Landesrecht konsolidiert Oberösterreich: Gesamte Rechtsvorschrift für Oö. Landwirtschaftskammergesetz 1967, Fassung vom 30.05.2023

§ 0

Langtitel

Oö. Landwirtschaftskammergesetz 1967

StF: LGBl.Nr. 55/1967 (WV)

Änderung

LGBl.Nr. 28/1973 (GP römisch XX RV 341 AB 361/1973 LT 46)

LGBl.Nr. 4/1996 (GP römisch XXIV RV 621 AB 698/1995 LT 39)

LGBl.Nr. 93/1996 (DFB)

LGBl.Nr. 90/2001 (GP römisch XXV RV 1111/2001 AB 1136/2001 LT 38)

LGBl.Nr. 80/2008 (GP römisch XXVI RV 1566/2008 AB 1572/2008 LT 51)

LGBl.Nr. 102/2009 (GP römisch XXVI RV 1905/2009 AB 1930/2009 LT 61)

LGBl.Nr. 60/2010 (GP römisch XXVII RV 44/2009 AB 191/2010 LT 9)

LGBl.Nr. 54/2012 (GP römisch XXVII RV 380/2011 AB 581/2012 LT 24)

LGBl.Nr. 23/2013 (GP römisch XXVII RV 773/2012 AB 830/2013 LT 32)

LGBl.Nr. 90/2013 (GP römisch XXVII RV 942/2013 AB 993/2013 LT 38)

LGBl.Nr. 99/2013 (GP römisch XXVII RV 995/2013 AB 1007/2013 LT 39)

LGBl.Nr. 31/2014 (GP römisch XXVII RV 1057/2014 AB 1084/2014 LT 42)

LGBl.Nr. 55/2018 (GP römisch XXVIII RV 707/2018 AB 720/2018 LT 26)

Sonstige Textteile

Anmerkung:

Bei der Wiederverlautbarung wurden die Änderungen und Ergänzungen berücksichtigt, die sich aus folgenden Rechtsvorschriften ergeben:

StF: Landesgesetzblatt Nr.  13 aus 1949, (ursprüngliche Fassung) (GP römisch XVI RV 139 AB 157/1948 LT 25)

Landesgesetzblatt Nr.  74 aus 1955, (GP römisch XVII AB 537/1955 LT 52)

Landesgesetzblatt Nr.  26 aus 1956, (GP römisch XVIII AB 42/1956 Einspruch 71/1956 AB 77/1956 LT 8)

Landesgesetzblatt Nr.  23 aus 1961, (GP römisch XVIII RV 390 AB 398/1961 LT 50)

Landesgesetzblatt Nr.  39 aus 1967, (GP römisch XIX RV 317 AB 337/1967 LT 48)

Präambel/Promulgationsklausel

INHALTSVERZEICHNIS

(nichtamtlich)

römisch eins. ABSCHNITT

Allgemeine Bestimmungen

A. Die land- und forstwirtschaftliche Berufsvertretung

Paragraph eins,

Aufgaben und Ziele der Landwirtschaftskammer

Paragraph eins a,

Personenbezogene Bezeichnungen

Paragraph 2,

Rechtsform der Landwirtschaftskammer

Paragraph 3,

Mitglieder

Paragraph 3 a,

Mitgliedschaft durch Erklärung

Paragraph 4,

Feststellung der Mitgliedschaft

Paragraph 5,

Örtlicher Wirkungsbereich der Landwirtschaftskammer; Bezirksbauernkammern, Ortsbauernschaften

B. Der Wirkungsbereich der Landwirtschaftskammer

Paragraph 6,

Tätigkeitsbereich der Landwirtschaftskammer

Paragraph 7,

Zusammenarbeit mit land- und forstwirtschaftlichen Körperschaften

Paragraph 8,

Auszeichnung verdienter Personen

C. Verhältnis zu Behörden und Körperschaften

Paragraph 9,

Aufsichtsrecht der Landesregierung

Paragraph 10,

Begutachtungsrecht der Landwirtschaftskammer

Paragraph 11,

Verhältnis zu den Behörden und Körperschaften

Paragraph 12,

Datenschutz

römisch II. ABSCHNITT

Organisation der Landwirtschaftskammer

A. Organe der Landwirtschaftskammer

Paragraph 13,

Organe

B. Die Vollversammlung und deren Ausschüsse

Paragraph 14,

Zusammensetzung der Vollversammlung

Paragraph 15,

Wahl des Präsidiums

Paragraph 16,

Tätigkeit der Vollversammlung

Paragraph 17,

Aufgaben der Vollversammlung

Paragraph 18,

Hauptausschuß; Ausschüsse

Paragraph 19,

Kontrollausschuß

Paragraph 20,

Geschäftsführung in der Vollversammlung und in den Ausschüssen

Paragraph 21,

Auflösung der Vollversammlung

C. Der Präsident

Paragraph 22,

 

D. Bezirksbauernkammer

Paragraph 23,

Aufgaben der Bezirksbauernkammer

Paragraph 24,

Geschäftsführung der Bezirksbauernkammer

Paragraph 25,

Obmännerkonferenz

Paragraph 26,

Bäuerinnenbeirat

Paragraph 27,

Bezirksbauernkammerobmann

E. Ortsbauernschaft

Paragraph 28,

Änderungen des örtlichen Wirkungsbereichs; Mitglieder der Ortsbauernschaft

Paragraph 29,

Die Mitgliederversammlung

Paragraph 30,

Ortsbauernausschuß

F. Geschäftsordnung der Landwirtschaftskammer

Paragraph 30 a,

 

römisch III. ABSCHNITT

Wahlen

Paragraph 31,

Allgemeines

Paragraph 32,

Wahlrecht und Wählbarkeit

Paragraph 33,

Wahlen

Paragraph 34,

Anordnung der Wahlen

Paragraph 34 a,

Mitglieder und Ersatzmitglieder der Vollversammlung

Paragraph 35,

Erste Einberufung der Vollversammlung

Paragraph 36,

Mitwirkung bei der Durchführung der Wahlen; Wahlkosten

römisch IV. ABSCHNITT

Funktionäre der Landwirtschaftskammer

Paragraph 37,

Rechte und Pflichten der Funktionäre

Paragraph 38,

Funktionsenthebung und Mandatsverlust

römisch fünf. ABSCHNITT

Petitionsrecht, Mitgliederbefragung

Paragraph 38 a,

Petitionsrecht

Paragraph 38 b,

Mitgliederbefragung

römisch VI. ABSCHNITT

Verwaltung der Landwirtschaftskammer

A. Finanzielle Gebarung

Paragraph 39,

Einnahmen der Landwirtschaftskammer

Paragraph 40,

Kammerumlage

Paragraph 41,

Zuschüsse des Landes

Paragraph 42,

Aufsichtsrecht der Landesregierung

B. Dienststellen; Dienstnehmer

Paragraph 43,

Dienststellen

Paragraph 44,

Dienst- und Besoldungsvorschriften

römisch VII. ABSCHNITT

Übergangsbestimmung

Paragraph 45,

 

§ 1

Text

römisch eins. ABSCHNITT
Allgemeine Bestimmungen

A. Die land- und forstwirtschaftliche Berufsvertretung

§ 1

Aufgaben und Ziele der Landwirtschaftskammer

  1. Absatz einsZur Wahrnehmung, Vertretung und Förderung der Interessen der Land- und Forstwirtschaft sowie der wirtschaftlichen, beruflichen, sozialen und kulturellen Interessen der Land- und Forstwirte unter besonderer Bedachtnahme auf die bäuerlichen Familienbetriebe in Oberösterreich wird die Landwirtschaftskammer für Oberösterreich errichtet.
  2. Absatz 2Ziel der Tätigkeit der Landwirtschaftskammer ist insbesondere
    1. Ziffer eins
      eine ökologische, kreislauforientierte und flächendeckende Land- und Forstwirtschaft,
    2. Ziffer 2
      eine leistungsfähige, marktorientierte und innovative Land- und Forstwirtschaft, die ein entsprechendes Einkommen der in der Land- und Forstwirtschaft tätigen Personen sichert,
    3. Ziffer 3
      eine Land- und Forstwirtschaft, die die soziale Absicherung und eine entsprechende Lebensqualität der Land- und Forstwirte, insbesondere der bäuerlichen Familienbetriebe, gewährleistet,
    4. Ziffer 4
      die Bewußtseinsbildung in der Gesellschaft für die Anerkennung der umfassenden Leistungen und der Bedeutung der Land- und Forstwirtschaft für die Gesellschaft,
    5. Ziffer 5
      die Sicherung einer nachhaltigen Produktion von unverfälschten, qualitativ hochwertigen landwirtschaftlichen Erzeugnissen, insbesondere der Schutz der gewählten Produktionsmethode sowie eines GVO-freien Anbaus.

Anmerkung, Landesgesetzblatt Nr. 4/1996, 80/2008)

§ 1a

Text

§ 1a

Personenbezogene Bezeichnungen

Personenbezogene Bezeichnungen in diesem Landesgesetz sowie in den auf Grund dieses Landesgesetzes erlassenen Verordnungen umfassen Frauen und Männer gleichermaßen, außer es ist ausdrücklich anderes bestimmt. Funktionsbezeichnungen dürfen, soweit dies sprachlich möglich ist, in geschlechtsspezifischer Form geführt und verwendet werden.

Anmerkung, Landesgesetzblatt Nr. 4/1996)

§ 2

Text

§ 2

Rechtsform der Landwirtschaftskammer

  1. Absatz einsDie Landwirtschaftskammer ist eine öffentlich-rechtliche Körperschaft; es kommt ihr Rechtspersönlichkeit zu; sie kann Vermögen aller Art erwerben, besitzen und innerhalb der gesetzlichen Schranken darüber verfügen sowie Verpflichtungen eingehen.
  2. Absatz 2Die Landwirtschaftskammer hat ihren Sitz in Linz.
  3. Absatz 3Die Landwirtschaftskammer ist zur Führung des Landeswappens berechtigt.

§ 3

Text

Paragraph 3,
Mitglieder

Mitglieder der Landwirtschaftskammer sind:

  1. Ziffer eins
    natürliche und juristische Personen und rechtsfähige Personenmehrheiten, die Eigentümerinnen oder Eigentümer oder Bewirtschafterinnen oder Bewirtschafter (Pächterinnen oder Pächter oder Fruchtgenussberechtigte) von in Oberösterreich gelegenem land- und forstwirtschaftlichen Grundbesitz der Vermögensarten landwirtschaftliches Vermögen und forstwirtschaftliches Vermögen gemäß Paragraph 29, Ziffer eins, oder 2 Bewertungsgesetz 1955 mit einer Größe von mindestens 2 ha oder von in Oberösterreich gelegenen Betrieben der Vermögensarten Weinbauvermögen und gärtnerisches Vermögen und übriges land- und forstwirtschaftliches Vermögen gemäß Paragraph 29, Ziffer 3,, 4 oder 5 Bewertungsgesetz 1955 mit einem Einheitswert von insgesamt mindestens 1.500 Euro sind; maßgeblich ist der land- und forstwirtschaftliche Einheitswertbescheid;
  2. Ziffer 2
    natürliche und juristische Personen und rechtsfähige Personenmehrheiten, die in Oberösterreich eine selbständige land- und forstwirtschaftliche Erwerbstätigkeit, die der Versicherungspflicht in der Pensionsversicherung nach den Bestimmungen des Bauern-Sozialversicherungsgesetzes, Bundesgesetzblatt Nr. 559 aus 1978,, in der Fassung des Bundesgesetzes Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 139 aus 2013,, unterliegt, ausüben, ohne unter Ziffer eins, zu fallen;
  3. Ziffer 3
    jedenfalls die Ehegattinnen bzw. Ehegatten oder eingetragenen Partnerinnen bzw. Partner von unter Ziffer eins und 2 angeführten Personen, weiters die Kinder und Kindeskinder und deren Ehegattinnen bzw. Ehegatten oder eingetragenen Partnerinnen bzw. Partner von unter Ziffer eins und 2 angeführten Personen, wenn sie der Versicherungspflicht in der Pensionsversicherung nach den Bestimmungen des Bauern-Sozialversicherungsgesetzes, Bundesgesetzblatt Nr. 559 aus 1978,, in der Fassung des Bundesgesetzes Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 139 aus 2013,, unterliegen, wenn sie auf Grund ihrer Tätigkeit im land- und forstwirtschaftlichen Betrieb keiner anderen gesetzlichen Interessensvertretung von Dienstnehmerinnen und Dienstnehmern angehören;
  4. Ziffer 4
    Personen, die einen Betrieb im Sinn der Ziffer eins, oder 2 übertragen haben und deren Ehegattinnen bzw. Ehegatten oder eingetragenen Partnerinnen bzw. Partner, wenn sie ihren Hauptwohnsitz auf dem übertragenen Betrieb haben und die Betriebsnachfolgerin oder der Betriebsnachfolger Mitglied ist;
  5. Ziffer 5
    die land- und forstwirtschaftlichen Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften und deren Verbände;
  6. Ziffer 6
    die leitenden Angestellten, die gemäß Paragraph 3, des Oö. Landarbeiterkammergesetzes 1967, Landesgesetzblatt Nr. 56, in der jeweils geltenden Fassung nicht Mitglieder der Landarbeiterkammer sind.
Anmerkung, Landesgesetzblatt Nr. 4 aus 1996,, 80/2008, 54/2012, 99/2013)

