Bundesrecht konsolidiert: Gesamte Rechtsvorschrift für Österreichische Arzneitaxe 1962, Fassung vom 10.06.2023

§ 0

Langtitel

Verordnung des Bundesministeriums für soziale Verwaltung vom 10. April 1962, womit eine Österreichische Arzneitaxe herausgegeben wird (Österreichische Arzneitaxe 1962).
StF: BGBl. Nr. 128/1962

Änderung

Bundesgesetzblatt Nr. 282 aus 1962,

Bundesgesetzblatt Nr. 328 aus 1962,

Bundesgesetzblatt Nr. 62 aus 1963,

Bundesgesetzblatt Nr. 141 aus 1963,

Bundesgesetzblatt Nr. 238 aus 1963, in der Fassung Bundesgesetzblatt Nr. 267 aus 1963, (DFB)

Bundesgesetzblatt Nr. 264 aus 1963,

Bundesgesetzblatt Nr. 335 aus 1963,

Bundesgesetzblatt Nr. 49 aus 1964,

Bundesgesetzblatt Nr. 142 aus 1964,

Bundesgesetzblatt Nr. 236 aus 1964,

Bundesgesetzblatt Nr. 299 aus 1964,

Bundesgesetzblatt Nr. 53 aus 1965,

Bundesgesetzblatt Nr. 138 aus 1965,

Bundesgesetzblatt Nr. 157 aus 1965,

Bundesgesetzblatt Nr. 282 aus 1965,

Bundesgesetzblatt Nr. 357 aus 1965,

Bundesgesetzblatt Nr. 39 aus 1966,

Bundesgesetzblatt Nr. 119 aus 1966,

Bundesgesetzblatt Nr. 186 aus 1966,

Bundesgesetzblatt Nr. 212 aus 1966,

Bundesgesetzblatt Nr. 36 aus 1967,

Bundesgesetzblatt Nr. 129 aus 1967,

Bundesgesetzblatt Nr. 164 aus 1967,

Bundesgesetzblatt Nr. 203 aus 1967,

Bundesgesetzblatt Nr. 314 aus 1967,

Bundesgesetzblatt Nr. 41 aus 1968,

Bundesgesetzblatt Nr. 105 aus 1968,

Bundesgesetzblatt Nr. 254 aus 1968, in der Fassung Bundesgesetzblatt Nr. 124 aus 1969, (DFB)

Bundesgesetzblatt Nr. 455 aus 1968,

Bundesgesetzblatt Nr. 281 aus 1969,

Bundesgesetzblatt Nr. 474 aus 1969,

Bundesgesetzblatt Nr. 196 aus 1970,

Bundesgesetzblatt Nr. 421 aus 1970,

Bundesgesetzblatt Nr. 220 aus 1971,

Bundesgesetzblatt Nr. 375 aus 1971,

Bundesgesetzblatt Nr. 449 aus 1971,

Bundesgesetzblatt Nr. 211 aus 1972,

Bundesgesetzblatt Nr. 7 aus 1973,

Bundesgesetzblatt Nr. 308 aus 1973,

Bundesgesetzblatt Nr. 362 aus 1973,

Bundesgesetzblatt Nr. 61 aus 1974,

Bundesgesetzblatt Nr. 361 aus 1974,

Bundesgesetzblatt Nr. 593 aus 1974,

Bundesgesetzblatt Nr. 29 aus 1975,

Bundesgesetzblatt Nr. 352 aus 1975,

Bundesgesetzblatt Nr. 655 aus 1975,

Bundesgesetzblatt Nr. 344 aus 1976,

Bundesgesetzblatt Nr. 660 aus 1976,

Bundesgesetzblatt Nr. 338 aus 1977,

Bundesgesetzblatt Nr. 556 aus 1977,

Bundesgesetzblatt Nr. 598 aus 1977,

Bundesgesetzblatt Nr. 291 aus 1978,

Bundesgesetzblatt Nr. 605 aus 1978,

Bundesgesetzblatt Nr. 268 aus 1979,

Bundesgesetzblatt Nr. 517 aus 1979,

Bundesgesetzblatt Nr. 260 aus 1980,

Bundesgesetzblatt Nr. 611 aus 1980,

Bundesgesetzblatt Nr. 292 aus 1981,

Bundesgesetzblatt Nr. 599 aus 1981,

Bundesgesetzblatt Nr. 304 aus 1982,

Bundesgesetzblatt Nr. 610 aus 1982,

Bundesgesetzblatt Nr. 313 aus 1983,

Bundesgesetzblatt Nr. 634 aus 1983,

Bundesgesetzblatt Nr. 271 aus 1984,

Bundesgesetzblatt Nr. 520 aus 1984,

Bundesgesetzblatt Nr. 254 aus 1985,

Bundesgesetzblatt Nr. 398 aus 1985,

Bundesgesetzblatt Nr. 520 aus 1985,

Bundesgesetzblatt Nr. 312 aus 1986,

Bundesgesetzblatt Nr. 664 aus 1986,

Bundesgesetzblatt Nr. 244 aus 1987,

Bundesgesetzblatt Nr. 588 aus 1987,

Bundesgesetzblatt Nr. 295 aus 1988,

Bundesgesetzblatt Nr. 704 aus 1988,

Bundesgesetzblatt Nr. 294 aus 1989,

Bundesgesetzblatt Nr. 595 aus 1989,

Bundesgesetzblatt Nr. 302 aus 1990,

Bundesgesetzblatt Nr. 781 aus 1990,

Bundesgesetzblatt Nr. 305 aus 1991,

Bundesgesetzblatt Nr. 666 aus 1991,

Bundesgesetzblatt Nr. 324 aus 1992,

Bundesgesetzblatt Nr. 34 aus 1993,

Bundesgesetzblatt Nr. 399 aus 1993,

Bundesgesetzblatt Nr. 856 aus 1993,

Bundesgesetzblatt Nr. 467 aus 1994,

Bundesgesetzblatt Nr. 1012 aus 1994,

Bundesgesetzblatt Nr. 192 aus 1995,

Bundesgesetzblatt Nr. 223 aus 1995,

Bundesgesetzblatt Nr. 899 aus 1995,

Bundesgesetzblatt Nr. 275 aus 1996,

Bundesgesetzblatt Nr. 774 aus 1996,

Bundesgesetzblatt Teil 2, Nr. 25 aus 1997,

Bundesgesetzblatt Teil 2, Nr. 155 aus 1997,

Bundesgesetzblatt Teil 2, Nr. 398 aus 1997,

Bundesgesetzblatt Teil 2, Nr. 209 aus 1998,

Bundesgesetzblatt Teil 2, Nr. 456 aus 1998,

Bundesgesetzblatt Teil 2, Nr. 201 aus 1999,

Bundesgesetzblatt Teil 2, Nr. 4 aus 2000,

Bundesgesetzblatt Teil 2, Nr. 210 aus 2000,

Bundesgesetzblatt Teil 2, Nr. 25 aus 2001,

Bundesgesetzblatt Teil 2, Nr. 240 aus 2001,

Bundesgesetzblatt Teil 2, Nr. 480 aus 2001,

Bundesgesetzblatt Teil 2, Nr. 288 aus 2002,

Bundesgesetzblatt Teil 2, Nr. 493 aus 2002,

Bundesgesetzblatt Teil 2, Nr. 235 aus 2003,

Bundesgesetzblatt Teil 2, Nr. 298 aus 2003,

Bundesgesetzblatt Teil 2, Nr. 629 aus 2003,

Bundesgesetzblatt Teil 2, Nr. 255 aus 2004,

Bundesgesetzblatt Teil 2, Nr. 477 aus 2004,

Bundesgesetzblatt Teil 2, Nr. 185 aus 2005,

Bundesgesetzblatt Teil 2, Nr. 433 aus 2005,

Bundesgesetzblatt Teil 2, Nr. 244 aus 2006,

Bundesgesetzblatt Teil 2, Nr. 490 aus 2006,

Bundesgesetzblatt Teil 2, Nr. 146 aus 2007,

Bundesgesetzblatt Teil 2, Nr. 345 aus 2007,

Bundesgesetzblatt Teil 2, Nr. 196 aus 2008,

Bundesgesetzblatt Teil 2, Nr. 440 aus 2008,

Bundesgesetzblatt Teil 2, Nr. 182 aus 2009,

Bundesgesetzblatt Teil 2, Nr. 467 aus 2009,

Bundesgesetzblatt Teil 2, Nr. 160 aus 2010,

Bundesgesetzblatt Teil 2, Nr. 434 aus 2010,

Bundesgesetzblatt Teil 2, Nr. 178 aus 2011,

Bundesgesetzblatt Teil 2, Nr. 464 aus 2011,

Bundesgesetzblatt Teil 2, Nr. 209 aus 2012,

Bundesgesetzblatt Teil 2, Nr. 21 aus 2013,

Bundesgesetzblatt Teil 2, Nr. 183 aus 2013,

Bundesgesetzblatt Teil 2, Nr. 426 aus 2013,

Bundesgesetzblatt Teil 2, Nr. 142 aus 2014,

Bundesgesetzblatt Teil 2, Nr. 334 aus 2014,

Bundesgesetzblatt Teil 2, Nr. 148 aus 2015,

Bundesgesetzblatt Teil 2, Nr. 411 aus 2015,

Bundesgesetzblatt Teil 2, Nr. 465 aus 2015,

Bundesgesetzblatt Teil 2, Nr. 141 aus 2016,

Bundesgesetzblatt Teil 2, Nr. 8 aus 2017,

Bundesgesetzblatt Teil 2, Nr. 158 aus 2017,

Bundesgesetzblatt Teil 2, Nr. 338 aus 2017,

Bundesgesetzblatt Teil 2, Nr. 167 aus 2018,

Bundesgesetzblatt Teil 2, Nr. 8 aus 2019,

Bundesgesetzblatt Teil 2, Nr. 171 aus 2019,

Bundesgesetzblatt Teil 2, Nr. 385 aus 2019,

Bundesgesetzblatt Teil 2, Nr. 280 aus 2020,

Bundesgesetzblatt Teil 2, Nr. 596 aus 2020,

Bundesgesetzblatt Teil 2, Nr. 275 aus 2021,

Bundesgesetzblatt Teil 2, Nr. 576 aus 2021,

Bundesgesetzblatt Teil 2, Nr. 232 aus 2022,

Bundesgesetzblatt Teil 2, Nr. 331 aus 2022,

Bundesgesetzblatt Teil 2, Nr. 456 aus 2022,

Bundesgesetzblatt Teil 2, Nr. 95 aus 2023,

§ 1

Text

Erstellung der Arzneitaxe

Paragraph eins,
  1. Absatz einsDie Bundesministerin/Der Bundesminister für Gesundheit und Frauen hat die Preise für die an den Verbraucher abzugebenden Arzneimittel und Behältnisse sowie die Vergütungssätze für die bei der Herstellung der Arzneimittel in den Apotheken aufgewendeten Arbeiten nach den Bestimmungen der in Anlage A dieser Verordnung enthaltenen Grundsätze zu errechnen und als Anlage B zu dieser Verordnung mit der Bezeichnung „Österreichische Arzneitaxe“ kundzumachen.
  2. Absatz 2Die Preise der Österreichischen Arzneitaxe sind Höchstpreise.
  3. Absatz 3Anmerkung, aufgehoben durch Bundesgesetzblatt Teil 2, Nr. 235 aus 2003,)

§ 2

Text

Paragraph 2,
  1. Absatz einsDie Bundesministerin/Der Bundesminister für Gesundheit und Frauen hat die Taxansätze von Amts wegen oder auf Antrag einer der in der Taxkommission (Paragraph 8,) vertretenen Körperschaften neu zu berechnen, wenn sich eine Änderung des der Berechnung der Taxansätze zu Grunde gelegten Durchschnittspreises von mehr als 10 vH zufolge Schwankungen der Einkaufspreise ergibt.
  2. Absatz 2Die gemäß Absatz eins, geänderten Taxansätze sind im Bedarfsfalle zu jedem Kalendervierteljahr kundzumachen. Die geänderten Taxansätze dürfen erst mit dem der Verlautbarung folgenden Monatsersten angewendet werden.

§ 3

Text

Aufschläge für begünstigte Bezieher

Paragraph 3,
  1. Absatz einsDie Apothekerinnen/Apotheker und hausapothekenführenden Ärztinnen/Ärzte haben dem Bund, den Ländern und Gemeinden sowie den von ihnen verwalteten Fonds und Anstalten, den Trägern der Sozialversicherung und gemeinnützigen Krankenanstalten als begünstigte Bezieher nach Maßgabe des Absatz 2, abweichend von Anlage A römisch eins Ziffer 2 a, einen ermäßigten Zuschlag auf den Apothekeneinstandspreis zu verrechnen.
  2. Absatz 2Werden Arzneispezialitäten durch eine öffentliche Apotheke oder eine/einen hausapothekenführende/n Ärztin/Arzt abgegeben, so ist dem Apothekeneinstandspreis
    1. Ziffer eins
      bis zu 10,- Euro ein Zuschlag von 37 vH (=27% Rohverdienst),
    2. Ziffer 2
      von 10,16 Euro bis 20,- Euro ein Zuschlag von 35 vH (= 25,9% Rohverdienst),
    3. Ziffer 3
      von 20,46 Euro bis 30,- Euro ein Zuschlag von 32 vH (= 24,2% Rohverdienst),
    4. Ziffer 4
      von 30,95 Euro bis 60,- Euro ein Zuschlag von 28 vH (= 21,9% Rohverdienst),
    5. Ziffer 5
      von 62,45 Euro bis 100,- Euro ein Zuschlag von 23vH (= 18,7% Rohverdienst),
    6. Ziffer 6
      von 104,25 Euro bis 120,- Euro ein Zuschlag von 18 vH (= 15,3% Rohverdienst),
    7. Ziffer 7
      von 124,22 Euro bis 150,- Euro ein Zuschlag von 14 vH (= 12,3% Rohverdienst),
    8. Ziffer 8
      von 155,46 Euro bis 200,- Euro ein Zuschlag von 10 vH (= 9,1% Rohverdienst),
    9. Ziffer 9
      von 207,56 Euro bis 350,- Euro ein Zuschlag von 6 vH (= 5,7% Rohverdienst),
    10. Ziffer 10
      über 357,08 Euro ein Zuschlag von 3,9 vH (= 3,8% Rohverdienst) hinzuzurechnen.

    Beträgt der Apothekeneinstandspreis der Arzneispezialitäten

    1. Ziffer 11
      10,01 bis 10,15 Euro, so beträgt der Verkaufspreis 13,70 Euro,
    2. Ziffer 12
      20,01 bis 20,45 Euro, so beträgt der Verkaufspreis 27,- Euro,
    3. Ziffer 13
      30,01 bis 30,94 Euro, so beträgt der Verkaufspreis 39,60 Euro,
    4. Ziffer 14
      60,01 bis 62,44 Euro, so beträgt der Verkaufspreis 76,80 Euro,
    5. Ziffer 15
      100,01 bis 104,24 Euro, so beträgt der Verkaufspreis 123,- Euro,
    6. Ziffer 16
      120,01 bis 124,21 Euro, so beträgt der Verkaufspreis 141,60 Euro,
    7. Ziffer 17
      150,01 bis 155,45 Euro, so beträgt der Verkaufspreis 171,- Euro,
    8. Ziffer 18
      200,01 bis 207,55 Euro, so beträgt der Verkaufspreis 220,- Euro,
    9. Ziffer 19
      350,01 bis 357,07 Euro, so beträgt der Verkaufspreis 371,- Euro.

