Rechtssatz für 12Os93/85

Gericht

OGH

Dokumenttyp

Rechtssatz

Rechtsgebiet

Strafrecht

Rechtssatznummer

RS0093790

Geschäftszahl

12Os93/85

Entscheidungsdatum

22.08.1985

Rechtssatz

Ein Dieb wendet gegen eine Person dann Gewalt an, wenn er, um sich oder einem Dritten die weggenommene Sache zu erhalten, nicht bloß unerhebliche physische Kraft gegen die (ihn anhaltende) Person einsetzt, die es dieser unmöglich macht oder doch sehr erschwert, die Wegnahme der Sache zu verhindern oder sie dem Berechtigten zurückzuverschaffen.

Entscheidungstexte

  • 12 Os 93/85
    Entscheidungstext OGH 22.08.1985 12 Os 93/85

European Case Law Identifier (ECLI)

ECLI:AT:OGH0002:1985:RS0093790

Dokumentnummer

JJR_19850822_OGH0002_0120OS00093_8500000_001

Rechtssatz für 13Os136/80 12Os187/80 9...

Gericht

OGH

Dokumenttyp

Rechtssatz

Rechtsgebiet

Strafrecht

Rechtssatznummer

RS0090988

Geschäftszahl

13Os136/80; 12Os187/80; 9Os91/81; 12Os94/81; 12Os149/81; 12Os4/82; 12Os22/82; 11Os66/82; 11Os69/82; 10Os69/82; 12Os83/82; 9Os135/82; 10Os104/82; 13Os42/83; 13Os54/83; 10Os144/83; 9Os134/83; 11Os24/84; 12Os25/84; 11Os206/83; 12Os57/84; 12Os103/84; 10Os175/84; 9Os111/84; 12Os165/84; 13Os44/85; 12Os37/85; 9Os32/85; 11Os43/85; 12Os93/85; 12Os18/85; 12Os128/85; 13Os197/85; 13Os41/86; 9Os115/86; 10Os133/86; 9Os5/87; 12Os39/87; 13Os65/87; 13Os38/87 (13Os39/87); 15Os149/87; 15Os18/88; 14Os67/88 (14Os83/88); 14Os117/88 (14Os118/88); 11Os99/88; 12Os121/88; 11Os170/88; 14Os16/89; 12Os76/89; 12Os162/89; 14Os174/89 (14Os175/89); 15Os92/90; 15Os145/90; 12Os104/91; 12Os88/91 (12Os89/91); 15Os9/92; 14Os163/92 (14Os164/92); 14Os38/93; 12Os54/93; 11Os173/93; 13Os71/94 (13Os72/94); 15Os143/94; 15Os110/95; 11Os135/95; 13Os163/95; 11Os150/96; 11Os197/96; 15Os85/97 (15Os86/97); 15Os122/97 (15Os123/97); 15Os118/97; 12Os101/97

Entscheidungsdatum

16.10.1997

Rechtssatz

Alkoholisierung (jedenfalls) dann kein Milderungsgrund, wenn dem Täter aus seiner bisherigen (kriminellen) Erfahrung bekannt war, daß er im Zustand der Berauschung zur Begehung von strafbaren Handlungen neigt.