§ 3a

Text

§ 3a

Mitgliedschaft durch Erklärung

  1. Absatz einsNatürliche Personen, die Eigentümer und Bewirtschafter von in Oberösterreich gelegenen land- und forstwirtschaftlichen Grundstücken mit einer Größe von mindestens 1 ha sind, werden Mitglied der Landwirtschaftskammer durch schriftliche Erklärung.
  2. Absatz 2Liegen die Voraussetzungen des Abs. 1 vor, so wird die Mitgliedschaft mit dem Tag des Einlangens der Erklärung bei der Landwirtschaftskammer erworben.
  3. Absatz 3Die Mitgliedschaft durch Erklärung endet
    1. Ziffer eins
      mit dem Wegfall einer der Voraussetzungen gemäß Abs. 1,
    2. Ziffer 2
      mit dem Erwerb einer Mitgliedschaft gemäß § 3.

Anmerkung, Landesgesetzblatt Nr. 4/1996)

§ 4

Text

§ 4

Feststellung der Mitgliedschaft

Über die Mitgliedschaft zur Landwirtschaftskammer entscheidet im Zweifelsfall auf Antrag der Landwirtschaftskammer oder jener Person, die für sich die Kammerzugehörigkeit behauptet oder bestreitet, die Landesregierung mit Bescheid.

Anmerkung, Landesgesetzblatt Nr. 4/1996)

§ 5

Text

§ 5

Örtlicher Wirkungsbereich der Landwirtschaftskammer;
Bezirksbauernkammern, Ortsbauernschaften

  1. Absatz einsDer örtliche Wirkungsbereich der Landwirtschaftskammer erstreckt sich auf das Gebiet des Landes Oberösterreich.
  2. Absatz 2Als Gliederungen der Landwirtschaftskammer sind Bezirksbauernkammern und Ortsbauernschaften zu errichten.
  3. Absatz 3Der örtliche Wirkungsbereich einer Bezirksbauernkammer erstreckt sich auf das Gebiet eines politischen Bezirkes. Die Gebiete der Städte Steyr und Wels bilden mit den politischen Bezirken Steyr-Land und Wels-Land den örtlichen Wirkungsbereich je einer Bezirksbauernkammer. Das südlich der Donau gelegene Gebiet der Stadt Linz bildet mit dem politischen Bezirk Linz-Land, das nördlich der Donau gelegene Gebiet der Stadt Linz mit dem politischen Bezirk Urfahr-Umgebung den örtlichen Wirkungsbereich je einer Bezirksbauernkammer. Anmerkung, Landesgesetzblatt Nr. 4/1996)
  4. Absatz 4Der örtliche Wirkungsbereich einer Ortsbauernschaft erstreckt sich, unbeschadet der Bestimmung des § 28 Abs. 1, auf das Gebiet einer Gemeinde.

Anmerkung, Landesgesetzblatt Nr. 28/1973)

§ 6

Text

B. Der Wirkungsbereich der Landwirtschaftskammer

§ 6

Tätigkeitsbereich der Landwirtschaftskammer

Zur Erfüllung ihrer Aufgaben kommt der Landwirtschaftskammer insbesondere zu:

  1. Ziffer eins
    im Bereich der Interessenvertretung:
    1. Litera a
      die Interessen und Anliegen der Land- und Forstwirtschaft in allen wirtschaftlichen, rechtlichen, sozialen und beruflichen Angelegenheiten wahrzunehmen, Vorschläge und Forderungen zu beraten und bei den zuständigen Stellen einzubringen;
    2. Litera b
      an Maßnahmen und Einrichtungen mitzuwirken, die einer Verbesserung der wirtschaftlichen und sozialen Lage der Kammermitglieder unter besonderer Bedachtnahme auf die bäuerlichen Familienbetriebe dienen;
    3. Litera c
      die Kammermitglieder zu beraten, ihre Interessen vor Ämtern und Behörden zu vertreten und ihre Anliegen umfassend wahrzunehmen;
    4. Litera d
      an statistischen Erhebungen mitzuwirken oder solche selbst durchzuführen, sofern durch sie land- oder forstwirtschaftliche Interessen erkundet oder berührt werden sollen;
    5. Litera e
      in die mit Angelegenheiten der Land- und Forstwirtschaft befaßten Körperschaften und Stellen Vertreter zu entsenden und Besetzungsvorschläge zu erstatten;
  2. Ziffer 2
    im Bereich der Förderung:
    1. Litera a
      auf allen Gebieten der land- und forstwirtschaftlichen Erzeugung, der Erwerbskombinationen, der zwischenbetrieblichen Zusammenarbeit, der Bildung und Information die Kammermitglieder zu fördern und zu unterstützen;
    2. Litera b
      im Rahmen der Förderungsmaßnahmen der Europäischen Union und der nationalen Förderungsprogramme bei der Abwicklung der Förderung mitzuwirken;
    3. Litera c
      bäuerliche Organisationen und das land- und forstwirtschaftliche Genossenschaftswesen zu fördern und zu unterstützen;
  3. Ziffer 3
    im Bereich der Beratung und Bildung:
    1. Litera a
      in allen Bereichen die Erzeugung von Qualitäts-Lebensmitteln und bäuerlichen Spezialitäten, die Erzeugung nachwachsender Energie und Rohstoffe, eine nachhaltige Forstwirtschaft, sowie bäuerliche Dienstleistungen zu unterstützen und zu fördern;
    2. Litera b
      Informationen zu geben, wie eine möglichst hohe Wertschöpfung erzielt wird und die vorhandenen Marktchancen ausgeschöpft werden;
    3. Litera c
      die zwischenbetriebliche Zusammenarbeit, unternehmerisches Handeln und eine verstärkte Kooperation mit den Konsumenten zu fördern;
    4. Litera d
      die Nutzung aller Einkommensreserven durch rationellen Betriebsmitteleinsatz, Kosteneinsparung und durch Kooperation in der Produktion und Vermarktung zu fördern;
    5. Litera e
      die Absicherung und Weiterentwicklung eines möglichst hohen ökologischen Standards im gesamten Bereich der pflanzlichen und tierischen Produktion zu unterstützen;
    6. Litera f
      neben den Angeboten anderer Rechtsträger für eine laufende persönliche und fachliche Aus- und Weiterbildung der Bäuerinnen, der Bauern und der Jugend im ländlichen Raum durch entsprechende organisatorische Einrichtungen und Bildungsangebote vorzusorgen;
    7. Litera g
      die Anerkennung land- und forstwirtschaftlicher Sachverständiger vorzunehmen;
  4. Ziffer 4
    im Bereich der öffentlichen Verwaltung:
    1. Litera a
      im übertragenen Wirkungsbereich Aufgaben der staatlichen Verwaltung, insbesondere auch auf dem Gebiet der Förderungsverwaltung und -abwicklung sowie der Ernährungssicherung und der Erhaltung der natürlichen Lebensgrundlagen zu übernehmen; die Landwirtschaftskammer ist dabei an die Weisungen der Landesregierung gebunden;
    2. Litera b
      im gesamten Bereich der Land- und Forstwirtschaft Zeugnisse über den Bestand von Rechtsbräuchen auszustellen und Gutachten zu erstatten.

Anmerkung, Landesgesetzblatt Nr. 4/1996, 60/2010)

§ 7

Text

§ 7

Zusammenarbeit mit land- und forstwirtschaftlichen Körperschaften

  1. Absatz einsLand- und forstwirtschaftliche Körperschaften, Fachvereine und Fachverbände, deren Wirkungskreis sich auf das ganze Land oder auf größere Teile desselben erstreckt, können, wenn gegen ihre fachliche Führung oder sonstige Gebarung kein Anstand besteht, auf ihr Ansuchen von der Landwirtschaftskammer unbeschadet der vereinsrechtlichen Vorschriften als Fachorganisation anerkannt und bei der Besorgung der Aufgaben der Landwirtschaftskammer zur Mitwirkung herangezogen werden. Die Anerkennung ist jederzeit widerruflich.
  2. Absatz 2Die anerkannten Körperschaften, Fachvereine und Fachverbände unterstehen in dieser Eigenschaft der Aufsicht der Landwirtschaftskammer und sind verpflichtet, von allen ihren Sitzungen und Versammlungen die Landwirtschaftskammer zum Zwecke der Entsendung eines Vertreters zu verständigen. Die Vertreter müssen jederzeit gehört werden. Die Niederschriften über die Vorstandssitzungen und Generalversammlungen sowie gedruckte Veröffentlichungen sind der Landwirtschaftskammer vorzulegen.
  3. Absatz 3Die Landwirtschaftskammer kann für Leistungen an anerkannte Fachorganisationen (Sachleistungen und Zurverfügungstellung von Personal) von diesen Fachorganisationen unter Bedachtnahme auf Art und Umfang ihrer Mitwirkung bei der Besorgung von Aufgaben der Landwirtschaftskammer angemessene fortlaufende oder einmalige Beiträge einheben. Die näheren Bestimmungen sind in einer Beitragsordnung festzulegen, die von der Vollversammlung zu beschließen ist. Anmerkung, Landesgesetzblatt Nr. 28/1973)

§ 8

Text

§ 8

Auszeichnung verdienter Personen

  1. Absatz einsDie Landwirtschaftskammer kann Personen, die in der Land- und Forstwirtschaft als Dienstgeber oder Dienstnehmer berufstätig sind und sich durch vorbildliche Wirtschafts- oder Arbeitsleistung oder Personen, die sich durch ihr erfolgreiches Eintreten für die Interessen der Land- und Forstwirtschaft besondere Verdienste um diese erworben haben, auszeichnen.
  2. Absatz 2Die näheren Bestimmungen trifft der Hauptausschuß.