§ 3a

Text

Sondernachlässe für begünstigte Bezieher

Paragraph 3 a,
  1. Absatz einsDie Apothekerinnen und Apotheker, deren Jahresumsatz mit allen begünstigten Beziehern über dem Medianwert der Umsätze aller öffentlichen Apotheken mit begünstigten Beziehern liegt, und die hausapothekenführenden Ärztinnen und Ärzte mit einem Jahresumsatz der/des rechnungslegenden hausapothekenführenden Ärztin/Arztes mit allen begünstigten Beziehern über 65 400,- Euro, haben den begünstigten Beziehern einen Sondernachlass zu gewähren.
  2. Absatz 2Der Sondernachlass beträgt für Apotheken 2,5 vH der den Medianwert übersteigenden ohne Mehrwertsteuer berechneten Endsumme der Rechnungsbeträge vor Abzug der Rezept- und Verordnungsgebühren sowie etwaiger Kostenanteile. Arzneispezialitäten mit einem Apothekeneinstandspreis von mehr als 200,- Euro sind von der Sondernachlassgewährung ausgenommen.
  3. Absatz 3Der Sondernachlass für hausapothekenführende Ärztinnen/Ärzte beträgt 3,6 vH der ohne Mehrwertsteuer berechneten Endsumme der Rechnungsbeträge vor Abzug der Rezept- und Verordnungsgebühren sowie etwaiger Kostenanteile. Arzneispezialitäten mit einem Apothekeneinstandspreis von mehr als 200,- Euro sind von der Nachlassgewährung ausgenommen.
  4. Absatz 4Der Zeitraum für die Sondernachlassgewährung für Apothekerinnen/Apotheker läuft jeweils vom 1. Jänner bis zum 31. Dezember. Der Zeitraum für die Sondernachlassgewährung für hausapothekenführende Ärztinnen/Ärzte läuft jeweils vom 1. Juli bis zum 30. Juni des Folgejahres.
  5. Absatz 5Wird eine öffentliche Apotheke von einer/einem andere/n Apothekerin/Apotheker übernommen oder die Bewilligung zur Führung einer ärztlichen Hausapotheke der/dem Nachfolgerin/Nachfolger einer/eines Ärztin/Arztes, die/der am selben Ort eine ärztliche Hausapotheke geführt hat, erteilt, so ist bis zur nächsten Festsetzung der Sondernachlass zu gewähren, wenn die/der übergebende Apothekerin/Apotheker bzw. die/der bisher die Hausapotheke führende Ärztin/Arzt dazu verpflichtet gewesen wäre.
  6. Absatz 6Im Falle der Neuerrichtung einer öffentlichen Apotheke oder der erstmaligen Bewilligung zur Führung einer ärztlichen Hausapotheke hat die/der Apothekerin/Apotheker bzw. die/der die Hausapotheke führende Ärztin/Arzt den Sondernachlass entsprechend den Bestimmungen des Absatz eins bis 4 und 7 sowie der Paragraphen 4 und 5 zu gewähren.
  7. Absatz 7Zur Feststellung des Medianwertes nach Absatz eins, werden nur Betriebe herangezogen, die im gesamten Kalenderjahr geöffnet haben. Für diese Apotheken werden sämtliche Umsätze mit begünstigten Beziehern mit Ausnahme der Arzneispezialitäten mit einem Apothekeneinstandspreis von mehr als 200 Euro aufgelistet. Der in der Mitte dieser geordneten Reihe liegende Wert - bei einer geraden Anzahl von Betrieben das arithmetische Mittel von den beiden in der Mitte liegenden Betrieben - ist Basis für die Ermittlung des Sondernachlasses.

§ 4

Text

Paragraph 4,
  1. Absatz einsDie Pharmazeutische Gehaltskasse für Österreich hat auf Grund des von den Apothekerinnen/Apothekern im vorangegangenen Kalenderjahr erzielten Jahresumsatzes vorläufig festzustellen, ob den begünstigten Beziehern ein Sondernachlass zusteht. Dieser ist bei Rechnungslegungen von Umsätzen einzuräumen, die für deren Rechnung in der Zeit vom 1. Jänner bis zum 31. Dezember des laufenden Jahres getätigt werden.
  2. Absatz 2Die Namen der Apotheken nach Absatz eins und nach Paragraph 3 a, Absatz 5 und 6 sind von der Pharmazeutischen Gehaltskasse für Österreich in einem Verzeichnis zusammenzufassen. Dieses Verzeichnis ist bis 31. Jänner des laufenden Jahres dem Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger und den sonstigen in Betracht kommenden begünstigten Beziehern zuzuleiten. Die Pharmazeutische Gehaltskasse für Österreich hat gleichzeitig die Apothekerinnen/Apotheker zu informieren. Der Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger hat die ihm angeschlossenen Träger der Sozialversicherung hievon in Kenntnis zu setzen.
  3. Absatz 3Die endgültige Feststellung über den jeweils zu gewährenden Sondernachlass hat von der Pharmazeutischen Gehaltskasse für Österreich bis 30. Juni des Folgejahres zu erfolgen. Diese Feststellung sind dem Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger, den in Betracht kommenden begünstigten Beziehern sowie den Apothekerinnen/Apothekern mitzuteilen. Allfällige Differenzbeträge sind mit den in Betracht kommenden begünstigten Beziehern zu verrechnen.
  4. Absatz 4Innerhalb von sechs Wochen nach Zustellung des Verzeichnisses bzw. nach Bekanntgabe der Höhe des Sondernachlasses an die/den Apothekerin/Apotheker kann seitens der begünstigten Bezieher, der Apothekerinnen/Apotheker bzw. des Hauptverbandes der österreichischen Sozialversicherungsträger ein Antrag auf Berichtigung oder Ergänzung des Verzeichnisses bei der Pharmazeutischen Gehaltskasse für Österreich eingebracht werden. Über den Antrag entscheidet die Pharmazeutische Gehaltskasse für Österreich nach nochmaliger Prüfung der Sach- und Rechtslage. Auf Verlangen hat die Pharmazeutische Gehaltskasse für Österreich dem Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger Einsicht in die bezüglichen Unterlagen zu gewähren.
  5. Absatz 5Die Pharmazeutische Gehaltskasse für Österreich hat im Rahmen der monatlichen Rechnungslegung mit den begünstigten Beziehern den nach den vorstehenden Bestimmungen zu berücksichtigenden Sondernachlass festzustellen.

§ 5

Text

Paragraph 5,
  1. Absatz einsHausapothekenführende Ärztinnen/Ärzte, auf die die Voraussetzungen des Paragraph 3 a, Absatz eins, zutreffen, haben alljährlich bis 30. April dem Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger eine Zusammenstellung über die Höhe der im vergangenen Kalenderjahr mit den begünstigten Beziehern getätigten Umsätze zu übermitteln.
  2. Absatz 2Der Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger und die Österreichische Ärztekammer haben einvernehmlich festzustellen, welche hausapothekenführenden Ärztinnen/Ärzte für die Zeit vom 1. Juli bis zum 30. Juni des Folgejahres einen Sondernachlass zu gewähren haben.
  3. Absatz 3Die Namen jener hausapothekenführenden Ärztinnen/Ärzte, die zur Gewährung eines Sondernachlasses verpflichtet sind, sind vom Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger in einem Verzeichnis zusammenzufassen. Dieses Verzeichnis ist bis zum 30. Juni vom Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger der Österreichischen Ärztekammer, den Sozialversicherungsträgern und den sonstigen in Betracht kommenden begünstigen Beziehern zuzuleiten. Die Österreichische Ärztekammer hat die in diesem Verzeichnis angeführten Ärztinnen/Ärzte zu informieren.
  4. Absatz 4Jeder begünstigte Bezieher oder die/der eine Hausapotheke führende Ärztin/Arzt kann innerhalb von sechs Wochen einen Antrag auf Berichtigung oder Ergänzung des Verzeichnisses beim Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger einbringen. Über den Antrag entscheiden der Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger und die Österreichische Ärztekammer einvernehmlich nach nochmaliger Prüfung der Sach- und Rechtslage.
  5. Absatz 5Der Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger ist im Falle der erstmaligen Bewilligung zur Führung einer ärztlichen Hausapotheke von Amts wegen bzw. über Antrag eines ihm angeschlossenen Trägers der Sozialversicherung nach Ablauf der ersten zwölf vollen Kalendermonate nach dem Eröffnungstag verpflichtet, von der/dem die Hausapotheke führenden Ärztin/Arzt innerhalb einer angemessenen Frist die Vorlage einer Zusammenstellung über die Höhe der in den ersten zwölf vollen Kalendermonaten der Führung der Hausapotheke mit den begünstigten Beziehern getätigten Umsätze zu verlangen. Der Hauptverband hat sodann im Einvernehmen mit der Österreichischen Ärztekammer auf Grund des in den ersten zwölf vollen Kalendermonaten nach dem Eröffnungstag tatsächlich getätigten Umsatzes mit den begünstigten Beziehern zu überprüfen, ob der nach Paragraph 3 a, vorgesehene Sondernachlass für die Zeit ab dem Eröffnungstag bis zum Ablauf des vollen zwölften Kalendermonates zu gewähren ist, und diesen endgültig festzustellen. Diese Feststellung gilt dann weiter bis zum 30. Juni des zweitfolgenden Kalenderjahres ab dem Eröffnungstag. Übermittelt die/der die Hausapotheke führende Ärztin/Arzt nicht innerhalb der gesetzten angemessenen Frist dem Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger die verlangte Zusammenstellung, so gelten die Voraussetzungen für einen Sondernachlass gemäß Paragraph 3 a, als erfüllt und den begünstigten Beziehern ist ein Sondernachlass zu gewähren.
  6. Absatz 6Vom Ergebnis der Überprüfung bzw. von der Feststellung nach Absatz 5, durch den Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger, dass die Voraussetzungen für einen Sondernachlass als erfüllt gelten, sind die/der die Hausapotheke führende Ärztin/Arzt durch die Österreichische Ärztekammer, die Sozialversicherungsträger und die sonstigen in Betracht kommenden begünstigten Bezieher durch den Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger zu benachrichtigen.
  7. Absatz 7Hat die vom Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger im Einvernehmen mit der Österreichischen Ärztekammer gemäß Absatz 5, durchgeführte Überprüfung ergeben, dass den begünstigten Beziehern bereits ab dem Eröffnungstag der ärztlichen Hausapotheke Sondernachlässe zugestanden wären, so sind die Differenzbeträge von der/dem die Hausapotheke führenden Ärztin/Arzt den begünstigten Beziehern unaufgefordert zurückzuerstatten und bei allen künftigen Rechnungslegungen bereits der richtig berechnete Sondernachlass zu gewähren.
  8. Absatz 8Sofern das im Absatz 4 und 5 vorgesehene Einvernehmen zwischen dem Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger und der Österreichischen Ärztekammer nicht erzielt werden kann, hat auf Antrag einer der beiden Körperschaften die Bundesministerin/der Bundesminister für Gesundheit und Frauen zu entscheiden.

§ 6

Text

Paragraph 6,
  1. Absatz einsDie Apotheker sowie die hausapothekenführenden Ärzte und Tierärzte sind berechtigt, zu den nach den Grundsätzen der Österreichischen Arzneitaxe ermittelten Preisen von Arzneimitteln einen Zuschlag von 15 vH in Anrechnung zu bringen.
  2. Absatz 2Die Abgabe von Arzneimitteln auf Rechnung der begünstigten Bezieher und die Abgabe von Arzneimitteln durch Apotheker an hausapothekenführende Ärzte und Tierärzte ist von der in Absatz eins, getroffenen Regelung ausgenommen.
  3. Absatz 3Anmerkung, aufgehoben durch Bundesgesetzblatt Teil 2, Nr. 629 aus 2003,)

§ 7

Text

Paragraph 7,
  1. Absatz einsWenn keine andere Vereinbarung getroffen wurde, ist dem Zahlungspflichtigen über die auf Rechnung der begünstigten Bezieher abgegebenen Waren im Laufe des der Abgabe folgenden Monates Rechnung zu legen. Andernfalls ist der begünstigte Bezieher berechtigt, nach Ablauf von zwei weiteren Monaten die verspätet eingereichte Rechnung um 1 vH pro Monat zu kürzen.
  2. Absatz 2Die Apotheker und hausapothekenführenden Ärzte sind berechtigt, innerhalb einer Frist von drei Monaten vom Tage der Rechnungslegung Berichtigungen ihrer Abrechnungen vorzunehmen.
  3. Absatz 3Die Rechnungen für die im Paragraph 3, genannten begünstigten Bezieher sind binnen 14 Tagen nach Eingang zu begleichen. Wird diese Zahlungsfrist überschritten, so können Verzugszinsen in Höhe von 1 vH des Rechnungsbetrages pro Monat in Rechnung gestellt werden.
  4. Absatz 4Ergibt die Überprüfung der Rechnungen durch den Zahlungspflichtigen eine Taxdifferenz, so ist diese dem Rechnungsleger, unbeschadet der gesetzlichen Verjährungsfrist von drei Jahren, unter Abschluss der beanstandeten Verschreibungen innerhalb von sechs Monaten nach Eingang der Rechnungen bekannt zu geben.

§ 8

Text

Taxkommission

Paragraph 8,
  1. Absatz einsDie Bundesministerin/Der Bundesminister für Gesundheit und Frauen bestellt für die Behandlung von Taxfragen als beratendes Organ die Taxkommission. Dieser gehören je zwei Vertreter der Österreichischen Apothekerkammer, des Hauptverbandes der österreichischen Sozialversicherungsträger, der Wirtschaftskammer Österreich (hievon je ein Vertreter der Sparte Handel und der Sparte Industrie), der Bundesarbeitskammer und des Österreichischen Gewerkschaftsbundes sowie ein Vertreter der Österreichischen Ärztekammer und ein Vertreter der Präsidentenkonferenz der Landwirtschaftskammern Österreichs als Mitglieder an. Für jedes Mitglied wird ein Vertreter bestellt. Den Vorsitz in der Taxkommission führt die Bundesministerin/der Bundesminister für Gesundheit und Frauen, in ihrer Vertretung ein fachkundiger Bediensteter des Bundesministeriums für Gesundheit und Frauen.
  2. Absatz 2Die Mitglieder und Ersatzmitglieder werden von der Bundesministerin/dem Bundesminister für Gesundheit und Frauen nach Anhörung der zuständigen Vertretungskörper bestellt.

§ 9

Text

Paragraph 9,

Die Taxkommission kann für die Errechnung aller nach den Bestimmungen der Anlage (Grundsätze) festzusetzenden Preise einen Unterausschuss (Taxausschuss) bilden, dem je zwei Mitglieder und Ersatzmitglieder der Österreichischen Apothekerkammer und des Hauptverbandes der österreichischen Sozialversicherungsträger anzugehören haben. Den Vorsitz führt ein Bediensteter des Bundesministeriums für Gesundheit und Frauen. Der Taxausschuss kann auf Antrag eines Mitgliedes zu den Beratungen Experten beiziehen, wenn die Beiziehung zur Behandlung besonderer fachlicher Angelegenheiten erforderlich ist. Der Taxausschuss kann von der Taxkommission ermächtigt werden, einstimmig gefasste Beschlüsse, welche die Berechnung der Taxansätze betreffen, unmittelbar der Bundesministerin/dem Bundesminister für Gesundheit und Frauen vorzulegen. Fragen, über die keine Einigung erzielt werden konnte, oder Fragen von allgemeiner grundsätzlicher Bedeutung sind der Taxkommission zur Beratung vorzulegen.

§ 10

Text

Übergangs- und Schlussbestimmungen

Paragraph 10,

Diese Verordnung tritt mit 1. Juli 1962 in Kraft.

