Aufgrund des § 91 der Gemeindeordnung 1967, LGBl. Nr. 115/1967, zuletzt in der Fassung LGBl. Nr. 29/2019, und des § 20 des Steiermärkischen Gemeindeverbandsorganisationsgesetzes, LGBl. Nr. 66/1997, zuletzt in der Fassung LGBl. Nr. 131/2014, wird verordnet:
1. Hauptstück Allgemeine Bestimmungen zum Gemeindehaushalt |
1. Teil Zweck und Geltungsbereich |
§ 1 | Zweck |
§ 2 | Geltungsbereich |
2. Teil Grundsätze der Führung des Gemeindehaushalts |
§ 3 | Grundsätze der Führung des Gemeindehaushalts |
§ 4 | Struktur des Gemeindehaushalts |
3. Teil Allgemeine Dienstverfügung des Gemeindehaushalts |
§ 5 | Erlassung der Allgemeinen Dienstverfügung des Gemeindehaushalts (ADG) |
§ 6 | Regelungen über Aufbau und Ablauforganisation |
§ 7 | Regelung über den Einsatz automatisierter Verfahren |
§ 8 | Regelung über den Zahlungsverkehr |
§ 9 | Regelungen über die Buchführung |
§ 10 | Regelungen über Vermögenswerte, Fremdmittel und Unterlagen |
2. Hauptstück Aufgaben und Organisation der Haushaltsführung |
1. Teil Organe der Führung des Gemeindehaushalts |
§ 11 | Organe der Führung des Gemeindehaushalts |
1. Abschnitt Aufgaben des Bürgermeisters, anordnende Stellen |
§ 12 | Aufgaben des Bürgermeisters |
§ 13 | Aufgaben der anordnenden Stellen |
§ 14 | Unbefangenheit von Bediensteten anordnender Stellen |
§ 15 | Unvereinbarkeit bei Anordnungsbefugten |
§ 16 | Sicherstellung der Vereinbarkeit und Unbefangenheit |
2. Abschnitt Aufgaben des Gemeindekassiers, ausführende Organe der Finanzbuchhaltung |
§ 17 | Aufgaben des Gemeindekassiers, ausführende Organe der Finanzbuchhaltung |
§ 18 | Unbefangenheit der ausführenden Organe der Finanzbuchhaltung |
§ 19 | Unvereinbarkeit bei der Anlage von Personenkonten (Debitoren und Kreditoren) |
§ 20 | Unvereinbarkeit der ausführenden Organe der Finanzbuchhaltung |
§ 21 | Sicherstellung der Vereinbarkeit und Unbefangenheit |
2. Teil Organisation der Finanzbuchhaltung |
1. Abschnitt Zahlungsverkehr |
§ 22 | Einrichtung und Auflassung von Zahlstellen |
§ 23 | Aufgaben der Zahlstellen |
§ 24 | Überwachung der Fälligkeit von Verbindlichkeiten und Forderungen |
2. Abschnitt Buchführung |
§ 25 | Allgemeine Aufgaben der ausführenden Organe der Buchführung |
§ 26 | Überwachung der Einhaltung der Jahresvoranschlagswerte |
§ 27 | Laufende Kontrolltätigkeit der ausführenden Organe der Buchführung |
§ 28 | Abrechnung mit der Hauptzahlstelle |
§ 29 | Maßnahmen bei der Einrichtung und Auflassung von Zahlstellen |
§ 30 | Erfassung der Verbuchungsdaten der Zahlstellen |
3. Teil Integriertes System der Gemeindehaushaltsführung |
1. Abschnitt Gegenstand und Berechtigungen |
§ 31 | Integriertes System der Gemeindehaushaltsführung |
§ 32 | Benutzergruppen |
§ 33 | Benutzungsberechtigungen |
§ 34 | Verwaltung der Benutzungsberechtigungen |
§ 35 | Änderung, Widerruf, Sperre von Benutzungsberechtigungen |
2. Abschnitt Organisation und Dokumentation |
§ 36 | Regelungen in der ADG |
§ 37 | Automationsunterstützte Besorgung von Aufgaben und Anwendung automatisierter Verfahren |
§ 38 | Grundsätze für die Anwendung automatisierter Verfahren |
§ 39 | Elektronische Signatur |
§ 40 | Einführung/Änderung automatisierter Verfahren |
§ 41 | Dokumentation der automatisierten Verfahren |
3. Hauptstück Gemeindehaushaltsplanung |
1. Teil Voranschlag |
1. Abschnitt Ziele, Grundsätze und Veranschlagungsregeln |
§ 42 | Grundsätze der Veranschlagung |
