Der Salzburger Landtag hat beschlossen:
Inhaltsverzeichnis
§ 1Paragraph eins, Raumordnung
§ 2Paragraph 2, Raumordnungsziele und -grundsätze
§ 3Paragraph 3, Abwägungsgebot
§ 4Paragraph 4, Informationspflicht
§ 5Paragraph 5, Begriffsbestimmungen
§ 5aParagraph 5 a, Umweltprüfung
§ 5bParagraph 5 b, Verträglichkeitsprüfung bei Europaschutzgebieten
2. Abschnitt |
Überörtliche Raumplanung |
§ 6Paragraph 6, Aufgaben der überörtlichen Raumplanung
§ 7Paragraph 7, Raumforschung, Planungsgrundlagen und Raumordnungsbericht
1. Teil |
Landes- und Regionalpläne |
§ 8Paragraph 8, Entwicklungsprogramme
§ 9Paragraph 9, Landesentwicklungsprogramm
§ 10Paragraph 10, Regionalverbände, Regionalprogramme und regionale Entwicklungskonzepte
§ 11Paragraph 11, Wirkung von Entwicklungsprogrammen und regionalen Entwicklungskonzepten
§ 12Paragraph 12, Änderung von Entwicklungsprogrammen
§ 13Paragraph 13, Überörtliche Bausperre
2. Teil |
Raumverträglichkeitsprüfungen |
§ 14Paragraph 14, Standortverordnungen für Handelsgroßbetriebe
§ 15Paragraph 15, Raumverträglichkeitsprüfung für Abfallbehandlungsanlagen
§ 16Paragraph 16, Raumverträglichkeitsprüfung für Seveso-Betriebe
3. Abschnitt |
Örtliche Raumplanung |
1. Teil |
Allgemeines |
§ 17Paragraph 17, Aufgabe der örtlichen Raumplanung
§ 18Paragraph 18, Ermächtigung zu privatwirtschaftlichen Maßnahmen
§ 19Paragraph 19, Umlegungsvereinbarungen
§ 20Paragraph 20, Überprüfung von Planungen
§ 21Paragraph 21, Behördliche Bausperre
§ 22Paragraph 22, Bausperre bei Aufhebung des Flächenwidmungsplans oder des Bebauungsplans
2. Teil |
Räumliches Entwicklungskonzept |
§ 23Paragraph 23, Aufgabe und Wirkung des Räumlichen Entwicklungskonzepts
§ 24Paragraph 24, Bestandsaufnahme
§ 25Paragraph 25, Inhalte des Räumlichen Entwicklungskonzepts
§ 26Paragraph 26, Änderung des Räumlichen Entwicklungskonzepts
3. Teil |
Flächenwidmungsplanung |
§ 27Paragraph 27, Flächenwidmungsplan; Verpflichtung zur Aufstellung und Inhalt
§ 28Paragraph 28, Widmungsgebote und -verbote
§ 29Paragraph 29, Ausmaß und Befristung des unverbauten Baulandes
§ 30Paragraph 30, Bauland
§ 31Paragraph 31, Zweitwohnungsbeschränkungen und Zweitwohnungsgebiete
§ 31aParagraph 31 a, Maßnahmen gegen unrechtmäßige Zweitwohnnutzungen
§ 31bParagraph 31 b, Zweckentfremdung von Wohnungen
§ 32Paragraph 32, Handelsgroßbetriebe
§ 33Paragraph 33, Beherbergungsgroßbetriebe
§ 34Paragraph 34, Sonderflächen
§ 35Paragraph 35, Verkehrsflächen
§ 36Paragraph 36, Grünland
§ 37Paragraph 37, Aufschließungsgebiete, -zonen und -kennzeichnung
§ 38Paragraph 38, Zonierung von Gewerbegebieten
§ 39Paragraph 39, Kennzeichnung von Stadt- und Ortskernen und Flächen für Apartmenthäuser und Apartmenthotels
§ 39aParagraph 39 a, Kennzeichnung von Flächen für förderbare Mietwohnbauten oder Wohnheime mit Handelsnutzungen
§ 39bParagraph 39 b, Kennzeichnung von Flächen für freistehende Solaranlagen