Entscheidungstexte

  • 13 Os 136/80
    Entscheidungstext OGH 23.10.1980 13 Os 136/80
  • 12 Os 187/80
    Entscheidungstext OGH 19.02.1981 12 Os 187/80
    Ähnlich
  • 12 Os 94/81
    Entscheidungstext OGH 13.08.1981 12 Os 94/81
    Beisatz: Kein Verstoß gegen das Doppelverwertungsverbot. (T1)
  • 9 Os 91/81
    Entscheidungstext OGH 25.08.1981 9 Os 91/81
    Vgl auch
  • 12 Os 149/81
    Entscheidungstext OGH 05.11.1981 12 Os 149/81
    Vgl auch
  • 12 Os 4/82
    Entscheidungstext OGH 11.03.1982 12 Os 4/82
  • 12 Os 22/82
    Entscheidungstext OGH 25.03.1982 12 Os 22/82
  • 11 Os 66/82
    Entscheidungstext OGH 26.05.1982 11 Os 66/82
  • 11 Os 69/82
    Entscheidungstext OGH 26.05.1982 11 Os 69/82
  • 10 Os 69/82
    Entscheidungstext OGH 15.06.1982 10 Os 69/82
    Vgl auch
  • 12 Os 83/82
    Entscheidungstext OGH 09.09.1982 12 Os 83/82
    Vgl auch
  • 10 Os 104/82
    Entscheidungstext OGH 14.09.1982 10 Os 104/82
    Beisatz: Mag auch die alkoholbedingte Enthemmung vor dem nicht gerade zur Verübung gleichartiger (hier: Raubtaten) Taten geführt haben. (T2)
  • 9 Os 135/82
    Entscheidungstext OGH 21.09.1982 9 Os 135/82
  • 13 Os 42/83
    Entscheidungstext OGH 07.04.1983 13 Os 42/83
    Vgl auch; Beisatz: Hier: Neigung zu strafbaren sexuellen Entgleisungen im alkoholisierten Zustand. (T3)
  • 13 Os 54/83
    Entscheidungstext OGH 05.05.1983 13 Os 54/83
    Vgl auch
  • 10 Os 144/83
    Entscheidungstext OGH 27.09.1983 10 Os 144/83
    Vgl auch
  • 9 Os 134/83
    Entscheidungstext OGH 04.10.1983 9 Os 134/83
    Beisatz: Dieser Mangel an sozialen Verantwortungsbewußtsein ist vielmehr erschwerend. (T4)
  • 11 Os 24/84
    Entscheidungstext OGH 21.03.1984 11 Os 24/84
  • 11 Os 206/83
    Entscheidungstext OGH 28.03.1984 11 Os 206/83
    Vgl auch
  • 12 Os 25/84
    Entscheidungstext OGH 29.03.1984 12 Os 25/84
  • 12 Os 57/84
    Entscheidungstext OGH 24.05.1984 12 Os 57/84
    Ähnlich
  • 12 Os 103/84
    Entscheidungstext OGH 23.08.1984 12 Os 103/84
    Vgl; Beisatz: Hier: Zur Kenntnis der (enthemmenden) Wirkung des Alkohols auf Mittäter früherer Straftaten. (T5)
  • 9 Os 111/84
    Entscheidungstext OGH 28.08.1984 9 Os 111/84
    Vgl auch
  • 10 Os 175/84
    Entscheidungstext OGH 06.11.1984 10 Os 175/84
    Vgl auch
  • 12 Os 165/84
    Entscheidungstext OGH 13.12.1984 12 Os 165/84
    Vgl auch
  • 13 Os 44/85
    Entscheidungstext OGH 18.04.1985 13 Os 44/85
    Vgl auch
  • 9 Os 32/85
    Entscheidungstext OGH 08.05.1985 9 Os 32/85
    Vgl auch
  • 12 Os 37/85
    Entscheidungstext OGH 09.05.1985 12 Os 37/85
    Vgl auch
  • 11 Os 43/85
    Entscheidungstext OGH 04.06.1985 11 Os 43/85
    Vgl auch; Beisatz: Weil solche Erfahrungen einen rechtstreuen Menschen hätten veranlassen müssen, seine Lebensweise auf die ihm bekannten Wirkungen übermäßigen Alkoholgenusses einzustellen. (T6)
  • 12 Os 93/85
    Entscheidungstext OGH 22.08.1985 12 Os 93/85
    Vgl auch
  • 12 Os 18/85
    Entscheidungstext OGH 03.10.1985 12 Os 18/85
    Vgl auch
  • 12 Os 128/85
    Entscheidungstext OGH 07.11.1985 12 Os 128/85
    Vgl auch; Beisatz: Das Wissen um eine erhöhte Neigung zur Delinquenz nach Alkoholmißbrauch schließt den Milderungsgrund nach § 35 StGB aus. (T7)
