-
11 Os 108/68
Entscheidungstext
OGH
04.06.1968
11 Os 108/68
Veröff: RZ 1968,193
-
9 Os 112/69
Entscheidungstext
OGH
16.10.1969
9 Os 112/69
Beisatz: Das bedeutet, dass bei einer Mehrzahl diebischer Angriffe diesen regelmäßig nur in ihrer Gesamtheit für die Unterstellung unter das Gesetz Bedeutung zukommt und das dem Übeltäter zur Last fallende Diebstahlsverbrechen nach dem § 174 I lit d StG (nunmehr § 129 StGB) qualifiziert ist, wenn auch nur ein einzelner der mehreren Deliktsakte die Merkmale dieser Qualifikation aufweist. (T1)
-
12 Os 23/74
Entscheidungstext
OGH
26.03.1974
12 Os 23/74
Veröff: RZ 1974/67 S 104
-
9 Os 39/76
Entscheidungstext
OGH
08.04.1976
9 Os 39/76
Beis wie T1
-
9 Os 42/76
Entscheidungstext
OGH
20.10.1976
9 Os 42/76
Vgl; Beisatz: Die einzelnen Straftaten bleiben rechtlich selbständig, außer bei Bestehen eines Fortsetzungszusammenhangs. (T2) Veröff: EvBl 1977/123 S 249
-
9 Os 65/76
Entscheidungstext
OGH
28.10.1976
9 Os 65/76
Vgl; Beisatz: § 29 StGB ist keine Qualifikationsnorm, sondern eine Strafvorschrift für den Bereich gleichartiger Realkonkurrenz wertqualifizierter und schadensqualifizierter Delikte. (T3) Veröff: SSt 47/63 = RZ 1976/129 S 245
-
11 Os 138/76
Entscheidungstext
OGH
04.11.1976
11 Os 138/76
Beis wie T1
-
11 Os 45/77
Entscheidungstext
OGH
09.09.1977
11 Os 45/77
Vgl aber; Beisatz: Nur für Diebstähle vor dem 01.01.1975 gilt § 61 StGB. Solche nach diesem Zeitpunkt sind ausschließlich nach dem StGB zu beurteilen. (T4)
-
9 Os 173/77
Entscheidungstext
OGH
29.11.1977
9 Os 173/77
Vgl; Beisatz: Unterbleiben der Anführung einer weiteren Begehungsform zu einem Faktum daher kein sachlicher Nachteil. (T5)
-
10 Os 22/78
Entscheidungstext
OGH
19.04.1978
10 Os 22/78
-
12 Os 74/78
Entscheidungstext
OGH
01.08.1978
12 Os 74/78
Beisatz: Unterschiede in der Qualifikation einzelner Fakten sind daher (spruchgemäß) nicht zu treffen. (T6)
-
9 Os 150/78
Entscheidungstext
OGH
14.11.1978
9 Os 150/78
Beis wie T5; Beisatz: Auch bei Verwendung des Wortes "teils" bei der Tatbezeichnung (§ 260 Abs 1 Z 1 StPO) liegt dem Täter schlechthin des Verbrechens des Diebstahls durch Einbruch zur Last. (T7)
-
11 Os 47/79
Entscheidungstext
OGH
04.05.1979
11 Os 47/79
Beisatz: Hier: Hehlerei (T8)
-
13 Os 41/80
Entscheidungstext
OGH
26.06.1980
13 Os 41/80
Beisatz: Hier: § 136 Abs 1 und 2 StGB. (T9)
-
10 Os 143/80
Entscheidungstext
OGH
30.09.1980
10 Os 143/80
Vgl auch; Beis ähnlich T1; Beisatz: Hier: § 130 StGB. (T10)
-
11 Os 34/81
Entscheidungstext
OGH
22.04.1981
11 Os 34/81
Beisatz: Zur Annahme einer Qualifikation genügt, dass sie auch nur bei einem einzigen von mehreren Fakten vorliegt. (T11)