§ 9

Text

C. Verhältnis zu Behörden und Körperschaften

§ 9

Aufsichtsrecht der Landesregierung

  1. Absatz einsDie Landwirtschaftskammer untersteht der Aufsicht der Landesregierung. Diese kann Beschlüsse der Vollversammlung außer Kraft setzen, wenn durch solche bestehende Gesetze verletzt werden.
  2. Absatz 2Das für die Aufgabengruppe Agrarische Angelegenheiten zuständige Mitglied der Landesregierung ist zu allen Sitzungen der Vollversammlung einzuladen. Es kann an der Sitzung mit beratender Stimme teilnehmen und sich jederzeit zu Wort melden. Anmerkung, Landesgesetzblatt Nr. 4/1996)
  3. Absatz 3Die Landwirtschaftskammer hat ihren Tätigkeitsbericht und den Rechnungsabschluß alljährlich der Landesregierung vorzulegen. Anmerkung, Landesgesetzblatt Nr. 4/1996)

§ 10

Text

§ 10

Begutachtungsrecht der Landwirtschaftskammer

  1. Absatz einsDie Landwirtschaftskammer ist als land- und forstwirtschaftliche Hauptkörperschaft im Sinne des Bundesgesetzes vom 18. Juli 1924, Bundesgesetzblatt Nr. 259, berechtigt, zu den Gesetzentwürfen der Bundesbehörden, soweit sie Interessen der Land- und Forstwirtschaft berühren, vor deren Einbringung bei den gesetzgebenden Körperschaften sowie zu wichtigen Verordnungen, welche die erwähnten Interessen berühren, vor ihrer Erlassung Stellung zu nehmen.
  2. Absatz 2Die Landesregierung hat Gesetz- und Verordnungsentwürfe, welche land- und forstwirtschaftliche Interessen berühren, vor der Einbringung im Landtag bzw. vor ihrer Erlassung der Landwirtschaftskammer zeitgerecht zur Begutachtung zu übermitteln.
  3. Absatz 3Die über solche Gesetzentwürfe erstatteten Äußerungen der Landwirtschaftskammer sind, sofern sie innerhalb der von der Landesregierung festgesetzten Frist erstattet werden, gleichzeitig mit der Gesetzesvorlage dem Landtag zur Kenntnis zu bringen.

§ 11

Text

§ 11

Verhältnis zu den Behörden und Körperschaften

  1. Absatz einsDie Behörden, Körperschaften öffentlichen Rechts und die der Förderung der Land- und Forstwirtschaft dienenden Anstalten sind verpflichtet, der Landwirtschaftskammer zur Erfüllung ihrer Obliegenheiten die erforderlichen Auskünfte zu geben und die Landwirtschaftskammer in ihrer Wirksamkeit zu unterstützen.
  2. Absatz 2Die Landwirtschaftskammer ist verpflichtet, innerhalb ihres Wirkungsbereiches den Behörden und Körperschaften öffentlichen Rechts auf ihr Verlangen Auskünfte zu erteilen und sie in ihrer Tätigkeit zu unterstützen.

§ 12

Text

§ 12

Datenschutz

  1. Absatz einsDie Landwirtschaftskammer wird ermächtigt, ein Verzeichnis ihrer Mitglieder zu führen und zu diesem Zweck die folgenden Datenarten zu ermitteln und zu verarbeiten:
    1. Ziffer eins
      die Stammdaten der Mitglieder, das sind Name, Geburtsdatum, Staatsangehörigkeit, Wohn- und Betriebsanschrift, Betriebsnummer und die Daten, die für die Feststellung der Kammerzugehörigkeit und zur Berechnung der Kammerumlage notwendig sind;
    2. Ziffer 2
      die Betriebsdaten, das sind die Flächen-, Inventar- und Tierbestandsdaten;
    3. Ziffer 3
      Daten, die zur Durchführung von Förderungsmaßnahmen durch die Landwirtschaftskammer notwendig sind.
  2. Absatz 2Eine Übermittlung des Verzeichnisses nach Abs. 1 ist jedenfalls zulässig an:
    1. Ziffer eins
      das Amt der o.ö. Landesregierung;
    2. Ziffer 2
      die Präsidentenkonferenz der Landwirtschaftskammern Österreichs.
  3. Absatz 3Die Landwirtschaftskammer und die Wahlbehörden einschließlich der Gemeinden werden ermächtigt, die zur Durchführung der Wahlen, insbesondere zur Führung des Wählerverzeichnisses notwendigen Stammdaten (Abs. 1 Z 1) zu ermitteln und zu verarbeiten.
  4. Absatz 4Eine Übermittlung der Daten nach Abs. 3 ist jedenfalls zulässig an:
    1. Ziffer eins
      die Wahlbehörden;
    2. Ziffer 2
      die Landwirtschaftskammer;
    3. Ziffer 3
      die Wählergruppen.

Anmerkung, Landesgesetzblatt Nr. 4/1996)

§ 13

Text

römisch II. ABSCHNITT
Organisation der Landwirtschaftskammer

A. Organe der Landwirtschaftskammer

§ 13

Organe

Die Organe der Landwirtschaftskammer sind:

  1. Ziffer eins
    die Vollversammlung;
  2. Ziffer 2
    die Ausschüsse der Vollversammlung;
  3. Ziffer 3
    der Präsident;
  4. Ziffer 4
    die Bäuerinnenbeiräte;
  5. Ziffer 5
    die Obmännerkonferenzen;
  6. Ziffer 6
    die Bezirksbauernkammerobmänner;
  7. Ziffer 7
    die Ortsbauernausschüsse;
  8. Ziffer 8
    die Ortsbauernobmänner.

Anmerkung, Landesgesetzblatt Nr. 4/1996, 80/2008)

§ 14

Text

B. Die Vollversammlung und deren Ausschüsse

§ 14

Zusammensetzung der Vollversammlung

Die Vollversammlung besteht aus 35 Mitgliedern, die von den Kammermitgliedern nach den Bestimmungen der §§ 31 bis 34 gewählt werden.

Anmerkung, Landesgesetzblatt Nr. 28/1973, 4/1996)

§ 15

Text

§ 15

Wahl des Präsidiums

  1. Absatz einsDie Vollversammlung wählt aus ihrer Mitte mit einfacher Stimmenmehrheit einen Präsidenten, einen Vizepräsidenten und einen Schriftführer. Zum Präsidenten und Vizepräsidenten können nur österreichische Staatsbürger gewählt werden.
  2. Absatz 2Der Präsident leistet die Angelobung, daß er die ihm obliegenden Aufgaben gewissenhaft erfüllen wird, in die Hand des Landeshauptmannes. Der Vizepräsident und die Landwirtschaftskammerräte leisten die Angelobung in die Hand des Präsidenten.

Anmerkung, Landesgesetzblatt Nr. 4/1996)

§ 16

Text

§ 16

Tätigkeit der Vollversammlung

  1. Absatz einsDie Vollversammlung wird von der Präsidentin oder dem Präsidenten einberufen und geleitet. Ist ein Mitglied der Vollversammlung zu diesem Termin verhindert, so hat es die Präsidentin oder den Präsidenten davon unverzüglich schriftlich zu informieren. Diese oder dieser hat dann nach Maßgabe ihrer Reihung in den Wahlwerberinnen- und Wahlwerberlisten das jeweilige Ersatzmitglied einzuberufen. Anmerkung, Landesgesetzblatt Nr. 80/2008)
  2. Absatz 2Die Vollversammlung wird unter Angabe der Tagesordnung mindestens viermal im Jahr einberufen; sie muß einberufen werden, wenn
    1. Litera a
      die Landesregierung dies verlangt;
    2. Litera b
      mindestens ein Sechstel der Landwirtschaftskammerräte dies schriftlich unter Angabe der Verhandlungsgegenstände beantragt.
  3. Absatz 3Der Präsident kann zu den Sitzungen der Vollversammlung die Bezirksbauernkammerobmänner und Sachverständige mit beratender Stimme beiziehen.

§ 17

Text

§ 17

Aufgaben der Vollversammlung

  1. Absatz einsDie Vollversammlung ist zur Beschlußfassung über alle Angelegenheiten der Landwirtschaftskammer berufen, deren Erledigung nicht anderen Organen vorbehalten ist. Die Beratung und Beschlußfassung in der Vollversammlung erfolgt, sofern es sich nicht um Dringlichkeitsanträge (§ 20 Abs. 3) handelt, nach Vorberatung und über Antragstellung der Ausschüsse. Anmerkung, Landesgesetzblatt Nr. 4/1996)
  2. Absatz 2Der Beratung und Beschlußfassung durch die Vollversammlung sind vorbehalten:
    1. Litera a
      die Geschäftsordnung,
    2. Litera b
      der Jahresvoranschlag sowie der Rechnungsabschluß der Landwirtschaftskammer,
    3. Litera c
      die Festsetzung der Kammerumlage,
    4. Litera d
      die Gebührenvorschrift für die Funktionäre der Landwirtschaftskammer,
    5. Litera e
      jene Angelegenheiten, die der Präsident oder ein Ausschuß wegen ihrer besonderen Bedeutung der Vollversammlung vorlegen und die gemäß § 16 Abs. 2 lit. b eingebrachten Anträge,
    6. Litera f
      die Einrichtung der Dienststellen der Landwirtschaftskammer, Anmerkung, Landesgesetzblatt Nr. 4/1996)
    7. Litera g
      die Behandlung von Petitionen der Mitglieder der Landwirtschaftskammer (§ 38a). Anmerkung, Landesgesetzblatt Nr. 4/1996)

§ 18

Text

§ 18

Hauptausschuß; Ausschüsse

  1. Absatz einsDie Vollversammlung hat für die Dauer ihrer Funktionsperiode einen Hauptausschuß zu wählen, der aus sieben Mitgliedern besteht, unter denen der Präsident und der Vizepräsident sein müssen. Außer den dem Hauptausschuß sonst nach diesem Gesetz zukommenden Aufgaben obliegt ihm die Vorberatung der gemäß § 17 Abs. 2 der Vollversammlung vorbehaltenen Angelegenheiten. Anmerkung, Landesgesetzblatt Nr. 4/1996)
  2. Absatz 2Der Hauptausschuß kann von der Vollversammlung durch einen bei Anwesenheit von mindestens der Hälfte ihrer Mitglieder mit Zweidrittelmehrheit gefaßten Beschluß ermächtigt werden, an Stelle der Vollversammlung bestimmte Angelegenheiten endgültig zu erledigen, sofern es sich nicht um Angelegenheiten gemäß § 17 Abs. 2 handelt.
  3. Absatz 3Die Vollversammlung kann zur Vorberatung bestimmter Angelegenheiten weitere Ausschüsse einsetzen, deren Mitgliederzahl (Ersatzmitgliederzahl) und Wirkungsbereich von der Vollversammlung bestimmt werden. Ihre Vorsitzenden werden von den Ausschüssen gewählt. Abs. 2 findet auch auf diese Ausschüsse Anwendung. Anmerkung, Landesgesetzblatt Nr. 4/1996)
  4. Absatz 3 aDie Vollversammlung kann zur Beratung bestimmter Angelegenheiten Beiräte einsetzen, deren Mitgliederzahl (Ersatzmitgliederzahl) und Wirkungsbereich von der Vollversammlung bestimmt werden. Jeder in der Vollversammlung vertretenen Wählerinnen- und Wählergruppe steht mindestens ein Mitglied zu. Die übrigen Mitglieder sind nach dem Verhältnis der Stärke der Wählerinnen- und Wählergruppen, das durch die Zusammensetzung der Mitglieder gemäß § 14 bestimmt wird, zu besetzen. Die Beiratsmitglieder müssen nicht Mitglieder der Vollversammlung, jedoch am Tag der Wahl zur Vollversammlung wählbar sein. Die Vorsitzenden werden von den Beiräten gewählt. Anmerkung, Landesgesetzblatt Nr. 80/2008)
  5. Absatz 4Sofern die Vollversammlung einstimmig nichts anderes beschließt, werden die Mitglieder (Ersatzmitglieder) der Ausschüsse gemäß Abs. 1 und 3 von der Vollversammlung aus ihrer Mitte nach den Grundsätzen des Verhältniswahlrechts und der Fraktionswahl gewählt. Der Berechnung ist das Verhältnis der Stärke der Wählerinnen- und Wählergruppen zugrunde zu legen, das durch die Zusammensetzung der Mitglieder gemäß § 14 bestimmt wird. Auch Ersatzmitglieder der Vollversammlung gemäß § 34a Abs. 2 können als Mitglieder und Ersatzmitglieder von Ausschüssen gewählt werden. Jede in der Vollversammlung vertretene Wählerinnen- und Wählergruppe, die in einem Ausschuss gemäß Abs. 3 nicht vertreten ist, kann ein Mitglied (Ersatzmitglied) der Vollversammlung als Vertreterin oder Vertreter mit beratender Stimme in den Ausschuss entsenden. Anmerkung, Landesgesetzblatt Nr. 80/2008)
  6. Absatz 5Die Ausschüsse werden von ihren Vorsitzenden nach Bedarf einberufen. Sie sind einzuberufen, wenn dies mindestens ein Viertel ihrer Mitglieder oder der Präsident schriftlich unter Angabe der Verhandlungsgegenstände verlangt. Die Vorsitzenden können den Ausschußsitzungen Sachverständige mit beratender Stimme beiziehen. Der Präsident ist berechtigt, an allen Sitzungen der Ausschüsse teilzunehmen und in die Debatte einzugreifen, soweit er nicht ohnedies einem Ausschuß angehört. Über die Sitzungen der Ausschüsse sind Niederschriften anzufertigen. Anmerkung, Landesgesetzblatt Nr. 4/1996)
  7. Absatz 6Vor einer Entscheidung des zuständigen Organs über die Neubestellung von Führungskräften (Abteilungsleiterinnen oder Abteilungsleiter, Bezirksbauernkammersekretärinnen oder Bezirksbauernkammersekretäre sowie Kammerdirektorin oder Kammerdirektor) ist ein Reihungsvorschlag eines Objektivierungsbeirats einzuholen. Anmerkung, Landesgesetzblatt Nr. 80/2008)

