Verwaltungsgerichtshof (VwGH)

Rechtssatz für Ra 2015/03/0094

Entscheidungsart

Beschluss

Dokumenttyp

Rechtssatz

Rechtssatznummer

1

Geschäftszahl

Ra 2015/03/0094

Entscheidungsdatum

16.12.2015

Index

27/01 Rechtsanwälte
27/04 Sonstige Rechtspflege
82/03 Ärzte Sonstiges Sanitätspersonal
90/02 Führerscheingesetz
90/02 Kraftfahrgesetz

Norm

ÄrzteG 1998 §4 Abs2 Z3;
FSG 1997 §34 Abs2;
KFG 1967 §57a Abs2;
PsychotherapieG §11 Z4;
RAO 1868 §5 Abs2;
SDG 1975 §2 Abs2 Z1 lite;
  1. ÄrzteG 1998 § 4 heute
  2. ÄrzteG 1998 § 4 gültig ab 25.05.2022 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 65/2022
  3. ÄrzteG 1998 § 4 gültig von 01.07.2018 bis 24.05.2022 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 59/2018
  4. ÄrzteG 1998 § 4 gültig von 01.12.2016 bis 30.06.2018 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 25/2017
  5. ÄrzteG 1998 § 4 gültig von 18.01.2016 bis 30.11.2016 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 9/2016
  6. ÄrzteG 1998 § 4 gültig von 01.07.2015 bis 17.01.2016 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 56/2015
  7. ÄrzteG 1998 § 4 gültig von 01.01.2015 bis 30.06.2015 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 82/2014
  8. ÄrzteG 1998 § 4 gültig von 25.04.2014 bis 31.12.2014 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 32/2014
  9. ÄrzteG 1998 § 4 gültig von 20.10.2007 bis 24.04.2014 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 62/2009
  10. ÄrzteG 1998 § 4 gültig von 01.01.2006 bis 19.10.2007 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 156/2005
  11. ÄrzteG 1998 § 4 gültig von 31.12.2003 bis 31.12.2005 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 140/2003
  12. ÄrzteG 1998 § 4 gültig von 01.06.2002 bis 30.12.2003 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 110/2001
  13. ÄrzteG 1998 § 4 gültig von 11.08.2001 bis 31.05.2002 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 110/2001
  14. ÄrzteG 1998 § 4 gültig von 11.11.1998 bis 10.08.2001
  1. KFG 1967 § 57a heute
  2. KFG 1967 § 57a gültig ab 01.05.2023 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 35/2023
  3. KFG 1967 § 57a gültig von 16.12.2020 bis 30.04.2023 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 134/2020
  4. KFG 1967 § 57a gültig von 01.03.2020 bis 15.12.2020 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 78/2019
  5. KFG 1967 § 57a gültig von 07.03.2019 bis 29.02.2020 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 19/2019
  6. KFG 1967 § 57a gültig von 25.05.2018 bis 06.03.2019 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 37/2018
  7. KFG 1967 § 57a gültig von 20.05.2018 bis 24.05.2018 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 102/2017
  8. KFG 1967 § 57a gültig von 20.05.2018 bis 31.12.2017 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 9/2017
  9. KFG 1967 § 57a gültig von 01.01.2018 bis 19.05.2018 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 102/2017
  10. KFG 1967 § 57a gültig von 01.07.2017 bis 31.12.2017 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 9/2017
  11. KFG 1967 § 57a gültig von 01.04.2017 bis 30.06.2017 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 120/2016
  12. KFG 1967 § 57a gültig von 01.10.2016 bis 31.03.2017 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 40/2016
  13. KFG 1967 § 57a gültig von 09.06.2016 bis 30.09.2016 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 40/2016
  14. KFG 1967 § 57a gültig von 26.02.2013 bis 08.06.2016 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 43/2013
  15. KFG 1967 § 57a gültig von 01.01.2008 bis 25.02.2013 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 6/2008
  16. KFG 1967 § 57a gültig von 01.08.2007 bis 31.12.2007 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 57/2007
  17. KFG 1967 § 57a gültig von 28.10.2005 bis 31.07.2007 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 117/2005
  18. KFG 1967 § 57a gültig von 31.12.2004 bis 27.10.2005 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 175/2004
  19. KFG 1967 § 57a gültig von 01.10.2003 bis 30.12.2004 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 60/2003
  20. KFG 1967 § 57a gültig von 13.08.2003 bis 30.09.2003 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 60/2003
  21. KFG 1967 § 57a gültig von 25.05.2002 bis 12.08.2003 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 80/2002
  22. KFG 1967 § 57a gültig von 20.04.2002 bis 24.05.2002 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 65/2002
  23. KFG 1967 § 57a gültig von 01.01.2002 bis 19.04.2002 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 32/2002
  24. KFG 1967 § 57a gültig von 01.09.1998 bis 31.12.2001 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 145/1998
  25. KFG 1967 § 57a gültig von 01.03.1998 bis 31.08.1998 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 103/1997
  26. KFG 1967 § 57a gültig von 20.08.1997 bis 28.02.1998 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 103/1997
  27. KFG 1967 § 57a gültig von 01.10.1994 bis 19.08.1997 zuletzt geändert durch BGBl. Nr. 654/1994
  28. KFG 1967 § 57a gültig von 10.07.1993 bis 30.09.1994 zuletzt geändert durch BGBl. Nr. 456/1993
  29. KFG 1967 § 57a gültig von 28.07.1990 bis 09.07.1993 zuletzt geändert durch BGBl. Nr. 458/1990