  1. Absatz 2Paragraph eins, Absatz eins und 2 Anmerkung, richtig: Paragraph eins, Absatz eins und Paragraph 2, Absatz eins,), der Entfall des Paragraph eins, Absatz 3,, Paragraph 8 und Paragraph 9, in der Fassung der Verordnung Bundesgesetzblatt Teil 2, Nr. 235 aus 2003, tritt mit 1. Mai 2003 in Kraft.
  2. Absatz 3Die Paragraphen 3,, 3a, 4, 5, der Entfall der Überschrift vor Paragraph 6 und des Paragraph 6, Absatz 3,, Paragraph 7, Absatz 3,, Paragraph 10, Absatz 4 bis 6 und die Ziffer 2 b, der Anlage A römisch eins in der Fassung der Verordnung Bundesgesetzblatt Teil 2, Nr. 629 aus 2003, treten mit 1. Jänner 2004 in Kraft.
  3. Absatz 4Hausapothekenführende Ärztinnen/Ärzte, für die ein Jahresumsatz nach Paragraph 5, in der Fassung vor der Novelle Bundesgesetzblatt Teil 2, Nr. 629 aus 2003, zum 31. Dezember 2003 in der Höhe über 65 400 Euro festgestellt wurde, haben ab 1. Jänner 2004 bis zur Feststellung nach Paragraph 5, in der Fassung der Novelle Bundesgesetzblatt Teil 2, Nr. 629 aus 2003, einen Sondernachlass nach Paragraph 3 a, zu gewähren.
  4. Absatz 5Für die Umsätze der hausapothekenführenden Ärztinnen/Ärzte mit den begünstigten Beziehern in den Jahren 2004 bis einschließlich 2006 gilt Absatz 4 und Paragraph 3 a, Absatz 3, mit der Maßgabe, dass der Sondernachlass 4,6 vH beträgt.
  5. Absatz 6Hausapothekenführende Ärztinnen/Ärzte, für die ein Jahresumsatz nach Paragraph 5, in der Fassung vor der Novelle Bundesgesetzblatt Teil 2, Nr. 629 aus 2003, zum 31. Dezember 2003 in der Höhe bis einschließlich 65 400 Euro festgestellt wurde, haben ab 1. Jänner 2004 einen Sondernachlass in Höhe von 1 vH zu gewähren. Diese Sondernachlassgewährung ist für Umsätze in den Jahren 2004 bis einschließlich 2006 zu gewähren, sofern nicht die Voraussetzung des Paragraph 3 a, Absatz eins, eintritt. Dieser Sondernachlass ist von der ohne Mehrwertsteuer berechneten Endsumme der Rechnungsbeträge vor Abzug der Rezept- und Verordnungsgebühren sowie etwaiger Kostenanteile zu berechnen. Arzneispezialitäten mit einem Apothekeneinstandspreis von mehr als 200 Euro sind von der Nachlassgewährung ausgenommen.

§ 10a

Text

Paragraph 10 a,

Für die Umsätze der hausapothekenführenden Ärztinnen/Ärzte mit den begünstigten Beziehern in den Jahren 2009 bis einschließlich 2011 gelten Paragraphen 3 a, Absatz 3 und 10 Absatz 4, mit der Maßgabe, dass der Sondernachlass 4,02 vH beträgt.

§ 10b

Text

Paragraph 10 b,

Für die Umsätze der hausapothekenführenden Ärztinnen/Ärzte mit den begünstigten Beziehern in den Jahren 2012 bis einschließlich 2015 gelten die Paragraphen 3 a, Absatz 3 und 10 Absatz 4, mit der Maßgabe, dass der Sondernachlass 3,85 vH beträgt.

§ 10c

Text

Paragraph 10 c,

Für die Umsätze der hausapothekenführenden Ärztinnen/Ärzte mit den begünstigten Beziehern ab dem Jahr 2016 gelten die Paragraphen 3 a, Absatz 3 und 10 Absatz 4, mit der Maßgabe, dass der Sondernachlass 3,85 vH beträgt.

§ 11

Text

Paragraph 11,
  1. Absatz einsDie Anlage B in der Fassung der Verordnung Bundesgesetzblatt Nr. 34 aus 1993, tritt mit 1. Februar 1993 in Kraft.
  2. Absatz 2Die Anlage B in der Fassung der Verordnung Bundesgesetzblatt Nr. 399 aus 1993, tritt mit 1. Juli 1993 in Kraft.
  3. Absatz 3Die Anlage B in der Fassung der Verordnung Bundesgesetzblatt Nr. 856 aus 1993, tritt mit 1. Jänner 1994 in Kraft.
  4. Absatz 4Die Anlage B in der Fassung des Art. römisch eins Ziffer eins und 2 der Verordnung Bundesgesetzblatt Nr. 476 aus 1994, Anmerkung, richtig: 467/1994) tritt mit 1. Juli 1994 in Kraft. Die Anlage B in der Fassung des Art. römisch eins Ziffer 3 und 4 der Verordnung Bundesgesetzblatt Nr. 476 aus 1994, Anmerkung, richtig: 467/1994) tritt mit 1. August 1994 in Kraft.
  5. Absatz 5Die Anlage B in der Fassung der Verordnung Bundesgesetzblatt Nr. 1012 aus 1994, tritt mit 1. Jänner 1995 in Kraft.
  6. Absatz 6Paragraph 3, Absatz 2, Ziffer 2, sowie die Anlage A in der Fassung der Verordnung Bundesgesetzblatt Nr. 192 aus 1995, treten mit 1. April 1995 in Kraft.
  7. Absatz 7Die Anlage B in der Fassung der Verordnung Bundesgesetzblatt Nr. 223 aus 1995, tritt mit 1. April 1995 in Kraft.
  8. Absatz 8Die Anlage A und die Anlage B in der Fassung der Verordnung Bundesgesetzblatt Nr. 899 aus 1995, treten mit 1. Jänner 1996 in Kraft.
  9. Absatz 9Die Anlage B in der Fassung der Verordnung Bundesgesetzblatt Nr. 275 aus 1996, tritt mit 1. Juli 1996 in Kraft.
  10. Absatz 10Die Anlage B in der Fassung der Verordnung Bundesgesetzblatt Nr. 774 aus 1996, tritt mit 1. Jänner 1997 in Kraft.
  11. Absatz 11Paragraph 3, Absatz 2, Ziffer eins und 2 sowie die Ziffer 2 a und die Ziffer 7, der Anlage A, römisch eins. Abschnitt (Allgemeine Bestimmungen) in der Fassung der Verordnung Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 25 aus 1997, treten mit 1. Februar 1997 in Kraft.
  12. Absatz 12Die Anlage B in der Fassung der Verordnung Bundesgesetzblatt Teil 2, Nr. 155 aus 1997, tritt mit 1. Juli 1997 in Kraft.
  13. Absatz 13Die Anlage B in der Fassung der Verordnung Bundesgesetzblatt Teil 2, Nr. 398 aus 1997, tritt mit 1. Jänner 1998 in Kraft.
  14. Absatz 14Die Anlage B in der Fassung der Verordnung Bundesgesetzblatt Teil 2, Nr. 209 aus 1998, tritt mit 1. Juli 1998 in Kraft.
  15. Absatz 15Paragraph eins, Absatz 3 und die Anlage B in der Fassung der Verordnung Bundesgesetzblatt Teil 2, Nr. 456 aus 1998, treten mit 1. Jänner 1999 in Kraft.
  16. Absatz 16Die Anlage B in der Fassung der Verordnung Bundesgesetzblatt Teil 2, Nr. 201 aus 1999, tritt mit 1. Juli 1999 in Kraft.
  17. Absatz 17Die Anlage B in der Fassung der Verordnung Bundesgesetzblatt Teil 2, Nr. 4 aus 2000, tritt mit 1. Jänner 2000 in Kraft.
  18. Absatz 18Die Paragraphen eins bis 10 in der Fassung der Verordnung Bundesgesetzblatt Teil 2, Nr. 210 aus 2000, und die Anlagen A und B in der Fassung der Verordnung Bundesgesetzblatt Teil 2, Nr. 210 aus 2000, treten mit 1. Juli 2000 in Kraft.
  19. Absatz 19Die Anlage B in der Fassung der Verordnung Bundesgesetzblatt Teil 2, Nr. 25 aus 2001, tritt mit 1. Jänner 2001 in Kraft.
  20. Absatz 20Die Anlage B in der Fassung der Verordnung Bundesgesetzblatt Teil 2, Nr. 240 aus 2001, tritt mit 1. Juli 2001 in Kraft.
  21. Absatz 21Die Anlage B in der Fassung der Verordnung Bundesgesetzblatt Teil 2, Nr. 480 aus 2001, tritt mit 1. Jänner 2002 in Kraft. Die Anlage B der Verordnung Bundesgesetzblatt Nr. 128 aus 1962,, zuletzt geändert durch die Verordnung Bundesgesetzblatt Teil 2, Nr. 240 aus 2001,, tritt zu diesem Zeitpunkt außer Kraft.
  22. Absatz 22Die Anlage B in der Fassung der Verordnung Bundesgesetzblatt Teil 2, Nr. 288 aus 2002, tritt mit 1. Juli 2002 in Kraft.
  23. Absatz 23Die Anlage B in der Fassung der Verordnung Bundesgesetzblatt Teil 2, Nr. 493 aus 2002, tritt mit 1. Jänner 2003 in Kraft.
  24. Absatz 24Die Anlage B in der Fassung der Verordnung Bundesgesetzblatt Teil 2, Nr. 298 aus 2003, tritt mit 1. Juli 2003 in Kraft.
  25. Absatz 25Anlage B in der Fassung der Verordnung Bundesgesetzblatt Teil 2, Nr. 629 aus 2003, tritt mit 1. Jänner 2004 in Kraft.
  26. Absatz 26Die Anlage B in der Fassung der Verordnung Bundesgesetzblatt Teil 2, Nr. 255 aus 2004, tritt mit 1. Juli 2004 in Kraft.
  27. Absatz 27Die Anlage B in der Fassung der Verordnung Bundesgesetzblatt Teil 2, Nr. 477 aus 2004, tritt mit 1. Jänner 2005 in Kraft.
  28. Absatz 28Die Anlage B in der Fassung der Verordnung Bundesgesetzblatt Teil 2, Nr. 185 aus 2005, tritt mit 1. Juli 2005 in Kraft.
  29. Absatz 29Die Anlage B in der Fassung der Verordnung Bundesgesetzblatt Teil 2, Nr. 433 aus 2005, tritt mit 1. Jänner 2006 in Kraft.
  30. Absatz 30Die Anlage B in der Fassung der Verordnung Bundesgesetzblatt Teil 2, Nr. 244 aus 2006, tritt mit 1. Juli 2006 in Kraft.
  31. Absatz 31Die Anlage B in der Fassung der Verordnung Bundesgesetzblatt Teil 2, Nr. 490 aus 2006, tritt mit 1. Jänner 2007 in Kraft.
  32. Absatz 32Die Anlage B in der Fassung der Verordnung Bundesgesetzblatt Teil 2, Nr. 146 aus 2007, tritt mit 1. Juli 2007 in Kraft.
  33. Absatz 33Die Anlage B in der Fassung der Verordnung Bundesgesetzblatt Teil 2, Nr. 345 aus 2007, tritt mit 1. Jänner 2008 in Kraft.
  34. Absatz 34Die Anlage B in der Fassung der Verordnung Bundesgesetzblatt Teil 2, Nr. 196 aus 2008, tritt mit 1. Juli 2008 in Kraft.
  35. Absatz 35Die Anlage B in der Fassung der Verordnung Bundesgesetzblatt Teil 2, Nr. 440 aus 2008, tritt mit 1. Jänner 2009 in Kraft.
  36. Absatz 36Die Anlage B in der Fassung der Verordnung Bundesgesetzblatt Teil 2, Nr. 182 aus 2009, tritt mit 1. Juli 2009 in Kraft.
  37. Absatz 37Die Anlage B in der Fassung der Verordnung Bundesgesetzblatt Teil 2, Nr. 467 aus 2009, tritt mit 1. Jänner 2010 in Kraft.
  38. Absatz 38Die Anlage B in der Fassung der Verordnung Bundesgesetzblatt Teil 2, Nr. 160 aus 2010, tritt mit 1. Juli 2010 in Kraft.
  39. Absatz 39Die Anlage B in der Fassung der Verordnung Bundesgesetzblatt Teil 2, Nr. 434 aus 2010, tritt mit 1. Jänner 2011 in Kraft.
  40. Absatz 40Die Anlage B in der Fassung der Verordnung Bundesgesetzblatt Teil 2, Nr. 178 aus 2011, tritt mit 1. Juli 2011 in Kraft.
  41. Absatz 41Die Anlagen A und B in der Fassung der Verordnung Bundesgesetzblatt Teil 2, Nr. 464 aus 2011, treten mit 1. Jänner 2012 in Kraft.
  42. Absatz 42Die Anlage B in der Fassung der Verordnung Bundesgesetzblatt Teil 2, Nr. 209 aus 2012, tritt mit 1. Juli 2012 in Kraft.
  43. Absatz 43Die Anlage B in der Fassung der Verordnung Bundesgesetzblatt Teil 2, Nr. 21 aus 2013, tritt mit 1. Jänner 2013 in Kraft.
  44. Absatz 44Die Anlage B in der Fassung der Verordnung Bundesgesetzblatt Teil 2, Nr. 183 aus 2013, tritt mit 1. Juli 2013 in Kraft.
  45. Absatz 45Die Anlage B in der Fassung der Verordnung Bundesgesetzblatt Teil 2, Nr. 426 aus 2013, tritt mit 1. Jänner 2014 in Kraft.
  46. Absatz 46Die Anlage B in der Fassung der Verordnung Bundesgesetzblatt Teil 2, Nr. 142 aus 2014, tritt mit 1. Juli 2014 in Kraft.
  47. Absatz 47Die Anlage B in der Fassung der Verordnung Bundesgesetzblatt Teil 2, Nr. 334 aus 2014, tritt mit 1. Jänner 2015 in Kraft.
  48. Absatz 48Die Anlage B in der Fassung der Verordnung Bundesgesetzblatt Teil 2, Nr. 148 aus 2015, tritt mit 1. Juli 2015 in Kraft.
  49. Absatz 49Die Anlage B in der Fassung der Verordnung Bundesgesetzblatt Teil 2, Nr. 411 aus 2015, tritt mit 1. Jänner 2016 in Kraft.
  50. Absatz 50Die Anlage B in der Fassung der Verordnung Bundesgesetzblatt Teil 2, Nr. 141 aus 2016, tritt mit 1. Juli 2016 in Kraft.
  51. Absatz 51Die Anlage B in der Fassung der Verordnung Bundesgesetzblatt Teil 2, Nr. 8 aus 2017, tritt mit 1. Jänner 2017 in Kraft.
  52. Absatz 52Die Anlage B in der Fassung der Verordnung Bundesgesetzblatt Teil 2, Nr. 158 aus 2017, tritt mit 1. Juli 2017 in Kraft.
  53. Absatz 53Die Anlage B in der Fassung der Verordnung Bundesgesetzblatt Teil 2, Nr. 338 aus 2017, tritt mit 1. Jänner 2018 in Kraft.
  54. Absatz 54Die Anlage B in der Fassung der Verordnung Bundesgesetzblatt Teil 2, Nr. 167 aus 2018, tritt mit 1. Juli 2018 in Kraft.
  55. Absatz 55Die Anlage B in der Fassung der Verordnung Bundesgesetzblatt Teil 2, Nr. 8 aus 2019, tritt mit 1. Jänner 2019 in Kraft.
  56. Absatz 56Die Anlage B in der Fassung der Verordnung Bundesgesetzblatt Teil 2, Nr. 171 aus 2019, tritt mit 1. Juli 2019 in Kraft.
  57. Absatz 57Die Anlage B in der Fassung der Verordnung Bundesgesetzblatt Teil 2, Nr. 385 aus 2019, tritt mit 1. Jänner 2020 in Kraft.
  58. Absatz 58Die Anlage B in der Fassung der Verordnung Bundesgesetzblatt Teil 2, Nr. 280 aus 2020, tritt mit 1. Juli 2020 in Kraft.
  59. Absatz 59Die Anlage B in der Fassung der Verordnung Bundesgesetzblatt Teil 2, Nr. 596 aus 2020, tritt mit 1. Jänner 2021 in Kraft.
  60. Absatz 60Die Anlage B in der Fassung der Verordnung Bundesgesetzblatt Teil 2, Nr. 275 aus 2021, tritt mit 1. Juli 2021 in Kraft.
  61. Absatz 61Die Anlage B in der Fassung der Verordnung Bundesgesetzblatt Teil 2, Nr. 576 aus 2021, tritt mit 1. Jänner 2022 in Kraft.
  62. Absatz 62Die Anlage B in der Fassung der Verordnung Bundesgesetzblatt Teil 2, Nr. 232 aus 2022, tritt mit 1. Juli 2022 in Kraft.
  63. Absatz 63Die Anlage B in der Fassung der Verordnung Bundesgesetzblatt Teil 2, Nr. 331 aus 2022, tritt mit 1. September 2022 in Kraft.
  64. Absatz 64Die Anlage B in der Fassung der Verordnung Bundesgesetzblatt Teil 2, Nr. 456 aus 2022, tritt mit 1. Jänner 2023 in Kraft.
  65. Absatz 65Die Anlage B in der Fassung der Verordnung Bundesgesetzblatt Teil 2, Nr. 95 aus 2023, tritt mit 15. April 2023 in Kraft.