  • 13 Os 197/85
    Entscheidungstext OGH 20.03.1986 13 Os 197/85
    Vgl auch; Beisatz: Wenn er seit langem Alkoholmißbrauch treibt und weiß, daß der Alkohol seine Neigung zu Straftaten nicht hemmt, sondern fördert. (T8)
  • 13 Os 41/86
    Entscheidungstext OGH 24.04.1986 13 Os 41/86
    Vgl auch
  • 9 Os 115/86
    Entscheidungstext OGH 15.10.1986 9 Os 115/86
    Vgl auch
  • 10 Os 133/86
    Entscheidungstext OGH 25.11.1986 10 Os 133/86
    Vgl auch
  • 9 Os 5/87
    Entscheidungstext OGH 04.03.1987 9 Os 5/87
  • 12 Os 39/87
    Entscheidungstext OGH 14.05.1987 12 Os 39/87
    Vgl auch
  • 13 Os 65/87
    Entscheidungstext OGH 11.06.1987 13 Os 65/87
    Vgl auch
  • 13 Os 38/87
    Entscheidungstext OGH 25.06.1987 13 Os 38/87
    Vgl auch
  • 15 Os 149/87
    Entscheidungstext OGH 06.11.1987 15 Os 149/87
    Vgl auch
  • 15 Os 18/88
    Entscheidungstext OGH 15.03.1988 15 Os 18/88
    Vgl auch
  • 14 Os 67/88
    Entscheidungstext OGH 29.06.1988 14 Os 67/88
  • 14 Os 117/88
    Entscheidungstext OGH 07.09.1988 14 Os 117/88
    Vgl auch
  • 11 Os 99/88
    Entscheidungstext OGH 11.10.1988 11 Os 99/88
    Vgl auch
  • 12 Os 121/88
    Entscheidungstext OGH 27.10.1988 12 Os 121/88
    Vgl auch
  • 11 Os 170/88
    Entscheidungstext OGH 21.02.1989 11 Os 170/88
    Vgl auch
  • 14 Os 16/89
    Entscheidungstext OGH 05.04.1989 14 Os 16/89
  • 12 Os 76/89
    Entscheidungstext OGH 14.09.1989 12 Os 76/89
    Vgl auch
  • 12 Os 162/89
    Entscheidungstext OGH 01.02.1990 12 Os 162/89
    Vgl auch
  • 14 Os 174/89
    Entscheidungstext OGH 20.02.1990 14 Os 174/89
    Vgl auch
  • 15 Os 92/90
    Entscheidungstext OGH 18.09.1990 15 Os 92/90
    Vgl auch
  • 15 Os 145/90
    Entscheidungstext OGH 07.02.1991 15 Os 145/90
    Vgl auch
  • 12 Os 88/91
    Entscheidungstext OGH 03.10.1991 12 Os 88/91
    Vgl auch
  • 12 Os 104/91
    Entscheidungstext OGH 03.10.1991 12 Os 104/91
    Vgl auch
  • 15 Os 9/92
    Entscheidungstext OGH 19.03.1992 15 Os 9/92
    Vgl auch
  • 14 Os 163/92
    Entscheidungstext OGH 02.03.1993 14 Os 163/92
    Vgl auch
  • 14 Os 38/93
    Entscheidungstext OGH 20.04.1993 14 Os 38/93
    Vgl auch
  • 12 Os 54/93
    Entscheidungstext OGH 24.06.1993 12 Os 54/93
    Vgl auch
  • 11 Os 173/93
    Entscheidungstext OGH 01.03.1994 11 Os 173/93
  • 13 Os 71/94
    Entscheidungstext OGH 08.06.1994 13 Os 71/94
  • 15 Os 143/94
    Entscheidungstext OGH 17.11.1994 15 Os 143/94
    Vgl auch
  • 15 Os 110/95
    Entscheidungstext OGH 31.08.1995 15 Os 110/95
    Vgl auch
  • 11 Os 135/95
    Entscheidungstext OGH 17.10.1995 11 Os 135/95
    Vgl auch
  • 13 Os 163/95
    Entscheidungstext OGH 06.12.1995 13 Os 163/95
    Vgl auch
  • 11 Os 150/96
    Entscheidungstext OGH 05.11.1996 11 Os 150/96
    Ähnlich
  • 11 Os 197/96
    Entscheidungstext OGH 29.04.1997 11 Os 197/96
    Auch
  • 15 Os 85/97
    Entscheidungstext OGH 28.08.1997 15 Os 85/97
    Auch
  • 15 Os 118/97
    Entscheidungstext OGH 25.09.1997 15 Os 118/97
    Vgl auch; Beisatz: Diese Neigung ergibt sich zweifelsfrei aus den Vorstrafakten. (T9)
  • 15 Os 122/97
    Entscheidungstext OGH 25.09.1997 15 Os 122/97
  • 12 Os 101/97
    Entscheidungstext OGH 16.10.1997 12 Os 101/97
    Vgl auch

