Pos. | 1. Lehrjahr | 2. Lehrjahr | 3. Lehrjahr |
1. | Der Ausbildungsbetrieb |
1.1 | Bedeutung und Struktur des Sportartikelhandels |
1.1.1 | Kenntnis der Bedeutung und der Struktur des Sportartikelhandels | – | – |
1.1.2 | Kenntnis der Trends und Entwicklungen in der Branche |
1.2 | Der Ausbildungsbetrieb |
1.2.1 | Kenntnis der Rechtsform und der Betriebsform des Lehrbetriebes |
1.2.2 | Kenntnis des organisatorischen Aufbaus sowie der Aufgaben, Zuständigkeiten und Zusammenhänge der einzelnen Betriebsbereiche |
1.2.3 | Kenntnis der jeweiligen betrieblichen Qualitätsvorgaben bzw. des betrieblichen Qualitätsmanagementsystems | – |
1.2.4 | – | – | Anwenden der betrieblichen Qualitätsvorgaben bzw. des betrieblichen Qualitätsmanagementsystems |
1.2.5 | Funktionsgerechtes Verwenden der betrieblichen Einrichtungen, Geräte und technischen Hilfsmitteln des Verkaufs |
1.3 | Stellung des Ausbildungsbetriebes am Markt |
1.3.1 | Kenntnis der Werte und Visionen des Ausbildungsbetriebes, der Ziele und der Marktposition des Lehrbetriebes sowie der Standorteinflüsse |
1.3.2 | Kenntnis des betrieblichen Umfeldes samt der Geschäftsbeziehungen des Lehrbetriebs |
1.3.3 | Kenntnis der Waren- bzw. Warengruppen und Dienstleistungen des Lehrbetriebes |
1.4 | Arbeitsorganisation und Ausbildung im dualen System |
1.4.1 | Kenntnis der behördlichen Aufsichtsorgane, Sozialversicherungen und Interessenvertretungen inklusive ihrer Aufgaben und Befugnisse im Betrieb |
1.4.2 | Kenntnis der arbeitsrechtlichen Vorschriften |
1.4.3 | Kenntnis der sich aus dem Lehrvertrag und aus dem Berufsausbildungsgesetz bzw. Kinder- und Jugendlichen-Beschäftigungsgesetz ergebenden Rechte und Pflichten |
1.4.4 | Rechtliches und rechnerisches Kontrollieren des Gehaltszettels, der Lehrlingsentschädigung bzw. des Gehaltes |
1.4.5 | Kenntnis der Inhalte und Ziele der Ausbildung sowie der einschlägigen Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten |
1.4.6 | Kenntnis der Wichtigkeit der Lehrabschlussprüfung und der damit verbundenen rechtlichen Aspekte |
1.5 | Information und Kommunikation |
1.5.1 | Kenntnis der Grundlagen des Datenschutzes | Anwenden des betrieblichen Datenschutzes |
1.5.2 | Anwenden aktueller Informations- und Kommunikationsmittel |
1.5.3 | Verantwortungsbewusstes Umgehen mit sozialen Netzwerken und neuen digitalen Medien und situationsgerechtes Einsetzen zur Kommunikation im Geschäftsbereich |
1.6 | Sicherheit, Gesundheits- und Umweltschutz bei der Arbeit |
1.6.1 | Kenntnis der Grundlagen und Anwendung der Arbeitsergonomie (zB richtiges Heben, Tragen, Bewegen von Lasten usw.) |
1.6.2 | Kenntnis der Sicherheitsrisiken um Unfälle zu vermeiden. Beachtung der rechtlichen Vorschriften, ökologischen Aspekte und Vorschriften des Arbeits- und Gesundheitsschutzes sowie der einschlägigen Schutz- und Sicherheitsvorschriften |
1.6.3 | Kenntnis der entsprechenden Vorschriften des Umweltschutzes und der Entsorgung | – | – |
1.6.4 | – | Mitwirken bei der rechtlich-betriebskonformen Abfallentsorgung |
2. | Persönliche und soziale Kompetenz |
2.1 | Persönlichkeitsentwicklung |
2.1.1 | – | Finden von Lösungen und darauf aufbauend Fällen von berufstypischen Entscheidungen im Kompetenzbereich |