§ 43 | Abgaben und Personalaufwand |
§ 44 | Voranschlagsstelle |
§ 45 | Grundsatz der Gesamtdeckung/Einzelbedeckung |
§ 46 | Wechselseitige Deckungsfähigkeit von Mittelverwendungen |
§ 47 | Haushaltsinterne Vergütung und Transfers |
2. Abschnitt
| Bestandteile, Ordnung und Gliederung |
§ 48 | Bestandteile und Ordnung |
§ 49 | Gliederung |
§ 50 | Gesamtvoranschlag |
§ 51 | Veranschlagung von Bereichsbudgets |
§ 52 | Gliederung des Detailnachweises der Konten |
§ 53 | Entfall von Angaben im Detailnachweis der Konten |
§ 54 | Stellenplan |
§ 55 | Vorbericht |
§ 56 | Erläuterungen im Vorbericht |
3. Abschnitt Verfügungs- und Verstärkungsmittel |
§ 57 | Verfügungsmittel |
§ 58 | Verstärkungsmittel |
2. Teil Vorhaben und investive Vorhaben |
1. Abschnitt Vorhaben der Investitionstätigkeit, Veranschlagungsregeln |
§ 59 | Vorhaben |
§ 60 | Veranschlagung der Vorhaben der Investitionstätigkeit |
§ 61 | Vorbereitung der Veranschlagung von Vorhaben der Investitionstätigkeit |
§ 62 | Finanzierung von Vorhaben der Investitionstätigkeit aus Mitteln der operativen Gebarung |
2. Abschnitt Investitionsnachweis, Gliederung und Bedeckung |
§ 63 | Investitionsnachweis |
§ 64 | Beilage Teilbericht mehrjährige investive Einzelvorhaben |
§ 65 | Gliederung und Bedeckung von Vorhaben der Investitionstätigkeit |
§ 66 | Bedeckung von Vorhaben der Investitionstätigkeit mit Kassenstärkern |
3. Abschnitt Investive Einzelvorhaben anderer Gebietskörperschaften |
§ 67 | Veranschlagung |
3. Teil Mittelfristiger Haushaltsplan, Nachtragsvoranschlag und Haushaltskonsolidierung |
§ 68 | Mittelfristiger Haushaltsplan |
§ 69 | Nachtragsvoranschlag |
§ 70 | Haushaltskonsolidierungsbericht |
§ 71 | Haushaltskonsolidierung, Umsetzung und Änderung |
4. Teil Wirtschaftspläne |
§ 72 | Grundsätze für die Wirtschaftspläne für Eigenbetriebe |
§ 73 | Regelungen in der ADG |
§ 74 | Wirtschaftspläne für von der Gemeinde verwaltete Anstalten, Stiftungen und Fonds |
4. Hauptstück Vollzug des Voranschlages |
1. Teil Grundsätzliche Bestimmungen |
1. Abschnitt
| Grundsätze, Kosten- und Leistungsrechnung |
§ 75 | Grundsätze |
§ 76 | Absetzbarkeit von Mittelaufbringungen und -verwendungen |
§ 77 | Kosten- und Leistungsrechnung |
2. Abschnitt Forderungen und Verbindlichkeiten |
§ 78 | Grundsätze |
§ 79 | Grundsätze zur Fälligkeit von Forderungen und Verbindlichkeiten |
§ 80 | Entrichtung von Forderungen privatrechtlicher Natur |
§ 81 | Elektronische Entrichtung von Forderungen privatrechtlicher Natur |
§ 82 | Zahlungserleichterungen für Forderungen privatrechtlicher Natur |
§ 83 | Abschreibung von Forderungen privatrechtlicher Natur |
2. Teil Haushaltsüberwachung |
§ 84 | Grundsätze der Haushaltsüberwachung |
§ 85 | Haushaltswirtschaftliche Sperre, Gefährdung des Haushaltsgleichgewichts |
§ 86 | Vorkehrungen in der Haushaltsüberwachung |
3. Teil Anordnung |
1. Abschnitt Grundsätze |
§ 87 | Grundsätze |
§ 88 | Originalbelege und nicht verbuchungsrelevante Unterlagen |
§ 89 | Nachträgliche Anordnung |
2. Abschnitt Formen der Anordnung |
§ 90 | Schriftliche Anordnung in elektronischer Form |
§ 91 | Schriftliche Anordnung in Papierform |
§ 92 | Änderung von Anordnungen |
3. Abschnitt Arten von Anordnungen |
§ 93 | Zahlungsanordnung, Allgemeines |
§ 94 | Besondere Zahlungsanordnung |
§ 95 | Periodengerechte Abgrenzung von Zahlungsanordnungen |
§ 96 | Zahlungsanordnungen für absetzbare Zahlungen |
§ 97 | Buchungsanordnung |