Anl. 1

Text

Anlage A

Grundsätze zur Ermittlung der Arzneimittelpreise

römisch eins.

Allgemeine Bestimmungen

  1. Ziffer eins
    Der Verkaufspreis eines von der Apothekerin/vom Apotheker zur Abgabe hergestellten Arzneimittels setzt sich zusammen:
    1. A
      aus den Preisen der zur Herstellung erforderlichen Arzneimittel,
    2. B
      aus den Vergütungen für die Arbeiten, die nach den im Einzelfalle gegebenen Anweisungen zur Herstellung des abgabefertigen Arzneimittels aufgewendet werden müssen,
    3. C
      aus dem Preis des zur Aufnahme des Arzneimittels verwendeten Gefäßes,
    4. D
      aus dem Betrag der Mehrwertsteuer, soweit diese berechnet werden darf.
  2. Ziffer 2 a
    Werden Arzneimittel in einer zur Abgabe an die Verbraucher bestimmten fertigen Packung durch eine öffentliche Apotheke aus dem Handel bezogen und in dieser Packung abgegeben, so ist dem Apothekeneinstandspreis

bis zu 7,29 Euro ein Zuschlag von 55% .......................

(= 35,5% Rohverdienst),

von 7,59 Euro bis 15,70 Euro ein Zuschlag von 49% .........................................................................................

(= 32,9% Rohverdienst),

von 16,26 Euro bis 26,25 Euro ein Zuschlag von 44% .........................................................................................

(= 30,6% Rohverdienst),

von 27,20 Euro bis 63,09 Euro ein Zuschlag von 39% .........................................................................................

(= 28,1% Rohverdienst),

von 65,45 Euro bis 90,74 Euro ein Zuschlag von 34% .........................................................................

(= 25,4% Rohverdienst),

von 94,27 Euro bis 108,99 Euro ein Zuschlag von 29% .........................................................................

(= 22,5% Rohverdienst),

von 113,39 Euro bis 130,80 Euro ein Zuschlag von 24% .........................................................................

(= 19,4% Rohverdienst),

von 135,74 Euro bis 203,43 Euro ein Zuschlag von 19,5% ......................................................................

(= 16,3% Rohverdienst),

von 211,40 Euro bis 363,30 Euro ein Zuschlag von 15% ..........................................................................

(= 13,0% Rohverdienst),

und über 371,37 Euro ein Zuschlag von 12,5% ........

hinzuzurechnen.

(= 11,1% Rohverdienst),

Beträgt der Apothekeneinstandspreis der Arzneispezialitäten

 

7,30 Euro bis 7,58 Euro, so beträgt der Verkaufspreis .................................................................................

11,30 Euro,

15,71 Euro bis 16,25 Euro, so beträgt der Verkaufspreis .................................................................................

23,40 Euro,

26,26 Euro bis 27,19 Euro, so beträgt der Verkaufspreis .................................................................................

37,80 Euro,

63,10 Euro bis 65,44 Euro, so beträgt der Verkaufspreis .................................................................................

87,70 Euro,

90,75 Euro bis 94,26 Euro, so beträgt der Verkaufspreis .................................................................................

121,60 Euro,

109,00 Euro bis 113,38 Euro, so beträgt der Verkaufspreis ...........................................................................

140,60 Euro,

130,81 Euro bis 135,73 Euro, so beträgt der Verkaufspreis ...........................................................................

162,20 Euro,

203,44 Euro bis 211,39 Euro, so beträgt der Verkaufspreis ...........................................................................

243,10 Euro,

363,31 Euro bis 371,37 Euro, so beträgt der Verkaufspreis ..........................................................................

417,80 Euro.

  1. Ziffer 2 b
    Werden Arzneispezialitäten durch hausapothekenführende Ärztinnen/Ärzte abgegeben, darf der Verkaufspreis nicht höher sein als jener Verkaufspreis, der in öffentlichen Apotheken verrechnet werden darf.
  2. Ziffer 2 c
    Der Betrag der Mehrwertsteuer ist, soweit diese berechnet werden darf, hinzuzurechnen.
    Telegrammgebühr, Fernsprechgebühr, Porto, Zoll usw. darf die Apothekerin/der Apotheker dann berechnen, wenn ihm derartige besondere Unkosten nachweislich entstanden sind und die bestellende Person vorher auf sie hingewiesen worden war.
    Bei Bezug eines Arzneimittels aus einem Mitgliedstaat der Europäischen Union ist im Rahmen der gesamten Vertriebskette nur eine Großhandels- und eine Apothekenspanne zu verrechnen;
    Bezugsquelle und -preis sind auf Verlangen nachzuweisen.
  3. Ziffer 3
    Wenn auf dem Rezept Angaben fehlen, die die Preisberechnung beeinflussen, so sind sie von der Apothekerin/vom Apotheker hinzuzufügen.
  4. Ziffer 4
    Zur Ermittlung des Verkaufspreises der Arzneimittel sind die einzelnen nach den Bestimmungen unter Ziffer eins, oder Ziffer 2, errechneten Preise, Vergütungen und Zuschläge sowie der Betrag der Mehrwertsteuer, soweit diese berechnet werden darf, zusammenzuzählen; die einzelnen Posten sind nötigenfalls auf ganze Cent kaufmännisch zu runden. Aus der Summe ist der Verkaufspreis durch kaufmännische Rundung auf 5 Cent zu ermitteln.
  5. Ziffer 5
    Auf dem Rezept sind gesondert zu vermerken:
    1. Litera a
      bei einem von der Apothekerin/vom Apotheker zur Abgabe hergestellten Arzneimittel die Einzelbeträge des Verkaufspreises in der unter Ziffer eins, angegebenen Reihenfolge und der Gesamtbetrag;
    2. Litera b
      bei einer aus dem Handel bezogenen fertigen Packung der Apothekenverkaufspreis des Arzneimittels einschließlich einer allfälligen Suchtgiftgebühr nach Ziffer 6, letzter Absatz, ferner die allenfalls gemäß Ziffer 2 c, 2.Satz verrechneten zusätzlichen Gebühren sowie der Gesamtbetrag einschließlich der berechneten Mehrwertsteuer.
    3. Litera c
      für den Fall, dass die Rezeptdaten elektronisch übermittelt werden, gilt die Datenübermittlung als Taxierung auf dem Rezept.
  6. Ziffer 6
    Bei Inanspruchnahme der Apotheke außerhalb der festgesetzten Betriebszeiten beziehungsweise außerhalb einer Zeit, in der die Apotheke wegen des Bereitschaftsdienstes offen gehalten wird, ist die Apothekerin/der Apotheker berechtigt, in der Zeit von 20 Uhr bis 8 Uhr eine Zusatzgebühr von 3,45 Euro, an Sonn- und Feiertagen in der Zeit von 8 Uhr bis 20 Uhr eine Zusatzgebühr von 1,18 Euro zu berechnen.
    Die hausapothekenführende Ärztin/der hausapothekenführende Arzt darf bei Inanspruchnahme der Hausapotheke während der Zeit von 20 Uhr bis 7 Uhr eine Zusatzgebühr von 1,50 Euro berechnen, wenn in einem dringenden Fall das Arzneimittel an einen in seiner Behandlung stehenden Kranken, jedoch ohne unmittelbar vorangegangene ärztliche Untersuchung oder Behandlung ausgefolgt wird. Dabei hat die hausapothekenführende Ärztin/der hausapothekenführende Arzt auf dem Rezept „expeditio nocturna“ und die Zeit der Expedition zu vermerken. Die hausapothekenführende Ärztin/der hausapothekenführende Arzt darf die Zusatzgebühr bei Inanspruchnahme der Hausapotheke während der Zeit von 20 Uhr bis 7 Uhr auch dann berechnen, wenn das Rezept von einer anderen Ärztin/einem anderen Arzt, der keine eigene Hausapotheke führt, ausgestellt wurde. Diese von ApothekerInnen (hausapothekenführenden ÄrztInnen) verrechenbaren Zusatzgebühren sind gesondert auf den Rezepten zu vermerken.
    Bei der Abgabe eines Arzneimittels, das der Suchtgiftverordnung 1997, Bundesgesetzblatt Teil 2, Nr. 374 aus 1997, in der gültigen Fassung, unterliegt, ist die Apothekerin/der Apotheker oder die hausapothekenführende Ärztin/der hausapothekenführende Arzt befugt, eine Zusatzgebühr von 55 Cent (Suchtgiftgebühr) zu verrechnen.

römisch II.

Die Berechnung der Arzneimittelpreise

a) Grundsätze zur Ermittlung der Preisansätze der Arzneitaxe:

  1. Ziffer 7
    Die Festsetzung der Preise in der Arzneitaxe geht von einem Grundansatz aus, der je nachdem, ob es sich um ein Arzneimittel handelt, das von den Apotheken in rohem oder bearbeitetem Zustand gekauft oder im eigenen Apothekenbetrieb hergestellt wird, nach den Bestimmungen unter Ziffer 8, oder 9 ermittelt wird.
  2. Ziffer 8
    Der Grundansatz für Arzneimittel, die nicht im eigenen Apothekenbetrieb hergestellt, sondern in rohem oder bearbeitetem Zustand gekauft werden, wird in folgender Weise ermittelt:
    Zuerst wird der aus den Preismitteilungen von drei berechtigten Arzneimittelgroßhändlern errechnete Mittelpreis als Einkaufspreis einzelner Waren festgestellt. Maßgebend ist der Einkaufspreis für die übliche Einkaufsmenge (Großhandels-Meldung).
    Dem Einkaufspreis wird ein Zuschlag von 100 % hinzugezählt.
  3. Ziffer 9
    Der Grundansatz für Arzneimittel, die im eigenen Apothekenbetrieb hergestellt werden, ergibt sich aus den Ansätzen für die zur Herstellung im Einzelfalle verwendeten Arzneimittelmengen und der Vergütung für die zur Herstellung erforderlichen Arbeiten.
    Maßgebend ist die Herstellungsmenge von 1 kg, wenn üblicherweise 10 g oder mehr verordnet wird, andernfalls ist die Menge von 100 g maßgebend.
    Die Ansätze für die verwendeten Arzneimittelmengen werden durch Teilung der entsprechenden, nach Ziffer 8, ermittelten Grundansätze im Verhältnis der verarbeiteten Mengen ermittelt.
    Für die Anfertigung wird, sofern die Herstellungsmenge von 1 kg der Preisberechnung zu Grunde gelegt wird, die entsprechende nachstehend bestimmte Vergütung, sofern die Herstellungsmenge von 100 g der Preisberechnung zu Grunde gelegt wird, unbeschadet der nachstehenden Bestimmung unter Litera a,, ein Fünftel dieser Vergütung in die Berechnung eingesetzt.
    Als Vergütungen sind in die Berechnung einzusetzen:

a)

für die Herstellung von Destillaten und kohlensäurefreiem Wasser, einschließlich aller Nebenarbeiten, für 1 kg oder weniger ........................................................................................................

4,40 Euro

b)

für die Entkeimung nach den Bestimmungen des Arzneibuches, für 1 kg ..........................................................................................

13,80 Euro

c)

für das Kochen von Ölen oder weingeisthaltigen Flüssigkeiten, einschließlich des etwa erforderlichen Abdampfens, Pressens und Filterns, für 1 kg ...........................................................................

13,80 Euro

d)

für die Herstellung von Mischungen von Flüssigkeiten, für 1 kg .......................................................................................................

1,80 Euro

e)

für die Herstellung von Lösungen, einschließlich der Extraktion und Filtration von Salzen, für 1 kg ...............................................

3,50 Euro

 

von Balsamen oder Ölen, für 1 kg ................................................

5,20 Euro

 

ist bei der Herstellung von Lösungen Erwärmen erforderlich, so erhöhen sich diese Vergütungen um je .........................................

3,50 Euro

f)

für die Herstellung von Ceraten, Pflastern oder Seifen, für 1 kg .......................................................................................................

13,80 Euro

g)

für die Mengung von feinen Pulvern, für 1 kg ............................

3,50 Euro

 

für die Mengung von Tees oder groben Pulvern, für 1 kg ...........

1,80 Euro

h)

für die Herstellung von Salben, Pasten, für 1 kg ohne Schmelzen .......................................................................................................

6,90 Euro

 

für die Herstellung von Emulsionen ohne Schmelzen .................

8,70 Euro

 

wenn dabei Schmelzen erforderlich ist ........................................

13,80 Euro

i)

für die Herstellung von Tinkturen, Elixieren, Weinen oder Essigen, wenn dabei eine Extraktion von Pflanzenstoffen erforderlich ist, für 1 kg ..............................................................

17,30 Euro

 

Zum Ausgleich des bei der Herstellung von Tinkturen, Elixieren, Weinen und Essigen entstehenden Stoffverlustes wird die Summe aus den Ansätzen der Bestandteile und der Vergütung für die Arbeit um ein Neuntel erhöht.

 

k)

für die Herstellung von Sirupen, für 1 kg ....................................

6,90 Euro

 

wenn dabei eine Extraktion eines Arzneimittels erforderlich ist

13,80 Euro

l)

für die Herstellung von Extrakten auf je 1 kg der auszuziehenden Stoffe bei dünnen Extrakten ........................................................

10,40 Euro

 

bei dicken Extrakten ....................................................................

20,60 Euro

 

bei Trockenextrakten ...................................................................

41,30 Euro

 

bei Fluidextrakten ........................................................................

