Bundesrecht konsolidiert: Gesamte Rechtsvorschrift für Allgemeines Pensionsgesetz , Fassung vom 05.06.2023

§ 0

Langtitel

Allgemeines Pensionsgesetz (APG)
StF: BGBl. I Nr. 142/2004 (NR: GP XXII RV 653 AB 694 S. 87. BR: 7153 AB 7155 S. 716.)

Änderung

Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 132 aus 2005, (NR: GP römisch XXII RV 1111 AB 1132 S. 125. BR: 7393 AB 7412 S. 727.)

Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 130 aus 2006, (NR: GP römisch XXII RV 1314 AB 1360 S. 145. Einspr. d. BR: 1561 AB 1598 S. 158. BR: AB 7554 S. 735.)

Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 170 aus 2006, (NR: GP römisch XXIII IA 28/A AB 16 S. 8. BR: AB 7652 S. 740.)

Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 31 aus 2007, (NR: GP römisch XXIII RV 77 AB 110 S. 25. BR: AB 7691 S. 746.)

[CELEX-Nr.: 31989L0105]

Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 83 aus 2009, (NR: GP römisch XXIV RV 179 AB 242 S. 31. BR: AB 8155 S. 774.)

Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 62 aus 2010, (NR: GP römisch XXIV RV 785 AB 826 S. 72. BR: AB 8359 S. 787.)

Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 111 aus 2010, (NR: GP römisch XXIV RV 981 AB 1026 S. 90. BR: 8437 AB 8439 S. 792.)

[CELEX-Nr.: 32010L0012]

Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 122 aus 2011, (NR: GP römisch XXIV RV 1512 AB 1554 S. 135. BR: AB 8619 S. 803.)

Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 35 aus 2012, (NR: GP römisch XXIV RV 1685 AB 1708 S. 148. BR: 8686 AB 8688 S. 806.)

Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 86 aus 2013, (NR: GP römisch XXIV RV 2246 AB 2280 S. 200. BR: 8947 AB 8950 S. 820.)

Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 138 aus 2013, (NR: GP römisch XXIV RV 2407 AB 2504 S. 215. BR: 9079 S. 823.)

Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 2 aus 2015, (NR: GP römisch XXV RV 321 AB 417 S. 53. BR: AB 9283 S. 837.)

Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 53 aus 2016, (NR: GP römisch XXV RV 1110 AB 1154 S. 132. BR: AB 9599 S. 855.)

Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 29 aus 2017, (NR: GP römisch XXV RV 1330 AB 1429 S. 158. BR: AB 9674 S. 862.)

Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 38 aus 2017, (NR: GP römisch XXV RV 1474 AB 1484 S. 167. BR: AB 9740 S. 865.)

Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 100 aus 2018, (NR: GP römisch XXVI RV 329 AB 413 S. 57. BR: 10079 AB 10082 S. 888.)

Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 23 aus 2020, (NR: GP römisch XXVII IA 402/A AB 115 S. 22. BR: AB 10291 S. 905.)

Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 158 aus 2020, (NR: GP römisch XXVII IA 1105/A AB 519 S. 71. BR: 10476 AB 10495 S. 917. NR: Einspr. d. BR: 616 AB 617 S. 75. BR: AB 10528 S. 918.)

Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 175 aus 2022, (NR: GP römisch XXVII IA 2810/A AB 1721 S. 178. BR: 11073 AB 11080 S. 946.)

Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 206 aus 2022, (NR: GP römisch XXVII IA 3020/A AB 1886 S. 189. BR: AB 11154 S. 948.)

Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 11 aus 2023, (NR: GP römisch XXVII IA 3073/A AB 1922 S. 197. BR: AB 11175 S. 950.)

Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 36 aus 2023, (NR: GP römisch XXVII IA 3241/A AB 1995 S. 207. BR: 11193 AB 11198 S. 952.)

Präambel/Promulgationsklausel

[Anm.: Inhaltsverzeichnis
wurde nicht im Bundesgesetzblatt kundgemacht
Stand 25.02.2023 gemäß Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 11 aus 2023,

ABSCHNITT 1
Allgemeine Bestimmungen

Paragraph eins,

Geltungsbereich

Paragraph 2,

Zitierungen

Paragraph 3,

Versicherungszeiten

ABSCHNITT 2
Leistungen

Paragraph 4,

Alterspension, Anspruch

Paragraph 5,

Alterspension, Ausmaß

Paragraph 6,

Invaliditäts-, Berufsunfähigkeits- und Erwerbsunfähigkeitspension, Ausmaß

Paragraph 7,

Hinterbliebenenpensionen (Abfindung), Ausmaß

Paragraph 8,

Anpassung

Paragraph 9,

Wegfall der Alterspension

ABSCHNITT 3
Pensionskonto

Paragraph 10,

Kontoführung

Paragraph 11,

Inhalt des Kontos

Paragraph 12,

Ermittlung der Teil- und der Gesamtgutschrift

Paragraph 13,

Kontomitteilung

Paragraph 14,

Übertragung von Gutschriften bei Kindererziehung

ABSCHNITT 4

Paragraph 15,

Kontoerstgutschrift

ABSCHNITT 5

Paragraph 16,

In-Kraft-Treten und Übergangsbestimmungen

Paragraph 17,

Schlussbestimmung zu Artikel 4, des Bundesgesetzes Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 132 aus 2005, (1. Novelle)

Paragraph 18,

Schlussbestimmung zu Artikel 4, des Bundesgesetzes Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 130 aus 2006, (2. Novelle)

Paragraph 19,

Schlussbestimmung zu Artikel eins, des Bundesgesetzes Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 170 aus 2006, (3. Novelle)

Paragraph 20,

Schlussbestimmungen zu Artikel 4, des Bundesgesetzes Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 31 aus 2007, (4. Novelle)

Paragraph 21,

Schlussbestimmung zu Artikel 4, des Bundesgesetzes Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 83 aus 2009, (5. Novelle)

Paragraph 22,

Schlussbestimmung zu Artikel 4, des Bundesgesetzes Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 62 aus 2010, (6. Novelle)

Paragraph 23,

Schlussbestimmung zu Artikel 118, des Budgetbegleitgesetzes 2011, Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 111 aus 2010, (7. Novelle)

Paragraph 24,

Schlussbestimmung zu Artikel 4, des Bundesgesetzes Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 122 aus 2011, (8. Novelle)

Paragraph 25,

Schlussbestimmungen zu Artikel 51, des 2. Stabilitätsgesetzes 2012, Bundesgesetzblatt römisch eins Nr. 35 (9. Novelle)

Paragraph 26,

Schlussbestimmungen zu Artikel 4, des Bundesgesetzes Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 86 aus 2013, (10. Novelle)

Paragraph 27,

Schlussbestimmung zu Artikel 11, des Bundesgesetzes Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 138 aus 2013, (11. Novelle)

Paragraph 28,

Schlussbestimmungen zu Artikel 4, des Bundesgesetzes Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 2 aus 2015, (12. Novelle)

Paragraph 29,

Schlussbestimmung zu Artikel 10, des Bundesgesetzes Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 53 aus 2016, (13. Novelle)

Paragraph 30,

Schlussbestimmungen zu Artikel 4, des Bundesgesetzes Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 29 aus 2017, (14. Novelle)

Paragraph 31,

Schlussbestimmung zu Artikel 3, des Bundesgesetzes Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 38 aus 2017, (15. Novelle)

Paragraph 32,

Ausnahme vom Wegfall der Alterspension infolge der Coronavirus-Pandemie

Paragraph 33,

Schlussbestimmungen zum Bundesgesetz Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 11 aus 2023,

(Anlage 1

aufgehoben durch Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 130 aus 2006,)

Anlage 2

 

Anlage 3

Monatliche Beitragsgrundlagen für 1972 (ohne Sonderzahlung)

Anlage 4

 

Anlage 5

Zu Paragraph 16, Absatz 7, APG

Anlage 6

Monatliche Beitragsgrundlagen für 2004 (ohne Sonderzahlung)

Anlage 7

Aufwertungsfaktoren für die Ermittlung der Kontoerstgutschrift]

§ 1

Text

ABSCHNITT 1
Allgemeine Bestimmungen

Geltungsbereich

Paragraph eins,
  1. Absatz einsDieses Bundesgesetz regelt
    1. Ziffer eins
      das Pensionskonto,
    2. Ziffer 2
      den Anspruch auf Alterspension und das Ausmaß der Alterspension,
    3. Ziffer 3
      das Ausmaß der Invaliditäts-, Berufsunfähigkeits- und Erwerbsunfähigkeitspension und
    4. Ziffer 4
      das Ausmaß der Hinterbliebenenpensionen (Abfindung)
    für alle in der Pensionsversicherung nach dem
    • Strichaufzählung
      Allgemeinen Sozialversicherungsgesetz (ASVG), Bundesgesetzblatt Nr. 189 aus 1955,,
    • Strichaufzählung
      Gewerblichen Sozialversicherungsgesetz (GSVG), Bundesgesetzblatt Nr. 560 aus 1978,,
    • Strichaufzählung
      Freiberuflichen-Sozialversicherungsgesetz (FSVG), Bundesgesetzblatt Nr. 624 aus 1978,,
    • Strichaufzählung
      Bauern-Sozialversicherungsgesetz (BSVG), Bundesgesetzblatt Nr. 559 aus 1978,,
    versicherten Personen.
  2. Absatz 2Soweit in diesem Bundesgesetz nichts anderes bestimmt wird, sind auf den von Absatz eins, erfassten Personenkreis die Bestimmungen des ASVG, GSVG, FSVG und BSVG anzuwenden.
  3. Absatz 3Auf Personen, die vor dem 1. Jänner 1955 geboren sind, ist dieses Bundesgesetz – mit Ausnahme des Paragraph 4, Absatz 2 und 3, des Paragraph 7, Ziffer 3 und des Paragraph 9, – nicht anzuwenden.

§ 2

Text

Zitierungen

Paragraph 2,

Soweit in diesem Bundesgesetz auf Bestimmungen anderer Bundesgesetze verwiesen wird, sind diese, wenn nichts anderes bestimmt wird, in der jeweils geltenden Fassung anzuwenden.

§ 3

Text

Versicherungszeiten

Paragraph 3,
  1. Absatz einsVersicherungszeiten nach diesem Bundesgesetz sind nach dem 31. Dezember 2004 erworbene
    1. Ziffer eins
      Zeiten einer Pflichtversicherung in der Pensionsversicherung nach dem ASVG, GSVG, FSVG und BSVG auf Grund einer Erwerbstätigkeit,
    2. Ziffer 2
      Zeiten einer Pflichtversicherung in der Pensionsversicherung nach Paragraph 8, Absatz eins, Ziffer 2, Litera a bis g, j und k ASVG, nach Paragraph 3, Absatz 3, GSVG, nach Paragraph 4 a, BSVG und nach Art. römisch II Abschnitt 2a AlVG, für die der Bund, das Bundesministerium für Landesverteidigung, das Arbeitsmarktservice oder ein öffentlicher Fonds Beiträge zu zahlen hat,
    3. Ziffer 3
      Zeiten einer freiwilligen Versicherung in der Pensionsversicherung nach dem ASVG, GSVG, FSVG und BSVG.
  2. Absatz 2Als Zeiten einer Pflichtversicherung nach Absatz eins, Ziffer eins, gelten auch Zeiten einer Pflichtversicherung nach Paragraph 225, Absatz eins, Ziffer 4 bis 7 ASVG, für die ein Überweisungs- oder Anrechnungsbetrag geleistet wurde, sowie Zeiten einer Anhaltung nach Paragraph 506 a, ASVG.