European Case Law Identifier (ECLI)

ECLI:AT:OGH0002:1980:RS0090988

Dokumentnummer

JJR_19801023_OGH0002_0130OS00136_8000000_001

Rechtssatz für 12Os44/69 12Os140/72 13...

Gericht

OGH

Dokumenttyp

Rechtssatz

Rechtsgebiet

Strafrecht

Rechtssatznummer

RS0099503

Geschäftszahl

12Os44/69; 12Os140/72; 13Os20/73; 10Os47/74; 13Os49/74; 10Os115/76; 10Os94/76; 11Os134/76; 12Os54/78; 11Os100/79; 13Os167/80; 9Os27/81; 11Os103/82; 9Os103/83; 10Os200/83; 11Os108/84; 9Os25/85; 12Os93/85; 13Os119/84; 13Os121/86; 11Os117/88; 14Os2/92; 14Os28/92; 11Os38/93; 13Os175/94 (13Os176/94, 13Os177/94); 15Os84/96; 14Os79/99

Entscheidungsdatum

31.08.2001

Norm

StPO §281 Z5 A
  1. StPO § 281 heute
  2. StPO § 281 gültig ab 01.03.2023 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 223/2022
  3. StPO § 281 gültig von 01.01.2008 bis 28.02.2023 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 93/2007
  4. StPO § 281 gültig von 01.01.2006 bis 31.12.2007 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 119/2005
  5. StPO § 281 gültig von 01.01.2002 bis 31.12.2001 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 105/1997
  6. StPO § 281 gültig von 01.01.2002 bis 31.12.2001 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 55/1999
  7. StPO § 281 gültig von 01.01.2000 bis 31.12.2005 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 55/1999
  8. StPO § 281 gültig von 01.01.1998 bis 31.12.1999 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 105/1997
  9. StPO § 281 gültig von 01.01.1994 bis 31.12.1997 zuletzt geändert durch BGBl. Nr. 526/1993
  10. StPO § 281 gültig von 01.03.1988 bis 31.12.1993 zuletzt geändert durch BGBl. Nr. 605/1987

Rechtssatz

Aus dem Nichtigkeitsgrund der Z 5 des § 281 StPO können nur Begründungsmängel, die eine Tatfrage, nicht jedoch solche, die eine Rechtsfrage betreffen, geltend gemacht werden.