2.1.2 | – | Beurteilen der Qualität der durchgeführten Arbeiten und Ableiten von möglichen Verbesserungen |
2.1.3 | Entwickeln der Fähigkeit die Allgemeinbildung zu vertiefen und fachspezifisch einzusetzen |
2.2 | Teamarbeit, Kooperation und Konfliktlösungskompetenz |
2.2.1 | Eigenständiges Arbeiten im Team und Identifizieren mit der Aufgabe im Unternehmen |
2.2.2 | – | Zielgruppengerechtes und lösungsorientiertes Kommunizieren mit Kunden und Kundinnen, Vorgesetzten, Kollegen und Kolleginnen und anderen Personengruppen |
2.2.3 | Selbst motiviertes Arbeiten, Fähigkeiten zur Selbstreflexion und Annehmen und Geben von Feedback |
2.3 | Selbstverantwortung und Motivation |
2.3.1 | Kenntnis des eigenen Verantwortungsbereiches |
2.3.2 | Bewusstmachen des eigenen Handelns, Erkennen von Konsequenzen und Einbeziehen dieser in die persönliche Weiterentwicklung |
2.3.3 | Kenntnis der Bedeutung des lebensbegleitenden Lernens für die berufliche und persönliche Entwicklung sowie Erkennen und Planen der eigenen beruflichen Aufstiegs- und Weiterentwicklungsmöglichkeiten |
2.4 | Meinungsbildung in gesellschafts- und wirtschaftspolitischen Sachverhalten |
2.4.1 | Kenntnis über den Aufbau und die Wirkungsweise des demokratischen Systems in Österreich, insbesondere im Zusammenhang mit demokratischen Beteiligungsmöglichkeiten |
2.4.2 | – | Kenntnis der Mitgliedschaften Österreichs in europäischen und internationalen Organisationen und der sozial-, wirtschafts- und gesellschaftspolitischen Auswirkungen |
2.4.3 | Kenntnis der grundlegenden marktwirtschaftlichen und sozialpolitischen Zusammenhänge | – |
2.4.4 | – | Verstehen von Medienberichten zu gesellschafts-, sozial- und wirtschaftspolitischen Themen |
3. | Warenwirtschaft |
3.1 | Kenntnis des betrieblichen Warensortiments hinsichtlich der fachlichen Zusammensetzung, Breite, Tiefe und Herkunft, Eigenschaften, Beschaffenheit, Form, Ausführung sowie Verwendungsmöglichkeiten |
3.2 | Kenntnis der handelsüblichen und branchenüblichen Warenbezeichnungen und Fachausdrücke |
3.3 | Mitwirken beim Ermitteln des Warenbedarfs und der Betriebsmittel unter Berücksichtigung saisonaler Gesichtspunkte | Ermitteln des Warenbedarfs und der Betriebsmittel unter Berücksichtigung saisonaler Gesichtspunkte |
3.4 | Kenntnis der betriebsspezifischen Einkaufsmöglichkeiten und Bezugsquellen | Kenntnis der organisatorischen Durchführung des Einkaufs, Kontrollieren von Bestellvorschlägen | Mitwirken am Wareneinkauf |
3.5 | Waren übernehmen und Lieferungen prüfen | – | – |
3.6 | Feststellen von Mängeln und Schäden bei Waren und Verpackung | Ergreifen von Maßnahmen bei Mängeln und Schäden bei Waren und Verpackung |
3.7 | Kenntnis der betrieblichen Lagerorganisation | – | – |
3.8 | Kontrollieren und Verwalten des Lagers unter Bedachtnahme auf Ordnung, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit, Überprüfen der Warenverbrauchsfristen und Ablaufdaten |
3.9 | Kenntnisse über Bedeutung und Aufgabe der Inventur und Bestandsaufnahme | Mitarbeit bei der Inventur oder Bestandsaufnahme |
4. | Kunden- und Serviceorientierung sowie Verkauf |