20,60 Euro

Im vorstehenden unter Litera a bis l nicht verzeichnete Arbeiten sind nach den Bestimmungen unter Ziffer 16, zu vergüten.
  1. Ziffer 10
    Bei allen Berechnungen sind Bruchteile eines Cents auf einen vollen Cent kaufmännisch zu runden; dh. bei einem Wert bis 4 ist abzurunden, ab einem Wert von 5 ist aufzurunden. Ein Runden „von hinten“, also von der letzten verfügbaren Dezimalstelle auf die vorletzte, von der vorletzten auf die vorvorletzte usw. ist nicht zulässig.
  2. Ziffer 11
    Für Arzneimittel, die nach Stückzahl oder Flächenmaß eingekauft werden, finden die vorstehenden Bestimmungen sinngemäß Anwendung.

b) Grundsätze zur Berechnung der Preise für Arzneimittel, die in der Arzneitaxe nicht angeführt sind:

  1. Ziffer 12
    Für Arzneimittel, die in der Arzneitaxe nicht angeführt sind, sind die Preise nach den vorstehenden Bestimmungen sinngemäß zu berechnen.
  2. Ziffer 13 a
    Ist zur Herstellung einer magistralen Zubereitung eine Arzneispezialität zu verwenden und weicht die verschriebene Menge vom Inhalt einer im Handel befindlichen Packung ab, ist bei der Preisberechnung von der nächstgrößeren Packung, die über der verschriebenen Menge liegt, auszugehen, sofern diese nicht mehr als das Zehnfache der kleinsten Packung beinhaltet. Für die verbrauchte Menge ist das Doppelte des aliquoten Apothekeneinstandspreises, jedoch nicht mehr als der Verkaufspreis der abgabefertigen Packung zu berechnen.
  3. Ziffer 13 b
    Wird zur Herstellung einer magistralen Zubereitung eine Arzneispezialität benötigt, für deren Haltbarkeit der Erzeuger nicht länger als zwei Jahre Gewähr leistet, ist die verschriebene Menge aus der geringstmöglichen Anzahl von im Handel befindlichen Packungen, bei der die geringste Restmenge verbleibt, zu entnehmen.
    Für die zur Gänze verbrauchten Packungen ist der Verkaufspreis zu berechnen. Von der kleinsten Packung, deren Inhalt nicht vollständig verbraucht wurde, ist für die verbrauchte Menge das Doppelte des aliquoten Apothekeneinstandspreises, jedoch höchstens der Verkaufspreis der ganzen Packung in Rechnung zu stellen.
    Von den eine Hausapotheke führenden ÄrztInnen (TierärztInnen) im Anbruch entnommene und an PatientInnen unmittelbar verabreichte Injektionen sind mit dem aliquoten Teil des Apothekenverkaufspreises der größten für den Bezug durch hausapothekenführende Ärztinnen/hausapothekenführende Ärzte in Betracht kommenden Normalpackung zu verrechnen.

c) Grundsätze zur Berechnung der Preise für die zur Herstellung eines Arzneimittels erforderlichen Arzneimittelmengen:

  1. Ziffer 14
    Die Preise für die zur Anfertigung eines Arzneimittels erforderlichen Arzneimittelmengen werden nach Verhältnis der verwendeten Mengen aus den in der Arzneitaxe festgesetzten Preisansätzen berechnet.
    Für Arzneimittel, die nach Stückzahl oder Flächenmaß berechnet werden, finden die vorstehenden Bestimmungen sinngemäß Anwendung.
  2. Ziffer 15
    Der niedrigste in die Berechnung des Verkaufspreises eines Arzneimittels einzusetzende Preis beträgt für gereinigtes (destilliertes) Wasser 5 Cent, für alle anderen in der Arzneitaxe angeführten Mittel 30 Cent. Der niedrigste Preis für Arzneimittel, die in der Arzneitaxe nicht angeführt sind, beträgt 30 Cent. Für die zur Herstellung isotoner Lösungen, zB Augentropfen und Augenwässer, erforderlichen Hilfsstoffe (Natriumchlorid oder Kaliumnitrat) darf ein Mindestansatz von 30 Cent verrechnet werden.
    Für die zur Einstellung einer Lösung auf einen bestimmten pH-Wert erforderlichen Pufferlösungen inklusive des allfälligen Zusatzes eines Konservierungsmittels beträgt der Mindestansatz 30 Cent.

d) Vergütungen für die zur Herstellung der von der Apothekerin/vom Apotheker zur Abgabe vorbereiteten Arzneimittel aufgewendeten Arbeiten (Rezepturtaxe):

  1. Ziffer 16
    Für die Herstellung eines Arzneimittels und seine Vorbereitung zur Abgabe wird einschließlich eines etwa erforderlichen Papierbeutels vergütet:

 

 

Apotheke

Hausapotheke

 

 

Euro

Euro

a)

für ein Arzneimittel bis 300 g, das durch Mischen mehrerer Flüssigkeiten bereitet wird

1,10

0,50

 

einschließlich einer Teilung bis zu 6 Teilen,

2,20

0,75

 

für die Anfertigung einer Teemischung bis zu 100 g

1,10

0,50

 

einschließlich einer Teilung bis zu 6 Teilen

2,20

0,75

b)

für das Lösen oder Anreiben eines oder mehrerer nicht flüssiger Arzneimittel bis 300 g (ausgenommen das Gebrauchsfertigmachen einer Arzneispezialität) einschließlich einer Teilung bis zu 6 Teilen,

2,65

1,00

 

für die Herstellung eines wässrigen Pflanzenauszuges ohne Erwärmen bis 300 g, einschließlich einer Teilung bis zu 6 Teilen,

2,65

1,00

 

für die Mengung von Pulvern bis 100 g,

2,75

1,00

 

für die Anfertigung von abgeteilten Pulvern bis zu 6 Stück,

2,75

1,00

 

für die Herstellung eines topischen Arzneimittels (Creme, Gel, Paste, Salbe, Emulsion) bis zu 100 g einschließlich einer Teilung bis zu 6 Teilen,

2,65

1,00

 

für die Herstellung von Tabletten oder Pastillen bis zu 6 Stück,

2,75

1,00

 

für die Herstellung von rektal oder vaginal zu verabreichenden Zäpfchen, Kugeln oder Stäbchen bis zu 3 Stück,

2,75

1,00

 

für das Gebrauchsfertigmachen von Arzneispezialitäten

1,05

1,00

c)

für die Herstellung einer Abkochung oder eines Aufgusses bis 300 g einschließlich einer Teilung bis zu 6 Teilen,

3,30

1,00

 

für die Herstellung einer Tinktur bis zu 300 g einschließlich einer Teilung bis zu 6 Teilen,

3,30

1,00

 

für die Herstellung einer Emulsion bis zu 300 g, einschließlich einer Teilung bis zu 6 Teilen,

3,30

1,00

 

für das Abdampfen einer Flüssigkeit bis zu 100 g

3,30

1,00

d)

für das Entkeimen (Gefäß bis zu einer Inhaltsmenge von 300 ml, Gerät, Arzneimittel bis 300 g),

4,30

1,00

 

für die Herstellung einer Lösung unter aseptischen Bedingungen bis 300 g (ausgenommen das Lösen oder Mischen von Arzneispezialitäten unter aseptischen Bedingungen), auch bei Abgabe in geteilter oder vervielfältigter Form bis zu 3 Teilen,

4,40

1,00

 

für die Herstellung von Augentropfen unter aseptischen Bedingungen bis zu 30 g,

4,30

1,00

 

für das Lösen oder Mischen von Arzneispezialitäten unter aseptischen Bedingungen

2,20

-

e)

Ein Zuschlag von

ist für das Füllen von Kapseln (Gelatinekapseln, Pulverkapseln aus Papier) einschließlich der Vergütung für die Kapseln bis zu 6 Stück zu berechnen;

1,10

0,25

 

Ein Zuschlag von

ist für die Herstellung einer isotonen Lösung ohne bestimmten ph-Wert unter aseptischen Bedingungen bis zu 300 g (Augentropfen bis zu 30 g) zu berechnen;

1,10

0,25

 

Ein Zuschlag von

ist für das Einstellen des pH-Wertes einer Lösung bis zu 300 g (Augentropfen bis zu 30 g) zu berechnen.

3,30

0,75

f)

Ein Zuschlag von

ist bei Überschreitung der unter Litera a bis e angegebenen Gewichtsmengen oder Stückzahlen für jede darüber hinaus abzugebende kleinere bis gleich große Menge zu verrechnen.

0,55

0,25

g)

Zusatzvergütung im Rahmen eines Suchtgiftprogrammes je Dauerverschreibung

16,00

-

h)

Zusatzvergütung für die Abgabe psychotroper Substanzen in Teilmengen für PatientInnen, die an einem Substitutionsprogramm teilnehmen, für die Dauer eines Monats

8,00

-

i)

Vergütung für jede Füllung von parenteralen Applikationshilfen (zB Schmerzpumpen)

7,70

-

j)

Sind zur Herstellung eines Arzneimittels Arbeiten aus verschiedenen der oben angegebenen Gruppen Litera a bis c auszuführen, so ist nur die jeweils höchste Vergütung zu berechnen. Sind zur Herstellung eines Arzneimittels mehrere Arbeiten derselben Gruppe erforderlich, so ist die entsprechende Vergütung nur einmal zu berechnen.

e) Vergütung für Gefäße:

  1. Ziffer 17
    Für die Aufnahme der Arzneimittel ist ein zweckmäßiges Abgabebehältnis zu verwenden. Die Auswahl der Gefäße wird vor allem von den chemisch/physikalischen Eigenschaften des Arzneimittels und der vorgesehenen Art der Anwendung bestimmt. Die Arzneimittel sind unter Verwendung der geringstmöglichen Zahl von Gefäßen abzugeben.
  2. Ziffer 18
    Für die Gefäße, in denen die Arzneimittel abgegeben werden, gelten die in der Taxe der Gefäße festgesetzten Preise.
    Für die Gefäßauswahl gelten folgende Mindestanforderungen:
    Trockene Arzneimittel, ungeteilte Pulvermischungen, geschnittene Pflanzenteile und Teemischungen in Papierbeuteln; Kapseln, Tabletten, Pastillen, Granulate sowie trockene Arzneimittel, die vorsichtig aufzubewahren sind und ungeteilte trockene Mischungen, die vorsichtig oder sehr vorsichtig aufzubewahrende Arzneimittel enthalten, in Salbentiegeln;
    dickflüssige Emulsionen und Suspensionen in Weithalsgefäßen aus Kunststoff;
    Salben, Pasten, weiche Seifen, gepresste Zäpfchen und Vaginalkugeln, Stäbchen, je nach Erfordernis in Salbentiegeln bzw. Salbentuben;
    gießbare Zäpfchen und Vaginalkugeln in Gießformen;
    Gele und Augensalben in Salbentuben;
    Augentropfen in entkeimten Augentropfflaschen;
    magistral herzustellende entkeimte Lösungen in den laut Gefäßtaxe vorgesehenen Gläsern aus Neutralglas;
    tropfenweise einzunehmende Arzneimittel in Glasflaschen mit Tropfeinsatz, Nasentropfen in Pipettenflaschen, abgeteilte Pulver in Faltkartons.
  3. Ziffer 19
    Für die Gefäße, in denen die Arzneimittel abgegeben werden, gelten die in der Taxe der Gefäße festgesetzten Preise.

römisch III.

Besondere Bestimmungen für die Preisberechnung und die Abgabe von Arzneimitteln auf Kosten des Bundes, der Länder und der Gemeinden sowie der von ihnen verwalteten öffentlichen Fonds und Anstalten, der Träger der Sozialversicherung und gemeinnütziger Krankenanstalten

  1. Ziffer 20
    Werden Arzneimittel in zur Abgabe an die Verbraucherin/den Verbraucher bestimmten Packungen mit verschieden großem Inhalt in den Handel gebracht, so ist, wenn in der Verordnung eine genaue Angabe über den Inhalt fehlt, die kleinste Packung abzugeben und zu berechnen, bei Verordnung einer großen Packung die nächstgrößere (zweitkleinste).
    Weicht die verordnete Menge vom Inhalt einer Packung ab, so ist die nächstkleinere Packung oder ein Vielfaches dieser Packung, jedoch nicht mehr als die verordnete Menge, abzugeben und zu berechnen.
    Verordnet die Ärztin/der Arzt zum äußerlichen Gebrauch bestimmte Arzneimittel, die in zur Abgabe an die Verbraucherin/den Verbraucher bestimmten Packungen mit verschiedenem Gehalt an wirksamen Stoffen in den Handel gebracht werden, ohne nähere Angabe über diesen Gehalt, so ist, sofern die verordnende Ärztin/der verordnende Arzt nicht zu erreichen ist, das Arzneimittel mit dem schwächsten Gehalt an wirksamen Stoffen abzugeben und zu berechnen.
    Werden Arzneimittel in gleich großen, aber verschieden aufgemachten zur Abgabe an die Verbraucherin/den Verbraucher bestimmten Packungen in den Handel gebracht, so ist das Arzneimittel in der billigeren Packung abzugeben und zu berechnen.
  2. Ziffer 21
    Die Abgabe von Gefäßen auf Rechnung der begünstigten Bezieher hat zu den unter Ziffer 18, angeführten Mindestanforderungen zu erfolgen.
    Die Abgabe von Salben, Pasten, weichen Seifen, gepressten Zäpfchen und Vaginalkugeln und Stäbchen hat je nach Erfordernis in Salbentiegeln bzw. Salbentuben zu erfolgen, in Mengen über 100 g jedenfalls in Salbentiegeln.
  3. Ziffer 22
    Die Zusatzgebühr nach Ziffer 6, erster bis fünfter Satz darf von Apotheken nur dann den in Überschrift zu Abschnitt römisch III angeführten Beziehern verrechnet werden, wenn das Rezept den handschriftlichen Vermerk der Ärztin/des Arztes „expeditio nocturna“ oder einen anderen Vermerk der Ärztin/des Arztes (zB „Erste Hilfe“, „per. vit.“), der auf die Dringlichkeit einer Arzneimittelabgabe während der Sperrzeit hinweist, enthält.
    Anderenfalls ist sie von der das Rezept überbringenden Person einzuheben. Wird sie dem Versicherungsträger verrechnet, so ist die Zeit der Inanspruchnahme der Apotheke auf dem Rezept zu vermerken und von der Expedientin/dem Expedienten die Unterschrift beizusetzen.
  4. Ziffer 23
    Die Zusatzvergütung für die Abgabe psychotroper Substanzen in Teilmengen nach Ziffer 16, Litera h, für PatientInnen, die an einem Substitutionsprogramm teilnehmen, darf von Apotheken den in Überschrift zu Abschnitt römisch III angeführten Beziehern nur dann in Rechnung gestellt werden, wenn auf dem Rezept ein Sichtvermerk angebracht ist, womit dokumentiert ist, dass eine Bewilligung gemäß Heilmittel-BuK-VO Bundesgesetzblatt Teil 2, Nr. 473 aus 2004, idgF für die Kostenübernahme der jeweiligen psychotropen Substanz und deren Auseinzeln eingeholt wurde.

Anl. 2

Text

Anlage B

 

 

 

Arzneimittel

Gramm

Cent

Abführender Tee offizinal

10

52

Abführender Tee St. Germain

10

83

Aceton

10

35

Acetylcystein

1

142

Acetylmethionin

10

 

Acetylsalicylsäure (krist.)

10

127

Acetylsalicylsäure (pulv.)

10

358

Aciclovir

0,1

84

Ackerwindenkraut

10

66

Agar

10

202

Ajmalin

1

 

Alaun / Gebrannter

10

92

Allantoin

1

193

Allylsenföl

1

95

Aloe / Kap-Aloe (pulv.)