Entscheidungstexte

  • 12 Os 44/69
    Entscheidungstext OGH 23.04.1969 12 Os 44/69
    Veröff: SSt 40/23
  • 12 Os 140/72
    Entscheidungstext OGH 19.12.1972 12 Os 140/72
  • 13 Os 20/73
    Entscheidungstext OGH 23.11.1973 13 Os 20/73
    Veröff: EvBl 1974/157 S 333
  • 10 Os 47/74
    Entscheidungstext OGH 13.05.1974 10 Os 47/74
  • 13 Os 49/74
    Entscheidungstext OGH 11.07.1974 13 Os 49/74
  • 10 Os 115/76
    Entscheidungstext OGH 03.08.1976 10 Os 115/76
  • 10 Os 94/76
    Entscheidungstext OGH 14.10.1976 10 Os 94/76
  • 11 Os 134/76
    Entscheidungstext OGH 20.10.1976 11 Os 134/76
  • 12 Os 54/78
    Entscheidungstext OGH 01.08.1978 12 Os 54/78
  • 11 Os 100/79
    Entscheidungstext OGH 25.09.1979 11 Os 100/79
  • 13 Os 167/80
    Entscheidungstext OGH 13.11.1980 13 Os 167/80
  • 9 Os 27/81
    Entscheidungstext OGH 24.03.1981 9 Os 27/81
  • 11 Os 103/82
    Entscheidungstext OGH 08.09.1982 11 Os 103/82
  • 9 Os 103/83
    Entscheidungstext OGH 04.10.1983 9 Os 103/83
  • 10 Os 200/83
    Entscheidungstext OGH 24.01.1984 10 Os 200/83
  • 11 Os 108/84
    Entscheidungstext OGH 05.09.1984 11 Os 108/84
    Beisatz: "Qualen" in § 92 Abs 1 StGB und "besondere Qualen" in § 99 Abs 2 StGB. (T1) Veröff: SSt 55/58
  • 9 Os 25/85
    Entscheidungstext OGH 27.03.1985 9 Os 25/85
    Vgl auch; Beisatz: Undeutlichkeit im Sinn dieses Nichtigkeitsgrundes kann nur in bezug auf Tatsachenfeststellungen, nicht aber in Ansehung der rechtlichen Beurteilung reklamiert werden. (T2)
  • 12 Os 93/85
    Entscheidungstext OGH 22.08.1985 12 Os 93/85
    Vgl auch
  • 13 Os 119/84
    Entscheidungstext OGH 26.09.1985 13 Os 119/84
    Vgl auch
  • 13 Os 121/86
    Entscheidungstext OGH 02.10.1986 13 Os 121/86
  • 11 Os 117/88
    Entscheidungstext OGH 06.09.1988 11 Os 117/88
    Vgl auch
  • 14 Os 2/92
    Entscheidungstext OGH 25.02.1992 14 Os 2/92
  • 14 Os 28/92
    Entscheidungstext OGH 10.03.1992 14 Os 28/92
    Vgl auch
  • 11 Os 38/93
    Entscheidungstext OGH 09.06.1993 11 Os 38/93
  • 13 Os 175/94
    Entscheidungstext OGH 30.11.1994 13 Os 175/94
  • 15 Os 84/96
    Entscheidungstext OGH 13.06.1996 15 Os 84/96
  • 14 Os 79/99
    Entscheidungstext OGH 31.08.2001 14 Os 79/99
    Auch

European Case Law Identifier (ECLI)

ECLI:AT:OGH0002:1969:RS0099503

Dokumentnummer

JJR_19690423_OGH0002_0120OS00044_6900000_002

Entscheidungstext 12Os93/85

Gericht

OGH

Dokumenttyp

Entscheidungstext

Rechtsgebiet

Strafrecht

Geschäftszahl

12Os93/85

Entscheidungsdatum

22.08.1985

Kopf

Der Oberste Gerichtshof hat am 22.August 1985 durch den Senatspräsidenten des Obersten Gerichtshofes Dr. Keller als Vorsitzenden und durch die Hofräte des Obersten Gerichtshofes Dr. Kral, Hon.Prof. Dr. Steininger, Dr. Hörburger und Dr. Kuch (Berichterstatter) als weitere Richter in Gegenwart des Richteramtsanwärters Dr. Rechberger als Schriftführer in der Strafsache gegen Gerhard A wegen des Verbrechens des räuberischen Diebstahls nach §§ 127 Abs. 1, 131, erster Fall, StGB. über die Nichtigkeitsbeschwerde und Berufung des Angeklagten gegen das Urteil des Landesgerichtes Salzburg als Schöffengericht vom 11.April 1985, GZ. 21 b Vr 248/85-9, nach öffentlicher Verhandlung in Anwesenheit des Vertreters des Generalprokurators, Generalanwalt Dr. Gehart, und des Verteidigers Dr. Mäntler, jedoch in Abwesenheit des Angeklagten, zu Recht erkannt:

Spruch

Die Nichtigkeitsbeschwerde wird verworfen.