§ 4

Text

ABSCHNITT 2
Leistungen

Alterspension, Anspruch

Paragraph 4,
  1. Absatz einsAnspruch auf Alterspension hat die versicherte Person nach Vollendung des 65. Lebensjahres (Regelpensionsalter), wenn bis zum Stichtag (Paragraph 223, Absatz 2, ASVG) mindestens 180 Versicherungsmonate nach diesem oder einem anderen Bundesgesetz vorliegen, von denen mindestens 84 auf Grund einer Erwerbstätigkeit erworben wurden (Mindestversicherungszeit).
  2. Absatz 2Abweichend von Absatz eins, kann die Alterspension bereits nach Vollendung des 62. Lebensjahres beansprucht werden (Korridorpension), wenn die versicherte Person
    1. Ziffer eins
      mindestens 480 für die Leistung zu berücksichtigende Versicherungsmonate nach diesem oder einem anderen Bundesgesetz erworben hat und
    2. Ziffer 2
      am Stichtag (Paragraph 223, Absatz 2, ASVG) weder einer Pflichtversicherung in der Pensionsversicherung auf Grund einer Erwerbstätigkeit unterliegt noch ein Erwerbseinkommen bezieht, welches das nach Paragraph 5, Absatz 2, ASVG jeweils in Betracht kommende Monatseinkommen übersteigt.
  3. Absatz 3Abweichend von Absatz eins, kann bei Vorliegen von Schwerarbeitszeiten die Alterspension bereits nach Vollendung des 60. Lebensjahres beansprucht werden (Schwerarbeitspension), wenn die versicherte Person
    1. Ziffer eins
      mindestens 540 Versicherungsmonate nach diesem oder einem anderen Bundesgesetz erworben hat, von denen mindestens 120 Schwerarbeitsmonate (Absatz 4,) sind, die innerhalb der letzten 240 Kalendermonate vor dem Stichtag (Paragraph 223, Absatz 2, ASVG) liegen, und
    2. Ziffer 2
      am Stichtag (Paragraph 223, Absatz 2, ASVG) weder einer Pflichtversicherung in der Pensionsversicherung auf Grund einer Erwerbstätigkeit unterliegt noch ein Erwerbseinkommen bezieht, welches das nach Paragraph 5, Absatz 2, ASVG jeweils in Betracht kommende Monatseinkommen übersteigt.
  4. Absatz 4Der Bundesminister für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz hat mit Verordnung festzulegen, unter welchen psychisch oder physisch besonders belastenden Arbeitsbedingungen Schwerarbeit in einem Kalendermonat im Sinne dieses Bundesgesetzes vorliegt. Er hat dabei auf einen gemeinsamen Vorschlag der gesetzlichen beruflichen Interessenvertretungen der nach dem ASVG, GSVG, FSVG und BSVG pensionsversicherten Erwerbstätigen Bedacht zu nehmen. Die Verordnung hat auch Bestimmungen über die Meldung der Schwerarbeitszeiten zu enthalten. Sie bedarf der Zustimmung der Bundesregierung.
  5. Absatz 5Für die Erfüllung der Mindestversicherungszeit nach Absatz eins, gelten als Versicherungsmonate, die auf Grund einer Erwerbstätigkeit erworben wurden, auch folgende Zeiten:
    1. Ziffer eins
      Zeiten einer Selbstversicherung nach den Paragraphen 18 a und 18b ASVG;
    2. Ziffer 2
      Zeiten einer Weiterversicherung nach Paragraph 17, ASVG für den in Paragraph 77, Absatz 6, ASVG genannten Personenkreis, Zeiten einer Weiterversicherung nach Paragraph 12, GSVG für den in Paragraph 33, Absatz 9, GSVG genannten Personenkreis und Zeiten einer Weiterversicherung nach Paragraph 9, BSVG für den in Paragraph 28, Absatz 6, BSVG genannten Personenkreis;
    3. Ziffer 3
      Zeiten einer Familienhospizkarenz nach den Paragraphen 14 a und 14b des Arbeitsvertragsrechts-Anpassungsgesetzes, Bundesgesetzblatt Nr. 459 aus 1993,, nach Paragraph 78 d, des Beamten-Dienstrechtsgesetzes 1979 und nach Paragraph 32, AlVG;
    4. Ziffer 4
      Zeiten einer Pflichtversicherung nach Paragraph 8, Absatz eins, Ziffer 2, Litera j, ASVG.
  6. Absatz 6Bei der Anwendung von Absatz 2, Ziffer 2 und Absatz 3, Ziffer 2, bleiben außer Betracht:
    1. Ziffer eins
      eine Pflichtversicherung auf Grund einer Beschäftigung als HausbesorgerIn im Sinne des Hausbesorgergesetzes, wenn das aus dieser Beschäftigung erzielte Entgelt das nach Paragraph 5, Absatz 2, ASVG jeweils in Betracht kommende Monatseinkommen nicht übersteigt;
    2. Ziffer 2
      eine Pflichtversicherung in der Pensionsversicherung nach dem BSVG, wenn der Einheitswert des bäuerlichen Betriebes 2 400 €
      nicht übersteigt;
    3. Ziffer 3
      eine Pflichtversicherung in der Pensionsversicherung nach Paragraph 471 g, ASVG trotz Nichtüberschreitung der Geringfügigkeitsgrenze (Paragraph 5, Absatz 2, ASVG);
    4. Ziffer 4
      eine Pflichtversicherung in der Pensionsversicherung nach Paragraph 2, Absatz eins, Ziffer 4, GSVG trotz Nichtüberschreitung des zwölffachen Betrages nach Paragraph 5, Absatz 2, Ziffer 2, ASVG bei Einkünften nach Paragraph 25, Absatz eins, GSVG aus dieser Erwerbstätigkeit, und zwar unter der Voraussetzung, dass sowohl die Aufnahme der Ausübung der Erwerbstätigkeit als auch deren Unterbrechung oder Beendigung rechtzeitig (Paragraph 18, GSVG) gemeldet wird;
    5. Ziffer 5
      eine Pflichtversicherung für die Zeit des Bezuges einer Ersatzleistung für Urlaubsentgelt nach Paragraph 11, Absatz 2, zweiter Satz ASVG.
  7. Absatz 7Personen, die die Anspruchsvoraussetzungen für die Schwerarbeitspension – mit Ausnahme der in Absatz 3, Ziffer 2, in Verbindung mit Absatz 6, genannten Voraussetzung – unter Annahme einer früheren Antragstellung bereits erfüllt haben, bleibt dieser Pensionsanspruch gewahrt.

§ 5

Beachte für folgende Bestimmung

Zum Bezugszeitraum vgl. § 28 Abs. 2.

Text

Alterspension, Ausmaß

Paragraph 5,
  1. Absatz einsDas Ausmaß der monatlichen Bruttoleistung ergibt sich – unbeschadet eines besonderen Steigerungsbetrages nach den Paragraphen 248, Absatz eins, ASVG, 141 Absatz eins, GSVG und 132 Absatz eins, BSVG – aus der bis zum Stichtag (Paragraph 223, Absatz 2, ASVG) ermittelten Gesamtgutschrift (Paragraph 11, Ziffer 5,) geteilt durch 14.
  2. Absatz 2Bei einem Pensionsantritt vor dem Monatsersten nach der Erreichung des Regelpensionsalters (Paragraphen 4, Absatz eins und 16 Absatz 6,) vermindert sich der nach Absatz eins, ermittelte Wert im Fall der Korridorpension (Paragraph 4, Absatz 2,) um 0,425 %, sonst um 0,35% für jeden Monat des früheren Pensionsantrittes. Handelt es sich jedoch um eine Schwerarbeitspension (Paragraph 4, Absatz 3,), so beträgt die Verminderung 0,15 % für jeden Monat des früheren Pensionsantrittes. Fällt der Zeitpunkt der Erreichung des Regelpensionsalters selbst auf einen Monatsersten, so gilt dieser Tag als Monatserster im Sinne des ersten Satzes.
  3. Absatz 3Besteht bei Eintritt des Versicherungsfalles ein bescheidmäßig zuerkannter Anspruch auf eine Pensionsleistung aus eigener Pensionsversicherung, so gilt die Verminderung nach Absatz 2, für diese Pensionsleistung auch für die hinzutretende Leistung.
  4. Absatz 4Bei einem Pensionsantritt nach dem Monatsersten nach der Erreichung des Regelpensionsalters (Paragraphen 4, Absatz eins und 16 Absatz 6,) erhöht sich der nach Absatz eins, ermittelte Wert frühestens ab dem Vorliegen der Mindestversicherungszeit um 0,35% für jeden Monat des späteren Pensionsantrittes, höchstens jedoch um 12,6% der Leistung. Absatz 2, letzter Satz ist anzuwenden.

§ 6

Text

Invaliditäts-, Berufsunfähigkeits- und Erwerbsunfähigkeitspension, Ausmaß

Paragraph 6,
  1. Absatz einsWird die Invaliditäts- oder Berufsunfähigkeits- oder Erwerbsunfähigkeitspension nach Vollendung des 60. Lebensjahres in Anspruch genommen, so bestimmt sich das Ausmaß der Leistung nach Paragraph 5,,, wobei das Höchstausmaß der Verminderung bei einem Pensionsantritt vor dem Regelpensionsalter 13,8 % dieser Leistung beträgt.
  2. Absatz 2Wird die Invaliditäts- oder Berufsunfähigkeits- oder Erwerbsunfähigkeitspension vor Vollendung des 60. Lebensjahres in Anspruch genommen, so sind zu ermitteln:
    1. Ziffer eins
      die Leistung nach Paragraph 5, unter Anwendung des Absatz eins, letzter Halbsatz;
    2. Ziffer 2
      die Zahl der Monate ab dem Stichtag (Paragraph 223, Absatz 2, ASVG) bis zum Monatsersten nach Vollendung des 60. Lebensjahres (Zurechnungsmonate); fällt der Zeitpunkt der Vollendung des 60. Lebensjahres selbst auf einen Monatsersten, so gilt dieser Tag als Monatserster im Sinne des ersten Halbsatzes.
    Das Ausmaß der Leistung ergibt sich aus der Leistung nach Ziffer eins,, wenn die Zahl der Versicherungsmonate den Wert von 476 Monaten übersteigt, sonst aus der Vervielfachung der Leistung nach Ziffer eins, mit der Summe aus den Versicherungsmonaten und Zurechnungsmonaten, die den Wert von 476 Monaten nicht übersteigen darf, geteilt durch die Zahl der Versicherungsmonate.
  3. Absatz 3Liegen ausschließlich Versicherungsmonate nach diesem Bundesgesetz vor, so sind bei der Anwendung des Absatz 2, jene Teilgutschriften, die bis zum Ablauf des Kalenderjahres der Vollendung des 18. Lebensjahres erworben wurden, sowie die darauf entfallenden Versicherungszeiten nur dann zu berücksichtigen, wenn dies für die versicherte Person günstiger ist.