§ 40Paragraph 40, Kennzeichnung von Lücken im Grünland
§ 41Paragraph 41, Vorbehaltsflächen für kommunale Zwecke
§ 42Paragraph 42, Vorbehaltsflächen für den förderbaren Miet- und Eigentumswohnbau
§ 43Paragraph 43, Kenntlichmachungen
§ 44Paragraph 44, Änderung des Flächenwidmungsplans
§ 45Paragraph 45, Wirkungen des Flächenwidmungsplans
§ 46Paragraph 46, Einzelbewilligung
§ 47Paragraph 47, Widmungswidrige Bestandsbauten
§ 48Paragraph 48, Land- und forstwirtschaftliche Bauten
§ 49Paragraph 49, Entschädigung
§ 50Paragraph 50, Bebauungsplan; Verpflichtung zur Aufstellung und Aufgabe
§ 51Paragraph 51, Grundstufe
§ 52Paragraph 52, Erweiterte Grundstufe
§ 53Paragraph 53, Aufbaustufe
§ 54Paragraph 54, Straßenfluchtlinien
§ 55Paragraph 55, Baufluchtlinien, Baulinien; Baugrenzlinien; Situierungsbindungen
§ 56Paragraph 56, Bauliche Ausnutzbarkeit der Grundflächen
§ 57Paragraph 57, Bauhöhe
§ 58Paragraph 58, Bauweise
§ 59Paragraph 59, Erhaltungs- und Abbruchgebote
§ 60Paragraph 60, Nutzung (Verwendung) von Bauten
§ 61Paragraph 61, Pflanzbindungen, Pflanzgebote, Geländegestaltungen
§ 62Paragraph 62, Gestaltungsbeiräte
§ 63Paragraph 63, Änderung des Bebauungsplans
§ 64Paragraph 64, Wirkungen des Bebauungsplans
5. Teil |
Verfahrensvorschriften |
§ 65Paragraph 65, Verfahren für die Neuaufstellung und Änderung von Plänen der örtlichen Raumplanung
§ 66Paragraph 66, Verfahrensrechtliche Verbindung von Flächenwidmungs- und Bebauungsplänen
§ 67Paragraph 67, Verfahren für bestimmte Kennzeichnungen
§ 68Paragraph 68, aufgehoben
§ 69Paragraph 69, aufgehoben
§ 70Paragraph 70, aufgehoben
§ 71Paragraph 71, aufgehoben
§ 72Paragraph 72, aufgehoben
§ 73Paragraph 73, Verfahren zur Erteilung von Einzelbewilligungen
6. Teil |
Raumordnungs-Aufsicht |
§ 74Paragraph 74, Aufgabe und Zuständigkeit
§ 75Paragraph 75, Entscheidung der Aufsichtsbehörde
§ 76Paragraph 76, Verfahrensbestimmungen
§ 77Paragraph 77, Baulandsicherungsgesellschaft
§ 77aParagraph 77 a, Planungskostenbeitrag
§ 77bParagraph 77 b, Infrastruktur-Bereitstellungsbeitrag
4b. Abschnitt |
Datenschutz und elektronisches Kommunikationssystem |
§ 77cParagraph 77 c, Verarbeitung personenbezogener Daten
§ 77dParagraph 77 d, Elektronisches Abwicklungs- und Kommunikationssystem – ROGServe
5. Abschnitt |
Schlussbestimmungen |
§ 78Paragraph 78, Strafbestimmungen
§ 79Paragraph 79, Verweisungen auf Bundes- und Unionsrecht
§ 80Paragraph 80, Umsetzungshinweis
§ 81Paragraph 81, In- und Außerkrafttreten
§ 82Paragraph 82, Übergangsbestimmungen – Rechtsüberleitung
§ 83Paragraph 83, Übergangsbestimmungen – Anhängige Verfahren
§ 84Paragraph 84, Übergangsbestimmungen – Sonderbestimmungen
§ 85Paragraph 85, ff Inkrafttreten novellierter Bestimmungen und Übergangsbestimmungen dazu
Anlage 1 zu § 32 Abs 1 Schwellenwerte für Handelsgroßbetriebezu Paragraph 32, Absatz eins, Schwellenwerte für Handelsgroßbetriebe