Bundesrecht konsolidiert: Gesamte Rechtsvorschrift für Sprengmittellagerverordnung, Fassung vom 09.06.2023

§ 0

Langtitel

Verordnung der Bundesministerin für Inneres über Lager für Schieß- und Sprengmittel (Sprengmittellagerverordnung – SprLV)
StF: BGBl. II Nr. 483/2010

Präambel/Promulgationsklausel

Aufgrund des § 35 Abs. 2 und 3 des Sprengmittelgesetzes 2010, BGBl. römisch eins Nr. 121/2009, wird verordnet:

Inhaltsverzeichnis

1. Abschnitt
Allgemeine Bestimmungen

§ 1.

Geltungsbereich

§ 2.

Begriffsbestimmungen

§ 3.

Grundlegende Schutzmaßnahmen

§ 4.

Betriebsvorschriften

§ 5.

Getrennte Lagerung

§ 6.

Elektrische Einrichtungen und Blitzschutz

§ 7.

Innenausstattung

§ 8.

Lüftung und Beheizung

§ 9.

Überschüttung

§ 10.

Zugang

§ 11.

Errichtung mehrerer Lager

§ 12.

Zulässigkeit von Ausnahmen

2. Abschnitt
Oberirdische Lager

§ 13.

Sicherheitsabstand und Brandschutzzone

§ 14.

Großlager

§ 15.

Standardlager

§ 16.

Kleinlager

§ 17.

Lager für geringe Mengen

3. Abschnitt
Unterirdische Lager

§ 18.

Grundlegende Anforderungen an unterirdische Lager

§ 19.

Zugangsstollen

§ 20.

Lager- und Manipulationskammer

§ 21.

Explosionsverschluss

§ 22.

Unterirdisches Lagern in Nischen

4. Abschnitt
Bewilligungsfreie Aufbewahrung

§ 23.

Aufbewahrung von Kleinmengen

5. Abschnitt
Schluss- und Übergangsbestimmungen

§ 24.

Inkrafttreten

§ 25.

Übergangsbestimmungen

§ 26.

Sprachliche Gleichbehandlung

§ 1

Text

1. Abschnitt
Allgemeine Bestimmungen

Geltungsbereich

§ 1.

Diese Verordnung regelt Lager für Schieß- und Sprengmitteln, soweit es sich nicht um Lager handelt, die unter das Mineralrohstoffgesetz – MinroG, BGBl. römisch eins Nr. 38/1999, das Munitionslagergesetz 2003 – MunLG 2003, BGBl. römisch eins Nr. 9, oder unter § 2 Abs. 16 der Gewerbeordnung 1994 – GewO 1994, Bundesgesetzblatt Nr. 194, fallen.

§ 2

Text

Begriffsbestimmungen

§ 2.

Im Sinne dieser Verordnung bedeutet:

  1. Ziffer eins
    Lagerung von Schieß- und Sprengmitteln: die Aufbewahrung von Schieß- und Sprengmitteln bis zu ihrem Verbrauch, ausgenommen die kurzfristige Bereithaltung vor der Verwendung; für diese Bereithaltung gilt § 8 der Sprengarbeitenverordnung – SprengV, BGBl. römisch II Nr. 358/2004;
  2. Ziffer 2
    Unterirdisches Lager: in Gesteins- oder Bodenformationen eingebettete Lager oder Nischen;
  3. Ziffer 3
    Ortsbewegliches Lager: ein Lager, das nicht fest mit dem Untergrund verbunden ist und in der Absicht errichtet wird, es örtlich zu versetzen.