Rechtssatz

Das SDG 1975 enthält - wie auch weitere Gesetze, die als Voraussetzung für die Zulässigkeit der Aufnahme und der weiteren Ausübung einer beruflichen Tätigkeit Vertrauenswürdigkeit normieren vergleiche etwa Paragraph 5, Absatz 2, RAO hinsichtlich der anwaltlichen Tätigkeit; Paragraph 34, Absatz 2, FSG 1997 hinsichtlich der Tätigkeit als Sachverständiger zur Begutachtung der gesundheitlichen Eignung zum Lenken von Kraftfahrzeugen; Paragraph 57 a, Absatz 2, KFG 1967 hinsichtlich der Durchführung der wiederkehrenden Begutachtung von Fahrzeugen; Paragraph 4, Absatz 2, Ziffer 3, ÄrzteG 1998 hinsichtlich der ärztlichen Tätigkeit; Paragraph 11, Ziffer 4, PsychotherapieG hinsichtlich der Tätigkeit als Psychotherapeut) - keine nähere Begriffsbestimmung der Vertrauenswürdigkeit.

European Case Law Identifier (ECLI)

ECLI:AT:VWGH:2015:RA2015030094.L01

Im RIS seit

15.02.2016

Zuletzt aktualisiert am

14.11.2017

Dokumentnummer

JWR_2015030094_20151216L01

Rechtssatz für Ra 2015/03/0094

Entscheidungsart

Beschluss

Dokumenttyp

Rechtssatz

Rechtssatznummer

2

Geschäftszahl

Ra 2015/03/0094

Entscheidungsdatum

16.12.2015

Index

27/04 Sonstige Rechtspflege

Norm

SDG 1975 §10 Abs1 Z1;
SDG 1975 §2 Abs2 Z1 lite;

Rechtssatz

Die Frage der Vertrauenswürdigkeit eines Sachverständigen iSd SDG 1975 betrifft seine persönlichen Eigenschaften. Es kommt darauf an, ob jemand in einem solchen Maße vertrauenswürdig ist, wie es die rechtssuchende Bevölkerung von jemandem erwarten darf, der in die Liste der Sachverständigen eingetragen ist. In Ansehung der bedeutsamen Funktion, die dem Sachverständigen bei der Wahrheitsfindung im gerichtlichen und behördlichen Verfahren obliegt, darf daher nicht der leiseste Zweifel an seiner Gesetzestreue, Korrektheit, Sorgfalt, Charakterstärke sowie an seinem Pflichtbewusstsein bestehen; bei dieser Beurteilung ist ein strenger Maßstab anzulegen; auch ein einmaliges - gravierendes - Fehlverhalten kann Vertrauensunwürdigkeit begründen vergleiche etwa VwGH vom 23. März 1999, 96/19/1229, vom 3. Juli 2000, 98/10/0368, und vom 26. Juni 2008, 2008/06/0033).

