Berufsbild
§ 3. (1) Für die Ausbildung wird folgendes Berufsbild festgelegt. Die angeführten Fertigkeiten und Kenntnisse sind spätestens in dem angeführten Lehrjahr beginnend derart zu vermitteln, dass der Lehrling zur Ausübung von qualifizierten beruflichen Tätigkeiten im Sinne des Berufsprofils befähigt wird, die insbesondere das Planen, Durchführen, Kontrollieren und Optimieren einschließt.Paragraph 3, (1) Für die Ausbildung wird folgendes Berufsbild festgelegt. Die angeführten Fertigkeiten und Kenntnisse sind spätestens in dem angeführten Lehrjahr beginnend derart zu vermitteln, dass der Lehrling zur Ausübung von qualifizierten beruflichen Tätigkeiten im Sinne des Berufsprofils befähigt wird, die insbesondere das Planen, Durchführen, Kontrollieren und Optimieren einschließt.
____________________________________________________________________
Pos. 1. Lehrjahr 2. Lehrjahr 3. Lehrjahr
____________________________________________________________________
1. Der Lehrbetrieb
____________________________________________________________________
1.1 Wirtschaftliche Stellung des Lehrbetriebes
____________________________________________________________________
1.1.1 Einführung in - -
die Aufgaben,
die
Einrichtungen,
die
Branchenstellung
und das
Leistungsangebot
____________________________________________________________________
1.1.2 Konkrete Kenntnis der betrieblichen Kontakte zu
Informationen Auftraggebern bzw. Kunden am Markt
über den Betrieb
und seine
Position in der
Wirtschaft
____________________________________________________________________
1.1.3 Kenntnis der Kenntnis über das Informations-
Betriebs- und und Datenbeschaffungswesen im Betrieb
Rechtsform des
Lehrbetriebes
____________________________________________________________________
1.2 Einrichtungen, Arbeitssicherheit und Unfallverhütung
____________________________________________________________________
1.2.1 Kenntnis und funktionsgerechte Anwendung der betrieblichen
Einrichtungen und der technischen Betriebsmittel und
Hilfsmittel
____________________________________________________________________
1.2.2 Kenntnis der betrieblichen Unfallgefahren sowie der
einschlägigen Sicherheitsvorschriften und der sonstigen in
Betracht kommenden Vorschriften zum Schutze des Lebens und der
Gesundheit
____________________________________________________________________
1.2.3 Grundkenntnisse der aushangpflichtigen arbeitsrechtlichen
Vorschriften
____________________________________________________________________
1.2.4 Kenntnis über die funktionell -
geeignete und ergonomische
Gestaltung des eigenen Arbeitsplatzes
____________________________________________________________________
1.3 Ausbildung im dualen System
____________________________________________________________________
1.3.1 Kenntnis der sich aus dem Lehrvertrag ergebenden
Verpflichtungen (§§ 9 und 10 des
Berufsausbildungsgesetzes)
____________________________________________________________________
1.3.2 Kenntnis über Inhalt und Ziel der Ausbildung sowie über
wesentliche einschlägige Weiterbildungsmöglichkeiten
____________________________________________________________________
1.3.3 Kenntnis der wichtigsten einschlägigen arbeits- und
sozialrechtlichen Bestimmungen
____________________________________________________________________
2. Verwaltung und Büroorganisation
____________________________________________________________________
2.1 Verwaltung
____________________________________________________________________
2.1.1 Kenntnis des organisatorischen -
Aufbaus und der Aufgaben und
Zuständigkeiten der einzelnen
Betriebsbereiche und Beziehungen
zu außerbetrieblichen
einschlägigen Unternehmen
____________________________________________________________________
2.1.2 Kenntnis der betrieblichen -
Arbeitsabläufe
____________________________________________________________________
2.1.3 Kenntnis über Anlegen, Führen und Auswerten von Statistiken,
das Anlegen, Karteien und Dateien
Führen und
Auswerten von
Statistiken,
Karteien und
Dateien
____________________________________________________________________
2.1.4 - - Grundkenntnisse über
betriebliche Risken und
deren
Versicherungs-
möglichkeiten sowie
über Schadensmeldungen
____________________________________________________________________
2.1.5 Grundkenntnisse - -
über den
Verkehr mit den
für den
Lehrbetrieb
und den
Lehrling
wichtigen
Behörden,
Sozialver-
sicherungs-
trägern und
Organisationen
der Arbeitgeber
und Arbeitnehmer
____________________________________________________________________
2.1.6 Kenntnis der einschlägigen deutschen und fremdsprachigen
Fachausdrücke und deren Anwendung
____________________________________________________________________
2.2 Büroorganisation
____________________________________________________________________
2.2.1 Fach- und funktionsgerechte -
Verwendung und Pflege der
betrieblichen bürotechnischen
Organisations- und Arbeitsmittel
sowie Kommunikationsmittel
____________________________________________________________________
2.2.2 Einschlägige Arbeiten mit -
Schriftver- Formularen und
kehrsarbeiten, Vordrucken
Arbeiten beim
Posteingang,
Postausgang,
Ablage, Evidenz
und Registratur
____________________________________________________________________
2.2.3 Grundkenntnisse Kenntnis und Anwendung der betrieblichen