§ 3

Text

Grundlegende Schutzmaßnahmen

§ 3.
  1. Absatz einsSchieß- und Sprengmittel sind so zu lagern, dass diese ausreichend geschützt sind gegen
    1. Ziffer eins
      Einflüsse, die eine unbeabsichtigte Umsetzung verursachen können, und
    2. Ziffer 2
      Einflüsse, die ihre Gebrauchsfähigkeit beeinträchtigen können.
  2. Absatz 2Sämtliche Außenbauteile eines Lagers sowie die Zugangstüre einschließlich des Schlosses haben ausreichend Schutz vor unberechtigtem, auf Aneignung oder unbefugte Verwendung gerichteten Zugriff zu bieten. Ob ausreichender Schutz gewährleistet ist, ist insbesondere nach folgenden Kriterien zu beurteilen:
    1. Ziffer eins
      Schutz vor fremdem Zugriff durch Gewalt gegen Sachen, insbesondere eine der Lagermenge und dem Lagerstandort entsprechende ein- und aufbruchshemmende Zugangstüre einschließlich des Schlosses;
    2. Ziffer 2
      Schutz vor Zufallszugriffen rechtmäßig anwesender Personen.
  3. Absatz 3In und vor Lagern sowie in der Brandschutzzone ist verboten:
    1. Ziffer eins
      das Rauchen sowie jeglicher Umgang mit brennenden oder glühenden Gegenständen, mit Feuer, mit offenem Licht oder funkenziehenden Werkzeugen, das Verwenden von offenem Feuer jeglicher Art,
    2. Ziffer 2
      die Mitnahme und Verwendung von elektrischen Spannungsquellen, die eine unbeabsichtigte Zündung bewirken können,
    3. Ziffer 3
      die Lagerung von brandfördernden, selbstentzündlichen, brennbaren oder anderen explosionsgefährlichen Stoffen als Schieß- und Sprengmittel und
    4. Ziffer 4
      das Betreten durch Unbefugte.
  4. Absatz 4Im Lager sind geeignete Löschhilfen in ausreichender Menge bereit zu halten.

§ 4

Text

Betriebsvorschriften

§ 4.
  1. Absatz einsAn der Außenseite des Zugangs zum Lager ist auf ein Betretungsverbot für Unbefugte hinzuweisen. An der Innenseite des Zugangs zum Lager ist auf die in § 3 Abs. 3 Z 1 bis 3 genannten Verbote hinzuweisen.
  2. Absatz 2An jeder Zugangstür zu einem Lagerraum oder einer Lagerkammer sind folgende Hinweise anzubringen:
    1. Ziffer eins
      Höchstbelagsmenge und
    2. Ziffer 2
      Lagerklassen gemäß Anlage 1.
  3. Absatz 3Die Lagerkammern oder Lagerräume haben ausschließlich der Aufbewahrung von Schieß- oder Sprengmitteln zu dienen. In diesen Räumen dürfen keine anderen Tätigkeiten verrichtet werden.
  4. Absatz 4Ein Vorraum oder eine Manipulationskammer darf nur für das Öffnen von Verpackungen und das Hantieren mit Schieß- und Sprengmitteln sowie für die Aufbewahrung des für die Lagerung, den Umschlag sowie für die Verwendung der erforderlichen Werkzeuge und Geräte im unerlässlichen Ausmaß verwendet werden. Die Aufbewahrung anderer Gegenstände ist verboten.

§ 5

Text

Getrennte Lagerung

§ 5.
  1. Absatz einsSprengstoffe und Zündmittel dürfen nicht in einem Lagerraum, einer Lagerkammer oder einer Nische gemeinsam gelagert werden.
  2. Absatz 2Schießmittel dürfen nicht in einem Lagerraum, einer Lagerkammer oder einer Nische gemeinsam mit Sprengmitteln gelagert werden.

§ 6

Text

Elektrische Einrichtungen und Blitzschutz

§ 6.
  1. Absatz einsElektrische Betriebsmittel und elektrische Anlagen haben dem Stand der Technik zu entsprechen und müssen insbesondere staubgeschützt sein.
  2. Absatz 2Elektrische Betriebsmittel und elektrische Anlagen sind durch eine Elektrofachkraft auf ihren ordnungsmäßigen Zustand zu prüfen:
    1. Ziffer eins
      vor der ersten Inbetriebnahme des Lagers,
    2. Ziffer 2
      nach jeder wesentlichen Änderung eines Lagers und
    3. Ziffer 3
      mindestens alle drei Jahre.
    Der Nachweis darüber ist im Betrieb zumindest über einen Zeitraum von drei Jahren aufzubewahren.
  3. Absatz 3Sofern das Lager weder durch seine natürliche Lage noch durch eine ausreichende Erdüberschüttung ausreichend gegen die Gefahren durch atmosphärische Entladungen geschützt ist, ist eine dem Stand der Technik entsprechende Blitzschutzanlage einzurichten und zu erhalten.