European Case Law Identifier (ECLI)

ECLI:AT:VWGH:2015:RA2015030094.L02

Im RIS seit

15.02.2016

Zuletzt aktualisiert am

14.11.2017

Dokumentnummer

JWR_2015030094_20151216L02

Rechtssatz für Ra 2015/03/0094

Entscheidungsart

Beschluss

Dokumenttyp

Rechtssatz

Rechtssatznummer

3

Geschäftszahl

Ra 2015/03/0094

Entscheidungsdatum

16.12.2015

Index

27/04 Sonstige Rechtspflege

Norm

SDG 1975 §10 Abs1 Z1;
SDG 1975 §2 Abs2 Z1 lite;

Rechtssatz

Einem Zusammenhang mit der jeweiligen beruflichen Tätigkeit kommt bei Beurteilung des Erfordernisses der Vertrauenswürdigkeit besondere Bedeutung zu vergleiche die hg Erkenntnisse vom 3. Juli 2000, 98/10/0368 und vom 26. Juni 2008, 2008/06/0033; VwGH vom 24. Februar 2005, 2003/11/0252, hinsichtlich der ärztlichen Tätigkeit, VwGH vom 27. September 2007, 2006/11/0230, betreffend eine Tätigkeit als Psychotherapeut).

European Case Law Identifier (ECLI)

ECLI:AT:VWGH:2015:RA2015030094.L03

Im RIS seit

15.02.2016

Zuletzt aktualisiert am

14.11.2017

Dokumentnummer

JWR_2015030094_20151216L03

Entscheidungstext Ra 2015/03/0094

Entscheidungsart

Beschluss

Dokumenttyp

Entscheidungstext

Geschäftszahl

Ra 2015/03/0094

Entscheidungsdatum

16.12.2015

Index

27/01 Rechtsanwälte;
27/04 Sonstige Rechtspflege;
82/03 Ärzte Sonstiges Sanitätspersonal;
90/02 Führerscheingesetz;
90/02 Kraftfahrgesetz;

