Präambel |
1. Abschnitt Allgemeine Bestimmungen |
§ 1. | Anwendungsbereich |
§ 2. | Ausschließungsgründe |
§ 3. | Dienstvertrag |
§ 4. | Verwaltungspraktikum |
§ 5. | Besondere fachliche Anstellungserfordernisse |
§ 6. | Dienstzeit |
§ 7. | Anrechnung von Vordienstzeiten |
2. Abschnitt Verwendung |
§ 8. | Berufsfamilien, Modellfunktionen, Modellstellen |
§ 9. | Modellstellen-Verordnung |
§ 10. | Zugangsverordnung |
§ 11. | Versetzung, Dienstzuteilung |
§ 12. | Verwendungsänderung |
§ 13. | Probeweise Verwendung |
§ 14. | Mischverwendungen |
§ 15. | Verwendungsbeschränkungen |
§ 16. | Abordnung |
§ 17. | Vertretung der Interessen der Gemeinde Wien in juristischen Personen |
§ 18. | Entsendung |
3. Abschnitt Pflichten der Bediensteten |
§ 19. | Allgemeine Pflichten |
§ 20. | Meldepflichten |
§ 21. | Schutz vor Benachteiligung |
§ 22. | Diskriminierungsverbot |
§ 23. | Nichtvorliegen einer Diskriminierung |
§ 24. | Verbot der Diskriminierung auf Grund des Geschlechts |
§ 25. | Benachteiligungsverbot im Zusammenhang mit dem Recht auf Freizügigkeit |
§ 26. | Achtungsvoller Umgang (Mobbingverbot) |
§ 27. | Dienstpflichten gegenüber der bzw. dem Vorgesetzten |
§ 28. | Besondere Dienstpflichten der Vorgesetzten, der Dienststellenleiterinnen und Dienststellenleiter |
§ 29. | Amtsverschwiegenheit |
§ 30. | Befangenheit |
§ 31. | Ausbildung und Fortbildung |
§ 32. | Ausbildungskostenrückersatz |
§ 33. | Arbeitszeit |
§ 34. | Fixe Arbeitszeit |
§ 35. | Gleitende Arbeitszeit |
§ 36. | Telearbeit |
§ 36a. | Mobiles Arbeiten |
§ 37. | Lehrverpflichtung der an den Schulen tätigen Bediensteten |
§ 37a. | Ärztliche Untersuchung |
§ 38. | Abwesenheit vom Dienst |
§ 39. | Nebentätigkeit, Nebenbeschäftigung |
§ 40. | Dienstweg |
§ 41. | Dienstabzeichen, Dienstausweis |
§ 42. | Dienstbeurteilung |
4. Abschnitt Rechte der Bediensteten |
§ 43. | Krankenfürsorge |
§ 44. | Erholungsurlaub |
§ 45. | Zusatzurlaub für versehrte Bedienstete |
§ 46. | Verbrauch des Erholungsurlaubes |
§ 47. | Erkrankung und Pflegefreistellung während des Erholungsurlaubes |
§ 48. | Erholungsurlaub für Bedienstete mit Vordienstzeiten bei der Gemeinde Wien |
§ 49. | Erholungsurlaub für an Schulen tätige Bedienstete |
§ 50. | Sonderurlaub |
§ 51. | Anwendung von Bestimmungen des Mutterschutzgesetzes 1979 |
§ 52. | Frühkarenz |
§ 53. | Eltern-Karenz |
§ 54. | Geteilte Eltern-Karenz |
§ 55. | Aufgeschobene Eltern-Karenz |
§ 56. | Eltern-Karenz bei Verhinderung des anderen Elternteiles |
§ 57. | Beschäftigung während der Eltern-Karenz |
§ 58. | Recht auf den früheren oder einen gleichwertigen Dienstposten |
§ 59. | Teilzeitbeschäftigung zur Betreuung eines Kindes |
§ 59a. | Altersteilzeit |
§ 60. | Pflegefreistellung |
§ 61. | Familienhospiz-Freistellung |
§ 62. | Familienhospiz-Teilzeit |
§ 63. | Karenz zur Pflege eines behinderten Kindes oder einer bzw. eines pflegebedürftigen Angehörigen |