-
9 Os 69/81
Entscheidungstext
OGH
06.10.1981
9 Os 69/81
-
10 Os 50/82
Entscheidungstext
OGH
14.05.1982
10 Os 50/82
Beis wie T3; Beisatz: Ein Delikt. (T12)
-
12 Os 99/82
Entscheidungstext
OGH
01.07.1982
12 Os 99/82
Vgl; Beisatz: Mehrere diebische Angriffe sind zwar bei der rechtlichen Beurteilung zu einer Einheit zusammenzufassen, bleiben jedoch ansonsten rechtlich selbständig, weshalb auch die Rückfallsvoraussetzungen (§ 39 Abs 2 StGB) für das (strafsatznormierende) qualifizierte Delikt selbständig zu prüfen sind. (T13)
-
11 Os 116/82
Entscheidungstext
OGH
20.10.1982
11 Os 116/82
Beis wie T3; Veröff: EvBl 1983/78 S 302
-
12 Os 64/83
Entscheidungstext
OGH
01.09.1983
12 Os 64/83
Beis wie T3; Beis wie T12
-
11 Os 110/83
Entscheidungstext
OGH
14.09.1983
11 Os 110/83
-
9 Os 142/83
Entscheidungstext
OGH
25.10.1983
9 Os 142/83
-
9 Os 173/83
Entscheidungstext
OGH
29.11.1983
9 Os 173/83
Beisatz: Ohne Rücksicht auf die jeweilige Begehungsform. (T14) Beis ähnlich T1
-
9 Os 186/83
Entscheidungstext
OGH
13.12.1983
9 Os 186/83
-
12 Os 36/84
Entscheidungstext
OGH
05.04.1984
12 Os 36/84
Vgl auch
-
13 Os 86/84
Entscheidungstext
OGH
13.09.1984
13 Os 86/84
Beis wie T1
-
11 Os 138/84
Entscheidungstext
OGH
07.11.1984
11 Os 138/84
Beisatz: Betrug (T15) Veröff: SSt 55/74
-
11 Os 151/84
Entscheidungstext
OGH
21.11.1984
11 Os 151/84
Beis wie T11
-
13 Os 176/84
Entscheidungstext
OGH
08.11.1984
13 Os 176/84
Beis wie T1
-
15 Os 141/87
Entscheidungstext
OGH
17.11.1987
15 Os 141/87
Vgl; Beis wie T2; Beis wie T3; Beisatz: Bloß rechtliche (Subsumtionseinheit) Einheit unbeschadet ihrer ansonsten fortbestehenden deliktischen Selbständigkeit. (T16)
-
12 Os 20/88
Entscheidungstext
OGH
07.04.1988
12 Os 20/88
Vgl; Beisatz: Die einzelnen Diebstahlsstraftaten bleiben zwar rechtlich selbständig, bilden jedoch nach § 29 StGB insoweit eine Einheit, als die getrennte Annahme eines Vergehens des Diebstahls neben einem Verbrechen des Diebstahls unzulässig ist. (T17)
-
13 Os 106/88
Entscheidungstext
OGH
08.09.1988
13 Os 106/88
Vgl auch
-
15 Os 118/88
Entscheidungstext
OGH
08.11.1988
15 Os 118/88
Vgl auch; Beisatz: Rechtliche Subsumtionseinheit; zur Hehlerei. (T18) Beis wie T11; Veröff: SSt 59/83
-
15 Os 156/88
Entscheidungstext
OGH
31.01.1989
15 Os 156/88
Vgl auch; Beis wie T1
-
13 Os 28/89
Entscheidungstext
OGH
13.04.1989
13 Os 28/89