Norm

ÄrzteG 1998 §4 Abs2 Z3;
FSG 1997 §34 Abs2;
KFG 1967 §57a Abs2;
PsychotherapieG §11 Z4;
RAO 1868 §5 Abs2;
SDG 1975 §10 Abs1 Z1;
SDG 1975 §2 Abs2 Z1 lite;
  1. ÄrzteG 1998 § 4 heute
  2. ÄrzteG 1998 § 4 gültig ab 25.05.2022 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 65/2022
  3. ÄrzteG 1998 § 4 gültig von 01.07.2018 bis 24.05.2022 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 59/2018
  4. ÄrzteG 1998 § 4 gültig von 01.12.2016 bis 30.06.2018 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 25/2017
  5. ÄrzteG 1998 § 4 gültig von 18.01.2016 bis 30.11.2016 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 9/2016
  6. ÄrzteG 1998 § 4 gültig von 01.07.2015 bis 17.01.2016 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 56/2015
  7. ÄrzteG 1998 § 4 gültig von 01.01.2015 bis 30.06.2015 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 82/2014
  8. ÄrzteG 1998 § 4 gültig von 25.04.2014 bis 31.12.2014 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 32/2014
  9. ÄrzteG 1998 § 4 gültig von 20.10.2007 bis 24.04.2014 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 62/2009
  10. ÄrzteG 1998 § 4 gültig von 01.01.2006 bis 19.10.2007 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 156/2005
  11. ÄrzteG 1998 § 4 gültig von 31.12.2003 bis 31.12.2005 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 140/2003
  12. ÄrzteG 1998 § 4 gültig von 01.06.2002 bis 30.12.2003 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 110/2001
  13. ÄrzteG 1998 § 4 gültig von 11.08.2001 bis 31.05.2002 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 110/2001
  14. ÄrzteG 1998 § 4 gültig von 11.11.1998 bis 10.08.2001
  1. KFG 1967 § 57a heute
  2. KFG 1967 § 57a gültig ab 01.05.2023 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 35/2023
  3. KFG 1967 § 57a gültig von 16.12.2020 bis 30.04.2023 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 134/2020
  4. KFG 1967 § 57a gültig von 01.03.2020 bis 15.12.2020 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 78/2019
  5. KFG 1967 § 57a gültig von 07.03.2019 bis 29.02.2020 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 19/2019
  6. KFG 1967 § 57a gültig von 25.05.2018 bis 06.03.2019 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 37/2018
  7. KFG 1967 § 57a gültig von 20.05.2018 bis 24.05.2018 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 102/2017
  8. KFG 1967 § 57a gültig von 20.05.2018 bis 31.12.2017 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 9/2017
  9. KFG 1967 § 57a gültig von 01.01.2018 bis 19.05.2018 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 102/2017
  10. KFG 1967 § 57a gültig von 01.07.2017 bis 31.12.2017 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 9/2017
  11. KFG 1967 § 57a gültig von 01.04.2017 bis 30.06.2017 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 120/2016
  12. KFG 1967 § 57a gültig von 01.10.2016 bis 31.03.2017 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 40/2016
  13. KFG 1967 § 57a gültig von 09.06.2016 bis 30.09.2016 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 40/2016
  14. KFG 1967 § 57a gültig von 26.02.2013 bis 08.06.2016 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 43/2013
  15. KFG 1967 § 57a gültig von 01.01.2008 bis 25.02.2013 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 6/2008
  16. KFG 1967 § 57a gültig von 01.08.2007 bis 31.12.2007 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 57/2007
  17. KFG 1967 § 57a gültig von 28.10.2005 bis 31.07.2007 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 117/2005
  18. KFG 1967 § 57a gültig von 31.12.2004 bis 27.10.2005 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 175/2004
  19. KFG 1967 § 57a gültig von 01.10.2003 bis 30.12.2004 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 60/2003
  20. KFG 1967 § 57a gültig von 13.08.2003 bis 30.09.2003 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 60/2003
  21. KFG 1967 § 57a gültig von 25.05.2002 bis 12.08.2003 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 80/2002
  22. KFG 1967 § 57a gültig von 20.04.2002 bis 24.05.2002 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 65/2002
  23. KFG 1967 § 57a gültig von 01.01.2002 bis 19.04.2002 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 32/2002
  24. KFG 1967 § 57a gültig von 01.09.1998 bis 31.12.2001 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 145/1998
  25. KFG 1967 § 57a gültig von 01.03.1998 bis 31.08.1998 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 103/1997
  26. KFG 1967 § 57a gültig von 20.08.1997 bis 28.02.1998 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 103/1997
  27. KFG 1967 § 57a gültig von 01.10.1994 bis 19.08.1997 zuletzt geändert durch BGBl. Nr. 654/1994
  28. KFG 1967 § 57a gültig von 10.07.1993 bis 30.09.1994 zuletzt geändert durch BGBl. Nr. 456/1993
  29. KFG 1967 § 57a gültig von 28.07.1990 bis 09.07.1993 zuletzt geändert durch BGBl. Nr. 458/1990

Betreff

Der Verwaltungsgerichtshof hat durch den Vorsitzenden Präsident Dr. Thienel und die Hofräte Dr. Handstanger und Mag. Samm als Richter, im Beisein des Schriftführers Dr. Zeleny, über die Revision des Ing. K B in W, vertreten durch Mag. Erwin Dirnberger, Rechtsanwalt in 1060 Wien, Windmühlgasse 30/3, gegen das Erkenntnis des Bundesverwaltungsgerichts vom 6. Oktober 2015, Zl W106 2114255-1/2E, betreffend Entziehung der Sachverständigeneigenschaft (belangte Behörde des Verfahrens vor dem Verwaltungsgericht: Präsidentin des Handelsgerichts Wien), den Beschluss gefasst:

Spruch

Die Revision wird zurückgewiesen.

