Codebezeichnung | Bezeichnung der Art | Beschreibung des Lebensraums |
A002 | Prachttaucher (Gavia arctica) | Störungsarme Rastplätze an größeren Gewässern |
A021 | Rohrdommel (Botaurus stellaris) | Eisfreie Stellen an größeren, in der Regel stehenden oder langsam fließenden Gewässern in den größeren Flusstälern; seichte oder flachufrige, mit Verlandungszonen oder deckungsreichen Bereichen am Ufer ausgestattete größere Altarme, Augerinne oder Baggerseen |
A027 | Silberreiher (Egretta alba) | Uferbereiche bzw. Flachwasserbereiche größerer Altarme oder Baggerseen; ungestörte Schlafplätze auf Bäumen an unzugänglichen Stellen im Bereich größerer Feuchtgebiete |
A068 | Zwergsäger (Mergus albellus) | Störungsarme und störungsfreie Gewässerabschnitte an größeren Gewässern |
A072 | Wespenbussard (Pernis apivorus) | Wälder mit Altholzinseln, Feuchtwiesen und Feuchtbrachen; Magerwiesen, Böschungen, Raine und Lichtungen in Wäldern |
A073 | Schwarzmilan (Milvus migrans) | Locker bewaldete Tieflagen mit Feuchtgebieten; störungsarme Auwaldabschnitte mit Altbäumen |
A081 | Rohrweihe (Circus aeruginosus) | Süßwasserfeuchtgebiete mit dichter Vegetation; gehölzpflanzenarme Feuchtgebiete aller Art oder offene Kulturlandschaft, bevorzugt mit extensiv genutzten Flächen |
A119 | Tüpfelsumpfhuhn (Porzana porzana) | Naturnahe Verlandungszonen seichter Gewässer; flach überschwemmte Wiesen- bzw. Seggen- oder Ruderalflächen als Brutfläche |
A166 | Bruchwasserläufer (Tringa glareola) | Größere stehende Gewässer als störungsarme Nahrungs- und Rastplätze |
A197 | Trauerseeschwalbe (Chlidonias niger) | Größere stehende Gewässer als störungsarme Nahrungs- und Rastplätze |
A229 | Eisvogel (Alcedo atthis) | Langsam fließende oder stehende Gewässer mit Sitzwarten (zB über Wasser hängende Äste) und ausreichendem Angebot an kleinen Fischen; Prallhänge und Steilufer von Flüssen und Bächen |
A236 | Schwarzspecht (Dryocopus martius) | Alt- und totholzreiche Auwaldflächen |
A238 | Mittelspecht (Dendrocopus medius) | Ausreichend großflächige Pappel-, Weiden- und Eichenaltbestände |
A272 | Blaukehlchen (Luscinia svecica) | Verlandungszonen stehender Gewässer mit einem bis mehrere Meter hohen Strukturen in Form von Schilfröhricht oder Weidengebüsch; teilweise offene, vegetationsfreie Böden und Uferbereiche von oft flachen, nährstoffreichen stehenden Wasserflächen |
A321 | Halsbandschnäpper (Ficedula albicollis) | Großflächige, höhlenreiche Altlaubbestände |
A338 | Neuntöter (Lanius collurio) | Übergangsbereiche von Wäldern und Gebüschen zu mageren Grünlandflächen, insbesondere entlang von Leitungstrassen oder Hochwasserschutzdämmen |
Codebezeichnung | Bezeichnung der Art | Beschreibung des Lebensraums |
A004 | Zwergtaucher (Tachybaptus ruficollis) | Stehende nahrungsreiche Gewässer mit flacheren Gewässerabschnitten und bereichsweise auch verwachsenen Stellen |
A005 | Haubentaucher (Podiceps cristatus) | Größere stehende, zumindest einen bis mehrere Meter tiefe, fischreiche Gewässer mit flacheren Gewässerabschnitten und bereichsweise verwachsenen Stellen |
A017 | Kormoran (Phalacrocorax carbo) | Größere stehende oder langsam fließende, fischreiche Gewässer |
A050 | Pfeifenente (Anas penelope) | Größere stehende, nahrungsreiche Gewässer |
A051 | Schnatterente (Anas strepera) | Größere Gewässer des Gebiets als störungsarme Rast- und Überwinterungsplätze |
A052 | Krickente (Anas crecca) | Nährstoffreiche Gewässer mit Flachufern |
A054 | Spießente (Anas acuta) | Größere stehende, eutrophe Gewässer mit flachen Gewässerteilen oder Flachufern |
A055 | Knäkente (Anas querquedula) | Stehende Gewässer mit flachen Gewässerteilen oder Flachufern |
A056 | Löffelente (Anas clypeata) | Stehende, eutrophe Gewässer mit flachen Gewässerteilen oder Flachufern |
A058 | Kolbenente (Netta rufina) | Stehende, tiefere, aber nährstoffreiche und vor allem an submersen Makrophyten reiche Gewässer |
A059 | Tafelente (Aythya ferina) | Nicht zu tiefe stehende Gewässer, zB Baggerseen |
A061 | Reiherente (Aythya fuligula) | Nahrungsreiche größere Gewässer mit Mindesttiefen von 0,5 – 1 m und ufernahen Bereichen mit ausreichend dichter krautiger Vegetation zur Deckung des Nests für Brutplätze; nahrungsreichere, tiefe, aber wenig strukturierte Gewässer auch außerhalb der Brutzeit |