§ 7

Text

Innenausstattung

§ 7.
  1. Absatz einsIn jedem Lagerraum und jeder Lagerkammer müssen für eine geordnete Lagerführung vorhanden sein:
    1. Ziffer eins
      geeignete Einrichtungen wie Regale, Regalfächer, Lagerroste oder Paletten und
    2. Ziffer 2
      ein geeignetes Thermometer.
  2. Absatz 2Werden Zündmittel nicht in ihren Originalverpackungen gelagert, so sind für die einzelnen Zündzeitstufen jeweils getrennte Regalfächer einzurichten. Der Boden der Regalfächer ist zur Vermeidung mechanischer Beanspruchung der Zündmittel mit entsprechendem Material, wie etwa Filz oder Holz auszukleiden.
  3. Absatz 3Es ist ein Potentialausgleich vorzusehen, der sämtliche berührbaren leitfähigen Teile im Lager verbindet.
  4. Absatz 4In einem Vorraum oder in einer Manipulationskammer müssen zumindest ein Tisch für Manipulationsarbeiten und geeignete Löschhilfen in ausreichender Anzahl vorhanden sein.
  5. Absatz 5Sofern das Lager betretbar ist, darf der Boden keine Unebenheiten, Fugen oder Vertiefungen aufweisen. Ein allfälliger Bodenbelag darf nicht brennbar sein und muss eine leicht zu reinigende Oberfläche haben. Er muss sicher befestigt, ausreichend tragfähig und insbesondere bei der Lagerung von elektrischen Zündern elektrostatisch leitfähig sein.

§ 8

Text

Lüftung und Beheizung

§ 8.
  1. Absatz einsDie Lüftung hat zu gewährleisten, dass allfällig auftretende Gase oder Dämpfe sich nicht in einer für die Gesundheit von Menschen gefährlichen Menge ansammeln können und Kondenswasser möglichst vermieden wird.
  2. Absatz 2Lüftungsöffnungen sind so auszuführen, dass von außen keine Sachen oder Flüssigkeiten eingebracht werden oder eindringen können.
  3. Absatz 3Für eine Beheizung dürfen nur Heizeinrichtungen verwendet werden, welche das Lagergut weder entzünden noch zersetzen können.

§ 9

Text

Überschüttung

§ 9.
  1. Absatz einsEine Überschüttung muss allseitig, mit Ausnahme des Zugangs, vorgenommen werden. Einer Erosion ist durch geeignete Maßnahmen, wie etwa durch Begrünen entgegenzuwirken.
  2. Absatz 2Als Schüttgut ist ein dämpfendes Material zu verwenden, wie etwa mittelschwer lösbarer Boden (loser Boden oder Stichboden) mit einer Korngröße von maximal 16 mm.

§ 10

Text

Zugang

§ 10.
  1. Absatz einsDer Zugangsbereich sowie die Zugänge zum Lager müssen zweckentsprechend angelegt und den Umständen entsprechend sicher benutzbar sein.
  2. Absatz 2Vor dem Zugang zum Lager ist ein Schutzwall zu errichten, der geeignet ist den Druckstoß in eine Richtung abzuleiten, in der sich keine zu schützenden Personen oder Objekte befinden. Die Scheitelhöhe des Schutzwalls muss den Zugang um mindestens einen Meter überragen. Die Errichtung eines Schutzwalls ist nicht notwendig bei Kleinlagern oder, wenn durch die Geländeform oder -bewachsung gleichwertiger Schutz besteht.
  3. Absatz 3Türen eines Lagers müssen nach außen aufschlagen. Türen innerhalb eines Lagers müssen brandhemmend ausgeführt sein.

§ 11

Text

Errichtung mehrerer Lager

§ 11.
  1. Absatz einsWerden mehrere Lager errichtet, so ist durch die Einhaltung eines Mindestabstands sicherzustellen, dass es im Falle der Umsetzung des Lagerguts in einem Lager zu keiner Übertragung der Umsetzung auf die anderen Lager kommt.
  2. Absatz 2Der einzuhaltende Mindestabstand der Lager untereinander ist nach der Formel Z = 0,8 L1/3 zu errechnen. Dabei ist Z der Abstand in Metern und L die Höchstlagermenge in Kilogramm. Die Brandschutzzone von zehn Metern zwischen den Lagern ist jedenfalls einzuhalten.
  3. Absatz 3Lager mit gegenüberliegenden Zugängen (Ausblasrichtungen) sind unzulässig.
  4. Absatz 4Zwischen Lagern, die hintereinander liegen und die gleiche Ausblasrichtung haben, gelten die Sicherheitsabstände gemäß der Tabelle in der Anlage 2 Spalte A.

