Schalldruck-Grenzwerte 1) 2)
§ 7.
Zulässige Grenzwerte im Sinne dieser Verordnung:
Außenschalldruckpegel: (1) Standversuch, (2) Fahrversuch
Innenschalldruckpegel: (3) Standversuch, (4) Fahrversuch
Fahrzeuggattungen | | Grundsätzliche Versuche |
| | (1) | (2) 3) | (3) | (4) 4) |
elektr. Lokomotiven | | 74 | 84 | 66 | 76 |
elektr. Triebwagen | | 74 | 82 | 64 | 74 |
Lokomotiven mit VKM 5) | | 80 | 86 | 66 | 76 |
Triebwagen mit VKM 5) | | 76 | 84 | 64 | 74 |
Nebenfahrzeuge | | 78 | 86 | 68 | 78 |
Reisezugwagen | Kat. 1 | 71 | 80 | 54 | 63 |
| Kat. 2 | 71 | 80 | 57 | 66 |
| Kat. 3 | 74 | 83 | 60 | 74 |
| Kat. 4 | 74 | 83 | 60 | 72 |
Güterwagen | Kat. 1 | – | 81 6) | – | – |
| Kat. 2 | – | 83 6) | – | – |
| Kat. 3 | – | 85 6) | – | – |
__________________
1) Tabellenwerte in Dezibel (A-bewertet)
2) Für Fahrzeuge gemäß § 5 Abs. 4 gelten um 3 dB (A) höhere Tabellenwerte.
3) Für Geschwindigkeiten V über 80 km/h ist der Tabellenwert um einen Zuschlag Z zu erhöhen, der sich aus folgender Formel ergibt: Z = 30 lg(V[km/h]/80) dB (A), siehe Anlage 2; Z ist auf ganze Zahlen zu runden.
4) Für Geschwindigkeiten V über 120 km/h ist der Tabellenwert um den halben Zuschlag Z aus 3) zu erhöhen, siehe Anlage 2.
5) VKM ...... Verbrennungskraftmotor
6) Bis 31. Dezember 1996 gelten um 10 dB (A) höhere Grenzwerte; bis 31. Dezember 2001 gelten um 5 dB (A) höhere Grenzwerte.