§ 7

Text

Hinterbliebenenpensionen (Abfindung), Ausmaß

Paragraph 7,

Die Paragraphen 264,, 266 und 269 ASVG, die Paragraphen 145,, 147 und 148a GSVG sowie die Paragraphen 136,, 138 und 139a BSVG sind so anzuwenden, dass

  1. Ziffer eins
    dann, wenn die versicherte Person im Zeitpunkt des Todes noch keinen Anspruch auf Pension hatte, für die Ermittlung der Leistung die Invaliditäts- oder Berufsunfähigkeits- oder Erwerbsunfähigkeitspension nach Paragraph 6 und die Alterspension nach Paragraph 5, zu berechnen ist;
  2. Ziffer 2
    dann, wenn die versicherte Person im Zeitpunkt des Todes Anspruch auf Invaliditäts- oder Berufsunfähigkeits- oder Erwerbsunfähigkeitspension hatte und nach deren Anfall weitere Versicherungsmonate der Pflichtversicherung erworben hat, die Leistung für jeden dieser Monate - unter Anrechnung auf die nach Paragraph 6, Absatz 2, zweiter Satz begrenzten Zurechnungsmonate - um 0,25% zu erhöhen ist;
  3. Ziffer 3
    dann, wenn die versicherte Person im Zeitpunkt des Todes Anspruch auf Korridorpension (Paragraph 4, Absatz 2,) oder Schwerarbeitspension (Paragraph 4, Absatz 3,) hatte und nach deren Anfall weitere Versicherungsmonate der Pflichtversicherung erworben hat, die Leistung unter sinngemäßer Anwendung des Paragraph 9, Absatz 2, von Amts wegen neu festzustellen ist;
  4. Ziffer 4
    die Abfindung anstelle des Sechsfachen der Bemessungsgrundlage sechs Vierzehntel und anstelle des Dreifachen der Bemessungsgrundlage drei Vierzehntel jener Bemessungsgrundlage, die bei einem Arbeitsunfall zum Stichtag (Paragraph 223, Absatz 2, ASVG) gegolten hätte, beträgt.

§ 8

Text

Anpassung

Paragraph 8,

Für die Anpassung der Leistungen nach diesem Bundesgesetz gelten die entsprechenden Bestimmungen des ASVG.

§ 9

Text

Wegfall der Alterspension

Paragraph 9,
  1. Absatz einsDie Korridorpension (Paragraph 4, Absatz 2,) und die Schwerarbeitspension (Paragraph 4, Absatz 3,) fallen in dem Zeitraum weg, in dem die leistungsbeziehende Person vor dem Monatsersten nach der Erreichung des Regelpensionsalters eine Erwerbstätigkeit ausübt, die eine Pflichtversicherung in der Pensionsversicherung begründet oder aus der sie ein Erwerbseinkommen bezieht, welches das nach Paragraph 5, Absatz 2, ASVG jeweils in Betracht kommende Monatseinkommen übersteigt. Dies gilt nicht für Zeiträume, in denen eine Pflichtversicherung nach Paragraph 4, Absatz 6, Ziffer eins bis 4 besteht. Als Zeiten einer Erwerbstätigkeit im Sinne des ersten Satzes gelten auch Zeiten des Bezuges einer Ersatzleistung für Urlaubsentgelt. Fällt der Zeitpunkt der Erreichung des Regelpensionsalters selbst auf einen Monatsersten, so gilt dieser Tag als Monatserster im Sinne des ersten Satzes.
  2. Absatz 2Zum Monatsersten nach der Erreichung des Regelpensionsalters ist die Leistung - mit Ausnahme eines besonderen Steigerungsbetrages nach den Paragraphen 248, Absatz eins, ASVG, 141 Absatz eins, GSVG und 132 Absatz eins, BSVG – von Amts wegen neu festzustellen und dabei für jeden Monat, in dem die Korridorpension (Paragraph 4, Absatz 2,) weggefallen ist, um 0,55% und für jeden Monat, in dem die Schwerarbeitspension (Paragraph 4, Absatz 3,) weggefallen ist, um 0,312% zu erhöhen. Fällt der Zeitpunkt der Erreichung des Regelpensionsalters selbst auf einen Monatsersten, so gilt dieser Tag als Monatserster im Sinne des ersten Satzes.

§ 10

Text

ABSCHNITT 3
Pensionskonto

Kontoführung

Paragraph 10,
  1. Absatz einsDer Dachverband der Sozialversicherungsträger (Paragraph 31, ASVG) hat für jede Person, die in den Geltungsbereich dieses Bundesgesetzes fällt, ein Pensionskonto einzurichten.
  2. Absatz 2Die Kontoführung beginnt mit jenem Kalenderjahr, in dem erstmals ein Versicherungsverhältnis in der Pensionsversicherung begründet wird, und endet mit Ablauf jenes Kalenderjahres, in das der Stichtag für die (vorzeitige) Alterspension oder der Tod der versicherten Person fällt. Im letzten Jahr der Kontoführung sind nur Versicherungsdaten bis zum Stichtag oder Todeszeitpunkt zu berücksichtigen. Das Pensionskonto ist jährlich nach den Paragraphen 11 und 12 zu aktualisieren.

§ 11

Text

Inhalt des Kontos

Paragraph 11,

Für jedes Kalenderjahr der Kontoführung sind folgende Daten kontenmäßig zu erfassen:

  1. Ziffer eins
    die jeweilige Beitragsgrundlagensumme für Beitragszeiten einer Pflichtversicherung auf Grund einer Erwerbstätigkeit, getrennt nach ASVG, GSVG, FSVG und BSVG;
  2. Ziffer 2
    die jeweilige Beitragsgrundlagensumme für Zeiten einer Pflichtversicherung nach Paragraph 3, Absatz eins, Ziffer 2 ;,
  3. Ziffer 3
    die Beitragsgrundlagensumme für Beitragszeiten einer freiwilligen Versicherung;
  4. Ziffer 4
    die von der versicherten Person im betreffenden Kalenderjahr erworbene Gutschrift (Teilgutschrift nach Paragraph 12, Absatz eins,);
  5. Ziffer 5
    die von der versicherten Person vom erstmaligen Eintritt in die Versicherung bis zum Ende des betreffenden Kalenderjahres erworbene Gutschrift (Gesamtgutschrift nach Paragraph 12, Absatz 3,);
  6. Ziffer 6
    die für die versicherte Person für das betreffende Kalenderjahr zu berücksichtigenden Beiträge auf Grund der in den Ziffer eins bis 3 genannten Versicherungen (Teilbeiträge);
  7. Ziffer 7
    die ab 1. Jänner 2005 bis zum Ende des betreffenden Kalenderjahres für die versicherte Person zu berücksichtigenden Beiträge auf Grund der in den Ziffer eins bis 3 genannten Versicherungen (Gesamtbeiträge), für deren Ermittlung Paragraph 12, Absatz 3, sinngemäß gilt.

§ 12

Text

Ermittlung der Teil- und der Gesamtgutschrift

Paragraph 12,
  1. Absatz einsDie Teilgutschrift eines Kalenderjahres ermittelt sich aus der Vervielfachung der Summe der Beitragsgrundlagen nach Paragraph 11, Ziffer eins bis 3 mit dem für das betreffende Kalenderjahr jeweils gültigen Kontoprozentsatz. Übersteigt die Summe der Beitragsgrundlagen nach Paragraph 11, Ziffer eins bis 3 das 420fache der täglichen Höchstbeitragsgrundlage (Jahreshöchstbeitragsgrundlage) des betreffenden Kalenderjahres, so ist die Teilgutschrift durch Vervielfachung der Jahreshöchstbeitragsgrundlage mit dem jeweils gültigen Kontoprozentsatz zu ermitteln. Beitragserstattungen nach Paragraph 70, ASVG, nach Paragraph 127 b, GSVG und nach Paragraph 118 b, BSVG sind zu berücksichtigen. Paragraph 15, Absatz 2, ist anzuwenden.
  2. Absatz 2Der Kontoprozentsatz beträgt ab dem Jahr 2005 1,78%. Die Kontoprozentsätze für Kalenderjahre vor dem Jahr 2005 sind in der Anlage 2 zu diesem Bundesgesetz festgelegt.
  3. Absatz 3Die Gesamtgutschrift eines Kalenderjahres ergibt sich aus der Summe folgender Gutschriften:
    1. Ziffer eins
      der Teilgutschrift des betreffenden Kalenderjahres;
    2. Ziffer 2
      der Gesamtgutschrift des dem betreffenden Kalenderjahr vorangegangenen Kalenderjahres, die mit der Aufwertungszahl (Paragraph 108 a, ASVG) des dem betreffenden Kalenderjahr nachfolgenden Kalenderjahres zu vervielfachen ist; die Aufwertungszahlen für Kalenderjahre vor dem Jahr 2005 sind in der Anlage 2 zu diesem Bundesgesetz festgelegt. In dem Kalenderjahr, in das der Stichtag fällt, hat keine Aufwertung der Gesamtgutschrift des vorangegangenen Kalenderjahres zu erfolgen.

§ 13

Text

Kontomitteilung

Paragraph 13,
  1. Absatz einsAuf Verlangen der versicherten Person hat der zuständige Pensionsversicherungsträger erstmals im Jahr 2008 aus den jeweils für ein Kalenderjahr (vorläufig) kontenmäßig erfassten Daten rechtsunverbindlich Folgendes mitzuteilen:
    1. Ziffer eins
      die Beitragsgrundlagen des betreffenden Kalenderjahres;
    2. Ziffer 2
      die von und für die versicherte Person für das betreffende Kalenderjahr entrichteten Beiträge;
    3. Ziffer 3
      die im betreffenden Kalenderjahr erworbene Teilgutschrift;
    4. Ziffer 4
      die bis zum Ende des betreffenden Kalenderjahres erworbene Gesamtgutschrift.
  2. Absatz 2Die Kontomitteilung soll nach Möglichkeit automationsunterstützt erfolgen. Darüber hinaus ist nach Maßgabe der technischen Voraussetzungen dafür vorzusorgen, dass die Kontomitteilung auch automationsunterstützt eingesehen werden kann.
  3. Absatz 3Ergibt sich nachträglich, dass die in der Kontomitteilung enthaltenen Daten unrichtig waren, so sind diese unverzüglich richtig zu stellen und die versicherte Person darüber zu informieren.
  4. Absatz 4Die Absatz eins bis 3 sind nicht auf die Kontoerstgutschrift nach Paragraph 15, anzuwenden.