§ 12

Text

Zulässigkeit von Ausnahmen

§ 12.
  1. Absatz einsAuf Antrag kann die Behörde Ausnahmen von den Bestimmungen dieser Verordnung, erforderlichenfalls unter Auflagen, Befristungen und Bedingungen, bewilligen, wenn durch andere, gleichwertige Vorkehrungen, wie etwa bauliche Maßnahmen, die sichere Lagerung gemäß den Grundsätzen dieser Verordnung gewährleistet ist.
  2. Absatz 2Einem Ansuchen um Ausnahmebewilligung gemäß Abs. 1 sind alle Beschreibungen und Behelfe, die für die Beurteilung der begehrten Ausnahme maßgeblich sind (wie Beschreibung des Sprengmittellagers in darstellender und planlicher Art, Übersichtsplan in einem geeigneten Maßstab, in dem alle Bauwerke innerhalb des Sicherheitsabstandes eingezeichnet sind), anzuschließen.

§ 13

Text

2. Abschnitt
Oberirdische Lager

Sicherheitsabstand und Brandschutzzone

§ 13.
  1. Absatz einsBei oberirdischen Lagern sind die in der Anlage 2 angeführten Sicherheitsabstände einzuhalten.
  2. Absatz 2Unbeschadet des Sicherheitsabstandes gemäß Abs. 1 ist um das oberirdische Lager eine mindestens zehn Meter breite Brandschutzzone zu errichten, die von Lagerungen, Abstellungen von Fahrzeugen, ausgenommen Ladetätigkeit, und dürrem Bewuchs freizuhalten ist. In der Brandschutzzone darf sich kein anderes Gebäude befinden.

§ 14

Text

Großlager

§ 14.
  1. Absatz einsIn einem Großlager dürfen mehr als 1000 kg Schieß- und Sprengmittel gelagert werden; es darf jedoch eine Lagermenge von 10 000 kg Schieß- und Sprengmittel nicht erreicht werden.
  2. Absatz 2Großlager müssen einen Vorraum und eine Lüftung aufweisen und sind eingeschossig auszuführen.
  3. Absatz 3Das Lagergebäude darf außer der Eingangstüre und den Lüftungsöffnungen keine weitere Öffnung aufweisen. Die Überschüttung muss mindestens einen Meter betragen.
  4. Absatz 4Wände, Decken und Böden sind aus Stahlbeton mit einer Mindeststärke von 200 mm zu errichten.

§ 15

Text

Standardlager

§ 15.
  1. Absatz einsIn einem Standardlager dürfen bis zu 1000 kg Schieß- und Sprengmittel gelagert werden.
  2. Absatz 2Standardlager müssen über einen Vorraum oder vor dem Lagerzugang über einen vor Witterungseinflüssen geschützten Bereich (Vorplatz) und eine Lüftung verfügen. Von der Einrichtung einer Lüftung kann abgesehen werden, wenn durch das Öffnen der Lagertür eine wirksame Lüftung gegeben ist. Die Überschüttung muss mindestens einen Meter betragen.
  3. Absatz 3Wände, Decken und Böden sind aus Stahlbeton mit einer Mindeststärke von 150 mm zu errichten.
  4. Absatz 4Standardlager können auch als ortsbewegliche Lager errichtet werden. Diesfalls ist im Antrag das in Aussicht genommene Einsatzgebiet genau zu bezeichnen.

§ 16

Text

Kleinlager

§ 16.
  1. Absatz einsIn einem Kleinlager dürfen bis zu 150 kg Schieß- und Sprengmittel gelagert werden.
  2. Absatz 2Wände, Decken und Böden sind aus Stahlbeton mit einer Mindeststärke von 100 mm zu errichten.
  3. Absatz 3Die Überschüttung muss mindestens einen halben Meter betragen.
  4. Absatz 4Abweichend von § 3 Abs. 4 sind geeignete Löschhilfen in ausreichender Menge in unmittelbarer Nähe eines Kleinlagers bereit zu halten, soweit nicht aufgrund der Lage und des Verwendungszwecks des Kleinlagers darauf verzichtet werden kann.
  5. Absatz 5§ 15 Abs. 4 gilt entsprechend.