Begründung

Mit Bescheid der belangten Behörde vom 22. Juli 2015 wurde dem Revisionswerber die Eigenschaft als allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger gemäß Paragraph 10, Absatz eins, Ziffer eins, SDG entzogen.

Dem legte die belangte Behörde im Wesentlichen Folgendes zu Grunde:

Der Revisionswerber - seit Juni 2002 als allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger für Bauabwicklung, Gebäude plus Facility Management in die Sachverständigenliste eingetragen - war im Oktober 2010 als Schiedsgutachter bei Abwicklung eines Bauträgervertrages bestellt worden. Über Ersuchen des Treuhänders der Parteien des Kaufvertrags (der Vertrag über die vom Verkäufer noch zu errichtende Dachgeschoßwohnung hatte die Auszahlung des Kaufpreises nach einem an den jeweiligen Baufortschritt geknüpften Ratenplan vorgesehen) erstellte er eine Baufortschrittsmeldung. In dieser bestätigte er nach Besichtigung der Baustelle die "Fertigstellung Rohbau und Dach", obwohl tatsächlich weder Rohbau noch Dach fertiggestellt waren, und veranlasste damit die Auszahlung des diesbezüglichen Anteils am Kaufpreis. Von der Käuferin schadenersatzrechtlich auf Rückzahlung dieses Betrags auf das Treuhandkonto geklagt, wurde er, nachdem das Erstgericht das Klagebegehren wegen seitens der Verkäuferin zwischenzeitig erbrachter Bauleistungen in einem den Klagebetrag übersteigenden Wert abgewiesen hatte, letztlich rechtskräftig zur Rückzahlung verurteilt. Berufungsgericht und Oberster Gerichtshof bejahten ungeachtet des Wertes weiterer Bauleistungen das Bestehen eines - im Verlust der Absicherung für die Fertigstellung des betreffenden Bauabschnitts liegenden - Schadens.

Im Rahmen der rechtlichen Beurteilung führte die belangte Behörde im Wesentlichen aus, durch die objektiv unrichtige Baufortschrittsmeldung, die zur Auszahlung eines beträchtlichen Betrages (rund Euro 100.000,--) geführt habe, wobei der Revisionswerber ohne jede Einschränkung oder Anmerkung die Voraussetzungen für die "Fertigstellung Rohbau und Dach" festgestellt und den Kaufpreisanteil freigegeben habe, sei der nach dem BTVG verfolgte und auch im Bauträgervertrag vereinbarte Sicherungszweck einer abschnittsweisen Zahlung des Kaufpreises vereitelt worden. Dieses Vorgehen dokumentiere eine fehlende Achtung gesetzlicher wie vertraglicher Bestimmungen, die der Revisionswerber nach eigenem Gutdünken und gegen Wortlaut und Zweck unvertretbar - und in der Baufortschrittsmeldung nicht dokumentiert - ausgelegt habe.

Auch wenn der Revisionswerber eine derartige Vorgangsweise generell bis zum Anlassfall gehandhabt hatte, wenn er der Auffassung gewesen sei, dass die Auszahlung des Teilbetrages wegen teilweiser Erledigung anderer Bauabschnitte gerechtfertigt sei, belege dies entgegen seiner Auffassung nicht seine Vertrauenswürdigkeit, sondern zeige vielmehr, dass ihm zumindest Problembewusstsein und Sorgfalt fehlten.