A067 | Schellente (Bucephala clangula) | Fließstreckenabschnitte an größeren Flüssen oder größere, tiefere und nährstoffarme Stillgewässer; als Brutplatz Baumhöhlen oder künstliche Nisthilfen in Gewässernähe |
A070 | Gänsesäger (Mergus merganser) | Fischreiche Gewässerabschnitte mit guten Sichttiefen, insbesondere an Fließstreckenabschnitten größerer Flüsse und wenige Metern tiefen Abschnitten an größeren stehenden Gewässern; größere Bruthöhlen in ufernahen, aber auch weiter entfernten Waldbeständen mit höhlenreichen Altbeständen als Brutlebensraum |
A099 | Baumfalke (Falco subbuteo) | Altholzbestände unterschiedlicher Größe in Gewässernähe |
A118 | Wasserralle (Rallus aquaticus) | Röhrichtflächen mit gefluteten Bereichen angrenzend an offenes Wasser |
A165 | Waldwasserläufer (Tringa chloropus) | Flachgeneigte Gewässerufer mit durchfeuchteten Sedimenten oder wenige Zentimeter tiefem Wasser als Nahrungs- und Rastplatz |
A168 | Flussuferläufer (Actitis hypoleucos) | Naturnahe Fließstrecken kleinerer Flüsse bis größerer Ströme mit regelmäßig umgelagerten Kiesbänken und Kiesinseln sowie stellenweise Feinsedimentbänken als Brutlebensraum |
A179 | Lachmöwe (Larus ridibundus) | Große Wasserflächen als Rast- und Nahrungsplatz |
A210 | Turteltaube (Streptopelia turtur) | Klimabegünstigte Tieflagen, insbesondere entlang der Donau mit halboffenen Kulturlandschaften und lichten Wäldern, gerne auch Auwälder |
A290 | Feldschwirl (Locustella naevia) | Übergangsbereiche von lichten Auwäldern zu Brachen; Hochstaudenfluren, Lichtungen, Wiesen, Schlagflächen und Altarme mit mehrstufig aufgebauter Vegetation |
A291 | Schlagschwirl (Locustella fluviatilis) | Verjüngungsflächen des Auwalds mit feuchten Hochstauden und Gebüschvegetation |
A297 | Teichrohrsänger (Acrocephalus scirpaceus) | Im Wasser stehende Schilfbestände; lokal auch mit Schilf durchsetzte Weidenpionierstadien |
A336 | Beutelmeise (Remiz pendulinus) | Feuchtgebiete der Tieflagen mit Baumbeständen in Form von Pappeln oder Weiden und angrenzende Rohrichtflächen mit Schilf oder Rohrkolben als Brutplatz |
A381 | Rohrammer (Emberiza schoeniclus) | Schilfröhricht, verbuschende Schilfflächen oder verschilfte Feuchtwiesen; Verlandungszonen entlang der größeren Gewässer |
Codebezeichnung gemäß „FFH-Richtlinie“ (Kennzeichnung eines prioritären natürlichen Lebensraums mit einem „*“) | Beschreibung des Lebensraums |
3150 | Natürliche eutrophe Seen mit einer Vegetation des Magnopotamions oder Hydrocharitions |
3260 | Flüsse der planaren bis montanen Stufe mit Vegetation des Ranunculion fluitantis und des Callitricho-Batrachion |
6212* | Submediterrane Halbtrockenrasen (Brometalia erecti) |
6430 | Feuchte Hochstaudenfluren der planaren und montanen bis alpinen Stufe |
6510 | Magere Flachland-Mähwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis) |
91E0* | Auenwälder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (Alno-Padion, Alnion incanae, Salicion albae) |
91F0 | Hartholzauenwälder mit Quercus robur, Ulmus laevis, Ulmus minor, Fraxinus excelsior oder Fraxinus angustifolia (Ulmenion minoris) |
Codebezeichnung gemäß „FFH-Richtlinie“ | Bezeichnung der Art | Beschreibung des Lebensraums |
1086 | Scharlachkäfer (Cucujus cinnaberinus) | Rindenbereich absterbender oder frisch abgestorbener Bäume unterschiedlicher Waldlebensräume |
1134 | Bitterling (Rhodeus sericeus) | Langsam fließende, auch stehende Gewässer bis hin zu Tümpeln mit Sandböden mit einer dünnen darüber liegenden Mulmschicht |
1145 | Schlammpeitzger (Misgurnus fossilis) | Naturbelassene, stehende bis langsam fließende Gewässer mit Schlammgrund |
1163 | Koppe (Cottus gobio) | Lockeres grobkörniges Sohlsubstrat in strömungsreichen Fließgewässern |
1166 | Kammmolch (Triturus cristatus) | Gräben, Altwässer, Teiche und Tümpel mit reichlichem Bewuchs an submersen Wasserpflanzen |
1167 | Alpenkammmolch (Triturus carnifex) | Gräben, Altwässer, Teiche und Tümpel mit reichlichem Bewuchs an submersen Wasserpflanzen |
1188 | Rotbauchunke (Bombina bombina) | Stehende, sonnenexponierte Flachgewässer mit dichtem sub- und emersem Makrophytenbestand |
1193 | Gelbbauchunke (Bombina variegata) | Seichte, vegetationsarme, aber gut besonnte Tümpel mit zumindest einer dünnen Schicht an Bodenschlamm |
1337 | Biber (Castor fiber) | Ganzjährig stehendes oder fließendes Wasser mit Pflanzennahrung |