§ 17

Text

Lager für geringe Mengen

§ 17.
  1. Absatz einsUngeachtet der Bestimmungen des ersten Abschnitts dürfen Schieß- oder Sprengmittel bis zu einer Menge von 26 kg in der Originalverpackung oder in festen, dichten Behältern (Schießkisten, Sicherheitsschränken) auch in einem Raum gelagert werden, der die folgenden Voraussetzungen erfüllt:
    1. Ziffer eins
      Der Raum hat ebenerdig und versperrbar zu sein.
    2. Ziffer 2
      Die Wände und Decke dieses Raumes müssen brandhemmend ausgeführt sein.
    3. Ziffer 3
      Der Boden muss eine leicht zu reinigende Oberfläche besitzen und darf keine Fugen, Risse oder vergleichbare Vertiefungen aufweisen.
    4. Ziffer 4
      Die Tür zu diesem Raum hat aus nicht brennbarem Material zu bestehen.
    5. Ziffer 5
      Fenster oder sonstige Öffnungen müssen gegen unberechtigte Zugriffe geschützt werden, etwa durch entsprechende Gitter.
    6. Ziffer 6
      Neben oder unmittelbar über oder unter dem Raum dürfen sich keine Wohnräume und sonstigen Räume zum Aufenthalt von Personen befinden.
    7. Ziffer 7
      Zum Heizen dürfen nur Einrichtungen verwendet werden, welche das Lagergut weder entzünden noch zersetzen können.
    8. Ziffer 8
      Im oder vor dem Raum ist eine geeignete Löschhilfe bereit zu halten.
  2. Absatz 2In diesem Raum darf weder geraucht noch offenes Licht oder Feuer verwendet werden und dürfen keine Arbeiten, bei denen die Gefahr von Funkenflug besteht, durchgeführt werden. Spannungsträger, die unbeabsichtigt eine Zündung verursachen können, wie Mobiltelefone oder Funkgeräte, dürfen nicht mitgeführt werden. Manipulationsarbeiten an den Sprengmitteln dürfen in diesem Raum nicht vorgenommen werden.

§ 18

Text

3. Abschnitt
Unterirdische Lager

Grundlegende Anforderungen an unterirdische Lager

§ 18.
  1. Absatz einsUnterirdische Lager müssen ausreichend vor
    1. Ziffer eins
      gebirgsmechanischen Einflüssen (wie Verbruch oder gefahrbringenden Gebirgsbewegungen),
    2. Ziffer 2
      zusitzendem Wasser und
    3. Ziffer 3
      Grubengas
    geschützt sein.
  2. Absatz 2Unterirdische Lager müssen zumindest aus
    1. Ziffer eins
      einem Zugangsstollen,
    2. Ziffer 2
      einer Lagerkammer und
    3. Ziffer 3
      einer Manipulationskammer
    bestehen.
  3. Absatz 3Zugangsstollen, Lagerkammern und Manipulationskammern haben unter Berücksichtigung der Transport- und Lagerbedingungen ausreichend dimensioniert und sicher befahrbar zu sein.
  4. Absatz 4Der Mindestabstand der jeweiligen Lagerkammer zu den zu schützenden Bereichen ober und unter Tage ist nach der Formel D = 2L1/3 zu bemessen. Dabei ist L die Höchstlagermenge in Kilogramm und D der Mindestabstand in Metern. Bei Einrichtung eines Explosionsverschlusses ist der Abstand D mit einem Abschlag von 10 % zu bemessen.
  5. Absatz 5Sofern die Errichtung von Wänden oder Decken notwendig ist, sind diese in Stahlbeton mit einer Mindeststärke von 200 mm auszuführen.
  6. Absatz 6Jede Lagerkammer und jede Manipulationskammer ist vom Zugangsstollen durch eine versperrbare Tür abzuschließen.
  7. Absatz 7Die Lagerung hat so zu erfolgen, dass von Decken und Wänden der Lagerkammer ein Mindestabstand von mindestens 30 cm eingehalten wird.