Beisatz: Zufolge des im § 29 StGB verankerten Zusammenrechnungsprinzips sind alle in einem Verfahren demselben Täter zur Last fallenden Diebstähle, mögen sie weder örtlich noch zeitlich zusammenhängen und in verschiedenen Entwicklungsstufen verwirklicht sein, bei der rechtlichen Beurteilung zu einer Einheit zusammenzufassen. (T19) Veröff: SSt 60/26 = EvBl 1989/147 S 570 = RZ 1989/65 S 173
-
13 Os 127/89
Entscheidungstext
OGH
09.11.1989
13 Os 127/89
Vgl auch; Beisatz: Die Aufteilung des einheitlichen Verbrechens des Diebstahls in zwei Schuldsprüche ist zwar gesetzwidrig im Grund des § 29 StGB, aber keineswegs nichtig. Eine Nichtigkeit, und zwar nach § 281 Abs 1 Z 11 StPO, läge nur beim Ausspruch von zwei Strafen vor (vgl 13 Os 34/85, 13 Os 19/88 und ähnlich 15 Os 141/87). (T20)
-
12 Os 7/90
Entscheidungstext
OGH
08.03.1990
12 Os 7/90
Vgl auch; Beis wie T1
-
16 Os 11/90
Entscheidungstext
OGH
08.06.1990
16 Os 11/90
Beis wie T19; Veröff: EvBl 1991/12 S 65
-
13 Os 146/90
Entscheidungstext
OGH
30.01.1991
13 Os 146/90
Beis wie T1; Beisatz: Hier: Zum Betrug. (T21)
-
12 Os 15/91
Entscheidungstext
OGH
11.04.1991
12 Os 15/91
Vgl auch; Beis wie T18
-
14 Os 44/91
Entscheidungstext
OGH
07.05.1991
14 Os 44/91
Beis wie T6
-
15 Os 71/91
Entscheidungstext
OGH
27.06.1991
15 Os 71/91
Beisatz: Subsumtionseinheit (T22)
-
12 Os 87/91
Entscheidungstext
OGH
08.08.1991
12 Os 87/91
-
11 Os 102/91
Entscheidungstext
OGH
09.10.1991
11 Os 102/91
Vgl auch; Beis wie T1
-
15 Os 111/92
Entscheidungstext
OGH
24.09.1992
15 Os 111/92
Vgl auch; Beis wie T1
-
14 Os 156/92
Entscheidungstext
OGH
12.01.1993
14 Os 156/92
Vgl auch; Beis wie T6
-
14 Os 163/92
Entscheidungstext
OGH
02.03.1993
14 Os 163/92
Beis wie T1
-
15 Os 156/92
Entscheidungstext
OGH
11.03.1993
15 Os 156/92
Vgl auch
-
11 Os 104/93
Entscheidungstext
OGH
24.08.1993
11 Os 104/93
Vgl auch
-
11 Os 118/93
Entscheidungstext
OGH
07.09.1993
11 Os 118/93
-
12 Os 115/93
Entscheidungstext
OGH
23.09.1993
12 Os 115/93
Beis wie T1; Beis wie T14; Beis wie T19; Veröff: RZ 1994/67 S 244
-
11 Os 44/94
Entscheidungstext
OGH
19.04.1994
11 Os 44/94
Beis wie T22
-
14 Os 89/94
Entscheidungstext
OGH
18.08.1994
14 Os 89/94
Beis wie T1
-
15 Os 11/95
Entscheidungstext
OGH
09.03.1995
15 Os 11/95
-
13 Os 139/95
Entscheidungstext
OGH
13.10.1995
13 Os 139/95
Vgl auch; Beis wie T1
-
11 Os 174/95
Entscheidungstext
OGH
12.12.1995
11 Os 174/95
-
15 Os 104/96
Entscheidungstext
OGH
27.06.1996
15 Os 104/96
Vgl auch
-
13 Os 154/96
Entscheidungstext
OGH
02.10.1996
13 Os 154/96
-
13 Os 147/96
Entscheidungstext
OGH
11.12.1996
13 Os 147/96
-
15 Os 22/97
Entscheidungstext
OGH
20.03.1997
15 Os 22/97
Vgl auch; Beis wie T6; Beis wie T19
-
14 Os 14/97
Entscheidungstext
OGH
15.04.1997
14 Os 14/97
Vgl auch; Beis wie T22; Beis wie T1
-
11 Os 101/97
