungsverfahrensrecht5 Rz 658). Unter Hinweis auf diese Rechtsprechung wurde die dargelegte Rechtsansicht des Obersten Gerichtshofs zuletzt auch von Würth (in Rummel, ABGB2 Rz 4 zu Paragraph 1112,) kritisiert. Binder (in Schwimann, ABGB Rz 7 ff zu Paragraph 1112, ABGB) gibt hingegen im wesentlichen bloß die dargestellte Rechtsprechung des Obersten Gerichtshofs kommentarlos wieder, woraus zu schließen ist, daß er dagegen keine Einwände erhebt. Ähnliches gilt für Czech (in ImmZ 1966,183 f). Michlmayr (in ImmZ 1974, 343) scheint die Rechtsprechung zwar für richtig zu halten, sieht aber die damit verbundenen Rechtsfolgen als unbillig an.

Die bisherige Rechtsprechung führte auch zu einer Diskrepanz der Ansichten des Obersten Gerichtshofes und des Verwaltungsgerichtshofes. Während der Oberste Gerichtshof, wie dargestellt, die Bindung an rechtskräftige Abbruchaufträge der Verwaltungsbehörden grundsätzlich bejahte, vertritt der Verwaltungsgerichtshof in ständiger Rechtsprechung (ZfVB 1987/54, MietSlg 23.354, VwSlg 6949/A; VwSlg 6579/A mwN) die Ansicht, daß einem Mieter im Verfahren über die Erteilung baupolizeilicher Aufträge, also auch von Abbruchaufträgen, an den Eigentümer (Vermieter) keine Parteistellung zukommt. Obwohl der Verfassungsgerichtshof in seinem Erkenntnis Slg 4610/1963 aussprach, daß wegen der vom Gericht bejahten Bindung an baupolizeiliche Aufträge und der dadurch gemäß Paragraph 1112, ABGB bewirkten Auflösung des Bestandvertrages die Möglichkeit nicht ausgeschlossen werden könne, daß durch solche Bescheide subjektive Rechte von Mietern verletzt werden könnten, blieb der Verwaltungsgerichtshof in derselben Sache (Slg 6579/A) bei seiner bisherigen Rechtsprechung mit der Begründung, daß an der Richtigkeit der Rechtsprechung des Obersten Gerichtshofes schon mehrfach Zweifel aufgetreten seien, und diese dem Verwaltungsgerichtshof nicht von vornherein unzutreffend erschienen. Es dürfe nicht übersehen werden, daß ein baubehördlicher Räumungs- und Abtragungsauftrag ein Polizeibefehl sei, der nach Paragraph 68, Absatz 2, AVG von der Behörde jederzeit aufgehoben werden könne. Auch der Eigentümer sei an diesen Auftrag nicht unter allen Umständen gebunden, er könne nämlich die Vollstreckung des Bescheides dadurch unzulässig machen (Paragraph 10, Absatz 2, Litera a, VVG), daß er die Baugebrechen, die für die Erteilung des Räumungs- und Abtragungsauftrages maßgebend gewesen seien - erforderlichenfalls nach Erwirkung einer Baubewilligung - beseitige. Es sei also nicht so, daß der rechtskräftige und vollstreckbare Räumungs- und Abtragungsauftrag unter allen Umständen zum physischen Untergang des Bestandobjektes führe.