§ 19

Text

Paragraph 19,

Kontrollausschuß

  1. Absatz einsZur Überprüfung der ziffernmäßigen Richtigkeit, der Rechtmäßigkeit, der Sparsamkeit, der Wirtschaftlichkeit und der Zweckmäßigkeit der Gebarung der Landwirtschaftskammer ist von der Vollversammlung aus ihrer Mitte für die Dauer ihrer Funktionsperiode ein Kontrollausschuß zu wählen. Der Kontrollausschuß besteht aus mindestens acht Mitgliedern. Der Präsident darf dem Kontrollausschuß nicht angehören. Jeder in der Vollversammlung vertretenen Wählergruppe steht mindestens ein Mitglied zu.
  2. Absatz 2Der Präsident und der Kammerdirektor sowie die von diesen ausdrücklich beauftragten Kammerbediensteten haben dem Kontrollausschuß auf Verlangen des Vorsitzenden die Unterlagen zur Verfügung zu stellen und die Auskünfte zu erteilen, die für die Prüfung nach Absatz eins, erforderlich sind. Personenbezogene Daten dürfen, soweit sie sich nicht auf Entgeltleistungen und Aufwandsentschädigungen beziehen, nur mit Einwilligung der betroffenen Person übermittelt werden. Anmerkung, Landesgesetzblatt Nr. 55 aus 2018,)
  3. Absatz 3Der Kontrollausschuß hat aus seiner Mitte mit einfacher Stimmenmehrheit einen Vorsitzenden zu wählen. Der Vorsitzende darf nicht der Wählergruppe angehören, der der Präsident angehört, es sei denn, daß nur eine Wählergruppe in der Vollversammlung vertreten ist. Bei Stimmengleichheit ist diejenige Person gewählt, die der stimmenstärkeren Wählergruppe angehört.
  4. Absatz 4Der Kontrollausschuß hat über das Ergebnis seiner Überprüfungen der Vollversammlung zu berichten.
  5. Absatz 5Im übrigen gelten Paragraph 18, Absatz 4 und 5.

Anmerkung, Landesgesetzblatt Nr. 4 aus 1996,)

§ 20

Text

§ 20

Geschäftsführung in der Vollversammlung
und in den Ausschüssen

  1. Absatz einsZu einem Beschluß der Vollversammlung, des Hauptausschusses oder eines Ausschusses ist die Anwesenheit von mindestens der Hälfte der Mitglieder erforderlich.
  2. Absatz 2Alle Beschlüsse werden mit einfacher Stimmenmehrheit gefaßt, wobei der Vorsitzende mitstimmt. Bei Stimmengleichheit gilt ein Antrag als abgelehnt.
  3. Absatz 3Anträge, die in der Vollversammlung zur Beratung kommen sollen, sind von mindestens zwei Mitgliedern der Vollversammlung spätestens 48 Stunden vor ihrem Zusammentritt schriftlich an die Vorsitzende oder den Vorsitzenden einzureichen, es sei denn, dass ihnen von der Vollversammlung die Dringlichkeit zuerkannt wird. Das Gleiche gilt für die Ausschüsse. Anmerkung, Landesgesetzblatt Nr. 80/2008)
  4. Absatz 4Über die Sitzungen der Vollversammlung sind Niederschriften anzufertigen, die unverzüglich nach Genehmigung mindestens sechs Monate auf der Homepage der Landwirtschaftskammer zu veröffentlichen sind. Anmerkung, Landesgesetzblatt Nr. 80/2008)

§ 21

Text

§ 21

Auflösung der Vollversammlung

  1. Absatz einsDie Vollversammlung kann ihre vorzeitige Auflösung beschließen. Zum Zustandekommen dieses Beschlusses ist die Anwesenheit von mindestens drei Viertel der Mitglieder der Vollversammlung und die Zweidrittelmehrheit der abgegebenen Stimmen erforderlich. Ein solcher Beschluß ist der Landesregierung sofort mitzuteilen. Die Vollversammlung kann auch von der Landesregierung aufgelöst werden, wenn sie die ihr nach diesem Gesetze zukommenden Aufgaben nicht erfüllt.
  2. Absatz 2Im Falle der Auflösung der Vollversammlung hat die Landesregierung längstens innerhalb vier Wochen nach der Auflösung eine Neuwahl auszuschreiben.

§ 22

Text

C. Der Präsident

§ 22

  1. Absatz einsDer Präsident vertritt die Landwirtschaftskammer nach außen und leitet ihre Verhandlungen und Geschäfte.
  2. Absatz 2Der Präsident hat die Beobachtung der gesetzlichen Vorschriften, namentlich die Einhaltung des Wirkungskreises der Landwirtschaftskammer und die Befolgung der Geschäftsordnung wahrzunehmen und die Beschlüsse und Anordnungen der Vollversammlung zu vollziehen.
  3. Absatz 3Wenn eine der Vollversammlung vorbehaltene Angelegenheit aus zwingenden Gründen sofort einer Erledigung bedarf und die Einberufung einer Vollversammlung in der verfügbaren Zeit nicht möglich ist, ist der Präsident nach Anhören des Hauptausschusses berechtigt, diese Angelegenheit im eigenen Wirkungskreis zu erledigen. Er muß jedoch darüber in der nächsten Vollversammlung Bericht erstatten und deren Genehmigung einholen.
  4. Absatz 4Ist der Präsident an der Ausübung seines Amtes verhindert, so wird er durch den Vizepräsidenten vertreten. Anmerkung, Landesgesetzblatt Nr. 4/1996)
  5. Absatz 5Der Präsident nimmt die Angelobung der Bezirksbauernkammerobmänner und ihrer Stellvertreter sowie der Angestellten der Landwirtschaftskammer vor. Anmerkung, Landesgesetzblatt Nr. 4/1996)

Anmerkung, Landesgesetzblatt Nr. 28/1973, 4/1996)

§ 23

Text

D. Bezirksbauernkammer

§ 23

Aufgaben der Bezirksbauernkammer

Die Bezirksbauernkammern haben innerhalb ihres örtlichen Wirkungsbereiches die Aufgaben und Ziele gemäß § 1 und § 6 wahrzunehmen.

Anmerkung, Landesgesetzblatt Nr. 4/1996)

§ 24

Text

§ 24

Geschäftsführung der Bezirksbauernkammer

  1. Absatz einsDie Aufgaben der Bezirksbauernkammer besorgen:
    1. Ziffer eins
      die Obmännerkonferenz,
    2. Ziffer 2
      der Bäuerinnenbeirat,
    3. Ziffer 3
      der Bezirksbauernkammerobmann.
  2. Absatz 2Die Geschäfte der Bezirksbauernkammer werden unter der Leitung des Bezirksbauernkammerobmannes durch die Dienststelle der Bezirksbauernkammer, die dem Präsidenten als Leiter der Dienststelle der Landwirtschaftskammer unterstellt ist, erledigt.

Anmerkung, Landesgesetzblatt Nr. 4/1996, 80/2008)

§ 25

Text

§ 25

Obmännerkonferenz

  1. Absatz einsDer Obmännerkonferenz gehören alle Obmänner der Ortsbauernschaften (Ortsbauernobmänner) des örtlichen Wirkungsbereiches der Bezirksbauernkammer sowie der Bezirksbauernkammerobmann und sein Stellvertreter an. Die Mitglieder der Vollversammlung, die im örtlichen Wirkungsbereich der Bezirksbauernkammer ihren Hauptwohnsitz haben, sowie die Vorsitzende des Bäuerinnenbeirates und ihre Stellvertreterin können an der Sitzung der Obmännerkonferenz mit beratender Stimme teilnehmen. Jene Wählerinnen- und Wählergruppen, die in der Vollversammlung der Landwirtschaftskammer vertreten sind, aber im jeweiligen örtlichen Wirkungsbereich der Bezirksbauernkammer keinen Ortsbauernobmann, kein Mitglied der Vollversammlung und auch nicht die Vorsitzende des Bäuerinnenbeirats stellen, können aus dem Kreis der zur Vollversammlung wählbaren Mitglieder der Landwirtschaftskammer, die ihren Hauptwohnsitz im örtlichen Wirkungsbereich der Bezirksbauernkammer haben, eine Vertrauensperson (Ersatzperson) mit beratender Stimme zu den Sitzungen der Obmännerkonferenz entsenden. Anmerkung, Landesgesetzblatt Nr. 80/2008)
  2. Absatz 2Die Obmännerkonferenz wird vom Bezirksbauernkammerobmann zu Sitzungen nach Bedarf, mindestens aber zweimal im Jahr oder auf Verlangen des Präsidenten der Landwirtschaftskammer einberufen und geleitet.
  3. Absatz 3Für die Beschlußfassung der Obmännerkonferenz gilt § 20.
  4. Absatz 4Ist ein Ortsbauernobmann an der Teilnahme an einer Sitzung der Obmännerkonferenz verhindert, so wird er durch ein von ihm zu bestimmendes Mitglied des Ortsbauernausschusses vertreten.