Entscheidungstext
OGH
05.08.1997
11 Os 101/97
-
12 Os 123/97
Entscheidungstext
OGH
11.09.1997
12 Os 123/97
Auch
-
13 Os 182/98
Entscheidungstext
OGH
10.02.1999
13 Os 182/98
Beis wie T19
-
15 Os 202/98
Entscheidungstext
OGH
28.01.1999
15 Os 202/98
Beisatz: Sodass es zur Annahme einer Qualifikation ausreicht, wenn sie auch nur bei einem einzigen von mehreren Fakten vorliegt. (T23)
-
11 Os 115/98
Entscheidungstext
OGH
02.03.1999
11 Os 115/98
-
14 Os 65/99
Entscheidungstext
OGH
14.09.1999
14 Os 65/99
Beis wie T3; Beis wie T17; Beis wie T19; Beisatz: Der Begriff der "strafbaren Handlung" in § 260 Abs 1 Z 2 StPO meint bei wert- oder schadensqualifizierten Delikten, anders als dort, wo der Strafrahmen (nur) nach § 28 StGB zu bilden ist, zufolge der speziellen Bestimmung des § 29 StGB eine nach Maßgabe des Zusammenrechnungsgrundsatzes entstandene Subsumtionseinheit sui generis, die aus der höchsten Wert- oder Schadensqualifikation und weiteren, in echter Konkurrenz dazu stehenden Begehungsformen und unselbständigen Abwandlungen des Grunddelikts besteht. (T24)
-
14 Os 103/00
Entscheidungstext
OGH
12.09.2000
14 Os 103/00
Vgl; Beisatz: Hier: § 148 erste und zweiter Fall StGB, wobei das Zusammentreffen dieser beiden Fälle des § 148 StGB nicht erschwerend gewertet wurde, weshalb eine Nichtigkeit nach § 281 Abs 1 Z 11 zweiter Fall StPO nicht vorliegt. (T25)
-
13 Os 129/00
Entscheidungstext
OGH
13.12.2000
13 Os 129/00
-
13 Os 53/02
Entscheidungstext
OGH
29.05.2002
13 Os 53/02
Vgl; Beis wie T24
-
11 Os 132/03
Entscheidungstext
OGH
11.11.2003
11 Os 132/03
Vgl auch
-
11 Os 61/06i
Entscheidungstext
OGH
19.09.2006
11 Os 61/06i
Vgl auch; Beisatz: Damit entsteht nach ständiger Judikatur eine Subsumtionseinheit sui generis, die iSd §260 Abs1 Z 2 StPO als eine einzige strafbare Handlung anzusehen ist, ungeachtet dessen, dass etwa ein Teil der Einzeltaten vollendet, ein anderer bloß versucht wurde, die Taten vom Täter in verschiedenen Begehungsformen begangen wurden oder strafsatzändernde Umstände nur bei einzelnen Taten oder auch nur bei einer im Versuchsstadium gebliebenen Tat erfüllt sind. (T26)
-
13 Os 85/06h
Entscheidungstext
OGH
11.10.2006
13 Os 85/06h
Auch; Beisatz: Nach § 29 StGB zu einer Subsumtionseinheit zusammenzufassende Taten bleiben rechtlich selbständig. (T27)
-
13 Os 87/07d
Entscheidungstext
OGH
07.11.2007
13 Os 87/07d
Vgl auch; Beisatz: Hier: § 136 Abs 1, 2 und 3 StGB. (T28); Beis wie T24; Beis wie T27
-
13 Os 126/07i
Entscheidungstext
OGH
05.12.2007
13 Os 126/07i
Auch
-
12 Os 72/22p
Entscheidungstext
OGH
29.09.2022
12 Os 72/22p
Vgl