Aus mehreren Entscheidungen des Obersten Gerichtshofs läßt sich allerdings eine Auffassung ableiten, die von der in der bisher dargestellten Rechtsprechung vertretenen zum Teil abweicht. So hat er in der Entscheidung MietSlg 39.405 ausgeführt, daß es sich dann, wenn der Wegfall öffentlich-rechtlicher Benützungsgrundlagen dem körperlichen Untergang der Bestandsache gleichgestellt wird, nach herrschender - allerdings nicht näher bezeichneter - Rechtsprechung nicht um einen bloß vorübergehenden Entzug der baurechtlichen Benützungsbewilligung handeln dürfe. Der Schluß auf eine nicht bloß vorübergehende Aussetzung dieser Benützungsbewilligung durch den Räumungsauftrag sei solange nicht gerechtfertigt, wie rechtliche Möglichkeiten offenstehen, die Aufhebung oder den Widerruf des Räumungsauftrags zu erwirken, vor allem durch Behebung der zum Anlaß der baubehördlichen Sicherungsmaßnahme genommenen Baugebrechen. Entscheidend sei die Endgültigkeit der behördlichen Maßnahme, die als Entzug der Benützungsbewilligung gewertet wird. Diese Ansicht wurde in der Entscheidung SZ 63/137 wiederholt. Ähnlich ergibt sich aus der Entscheidung SZ 43/12 = MietSlg 22.158, daß ein Abbruchauftrag dann nicht den rechtlichen Untergang der Bestandsache bewirkt, wenn die Verwaltungsbehörde nicht von der dauernden Unbenützbarkeit, sondern vom Bestehen einer Instandsetzungsmöglichkeit ausgegangen ist. In der Entscheidung SZ 62/209 hat der Oberste Gerichtshof schließlich die Meinung vertreten, daß der Mietvertrag trotz Untergangs des Mietgegenstandes nicht aufgelöst werde, wenn eine Wiederherstellungspflicht besteht. Er hat sich dabei auf die Entscheidung ImmZ 1988, 312 = MietSlg 40.263 bezogen, in der (ähnlich wie schon früher in SZ 10/284) dieselbe Rechtsansicht vertreten wurde. Die beiden zuletzt genannten Entscheidungen betrafen allerdings den Fall, daß zur Wiederherstellung Leistungen aus einer bestehenden Versicherung zur Verfügung standen vergleiche Paragraph 10, MG und nunmehr Paragraph 7, MRG).

Der erkennende Senat hat erwogen:

Die Vorinstanzen haben zu Unrecht die Meinung vertreten, daß der Auflösung des zwischen den Parteien geschlossenen Bestandvertrages die dem Kläger im Exekutionstitel auferlegte Wiederherstellungspflicht jedenfalls entgegenstehe. Diese Pflicht betrifft nur einen Teil des Bestandobjektes, während mit dem Bescheid, auf den sich der Kläger beruft, der Abbruch des gesamten Gebäudes angeordnet wurde, in dem sich der Bestandgegenstand befindet. Es kann also nur darauf ankommen, ob der Kläger zu der Herstellung oder Instandsetzung des Gebäudes in dem Umfang verpflichtet ist, der dem Abbruchauftrag die Grundlage entziehen würde. Eine solche Verpflichtung läßt sich aber aus dem den Exekutionstitel bildenden Urteil nicht entnehmen, was auch in der Revisionsbeantwortung des Beklagten verkannt wird. Aus demselben Grund ist ferner der Hinweis des Erstgerichtes auf die Entscheidung MietSlg 18.196 (= EvBl 1966/302) nicht zielführend, weil sie und die darin zitierte Entscheidung MietSlg 5.609 nicht den Fall betrafen, daß der Abbruch des gesamten Gebäudes angeordnet wurde. Die in diesen Entscheidungen vertretene Rechtsansicht, es würde gegen Treu und Glauben verstoßen, wenn sich der Vermieter, der den Mieter zuerst veranlaßt hat, vorübergehend einen Teil des Mietgegenstandes zu räumen, um dadurch dem Vermieter Gelegenheit zu geben, einen Umbau durchzuführen, später auf den Standpunkt stellen könnte, den Mietverrag nicht erfüllen zu müssen, hat aber mit der behördlichen Anordnung des Abbruchs des Gebäudes, in dem sich der Mietgegenstand befindet, nichts zu tun.