Anmerkung, Landesgesetzblatt Nr. 28/1973, 4/1996)

§ 26

Text

§ 26

Bäuerinnenbeirat

  1. Absatz einsDem Bäuerinnenbeirat gehören jeweils ein weibliches Mitglied jener Ortsbauernausschüsse des örtlichen Wirkungsbereiches der Bezirksbauernkammer, in denen Frauen vertreten sind, alle Landwirtschaftskammerrätinnen, die im örtlichen Wirkungsbereich der Bezirksbauernkammer ihren Hauptwohnsitz haben, sowie die Vorsitzende des Bäuerinnenbeirates und ihre Stellvertreterin an. Jene Wählerinnen- und Wählergruppen, die in der Vollversammlung der Landwirtschaftskammer vertreten sind, aber im jeweiligen örtlichen Wirkungsbereich der Bezirksbauernkammer kein Mitglied des Bäuerinnenbeirats stellen, können aus dem Kreis der zur Vollversammlung wählbaren weiblichen Mitglieder der Landwirtschaftskammer, die ihren Hauptwohnsitz im örtlichen Wirkungsbereich der Bezirksbauernkammer haben, eine Vertrauensperson (Ersatzperson) mit beratender Stimme in die Sitzungen des Bäuerinnenbeirats entsenden. Anmerkung, Landesgesetzblatt Nr. 80/2008)
  2. Absatz 2Vom Bäuerinnenbeirat wird bei Anwesenheit von mindestens der Hälfte der stimmberechtigten Mitglieder mit einfacher Stimmenmehrheit die Vorsitzende und ihre Stellvertreterin gewählt. Wählbar ist jedes weibliche Kammermitglied, das am Tag der Wahl zur Vollversammlung wählbar ist und im örtlichen Wirkungsbereich der jeweiligen Bezirksbauernkammer seinen Hauptwohnsitz hat. Bei Stimmengleichheit ist diejenige Person gewählt, die jener Wählergruppe angehört, die im Wahlbezirk die meisten Stimmen erhalten hat. Sind auch diese Wählergruppensummen gleich, so entscheidet das Los, das von dem an Jahren jüngsten anwesenden Mitglied des Bäuerinnenbeirates zu ziehen ist.
  3. Absatz 3Die konstituierende Sitzung des Bäuerinnenbeirates wird vom Bezirksbauernkammerobmann, die folgenden Sitzungen von der Vorsitzenden des Bäuerinnenbeirates einberufen.
  4. Absatz 4Für die Beschlußfassung des Bäuerinnenbeirates gilt § 20.

Anmerkung, Landesgesetzblatt Nr. 28/1973, 4/1996, 80/2008)

§ 27

Text

§ 27

Bezirksbauernkammerobmann

  1. Absatz einsDer Bezirksbauernkammerobmann und dessen Stellvertreter werden von der Obmännerkonferenz bei Anwesenheit von mindestens der Hälfte der stimmberechtigten Mitglieder mit einfacher Stimmenmehrheit gewählt. Wählbar ist jedes Kammermitglied, das am Tag der Wahl zur Vollversammlung wählbar ist und im örtlichen Wirkungsbereich der jeweiligen Bezirksbauernkammer seinen Hauptwohnsitz hat. Bei Stimmengleichheit ist diejenige Person gewählt, die jener Wählergruppe angehört, die im Wahlbezirk die meisten Stimmen erhalten hat. Sind auch diese Wählergruppensummen gleich, so entscheidet das Los, das von dem an Jahren jüngsten anwesenden Mitglied der Obmännerkonferenz zu ziehen ist.
  2. Absatz 2Der Bezirksbauernkammerobmann trägt die Verantwortung für die Durchführung der Weisungen der Landwirtschaftskammer sowie der laufenden Geschäfte der Bezirksbauernkammer.
  3. Absatz 3Der Präsident der Landwirtschaftskammer kann einen Bezirksbauernkammerobmann, der seine Pflichten als Obmann vernachlässigt, seiner Funktion entheben und der Obmännerkonferenz die Ersatzwahl eines Bezirksbauernkammerobmannes auftragen. Gleiches gilt für einen Stellvertreter des Bezirksbauernkammerobmannes.

Anmerkung, Landesgesetzblatt Nr. 4/1996)

§ 28

Text

E. Ortsbauernschaft

Paragraph 28,
Änderungen des örtlichen Wirkungsbereichs; Mitglieder der
Ortsbauernschaft

  1. Absatz einsJeder Teil eines Gemeindegebietes muß zum örtlichen Wirkungsbereich einer Ortsbauernschaft gehören. Wenn es im Interesse einer für die Mitglieder oder für die Erfüllung der Aufgaben der Ortsbauernschaft zweckentsprechenden Organisation gelegen ist, kann die Vollversammlung mit Zustimmung der jeweiligen Ortsbauernausschüsse beschließen, daß in größeren Gemeinden mehrere Ortsbauernschaften eingerichtet werden oder daß im örtlichen Wirkungsbereich einer Bezirksbauernkammer für das Gebiet von zwei oder mehr Gemeinden nur eine Ortsbauernschaft eingerichtet wird. Der örtliche Wirkungsbereich jeder Ortsbauernschaft erstreckt sich auf jenes Gebiet, für das sie eingerichtet wurde. Ein solcher Beschluß ist in der Amtlichen Linzer Zeitung und im Mitteilungsblatt der Landwirtschaftskammer kundzumachen.
  2. Absatz 2Mitglieder einer Ortsbauernschaft sind:
    1. Ziffer eins
      Kammermitglieder, die im örtlichen Wirkungsbereich der Ortsbauernschaft ihren Hauptwohnsitz oder ihren Sitz haben und
    2. Ziffer 2
      Kammermitglieder, die im Land Oberösterreich keinen Hauptwohnsitz oder Sitz haben, wenn im örtlichen Wirkungsbereich der Ortsbauernschaft, der die Mitgliedschaft zur Landwirtschaftskammer begründende Betrieb bzw. die die Mitgliedschaft begründenden land- und forstwirtschaftlichen Grundstücke überwiegend gelegen ist bzw. gelegen sind, oder die die Mitgliedschaft begründende Tätigkeit überwiegend ausgeübt wird. Im Zweifelsfall entscheidet über die Zugehörigkeit der Hauptausschuss, ausgenommen im Zuge der Wahlen nach dem römisch III. Abschnitt.

Anmerkung, Landesgesetzblatt Nr. 4 aus 1996,, 99/2013)

§ 29

Text

§ 29

Die Mitgliederversammlung

Zur Erörterung wichtiger Angelegenheiten, die die wirtschaftlichen Interessen der Mitglieder berühren, kann der Ortsbauernobmann eine Mitgliederversammlung einberufen.

§ 30

Text

§ 30

Ortsbauernausschuß

  1. Absatz einsDie Mitglieder des Ortsbauernausschusses sind aus den zur Vollversammlung wählbaren Mitgliedern der Ortsbauernschaft nach dem Verhältnis der im Wahlsprengel oder in den Wahlsprengeln des örtlichen Wirkungsbereiches der Ortsbauernschaft für die Wahl in die Vollversammlung abgegebenen Stimmen der wahlberechtigten Mitglieder der Ortsbauernschaft auf die Dauer der Funktionsperiode der Vollversammlung über Vorschlag der Wählergruppen von der Vollversammlung zu bestellen.
  2. Absatz 2Die Anzahl der Mitglieder des Ortsbauernausschusses beträgt in Ortsbauernschaften mit bis zu 400 Wahlberechtigten 7, von 401 bis zu 600 Wahlberechtigten 9, mit über 600 Wahlberechtigten 11. Die Zahl der Wahlberechtigten ist nach dem Stand des abgeschlossenen Wählerverzeichnisses für die Wahl der Mitglieder in die Vollversammlung zu bestimmen.
  3. Absatz 3Von den Mitgliedern des Ortsbauernausschusses ist aus ihrer Mitte mit einfacher Stimmenmehrheit der Ortsbauernobmann zu wählen. Bei Stimmengleichheit ist derjenige gewählt, der der im Ortsbauernausschuß an Mandaten stärkeren Wählergruppe angehört. Bei gleicher Mandatsstärke geben die Wählergruppensummen (Abs. 1) im Wahlsprengel oder in den Wahlsprengeln des örtlichen Wirkungsbereiches der Ortsbauernschaft den Ausschlag. Sind auch diese Wählergruppensummen gleich, so entscheidet das Los, das von dem an Jahren jüngsten anwesenden Mitglied des Ortsbauernausschusses zu ziehen ist. Der Ortsbauernobmann beruft den Ortsbauernausschuß zu mindestens zwei Sitzungen im Jahr und die Ortsbauernschaft zu Mitgliederversammlungen ein, führt in diesen den Vorsitz und vertritt die Ortsbauernschaft nach außen.
  4. Absatz 4Dem Ortsbauernausschuss obliegt insbesondere die Wahl der Vertreterin sowie deren Stellvertreterin in den Bäuerinnenbeirat, die Vorbereitung in Angelegenheiten, die in der Mitgliederversammlung erörtert werden sollen sowie die Beschlussfassung über Vorschläge und Anträge an die Bezirksbauernkammer. Für die Beschlussfassung gilt § 20. Anmerkung, Landesgesetzblatt Nr. 80/2008)
  5. Absatz 5Die Landwirtschaftskammer und die Bezirksbauernkammer kann die Durchführung von nicht hoheitlichen Aufgaben, die grundsätzlich in ihren Wirkungsbereich fallen, jedoch ausschließlich oder vorzugsweise den Sprengel einer Ortsbauernschaft betreffen, fallweise oder allgemein dem Ortsbauernausschuß übertragen. Hiebei ist dieser verpflichtet, die Anordnungen und Weisungen der Landwirtschaftskammer genau zu beobachten.
  6. Absatz 6Soweit in anderen Landesgesetzen Entsendungsrechte des Ortsbauernausschusses vorgesehen sind, ist die Entsendung nach dem Stärkeverhältnis der im Ortsbauernausschuß vertretenen Wählergruppen vorzunehmen. Bei gleicher Mandatsstärke geben erforderlichenfalls die Wählergruppensummen (Abs. 1) im Wahlsprengel den Ausschlag. Sind in einer Gemeinde mehrere Ortsbauernschaften eingerichtet, stehen die Entsendungsrechte den jeweiligen Ortsbauernausschüssen entsprechend dem Stärkeverhältnis der Mitglieder der Ortsbauernschaften zu.

Anmerkung, Landesgesetzblatt Nr. 28/1973, 4/1996)

§ 30a

Text

F. Geschäftsordnung der Landwirtschaftskammer

§ 30a

Die näheren Bestimmungen über die Organisation und Geschäftsführung der Landwirtschaftskammer regelt die Geschäftsordnung, die die Vollversammlung beschließt.

Anmerkung, Landesgesetzblatt Nr. 4/1996)

§ 31

Text

römisch III. ABSCHNITT
Wahlen

§ 31

Allgemeines

Die Wahl der Mitglieder der Vollversammlung erfolgt auf Grund des allgemeinen, gleichen und geheimen Wahlrechts nach den Grundsätzen des Verhältniswahlrechts.

Anmerkung, Landesgesetzblatt Nr. 4/1996)

§ 32

Text

Paragraph 32,
Wahlrecht und Wählbarkeit

  1. Absatz einsWahlberechtigt sind:
    1. Ziffer eins
      alle natürlichen Personen, unabhängig von ihrer Staatsangehörigkeit, die am Tag der Wahlausschreibung Mitglieder der Landwirtschaftskammer sind, bei denen ein Wahlausschließungsgrund, der sie vom Wahlrecht zum Oberösterreichischen Landtag ausschließen würde, nicht vorhanden ist und die spätestens am Tag der Wahl das 16. Lebensjahr vollenden;
    2. Ziffer 2
      alle juristischen Personen und rechtsfähigen Personenmehrheiten, die am Tag der Wahlausschreibung Mitglieder der Landwirtschaftskammer sind.
  2. Absatz 2Wählbar sind alle natürlichen Personen, die am Tag der Wahlausschreibung Mitglieder der Landwirtschaftskammer sind und die österreichische Staatsbürgerschaft besitzen oder Staatsangehörige eines Mitgliedstaats der Europäischen Union oder des EWR-Abkommens sind, bei denen ein Wahlausschließungsgrund, der sie von der Wählbarkeit zum Oberösterreichischen Landtag ausschließen würde, nicht vorhanden ist und die spätestens am Tag der Wahl das 18. Lebensjahr vollenden. Wenn sich eine juristische Person oder rechtsfähige Personenmehrheit gemäß Absatz eins, Ziffer 2, um ein Mandat bewerben will, so müssen diese eine natürliche Person als Vertreterin oder Vertreter namhaft machen; diese Vertreterin oder dieser Vertreter ist wählbar, wenn sie oder er mit Ausnahme der Mitgliedschaft zur Landwirtschaftskammer die Voraussetzungen des ersten Satzes erfüllt. Anmerkung, LGBl.Nr. 23/2013)

Anmerkung, LGBl.Nr. 80/2008)