§ 19

Text

Zugangsstollen

§ 19.
  1. Absatz einsDer Zugangsstollen ist so auszuführen, dass im Fall einer detonativen Umsetzung eine möglichst geringe Auswirkung der Druckstoßwelle auf die Oberfläche erfolgt.
  2. Absatz 2Die Gesamtlänge des Zugangsstollens hat mindestens das 1,6-fache des Abstands D (§ 18 Abs. 4) zu betragen.
  3. Absatz 3Im Zugangsstollen sind mindestens zwei rechtwinkelige Knickungen vorzusehen. Als Knickungen zählen nur jene Brechungen, die von der ersten Lagerkammer in einer Entfernung von mindestens dem 0,8-fachen des Abstandes D (§ 18 Abs. 4) angeordnet sind. An den Knickungen sind entsprechend tiefe Prellsäcke anzubringen. Die Tiefe der Prellsäcke hat mindestens der Stollenbreite zu entsprechen.

§ 20

Text

Lager- und Manipulationskammer

§ 20.
  1. Absatz einsDer Mindestabstand zwischen den Lagerkammern untereinander und zur Manipulationskammer hat den 0,8-fachen Abstand D (§ 18 Abs. 4) zu betragen.
  2. Absatz 2Die Lagerkammern dürfen, mit Ausnahme des Zugangsstollens, keine weiteren Verbindungen aufweisen.

§ 21

Text

Explosionsverschluss

§ 21.
  1. Absatz einsBesteht bei einem Lager eine Verbindung mit zu schützenden Bereichen unter Tage oder ist die Errichtung eines Schutzwalls nicht ausreichend, ist zur Minimierung des Explosionsdruckstoßes ein Explosionsverschluss vorzusehen.
  2. Absatz 2Die Länge (AE in Metern) des Zugangsstollens von der Lagerkammer zum Explosionsverschluss wird in Abhängigkeit von der Anzahl der Brechungen aus der Formel AE = 16,8/3n x L0,5 errechnet. In dieser Formel bedeutet L die maximale Lagermenge pro Lagerkammer in Kilogramm und n die Anzahl der rechtwinkeligen Brechungen der offenen Verbindung zwischen Lagerkammer und Explosionsverschluss. Die Länge AE kann durch andere die Druckstoßwelle mindernde Einrichtungen (wie Expansionskammern) reduziert werden.
  3. Absatz 3Die Dimensionierung von Explosionsverschlüssen ist so auszuführen, dass diese dem nach der Formel p = 65L/v errechneten Explosionsdruck zuverlässig widerstehen. In dieser Formel bedeutet L die maximale Lagermenge pro Lagerkammer in Kilogramm, v den Inhalt des durch den Explosionsverschluss abgesperrten Raumes in Litern und p den Explosionsdruck in Kilonewton pro Quadratzentimeter.
  4. Absatz 4Die Türen (Deckel, Klappen) von Explosionsverschlüssen sind mit Vorrichtungen zu versehen, die ein Wiederaufreißen durch den auf den Explosionsstoß folgenden Rückschlag verhindern.

§ 22

Text

Unterirdisches Lagern in Nischen

§ 22.
  1. Absatz einsUngeachtet der Bestimmungen des ersten Abschnitts und der §§ 19 bis 21 dürfen Schieß- oder Sprengmittel bis zu einer Menge von 150 kg unter folgenden Bedingungen auch in Nischen gelagert werden:
    1. Ziffer eins
      Der Abstand der jeweiligen Nische zu den zu schützenden Bereichen ober und unter Tage hat mindestens zehn Meter zu betragen.
    2. Ziffer 2
      Bei Vorhandensein mehrerer Nischen haben diese so angeordnet zu sein, dass sie durch dazwischen liegende Pfeiler oder Barrieren gegen eine Detonationsübertragung gesichert sind. Die Pfeiler oder Barrieren müssen eine Stärke von mindestens zwei Metern aufweisen.
    3. Ziffer 3
      Nischen dürfen nur in Seitenstrecken oder Blindörtern und dergleichen errichtet werden, in denen sie von betrieblichen Vorgängen unbeeinflusst sind.
    4. Ziffer 4
      Nischen sind unter Beachtung brandschutztechnischer und wettertechnischer Belange zu errichten und zu betreiben.
    5. Ziffer 5
      Nischen haben versperrbar zu sein. Für die Zugangstür oder die Nischentür gilt § 3 Abs. 2.
    6. Ziffer 6
      Im Bereich der Nischen sind geeignete Löschhilfen bereit zu halten.
  2. Absatz 2Im Bereich der Nischen darf weder geraucht noch offenes Licht oder Feuer verwendet werden und dürfen keine Arbeiten, bei denen die Gefahr von Funkenflug besteht, durchgeführt werden. Geräte in nicht explosionsgeschützter Ausführung, die eine unbeabsichtigte Umsetzung auslösen können, dürfen zu den Nischen nicht mitgeführt werden. Im Bereich der Nischen dürfen Manipulationsarbeiten an den Sprengmitteln nicht vorgenommen werden.