Das Erstgericht hat sich ferner zur Begründung seiner das Klagebegehren abweisenden Entscheidung zu Unrecht auf die Rechtsprechung des Obersten Gerichtshofs berufen, wonach nach Einleitung der Exekution die Klage auf Feststellung des Erlöschens des dem Exekutionstitel zugrundeliegenden Anspruchs nicht mehr erhoben werden darf (MGA EO12 Paragraph 35 /, 176,). Der Kläger hat mit der Klage eine den betriebenen Anspruch aufhebende Tatsache, nämlich die Auflösung des Bestandvertrages wegen Unterganges der Bestandsache, geltend gemacht und im wesentlichen ein bei einer Oppositionsklage übliches Klagebegehren vergleiche SZ 32/93; SZ 19/316 ua) gestellt, weshalb kein Grund besteht, die Klage nicht als Klage im Sinn des Paragraph 35, EO anzusehen. Diese Ansicht hat im übrigen schon das Gericht zweiter Instanz in dem Beschluß vertreten, mit dem der die Klage zurückweisende Beschluß des Erstgerichtes aufgehoben wurde.

Ohne Bedeutung ist, daß nach dem Vorbringen des Klägers sein Ansuchen um Bewilligung der Wiederherstellung des früheren Zustands von der Baubehörde abgewiesen wurde. In diesem Punkt ist den Vorinstanzen darin beizupflichten, daß es seine Sache ist, einen den Vorschriften der Bauordnung entsprechenden Antrag zu stellen. Die Abweisung durch die Baubehörde bewirkt aber noch nicht das Erlöschen seiner - hier überdies titelmäßig festgestellten - Verpflichtung.

Im Sinn der jüngeren Rechtsprechung des Obersten Gerichtshofs ist jedoch daran festzuhalten, daß ein Abbruchauftrag der Verwaltungsbehörde nur dann den Untergang der Bestandsache und damit die Auflösung des Bestandvertrages bewirkt, wenn er endgültig ist vergleiche auch "dem Zwecke...dauernd entzogen" bei Klang in Klangrömisch fünf 98). Nur in einem solchen Fall kann von einem rechtlichen Untergang der Bestandsache ausgegangen werden, der ihrem tatsächlichen Untergang, der auch erst dann vorliegt, wenn das Bestandobjekt vollständig zugrundegegangen ist (Binder in Schwimann, ABGB Rz 3 zu Paragraph 1112, mwN), gleichgehalten werden muß. Endgültig ist ein Abbruchauftrag aber erst, wenn entweder die Baugebrechen, die zur Erlassung geführt haben, aus technischen Gründen nicht behoben werden können vergleiche hiezu VwGH Slg 7789/A) oder wenn der Bestandgeber sie nicht behebt und hiezu auch nicht verpflichtet ist. Besteht hingegen eine Wiederherstellungsverpflichtung (Paragraph 1096, ABGB), kann es nicht sachgerecht sein, den Bestandgeber hievon dadurch zu befreien, daß die Auflösung des Bestandvertrages angenommen wird. Die Tatsache allein, daß ein behördlicher Abbruchauftrag ergangen ist, zwingt dazu nicht, weil dieser Auftrag seine Wirksamkeit verliert, wenn der Bestandgeber den Zustand, der zur Erlassung des Abbruchauftrages führte, beseitigte. Er kann dann wegen Änderung des Sachverhalts nicht mehr vollstreckt (SZ 63/137; SZ 63/106; SZ 41/83 = MietSlg 20.168/25; Hauer in ÖJZ 1966, 258) und entsprechend der Rechtsprechung des Verwaltungsgerichtshofs von der Behörde gemäß Paragraph 68, Absatz 2, AVG sogar aufgehoben werden. Da allein schon die erforderlichenfalls mit baubehördlicher Bewilligung erfolgte Behebung der Baugebrechen, die Anlaß für den Abbruchauftrag waren, die Vollstreckung nach Paragraph 10, Absatz 2, Ziffer eins, VVG unzulässig macht vergleiche SZ 63/106 mwN - auch Walter-Mayer haben sich in ihrer fünften Auflage des Verwaltungsverfahrens in Rz 995 dieser Ansicht nunmehr angeschlossen; ZfVB 1990/2431), verschlägt es nicht, daß ein Rechtsanspruch auf Aufhebung eines Bescheides nach Paragraph 68, Absatz 2, AVG nicht besteht (E 100 zu Paragraph 68, AVG in Ringhofer, Die österreichischen Verwaltungsverfahrensgesetze). Soweit hiezu in den Entscheidungen SZ 43/12 = MietSlg 22.158/25 und MietSlg 21.205 ausgeführt wird, der angeführte Umstand ändere nichts daran, daß der Räumungs- und Abbruchauftrag den rechtlichen Untergang des Bestandobjekts und damit gemäß Paragraph 1112, ABGB auch das Erlöschen des Bestandvertrages bewirkt hatte, kann dem nicht gefolgt werden, weil, wie schon erwähnt, ein Räumungs- oder Abbruchauftrag, von dem nicht feststeht, ob er wirksam bleibt, nicht dem Untergang der Sache im Sinn des Paragraph 1112, ABGB gleichgestellt werden darf. Aus demselben Grund überzeugen auch die Argumente nicht, die sich auf die Bindungs- und Tatbestandswirkung der Bescheide der Verwaltungsehörden berufen. Diese Wirkung kann das Erlöschen des Bestandvertrages nur und erst zur Folge haben, wenn der Sachverhalt, aus dem sie sich ergibt, endgültig ist. Nur diese Auslegung der Bestimmung des Paragraph 1112, ABGB gewährleistet auch, daß Bestandnehmer, deren Sphäre durch den Auftrag berührt wird, in einem rechtlichen Verfahren zur Beurteilung der Frage Parteistellung haben, ob die Behebung von Baugebrechen dem Bestandgeber wirtschaftlich zumutbar ist.