§ 33

Text

Paragraph 33,
Wahlen

  1. Absatz einsDie Wahlen sind von der Landesregierung durch Verordnung auszuschreiben.
  2. Absatz 2Für das ganze Land Oberösterreich wird in der Landeshauptstadt Linz eine Hauptwahlbehörde gebildet.
  3. Absatz 3Die Landwirtschaftskammer hat unter Leitung der Hauptwahlbehörde für die Organisation und Durchführung der Wahlen zu sorgen. Dabei obliegen ihr insbesondere:
    1. Ziffer eins
      die Erledigung der Bürogeschäfte der Hauptwahlbehörde;
    2. Ziffer 2
      die Erstellung eines Vorschlags an die Hauptwahlbehörde für die Abgrenzung und Feststellung der Wahl-sprengel; dabei ist Absatz 4, zu beachten;
    3. Ziffer 3
      die Erstellung eines Vorschlags an die Hauptwahlbehörde für die Ernennung der Sprengelwahlleiterinnen bzw. der Sprengelwahlleiter und der Beisitzerinnen und Beisitzer der Sprengelwahlbehörden; dabei sind die Absatz 8 und 9 zu beachten.
  4. Absatz 4Für jeden Wahlsprengel wird eine Sprengelwahlbehörde gebildet. Das Gebiet jeder Gemeinde ist grundsätzlich Wahlsprengel. Räumlich ausgedehnte Gemeindegebiete können zur Erleichterung der Möglichkeit der Ausübung des Wahlrechts in mehrere Wahlsprengel eingeteilt werden. Sind in einer Gemeinde mehrere Ortsbauernschaften eingerichtet (Paragraph 28, Absatz ,), so ist der örtliche Wirkungsbereich jeder Ortsbauernschaft Wahlsprengel. Ist gemäß Paragraph 28, Absatz eins, für das Gebiet von zwei oder mehreren Gemeinden nur eine Ortsbauernschaft eingerichtet, so kann ein Wahlsprengel größer sein als das Gebiet einer Gemeinde. Die Abgrenzung und Feststellung der Wahlsprengel obliegt der Hauptwahlbehörde, die dabei den Grundsatz des geheimen Wahlrechts zu beachten hat. Anmerkung, LGBl.Nr. 99/2013)
  5. Absatz 5Die Wahlbehörden bestehen aus einer Vorsitzenden oder einem Vorsitzenden als Wahlleiterin oder Wahlleiter oder seiner Stellvertreterin oder seinem Stellvertreter und drei Beisitzerinnen oder Beisitzern; für jede Beisitzerin oder jeden Beisitzer ist für den Fall der Verhinderung eine Stellvertreterin oder ein Stellvertreter zu berufen. Die Wahlbehörden haben die Geschäfte zu besorgen, die ihnen nach diesem Gesetz zukommen und entscheiden in allen Fragen, die sich in ihrem Bereich über das Wahlrecht und die Ausübung der Wahl ergeben; hiebei haben sie sich jedoch auf allgemeine, grundsätzliche und wichtige Verfügungen und Entscheidungen zu beschränken. Alle anderen Geschäfte obliegen den Wahlleitern. Bis zur Konstituierung der vor jeder Wahl neu zu bildenden Wahlbehörden haben deren Vorsitzende (Stellvertreter) alle unaufschiebbaren Geschäfte, die diesen Wahlbehörden obliegen, zu besorgen und insbesondere auch Eingaben entgegenzunehmen. Anmerkung, Landesgesetzblatt Nr. 80 aus 2008,)
  6. Absatz 6Die Hauptwahlbehörde ist beim Amt der Landesregierung, die Sprengelwahlbehörden sind bei den Gemeindeämtern (Magistraten) einzurichten. Wahlleiter der Hauptwahlbehörde (Hauptwahlleiter) ist der Landeshauptmann. Der Hauptwahlleiter bestellt seine Stellvertreterin bzw. seinen Stellvertreter aus dem Kreis der rechtskundigen Bediensteten des Amtes der Landesregierung. Anmerkung, LGBl.Nr. 99/2013)
  7. Absatz 7Die Beisitzerinnen bzw. Beisitzer der Hauptwahlbehörde werden von der Landesregierung, die Sprengelwahlleiterinnen bzw. Sprengelwahlleiter und die Beisitzerinnen bzw. Beisitzer der Sprengelwahlbehörden von der Hauptwahlbehörde ernannt. Das Gleiche gilt für die Stellvertreterinnen bzw. Stellvertreter. Anmerkung, LGBl.Nr. 99/2013)
  8. Absatz 8Die Beisitzer und ihre Stellvertreter müssen wahlberechtigt (Paragraph 32, Absatz eins,) sein. Wahlleiter und Beisitzer dürfen keiner anderen Wahlbehörde nach diesem Gesetz angehören.
  9. Absatz 9Die Ernennung der Beisitzer und ihrer Stellvertreter erfolgt auf Grund von Vorschlägen der in der Vollversammlung vertretenen Wählergruppen im Verhältnis der Zahl der Kammerräte, die den einzelnen Wählergruppen angehören. Paragraph 18, Absatz 4, zweiter Satz ist sinngemäß anzuwenden. Werden von einer Wählergruppe Vorschläge nicht rechtzeitig erstattet, so sind im Ausmaß der dieser Wählergruppe zustehenden Zahl von Beisitzern möglichst Angehörige dieser Wählergruppe zu ernennen.
  10. Absatz 10Das Amt eines Beisitzers und eines Sprengelwahlleiters ist ein Ehrenamt, zu dessen Annahme jeder verpflichtet ist, der wahlberechtigt (Paragraph 32, Absatz eins,) ist und am Sitz der betreffenden Wahlbehörde seinen Hauptwohnsitz hat. Anmerkung, Landesgesetzblatt Nr. 4 aus 1996,)
  11. Absatz 11Die Hauptwahlbehörde hat das Wahlergebnis binnen zwei Wochen nach dem Wahltag kundzumachen.
  12. Absatz 12Die Gültigkeit der Wahlen in einzelnen Wahlsprengeln kann innerhalb von zwei Wochen nach Kundmachung des Wahlergebnisses von dem Zustellungsbevollmächtigten jeder Wählergruppe bei der Hauptwahlbehörde angefochten werden. Die Wahl ist von der Hauptwahlbehörde für ungültig zu erklären, wenn wesentliche Bestimmungen des Wahlverfahrens verletzt wurden und hiedurch das Wahlergebnis beeinflußt werden konnte. Wurde eine Wahl für ungültig erklärt, so hat die Landesregierung für den betreffenden Wahlsprengel binnen vier Wochen eine Neuwahl auszuschreiben.
  13. Absatz 13Die bzw. der Zustellungsbevollmächtigte jeder Wählerinnen- bzw. Wählergruppe kann innerhalb von drei Tagen nach Kundmachung des Wahlergebnisses gegen die ziffernmäßige Ermittlung der Hauptwahlbehörde schriftlich begründeten Einspruch erheben, worüber die Landesregierung entscheidet. Wird dem Einspruch stattgegeben, so hat die Hauptwahlbehörde unverzüglich die entsprechende Richtigstellung kundzumachen. Anmerkung, LGBl.Nr. 99/2013)
  14. Absatz 14Gegen Entscheidungen über Berichtigungsanträge betreffend das Wählerinnen- bzw. Wählerverzeichnis kann Beschwerde an das Landesverwaltungsgericht erhoben werden. Das Landesverwaltungsgericht hat binnen sechs Tagen nach Einlangen über die Beschwerde zu entscheiden. Anmerkung, LGBl.Nr. 31/2014)
  15. Absatz 15Das Wahlrecht ist persönlich auszuüben. Juristische Personen und rechtsfähige Personenmehrheiten üben ihr Wahlrecht durch einen zu ihrer Vertretung nach außen gesetzlich, satzungsgemäß oder stiftungsbehördlich berufenen Vertreter oder einen von diesem schriftlich Bevollmächtigten aus. Das Wahlrecht einer juristischen Person oder einer rechtsfähigen Personenmehrheit darf jedoch nur von einem Vertreter oder Bevollmächtigten ausgeübt werden, bei dem, unabhängig von seiner Staatsangehörigkeit, ein Wahlausschließungsgrund, der ihn vom Wahlrecht zum Oberösterreichischen Landtag ausschließen würde, nicht vorhanden ist. Anmerkung, Landesgesetzblatt Nr. 4 aus 1996,)
  16. Absatz 16Jeder Wahlberechtigte hat nur eine Stimme. Durch diese Bestimmung wird das Recht des Wahlberechtigten, außer in Ausübung des ihm persönlich zustehenden Wahlrechts auch als Vertreter oder Bevollmächtigter einer wahlberechtigten juristischen Person oder rechtsfähigen Personenmehrheit in deren Namen eine Stimme abzugeben, nicht berührt. Anmerkung, Landesgesetzblatt Nr. 4 aus 1996,)
  17. Absatz 17Die näheren Vorschriften über die Ausübung des Wahlrechts sowie über die Vorbereitung und Durchführung der Wahlen werden von der Landesregierung durch Verordnung erlassen. Anmerkung, Landesgesetzblatt Nr. 4 aus 1996,)

§ 34

Text

§ 34

Anordnung der Wahlen

  1. Absatz einsDie Wahlen in die Landwirtschaftskammer haben bis längstens Ende März des sechsten Kalenderjahres nach Ablauf des letzten Wahljahres stattzufinden. Anmerkung, Landesgesetzblatt Nr. 80/2008)
  2. Absatz 2Die Anordnung von Neuwahlen zu einem früheren Zeitpunkt ist nur zulässig, wenn es die Vollversammlung mit einer Mehrheit von zwei Drittel der abgegebenen Stimmen bei Anwesenheit von mindestens der Hälfte der Mitglieder beschließt. Dieser Antrag muß in der Tagesordnung der betreffenden Sitzung enthalten sein.
  3. Absatz 3Ferner kann die Landesregierung eine Neuwahl der Vollversammlung anordnen, wenn mehr als ein Drittel der Mitglieder ausgeschieden ist und Ersatzmitglieder nicht mehr vorhanden sind. Anmerkung, Landesgesetzblatt Nr. 80/2008)
  4. Absatz 4Die Landesregierung hat Neuwahlen so anzuordnen, daß der Wahltag in einem Abstand von zumindest 41 Tagen zum Wahltag von Landtags- oder landesweiten Gemeinderatswahlen festgesetzt wird. Anmerkung, Landesgesetzblatt Nr. 4/1996)

§ 34a

Text

§ 34a

Mitglieder und Ersatzmitglieder der Vollversammlung

  1. Absatz einsMitglieder der Vollversammlung der Landwirtschaftskammer sind
    1. Ziffer eins
      jene Wahlwerberinnen oder Wahlwerber der Wählerinnen- und Wählergruppen, denen die Hauptwahlbehörde die auf die einzelnen Wählerinnen- und Wählergruppen entfallenden Mandate nach Maßgabe ihrer Reihung in der Wahlwerberinnen- und Wahlwerberliste zugewiesen und festgestellt hat, dass sie durch die Wahl Mitglieder der Vollversammlung der Landwirtschaftskammer geworden sind,
    2. Ziffer 2
      von der Hauptwahlbehörde gemäß § 38 Abs. 9 berufene Nachfolgerinnen oder Nachfolger für Mitglieder der Vollversammlung, die während der Funktionsperiode ausscheiden.
  2. Absatz 2Ersatzmitglieder der Vollversammlung sind jene Wahlwerberinnen oder Wahlwerber der in der Vollversammlung vertretenen Wählerinnen- und Wählergruppen, die nicht unter Abs. 1 fallen. Mitglieder, deren Funktion gemäß § 38 Abs. 2 durch Verzicht oder Verlust endet, sind auch keine Ersatzmitglieder.