Angesichts des objektiv krassen Fehlverhaltens sei das Vertrauen auf die Gesetzestreue, Sorgfalt und Korrektheit des Revisionswerbers in seiner Eigenschaft als Sachverständiger nicht wiederhergestellt.

Mit dem nun angefochtenen Erkenntnis gab das Verwaltungsgericht der gegen diesen Bescheid erhobenen Beschwerde nicht Folge und sprach aus, dass die Revision nicht zulässig sei.

Nach einer zusammenfassenden Darstellung des Verfahrensgangs (unter Übernahme der behördlichen Feststellungen) und des Inhalts der Beschwerde - danach habe der Revisionswerber im Wesentlichen mit näherer Begründung geltend gemacht, die inkriminierte Vorgangsweise sei vertretbar gewesen - führte das Verwaltungsgericht im Rahmen der rechtlichen Beurteilung (zusammengefasst) aus, bei Beurteilung der Vertrauenswürdigkeit, deren Wegfall nach Paragraph 10, Absatz eins, Ziffer eins, in Verbindung mit Paragraph 2, Absatz 2, Ziffer eins, Litera e, SDG zur Entziehung zu führen habe, sei ein strenger Maßstab anzulegen. Entscheidend sei, dass der Betreffende in einem solchen Maße vertrauenswürdig ist, wie es die rechtsuchende Bevölkerung von einem in die Sachverständigenliste Eingetragenen verlangen könne.

Die dem Revisionswerber angelastete Verfehlung führe zu einer ebenso schweren Störung der Vertrauenswürdigkeit wie in näher genannten, vom Verwaltungsgerichtshof bereits entschiedenen Fällen. Es sei der behördlichen Argumentation beizupflichten, dass sich der Revisionswerber bei der Erstellung einer Baufortschrittsmeldung an die gesetzlichen und vertraglichen Vorgaben zu halten habe. Vom klaren Wortlaut des Ratenplanes ausgehend, wonach 35 % des Kaufpreises nach Fertigstellung des Rohbaus und des Dachs zu zahlen seien, hätte der Revisionswerber - ohne jeden Interpretationsspielraum - bloß zu prüfen gehabt, ob diese Bauphase erreicht wurde. Es sei ihm, der gerade wegen seiner Fachkenntnisse als Schiedsrichter bestellt worden sei, um zu beurteilen, ob die einzelnen Bauphasen abgeschlossen seien, aber nicht oblegen, rechtliche Beurteilungen anzustellen. Zudem enthalte die von ihm erstattete - objektiv unrichtige - Baufortschrittsmeldung keinerlei Hinweise auf eine allfällige "Aufrechnung" mit Wertsteigerungen wegen anderer Bauleistungen. Der Revisionswerber sei seiner Aufgabe daher nicht mit der nötigen Sorgfalt und Rechtstreue nachgegangen.

Die Revision sei mangels Vorliegens einer Rechtsfrage von grundsätzlicher Bedeutung nicht zulässig.

Dagegen richtet sich die vorliegende, vom Verwaltungsgericht gemeinsam mit den Akten des Verfahrens vorgelegte außerordentliche Revision.

1. Nach Artikel 133, Absatz 4, B-VG ist gegen ein Erkenntnis des Verwaltungsgerichtes die Revision zulässig, wenn sie von der Lösung einer Rechtsfrage abhängt, der grundsätzliche Bedeutung zukommt, insbesondere weil das Erkenntnis von der Rechtsprechung des Verwaltungsgerichtshofes abweicht, eine solche Rechtsprechung fehlt oder die zu lösende Rechtsfrage in der bisherigen Rechtsprechung des Verwaltungsgerichtshofes nicht einheitlich beantwortet wird. Auf Beschlüsse der Verwaltungsgerichte ist Artikel 133, Absatz 4, B-VG sinngemäß anzuwenden (Artikel 133, Absatz 9, B-VG).

Nach Paragraph 34, Absatz eins, VwGG sind Revisionen, die sich wegen Nichtvorliegens der Voraussetzungen des Artikel 133, Absatz 4, B-VG nicht zur Behandlung eignen, ohne weiteres Verfahren in nichtöffentlicher Sitzung mit Beschluss zurückzuweisen.