über die EDV (Hardware, Software, Betriebssysteme)
Anwendung und
Aufgaben der
betrieblichen
EDV
____________________________________________________________________
3. Kundenbetreuung und Akquisition
____________________________________________________________________
3.1 Kundenbetreuung
____________________________________________________________________
3.1.1 Grundkenntnisse Grundkenntnisse des Mitwirken bei der
der branchen- kundenorientierten Bedarfsermittlung
und Verhaltens von Kunden
betriebs-
spezifischen
Kundenbetreuung
und der
Bedarfs-
ermittlung von
Kunden
____________________________________________________________________
3.1.2 - Kenntnis der Kundenberatung und
Kundenbetreuung
____________________________________________________________________
3.1.3 - Mitwirken bei der Beratung und Betreuung
in Personalangelegenheiten
____________________________________________________________________
3.1.4 Kenntnis der Berufs- und Branchenbilder
____________________________________________________________________
3.1.5 - Kenntnis der Entgegennehmen von
Reklamationsbe- Reklamationen
handlung
____________________________________________________________________
3.2 Akquisition
____________________________________________________________________
3.2.1 - - Kenntnis der branchen-
und betriebsüblichen
Mittel und
Möglichkeiten von
Marketing, Werbung und
Öffentlichkeitsarbeit
____________________________________________________________________
3.2.2 - - Entgegennehmen von
Aufträgen (zB für die
Beratung,
Überlassung von
Arbeitskräften,
Vermittlung von
Arbeitskräften) und
Veranlassung der
nötigen Schritte zu
deren Abwicklung
____________________________________________________________________
4. Personalrekrutierung
____________________________________________________________________
4.1 Personalrekrutierung
____________________________________________________________________
4.1.1 - Kenntnis der verschiedenen Möglichkeiten der
Personalrekrutierung
____________________________________________________________________
4.1.2 - Mitwirken bei der Rekrutierung von Personal
____________________________________________________________________
4.1.3 - Kenntnis der Einsatzmöglichkeiten für
Personal und der Ermittlung der
Erwartungen der Bewerber
____________________________________________________________________
4.1.4 - Kenntnis der rechtlichen Grundlagen von
Personaldienstleistungen (wie zB
Arbeitskräfteüberlassungsgesetz, AÜG,
GewO, Handelsrecht, Arbeitsrecht, KV-Wesen
usw.)
____________________________________________________________________
5. Betriebliches Rechnungswesen
____________________________________________________________________
5.1 Steuern und Abgaben
____________________________________________________________________
5.1.1 - Grundkenntnisse der -
betriebsspezifischen
Steuern und Abgaben
____________________________________________________________________
5.2 Rechnungswesen
____________________________________________________________________
5.2.1 Grundkenntnisse Kenntnis über -
über Aufgaben Aufgaben und
und Funktion Funktion des
des betrieblichen
betrieblichen Rechnungswesens,
Rechnungswesens Erfassen, Prüfen
und Kontrollieren
von Daten
____________________________________________________________________
5.2.2 - - Grundkenntnisse der
Lohn- und
Gehaltsverrechnung
____________________________________________________________________
5.2.3 Vorbereiten - -
von
Unterlagen für
die
Rechnungs-
erstellung
____________________________________________________________________
5.2.4 - - Grundkenntnisse der
betrieblichen
Kostenrechnung und
Kalkulation
____________________________________________________________________
5.3 Zahlungsverkehr
____________________________________________________________________
5.3.1 - Kenntnis des Zahlungsverkehrs mit Lieferanten,
Kunden, Behörden, Post, Geld- und
Kreditinstituten
____________________________________________________________________
5.3.2 - Mitwirken beim Zahlungsverkehr
____________________________________________________________________
5.3.3 - - Kenntnis des
betriebsüblichen
Verfahrens bei
Zahlungsverzug,
Vorbereiten der
Arbeiten im
Mahnverfahren
____________________________________________________________________
5.4 Buchführung
____________________________________________________________________
5.4.1 Kenntnisse Durchführen einfacher einschlägiger
über vorbereitender Arbeiten
Buchungen und
Kontierungen
____________________________________________________________________
(2)Absatz 2Bei der Ausbildung in den fachlichen Kenntnissen und Fertigkeiten ist - unter besonderer Beachtung der betrieblichen Erfordernisse und Vorgaben - auf die Persönlichkeitsbildung des Lehrlings zu achten, um ihm die für eine Fachkraft erforderlichen Schlüsselqualifikationen bezüglich Sozialkompetenz (wie Offenheit, Teamfähigkeit, Konfliktfähigkeit), Selbstkompetenz (wie Selbsteinschätzung, Selbstvertrauen, Eigenständigkeit, Belastbarkeit), Methodenkompetenz (wie Präsentationsfähigkeit, Rhetorik in deutscher Sprache, Verständigungsfähigkeit in den Grundzügen der englischen Sprache) und Kompetenz für das selbstgesteuerte Lernen (wie Bereitschaft, Kenntnis über Methoden, Fähigkeit zur Auswahl geeigneter Medien und Materialien) zu vermitteln.