10

107

Aloetrockenextrakt / Eingestellter

1

 

Aluminiumacetat-tartrat-Lösung

100

457

Aluminiumchlorid Hexahydrat

10

163

Aluminiumkaliumsulfat (krist.)

10

31

Aluminiumkaliumsulfat (pulv.)

10

64

Aluminiumoxid / Wasserhaltiges

10

316

Aluminiumsulfat

10

195

Ambroxolhydrochlorid

1

152

Ameisensäure 26 %

10

87

Ameisensäure 98 %

10

323

Aminobenzoesäure / (4-Amino...)

10

 

Ammoniak-Lösung / Konzentrierte

10

35

Ammoniak-Lösung 11 %

100

170

Ammoniumbituminosulfonat

1

13

Ammoniumbromid

10

644

Ammoniumcarbonat

10

150

Ammoniumchlorid

10

77

Ammoniumsulfat

10

117

Amoxicillin-Trihydrat

1

73

Andornkraut

10

55

Angelikaöl *)

1

 

Angelikatinktur

10

46

Angelikawurzel

10

83

Anis

10

39

Anis (pulv.)

10

73

Anisöl

1

 

Anisspiritus / Zusammengesetzter

10

22

Anthrarobin *)

1

466

Apomorphinhydrochlorid

0,01

 

Appetitanregender Tee 1 offizinal

10

44

Appetitanregender Tee 2 offizinal

10

52

Appetitanregender Tee 3 offizinal

10

44

Arnikablüten

10

333

Arnikatinktur

10

67

Aromatische Salbe

10

130

Aromatische Tinktur

10

50

Asant *)

10

282

Ascorbinsäure

1

13

Atropinsulfat

0,1

616

Attichwurzel

10

40

Augentrostkraut

10

98

Avocadoöl / Raffiniertes

10

110

Baldrianfluidextrakt *)

10

1677

Baldrianöl *)

1

 

Baldriantinktur

10

44

Baldriantinktur / Etherische

10

55

Baldrianwurzel

10

58

Baldrianwurzel (pulv.)

10

62

Baldrianwurzeltrockenextrakt

1

221

Bärentraubenblätter

10

48

Bärentraubenblätter (pulv.)

10

71

Bariumsulfat

100

1021

Bärlappsporen

10

159

Basilikumkraut

10

55

Basiscreme offizinal

10

57

Basunguent

10

44

Beifußkraut

10

53

Beifußwurzel *)

10

91

Belladonnablätter

10

 

Belladonnablättertrockenextrakt / Eingestellter

1

709

Belladonnapulver / Eingestelltes

10

 

Belladonnatinktur, Eingestellte

10

574

Belladonnawurzel

10

68

Benediktenkraut

10

30

Bentonit

10

150

Benzalkoniumchlorid

0,1

397

Benzin

100

239

Benzocain

1

71

Benzoesäure

10

105

Benzoetinktur / Siam-Benzoe-Tinktur

10

70

Benzylalkohol

1

38

Benzylbenzoat

10

275

Benzylnicotinat

1

1032

Benzylpenicillin-Benzathin

1

 

Benzylpenicillin-Kalium

1

 

Benzylpenicillin-Natrium

1

 

Benzylpenicillin-Procain

1

 

Benzylsalicylat *)

1

 

Berberitzenwurzelrinde

10

68

Bergamottöl

1

162

Bertramwurzel

10

135

Beruhigender Tee 1 offizinal

10

70

Beruhigender Tee 2 offizinal

10

56

Beruhigender Tee 3 offizinal

10

72

Beruhigender Tee 4 offizinal

10

62

Betacarotin

0,1

 

Betainhydrochlorid

1

108

Betamethason-V 1,22 % Cordes (R) RK

1

97

Betamethasonvalerat

0,01

53

Bibergeil *)

1

164

Bibergeiltinktur *)

1

22

Bibernelltinktur *)

10

52

Bibernellwurzel

10

96

Bilsenkrautöl

10

462

Bimsstein (pulv.)

10

36

Biotin

0,1

455

Birkenblätter

10

38

Bisacodyl

0,1

 

Bismutcarbonat / Basisches

1

 

Bismutnitrat / Schweres, basisches

1

 

Bittere Tinktur

10

42

Bitterfenchelöl

1

105

Bitterkleeblätter

10

82

Bittermandelöl / Aetherisches

1

26

Bitterorangenblätter *)

10

76

Bitterorangenblüten

10

258

Bitterorangenblütenöl / Neroliöl

0,1

 

Bitterorangenblütenwasser *)

10

11

Bitterorangenfluidextrakt

10

105

Bitterorangenschale

10

30

Bitterorangenschalenöl

1

43

Bitterorangenschalentinktur

10

37

Bitterorangensirup

10

27

Bittersüßstengel

10

60

Bittertee offizinal

10

50

Blasentee 1 offizinal

10

42

Blasentee 2 offizinal

10

46

Blutegel *)

1

 

Bockshornsamen

10

30

Bockshornsamen (pulv.)

10

52

Bohnenkraut

10

52

Bohnenschalen

10

32

Boldoblätter

10

55

Borretschöl / Raffiniertes

1

 

Borsäure

10

296

Brennnesselkraut *)

10

 

Brennnesselblättertinktur *)

10

35

Brennnesselwurzel

10

41

Brennnesselblätter

10

36

Brombeerblätter

10

32

Bromhexinhydrochlorid

0,1

 

Bruchkraut

10

41

Brunnenkressenkraut

10

62

Brusttee offizinal

10

52

Buccoblätter *)

10

217

Calciumacetat

10

401

Calciumascorbat

10

260

Calciumcarbonat

10

30

Calciumcarbonat / zur äußerl.Anwendung

100

57

Calciumchlorid / Getrocknetes

10

 

Calciumchlorid-Dihydrat

10

72

Calciumcitrat-Tetrahydrat

10

66

Calciumfluorid *)

1

 

Calciumgluconat

10

132

Calciumglycerophosphat

10

1210

Calciumhydrogenphosphat-Dihydrat

10

159

Calciumhydroxid

10

55

Calciumlactat-Pentahydrat

10

62

Calciumlävulinat-Dihydrat

10

 

Calciumpantothenat

1

58

Calciumsulfat-Hemihydrat

100

61

Campher (D-Campher)

10

442

Campher / Racemischer

10

122

Campher-Lösung / Ölige

10

140

Campheröl

10

108

Camphersalbe

10

152

Campherspiritus offizinal

10

26

Carbasalat Calcium

10

 

Carbomer 974P

10

2680

Carbomer 980

10

726

Carmellose-Natrium

10

274

Carnaubawachs

10

226

Cascararinde

10

92

Cassiaöl

1

 

Catechu *)

10

88

Cayennepfeffer

10

44

Cayennepfeffer (pulv.)

10

32

Cayennepfefferdickextr./Eingest. Aceton

1

197

Cayennepfeffertinktur / Eingestellte

10

163

Cedernholzöl *)

10

318

Cefaclor-Monohydrat

1

 

Celluloseacetatphthalat

1

 

Cetrimid

1

 

Cetylalkohol

10

136

Cetylpalmitat

10

83

Cetylpyridiniumchlorid

0,1

 

Cetylstearylalkohol (Typ A) / Emulgierender

10

68

Chinarinde

10

66

Chinarindenfluidextrakt / Eingestellter

10

 

Chinatinktur *)

10

49

Chinatinktur / Zusammengesetzte

10

46

Chinidinhydrochlorid

1

 

Chinidinsulfat

1

1 085

Chinindihydrochlorid

1

710

Chininhydrochlorid

1

355

Chininsulfat

1

205

Chloramphenicol

1

241

Chlordiazepoxidhydrochlorid

1

 

Chlorhexidindiacetat

0,1

55

Chlorhexidindigluconat-Lösung

1

46

Chlorobutanol

1

 

Chlorobutanol-Hemihydrat

1

34

Chlorocresol

1

 

Chlorophyll (fett- und etherlöslich)

1

158

Chlorophyll (wasserlöslich) *)

1

 

Chloroquinphosphat

1

 

Chlortetracyclinhydrochlorid

1

264

Cholesterol

1

269

Cholinchlorid

1

56

Choriongonadotropin

0,1

 

Chymotrypsin

0,1

 

Cinchocainhydrochlorid

0,1

 

Citronellöl

1

84

Citronellspiritus (3 %o) *)

10

12

Citronenöl

1

65

Citronensäure-Monohydrat

10

21

Citronensäure

1

7

Citronenschalen

10

39

Clioquinol

1

255

Clobetasol 0,5 % Cordes (R) RK

1

110

Clotrimazol

0,1

20

Clotrimazol 10 % Cordes (R) RK

1

54

Cocainhydrochlorid

0,1

1352

Cochenille *)

10

406

Codein-Monohydrat

0,1

 

Codeinhydrochlorid-Dihydrat

0,1

152

Codeinphosphat-Hemihydrat

0,1

108

Coffein

1

28

Coffeincitrat

1

49

Coffein-Monohydrat

1

 

Coffein-Natriumbenzoat

1

60

Coffein-Natriumsalicylat

1

30

Colchicin

0,01

 

Colecalciferol

0,01

 

Collodium

10

340

Collodium / Elastisches

10

332

Cordes Gel (R)

10

227

Cordes (R) Basis Lösung

10

218

Cordes (R) RK

10

102

Cortisonacetat

0,1

 

Cyanocobalamin

0,01

 

Decoderm (R) Basis

10

36

Decyloleat

10

221

Demeclocyclinhydrochlorid

0,1

 

Dequaliniumchlorid

0,1

380

Desipraminhydrochlorid

0,1

 

Dexamethason

0,01

36

Dexpanthenol

1

90

Dextrin

10

 

Dextromethorphanhydrobromid

0,1

45

Dichlorophen

1

198

Diclofenac-Natrium

1

292

Dienestrol

0,1

 

Diethylaminsalicylat *)

1

 

Digitoxin

0,01

 

Digoxin

0,01

 

Dihydrocodein [(R,R)-tartrat]

0,1

 

Dihydrostreptomycinsulfat für Tiere

1

 

Diltiazemhydrochlorid

1

640

Dimercaprol

1

 

Dimethylsulfoxid

10

718

Dimeticon

10

178

Diphenhydraminhydrochlorid

1

76

Diprophyllin

1

 

Disulfiram

1

 

Dithranol

0.1

265

Doritin (R)

10

41

Dostenkraut

10

32

Dronabinol *)

0,1

7000

Ebereschenbeeren

10

47

Eberraute

10

49

Edeltannenöl / Aetherisches

1

115

Ehrenpreiskraut

10

53

Eibischblätter

10

36

Eibischblüten

10

71

Eibischsirup

10

20

Eibischtee offizinal

10

47

Eibischwurzel

10

61

Eibischwurzel (pulv.)

10

98

Eibischwurzelmazerat offizinal

10

37

Eichel / Geröstete (pulv.)

10

72

Eichenrinde

100

284

Eichenrinde (pulv.)

100

562

Eichenrindendekokt offizinal

10

37

Einfache Salbe offizinal

10

233

Eisen / Gepulvertes *)

10

84

Eisen(römisch II)-chlorid *)

10

 

Eisen(römisch II)-gluconat

1

 

Eisen(römisch II)-sulfat / Getrocknetes

10

 

Eisen(römisch II)-sulfat-Heptahydrat

10

65

Eisen(römisch III)-chlorid-Hexahydrat

10

808

Eisenkraut

10

41

Eisenlactat *)

10

 

Eisenlösung / Aromatische

100

826

Eisenzucker

10

79

Emetindihydrochlorid-Pentahydrat

0,01

 

Emulgierende Salbe

10

51

Emulgierende Creme / Wasserhaltige

10

30

Engelsüßwurzel *)

10

174

Enzianextrakt

1

 

Enziantinktur

10

43

Enzianwurzel

10

65

Enzianwurzel (pulv.)

10

96

Ephedrin

0,1

 

Ephedrin-Hemihydrat

0,1

 

Ephedrinhydrochlorid

0,1

45

Epinephrinhydrogentartrat/Adrenalinhydrogentartrat

0.01

200

Erdbeerblätter

10

54

Erdnußöl / Hydriertes

10

64

Erdnußöl / Raffiniertes

10

46

Erdrauchkraut

10

68

Ergocalciferol

0,01

 

Ergometrinmaleat

0,01

 

Ergotamintartrat

0,01

191

Erythromycin

1

201

Escin *)

0,1

 

Essigsäure 12 %

10

11

Essigsäure 35 %

10

25

Essigsäure 99 %

10

61

Estradiolbenzoat

0,1

360

Estradiol-Hemihydrat

0,1

304

Etacrynsäure

1

 

Ethacridinlactat-Monohydrat

0,1

50

Ethanol 70 %

10

10

Ethanol 96 %

10

11

Ether

10

55

Ethinylestradiol

0,1

 

Ethisteron *)

0,1

 

Ethylacetat

10

86

Ethylendiamin

1

14

Ethylmorphinhydrochlorid

0,1

 

Ethylnicotinat *)

1

 

Etofyllin

1

 

Eucalyptusblätter

10

61

Eucalyptusöl

1

21

Eucerinum (R) cum Aqua

10

43

Eucerinum anhydricum (R)

10

57

Eugenol

1

141

Excipial Hydrocreme (R)

10

36

Excipial Lipocreme (R)

10

36

Excipial U Hydrolotio (R) 2% Urea

10

40

Excipial U Lipolotio (R) 4% Urea

10

45

Excipial U10 Lipolotio (R) 10% Urea

10

50

Färberginsterkraut

10

102

Faulbaumfluidextrakt

10

 

Faulbaumrinde

10

57

Faulbaumrinde (pulv.)

10

67

Faulbaumrindentrockenextrakt / Eingestellter

1

 

Fenchel / Bitterer

10

31

Fenchel / Bitterer (pulv.)

10

62

Fenchelsirup *)

10

21

Fenchelspiritus (3 ‰) *)

10

13

Fenchelwasser offizinal

10

11

Fichtenbalsam

10

700

Fichtenbalsamsalbe offizinal

10

366

Fichtenharz

10

147

Flohsamen

10

37

Flohsamen / Indische

10

33

Flohsamenschalen / Indische

10

37

Flufenaminsäure *)

1

 

Fluorescein-Natrium

0.1

33

Folsäure-Hydrat

0.1

102

Formaldehyd-Lösung 35 %

10

14

Franzbranntwein 60 % *)

10

9

Franzbranntwein 60 % mit Menthol 1 % *)

10

16

Frauenmantelkraut

10

43

Fructose

10

22

Fuchsin *)

1

 

Furosemid

0,1

 

Galactose

10

 

Galgant

10

61

Gallentee 1 offizinal

10

45

Gallentee 2 offizinal

10

50

Gallentee 3 offizinal

10

41

Gamanderkraut

10

36

Gänseblümchen

10

108

Gänsefingerkraut

10

61

Gelatine (pulv.)

10

76

Gelbwurz / Javanische

10

61

Gelbwurz / Javanische (pulv.)

10

69

Gentamicin 1 % Cordes (R) RK

1

54

Geraniumöl

1

372

Gewürznelken

10

76

Gewürznelken (pulv.)