§ 14

Text

Übertragung von Gutschriften bei Kindererziehung

Paragraph 14,
  1. Absatz einsDer nicht nach Paragraph 8, Absatz eins, Ziffer 2, Litera g, ASVG oder nach Paragraph 3, Absatz 3, Ziffer 4, GSVG oder nach Paragraph 4 a, Ziffer 4, BSVG versicherte Elternteil kann auf Antrag bis zu 50% seiner Teilgutschrift nach Paragraph 11, Ziffer 4,, soweit sich diese auf eine Erwerbstätigkeit gründet, auf das Pensionskonto des nach Paragraph 8, Absatz eins, Ziffer 2, Litera g, ASVG oder nach Paragraph 3, Absatz 3, Ziffer 4, GSVG oder nach Paragraph 4 a, Ziffer 4, BSVG versicherten Elternteiles übertragen lassen. Die Übertragung ist nur dann zulässig, wenn noch keiner der Elternteile Anspruch auf eine Pension aus eigener Pensionsversicherung hat.
  2. Absatz 2Es können nur Teilgutschriften für jene Kalenderjahre übertragen werden, in denen eine Pflichtversicherung nach Paragraph 8, Absatz eins, Ziffer 2, Litera g, ASVG oder nach Paragraph 3, Absatz 3, Ziffer 4, GSVG oder nach Paragraph 4 a, Ziffer 4, BSVG bestanden hat. Die Jahreshöchstbeitragsgrundlage darf dabei nicht überschritten werden.
  3. Absatz 2 aEine Übertragung nach Absatz eins, kann über den Zeitraum einer Pflichtversicherung nach Paragraph 8, Absatz eins, Ziffer 2, Litera g, ASVG oder nach Paragraph 3, Absatz 3, Ziffer 4, GSVG oder nach Paragraph 4 a, Ziffer 4, BSVG hinaus bis zu dem Kalenderjahr erfolgen, in dem das Kind das 7. Lebensjahr vollendet, wenn der Elternteil, auf den bis zu 50% der Teilgutschrift übertragen werden sollen, im betreffenden Kalenderjahr das Kind tatsächlich und überwiegend erzogen hat (Paragraph 227 a, Absatz 4 bis 6 ASVG). Die Jahreshöchstbeitragsgrundlage darf dabei nicht überschritten werden.
  4. Absatz 2 bDurch Übertragungen nach den Absatz eins und 2a dürfen durch einen Elternteil insgesamt höchstens 14 Teilgutschriften im Ausmaß von bis zu jeweils 50% übertragen werden.
  5. Absatz 3Die Übertragung der Teilgutschrift ist längstens bis zur Vollendung des 10. Lebensjahres des Kindes bei jenem Pensionsversicherungsträger zu beantragen, dem die antragstellende Person leistungszugehörig ist. Dem Antrag muss eine Vereinbarung der Eltern (Stiefeltern, Wahleltern, Pflegeeltern) über die Übertragung zugrunde liegen. Ein Widerruf der Übertragung ist unzulässig.
  6. Absatz 4Liegt die Geburt (Annahme an Kindes Statt, Übernahme der unentgeltlichen Pflege des Kindes) eines weiteren gemeinsamen Kindes vor dem Ablauf der Antragsfrist nach Absatz 3,, so erstreckt sich diese bis zur Vollendung des 10. Lebensjahres des jeweils zuletzt geborenen (an Kindes Statt angenommenen, in unentgeltliche Pflege übernommenen) Kindes.

§ 15

Beachte für folgende Bestimmung

Bezugszeitraum vgl. § 26 Abs. 2 und 3.

Text

ABSCHNITT 4

Kontoerstgutschrift

Paragraph 15,
  1. Absatz einsFür Personen, die nach dem 31. Dezember 1954 geboren sind und bis zum Ablauf des 31. Dezember 2013 mindestens einen Versicherungsmonat nach diesem Bundesgesetz, dem ASVG, GSVG, FSVG oder BSVG erworben haben, wird eine Kontoerstgutschrift zum 1. Jänner 2014 ermittelt.
  2. Absatz 2Zur Ermittlung der Kontoerstgutschrift ist (als Ausgangsbetrag) das Ausmaß der Alterspension nach dem ASVG, GSVG, FSVG und BSVG, das sich unter der Annahme des Vorliegens des Regelpensionsalters und eines Pensionsstichtages zum 1. Jänner 2014 ergibt, so zu berechnen, dass
    1. Ziffer eins
      als Bemessungsgrundlage abweichend von den Paragraphen 238, Absatz eins, erster Satz ASVG, 122 Absatz eins, erster Satz GSVG und 113 Absatz eins, erster Satz BSVG die Summe der 336 höchsten monatlichen Gesamtbeitragsgrundlagen, geteilt durch 392, heranzuziehen ist;
    2. Ziffer 2
      die Paragraphen 238, Absatz 2, ASVG, 122 Absatz 2, GSVG und 113 Absatz 2, BSVG über die Verminderung der Zahl der Gesamtbeitragsgrundlagen nicht anzuwenden sind;
    3. Ziffer 3
      für die Bildung der Bemessungsgrundlage auch Versicherungszeiten nach diesem Bundesgesetz, die vor dem 1. Jänner 2014 erworben wurden, zu berücksichtigen sind; dabei sind Versicherungszeiten auf Grund einer Pflichtversicherung nach den Paragraphen 8, Absatz eins, Ziffer 2, Litera a bis g ASVG, 3 Absatz 3, GSVG und 4a BSVG wie die entsprechenden Ersatzzeiten nach den Paragraphen 227 und 227a ASVG, 116 und 116a GSVG sowie 107 und 107a BSVG zu behandeln, und zwar unter Anwendung des Paragraph 243, Absatz eins, Ziffer eins und Absatz 2, ASVG in der am 31. Dezember 2004 geltenden Fassung;
    4. Ziffer 4
      als Bemessungsgrundlage für Kindererziehungszeiten abweichend von den Paragraphen 239 und 607 Absatz 6, ASVG, 123 und 298 Absatz 6, GSVG sowie 114 und 287 Absatz 6, BSVG die Bemessungsgrundlage nach Ziffer eins,, mindestens jedoch der um 22 % erhöhte und höchstens der um 70% erhöhte Ausgleichzulagenrichtsatz nach Paragraph 293, Absatz eins, Litera a, Sub-Litera, b, b, ASVG für das Jahr 2014 heranzuziehen ist;
    5. Ziffer 5
      die Beitragsgrundlagen, die zur Bildung der Bemessungsgrundlage herangezogen werden, abweichend von den Paragraphen 242, ASVG, 127 GSVG und 118 BSVG mit den ihrer zeitlichen Lagerung entsprechenden Aufwertungsfaktoren nach Anlage 7 zu diesem Bundesgesetz – erhöht um den um 30 % erhöhten Prozentsatz, der dem Anpassungsfaktor für das Jahr 2013 entspricht – aufzuwerten sind;
    6. Ziffer 6
      ein besonderer Steigerungsbetrag nach den Paragraphen 248, Absatz eins, ASVG, 141 Absatz eins, GSVG und 132 Absatz eins, BSVG sowie ein monatlicher Leistungszuschlag nach Paragraph 284, Ziffer eins, ASVG nicht zu berücksichtigen ist;
    7. Ziffer 7
      die Paragraphen 607, Absatz 23, ASVG, 298 Absatz 18, GSVG und 287 Absatz 18, BSVG über die Vergleichsberechnung nicht anzuwenden sind;
    8. Ziffer 8
      noch nicht nachbemessene (vorläufige) Beitragsgrundlagen
      1. Litera a
        nach dem GSVG in Höhe der jeweiligen Mindestbeitragsgrundlagen als Beitragsgrundlagen nach Paragraph 25, Absatz 2, GSVG unter Anwendung des Paragraph 26, Absatz 3 bis 5 GSVG zu berücksichtigen sind;
      2. Litera b
        nach dem BSVG in der zum 1. Jänner 2014 festgestellten Höhe zu berücksichtigen sind;
    die Paragraphen 25, Absatz 7, GSVG und 23 Absatz 12, BSVG sind in diesen Fällen nicht anzuwenden, es sei denn, die Pensionsleistung wird vor der Nachbemessung der (vorläufigen) Beitragsgrundlagen in Anspruch genommen.
  3. Absatz 3Die nach Absatz 2, ermittelte Pensionshöhe, gerundet auf Cent, bildet den Ausgangsbetrag für die Berechnung der Kontoerstgutschrift.
  4. Absatz 4Zur Ermittlung der Kontoerstgutschrift ist weiters (als Vergleichsbetrag) das Ausmaß der Alterspension, das sich bei Anwendung der Parallelrechnung nach der am 31. Dezember 2013 geltenden Rechtslage sowie unter der Annahme des Vorliegens des Regelpensionsalters und eines Pensionsstichtages zum 1. Jänner 2014 ergibt, so zu berechnen, dass
    1. Ziffer eins
      ein besonderer Steigerungsbetrag nach den Paragraphen 248, Absatz eins, ASVG, 141 Absatz eins, GSVG und 132 Absatz eins, BSVG nicht zu berücksichtigen ist;
    2. Ziffer 2
      noch nicht nachbemessene (vorläufige) Beitragsgrundlagen
      1. Litera a
        nach dem GSVG in Höhe der jeweiligen Mindestbeitragsgrundlagen als Beitragsgrundlagen nach Paragraph 25, Absatz 2, GSVG unter Anwendung des Paragraph 26, Absatz 3 bis 5 GSVG zu berücksichtigen sind;
      2. Litera b
        nach dem BSVG in der zum 1. Jänner 2014 festgestellten Höhe zu berücksichtigen sind;

die Paragraphen 25, Absatz 7, GSVG und 23 Absatz 12, BSVG sind in diesen Fällen nicht anzuwenden, es sei denn, die Pensionsleistung wird vor der Nachbemessung der (vorläufigen) Beitragsgrundlagen in Anspruch genommen.