4.1 | Grundkenntnisse der verkaufsbezogenen rechtlichen Bestimmungen (zB Kaufvertrag) | Kenntnis der relevanten verkaufsbezogenen rechtlichen Bestimmungen (Kaufvertrag, Gewährleistung und Garantie) |
4.2 | – | Kenntnis der relevanten rechtlichen Rahmenbedingungen im Sportartikel- und Sportgerätehandel wie Fernabsatzrichtlinie, Konsumentenschutzgesetz, Produkthaftung usw. |
4.3 | Anwenden des betrieblichen Formularwesens (wie zB Lieferschein, Lieferliste, Reparatur- und Serviceannahme, Übergabeformular, Retourwarenschein, Abnahmeprotokoll, Rechnung) |
4.4 | Kunden/innengerechtes Verhalten sowie Führen von Gesprächen mit Kunden/innen, Auftraggebern/innen und Lieferanten/innen unter Beachtung der fachgerechten Ausdrucksweise und des entsprechenden Verhaltens |
4.5 | Grundkenntnisse des menschlichen Bewegungsapparates |
4.6 | – | – | Kenntnis über Zusatzprodukte wie zB Nahrungsergänzungsprodukte, Wärmepads, elektronische Messgeräte, Pflegeprodukte usw. |
4.7 | Mitwirken bei einem Informations- und Beratungsgespräch | Bedarfs- und wunschgemäßes Informieren und Beraten der Kunden/innen; gegebenenfalls Anbieten von Ergänzungs- und Ersatzartikeln sowie spezifischer Serviceleistungen |
4.8 | – | Führen einfacher Beratungsgespräche in englischer Sprache |
4.9 | Kenntnis der Teil- und Gesamtbereiche des Sportbereiches wie Sommersport (zB Bike, Run, Wassersport, Wandern, Bergsteigen, Ballsport) und Wintersport (zB Alpin, Touren, Snowboard, Langlauf) |
4.10 | Kenntnis der Teil- und Gesamtfunktion sowie der technischen Ausstattung von Sportartikeln und Sportgeräten (Sommer- und Wintersport sowie In- und Outdoor) sowie über deren Benutzung, Einstellung und Anpassung an den/die Kunden/in |
4.11 | Mitarbeiten beim Einstellen und Anpassen von Sportartikeln und Sportgeräten des Sommer- und Wintersports sowie In- und Outdoor an den/die Kunden/in unter Beachtung körperlicher Gegebenheiten des/der Kunden/in | Einstellen und Anpassen von Sportartikeln und Sportgeräten des Sommer- und Wintersports, sowie In- und Outdoor an den/die Kunden/in unter Beachtung körperlicher Gegebenheiten des/der Kunden/in |
4.12 | Mitwirken beim Beraten und Einschulen von Kunden über die Funktion und Anwendungsweise von Sportartikeln und Sportgeräten | Beraten und Einschulen von Kunden/innen über die Funktion und Anwendungsweise von Sportartikeln und Sportgeräten |
4.13 | – | Beraten von Kunden/innen über die Pflege von Sportartikeln und Sportgeräten sowie über die fachgerechte Verwendung von Pflegemitteln |
4.14 | – | Mitwirken beim Beantworten von online-Anfragen (zB über Websites, Social-Media-Kanäle, Apps) | Beantworten von online-Anfragen (zB über Websites, Social-Media-Kanäle, Apps) |
4.15 | – | – | Mitwirken beim Einsatz von digitalen Medien im Bereich des Services, der Reparatur- und Wartungsanleitung |
4.16 | Kenntnis der neuestens Trends im Sportartikel- und Sportgerätebereich |
4.17 | – | Mitwirken bei der betrieblichen Warenpräsentation nach saisonalen Gesichtspunkten sowie nach In- und Outdoor |
4.18 | Kenntnis der Versicherungsmöglichkeiten für Sportartikel und Sportgeräte | Mitwirken beim Beraten von Kunden/innen über Versicherungsmöglichkeiten | Beraten von Kunden/innen über Versicherungsmöglichkeiten |