10

93

Ginsengwurzel

10

527

Glucose

10

23

Glucose-Monohydrat

100

151

Glutaminsäure

10

 

Glycerinzäpfchen 1 g

1

23

Glycerinzäpfchen 2 g

1

28

Glycerinzäpfchen 3 g

1

32

Glycerol

10

47

Glycerol 85 %

10

25

Glycerolmonooleat

10

 

Glycerolmonostearat 40-55

10

209

Glyceroltrinitrat-Lösung

1

 

Glycin

1

 

Goldrutenkraut

10

32

Griseofulvin

1

 

Guaifenesin

1

60

Guajacol

1

 

Guajacolcarbonat *)

1

 

Guajakholz

10

57

Guajazulen *)

0,1

 

Guarana (pulv.) *)

1

8

Gummi / Arabisches

10

81

Gundelrebenkraut

10

44

Hagebutten

10

38

Hagebuttenschalen

10

42

Halothan

1

 

Hamamelisblätter

10

91

Hamamelisfluidextrakt

1

52

Hamamelisrinde

10

125

Hamamelisrindenwasser *)

10

239

Hans Karrer Lotion Mikrosilber

10

44

Harnstoff

10

34

Harntreibender Tee 1 offizinal

10

50

Harntreibender Tee 2 offizinal

10

40

Harntreibender Tee 3 offizinal

10

52

Harongarinde *)

10

118

Hartfett

10

75

Hartparaffin

10

41

Hauhechelwurzel

10

49

Hefe / Medizinische

10

 

Hefeextrakt

10

 

Heidekraut

10

35

Heidelbeerblätter

10

69

Heidelbeeren / Getrocknete

10

106

Heparin-Natrium

0,1

 

Herzgespannkraut

10

32

Herz- und Nerventropfen offizinal

10

38

Heublumen

100

275

Hibiscusblüten

10

35

Himbeerblätter

10

33

Himbeersirup *)

10

57

Hirschzungenkraut

10

107

Hirtentäschelkraut

10

32

Histaminphosphat

0,01

 

Histidinhydrochlorid-Monohydrat

1

 

Hohlzahnkraut

10

63

Holunderbeeren

10

61

Holunderblüten

10

58

Holundermus *)

10

 

Holzessig / Gereinigter

100

1070

Holzkohle / Gepulverte

10

75

Homatropinhydrobromid

0,01

98

Homatropinmethylbromid

0,01

 

Hopfendrüse *)

1

32

Hopfenextrakt *)

1

44

Hopfenzapfen

10

64

Hustensirup offizinal

10

40

Hustentee bei Reizhusten römisch eins offizinal

10

51

Hustentee bei Reizhusten römisch II offizinal

10

41

Hydrochinon

1

198

Hydrocortison

0,1

156

Hydrocortisonacetat

0.1

72

Hydroxyethylcellulose

10

505

Hypromellose

1

84

Ibuprofen

1

 

Ichthyol (R)

1

13

Imipraminhydrochlorid

0,01

 

Indometacin

1

376

Ingwerwurzelstock

10

70

Ingwerwurzelstock (pulv.)

10

72

Inhalationsöl offizinal / Zusammengesetztes

1

45

Inositol / myo-Inositol

1

203

Iod

1

115

Iod-Lösung / Ethanolhaltige

10

59

Iodlösung / Wässrige

10

34

Iodoform

1

195

Ipecacuanhafluidextrakt / Eingestellter

1

 

Ipecacuanhapulver / eingestelltes

1

 

Ipecacuanhasirup *)

10

76

Ipecacuanhatinktur / Eingestellte

10

915

Ipecacuanhawurzel

1

59

Irländisches Moos

10

101

Isländische Flechte / Isländisches Moos

10

43

Isoniazid

1

155

Isoprenalinsulfat

0,01

 

Isopropylmyristat

10

127

Isosorbiddinitrat 40% / Verdünntes

1

909

Johanniskraut

10

36

Johanniskrautöl

10

128

Jojobawachs / Flüssiges *)

10

198

Kajeputöl / Gereinigtes

1

64

Kakaobutter

10

115

Kaliseife

10

51

Kaliumacetat

10

 

Kaliumbromid

10

298

Kaliumcarbonat

10

182

Kaliumchlorid

10

49

Kaliumcitrat

10

37

Kaliumdihydrogenphosphat

10

294

Kaliumhydrogencarbonat

10

55

Kaliumhydrogentartrat

10

166

Kaliumhydroxid

10

110

Kaliumhydroxydlösung 10 %

100

174

Kaliumiodat

1

61

Kaliumiodid

1

136

Kaliummetabisulfit *)

10

 

Kaliummonohydrogenphosphat

10

1076

Kaliumnatriumtartrat – Tetrahydrat

10

194

Kaliumnitrat

10

122

Kaliumpermanganat

10

160

Kaliumsorbat

1

7

Kaliumsulfat

10

251

Kaliumsulfid

100

2824

Kalkwasser

100

687

Kalmusöl *)

1

423

Kalmustinktur

10

37

Kalmuswurzel / Geschälte *)

10

85

Kalmuswurzelstock

10

43

Kalmuswurzelstock (pulv.)

10

52

Kamille / Römische

10

141

Kamillenblüten

10

37

Kamillenfluidextrakt

10

828

Kamillenöl

0.1

143

Kamillentinktur

10

36

Kamillenwasser *)

10

24

Kartoffelstärke

10

29

Kaskarillrinde *)

10

303

Kastanienblätter

10

32

Kastanienfluidextrakt *)

10

151

Katzenpfötchenblüte / Gelbe

10

69

Kiefernnadelöl

1

61

Kiefernsprossen

10

76

Kieselerde / Gereinigte

10

43

Klatschmohnblüten

10

123

Klettenwurzel

10

55

Kohle / Medizinische

10

351

Kolaextrakt / Eingestellter

1

97

Kolafluidextrakt / Eingestellter

10

843

Kolasamen

10

47

Kolasamen (pulv.)

10

39

Kolatinktur *)

10

37

Kolombowurzel *)

10

114

Kolophonium

100

1142

Kondurangorinde

10

46

Kondurangorindenfluidextrakt

10

1.008

Königskerzenblüten / Wollblumen

10

78

Kopaivabalsam *)

10

291

Koriander

10

31

Koriander (pulv.)

10

41

Korianderöl

1

 

Kornblumenblüten

10

166

Krampflösender Hustentee offizinal

10

50

Krauseminzblätter

10

73

Kreuzblumenkraut / Bitteres *)

10

98

Kreuzdornbeeren *)

10

 

Kubeben

10

145

Kühlcreme

10

59

Kümmel

10

33

Kümmel (pulv.)

10

66

Kümmelöl

1

124

Kümmelspiritus (3 %0) *)

10

13

Kümmelzäpfchen offizinal 1 g

1

46

Kupfer(römisch II)-sulfat-Pentahydrat

10

267

Kupfer(römisch II)-sulfat-Pentahydrat (pulv.)

10

404

Kürbissamen

10

59

Lactose-Monohydrat

10

44

Lanolin

10

77

Lärchenterpentin

10

500

Latschenkiefernöl

1

67

Lauromacrogol 400

1

39

Lavendelblüten

10

79

Lavendelöl

1

78

Lavendelspiritus *)

10

13

Leberkraut

10

310

Lebertran (Typ A)

10

57

Lebertran (Typ B)

10

 

Lebertran-Zinkpaste *)

10

 

Leinkraut

10

77

Leinkrautsalbe

10

53

Leinöl / Natives

10

53

Leinsamen

10

27

Leinsamen (pulv.)

10

37

Levomenol *)

1

 

Lidocainhydrochlorid

1

109

Liebstöckelwurzel

10

64

Likörwein

100

323

Lindan

1

 

Lindenblüten

10

62

Lithiumcarbonat

1

 

Lithiumcitrat

1

 

Löffelkraut *)

10

95

Lorbeerblätter

10

116

Lorbeeren (pulv.) *)

10

51

Lorbeeren

10

53

Lorbeeröl

10

324

Lotio Cordes (R)

10

56

Löwenzahnblätter

10

35

Löwenzahnextrakt

1

64

Löwenzahnwurzel

10

44

Lungenkraut

10

76

Macrogol 1500

10

45

Macrogol 400

10

110

Macrogol 4000

10

36

Macrogol-20-glycerol-monostearat

1

17

Macrogolstearat 400

10

139

Mädesüßkraut

10

54

Magentee bei Dyspepsie 1 offizinal

10

38

Magentee bei Dyspepsie 2 offizinal

10

63

Magentee bei Sodbrennen 1 offizinal

10

39

Magentee bei Sodbrennen 2 offizinal

10

52

Magentee bei Sodbrennen 3 offizinal

10

65

Magnesiumcarbonat / Leichtes basisches

10

50

Magnesiumcarbonat / Schweres basisches

10

 

Magnesiumchlorid-Hexahydrat

10

79

Magnesiumhydrogencitrat / Wasserhaltiges

10

94

Magnesiummonohydrogenphosphat

10

246

Magnesiumoxid / Leichtes

10

115

Magnesiumperoxid

10

283

Magnesiumstearat

10

110

Magnesiumsulfat / Getrocknetes

10

95

Magnesiumsulfat-Heptahydrat

10

11

Magnesiumtrisilicat

10

167

Maikurtee offizinal

10

52

Maisstärke

10

74

Majorankraut

10

64

Majoranöl

1

260

Malagawein *)

100

218

Malvenblätter

10

38

Malvenblüten

10

123

Malzzucker *)

1

 

Mandelöl / Natives

10

 

Mandelöl / Raffiniertes

10

42

Mangansulfat-Monohydrat

10

593

Manna

10

124

Mannasirup *)

10

23

Mannitol

10

47

Mariendistelfrüchte

10

31

Mastix

1

58

Mateblätter

10

37

Meisterwurz

10

235

Melatonin *)

0,01

72

Melissenblätter

10

43

Menadion

0,1

 

Menthol

1

40

Menthol / Racemisches

1

 

Meprobamat

1

 

Metamizol-Natrium-Monohydrat

1

54

Methadonhydrochlorid

0.1

62

Methenamin

10

 

Methionin

1

47

Methotrexat

0,1

 

Methoxsalen 0,006 % Cordes (R) RK

10

1.420

Methyl-4-hydroxybenzoat

1

21

Methylcellulose

10

486

Methylthioniniumchlorid

1

 

Methylphenobarbital

1

 

Methylrosaniliniumchlorid

1

308

Methylsalicylat

10

442

Methyltestosteron

0,1

 

Metronidazol

1

234

Milch Cordes (R)10

10

97

Milchsäure

10

77

Minoxidil

1

599

Mistelkraut

10

31

Misteltinktur (1 : 5) *)

10

35

Morphinhydrochlorid

0,1

178

Muskatblüte

1

25

Muskatöl

1

130

Muskatsamen

1

11

Mutterkorn / Entfettetes, eingestelltes *)

1

 

Mutterkraut

10

75

Myrrhe

10

83

Myrrhentinktur

10

108

Naphazolinhydrochlorid

0.1

98

Naphazolinnitrat

0,1

 

Natrium Hyaluronat 0,25% RK

10

1730

Natrium Hyaluronat 0,50% RK

10

2.282

Natriumacetat-Trihydrat

10

39

Natriumalginat

10

1 404

Natriumbenzoat

10

45

Natriumbromid

10

415

Natriumcarbonat-Decahydrat

10

81

Natriumcarbonat-Monohydrat

10

77

Natriumcetylstearylsulfat

10

 

Natriumchlorid

10

5

Natriumcitrat

10

45

Natriumcromoglicat

0,1

 

Natriumdihydrogenphosphat-Dihydrat

10

110

Natriumdodecylsulfat

1

21

Natriumedetat

1

176

Natriumfluorid

1

64

Natriumglycerophosphat / Wasserhaltiges

1

78

Natriumglycerophosphat-Lösung 50 %

1

40

Natriumhydrogencarbonat

100

52

Natriumhydrogensulfit / Getrocknetes

10

 

Natriumhydroxid

10

14

Natriumiodid

1

209

Natriummetabisulfit

10

1440

Natriummonohydrogenphosphat

10

253

Natriummonohydrogenphosphat-Dodecahydrat

10

60

Natriumnitrat

10

348

Natriumnitrit

10

577

Natriumsalicylat

10

188

Natriumsulfat / Wasserfreies

10

29

Natriumsulfat-Decahydrat

10

23

Natriumsulfid

10

 

Natriumsulfit-Heptahydrat

10

 

Natriumtetraborat

10

131

Natriumthiosulfat

10

163

Natronseife

10

 

Nelkenöl

1

56

Neomycinsulfat

1

323

Neostigminbromid

0,1

 

Neostigminmetilsulfat

0,1

 

Nerven- und Beruhigungstropfen offizinal

10

47

Nicethamid

1

202

Nicotinamid

1

25

Nicotinsäure

1

148

Nitrazepam

0,1

 

Nitrofural

0,1

 

Norepinephrintartrat

0,01

 

Noscapin

0,1

 

Noscapinhydrochlorid-Monohydrat

0,1

637

Noscapinhydrochlorid Zäpfchen 10 mg magistral

1

100

Noscapinhydrochlorid Zäpfchen 5 mg magistral

1

75

Nystatin

1

400

Odermennigkraut

10

31

Olivenöl / Natives

10

55

Olivenöl / Raffiniertes

10

 

Ölsäure

10

398

Opiumtinktur / Eingestellte

10

2888

Optiderm Basis Creme (R)

10

40

Optiderm Basis Emulsion (R)

10

45

Orthosiphonblätter

10

61

Oxymetazolinhydrochlorid

0,01

 

Oxytetracyclin-Dihydrat

1

 

Oxytetracyclinhydrochlorid

1

 

Pankreas-Pulver

1

47

Papaverinhydrochlorid

0.1

40

Paracetamol

1

22

Paradichlorbenzol *)

10

 

Paraffin / Dickflüssiges

10

19

Paraformaldehyd

10

63

Paraldehyd

10

98

Passionsblumenkraut

10

78

Pasta Cordes (R)

10

84

Pektin

1

52

Pelpharma Basiscreme

10

33

Pentaerythrityltetranitrat-Verreibung

1

 

Pepsin

10

1 192

Pepsinwein

100

523

Permethrin 25% RK Infectopharm (R)

1

310

Perubalsam

1

37

Petersilienfrüchte

10

32

Petersilienöl

1

134

Petersilienwurzel

10

51

Pethidinhydrochlorid

0,1

 

Petrolether

10

124

Pfeffer

10

73

Pfeffer / Schwarzer (pulv.)

10

75

Pfefferminzblätter

10

44

Pfefferminzöl

1

61

Pfefferminzspiritus

10

61

Pfefferminztinktur *)

10

38

Pfefferminzwasser offizinal

10

11

Pfingstrosenblüten

10

103

Pflanzenlecithin

1

11

Phenazon

1

71

Pheniraminmaleat

1

 

Phenobarbital

1

432

Phenobarbital-Natrium

1

664

Phenol

10

503

Phenol / Verflüssigtes

10

1,220

Phenoxyethanol

1

 

Phenoxymethylpenicillin

1

 

Phenylbutazon

0,1

11

Phenylephrinhydrochlorid

0,1

62

Phenylmercuriborat

0,1

 

Phenylquecksilber (römisch II)-acetat

0,1

 

Phenytoin

1

 

Phenytoin-Natrium

1

 

Pholcodin

0,01

 

Phosphorsäure 10 %

10

16

Phosphorsäure 85 %

10

107

Physostigminsalicylat

0,01

 

Pilocarpinhydrochlorid

0.1

230

Pilocarpinnitrat

0,1

 

Piment

10

68

Piroxicam

0,1

 

Podophyllin

1

796

Poleikraut

10

54

Polihexanid-Lösung 20 Prozent

1

458

Polyethylenglykolsalbe

10

98

Polymyxin-B-sulfat

0,1

 

Polysorbat 20

1

25

Polysorbat 60

1

18

Polysorbat 80

1

14

Polyvinylalkohol / Poly(vinylalkohol)

1

 

Povidon-Iod

1

107

Povidon-Iod-Augentropfen 1% offizial

1

46

Prasteron *)

0,1

184

Prednisolon

0,1

162

Prednisolon Zäpfchen 100 mg magistral

1

212

Prednisolon Zäpfchen 50 mg magistral

1

121

Prednison

0,1

211

Preiselbeerblatt

10

77

Primelextrakt

1

229

Primelfluidextrakt offizinal

10

1403

Primelsirup offizinal

10

52

Primelwurzel

10

87

Primelwurzelinfus offizinal

10

42

Procainhydrochlorid

1

301

Progesteron

0.1

47

Propanol / (2-Propanol)

10

33

Propyl-4-hydroxybenzoat

1

56

Propylenglycol

10

29

Propylgallat

0,1

 

Propylthiouracil

1

 

Propyphenazon

1

31

Proxyphyllin

1

 

Pyridoxinhydrochlorid

1

145

Quassiaholz *)

10

48

Quebrachorinde

10

116

Queckenwurzelstock

10

63

Quendelkraut

10

56

Quendelkraut (pulv.)