Anmerkung, Landesgesetzblatt Nr. 80/2008)

§ 35

Text

§ 35

Erste Einberufung der Vollversammlung

  1. Absatz einsDie Einberufung der neugewählten Vollversammlung erfolgt spätestens drei Wochen nach der Wahl durch die Landesregierung.
  2. Absatz 2Den Vorsitz in der ersten Sitzung führt bis zur Neuwahl des Präsidenten das an Jahren älteste Mitglied.

§ 36

Text

§ 36

Mitwirkung bei der Durchführung der Wahlen; Wahlkosten

  1. Absatz einsDie Gemeinden haben bei der Durchführung der Wahlen im Bereiche ihres Gemeindegebiets insbesondere durch Anlage der Wählerverzeichnisse unentgeltlich mitzuwirken und das Wahllokal und die zur Durchführung der Wahlen notwendigen Einrichtungsgegenstände kostenlos zur Verfügung zu stellen. Im übrigen sind alle mit den Wahlen zusammenhängenden Kosten von der Landwirtschaftskammer zu tragen. Die Zurverfügungstellung der Wahllokale und der zur Durchführung der Wahlen notwendigen Einrichtungsgegenstände ist eine Angelegenheit des eigenen Wirkungsbereiches der Gemeinde. Anmerkung, Landesgesetzblatt Nr. 28/1973)
  2. Absatz 2Die Dienstgeber und die Träger der gesetzlichen Kranken- und Pensionsversicherung sind verpflichtet, den Gemeinden die zur Anlage der Wählerverzeichnisse erforderlichen Auskünfte zu erteilen, soweit es die Erfassung der wahlberechtigten Dienstnehmer gemäß § 3 Z 6 und der Wahlberechtigten gemäß § 3 Z 1 bis 3 betrifft. Die den Trägern der gesetzlichen Kranken- und Pensionsversicherung hieraus erwachsenden Kosten sind diesen von der Landwirtschaftskammer zu ersetzen. Anmerkung, Landesgesetzblatt Nr. 4/1996)

§ 37

Text

römisch IV. ABSCHNITT
Funktionäre der Landwirtschaftskammer

§ 37

Rechte und Pflichten der Funktionäre

  1. Absatz einsDie Mitglieder (Ersatzmitglieder) der Organe der Landwirtschaftskammer sowie in eine Obmännerkonferenz und einen Bäuerinnenbeirat entsandte Vertrauenspersonen (Ersatzpersonen) haben in Ausübung ihrer Funktionen Anspruch auf Ersatz der Reisekosten und auf Taggelder. Anmerkung, Landesgesetzblatt Nr. 80/2008)
  2. Absatz 2Die Mitglieder (Ersatzmitglieder) der Organe der Landwirtschaftskammer sind verpflichtet, den Einladungen zu Sitzungen Folge zu leisten und die ihnen auf Grund dieses Landesgesetzes obliegenden Aufgaben nach bestem Wissen und Gewissen zu erfüllen. Sie haben die gewissenhafte und unparteiische Erfüllung ihrer Pflichten zu geloben. Anmerkung, Landesgesetzblatt Nr. 80/2008)
  3. Absatz 3Der Präsident, der Vizepräsident und die Bezirksbauernkammerobmänner erhalten eine angemessene Aufwandsentschädigung. Anmerkung, Landesgesetzblatt Nr. 4/1996)
  4. Absatz 4Die näheren Bestimmungen über den Ersatz der Reisekosten, über die Taggelder und über die Aufwandsentschädigungen werden in der Gebührenvorschrift für die Funktionäre der Landwirtschaftskammer geregelt. Anmerkung, Landesgesetzblatt Nr. 28/1973, 4/1996)
  5. Absatz 5Die Mitglieder der Vollversammlung führen den Titel Landwirtschaftskammerrat.

§ 38

Text

Paragraph 38,
Funktionsenthebung und Mandatsverlust

  1. Absatz einsDie Mitglieder (Ersatzmitglieder) der Organe der Landwirtschaftskammer sowie in eine Obmännerkonferenz und einen Bäuerinnenbeirat entsandte Vertrauenspersonen (Ersatzpersonen), gegen die wegen einer die Ausschließung von der Wählbarkeit in den Oberösterreichischen Landtag begründenden strafbaren Handlung ein Strafverfahren eingeleitet wurde, dürfen bis zum rechtskräftigen Abschluss des Strafverfahrens ihre Funktionen nicht ausüben. Der Ausspruch hierüber obliegt der Hauptwahlbehörde. Anmerkung, Landesgesetzblatt Nr. 80 aus 2008,, 60/2010, 99/2013)
  2. Absatz 2Die Funktion eines der im Absatz eins, genannten Mitglieder (Ersatzmitglieder) endet durch den Tod, durch den der Hauptwahlbehörde erklärten Verzicht, durch Verlust oder - sofern Absatz 3, nichts anderes bestimmt - mit dem Tag der Neuwahl der Vollversammlung; im Fall ihrer Auflösung gemäß Paragraph 21, mit der Auflösung. Anmerkung, Landesgesetzblatt Nr. 80 aus 2008,)
  3. Absatz 3Im Fall der Auflösung der Vollversammlung oder bei Ablauf einer Funktionsperiode bleiben der Präsident, der Vizepräsident, der Hauptausschuß, der Bezirksbauernkammerobmann, die Vorsitzende des Bäuerinnenbeirates sowie der Ortsbauernobmann bis zur jeweiligen Neuwahl in ihren Funktionen.
  4. Absatz 4Die Vollversammlung kann den Präsidenten und den Vizepräsidenten durch Beschluß abwählen. Ein Antrag auf Abwahl kann gültig nur von mindestens einem Drittel der Mitglieder der Vollversammlung gestellt werden. Über diesen Antrag ist frühestens nach acht Tagen, spätestens aber vier Wochen nach Einbringung abzustimmen. Ergibt die Abstimmung eine Mehrheit für die Abwahl, so hat die Vollversammlung binnen acht Wochen eine Neuwahl vorzunehmen.
  5. Absatz 5Absatz 4, gilt für die Abwahl eines Bezirksbauernkammerobmannes, einer Vorsitzenden des Bäuerinnenbeirates sowie eines Ortsbauernobmannes mit der Maßgabe, daß an die Stelle der Vollversammlung die Obmännerkonferenz, der Bäuerinnenbeirat und der Ortsbauernausschuß tritt.
  6. Absatz 6Wenn bei einem der im Absatz eins, genannten Mitglieder (Ersatzmitglieder) nachträglich Umstände eintreten oder bekannt werden, die seine Wählbarkeit ausschließen, ist es von der Hauptwahlbehörde seiner Funktion für verlustig zu erklären. Anmerkung, Landesgesetzblatt Nr. 80 aus 2008,)
  7. Absatz 7Wenn eines der im Absatz eins, genannten Mitglieder (Ersatzmitglieder) seine Pflichten gröblich verletzt oder vernachlässigt, kann es auf Antrag des Hauptausschusses von der Hauptwahlbehörde seiner Funktion für verlustig erklärt werden. Anmerkung, Landesgesetzblatt Nr. 80 aus 2008,)
  8. Absatz 8Wenn eines der im Absatz eins, genannten Mitglieder (Ersatzmitglieder) aus der Wählerinnen- und Wählergruppe, über deren Wahlvorschlag es gewählt wurde, austritt oder von dieser ausgeschlossen wird, hat es die Hauptwahlbehörde seines Mandats für verlustig zu erklären. Anmerkung, Landesgesetzblatt Nr. 80 aus 2008,)
  9. Absatz 9Scheidet ein Mitglied der Vollversammlung während der Funktionsperiode aus, hat die Hauptwahlbehörde umgehend aus dem Kreis der nichtgewählten Wahlwerber, die in der Wahlwerberliste derjenigen Wählergruppe verzeichnet sind, über deren Wahlvorschlag das ausgeschiedene Mitglied gewählt war, den Nachfolger zu berufen. Die Berufung erfolgt über Vorschlag der betreffenden Wählergruppe. Wird über Aufforderung der Hauptwahlbehörde binnen zwei Wochen ein Vorschlag nicht erstattet, so ist der in der Wahlwerberliste der betreffenden Wählergruppe bezeichnete nächste Wahlwerber zu berufen.
  10. Absatz 10Scheidet ein Mitglied des Ortsbauernausschusses während der Funktionsperiode der Vollversammlung aus, hat die Hauptwahlbehörde über Vorschlag der betreffenden Wählergruppe aus dem Kreis der zur Vollversammlung wählbaren Mitglieder der Ortsbauernschaft einen Nachfolger zu berufen.
    Anmerkung, Landesgesetzblatt Nr. 4 aus 1996,)

§ 38a

Text

römisch fünf. ABSCHNITT
Petitionsrecht, Mitgliederbefragung

§ 38a

Petitionsrecht

  1. Absatz einsDie Kammermitglieder haben das Recht, schriftliche Anträge an die Vollversammlung zu stellen.
  2. Absatz 2Anträge müssen von der Vollversammlung behandelt werden, wenn sie von mindestens 1000 Kammermitgliedern unterstützt werden und ein konkretes Begehren enthalten. Die Unterstützung erfolgt durch Angabe von Namen, Geburtsdatum, Adresse, Datum der Unterstützung sowie durch die Unterschrift des Unterstützenden auf dem Antrag. Die Unterstützungserklärungen sind fortlaufend zu numerieren.
  3. Absatz 3Der Antrag ist dem Präsidenten vom Antragsteller zu übergeben oder zu übersenden. Die Eigenschaft als Antragsteller muß aus dem Antrag deutlich ersichtlich sein.
  4. Absatz 4Ausreichend unterstützte Anträge sind zu vervielfältigen und unverzüglich an die Mitglieder der Vollversammlung zu verteilen. Die Vollversammlung hat Anträge innerhalb von sechs Monaten nach deren Einbringung zu behandeln und das Ergebnis dem Antragsteller schriftlich mitzuteilen.

Anmerkung, Landesgesetzblatt Nr. 4/1996)

§ 38b

Text

§ 38b

Mitgliederbefragung

  1. Absatz einsIn grundsätzlichen Fragen der Interessenvertretung und der Organisation der Landwirtschaftskammer kann eine Befragung unter den Kammermitgliedern durchgeführt werden.
  2. Absatz 2Bei der Befragung sind alle zur Vollversammlung wahlberechtigten Kammermitglieder stimmberechtigt.
  3. Absatz 3Die Befragung ist von der Vollversammlung zu beschließen und von der Landwirtschaftskammer auszuschreiben. Die Ausschreibung hat die Frage oder die Fragen, über die abzustimmen ist, und den Befragungstag zu enthalten. Der Befragungstag kann mit dem Tag der Wahl der Mitglieder der Vollversammlung zusammenfallen. In diesem Fall sind die Wahl- und Stimmberechtigten nur einmal zu erfassen.
  4. Absatz 4Für die Befragung bildet das Land Oberösterreich einen einheitlichen Stimmbezirk. Die Durchführung der Befragung obliegt im Fall des Abs. 3 dritter Satz den Wahlbehörden für die Kammerwahlen, ansonsten den Dienststellen.
  5. Absatz 5Für das Abstimmungsverfahren sind Befragungsblätter zu verwenden. Sie haben die Aufschrift „Befragung in der Landwirtschaftskammer für Oberösterreich“, die gestellte Frage oder Fragen und die zur Stimmabgabe erforderlichen Zeichen zu enthalten. Die Fragen sind möglichst kurz und klar zu formulieren.