Der Berufung wird nicht Folge gegeben.

Gemäß § 390 a StPO. fallen dem Angeklagten auch die Kosten des Rechtsmittelverfahrens zur Last.

Text

Gründe:

Mit dem angefochtenen Urteil wurde Gerhard A des Verbrechens des räuberischen Diebstahls nach §§ 127 Abs. 1 und 131 erster Fall StGB. schuldig erkannt. Darnach hat er am 8.Dezember 1984 in Salzburg eine fremde bewegliche Sache, nämlich ein Paar Herrenhalbschuhe im Wert von 599 S Verfügungsberechtigten der Fa. B, Filiale Lehen, bzw. der Fa. 'TOP', mit dem Vorsatz weggenommen, sich durch deren Zueignung unrechtmäßig zu bereichern, wobei er, bei dem Diebstahl auf frischer Tat betreten, Gewalt gegen den Geschäftsführer Karl C durch das Versetzen eines Stoßes und wildes Umsichschlagen mit dem Arm angewendet hat, um sich die weggenommene Sache zu erhalten.

Diesen Schuldspruch bekämpft der Angeklagte mit einer auf die Z. 5 und 10 des § 281 Abs. 1 StPO. gestützten Nichtigkeitsbeschwerde; den Strafausspruch ficht er mit Berufung an. Die Mängelrüge führt zunächst ins Treffen, das Erstgericht habe unterlassen zu begründen, warum es das Verhalten des Angeklagten im Zuge seiner Betretung auf frischer Tat als Gewalt im Sinne des § 131 StGB. qualifiziert habe. Mit dem bezüglichen Vorbringen wird indes ein formaler Begründungsmangel nicht aufgezeigt.

Rechtliche Beurteilung

Im Tenor des Ersturteils wird angeführt, der Angeklagte habe durch das Versetzen eines Stoßes und wildes Umsichschlagen mit den Armen Gewalt gegen den Geschäftsführer Karl C angewendet, um sich die weggenommene Sache zu erhalten. In den Entscheidungsgründen (S. 83) stellt das Urteil fest, der Angeklagte habe Karl C einen 'Renner' versetzt und auch mit der Hand zu einem Schlag gegen ihn 'ausgezogen'. Nach einem Fluchtversuch sei er eingeholt und festgehalten worden. Daraufhin habe er wie wild umsichzuschlagen begonnen, sich heftig gewehrt und neuerlich versucht, sich loszureißen, um mit den gestohlenen Schuhen die Flucht fortsetzen zu können, bzw. um sich im Besitze der Schuhe zu erhalten. Auf S. 83 unten führt das Urteil weiter aus, der Vorsatz des Angeklagten sei zweifellos auch darauf gerichtet gewesen, sich durch Gewaltanwendung gegen seine Verfolger den Besitz der gestohlenen Sache zu erhalten. In der Beweiswürdigung (S. 86 unten) des Ersturteils wird festgehalten, daß sich auf Grund der Aussagen der Zeugen Helga D, Karl C, Ferdinand E, Wolfgang F und Herbert

G ergebe, der Angeklagte habe sich gegen die Abnahme des Diebsgutes gewehrt. Damit bringt aber das Urteil ersichtlich zur Darstellung, daß auf diese genannten Beweismittel die Feststellungen zum Verhalten des Angeklagten nach seiner Betretung auf frischer Tat gestützt werden.

So gesehen ist das Erstgericht aber seiner Begründungspflicht hinsichtlich entscheidender Tatsachen - vorliegend: der Gewaltanwendung -, nämlich solcher, die auf die Unterstellung der Tat unter ein bestimmtes Strafgesetz oder auf die Wahl des anzuwendenden Strafsatzes Einfluß haben, in hinlänglichem Maße nachgekommen.