  1. Absatz 5Die nach Absatz 4, ermittelte Pensionshöhe auf Grund der Parallelrechnung, gerundet auf Cent, bildet den Vergleichsbetrag für die Berechnung der Kontoerstgutschrift.
  2. Absatz 6Das 14-fache des Ausgangsbetrages bildet die Kontoerstgutschrift, es sei denn, der Ausgangsbetrag ist niedriger oder höher als der für den jeweiligen Geburtsjahrgang mit Prozentsätzen nach Absatz 7, vervielfachte Vergleichsbetrag.
  3. Absatz 7Ist der Ausgangsbetrag einer Person, die einem in der linken Spalte genannten Jahrgang angehört,
    1. Ziffer eins
      niedriger als der mit dem in der mittleren Spalte genannten Prozentsatz vervielfachte Vergleichsbetrag, so bildet das 14-fache dieses prozentuell vervielfachten Vergleichsbetrages die Kontoerstgutschrift;
    2. Ziffer 2
      höher als der mit dem in der rechten Spalte genannten Prozentsatz vervielfachte Vergleichsbetrag, so bildet das 14-fache dieses prozentuell vervielfachten Vergleichsbetrages die Kontoerstgutschrift:

1955 …………….. 98,5 % …………….. 101,5 %

1956 …………….. 98,3 % …………….. 101,7 %

1957 …………….. 98,1 % …………….. 101,9 %

1958 …………….. 97,9 % …………….. 102,1 %

1959 …………….. 97,7 % …………….. 102,3 %

1960 …………….. 97,5 % …………….. 102,5 %

1961 …………….. 97,3 % …………….. 102,7 %

1962 …………….. 97,1 % …………….. 102,9 %

1963 …………….. 96,9 % …………….. 103,1 %

1964 …………….. 96,7 % …………….. 103,3 %

ab 1965 ………..... 96,5 % …………….. 103,5 %

  1. Absatz 8Die Kontoerstgutschrift ist als Gesamtgutschrift für das Jahr 2013 bis längstens 31. Dezember 2014 in das Pensionskonto aufzunehmen und der kontoberechtigten Person mitzuteilen. Frühere Teil- und Gesamtgutschriften verlieren damit ihre Gültigkeit und werden durch die Gesamtgutschrift 2013 ersetzt.
  2. Absatz 9Bei der Feststellung von Pensionen mit einem Stichtag in den Jahren 2014 bis 2016 ist die Kontoerstgutschrift neu zu berechnen, wenn mehr als 480 für die Bemessung der Leistung zu berücksichtigende Versicherungsmonate vorliegen. Bei dieser Neuberechnung sind im Rahmen der Parallelrechnung nach Absatz 4, die Paragraphen 261, Absatz 6 und 284 Ziffer 5, ASVG, 139 Absatz 6, GSVG und 130 Absatz 6, BSVG in der am 31. Dezember 2003 geltenden Fassung über das Höchstausmaß der Leistung so anzuwenden, dass an die Stelle von 80% (87% in der knappschaftlichen Pensionsversicherung) der höchsten zur Anwendung kommenden Bemessungsgrundlage folgende Prozentsätze treten:
    1. Ziffer eins
      bei einem Stichtag im Jahr 2014: 85 % (92 % in der knappschaftlichen Pensionsversicherung),
    2. Ziffer 2
      bei einem Stichtag im Jahr 2015: 83 % (90 % in der knappschaftlichen Pensionsversicherung),
    3. Ziffer 3
      bei einem Stichtag im Jahr 2016: 81 % (88 % in der knappschaftlichen Pensionsversicherung).
  3. Absatz 9 aWurden bei der Ermittlung der Kontoerstgutschrift (vorläufige) Beitragsgrundlagen im Sinne des Absatz 2, Ziffer 8, oder des Absatz 4, Ziffer 2, berücksichtigt, so ist die Kontoerstgutschrift neu zu berechnen, wenn diese Beitragsgrundlagen aus der Zeit vor dem 1. Jänner 2014 nachbemessen werden, wobei die nachbemessenen Beitragsgrundlagen an die Stelle der vorläufigen Beitragsgrundlagen treten. Werden Beitragsgrundlagen aus der Zeit vor dem 1. Jänner 2014 erst nach Ablauf des 31. Dezember 2016 nachbemessen, so ist eine Ergänzungsgutschrift nach Absatz 10, zu berechnen.
  4. Absatz 10Die Kontoerstgutschrift bzw. die Gesamtgutschrift für das Jahr 2013 ist bei nachträglichen Änderungen von Beitragsgrundlagen und Versicherungszeiten, die für die Berechnung der Pensionshöhe nach Absatz 2, oder Absatz 4, maßgeblich sind, bis zum Ablauf des 31. Dezember 2016 unter Berücksichtigung dieser Änderungen neu zu berechnen. Für Beitragsgrundlagen und Versicherungszeiten aus der Zeit vor dem 1. Jänner 2014, die nach Ablauf des 31. Dezember 2016 festgestellt werden, ist eine Ergänzungsgutschrift oder ein Nachtragsabzug nach Maßgabe des Absatz 2, zu ermitteln. Dabei ist dem Ausgangsbetrag bei Ermittlung der Erstgutschrift (Ausgangsbetrag 1) ein neu errechneter Ausgangsbetrag unter Einschluss der nachträglich festgestellten Beitragsgrundlagen und Versicherungszeiten (Ausgangsbetrag 2) gegenüberzustellen. Ist der Ausgangsbetrag 2 höher als der Ausgangsbetrag 1, so ist das 14-fache des Unterschiedsbetrages als Ergänzungsgutschrift der Gesamtgutschrift für das Jahr 2013 zuzuzählen. Ist der Ausgangsbetrag 1 höher als der Ausgangsbetrag 2, so ist die Gesamtgutschrift für das Jahr 2013 um das 14-fache des Unterschiedsbetrages als Nachtragsabzug zu vermindern; dies gilt nicht für Änderungen auf Grund von Kindererziehungszeiten, Präsenz- oder Ausbildungsdienstzeiten sowie Zivildienst- oder Auslandsdienstzeiten nach Paragraph 12 b, des Zivildienstgesetzes.
  5. Absatz 10 aIst die nach Absatz 10, erster Satz wegen Änderungen auf Grund von Kindererziehungszeiten, Präsenz- oder Ausbildungsdienstzeiten sowie Zivildienst- oder Auslandsdienstzeiten nach Paragraph 12 b, des Zivildienstgesetzes neu berechnete Kontoerstgutschrift niedriger als die ursprüngliche, so ist diese anzuwenden.
  6. Absatz 10 bAbweichend von Absatz 10, erster Satz ist die Kontoerstgutschrift bzw. die Gesamtgutschrift auch nach Ablauf des 31. Dezember 2016 bei nachträglichen Änderungen von Beitragsgrundlagen und Versicherungszeiten neu zu berechnen, wenn sich diese Änderungen auf Grund eines Verwaltungsverfahrens ergeben, das vor dem 1. Jänner 2017 eingeleitet wurde und zu diesem Zeitpunkt noch nicht abgeschlossen war.
  7. Absatz 11Abweichend von Paragraph 367, Absatz eins und 2 ASVG sind Bescheide über die Kontoerstgutschrift nur dann zu erlassen, wenn die kontoberechtigte Person dies ausdrücklich verlangt, und zwar
    1. Ziffer eins
      bis zum Ablauf des 31. Dezember 2016 oder
    2. Ziffer 2
      innerhalb von drei Monaten ab Mitteilung der Kontoerstgutschrift.
  8. Absatz 12Die in der Kontoerstgutschrift festgestellte Zuordnung von Versicherungszeiten nach den Paragraphen 8, Absatz eins, Ziffer 2, Litera g, ASVG, 3 Absatz 3, Ziffer 4, GSVG und 4a Ziffer 4, BSVG oder nach den Paragraphen 227 a, ASVG, 116a GSVG und 107a BSVG zu einem Elternteil kann auf Antrag nur dann geändert werden, wenn dies die kontoberechtigte Person bis zum Ablauf des 31. Dezember 2016 beantragt.
  9. Absatz 13Die Kontoerstgutschrift hat zu entfallen, wenn ausschließlich Versicherungsmonate nach diesem Bundesgesetz vorliegen.

§ 16

Text

ABSCHNITT 5

In-Kraft-Treten und Übergangsbestimmungen

Paragraph 16,
  1. Absatz einsDieses Bundesgesetz tritt, so weit im Folgenden nichts anderes bestimmt wird, mit 1. Jänner 2005 in Kraft.
  2. Absatz 2Paragraph 4, Absatz 3, tritt mit 1. Jänner 2007 in Kraft.
  3. Absatz 3Für Personen, die nach dem 31. Dezember 1954 geboren sind und bis zum Ablauf des 31. Dezember 2004 mindestens einen Versicherungsmonat nach dem ASVG, GSVG, FSVG oder BSVG erworben haben, gelten für die Ermittlung der Voraussetzungen für den Anspruch auf eine Leistung aus dem Versicherungsfall des Alters auch die Bestimmungen des ASVG, GSVG, FSVG und BSVG, sofern dies für die versicherte Person günstiger ist.
  4. Absatz 3 aFür die Erfüllung der Mindestversicherungszeit nach Paragraph 4, Absatz eins, gelten als Versicherungsmonate auch Ersatzzeiten der Kindererziehung nach den Paragraphen 227 a, ASVG, 116a GSVG und 107a BSVG, die vor dem 1. Jänner 2005 erworben wurden.
  5. Absatz 3 bFür die Erfüllung der Mindestversicherungszeit nach Paragraph 4, Absatz eins, gelten als Versicherungsmonate einer Erwerbstätigkeit auch die im Paragraph 4, Absatz 5, genannten Zeiten einer Selbstversicherung, einer Weiterversicherung und einer Familienhospizkarenz, die vor dem 1. Jänner 2005 erworben wurden.
  6. Absatz 4Für Personen, die vor dem 1. Jänner 1954 geboren sind und eine Korridorpension (Paragraph 4, Absatz 2,) beanspruchen, ist die Verminderung der Leistung nach Paragraph 15, Absatz 4, Ziffer eins und 2 in der am 31. Dezember 2010 geltenden Fassung durchzuführen, wenn sie eine vorzeitige Alterspension nach Paragraph 607, Absatz 10, ASVG (Paragraph 298, Absatz 10, GSVG, Paragraph 287, Absatz 10, BSVG) erst nach Vollendung des 62. Lebensjahres in Anspruch nehmen könnten. Im Übrigen hat die Berechnung der Leistung nach den Bestimmungen für die Alterspension nach dem ASVG oder GSVG oder BSVG zu erfolgen; Absatz 5, letzter Satz ist anzuwenden.
  7. Absatz 4 aFür Personen, die nach dem 31. Dezember 1953 und vor dem 1. Jänner 1955 geboren sind und eine Korridorpension (Paragraph 4, Absatz 2,) beanspruchen, ist die Verminderung der Leistung nach Paragraph 15, Absatz 4, Ziffer eins und 2 in der am 31. Dezember 2013 geltenden Fassung durchzuführen; Absatz 4, letzter Satz und Absatz 5, letzter Satz sind anzuwenden.
  8. Absatz 5Für Personen, die vor dem 1. Jänner 1955 geboren sind und eine Schwerarbeitspension (Paragraph 4, Absatz 3,) beanspruchen, hat die Berechnung der Leistung nach den Bestimmungen für die Invaliditäts- oder Berufsunfähigkeits- oder Erwerbsunfähigkeitspension nach dem ASVG oder GSVG oder BSVG zu erfolgen. Für den Wegfall der so ermittelten Leistung sowie für eine Erhöhung der Leistung nach Erreichung des Regelpensionsalters gilt Paragraph 9, dieses Bundesgesetzes.
  9. Absatz 6Abweichend von Paragraph 4, Absatz eins, bestimmt sich das Anfallsalter für weibliche Versicherte, die das 60. Lebensjahr vor dem 1. Jänner 2024 vollenden, nach Paragraph 253, Absatz eins, ASVG (Paragraph 130, Absatz eins, GSVG, Paragraph 121, Absatz eins, BSVG); für weibliche Versicherte, die das 60. Lebensjahr am oder nach dem 1. Jänner 2024 vollenden, bestimmt sich das Anfallsalter nach Paragraph 3, des Bundesverfassungsgesetzes über unterschiedliche Altersgrenzen von männlichen und weiblichen Sozialversicherten, Bundesgesetzblatt Nr. 832 aus 1992,.
  10. Absatz 7Der in Paragraph 6, Absatz 2, letzter Satz genannte Wert von 476 Monaten verringert sich laut Anlage 5 zu diesem Bundesgesetz, wenn die Verminderung der Leistung auf Grund des Pensionsantrittes vor dem Regelpensionsalter geringer als 15% ist, sodass der Wert im Fall einer Verminderung von 0% 404,49 Monate beträgt; der so ermittelte Wert ist ganzzahlig zu runden.
  11. Absatz 8Die erstmalige Kontomitteilung nach Paragraph 13, an eine versicherte Person hat unter Berücksichtigung des Paragraph 10, Absatz 2, alle bis zum Zeitpunkt dieser Mitteilung erworbenen Teilgutschriften sowie die bis dahin erworbene Gesamtgutschrift zu enthalten.
  12. Absatz 9Auf Personen, die nach dem 31. Dezember 1954 geboren und am Stichtag (Paragraph 223, Absatz 2, ASVG) der knappschaftlichen Pensionsversicherung leistungszugehörig sind, sind, wenn dies nach Ermittlung des Pensionsausmaßes nach den Paragraphen 5 bis 7 nach Paragraph 15, für die versicherte Person günstiger ist, bis zum Ablauf des 31. Dezember 2025 ausschließlich die Bestimmungen des Vierten und Zehnten Teiles des ASVG in der am 31. Dezember 2004 geltenden Fassung anzuwenden.