Nach Paragraph 34, Absatz eins a, VwGG ist der Verwaltungsgerichtshof bei der Beurteilung der Zulässigkeit der Revision gemäß Artikel 133, Absatz 4, B-VG an den Ausspruch des Verwaltungsgerichtes gemäß Paragraph 25 a, Absatz eins, VwGG nicht gebunden. Die Zulässigkeit einer außerordentlichen Revision gemäß Artikel 133, Absatz 4, B-VG hat der Verwaltungsgerichtshof im Rahmen der dafür in der Revision vorgebrachten Gründe (Paragraph 28, Absatz 3, VwGG) zu überprüfen.

2. In der Revision werden keine Rechtsfragen aufgeworfen, denen im Sinne des Artikel 133, Absatz 4, B-VG grundsätzliche Bedeutung zukäme:

Die Revision erachtet entgegen dem Ausspruch des Verwaltungsgerichts die Zulässigkeit deshalb als gegeben, weil es zur Rechtsfrage, ob ein einmaliger Fehler bei Erstattung einer Baufortschrittsmeldung, die zwar objektiv unrichtig, aber inhaltlich nicht unvertretbar sei, bzw dazu, ob die Erstattung eines objektiv unrichtigen Gutachtens alleine schon zur Vertrauensunwürdigkeit führe, keine Judikatur gebe. Die vom Verwaltungsgericht genannten Entscheidungen des Verwaltungsgerichtshofs seien mit der vorliegenden Konstellation nicht vergleichbar.

3. Mit diesem Vorbringen wird nicht aufgezeigt, dass die Entscheidung des vorliegenden Falles von der Beantwortung einer Rechtsfrage von erheblicher Bedeutung abhinge.

3.1. Gemäß Paragraph 2, Absatz eins, SDG sind die allgemein beeideten und gerichtlich zertifizierten Sachverständigen in die Liste der allgemein beeideten und gerichtlich zertifizierten Sachverständigen und Dolmetscher einzutragen, wenn die Voraussetzungen des Paragraph 2, Absatz 2, SDG, darunter die "Vertrauenswürdigkeit" (Ziffer eins, Litera e,) des Bewerbers, gegeben sind.

Gemäß Paragraph 10, Absatz eins, SDG ist die Eigenschaft als allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger durch Bescheid ua dann zu entziehen, wenn sich herausstellt, dass die Voraussetzungen für die Eintragung weggefallen sind (Ziffer eins,).

3.2. Das SDG enthält - wie auch weitere Gesetze, die als Voraussetzung für die Zulässigkeit der Aufnahme und der weiteren Ausübung einer beruflichen Tätigkeit Vertrauenswürdigkeit normieren vergleiche etwa Paragraph 5, Absatz 2, RAO hinsichtlich der anwaltlichen Tätigkeit; Paragraph 34, Absatz 2, FSG hinsichtlich der Tätigkeit als Sachverständiger zur Begutachtung der gesundheitlichen Eignung zum Lenken von Kraftfahrzeugen; Paragraph 57 a, Absatz 2, KFG 1967 hinsichtlich der Durchführung der wiederkehrenden Begutachtung von Fahrzeugen; Paragraph 4, Absatz 2, Ziffer 3, ÄrzteG 1998 hinsichtlich der ärztlichen Tätigkeit; Paragraph 11, Ziffer 4, PsychotherapieG hinsichtlich der Tätigkeit als Psychotherapeut) - keine nähere Begriffsbestimmung der Vertrauenswürdigkeit.