Die Frage, ob der Bestandgeber zur Behebung der Baugebrechen verpflichtet ist, die den Anlaß für den Abbruchauftrag gebildet haben, ist im Anwendungsbereich des MRG aufgrund von dessen Paragraph 3,, im Anwendungsbereich des WGG aufgrund von dessen Paragraph 14, a und sonst aufgrund des Paragraph 1096, ABGB zu lösen. Aus allen diesen Bestimmungen ist - mit den aus den jeweiligen Gesetzen hervorgehenden Besonderheiten - die Verpflichtung zur Behebung der Baugebrechen abzuleiten. Wie der Oberste Gerichtshof schon ausgesprochen hat, findet aber die Pflicht zur Erhaltung des Gebäudes, in dem das Bestandobjekt liegt, auch im Anwendungsbereich des MRG ihre Grenze an der Unwirtschaftlichkeit (SZ 62/209; MietSlg Bd 40/27, wobei in dieser Entscheidung allerdings von der - damals unstrittigen - Auflösung des Bestandvertrages infolge des Abbruchauftrags ausgegangen wurde; MietSlg 37.255/28 und 5 Ob 96/93 mit einer Ausnahme für privilegierte Erhaltungsarbeiten im Sinn des Paragraph 3, Absatz 3, Ziffer 2, MRG; zum vergleichbaren MG schon MietSlg 18.321/15, 7212/18 ua). Zu diesem Ergebnis kommt man für andere Fälle aufgrund des Paragraph 1447, ABGB, weil die dort geregelte Unmöglichkeit der Leistung auch dann besteht, wenn die Leistung unerschwinglich ist (SZ 54/90; SZ 44/77 = MietSlg 23.223/14; EvBl 1963/401 = ImmZ 1963, 367; SZ 26/194 ua). Es kann daher allgemein gesagt werden, daß, von besonderen, im Gesetz anders geregelten Fällen abgesehen, die Verpflichtung zur Behebung von Baugebrechen dann nicht besteht, wenn die Behebung unwirtschaftlich ist. Welche Bedeutung es im Hinblick auf Paragraph 1112, zweiter Satz erster Halbsatz ABGB hat, wenn den Bestandgeber ein Verschulden an der Entstehung der Baugebrechen trifft, ist hier mangels eines entsprechenden Parteienvorbringens nicht zu entscheiden.

