Anlage
Mindestanforderungen für den Betrieb ausländisch registrierter Ultraleichtluftfahrzeuge im Österreichischen Bundesgebiet
Register/Kennzeichnung
Eintragungsschein oder gleichwertig, der Halter muss ersichtlich sein (Haftungsgründe)
Kennzeichen am Rumpf mindestens 5 cm hoch
Datenschild mit Type und Kennzeichen
Lufttüchtigkeit und Aufrechterhaltung der Lufttüchtigkeit
Lufttüchtigkeitszeugnis oder gleichwertig (Permit to Fly)
System und Nachweis einer periodischen Prüfung zur Aufrechterhaltung der Lufttüchtigkeit (insbesondere Annual Inspection und Nachprüfbescheinigung)
Flug und/oder Betriebshandbuch
Nachweis der letzten Instandhaltung
Umweltanforderungen (Lärm)
Nachweis (z. B. Lärmzeugnis oder Lärmmessbericht) eines Lärmwertes geringer als 70dBA für Startfall (2,5 km vom Abflugpunkt)
Lizenzierung (Pilotenschein, Tauglichkeitszeugnis)
Pilotenschein/Lizenz des Staates, in dessen Register das Luftfahrzeug eingetragen ist (Registerstaat)
Gültiges flugmedizinisches Tauglichkeitszeugnis des Registerstaates oder ein flugmedizinisches Tauglichkeitszeugnis gemäß den Bestimmungen der Verordnung (EU) Nr. 1178/2011.
Flugbetrieb (NCO National)
Sämtliche anzuwendenden österreichischen Betriebsregeln einschließlich der LVR 2014 sind zu beachten sowie Maßnahmen der Flugvorbereitung (Wetter, NOTAM, Flugplanung, Vorflugkontrolle, Mindestkraftstoffmenge 30 min Reserve, Mindestflughöhen usw.) und Einholung gegebenenfalls erforderlicher weiterer Bewilligungen (zum Beispiel Außenlandungen und Abflüge).
Bordbuch oder gleichwertig (Flight Log)
Gewichts und Schwerpunktlage
Mindestausrüstung: Fahrtmesser, Höhenmesser, Kompass,
Periodische Prüfung der elektronischen Bordausrüstung inclusive der Pitot Static Systeme nach LTH 40 oder gleichwertig.
ELT oder PLB
Kontrollierte Lufträume
Sämtliche in österreichischen Regelungen enthaltene Anforderungen an den Betrieb von Luftfahrzeugen in kontrollierten Lufträumen insbesondere im Hinblick auf die Ausrüstung des Luftfahrzeugs sind zu beachten.
Versicherung
Haftpflichtversicherung entsprechend § 164 LFG beziehungsweise Verordnung (EG) Nr. 785/2004
Fernmeldebehördliche Bewilligung
Bewilligung der Funkanlagen entsprechend den Regelungen des Registerstaates.
Luftfahrtrechtliches Aufsichtssystem
Eine zuständige Behörde oder gleichwertige ermächtigte Organisation des Registerstaates muss vorhanden sein und in luftfahrtüblicher Weise (AIP) veröffentlicht sein. Im Anlassfall muss es der in Österreich zuständigen Behörde möglich sein, sicherheitsrelevante Informationen über den Betrieb in Österreich auszutauschen.
Grundbedingungen und Grenzen auf deren Basis die Mindestanforderungen erstellt wurden
Alle Auflagen und Betriebseinschränkungen der Betriebsregelungen des Registerstaates gelten auch beim Betrieb im österreichischen Luftraum.