§ 23

Text

4. Abschnitt
Bewilligungsfreie Aufbewahrung

Aufbewahrung von Kleinmengen

§ 23.
  1. Absatz einsBis zu einer Höchstmenge von 10 Kilogramm dürfen Schieß- oder Sprengmittel (Kleinmengen) außerhalb von bewilligten Lagern in einem geeigneten Raum und versperrtem Behältnis aufbewahrt werden.
  2. Absatz 2Ein geeigneter Raum liegt vor, wenn
    1. Ziffer eins
      dieser nicht dem dauernden Aufenthalt von Personen dient, wie etwa ein Abstellraum oder Kellerraum,
    2. Ziffer 2
      es sich um keinen allgemein zugänglichen Teil eines Hauses oder keinen Dachboden handelt,
    3. Ziffer 3
      es sich um keine brandgefährdeten Räume, wie Heizräume oder Brennstofflagerräume handelt und
    4. Ziffer 4
      er trocken und frostsicher ist sowie die Raumtemperatur 50 Grad Celsius nicht übersteigt.
  3. Absatz 3Weiters ist zur Eignung gemäß Abs. 2 erforderlich, dass geeignete Löschhilfen zur Verfügung stehen sowie die jeweils notwendigen Vorkehrungen getroffen werden, um unbefugten Zugriff zu verhindern. Bei angebrochenen Verpackungseinheiten sind Maßnahmen zu treffen, damit die Gebrauchsfähigkeit nicht beeinträchtigt wird.
  4. Absatz 4Im Aufbewahrungsraum sind das Rauchen sowie jeglicher Umgang mit brennenden oder glühenden Gegenständen, mit Feuer, mit offenem Licht oder funkenziehenden Werkzeugen und das Verwenden von offenem Feuer jeglicher Art verboten. Eine entsprechende Hinweistafel ist im Eingangsbereich des Raums gut sichtbar anzubringen.
  5. Absatz 5Zündmittel dürfen ausschließlich in der Originalverpackung des Herstellers gelagert werden.
  6. Absatz 6Aus Anlass von Schießwettbewerben oder vergleichbaren Veranstaltungen dürfen Schießmittel in einer Menge von bis zu zehn Kilogramm in einem verschlossenen Fahrzeug, in einem geschlossenen Behältnis und von außen nicht sichtbar aufbewahrt werden. Diese Art der Aufbewahrung darf nur für die unbedingt erforderliche Dauer erfolgen.

§ 24

Text

5. Abschnitt
Schluss- und Übergangsbestimmungen

Inkrafttreten

§ 24.

Diese Verordnung tritt mit 1. Jänner 2011 in Kraft.

§ 25

Text

Übergangsbestimmungen

§ 25.
  1. Absatz einsBestehende Sprengmittellager, die keiner Bewilligung nach dem Schieß- und Sprengmittelgesetz, Bundesgesetzblatt Nr. 196/1935, in Verbindung mit der Schieß- und Sprengmittelmonopolsverordnung, Bundesgesetzblatt Nr. 204/1935, bedurften, sind bis 1. Juli 2011 an die Bestimmungen des § 23 dieser Verordnung anzupassen.
  2. Absatz 2Am Tag vor Inkrafttreten dieser Verordnung anhängige Verfahren zur Bewilligung eines Lagers sind nach der Schieß- und Sprengmittelmonopolsverordnung, Bundesgesetzblatt Nr. 204/1935, zu Ende zu führen.