§ 98 | Anordnung zur Annahme und Abgabe von Vermögenswerten |
4. Abschnitt Sachliche und rechnerische Prüfung |
§ 99 | Gegenstand |
§ 100 | Umfang |
§ 101 | Sachliche Richtigkeit |
§ 102 | Rechnerische Richtigkeit |
§ 103 | Entfall der Prüfung, stichprobenweise Prüfung |
§ 104 | Betrauung mit der Prüfung und Bestätigung |
§ 105 | Zeitpunkt der Prüfung |
§ 106 | Form der Bestätigung |
§ 107 | Behebung von Unrichtigkeiten und sonstigen Mängeln |
5. Hauptstück Buchführung |
1. Teil Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung |
1. Abschnitt Allgemeine Grundsätze, Verbuchung |
§ 108 | Allgemeine Grundsätze, Verbuchung |
§ 109 | Doppelte Buchführung der Gemeinden, Allgemeines |
§ 110 | Sachliche und zeitliche Zuordnung, Allgemeines |
§ 111 | Zeitliche Zuordnung |
2. Abschnitt Buchführungsregeln |
§ 112 | Buchführung Ergebnishaushalt |
§ 113 | Buchführung Vermögenshaushalt |
§ 114 | Direkte Finanzierungsrechnung |
2. Teil Verbuchung im Finanzierungshaushalt |
§ 115 | Verbuchung von Zahlungen |
§ 116 | An- und Vorauszahlungen |
§ 117 | Unklare Zahlungssachverhalte |
3. Teil Verbuchung im Vermögenshaushalt |
1. Abschnitt Bewertung von Vermögen und Fremdmitteln, Inventur |
§ 118 | Bewertung |
§ 119 | Wertansätze für Vermögenswerte |
§ 120 | Inventur |
§ 121 | Inventurvereinfachungsverfahren – Festwert und Durchschnittswert |
2. Abschnitt Vorräte |
§ 122 | Gegenstand |
§ 123 | Vorratsposition |
3. Abschnitt Rückstellungen |
§ 124 | Gegenstand |
§ 125 | Dotierung und Auflösung von Rückstellungen |
§ 126 | Ermittlung von Rückstellungen für Jubiläumszuwendungen |
§ 127 | Rückstellungen für Altlasten |
4. Teil Monats- und Quartalsnachweise |
§ 128 | Monats- und Quartalsnachweise |
5. Teil Aufbewahrung von Unterlagen des Gemeindehaushalts |
§ 129 | Aufbewahrung von Unterlagen des Gemeindehaushalts |
§ 130 | Elektronische Aufbewahrung |
§ 131 | Physische Aufbewahrung |
6. Hauptstück Zahlungsverkehr |
1. Teil Grundsätze des Zahlungsverkehrs |
§ 132 | Zahlungsverkehr |
§ 133 | Kontrolle des Zahlungsverkehrs |
§ 134 | Abwicklung des Zahlungsverkehrs |
§ 135 | Abrechnungen der Zahlstellen |
2. Teil Aufschreibungen der Zahlstellen |
§ 136 | Verbuchungsaufschreibung |
§ 137 | Inhalt der Kassabücher |
3. Teil Liquiditätsplanung und Organisation |
§ 138 | Liquiditätsplanung |
§ 139 | Vereinbarungen mit Kreditinstituten |
4. Teil Girozahlungsverkehr |
1. Abschnitt Bank-, Wertpapierdepotkonten und Sparbücher, Verfügungsberechtigung |
§ 140 | Bankkonten für den Zahlungsverkehr |
§ 141 | Bankkonten der Eigenbetriebe |
§ 142 | Sonstige Konten bei Kreditinstituten |
2. Abschnitt Zeichnungsberechtigung |
§ 143 | Zeichnungsberechtigung |
§ 144 | Dokumentation der Zeichnungsberechtigungen |
3. Abschnitt Überweisungsaufträge an Kreditinstitute |
§ 145 | Form der Überweisungsaufträge |
§ 146 | Sicherstellung des Zahlungsverkehrs und Widerruf |
4. Abschnitt Ein- und Auszahlungen |
§ 147 | Einzahlungen |
§ 148 | Anrechnung von Einzahlungen |
§ 149 | Auszahlungen an einen Empfangsberechtigten |
§ 150 | Zahlungsverbot, Verpfändung und Abtretung |
§ 151 | Wiederkehrende Auszahlungsbeträge |
5. Teil Andere Entrichtungsformen im Zahlungsverkehr |
§ 152 | Schecks und Wechsel |
§ 153 | Sonstige elektronische Entrichtungsformen |
6. Teil Barzahlungsverkehr |
1. Abschnitt Organisation |
§ 154 | Abwicklung |
§ 155 | Empfangsberechtigung und Zahlungsmittelprüfung |