§ 64. | Pflegeteilzeit |
§ 65. | Recht auf Information während einer (Eltern-)Karenz |
§ 66. | Dienstfreistellung zur Festigung und Besserung der Dienstfähigkeit |
§ 67. | Freijahr und Freiquartal |
§ 68. | Karenzurlaub |
§ 69. | Dienstfreistellung oder Außerdienststellung von Mandatarinnen und Mandataren |
§ 70. | Außerdienststellung im Zusammenhang mit öffentlichen Ämtern |
§ 71. | Dienstfreiheit für sonstige Funktionen |
§ 72. | Dienst- und Werkswohnung |
§ 73. | Dienstbekleidung |
§ 74. | Verhalten bei Gefahr |
5. Abschnitt Recht auf Besoldung |
§ 75. | Bezüge und Diensteinkommen |
§ 76. | Gehaltsschemata und Einreihungspläne |
§ 77. | Gehalt |
§ 78. | Erschwernisabgeltung |
§ 79. | Kinderbeitrag |
§ 80. | Beginn, Entfall und Erlöschen des Anspruchs auf Bezüge, auf Fortzahlung der Bezüge und auf den Zuschuss |
§ 81. | Sachbezüge |
§ 82. | Pensionskassenvorsorge |
§ 83. | Ersatz zu Unrecht empfangener Leistungen |
§ 84. | Verjährung |
§ 85. | Einstufung bei Beginn des Dienstverhältnisses |
§ 86. | Besoldungsrechtliche Stellung und Erfahrungsanstieg |
§ 87. | Aufzahlung bei Mischverwendung |
§ 88. | Besoldungsrechtliche Ansprüche bei Verwendungsänderung |
§ 89. | Einstufung bei Höherreihung |
§ 90. | Ausgleichszahlung bei Verwendung auf einer höher bewerteten Modellstelle |
§ 91. | Einstufung bei Rückreihung |
§ 92. | Ergänzungszahlung bei Rückreihung |
§ 93. | Fortzahlung der Bezüge |
§ 94. | Zuschuss |
§ 95. | Vergütungen |
§ 96. | Reisegebühren |
§ 97. | Kostenersätze |
§ 98. | Überstunden- und Mehrstundenvergütungen |
§ 99. | Sonn- und Feiertags- sowie Nachtarbeitsvergütungen |
§ 100. | Vergütungen für Bereitschaftsdienste |
§ 101. | Vergütungen für Nebentätigkeiten |
§ 101a. | Vergütungen für den spitalsärztlichen Dienst |
§ 102. | Vergütung für die ständige Stellvertretung |
§ 103. | Urlaubsabgeltung für Vergütungen |
§ 104. | Belohnungen |
§ 105. | Entlohnung bei Teilzeitbeschäftigung |
§ 106. | Entlohnung bei Dienstfreistellung |
§ 107. | Entlohnung bei Inanspruchnahme eines Freijahres bzw. eines Freiquartals |
§ 108. | Entlohnung bei Beschäftigung während der Eltern-Karenz |
§ 109. | Entlohnung während eines Verwaltungspraktikums |
§ 110. | Entlohnung von Ärztinnen und Ärzten in Ausbildung |
§ 111. | Entlohnung von klinischen Psychologinnen und Psychologen in Ausbildung |
§ 111a. | Entlohnung von Kindergartenpädagoginnen und Kindergartenpädagogen in Ausbildung |
§ 112. | Entlohnung während eines Ferial- oder Pflichtpraktikums |
§ 113. | Urlaubsersatzleistung bei Beendigung des Dienstverhältnisses |
§ 114. | Vorschuss |
§ 115. | Sozialplan |
6. Abschnitt Ansprüche bei Diskriminierung, Stelle zur Bekämpfung von Diskriminierungen |
§ 116. | Schadenersatz wegen Diskriminierung bei Begründung des Dienstverhältnisses |
§ 117. | Schadenersatz wegen Diskriminierung beim beruflichen Aufstieg |
