§ 6
Landschaftspflegeplan
Gemäß § 15 Abs. 2 Oö. NSchG 2001 werden jene Maßnahmen bezeichnet, die geeignet sind,
einen günstigen Erhaltungszustand der in der Tabelle 3 genannten natürlichen Lebensräume zu gewährleisten:
Tabelle 3
--------------------------------------------------------------
Bezeichnung der Pflegemaßnahmen
Lebensräume
--------------------------------------------------------------
3150 Erhaltung des Wasser-
Natürliche eutrophe Seen mit und Nährstoffhaushalts,
einer Vegetation des Maßnahmen zur Verhinderung
Magnopotamions oder von Nährstoffeinträgen (z. B.
Hydrocharitions Anlage von Pufferstreifen,
Reduktion der Düngung im
Nahbereich, effektive
Abwasserreinigung)
---------------------------------------------------------------
3160 Erhalt des Wasser- und
Dystrophe Seen und Nährstoffhaushalts, Wahrung
Teiche der Pufferzonen um die
Gewässer
---------------------------------------------------------------
3260 Schutz und Erhaltung
Flüsse der planaren der Gewässerhydrologie;
bis montanen Stufe mit Maßnahmen zur Verhinderung
Vegetation des Ranunculion von Nährstoffeinträgen
fluitantis und des (z. B. Anlage von
Callitricho-Batrachion Pufferstreifen, Reduktion
der Düngung im Nahbereich,
effektive Abwasserreinigung);
Renaturierung verbauter
Fließgewässer (Abschnitte)
----------------------------------------------------------------
6410 Erhalt der vorherrschenden
Pfeifengraswiesen auf hydrologischen Verhältnisse;
kalkreichem Boden, torfigen extensive Bewirtschaftung
und tonig-schluffigen Böden (einmalige Mahd im
(Molinion caeruleae) Spätsommer/Herbst, Entfernung
des Mähguts, keine Düngung)
----------------------------------------------------------------
6430 Anlegen von Pufferzonen
Feuchte Hochstaudenfluren bei angrenzenden, intensiv
der planaren und montanen genutzten landwirt-
bis alpinen Stufe schaftlichen Flächen
(Düngeverzicht), keine
Bewirtschaftung auf den
Flächen im Teilgebiet
Teichstätt und an den
Seeufern
----------------------------------------------------------------
6510 Extensive Bewirtschaftung
Magere Flachland-Mähwiesen (ein- bis zweimalige Mahd,
(Alo-pecurus pratensis, keine oder geringe Düngung
Sanguisorba officinalis) mit einmaliger
Wirtschaftsdüngergabe);
Maßnahmen zur Vermeidung von
Nährstoffeinträgen (z. B.
Anlage von Pufferstreifen);
Bewahrung der hydrologischen
Verhältnisse im Umfeld von
Beständen (wechsel-)feuchter
Standorte
---------------------------------------------------------------
7110 Erhalt der lebensraum-
Lebende Hochmoore typischen Hydrologie und
Trophie; Rückhalten des
Moorwassers; Entfernung nicht
standorttypischer
Gehölzbestände; Besucher-
lenkung zur Vermeidung
von Trittschäden
----------------------------------------------------------------
7120 Erhalt des Restmoorkörpers
Noch renaturierungsfähige in seiner Hydrologie
degradierte Hochmoore und Trophie
----------------------------------------------------------------
7140 Erhalt der charakteristischen
Übergangs- und Schwingrasenmoore Hydrologie; Besucherlenkung
zur Vermeidung von
Trittschäden
----------------------------------------------------------------
7150 Erhalt der derzeitigen
Torfmoor-Schlenken hydrologischen und
(Rhynchosporion) trophischen Verhältnisse
----------------------------------------------------------------
7210 Erhalt der hydrologischen
Kalkreiche Sümpfe mit Verhältnisse; Anlage von
Cladium mariscum und Pufferflächen
Arten des Caricion davallianae
----------------------------------------------------------------
7230 Einmalige Mahd im Spätsommer/
Kalkreiche Niedermoore Herbst; Entfernung des
Mähguts
--------------------------------------------------------- -----
9130 Naturverjüngung bzw.
Waldmeister-Buchenwald Aufforstung unter Förderung
gesellschaftstypischer
Gehölze; Entfernung nicht
Gesellschaftstypischer
Gehölze; Nutzungsverzicht
bei Einzelbäumen, Belassen
von Altholzinseln;
Wildstandsregulierungen in
Richtung eines mit der
Waldgesellschaft
verträglichen Wildstandes,
Schutz der Naturverjüngung
-------------------------------------------------------------
91D0 Erhalt der charakteristischen
Moorwälder Bestände auf
Primärstandorten; Erhalt der
gegenwärtigen
standorttypischen Hydrologie
und Trophie; extensive
Bewirtschaftung in Form von
Einzelstammentnahme bzw.
kleinflächiger Nutzung;
Förderung gesellschafts-
typischer Gehölze; Entfernung
nicht gesellschaftstypischer
Gehölze
---------------------------------------------- ----------------
91E0 Erhalt der Dynamik und der
Auenwälder mit Alnus glutinosa Standortverhältnisse
und Fraxinus excelsior (z. B. laterale Vernetzung
(Alno-Padion, Alnion incanae, mit den Fließgewässern,
Salicion albae) Anbindung von Nebenarmen);
Entfernung nicht
Gesellschaftstypischer
Gehölze; Naturverjüngung
unter Förderung
gesellschaftstypischer
Gehölze; Nutzungsverzicht bei
Einzelbäumen, Belassen von
Altholzinseln
----------------------------------------------------------------
einen günstigen Erhaltungszustand der in der Tabelle 4 genannten Tier- und Pflanzenarten zu gewährleisten:
Tabelle 4
----------------------------------------------------------------
Bezeichnung der Art Pflegemaßnahmen
----------------------------------------------------------------
1014 Einmalige Mahd im Spätsommer/
Schmale Windelschnecke Herbst, Entfernung des
Vertigo angustior) Mähguts, keine Düngung
----------------------------------------------------------------
1032 Erhalt der Gewässergüte
Gemeine Flussmuschel 1-2 in der Oberen Mattig;
(Unio crassus) Erhalt von Gewässerstrukturen
wie Kolke, Wurzelstöcke,
unterschiedliche
Sedimentfraktionen im
Gewässerbett
----------------------------------------------------------------
1059 Einmalige späte Mahd;
Heller Ameisenbläuling Einschränkung der Düngung
(Maculinea teleius)
--------------------------------------------------------------
1061 Einmalige späte Mahd;
Dunkler Ameisenbläuling Einschränkung der Düngung
(Maculinea nausithous)
----------------------------------------------------------------
1065 Einmalige Mahd im Spätsommer/
Goldener Scheckenfalter Herbst; Entfernung des
(Euphydryas aurinia) Mähguts, keine Düngung;
Erhalt der aktuell
Vorherrschenden
hydrologischen Verhältnisse
----------------------------------------------------------------
1193 Erhalt bestehender bzw.
Gelbbauchunke Anlage von Kleingewässern
(Bombina variegata) (flach, temporär bis
episodisch); Entbuschung im
Bereich potenzieller Habitate
----------------------------------------------------------------
1381 Erhalt des derzeit
Grünes Gabelzahnmoos besiedelten Buchenbestands,
(Dicranum viride) v.a. der Altbuchen
----------------------------------------------------------------