Ob die Urteilsfeststellungen ausreichen, die Annahme zu rechtfertigen, der Angeklagte habe im Sinne des § 131 StGB. Gewalt gegen eine Person angewendet, ist nicht unter dem Gesichtspunkt eines Begründungsmangels im Sinne der Z. 5 des § 281 Abs. 1 StPO. zu prüfen, sondern stellt eine Frage der rechtlichen Beurteilung dar. Allfällige Mängel der Entscheidungsgründe bei Rechtsausführungen können nie nach der Z. 5 des § 281 Abs. 1 StPO. (SSt. 40/23) mit Erfolg geltend gemacht werden, sondern als Feststellungsmängel im Sinne eines materiellrechtlichen Nichtigkeitsgrundes (SSt. 24/15). Mit der Bekämpfung der erstrichterlichen Annahme, der Angeklagte habe Gewalt angewendet, wird der Sache nach der Nichtigkeitsgrund der Z. 10 des § 281 Abs. 1 StPO. zur Darstellung gebracht, worauf bei Erörterung der Rechtsrüge eingegangen werden wird.

Sofern der Beschwerdeführer die Urteilsfeststellung, er habe am 8. Dezember 1984 ein Paar Herrenschuhe der Fa. H weggenommen, als undeutlich bzw. unzureichend begründet erachtet, ist er gleichfalls nicht im Recht.

Undeutlichkeit im Sinne der Z. 5 liegt dann vor, wenn den Feststellungen des Urteils nicht klar zu entnehmen ist, welche entscheidenden Tatsachen sowohl auf der objektiven, als auch auf der subjektiven Tatseite das Gericht als erwiesen angenommen hat und aus welchen Gründen dies geschah.

Daß der Angeklagte 'gleichzeitig' jene Schuhe gestohlen hat, die der Zeuge I eben probiert hat, wird im Ersturteil nicht festgestellt; die Feststellungen des Urteils (S. 82) gehen vielmehr dahin, daß der Angeklagte und der Zeuge I Schuhe probierten und der Angeklagte dann in Diebstahlsabsicht ein Paar graue Herrenschuhe im Wert von 599 S aus dem Regal entnahm, diese anzog und das Geschäft - ohne die Schuhe zu bezahlen - verließ. Das Erstgericht hat daher - der Beschwerde zuwider - klar und eindeutig festgestellt, welche Tatsachen es - in objektiver und subjektiver Hinsicht - als erwiesen angenommen hat. Diese Feststellungen gründen sich auf eine ausführliche und schlüssige Beweiswürdigung (S. 84 und 85). Wenn der Angeklagte hinwieder aus der Aussage der Zeugin Helga D andere, für sich günstigere Ergebnisse abzuleiten versucht, macht er keinen Begründungsmangel im Sinne der Z. 5 des § 281 Abs. 1 StPO. geltend, sondern bekämpft bloß in unzulässiger Weise die tatrichterliche Beweiswürdigung und bringt so den geltend gemachten Nichtigkeitsgrund nicht zur gesetzmäßigen Darstellung. Die Rechtsrüge wendet sich unter Berufung auf den Nichtigkeitsgrund der Z. 10 des § 281 Abs. 1 StPO. gegen die Annahme der Diebstahlsqualifikation des § 131 StGB. und versucht darzutun, die vom Angeklagten angewendete Gewalt habe die Erheblichkeitsschwelle nicht überschritten. Sie ist jedoch ebenfalls nicht im Recht.