4.19 | Kenntnis der betriebsüblichen Behandlung von Reklamationen und des betrieblichen Warenumtausches unter Berücksichtigung des Konsumentenschutzes | Bearbeiten von Beschwerden, Reklamationen und Umtausch nach den betrieblichen Regelungen unter Beachtung der branchenüblichen Vorgangsweisen |
4.20 | – | – | Kenntnis der betriebsüblichen Maßnahmen gegen Ladendiebstahl und des Verhaltens bei Ladendiebstahl |
4.21 | – | Kenntnis und Anwendung der mit dem Geldverkehr verbundenen Sicherheitsmaßnahmen |
4.22 | Kenntnis von Verkaufsvorgängen mit dem im Betrieb verwendeten Kassasystem mittels barer und unbarer Zahlung | Mitwirken bei der Abwicklung von Verkaufsvorgängen mit dem im Betrieb verwendeten Kassasystem mittels barer und unbarer Zahlung | Abwickeln von Verkaufsvorgängen mit dem im Betrieb verwendeten Kassasystem mittels barer und unbarer Zahlung |
4.23 | – | – | Durchführen des Kassenabschlusses |
5. | Wirtschaften im Betrieb |
5.1 | Grundkenntnisse über betriebswirtschaftliche Begriffe (zB Umsatz, Gewinn, Kosten, Handelsspanne, Regien), sowie über die betriebsspezifischen Steuern und Abgaben | Kenntnis der relevanten betriebswirtschaftlichen Begriffe (zB Umsatz, Gewinn, Kosten, Handelsspanne, Regien) sowie über die betriebsspezifischen Steuern und Abgaben |
5.2 | Grundkenntnisse über das Wirtschaften in einem Unternehmen (Kostendeckung, Gewinnerzielung) und über die Aufgaben des Rechnungswesens (Dokumentation, Planung, Kontrolle, Entscheidungsgrundlage, Belege) | Kenntnis über das Wirtschaften in einem Unternehmen (Kostendeckung, Gewinnerzielung) und über die relevanten Aufgaben des Rechnungswesens (Dokumentation, Planung, Kontrolle, Entscheidungsgrundlage, Belege) |
5.3 | – | – | Kalkulieren des Preises der Reparatur- und Serviceleistung |
6. | Service- und Reparatur von Sportartikeln und Sportgeräten |
6.1 | Kenntnis der rechtlichen Rahmenbedingungen bei Service-, Reparatur- und Montagearbeiten an von Sportartikeln und Sportgeräten (wie zB Normen, Richtlinien usw.) |
6.2 | Kenntnis der Arbeitsplanung | Durchführen der Arbeitsplanung; Festlegen von Arbeitsschritten, Arbeitsmitteln und Arbeitsmethoden |
6.3 | Handhaben und Instandhalten der zu verwendenden Werkzeuge, Maschinen, Geräte, Messgeräte, Prüfeinrichtungen, Testgeräte, Vorrichtungen, Einrichtungen und Arbeitsbehelfe unter fachgerechter Verwendung von Schutzausrüstungen |
6.4 | Kenntnis der Werk- und Hilfsstoffe welche bei Sportartikeln und Sportgeräten zum Einsatz kommen, ihrer Eigenschaften, Verwendungsmöglichkeiten sowie Be- und Verarbeitungsmöglichkeiten |
6.5 | Lesen von Zeichnungen, Skizzen, Montageanleitungen und Schaltplänen | – |
6.6 | Berufsspezifische Kenntnis der Elektrotechnik und Elektronik | – |
6.7 | Ergonomisches Gestalten des Arbeitsplatzes |
6.8 | Grundlegendes berufsspezifisches Bearbeiten von Werkstoffen von Hand und unter Verwendung von Maschinen und Geräten | Berufsspezifisches Bearbeiten von Werkstoffen von Hand und unter Verwendung von Maschinen und Geräten |
6.9 | Herstellen von einschlägigen lösbaren (wie zB Schrauben) und unlösbaren Verbindungen (wie zB Nieten, Löten, Kleben) unter Beachtung der Gefahren und unter Anwendung der Maßnahmen zur Unfallverhütung |
