Landesrecht konsolidiert Oberösterreich: Gesamte Rechtsvorschrift für Oö. Schonzeitenverordnung 2007, Fassung vom 07.06.2023

§ 0

Langtitel

Verordnung der Oö. Landesregierung über die Schonzeiten der jagdbaren Tiere (Oö. Schonzeitenverordnung 2007)

StF: LGBl.Nr. 72/2007

Änderung

LGBl.Nr. 61/2010

LGBl.Nr. 12/2011 (RL 2009/147/EG vom 30. November 2009, ABl.Nr. L 20 vom 26.1.2010, S 7)

LGBl.Nr. 38/2012

Präambel/Promulgationsklausel

Auf Grund des Paragraph 48, des Oö. Jagdgesetzes, Landesgesetzblatt Nr. 32 aus 1964,, zuletzt geändert durch das Landesgesetz Landesgesetzblatt Nr. 24 aus 2004,, wird verordnet:

§ 1

Text

Paragraph eins,

  1. Absatz einsFolgende jagdbare Tiere dürfen während der nachfolgend angegebenen Schonzeit weder gejagt noch gefangen noch getötet werden:

Hoch- oder Rotwild:

 

Ier, IIer und IIIer Hirsch (mit Ausnahme des Schmalspießers)

vom 1. Jänner bis 31. Juli;

führendes Tier, nichtführendes Tier, Kalb

vom 1. Jänner bis 15. Juli;

Schmaltier und Schmalspießer

vom 1. Jänner bis 30. April.

 

Rehwild:

 

Ier Bock

 

Geweihgewicht bis 300 g

vom 1. Oktober bis 31. Mai;

Geweihgewicht über 300 g

vom 1. Oktober bis 31. Juli;

IIer Bock

vom 1. Oktober bis 31. Mai;

IIIer Bock

vom 1. Oktober bis 30. April;

Schmalreh

vom 1. Jänner bis 30. April;

Geiß und Kitz

vom 1. Jänner bis 15. August.

 

Gamswild:

 

einjähriges Gamswild

vom 1. Jänner bis 30. April;

sonstiges Gamswild

vom 1. Jänner bis 31. Juli.

 

Steinwild

ganzjährig.

 

Dam- und Sikawild:

 

Hirsch

vom 1. Februar bis 31. August;

Tier und Kalb

vom 1. Februar bis 15. Oktober.

 

Muffelwild:

 

Widder

vom 16. Jänner bis 30. Juni;

Schaf und Lamm

vom 1. Jänner bis 30. Juni.

 

Elch

ganzjährig.

 

Bär

ganzjährig.

 

Luchs

ganzjährig.

 

Wolf

ganzjährig.

 

Schwarzwild:

 

führende Bache

vom 1. März bis 15. Juni.

 

Murmel(tier)

vom 1. November bis 15. August.

 

Hasen:

 

Feldhase

vom 1. Jänner bis 15. Oktober;

Alpen(Schnee-)hase

vom 1. Jänner bis 15. Oktober.

 

Marder:

 

Stein(Haus-)marder

vom 1. Mai bis 30. Juni;

Edel(Baum-)marder

vom 1. Mai bis 30. Juni.

 

Dachs

vom 16. Jänner bis 30. Juni.

 

Goldschakal

vom 16. März bis 30. September.

 

 

Iltis

vom 1. April bis 31. Mai.

 

Wiesel:

 

kleines Wiesel (Mauswiesel)

ganzjährig;

großes Wiesel (Hermelin)

vom 1. April bis 31. Mai.

 

Wildkatze

ganzjährig.

 

 

Fischotter

ganzjährig.

 

Auerwild

ganzjährig.

 

Birkwild

ganzjährig.

 

Rackelwild:

 

Hahn

vom 1. Juni bis 30. April;

Henne

ganzjährig.

 

Haselhuhn:

 

Hahn

vom 1. November bis 31. August;

Henne

ganzjährig.

 

Schneehuhn

ganzjährig.

 

Steinhuhn

ganzjährig.

 

Rebhuhn

vom 1. November bis 20. September.

 

Bleßhuhn

vom 1. Jänner bis 20. September.

 

Fasan:

 

Hahn

vom 1. Jänner bis 15. Oktober;

Henne

vom 1. Jänner bis 15. November.

 

Wildtauben:

 

Hohltaube

ganzjährig;

Turteltaube

ganzjährig;

Ringeltaube

vom 1. Februar bis 31. August;

Türkentaube

vom 21. Februar bis 20. Oktober.

 

Wildenten:

 

Stockente

vom 1. Jänner bis 15. September;

Krickente

vom 1. Jänner bis 15. September;

Reiherente

vom 1. Jänner bis 15. September;

Tafelente

vom 1. Jänner bis 15. September;

Schellente

vom 1. Jänner bis 15. September;

Knäckente

ganzjährig;

Schnatterente

ganzjährig;

Pfeifente

ganzjährig;

Spießente

ganzjährig;

Löffelente

ganzjährig;

Kolbenente

ganzjährig;

Bergente

ganzjährig;

Moorente

ganzjährig;

Eisente

ganzjährig;

Samtente

ganzjährig;

Eiderente

ganzjährig.

 

graue Wildgänse:

 

Graugans

vom 1. Jänner bis 31. August;

Saatgans

vom 1. Jänner bis 31. August;

Bleßgans

ganzjährig;

Zwerggans

ganzjährig;

Kurzschnabelgans

ganzjährig.

 

Waldschnepfe

vom 20. Februar bis 10. September.

 

Höckerschwan

ganzjährig.

 

grauer Reiher (Fischreiher)

ganzjährig.

 

Mäusebussard

ganzjährig.

 

Sperber

ganzjährig.

 

Habicht

ganzjährig.

 

Steinadler

ganzjährig.

Anmerkung, LGBl.Nr. 61/2010, 38/2012)

  1. Absatz 2Der Anfangs- und der Schlusstag der jeweiligen Schonzeit werden in diese eingerechnet.

§ 2

Text

Paragraph 2,

Keine Schonzeit genießen:

Schwarzwild (mit Ausnahme der führenden Bache), wildes Kaninchen, Fuchs, Waschbär, Marderhund und Mink.

§ 3

Text

Paragraph 3,

  1. Absatz einsDiese Verordnung tritt mit dem Ablauf des Tages ihrer Kundmachung im Landesgesetzblatt für Oberösterreich in Kraft.

  1. Absatz 2Mit dem In-Kraft-Treten dieser Verordnung tritt die Verordnung der Oö. Landesregierung, Landesgesetzblatt Nr. 30 aus 1990, (Schonzeitenverordnung), zuletzt geändert durch die Verordnung Landesgesetzblatt Nr. 45 aus 2005,, außer Kraft.