§ 26

Text

Sprachliche Gleichbehandlung

§ 26.

Soweit in dieser Verordnung auf natürliche Personen bezogene Bezeichnungen nur in männlicher Form angeführt sind, beziehen sich diese auf Frauen und Männer in gleicher Weise. Bei der Anwendung der Bezeichnung auf bestimmte natürliche Personen ist die jeweils geschlechtsspezifische Form zu verwenden.

Anl. 1

Text

Anlage 1
zu § 4 Abs. 2 Lagerklasse 1.1

Schieß- und Sprengmittel, die massenexplosionsfähig sind. (Eine Massenexplosion ist eine Explosion, die nahezu die gesamte Lagermenge praktisch gleichzeitig erfasst.)

Lagerklasse 1.2

Schieß- und Sprengmittel, die die Gefahr der Bildung von Splittern, Spreng- und Wurfstücken aufweisen, aber nicht massenexplosionsfähig sind.

Lagerklasse 1.3

Schieß- und Sprengmittel, die eine Feuergefahr besitzen und die entweder eine geringe Gefahr durch Luftdruck oder eine geringe Gefahr durch Splitter, Spreng- und Wurfstücke oder durch beides aufweisen, aber nicht massenexplosionsfähig sind,

a) bei deren Verbrennung beträchtliche Strahlungswärme entsteht oder

b) die nacheinander so abbrennen, dass eine geringe Luftdruckwirkung oder Splitter-, Sprengstück- und Wurfstückwirkung oder beide Wirkungen entstehen.

Lagerklasse 1.4

Schieß- und Sprengmittel, die im Falle der Entzündung oder Zündung nur eine geringe Explosionsgefahr darstellen. Die Auswirkungen bleiben im Wesentlichen auf die Verpackung beschränkt. Ein von außen einwirkendes Feuer darf keine praktisch gleichzeitige Explosion des nahezu gesamten Inhalts der Verpackung nach sich ziehen.

Lagerklasse 1.5

Sehr unempfindliche massenexplosive Schieß- und Sprengmittel, die so unempfindlich sind, dass die Wahrscheinlichkeit einer Zündung oder des Übergangs eines Brandes zu einer Detonation unter normalen Bedingungen sehr gering ist.

Lagerklasse 1.6

Extrem unempfindliche Schieß- und Sprengmittel, die nicht massenexplosiv sind und nur unempfindliche detonierende Stoffe enthalten und eine zu vernachlässigende Wahrscheinlichkeit einer unbeabsichtigten Zündung oder Fortpflanzung aufweisen.

Anl. 2

Text

Anlage 2
zu §§ 11 Abs. 4 und 13 Sicherheitsabstände

Sicherheitsabstände zu

  1. A:
    Straßen und sonstigen Wegen (wie Pisten, Wasserwege, Gleisanlagen, Seilbahntrassen),
  2. B:
    Gebäuden, welche bewohnt sind oder in welchen sich Personen regelmäßig aufhalten, sowie Einrichtungen, die der Allgemeinheit dienen (wie Wohnhäuser, Bürogebäude, Stromleitungen) und
  3. C:
    Gebäuden sowie Einrichtungen mit hoher Belegungsdichte (wie Spitäler, Heime, Schulen, Stadien, Bahnhöfe, Flughäfen, Einkaufs-, Freizeit- und Veranstaltungszentren):

Die für ebenes und freies Gelände einzuhaltenden Sicherheitsabstände von Lagern, in denen Sprengmittel der Lagerklassen 1.1, 1.2, 1.3, 1.5 und 1.6 gemäß Anlage 1 gelagert sind, werden aus den in der Tabelle angeführten Formeln errechnet.

Lagermenge (L) in kg

Mindestabstände (S) in Metern (gerundet) zu

 

A

B

C

 

S = 7L1/3

S = 18L1/3

S = 35L1/3

100

30

85

160

200

40

105

205

500

55

145

280

1000

70

180

350

2000

90

225

440

5000

120

305

600

10.000

150

390

755

Für Schieß- und Sprengmittel der Lagerklasse 1.4 gemäß Anlage 1 entspricht der Sicherheitsabstand der Brandschutzzone.