6.10 | Messen von berufsspezifischen (mechanischen, elektrischen und nichtelektrischen) Größen mit mechanischen, elektrischen und elektronischen Mess- und Prüfverfahren |
6.11 | Kenntnis der Betriebsstoffe (zB Schmieröle, Schmierstoffe) für Sportartikel und Sportgeräte | Prüfen, Beurteilen, Anwenden und Austauschen von Betriebsstoffen (zB Schmieröle, Schmierstoffe) |
6.12 | Kenntnis des Servicierens, Reparierens und Montierens von Sportartikeln und Sportgeräten des Sommer- und Wintersports sowie In- und Outdoor | Mitarbeiten beim Servicieren, Reparieren und Montieren von Sportartikeln und Sportgeräten des Sommer- und Wintersports sowie In- und Outdoor | Servicieren, Reparieren und Montieren von Sportartikeln und Sportgeräten des Sommer- und Wintersports sowie In- und Outdoor |
6.13 | Kenntnis der Fehler- und Störungssuche sowie Fehler- und Störungsanalyse an Sportgeräten des Sommer- und Wintersports sowie In- und Outdoor unter Anwendung digitaler Hilfsmittel, sowie des Anbietens von Reparaturvarianten (Preiskalkulation) | Mitarbeiten beim Suchen und Analysieren von Fehlern und Störungen an Sportgeräten des Sommer- und Wintersports sowie In- und Outdoor unter Anwendung digitaler Hilfsmittel, sowie beim Anbieten von Reparaturvarianten (Preiskalkulation) | Suchen und Analysieren von Fehlern und Störungen an Sportgeräten des Sommer- und Wintersports sowie In- und Outdoor unter Anwendung digitaler Hilfsmittel, sowie das Anbieten von Reparaturvarianten (Preiskalkulation) |
6.14 | Kenntnis der Aufbaus und der Funktionsweise der einzelnen mechanischen, elektrischen und elektronischen Bauteilen, Baugruppen und Steuerungen in Sportartikeln und Sportgeräten | Mitarbeiten beim Überprüfen, Warten, Instandsetzen sowie Demontieren und Montieren von mechanischen, elektrischen und elektronischen Bauteilen, Baugruppen und Steuerungen | Überprüfen, Warten, Instandsetzen sowie Demontieren und Montieren von mechanischen, elektrischen und elektronischen Bauteilen, Baugruppen und Steuerungen |
6.15 | Austauschen von Energieversorgungseinheiten in Sportartikeln und Sportgeräten | – |
6.16 | Kenntnis des Oberflächen- und Korrosionsschutzes sowie der Beseitigung von Korrosionsschäden | Beseitigen von Korrosionsschäden und Aufbringen von Oberflächen- und Korrosionsschutz |
6.17 | – | Ausrüsten oder Umrüsten von Sportartikeln und Sportgeräten mit Zubehör und Zusatzeinrichtungen oder Zusatzgeräten des Sommer- und Wintersports sowie In- und Outdoor |
6.18 | Kenntnis der Funktion, des Aufbaus und der Aufgaben von Sicherheitsausstattungen an Sportgeräten und Sportartikeln | Mitarbeiten beim Überprüfen und Einstellen von Sicherheitsausstattungen | Überprüfen und Einstellen von Sicherheitsausstattungen |
6.19 | – | – | Anleiten von Kunden/innen bezügliche Reparaturen an Sportartikeln und Sportgeräten via digitale Medien |
6.20 | – | – | Anlegen von Service- und Materialdokumentationen über die Arbeitsabläufe auch unter Verwendung rechnergestützter Systeme |
| | | |
(2) Bei der Vermittlung sämtlicher Berufsbildpositionen ist den Bestimmungen des Kinder- und Jugendlichen-Beschäftigungsgesetzes, BGBl. Nr. 599/1987, (KJBG) zu entsprechen.