Ein Dieb wendet gegen eine Person dann Gewalt an, wenn er, um sich oder einem Dritten die weggenommene Sache zu erhalten, nicht bloß unerhebliche physische Kraft gegen die (ihn anhaltende) Person einsetzt, die es dieser unmöglich macht oder doch sehr erschwert, die Wegnahme der Sache zu verhindern oder sie dem Berechtigten zurückzuverschaffen (Leukauf-Steininger Kommentar 2 RN. 6 zu

§ 142 StGB.; Bertel im WK., Rz. 1 zu § 131; Kienapfel, BT. II, RN. 26 zu § 142 und RN. 19 zu § 131; Zipf im WK., Rz. 14, 15 zu

§ 142 StGB.). In dieser Form aber hat sich der Beschwerdeführer den Urteilsfeststellungen zufolge gegen seine Anhaltung zur Wehr gesetzt, zumal er sich keineswegs nur losgerissen, sondern dem Zeugen C einen Stoß ('Renner') versetzt, überdies mit der Hand zu einem Schlag gegen den Genannten ausgeholt und wild umsichgeschlagen und solcherart den Einsatz weiterer Personen zur Unterstützung des Zeugen C nötig gemacht hat (S. 83). Hierin ist insgesamt eine Gewaltanwendung zu erblicken, die die Erheblichkeitsschwelle übersteigt. Das Erstgericht unterlag somit keinem Rechtsirrtum, wenn es die Qualifikation des Diebstahls zum Verbrechen nach (dem ersten Anwendungsfall des) § 131 StGB. angenommen hat.

Das Schöffengericht verhängte über den Angeklagten nach dem ersten Strafsatz des § 131 StGB. eine Freiheitsstrafe in der Dauer von zehn Monaten. Bei der Strafbemessung wertete es als mildernd die Schadensgutmachung durch Sicherstellung, als erschwerend die sieben einschlägigen Vorstrafen. Unter Abwägung dieser Strafbemessungsgründe erschien dem Erstgericht die ausgesprochene Freiheitsstrafe tätergerecht und schuldangemessen.

Die Berufung des Angeklagten, die eine Herabsetzung der Freiheitsstrafe begehrt, ist nicht begründet.

Das Schöffengericht hat die besonderen Strafbemessungsgründe im wesentlichen vollständig und richtig angeführt. Der Alkoholisierung des Angeklagten zur Tatzeit kommt strafmildernde Wirkung nicht zu, da dieser bereits in den Strafverfahren 15 Vr 1842/67 des Landesgerichtes Salzburg, 16 U 609/78 des Bezirksgerichtes Salzburg und 7 E Vr 19/82 des Kreisgerichtes Ried im Innkreis sich dahin verantwortete, in alkoholisiertem Zustand die ihm in diesen Verfahren angelasteten strafbaren Handlungen gegen das Rechtsgut fremdes Vermögen begangen zu haben. Demnach ist aber dem Angeklagten bekannt, daß er in einem durch vorangegangenen Alkoholgenuß beeinträchtigten Zustand dazu neigt, gegen das genannte Rechtsgut straffällig zu werden. Demzufolge ist ihm aber seine Alkoholisierung im gegenständlichen Verfahren vorzuwerfen und nicht als strafmildernder Umstand zu werten.

Da der Angeklagte in Ansehung strafbarer Handlungen gegen fremdes Vermögen in Anbetracht seiner Verurteilungen in den Verfahren 16 U 609/78 des Bezirksgerichtes Salzburg, 13 E Vr 135/79 des Kreisgerichtes Wels und 7 E Vr 19/82 des Kreisgerichtes Ried im Innkreis als Rückfallstäter im Sinne des § 39 Abs. 1 StGB. anzusehen ist, kommt dem Erschwerungsumstand der einschlägigen Vorstrafen beachtliches Gewicht zu. So gesehen erweist sich die verhängte Freiheitsstrafe in der Dauer von 10 Monaten - ausgehend von der Strafdrohung des § 131 StGB. - trotz des relativ geringen Wertes der Diebsbeute als nicht überhöht, so daß zu einer Reduktion kein Anlaß bestand.

Die Kostenentscheidung gründet sich auf die bezogene Gesetzesstelle.

Anmerkung

E06332

European Case Law Identifier (ECLI)

ECLI:AT:OGH0002:1985:0120OS00093.85.0822.000

Dokumentnummer

JJT_19850822_OGH0002_0120OS00093_8500000_000