Nach ständiger Judikatur des Verwaltungsgerichtshofs betrifft die Frage der Vertrauenswürdigkeit eines Sachverständigen iSd SDG seine persönlichen Eigenschaften. Es kommt darauf an, ob jemand in einem solchen Maße vertrauenswürdig ist, wie es die rechtssuchende Bevölkerung von jemandem erwarten darf, der in die Liste der Sachverständigen eingetragen ist. In Ansehung der bedeutsamen Funktion, die dem Sachverständigen bei der Wahrheitsfindung im gerichtlichen und behördlichen Verfahren obliegt, darf daher nicht der leiseste Zweifel an seiner Gesetzestreue, Korrektheit, Sorgfalt, Charakterstärke sowie an seinem Pflichtbewusstsein bestehen; bei dieser Beurteilung ist ein strenger Maßstab anzulegen; auch ein einmaliges - gravierendes - Fehlverhalten kann Vertrauensunwürdigkeit begründen vergleiche etwa VwGH vom 23. März 1999, 96/19/1229, vom 3. Juli 2000, 98/10/0368, und vom 26. Juni 2008, 2008/06/0033).

Einem Zusammenhang mit der jeweiligen beruflichen Tätigkeit kommt bei Beurteilung des Erfordernisses der Vertrauenswürdigkeit besondere Bedeutung zu vergleiche die zitierten hg Erkenntnisse 98/10/0368 und 2008/06/0033; VwGH vom 24. Februar 2005, 2003/11/0252, hinsichtlich der ärztlichen Tätigkeit, VwGH vom 27. September 2007, 2006/11/0230, betreffend eine Tätigkeit als Psychotherapeut).

3.3. Dem angefochtenen Erkenntnis liegt (wie schon dem behördlichen Bescheid) die Auffassung zu Grunde, der Revisionswerber sei bei Erstattung des in Rede stehenden Gutachtens (Baufortschrittsmeldung) nicht mit der nötigen Sorgfalt und Rechtstreue vorgegangen; es fehle ihm daher die - für einen Sachverständigen erforderliche - Seriosität, weshalb die Eigenschaft als allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger zu entziehen gewesen sei.

3.4. Das - oben wiedergegebene - Revisionsvorbringen zeigt nicht auf, dass mit dieser Beurteilung die von der Judikatur des Verwaltungsgerichtshofs gezogenen Leitlinien überschritten worden seien.

Entgegen der Auffassung der Revision kann der Beurteilung nämlich nicht zu Grunde gelegt werden, das vom Revisionswerber in seiner Eigenschaft als Sachverständiger erstattete Gutachten sei "inhaltlich nicht unvertretbar" gewesen. Wesentliche - und einzige - Frage des abzugebenden Gutachtens war, ob Rohbau und Dach des zu beurteilenden Bauvorhabens "fertiggestellt" waren, hingegen war keine Beurteilung des Werts erbrachter Bauleistungen vorzunehmen oder der Wert von über den definierten Baufortschritt hinausgehenden Leistungen demjenigen der für die Erreichung dieses Baufortschritts noch erforderlichen Leistungen gegenüberzustellen. Demgemäß enthält die inkriminierte Baufortschrittsmeldung auch die Wendung, es werde "aus technischer Sicht der Status ... festgestellt", aber keinen Hinweis auf eine - allenfalls in einem Schadenersatzprozess gegen Bauträger oder Sachverständigen relevante - wertmäßige Gegenüberstellung. Dem Revisionswerber musste dabei - schon aufgrund der Besichtigung der Baustelle - klar sein, dass weder Dach noch Rohbau fertiggestellt waren.

Die Beurteilung des Verwaltungsgerichts, dieses Verhalten sei geeignet, das Vertrauen in die seriöse Arbeitsweise des Revisionswerbers als Sachverständiger begründet in Zweifel zu ziehen, ist angesichts des Gewichts der dem Revisionswerber angelasteten Verfehlung nicht zu beanstanden.

4. Die Revision war daher zurückzuweisen.

Wien, am 16. Dezember 2015

European Case Law Identifier (ECLI)

ECLI:AT:VWGH:2015:RA2015030094.L00

Im RIS seit

15.02.2016

Zuletzt aktualisiert am

14.11.2017

Dokumentnummer

JWT_2015030094_20151216L00