§ 118. | Ansprüche wegen Diskriminierung bei Festsetzung des Entgelts, Gewährung freiwilliger Sozialleistungen, Maßnahmen der Aus- und Weiterbildung sowie den Arbeitsbedingungen |
§ 119. | Schadenersatz und sonstige Ansprüche wegen Diskriminierung bei Beendigung des Dienstverhältnisses |
§ 120. | Schadenersatz wegen Belästigung |
§ 121. | Schadenersatz und sonstige Ansprüche wegen Viktimisierung |
§ 122. | Schadenersatz und sonstige Ansprüche wegen Diskriminierung auf Grund des Geschlechts |
§ 123. | Geltendmachung von Schadenersatz und sonstigen Ansprüchen wegen Diskriminierung |
§ 124. | Besondere Verfahrensbestimmungen |
§ 125. | Stelle zur Bekämpfung von Diskriminierungen |
§ 126. | Erweiterter Geltungsbereich der Bestimmungen über Ansprüche wegen Diskriminierung |
7. Abschnitt Enden des Dienstverhältnisses |
§ 127. | Gründe für das Enden des Dienstverhältnisses |
§ 128. | Folgebeschäftigung |
§ 129. | Kündigung |
§ 130. | Kündigungsfrist |
§ 131. | Sonderbestimmungen für befristete Dienstverhältnisse |
§ 132. | Einvernehmliche Auflösung |
§ 133. | Vorzeitige Auflösung |
§ 134. | Gerichtliche Verurteilung |
§ 135. | Dienstzeugnis |
8. Abschnitt Schlussbestimmungen |
§ 136. | Verweisungen auf andere Gesetze und auf Richtlinien der Europäischen Union |
§ 137. | Verordnungserlassung |
§ 138. | Weitergeltung von Beschlüssen |
§ 138a. | Übergangsbestimmungen |
§ 138c. | Übergangsbestimmung zur 12. Novelle zum Wiener Bedienstetengesetz |
§ 138d. | Umstieg in das Wiener Bedienstetengesetz |
§ 138e. | Übergangsbestimmung zur 15. Novelle zum Wiener Bedienstetengesetz |
§ 139. | Eigener Wirkungsbereich der Gemeinde |
§ 140. | Zuständigkeit |
§ 141. | Verarbeitung personenbezogener Daten |
§ 142. | Richtlinienumsetzung |
§ 143. | Inkrafttreten |
Für die Stadt Wien als soziale Dienstgeberin standen bei der Umsetzung des neuen Dienst- und Besoldungsrechtes die Aspekte Transparenz, Fairness, Gendergerechtigkeit, Diskriminierungsfreiheit, Mobilität und Durchlässigkeit im Vordergrund. Anstelle eines rein ausbildungsbezogenen Systems wurde eine transparente funktionsorientierte Entlohnung mit höheren Einstiegsgehältern und abgeflachten Gehaltskurven entwickelt. Durch die Erhöhung der Durchlässigkeit und Mobilität, die treffsichere Suche und Auswahl am Arbeitsmarkt sowie die reversiblen Elemente bei Funktionsänderungen wurden die Voraussetzungen für eine kompetenzbasierte Personalressourcensteuerung geschaffen. Zur Unterstützung notwendiger Reform- und Strukturerfordernisse sowie kostendämpfender Maßnahmen im Rahmen der Budgetkonsolidierung sollen für die Organisation mittels Finanz- und Personalkennzahlen relevante Benchmarks definiert und Zielvorgaben festgelegt werden, deren Einhaltung durch ein laufendes Monitoring mit einem Berichtswesen zu verfolgen ist und bei deren Nichterreichung entsprechende Maßnahmen vorzusehen sind.