Die Frage, ob die Behebung der Baugebrechen unwirtschaftlich ist, haben die Gerichte selbständig und ohne Bindung an die Bescheide der Verwaltungsbehörden zu lösen. Die Lösung dieser Frage fällt in den Bereich der rechtlichen Beurteilung. Die Bindung an die Bescheide der Verwaltungsbehörde umfaßt aber nicht die auf einen bestimmten Sachverhalt gestützte Beurteilung der Rechtsfrage (VwGH Slg 5332/A; Antoniolli-Koja, Verwaltungsrecht2 539). Daß in diesem Punkt eine Bindung an die Bescheide der Verwaltungsbehörden nicht bestehen kann, ergibt sich aus der Überlegung, daß die Kriterien für die Unwirtschaftlichkeit der Behebung eines Baugebrechens, welche die Anordnung des Abbruchs der Baulichkeit rechtfertigen, verschieden von jenen sein können, die für die Verpflichtung zur Behebung der Baugebrechen nach bürgerlichem Recht maßgebend sind. So hat etwa der Oberste Gerichtshof in der Entscheidung MietSlg 37.255/28 unter Hinweis auf Vorentscheidungen die Grenzen für die Pflicht des Vermieters zur "ordnungsgemäßen Erhaltung" des Bestandgegenstandes dort gezogen, wo Arbeiten für sich allein oder im Zusammenhalt mit weiteren zur Vermeidung des Verfalls des Hauses noch erforderlichen Reparaturen zu einer Mietzinserhöhung führen würden, welche die Mietgegenstände unter Berücksichtigung der Lage und Beschaffenheit des Gebäudes sowie des Angebots und der Nachfrage auf dem Markt unvermietbar machen. Dieser Umstand kann aber mangels vergleichbarer gesetzlicher Regelung bei der Lösung der Frage, ob der Abbruch der Baulichkeit angeordnet werden muß, weil die Behebung der Baugebrechen unwirtschaftlich ist, nicht ausschlaggebend sein.

Zusammenfassend ist der erkennende Senat der Meinung, daß die von der Verwaltungsbehörde wegen Baugebrechen verfügte Anordnung des Abbruchs der Baulichkeit, die Bestandgegenstand ist oder in der sich der Bestandgegenstand befindet, nur und erst dann gemäß Paragraph 1112, ABGB die Auflösung des Bestandvertrages bewirkt, wenn feststeht, daß die Baugebrechen nicht beseitigt werden können oder vom Bestandgeber nicht beseitigt werden müssen. Soweit sich aus früheren Entscheidungen eine andere Auffassung ergibt, wird sie nicht aufrecht erhalten.

Da die dargelegte Rechtsansicht bisher offensichtlich von den Parteien, aber auch von den Vorinstanzen nicht bedacht wurde, mußten deren Entscheidungen zum Zweck der Erörterung mit den Parteien aufgehoben werden (JBl 1988, 730; SZ 50/35; EvBl 1993/50 ua).

Der Ausspruch über die Kosten der Rechtsmittelverfahren beruht auf Paragraph 52, Absatz eins, ZPO.

Textnummer

E35431

European Case Law Identifier (ECLI)

ECLI:AT:OGH0002:1994:E35431

Im RIS seit

15.06.1997

Zuletzt aktualisiert am

26.01.2023

Dokumentnummer

JJT_19940413_OGH0002_0030OB00037_9400000_000