§ 17

Text

Schlussbestimmung zu Artikel 4, des Bundesgesetzes Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 132 aus 2005, (1. Novelle)

Paragraph 17,

Es treten in Kraft:

  1. Ziffer eins
    mit 1. Jänner 2006 die Paragraphen 4, Absatz 5, Ziffer eins und 15 Absatz 5, in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. römisch eins Nr. 132/2005;
  2. Ziffer 2
    rückwirkend mit 1. Jänner 2005 die Paragraphen eins, Absatz 3,, 5 Absatz 2 und 4, 11 Ziffer 2 und 7, 15 Absatz 2, Ziffer eins, Litera c und d sowie Ziffer 10 und 11, Absatz 4, Ziffer eins, sowie Absatz 6 und 7 sowie 16 Absatz 4 und 9 und die Anlage 6 in der Fassung des Bundesgesetzes Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 132 aus 2005,.

§ 18

Text

Schlussbestimmung zu Artikel 4, des Bundesgesetzes Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 130 aus 2006, (2. Novelle)

Paragraph 18,
  1. Absatz einsDie Paragraphen 4, Absatz 3,, 5 Absatz 2 und 9 Absatz 2, sowie die Anlage 2 in der Fassung des Bundesgesetzes Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 130 aus 2006, treten mit 1. Juli 2006 in Kraft.
  2. Absatz 2Die Anlage 1 tritt mit Ablauf des 30. Juni 2006 außer Kraft.

§ 19

Text

Schlussbestimmung zu Artikel eins, des Bundesgesetzes Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 170 aus 2006, (3. Novelle)

Paragraph 19,

Die Paragraphen 13, Absatz eins und 15 Absatz 5, in der Fassung des Bundesgesetzes Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 170 aus 2006, treten mit 1. Jänner 2007 in Kraft.

§ 20

Text

Schlussbestimmungen zu Artikel 4, des Bundesgesetzes Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 31 aus 2007, (4. Novelle)

Paragraph 20,
  1. Absatz einsEs treten in Kraft:
    1. Ziffer eins
      mit 1. Juli 2007 die Paragraphen 15, Absatz 4, Ziffer 2 und 19 in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. römisch eins Nr. 31/2007;
    2. Ziffer 2
      rückwirkend mit 1. Jänner 2007 Paragraph 4, Absatz 7, in der Fassung des Bundesgesetzes Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 31 aus 2007,.
  2. Absatz 2Paragraph 4, Absatz 7, in der Fassung des Bundesgesetzes Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 31 aus 2007, ist auf Schwerarbeitspensionen mit Stichtag ab dem 1. Jänner 2007 anzuwenden. Die Rechtskraft bereits ergangener Entscheidungen steht dem nicht entgegen.
  3. Absatz 3Paragraph 15, Absatz 4, Ziffer 2, in der Fassung des Bundesgesetzes Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 31 aus 2007, ist auch auf Korridorpensionen mit Stichtag vor dem 1. Juli 2007 anzuwenden. Die Rechtskraft bereits ergangener Entscheidungen steht dem nicht entgegen.

§ 21

Text

Schlussbestimmung zu Artikel 4, des Bundesgesetzes Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 83 aus 2009, (5. Novelle)

Paragraph 21,

Paragraph 9, Absatz eins und 2 sowie die Anlage 2 samt Überschrift in der Fassung des Bundesgesetzes Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 83 aus 2009, treten mit 1. August 2009 in Kraft.

§ 22

Text

Schlussbestimmung zu Artikel 4, des Bundesgesetzes Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 62 aus 2010, (6. Novelle)

Paragraph 22,

Es treten in Kraft:

  1. Ziffer eins
    mit 1. August 2010 die Paragraphen 9, Absatz 2, sowie 15 Absatz 2, Ziffer 11 und 12 in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. römisch eins Nr. 62/2010;
  2. Ziffer 2
    rückwirkend mit 1. Jänner 2005 Paragraph 15, Absatz 3, in der Fassung des Bundesgesetzes Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 62 aus 2010,.

§ 23

Text

Schlussbestimmung zu Artikel 118, des Budgetbegleitgesetzes 2011, Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 111 aus 2010, (7. Novelle)

Paragraph 23,

Es treten in Kraft:

  1. Ziffer eins
    mit 1. Jänner 2011 die Paragraphen 15, Absatz 2, Ziffer 3 und Absatz 4, sowie 16 Absatz 4 und 4a in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. römisch eins Nr. 111/2010;
  2. Ziffer 2
    mit 1. Jänner 2012 Paragraph 6, Absatz eins, in der Fassung des Artikel 118, Ziffer eins und Paragraph 6, Absatz 2, Ziffer eins, in der Fassung des Artikel 118, Ziffer 3, des Bundesgesetzes BGBl. römisch eins Nr. 111/2010;
  3. Ziffer 3
    mit 1. Jänner 2016 Paragraph 6, Absatz eins, in der Fassung des Artikel 118, Ziffer 2 und Paragraph 6, Absatz 2, Ziffer eins, in der Fassung des Artikel 118, Ziffer 4, des Bundesgesetzes Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 111 aus 2010,.

§ 24

Text

Schlussbestimmung zu Artikel 4, des Bundesgesetzes Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 122 aus 2011, (8. Novelle)

Paragraph 24,

Paragraph 16, Absatz 7 und die Anlage 5 in der Fassung des Bundesgesetzes Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 122 aus 2011, treten rückwirkend mit 1. Jänner 2011 in Kraft.

§ 25

Beachte für folgende Bestimmung

Abs. 3: Zum Bezugszeitraum vgl. § 669 Abs. 8 ASVG, BGBl. Nr. 189/1955, § 339 Abs. 2 BSVG, BGBl. Nr. 559/1978 und § 347 Abs. 2 GSVG, BGBl. Nr. 560/1978.

Text

Schlussbestimmungen zu Artikel 51, des 2. Stabilitätsgesetzes 2012, Bundesgesetzblatt römisch eins Nr. 35 (9. Novelle)

Paragraph 25,
  1. Absatz einsEs treten in der Fassung des Bundesgesetzes Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 35 aus 2012, in Kraft:
    1. Ziffer eins
      mit 1. Jänner 2013 die Paragraphen 4, Absatz 2, Ziffer eins, sowie 5 Absatz 2 und 3;
    2. Ziffer 2
      mit 1. Jänner 2014 die Paragraphen 15, samt Überschrift und 16 Absatz 9, sowie die Anlage 7.
  2. Absatz 2Paragraph 4, Absatz 2, Ziffer eins, in der Fassung des Bundesgesetzes Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 35 aus 2012, ist nur auf Versicherungsfälle anzuwenden, in denen der Stichtag nach dem 31. Dezember 2012 liegt, und zwar so, dass das Mindestausmaß von 480 Versicherungsmonaten bei Stichtagen im Kalenderjahr 2013 durch 456, bei Stichtagen im Kalenderjahr 2014 durch 462, bei Stichtagen im Kalenderjahr 2015 durch 468 und bei Stichtagen im Kalenderjahr 2016 durch 474 Versicherungsmonate ersetzt wird. Personen, die die Anspruchsvoraussetzungen für die Korridorpension – mit Ausnahme der in Paragraph 4, Absatz 2, Ziffer 2, in Verbindung mit Absatz 6, genannten Voraussetzung – unter Annahme einer früheren Antragstellung bereits erfüllt haben, bleibt dieser Pensionsanspruch gewahrt.
  3. Absatz 3Auf weibliche Versicherte, die vor dem 1. Jänner 1959 geboren sind und bis zum Ablauf des 31. Dezember 2013 die Anspruchsvoraussetzungen für die vorzeitige Alterspension nach Paragraph 607, Absatz 12, ASVG (Paragraph 298, Absatz 12, GSVG, Paragraph 287, Absatz 12, BSVG) – mit Ausnahme der Voraussetzung des Fehlens einer die Pflichtversicherung begründenden Erwerbstätigkeit am Stichtag – erfüllen, ist Paragraph 5, Absatz 2, in Versicherungsfällen mit einem Stichtag nach dem 31. Dezember 2013 so anzuwenden, dass an die Stelle von 0,35 % folgende Werte treten:
    1. Ziffer eins
      für Versicherte, die vor dem 1. Jänner 1956 geboren sind, 0,1 %;
    2. Ziffer 2
      für Versicherte, die nach dem 31. Dezember 1955 und vor dem 1. Jänner 1957 geboren sind, 0,14 %;
    3. Ziffer 3
      für Versicherte, die nach dem 31. Dezember 1956 und vor dem 1. Jänner 1958 geboren sind, 0,17 %;
    4. Ziffer 4
      für Versicherte, die nach dem 31. Dezember 1957 und vor dem 1. Jänner 1959 geboren sind, 0,2 %.
  4. Absatz 4Im Fall der Inanspruchnahme einer vorzeitigen Alterspension bei langer Versicherungsdauer nach dem ASVG, GSVG und BSVG (einschließlich einer vorzeitigen Alterspension nach Paragraph 607, Absatz 12, ASVG, Paragraph 298, Absatz 12, GSVG und Paragraph 287, Absatz 12, BSVG sowie Paragraph 617, Absatz 13, ASVG, Paragraph 306, Absatz 10, GSVG und Paragraph 295, Absatz 11, BSVG) ist diese nach Paragraph 5, Absatz eins, zu berechnen. Bei einem Pensionsantritt vor dem Monatsersten nach der Erreichung des Regelpensionsalters (Paragraphen 4, Absatz eins und 16 Absatz 6,) ist das Ausmaß der monatlichen Bruttoleistung um 0,35 % für jeden Monat des früheren Pensionsantrittes zu vermindern. Die Verminderung der Leistung bei einem Pensionsantritt vor dem Regelpensionsalter darf 15 % dieser Leistung nicht überschreiten.
  5. Absatz 5Für männliche Versicherte, die nach dem 31. Dezember 1954 und vor dem 1. Jänner 1959 und für weibliche Versicherte, die nach dem 31. Dezember 1958 und vor dem 1. Jänner 1964 geboren sind und eine vorzeitige Alterspension nach Paragraph 607, Absatz 14, ASVG (Paragraph 298, Absatz 13 a, GSVG, Paragraph 287, Absatz 13 a, BSVG) in Anspruch nehmen, ist Paragraph 5, Absatz 2, so anzuwenden, dass die Verminderung des Wertes nach Paragraph 5, Absatz eins, für jeden Monat des früheren Pensionsantrittes 0,15 % beträgt.
  6. Absatz 6Im Fall der Inanspruchnahme einer vorzeitigen Alterspension nach den Absatz 3 bis 5 ist
    1. Ziffer eins
      für den Wegfall ausschließlich Paragraph 9, Absatz eins, anzuwenden;
    2. Ziffer 2
      für die Erhöhung nach Vollendung des Regelpensionsalters ausschließlich Paragraph 9, Absatz 2, anzuwenden, und zwar so, dass die Leistung
      1. Litera a
        für jeden Monat, in dem eine in Absatz 3, oder 4 genannte vorzeitige Alterspension weggefallen ist, um 0,55% zu erhöhen ist;
      2. Litera b
        für jeden Monat, in dem die in Absatz 5, genannte vorzeitige Alterspension weggefallen ist, um 0,312% zu erhöhen ist.