Anmerkung, Landesgesetzblatt Nr. 4/1996)

§ 39

Text

römisch VI. ABSCHNITT
Verwaltung der Landwirtschaftskammer

A. Finanzielle Gebarung

§ 39

Einnahmen der Landwirtschaftskammer

Die Erfordernisse, die die Landwirtschaftskammer zur Erfüllung der ihr obliegenden Aufgaben benötigt, werden gedeckt:

  1. Ziffer eins
    durch Kammerumlagen, deren Höhe für jeweils ein Kalenderjahr von der Vollversammlung festgesetzt wird;
  2. Ziffer 2
    durch Einnahmen aus eigenen Einrichtungen und Veranstaltungen oder auf Grund sonstiger Tätigkeiten und Leistungen;
  3. Ziffer 3
    durch allfällige Zuwendungen, insbesondere des Bundes und des Landes. Anmerkung, Landesgesetzblatt Nr. 28/1973, 4/1996)

§ 40

Text

Paragraph 40,
Kammerumlage

  1. Absatz einsDie Kammerumlage ist von allen Mitgliedern der Landwirtschaftskammer mit Ausnahme der Mitglieder gemäß Paragraph 3, Ziffer 3 und 4 zu entrichten. Die Kammerumlage wird jeweils für ein Kalenderjahr (Erhebungszeitraum) erhoben. Sie wird fällig, wenn die Voraussetzungen für ihre Vorschreibung am 1. Jänner des betreffenden Jahres vorliegen. Anmerkung, Landesgesetzblatt Nr. 80 aus 2008,)
  2. Absatz 2Die Kammerumlage für die Mitglieder gemäß Paragraph 3, Ziffer eins und Paragraph 3 a, besteht aus einem Grundbetrag von 14,50 Euro und einem Hundertsatz (Hebesatz) des Grundsteuermeßbetrages, der höchstens 750% erreichen darf. Der Hebesatz muß für alle Umlagepflichtigen gleich hoch sein. Der Grundbetrag darf bis zum Dreifachen erhöht werden. Eine Erhöhung des Grundbetrages ist erst dann zulässig, wenn der Hebesatz des Grundsteuermeßbetrages mit 750% festgelegt wurde. Anmerkung, Landesgesetzblatt Nr. 90 aus 2001,)
  3. Absatz 3Die Kammerumlage der Mitglieder gemäß Paragraph 3, Ziffer 2 und 5 ist in einem Tausendsatz des steuerpflichtigen Umsatzes im Ausmaß bis zu fünf von Tausend festzusetzen. Spätestens bis 31. März hat jeder Umlagepflichtige der Landwirtschaftskammer die steuerpflichtigen Umsätze des vorangegangenen Kalenderjahres mitzuteilen. Die jeweilige Kammerumlage ist mit Bescheid der Landwirtschaftskammer vorzuschreiben. Im Übrigen gelten für die Vorschreibung und Einhebung der Kammerumlage die für Landes- und Gemeindeabgaben geltenden Bestimmungen der Bundesabgabenordnung (BAO) und des Oö. Abgabengesetzes (Oö. AbgG). Anmerkung, Landesgesetzblatt Nr. 102 aus 2009,, 90/2013)
  4. Absatz 4Sind bei land- und forstwirtschaftlichen Grundstücken im Sinn des Paragraph 3, Ziffer eins und Paragraph 3 a, oder bei land- und forstwirtschaftlichen Erwerbstätigkeiten im Sinn des Paragraph 3, Ziffer 2, jeweils mehrere Personen Mitglieder der Landwirtschaftskammer, so ist die Kammerumlage nur einmal zu entrichten; diese Mitglieder sind bezüglich der Kammerumlage Gesamtschuldner. Die Kammerumlage ist bei der Eigentümerin oder beim Eigentümer einzuheben; soweit Eigentümerinnen oder Eigentümer, Fruchtgenussberechtigte und Pächterinnen oder Pächter nichts anderes vereinbaren, hat im Innenverhältnis die jeweilige Eigentümerin oder der jeweilige Eigentümer die Kosten der Kammerumlage zu tragen. Eine Kammerumlage für die Mitgliedschaft gemäß Paragraph 3, Ziffer 2, ist dann nicht zu entrichten, wenn hinsichtlich der Betriebsgrundstücke bereits eine Umlagepflicht nach Absatz 2, besteht. Anmerkung, Landesgesetzblatt Nr. 80 aus 2008,)
  5. Absatz 5Die Kammerumlage der Mitglieder gemäß Paragraph 3, Ziffer eins, ist von den Abgabenbehörden des Bundes unter sinngemäßer Anwendung der Bundesabgabenordnung zu erheben. Abgabenbehörde ist jenes Finanzamt, das den die Beitragsgrundlage der Kammerumlage bildenden Grundsteuermeßbetrag festzusetzen hat. Die Landwirtschaftskammer hat dem Bund für die Erhebung der Kammerumlage eine Einhebungsvergütung von bis zu 1,5% der eingehobenen Beträge zu entrichten. Für die Entrichtung der Kammerumlage gilt Abschnitt römisch III des Grundsteuergesetzes 1955 sinngemäß. Anmerkung, Landesgesetzblatt Nr. 80 aus 2008,, 90/2013)
  6. Absatz 6Die Kammerumlage der Mitglieder gemäß Paragraph 3 a, ist von der Landwirtschaftskammer zu erheben. Im Übrigen gelten für die Vorschreibung und Einhebung der Kammerumlage die für Landes- und Gemeindeabgaben geltenden Bestimmungen der Bundesabgabenordnung (BAO) und des Oö. Abgabengesetzes (Oö. AbgG). Anmerkung, Landesgesetzblatt Nr. 102 aus 2009,, 90/2013)
  7. Absatz 7Die Kammerumlage der Mitglieder gemäß Paragraph 3, Ziffer 6, ist von der Landwirtschaftskammer zu erheben; die Höhe der Umlage darf höchstens 1% der für die gesetzliche Krankenversicherung der Allgemeinen Sozialversicherung geltenden allgemeinen Beitragsgrundlage betragen, wobei für die Bemessung jeweils nur das Einkommen aus dem die Mitgliedschaft begründenden Dienstverhältnis bis zur Höchstbeitragsgrundlage heranzuziehen ist. In gleicher Weise und im gleichen Verhältnis zum Einkommen ist die Kammerumlage für jene Mitglieder gemäß Paragraph 3, Ziffer 6, festzusetzen, die der gesetzlichen Krankenversicherung der Allgemeinen Sozialversicherung nicht unterliegen. Der Dienstgeber ist verpflichtet, die Kammerumlage über Verlangen der Landwirtschaftskammer abzuführen.
  8. Absatz 8Die näheren Bestimmungen zu den Absatz 3,, 6 und 7 sind in einer Beitragsordnung zu regeln, die von der Vollversammlung zu beschließen ist. Anmerkung, Landesgesetzblatt Nr. 28 aus 1973,, 4/1996)

§ 41

Text

§ 41

Zuschüsse des Landes

  1. Absatz einsDas nicht anderweitig gedeckte und von der Landesregierung anerkannte Regieerfordernis sowie das anerkannte Erfordernis für die sachlichen Ausgaben zur Durchführung des im § 6 festgelegten Aufgabenkreises der Landwirtschaftskammer wird aus Landesmitteln bestritten, sofern nicht Bundesmittel zufließen.
  2. Absatz 2Die Landwirtschaftskammer legt ihren Voranschlag der Landesregierung bis spätestens 31. Oktober eines jeden Jahres für das kommende Jahr vor.
  3. Absatz 3Das Wirtschaftsjahr der Landwirtschaftskammer ist mit dem Kalenderjahr gleichlaufend.

§ 42

Text

Paragraph 42,
Aufsichtsrecht der Landesregierung

Die Überprüfung der Gebarung der Landwirtschaftskammer bezüglich ihrer ziffernmäßigen Richtigkeit, ihrer Übereinstimmung mit den bestehenden Vorschriften und hinsichtlich ihrer Wirtschaftlichkeit und Zweckmäßigkeit obliegt der Landesregierung. Anmerkung, LGBl.Nr. 90/2013)

§ 43

Text

B. Dienststellen; Dienstnehmer

§ 43

Dienststellen

  1. Absatz einsAm Sitz der Landwirtschaftskammer und am Sitz der Bezirksbauernkammer sind Dienststellen einzurichten.
  2. Absatz 2Die Besorgung der Dienstgeschäfte der Landwirtschaftskammer erfolgt unter Leitung des Präsidenten. Der Dienststelle steht der Kammerdirektor oder dessen Stellvertreter vor. Mit der Erledigung hoheitlicher Aufgaben dürfen nur Personen betraut werden, welche die österreichische Staatsbürgerschaft besitzen.
  3. Absatz 3Die Besorgung der Dienstgeschäfte der Bezirksbauernkammern erfolgt unter Leitung des Bezirksbauernkammerobmannes. Der Dienststelle steht der Bezirksbauernkammersekretär vor. Die Dienststellen der Bezirksbauernkammern sind der Dienststelle der Landwirtschaftskammer nachgeordnet.
  4. Absatz 4Den Aufbau und die Einrichtung der Dienststellen regelt eine Geschäftsordnung (§ 30a).

Anmerkung, Landesgesetzblatt Nr. 4/1996)

§ 44

Text

§ 44

Dienst- und Besoldungsvorschriften

  1. Absatz einsDie Dienst- und Besoldungsvorschriften für Kammerangestellte werden von der Vollversammlung in Gleichstellung mit den diesbezüglichen Bestimmungen für Bedienstete des Landes Oberösterreich erlassen.
  2. Absatz 2Die Aufnahme von Dienstnehmern und die Besetzung leitender Funktionen im Bereich der Dienststellen hat auf Grund einer Ausschreibung nach objektiven Kriterien zu erfolgen.

Anmerkung, Landesgesetzblatt Nr. 4/1996)

§ 45

Text

römisch VII. ABSCHNITT
Übergangsbestimmung

§ 45

Die Landwirtschaftskammer ist Rechtsnachfolger der bis zum Zeitpunkt des Inkrafttretens dieses Gesetzes gemäß den Bestimmungen des Gesetzes vom 7. Juli 1932, Landesgesetzblatt Nr. 36, in der Zweiten Republik bestandenen Landwirtschaftskammer.

Art. 2

Text

Artikel II

Anmerkung, Übergangsrecht zur Nov. Landesgesetzblatt Nr. 4/1996)

  1. Absatz einsDieses Landesgesetz tritt mit dem auf seine Kundmachung im Landesgesetzblatt für Oberösterreich folgenden Monatsersten in Kraft.
  2. Absatz 2Der im Zeitpunkt des Inkrafttretens dieses Landesgesetzes bestehende Kontrollausschuß sowie die bestehenden Bäuerinnenbeiräte der Bezirksbauernkammern gelten als entsprechende Organe im Sinn dieses Landesgesetzes.
  3. Absatz 3Die im Zeitpunkt des Inkrafttretens dieses Landesgesetzes im Amt befindlichen Bezirksbauernkammerobmänner behalten ihre Funktionen. Die Stellvertreter der Bezirksbauernkammerobmänner sind erstmals für die nächstfolgende Funktionsperiode zu wählen.
  4. Absatz 4Die Anzahl der Mitglieder und die Zusammensetzung der zum Zeitpunkt des Inkrafttretens dieses Landesgesetzes bestehenden Ortsbauernausschüsse bleiben für die laufende Funktionsperiode der Vollversammlung unverändert.
  5. Absatz 5Die auf Grund des § 37 Abs. 4 des O.ö. Landwirtschaftskammergesetzes 1967, Landesgesetzblatt Nr. 55, in der Fassung des Landesgesetzes Landesgesetzblatt Nr. 28/1973 in Verbindung mit der auf Grund dieser Bestimmung ergangenen Gebührenvorschrift gewährten Zuwendungen sowie diesbezügliche Anwartschaften bleiben unberührt.
  6. Absatz 6Verordnungen auf Grund dieses Landesgesetzes sowie für die Vollziehung dieses Landesgesetzes dienende organisatorische Maßnahmen können bereits von dem seiner Kundmachung folgenden Tag an erlassen oder getroffen werden. Sie dürfen jedoch frühestens mit dem im Abs. 1 bezeichneten Zeitpunkt in Kraft gesetzt werden.