§ 156 | Ausstattung mit Bargeld |
§ 157 | Aufzeichnung und Zahlungsbestätigung |
§ 158 | Abrechnung |
2. Abschnitt Verwahrung von Bargeld und sicherungsbedürftigen Unterlagen |
§ 159 | Bargeldbestand, Kassenraum und -behälter |
§ 160 | Verzeichnis der Kassenbehälter |
§ 161 | Beförderung von Bargeld |
§ 162 | Unzulässige Verwahrung im Zahlungsverkehr |
§ 163 | Handverlag |
§ 164 | Sicherungsbedürftige Unterlagen |
7. Hauptstück Rechnungsabschluss |
1. Teil Grundsätze und Erstellung |
1. Abschnitt Allgemeine Grundsätze des Rechnungsabschlusses |
§ 165 | Allgemeine Grundsätze |
§ 166 | Abgehen von Ansatz- und Bewertungsmethoden |
§ 167 | Vermögensrechnung |
2. Abschnitt Erstellung und Beschlussfassung des Rechnungsabschlusses |
§ 168 | Erstellung des Rechnungsabschlusses |
§ 169 | Prüfung des Rechnungsabschlussentwurfes durch den Prüfungsausschuss |
§ 170 | Verbesserung von vorgefundenen Mängeln im Rechnungsabschluss |
§ 171 | Übermittlung des Rechnungsabschlusses an die Aufsichtsbehörde |
2. Teil Bestandteile und Gliederung |
1. Abschnitt Bestandteile und Ordnung |
§ 172 | Bestandteile |
§ 173 | Lagebericht |
§ 174 | Beteiligungsbericht |
§ 175 | Anhang |
2. Abschnitt Gliederung |
§ 176 | Gliederung der Ergebnis- und Finanzierungsrechnung |
§ 177 | Gliederung der Vermögensrechnung |
§ 178 | Rechnungsabgrenzungsposten |
§ 179 | Finanzschulden |
3. Abschnitt Abschreibung, Wertminderung und -aufholung |
§ 180 | Nutzungsdauer und Abschreibung |
§ 181 | Örtliche Festlegung der Nutzungsdauer |
§ 182 | Örtliche Nutzungsdauertabelle |
§ 183 | Besondere Berichtspflicht der Rechnungsleger |
§ 184 | Wertminderung |
§ 185 | Wertaufholung |
4. Abschnitt Kapitaltransferzahlungen |
§ 186 | Ausweis |
§ 187 | Auflösung |
5. Abschnitt Haushaltsrücklagen |
§ 188 | Zuweisung und Entnahme von allgemeinen Haushaltsrücklagen |
§ 189 | Bildung von zweckgebundenen Haushaltsrücklagen mit Zahlungsmittelreserve |
§ 190 | Entnahme von zweckgebundenen Haushaltsrücklagen mit Zahlungsmittelreserve |
§ 191 | Bildung und Auflösung von zweckgebundenen Haushaltsrücklagen ohne Zahlungsmittelreserve |
§ 192 | Auflösung einer zweckgebundenen Haushaltsrücklage ohne Zahlungsmittelreserve – Eröffnungsbilanz |
§ 193 | Sonderbestimmung zum Ausweis von Haushaltsrücklagen in der Vermögensrechnung |
8. Hauptstück Interne und externe Kontrolle |
1. Teil Interne Kontrolle |
1. Abschnitt Grundsätze, Arten und Zuständigkeit |
§ 194 | Grundsätze |
§ 195 | Arten |
2. Abschnitt Prüfung durch die Finanzbuchhaltung |
§ 196 | Umfang |
§ 197 | Prüfungsbestätigung |
§ 198 | Personenkonten und nachträgliche Anordnung |
3. Abschnitt Prüfung durch die Rechnungsleger |
§ 199 | Zuständigkeit und Umfang |
§ 200 | Betrauung mit der internen Prüfung |
§ 201 | Prüfungsbericht |
4. Abschnitt Gebarungsprüfung durch den Prüfungsausschuss |
§ 202 | Gebarungsprüfung |
§ 203 | Besondere Prüfungen |
2. Teil Externe Kontrolle |
§ 204 | Umfang |
§ 205 | Durchführung |
§ 206 | Ergebnis der Überprüfung |
9. Hauptstück Erste Eröffnungsbilanz |
§ 207 | Erstellung und Beschluss der ersten Eröffnungsbilanz |
§ 208 | Übernahme der Daten und Salden des Zahlungsverkehrs |
§ 209 | Übernahme der Daten und Salden der Forderungen und Verbindlichkeiten |
10. Hauptstück Schlussbestimmungen |
§ 210 | Verweise |
§ 211 | Übergangsbestimmungen |
§ 212 | Inkrafttreten |
§ 213 | Außerkrafttreten |
§ 214 | Inkrafttreten von Novellen |