§ 26

Text

Schlussbestimmungen zu Artikel 4, des Bundesgesetzes Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 86 aus 2013, (10. Novelle)

Paragraph 26,
  1. Absatz einsDie Paragraphen 6, Absatz 3,, 13 Absatz 4,, 15 Absatz 2, Ziffer 8,, Absatz 4, Ziffer 2,, Absatz 8 und Absatz 9 a bis 11 sowie 25 Absatz 3, in der Fassung des Bundesgesetzes Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 86 aus 2013, treten mit 1. Jänner 2014 in Kraft.
  2. Absatz 2Besteht am 31. Dezember 2013 Anspruch auf eine Pensionsleistung aus einem Versicherungsfall der geminderten Arbeitsfähigkeit oder aus dem Versicherungsfall der Erwerbsunfähigkeit, so ist die Kontoerstgutschrift nach Paragraph 15, zu ermitteln.
  3. Absatz 3Tritt bei Anspruch auf eine Pensionsleistung nach Absatz 2, nach dem Ende des Leistungsanspruchs (erneut) der Versicherungsfall der geminderten Arbeitsfähigkeit oder der Erwerbsunfähigkeit oder der Versicherungsfall des Alters ein, so darf das Ausmaß der neuen Pensionsleistung nicht das Ausmaß der am 31. Dezember 2013 gebührenden und mit dem Produkt der Aufwertungszahlen (Paragraph 108 a, ASVG) bis zum Kalenderjahr, in das der neue Stichtag fällt, vervielfachten Pensionsleistung unterschreiten.

§ 27

Text

Schlussbestimmung zu Artikel 11, des Bundesgesetzes Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 138 aus 2013, (11. Novelle)

Paragraph 27,

Die Paragraphen 3, Absatz eins, Ziffer 2, sowie 4 Absatz 5, Ziffer 3 und 4 in der Fassung des Bundesgesetzes Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 138 aus 2013, treten mit 1. Jänner 2014 in Kraft.

§ 28

Text

Schlussbestimmungen zu Artikel 4, des Bundesgesetzes Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 2 aus 2015, (12. Novelle)

Paragraph 28,
  1. Absatz einsEs treten in der Fassung des Bundesgesetzes Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 2 aus 2015, in Kraft:
    1. Ziffer eins
      mit 1. Jänner 2015 Paragraph 5, Absatz 4 ;,
    2. Ziffer 2
      rückwirkend mit 1. Jänner 2014 die Paragraphen 6, Absatz eins,, 16 Absatz 4 a,, 25 Absatz 6, sowie 26 Absatz 2 und 3 sowie die Anlage 7.
  2. Absatz 2Paragraph 5, Absatz 4, in der Fassung des Bundesgesetzes Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 2 aus 2015, ist nur auf Personen anzuwenden, die das Regelpensionsalter nach dem 31. Dezember 2014 erreichen.

§ 29

Text

Schlussbestimmung zu Artikel 10, des Bundesgesetzes Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 53 aus 2016, (13. Novelle)

Paragraph 29,

Paragraph 3, Absatz eins, Ziffer 2, in der Fassung des Bundesgesetzes Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 53 aus 2016, tritt mit 1. März 2017 in Kraft.

§ 30

Text

Schlussbestimmungen zu Artikel 4, des Bundesgesetzes Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 29 aus 2017, (14. Novelle)

Paragraph 30,
  1. Absatz einsDie Paragraphen 4, Absatz eins, sowie 14 Absatz 2 a,, 2b, 3 und 4 in der Fassung des Bundesgesetzes Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 29 aus 2017, treten mit 1. Jänner 2017 in Kraft.
  2. Absatz 2Paragraph 14, Absatz 2 a,, 2b, 3 und 4 in der Fassung des Bundesgesetzes Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 29 aus 2017, ist auch auf die Übertragung von Teilgutschriften für Kalenderjahre vor dem 1. Jänner 2017 anzuwenden.

§ 31

Text

Schlussbestimmung zu Artikel 3, des Bundesgesetzes Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 38 aus 2017, (15. Novelle)

Paragraph 31,

Paragraph 14, Absatz 4, in der Fassung des Bundesgesetzes Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 38 aus 2017, tritt rückwirkend mit 1. Jänner 2017 in Kraft.

§ 32

Text

Ausnahme vom Wegfall der Alterspension infolge der Coronavirus-Pandemie

Paragraph 32,

Paragraph 9, Absatz eins, ist auf Antrag der pensionsbeziehenden Person oder aufgrund einer entsprechenden Mitteilung des Dienstgebers nicht auf Zeiträume in den Jahren 2020 bis 2022 und im ersten Halbjahr 2023 anzuwenden, in denen eine ab dem 11. März 2020 neu aufgenommene gesundheitsberufliche Erwerbstätigkeit ausschließlich zum Zweck der Bewältigung der Coronavirus-Pandemie aufgenommen und ausgeübt wird.

§ 33

Text

Schlussbestimmungen zum Bundesgesetz Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 11 aus 2023,

Paragraph 33,
  1. Absatz einsParagraph 16, Absatz 6, in der Fassung des Bundesgesetzes Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 11 aus 2023, tritt mit 1. Juli 2023 in Kraft.
  2. Absatz 2Paragraph 16, Absatz 6, in der Fassung des Bundesgesetzes Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 11 aus 2023, ist auch auf Pensionen aus eigener Pensionsversicherung mit einem Stichtag vor dem 1. Juli 2023 anzuwenden, wenn bei dieser Leistung eine Verminderung nach den Paragraphen 5, Absatz 2 und 25 Absatz 5, festgestellt wurde. Gleiches gilt für Hinterbliebenenpensionen, die sich aus dieser Leistung ableiten. Die Rechtskraft bereits ergangener Entscheidungen steht dem nicht entgegen.

Anl. 2

Text

Anlage 2

Jahr

Auf-wertungs-zahl

Bewertung der Zeiten für Kindererziehung sowie Präsenz- und Ausbildungsdienst bzw. Zivildienst

Konto-prozent-satz

Bewertung der Studien- und Schulzeiten

 

monatlich

täglich

Studienzeiten

Schulzeiten

 

1950

1,146

44,33

1,48

1,78

79,47

39,73

1951

1,275

56,52

1,88

1,78

101,33

50,65

1952

1,136

64,21

2,14

1,78

115,11

57,54

1953

0,993

63,76

2,13

1,78

114,30

57,14

1954

1,026

65,42

2,18

1,78

117,27

58,63

1955

1,025

67,06

2,24

1,78

120,20

60,10

1956

1,063

71,28 €

2,38 €

1,78

127,77 €

63,89 €

 

1957

1,033

73,63 €

2,45 €

1,78

131,99 €

65,99 €

 

1958

1,047

77,09 €

2,57 €

1,78

138,19 €

69,09 €

 

1959

1,068

82,33 €

2,74 €

1,78

147,59 €

73,79 €

 

1960

1,034

85,13 €

2,84 €

1,78

152,60 €

76,30 €

 

1961

1,042

88,71 €

2,96 €

1,78

159,01 €

79,51 €

 

1962

1,071

95,00 €

3,17 €

1,78

170,30 €

85,15 €

 

1963

1,114

105,83 €

3,53 €

1,78

189,72 €

94,86 €

 

1964

1,067

112,93 €

3,76 €

1,78

202,43 €

101,22 €

 

1965

1,057

119,36 €

3,98 €

1,78

213,97 €

106,98 €

 

1966

1,087

129,75 €

4,32 €

1,78

232,58 €

116,29 €

 

1967

1,137

147,52 €

4,92 €

1,78

264,45 €

132,22 €

 

1968

1,097

161,83 €

5,39 €

1,78

290,10 €

145,05 €

 

1969

1,088

176,07 €

5,87 €

1,78

315,63 €

157,81 €

 

1970

1,065

187,52 €

6,25 €

1,78

336,14 €

168,07 €

 

1971

1,059

198,58 €

6,62 €

1,78

355,98 €

177,99 €

 

1972

1,086

215,66 €

7,19 €

1,78

386,59 €

193,30 €

 

1973

1,121

241,75 €

8,06 €

1,78

433,37 €

216,68 €

 

1974

1,121

271,01 €

9,03 €

1,78

485,81 €

242,90 €

 

1975

1,120

303,53 €

10,12 €

1,78

544,10 €

272,05 €

 

1976

1,131

343,29 €

11,44 €

1,78

615,38 €

307,69 €

 

1977

1,112

381,74 €

12,72 €

1,78

684,30 €

342,15 €

 

1978

1,097

418,77 €

13,96 €

1,78

750,68 €

375,34 €

 

1979

1,097

459,39 €

15,31 €

1,78

823,49 €

411,75 €

 

1980

1,082

497,06 €

16,57 €

1,78

891,02 €

445,51 €

 

1981

1,069

531,35 €

17,71 €

1,78

952,50 €

476,25 €

 

1982

1,063

564,83 €

18,83 €

1,78

1012,51 €

506,25 €

 

1983

1,057

597,02 €

19,90 €

1,78

1070,22 €

535,11 €

 

1984

1,056

630,46 €

21,02 €

1,78

1130,15 €

565,08 €

 

1985

1,047

660,09 €

22,00 €

1,78

1183,27 €

591,64 €

 

1986

1,045

689,79 €

22,99 €

1,78

1236,52 €

618,26 €

 

1987

1,048

722,90 €

24,10 €

1,78

1295,87 €

647,94 €

 

1988

1,049

758,33 €

25,28 €

1,78

1359,37 €

679,68 €

 

1989

1,034

784,11 €

26,14 €

1,78

1405,59 €

702,79 €

 

1990

1,033

809,98 €

27,00 €

1,78

1451,97 €

725,99 €

 

1991

1,043

844,81 €

28,16 €

1,78

1514,41 €

757,20 €

 

1992

1,052

888,74 €

29,62 €

1,78

1593,16 €

796,58 €

 

1993

1,060

942,07 €

31,40 €

1,78

1688,75 €

844,37 €

 

1994

1,056

994,82 €

33,16 €

1,78

1783,32 €

891,66 €

 

1995

1,043

1037,60 €

34,59 €

1,78

1860,00 €

930,00 €

 

1996

1,045

1084,29 €

36,14 €

1,78

1943,70 €

971,85 €

 

1997

1,036

1123,33 €

37,44 €

1,78

2013,67 €

1006,84 €

 

1998

1,027

1153,66 €

38,46 €

1,78

2068,04 €

1034,02 €

 

1999

1,025

1182,50 €

39,42 €

1,78

2119,74 €

1059,87 €

 

2000

1,022

1208,52 €

40,28 €

1,78

2166,38 €

1083,19 €

 

2001

1,024

1237,52 €

41,25 €

1,78

2218,37 €

1109,18 €

 

2002

1,018

1259,80 €

41,99 €

1,78

2258,30 €

1129,15 €

 

2003

1,030

1297,59 €

43,25 €

1,78

2326,05 €

1163,02 €

 

2004

1,017

1319,65 €

43,99 €

1,78

2365,59 €

1182,80 €

 

2005

1,023

1350,00 €

45,00 €

1,78

2420,00 €

1210,00 €

 

Anl. 3

Text

Anlage 3 Monatliche Beitragsgrundlagen für 1972 (ohne Sonderzahlung)

Alter

ASVG-Arbeiter

ASVG-Angestellte

 

Männer

Frauen

Männer

Frauen

bis 15

115,30 €

164,00 €

106,00 €

100,90 €

16

123,90 €

174,40 €

121,40 €

118,20 €

17

157,20 €

194,10 €

157,40 €

156,30 €

18

209,00 €

218,60 €

207,40 €

200,50 €

19

288,30 €

246,30 €

266,10 €

247,10 €

20

354,70 €

259,20 €

316,80 €

275,90 €

21

376,40 €

263,30 €

346,50 €

299,90 €

22

386,40 €

265,00 €

369,50 €

313,10 €

23

394,10 €

264,70 €

390,10 €

321,30 €

24

400,00 €

262,60 €

410,20 €

328,60 €

25

406,40 €

259,20 €

429,70 €

335,90 €

26

410,70 €

256,80 €

449,20 €

342,50 €

27

414,20 €

254,90 €

465,90 €

347,60 €

28

418,10 €

252,50 €

480,90 €

349,60 €

29

421,80 €

251,50 €

495,10 €

352,40 €

30

425,60 €

250,20 €

504,30 €

353,30 €

Monatliche Beitragsgrundlagen für 1972

Alter

BSVG

GSVG

 

Männer

Frauen

Männer

Frauen

bis 15

106,30 €

100,20 €

143,00 €

121,10 €

16

107,00 €

102,10 €

125,90 €

121,30 €

17

109,90 €

104,70 €

163,30 €

150,70 €

18

113,30 €

108,00 €

195,90 €

178,60 €

19

116,40 €

110,30 €

153,70 €

150,90 €

20

119,80 €

115,10 €

141,00 €

133,10 €

21

124,20 €

120,70 €

144,10 €

127,50 €

22

133,30 €

127,00 €

140,70 €

130,40 €

23

140,90 €

131,10 €

131,70 €

134,10 €

24

149,60 €

134,50 €

140,50 €

136,50 €

25

163,20 €

139,30 €

154,40 €

147,80 €

26

176,90 €

143,70 €

167,00 €

160,70 €

27

192,40 €

149,00 €

189,60 €

170,30 €

28

202,10 €

150,00 €

217,40 €

184,00 €

29

215,00 €

153,70 €

242,50 €

186,50 €

30

225,40 €

151,80 €

272,50 €

201,60 €

Anl. 4

Text

Anlage 4

Jahr

Nachträglicher Einkauf von Versicherungszeiten nach Art. römisch VII der 32. Novelle zum ASVG

Jahr

Nachträglicher Einkauf von Versicherungszeiten für Zeiten der Kindererziehung

 

Männer

Frauen

 

Frauen

 

in €

in €

 

in €

1960

92,61

64,83

1960

64,83

1961

96,50

67,55

1961

67,55

1962

103,35

72,34

1962

72,34

1963

115,13

80,59

1963

80,59

1964

122,84

85,99

1964

85,99

1965

129,84

90,89

1965

90,89

1966

141,14

98,80

1966

98,80

1967

160,48

112,34

1967

112,34

1968

176,04

123,23

1968

123,23

1969

191,53

134,08

1969

134,08

1970

203,98

142,79

1970

142,79

1971

216,02

151,22

1971

151,22

1972

234,60

164,22

1972

164,22

1973

262,98

184,09

1973

184,09

1974

294,80

206,37

1974

206,37

1975

330,18

231,13

1975

231,13

1976

373,44

261,41

1976

261,41

Nominalwert

 

1977

290,69

1977:

415,26

290,69

1978

318,89

Anl. 5

Text

Anlage 5 Zu Paragraph 16, Absatz 7, APG

Verminderung

Versicherungsmonate

Verminderung

Versicherungsmonate

in %

 

in %

 

0,00

404

13,30

467

0,35

406

13,65

468

0,70

407

13,80

469

1,05

409

14,00

470

1,40

410

14,35

472

1,75

412

14,70

474

2,10

413

15,00

476

2,45

415

 

 

2,80

416

 

 

3,15

418

 

 

3,50

419

 

 

3,85

421

 

 

4,20

422

 

 

4,55

424

 

 

4,90

425

 

 

5,25

427

 

 

5,60

428

 

 

5,95

430

 

 

6,30

432

 

 

6,65

433

 

 

7,00

435

 

 

7,35

437

 

 

7,70

438

 

 

8,05

440

 

 

8,40

442

 

 

8,75

443

 

 

9,10

445

 

 

9,45

447

 

 

9,80

448

 

 

10,15

450

 

 

10,50

452

 

 

10,85

454

 

 

11

454

 

 

11,20

456

 

 

11,55

457

 

 

11,90

459

 

 

12,25

461

 

 

12,60

463

 

 

12,95

465

 

 

Anl. 6

Text

Anlage 6 Monatliche Beitragsgrundlagen für 2004 (ohne Sonderzahlung)

Alter

Beitragsgrundlage

 

Alter

Beitragsgrundlage

bis 15

457 €

 

41

1 962 €

16

482 €

 

42

1 978 €

17

567 €

 

43

1 981 €

18

746 €

 

44

1 992 €

19

993 €

 

45

2 002 €

20

1 222 €

 

46

2 011 €

21

1 372 €

 

47

2 022 €

22

1 479 €

 

48

2 017 €

23

1 551 €

 

49

2 020 €

24

1 623 €

 

50

2 015 €

25

1 684 €

 

51

2 027 €

26

1 742 €

 

52

2 027 €

27

1 797 €

 

53

2 038 €

28

1 844 €

 

54

2 040 €

29

1 877 €

 

55

2 063 €

30

1 904 €

 

56

2 108 €

31

1 913 €

 

57

2 193 €

32

1 923 €

 

58

2 239 €

33

1 936 €

 

59

2 318 €

34

1 938 €

 

60

2 380 €

35

1 940 €

 

61

2 408 €

36

1 950 €

 

62

2 286 €

37

1 957 €

 

63

2 214 €

38

1 948 €

 

64

2 066 €

39

1 959 €

 

ab 65

1 947 €

40

1 955 €

 

 

 

Anl. 7

Text

Anlage 7

Aufwertungsfaktoren für die Ermittlung der Kontoerstgutschrift

 

Jahr

Aufwertungsfaktor

 

Jahr

Aufwertungsfaktor

 

 

 

 

 

 

 

 

 

1955

20,681

 

1991

1,635

 

 

1956

19,500

 

1992

1,552

 

 

1957

18,461

 

1993

1,473

 

 

1958

17,822

 

1994

1,428

 

 

1959

17,320

 

1995

1,378

 

 

1960

15,699

 

1996

1,336

 

 

1961

14,249

 

1997

1,336

 

 

1962

12,846

 

1998

1,314

 

 

1963

11,759

 

1999

1,291

 

 

1964

10,775

 

2000

1,281

 

 

1965

9,756

 

2001

1,268

 

 

1966

9,007

 

2002

1,250

 

 

1967

8,246

 

2003

1,242

 

 

1968

7,705

 

2004

1,226

 

 

1969

7,054

 

2005

1,203

 

 

1970

6,435

 

2006

1,165

 

 

1971

5,761

 

2007

1,141

 

 

1972

5,069

 

2008

1,116

 

 

1973

4,501

 

2009

1,071

 

 

1974

3,938

 

2010

1,051

 

 

1975

3,631

 

2011

1,035

 

 

1976

3,356

 

2012

1,000

 

 

1977

3,113

 

 

 

 

 

1978

2,916

 

 

 

 

 

1979

2,751

 

 

 

 

 

1980

2,596

 

 

 

 

 

1981

2,438

 

 

 

 

 

1982

2,332

 

 

 

 

 

1983

2,250

 

 

 

 

 

1984

2,155

 

 

 

 

 

1985

2,051

 

 

 

 

 

1986

1,994

 

 

 

 

 

1987

1,936

 

 

 

 

 

1988

1,892

 

 

 

 

 

1989

1,832

 

 

 

 

 

1990

1,735