10

63

Quittensamen *)

10

160

Rapsöl / Raffiniertes

10

43

Ratanhia-Myrrhen-Tinktur offizinal

10

94

Ratanhiatinktur

10

43

Ratanhiawurzel

10

64

Rautenkraut

10

54

Reisstärke

10

63

Reserpin

0,01

 

Resorcin

1

52

Rhabarbertinktur / Wässerige

10

33

Rhabarberwurzel

10

63

Rhabarberwurzel (pulv.)

10

79

Riboflavin

1

255

Rifamycin-Natrium

1

 

Ringelblumenblüten

10

46

Ringelblumenfluidextrakt

10

284

Ringelblumensalbe

10

97

Ringelblumensalbe offizinal I

10

50

Ringelblumensalbe offizinal II

10

84

Ringelblumensalbe offizinal III

10

107

Ritterspornblüten

10

124

Rizinusöl / Hydriertes

10

 

Rizinusöl / Natives

10

38

Rosenöl / Künstliches

1

77

Rosmarinblätter

10

31

Rosmarinöl

1

74

Rosskastanienblatt

10

40

Rosskastanienfluidextrakt *)

10

343

Rosskastaniensamen

10

57

Rutin wasserlöslich

0,1

 

Rutosid-Trihydrat

0,1

 

Saccharin-Natrium

1

29

Saccharose

10

8

Safran

1

1118

Sägepalmenfrüchte

10

142

Salbeiblätter

10

36

Salbeifluidextrakt *)

10

564

Salbeiöl *)

1

134

Salbeitinktur

10

35

Salicylamid

10

908

Salicylsäure

10

73

Salicylcollodium

10

287

Salicylspiritus 1 % offizinal

100

138

Salpetersäure

100

696

Salzsäure 10 %

10

10

Salzsäure 20 %

100

157

Salzsäure 36 %

100

243

Sandelholz / Rotes

10

79

Sandelöl

1

80

Sanikelwurzel

10

92

Sarsaparille

10

111

Schachtelhalmkraut

10

33

Schafgarbenkraut

10

33

Schellack

10

160

Schlehdornblüten

10

95

Schleimlösende Mixtur

100

 

Schleimlösender Hustentee 1 offizinal

10

36

Schleimlösender Hustentee 2 offizinal

10

59

Schlüsselblumenblüten

10

137

Schöllkraut

10

56

Schwefel zum äußerlichen Gebrauch

10

61

Schwefelsäure

100

430

Schwefelsäure 9 %

100

74

Schweineschmalz

10

236

Scopolaminhydrobromid

0,01

139

Sebexol Grundlage PUR

10

63

Sebexol Grundlage

10

63

Seifenrinde

10

65

Seifenrinde (pulv.)

10

 

Seifenspiritus

100

193

Seifenwurzel

10

61

Senegawurzelfluidextrakt *)

1

 

Senegasirup

10

37

Senegawurzel

1

48

Senfsame / Schwarzer

10

31

Senfsame / Schwarzer (pulv.)

10

38

Senfsamen / Weißer

10

29

Senfspiritus

10

 

Sennesblätter

10

33

Sennesblätter (pulv.)

10

61

Sennesblätter / Mit Alkohol extrahierte *)

10

78

Sennesfrüchte

10

33

Sesamöl / Raffiniertes

10

50

Siam-Benzoe

1

18

Silber / Kolloidales Silber zum äußerlichen Gebrau

0,1

162

Silbereiweiß

1

589

Silbernitrat

1

728

Silbernitrat-Kaliumnitrat-Ätzstift

1

 

Siliciumdioxid / Hochdisperses

1

24

Sirup / Einfacher

10

12

Sojaöl / Hydriertes

10

 

Sojaöl / Raffiniertes

10

16

Sonnenblumenöl / Raffiniertes

10

37

Sonnenhutkraut

10

57

Sonnentaukraut

10

144

Sorbinsäure

1

19

Sorbitol

100

864

Spiköl

1

188

Spiritus / Zusammengesetzter aromatischer

10

13

Spitzwegerichblätter

10

33

Spitzwegerichfluidextrakt *)

10

117

Spitzwegerichsirup

10

22

Stearinsäure

10

70

Stearylalkohol

1

14

Steinkleekraut

10

36

Steinsalz *)

100

120

Sternanis

10

97

Sternanisöl

1

51

Stiefmütterchen mit Blüten / Wildes

10

50

Stockrosenblüten

10

99

Streptomycinsulfat

1

 

Strontiumchlorid

10

302

Strophanthin (g-Strophanthin) *)

0,01

 

Strophanthin (k-Strophanthin)

0,01

 

Sulfadiazin

1

232

Sulfadiazin-Natrium

1

 

Sulfadimidin

1

14

Sulfadimidin-Natrium

1

13

Sulfaguanidin

1

 

Sulfanilamid

1

188

Sulfathiazol

1

 

Sulfoguajacol-Hydrat

10

307

Sulfoguajacolsirup

10

39

Sulfosalicylsäure

1

76

Sumpfporstkraut *)

10

90

Süßholzsaft (in Stäbchen)

10

91

Süßholzwurzel

10

33

Süßholzwurzel (pulv.)

10

71

Süßholzwurzel / Geschälte

10

50

Süßholzwurzel / Geschälte (pulv.)

10

80

Süßholzwurzelfluidextrakt / Quantifizierter

10

188

Süßorangenschalenöl

1

35

Suxamethoniumchlorid

0,1

 

Syrspend (R) SF PH4 Aromafrei flüssig

1

10

Syrspend (R) SF PH4 Kirscharoma flüssig

1

10

Syrspend (R) SF Alka Pulver

1

180

Syrspend (R) SF Alka Pulver Kirscharoma

1

188

Syrspend (R) SF PH4 NEO Pulver

1

307

Syrspend (R) SF PH4 Orangenaroma flüssig

1

10

Syrspend (R) SF PH4 Traubenaroma flüssig

1

10

Syrspend (R) SF PH4 Pulver

1

180

Taigawurzel

10

57

Talkum

10

15

Tamarindenmus / Gereinigtes

10

48

Tang

10

78

Tannin

1

33

Taubnesselblüten / Weiße

10

403

Tausendgüldenkraut

10

40

Tee / Schwarzer

10

26

Teebaumöl

1

 

Terpentin

10

324

Terpentinöl vom Strandkiefer-Typ

10

143

Testosteron

0.1

76

Testosteronpropionat

0.1

67

Tetracainhydrochlorid

0.1

35

Tetracyclinhydrochlorid

0,1

15

Teufelskrallenwurzel

10

69

Theobromin

1

 

Theophyllin

1

156

Theophyllin-Ethylendiamin-Hydrat

1

235

Theophyllin-Monohydrat

1

 

Thiaminchloridhydrochlorid

1

57

Thymian

10

38

Thymianfluidextrakt

10

72

Thymianöl vom Thymol-Typ

1

121

Thymiansirup

10

26

Thymol

1

66

Titandioxid

10

144

Tocopherolacetat / (alpha-Tocoph....)

1

113

Tolbutamid

1

 

Ton / Roter

10

95

Ton / Weißer

10

36

Tormentilltinktur

10

41

Tormentillwurzelstock

10

65

Tosylchloramid-Natrium

10

728

Tragant (pulv.)

1

24

Traubenkraut / Mexikanisches *)

10

14

Triamcinolonacetonid

0.01

26

Tricalciumphosphat

10

156

Trichloressigsäure

1

79

Triglyceride / Mittelkettige

10

108

Trimipraminmaleat

0,1

 

Trockenhefe zur Pillenbereitung

10

 

Trolamin

10

61

Trometamol

1

165

Ultrabas (R)

10

47

Ultralip (R)

10

47

Ultraphil (R)

10

47

Ultrasicc (R)

10

47

Ung. Cordes (R)

10

69

Vanille

1

167

Vanillin

1

59

Vaselin / Gelbes

10

61

Vaselin / Weißes

10

19

Veilchenblüten *)

10

 

Veilchenkraut *)

10

86

Veilchenwurzel (pulv.) *)

10

98

Veilchenwurzel *)

10

96

Veilchenwurzelstock *)

10

180

Venushaar

10

110

Viburnumfluidextrakt *)

10

 

Viburnumrinde

10

108

Viskose Grundlösung (NRF S.20.)

10

35

Vitamin A

0,1

 

Vitamin A, ölige Lösung von synthetischem

0.1

17

Vogelknöterichkraut

10

32

Wacholderbeeren

10

43

Wacholderholz

10

50

Wacholderöl

1

171

Wacholderöl / äußerlicher Gebrauch

10

255

Wachs / Gebleichtes

10

95

Wachs / Gelbes

10

86

Waldmeisterkraut

10

70

Walnussblätter

10

32

Wasser / Gereinigtes

100

17

Wasser / Konserviertes

10

9

Wasser für Injektionszwecke

10

14

Wassernabelkraut / Asiatisches

10

78

Wasserstoffperoxid-Lösung 3 %

100

47

Wasserstoffperoxid-Lösung 30 %

10

16

Wegwartekraut

10

29

Wegwartewurzel

10

39

Weiche Salbe

10

84

Weidenrinde

10

41

Weidenröschenkraut / Schmalblättriges

10

52

Weihrauch *)

10

42

Weinbrand

10

80

Weinsäure

10

83

Weißdornblätter mit Blüten

10

37

Weißdornblüten *)

10

74

Weißdorntinktur (1 : 5) *)

10

47

Weizenkeimöl / Natives

10

 

Weizenkeimöl / Raffiniertes

10

 

Weizenkleie

100

265

Weizenstärke

10

67

Wermutkraut

10

32

Wermutkraut (pulv.)

10

41

Wermuttinktur *)

10

36

Wermuttinktur / Zusammengesetzte

10

39

Windtreibender Tee 1 offizinal

10

39

Windtreibender Tee 2 offizinal

10

36

Windtreibender Tee 3 offizinal

10

35

Windtreibender Tee 4 offizinal

10

38

Windwasser offizinal

10

19

Windwasser offizinal / Rotes

10

24

Wintergrünöl

1

417

Wollwachs

10

87

Wollwachs / Wasserhaltiges

10

79

Wollwachsalkohole

10

395

Wollwachsalkoholsalbe

10

51

Wollwachsalkoholcreme / Wasserhaltige

10

40

Yohimbinhydrochlorid

0,1

 

Zimtöl

0.1

26

Zimtrinde

10

108

Zimtrinde (pulv.)

10

117

Zimtrinde / Chinesische

10

50

Zimtrindentinktur

10

49

Zinkchlorid

10

384

Zinkoxid

10

44

Zinkpaste

10

63

Zinkpaste / Weiche

10

64

Zinkstearat

10

246

Zinksulfat-Heptahydrat

10

162

Zinkundecylenat

1

54

Zitwerwurzel (pulv.)

10

41

Zitwerwurzel

10

33

Zuckercouleur

10

37

Zypressenöl

1

58

Taxe der Gefäße

Cent

1. a) Gläser, rund, braun (mit enger Öffnung)

 

 

10 g Inhalt, das Stück

76

 

20 g Inhalt, das Stück

77

 

30 g Inhalt, das Stück

77

 

50 g Inhalt, das Stück

109

 

100 g Inhalt, das Stück

122

 

150 g Inhalt, das Stück

130

 

200 g Inhalt, das Stück

159

 

250 g Inhalt, das Stück

159

 

300 g Inhalt, das Stück

190

 

500 g Inhalt, das Stück

262

 

1000 g Inhalt, das Stück

373

Litera b Gläser, rund, braun (mit weiter Öffnung)

 

 

50 g Inhalt, das Stück ..............

185

 

100 g Inhalt, das Stück

224

 

150 g Inhalt, das Stück

262

 

200 g Inhalt, das Stück

285

 

250 g Inhalt, das Stück ..............

473

 

500 g

711

2. Weithalsgefäße aus Kunststoff

 

 

50 g Inhalt, das Stück

95

 

100 g Inhalt, das Stück

112

 

150 g Inhalt, das Stück ..............

120

 

200 g Inhalt, das Stück

150

 

250 g Inhalt, das Stück

174

 

300 g Inhalt, das Stück

190

3. Gläser, braun, mit Tropfeinsatz

 

 

10 g Inhalt, das Stück

82

 

20 g Inhalt, das Stück

82

 

30 g Inhalt, das Stück

85

 

50 g Inhalt, das Stück

101

 

100 g Inhalt, das Stück

108

4. a) Augentropfenflaschen f kons Augentropfen

 

 

10 g Inhalt, das Stück

291

Litera b Mehrdosisbehältnis f unkons Augentropfen

 

 

10 g Inhalt, das Stück

700

5. Pipettenflaschen

 

 

10 g Inhalt, das Stück

155

 

20 g Inhalt, das Stück

155

 

30 g Inhalt, das Stück ..............

157

 

50 g

183

6. a) Flaschen aus Neutralglas für entkeimte Lösungen (mit engem Hals)

 

10 g Inhalt, das Stück

118

 

20 g Inhalt, das Stück

139

 

30 g Inhalt, das Stück .............

174

 

50 g Inhalt, das Stück .............

174

 

100 g Inhalt, das Stück

249

Litera b Flaschen aus Neutralglas für entkeimte Lösungen (mit weitem Hals)

 

300 g Inhalt, das Stück .............

467

 

500 g Inhalt, das Stück .............

621

 

1000 g Inhalt, das Stück .............

976

7. Ampullen, weiß

 

 

1 ml Inhalt, das Stück ..............

---

 

2 ml Inhalt, das Stück ..............

---

 

5 ml Inhalt, das Stück ..............

---

 

10 ml Inhalt, das Stück ..............

---

 

20 ml Inhalt, das Stück ..............

---

8. Salbentiegel

 

 

10 g Inhalt, das Stück

38

 

20 g Inhalt, das Stück

38

 

30 g Inhalt, das Stück

42

 

50 g Inhalt, das Stück

43

 

75 g Inhalt, das Stück

49

 

100 g Inhalt, das Stück

51

 

150 g Inhalt, das Stück

80

 

200g Inhalt, das Stück

82

 

250 g

97

 

300 g Inhalt, das Stück

138

9. Salbentuben, weiß lackiert

 

 

10 g Inhalt, das Stück .............

71

 

20 g

83

 

30 g Inhalt, das Stück

94

 

50 g Inhalt, das Stück

94

 

100 g Inhalt, das Stück .............

130

10. Augensalbentuben, steril

 

 

2,5 g Inhalt, das Stück

169

 

5,0 g Inhalt, das Stück ...........

---

 

10,0 g Inhalt, das Stück ..........

---

11. Faltkartons mit Firmenaufdruck zur Aufnahme von

 

 

10 Pulvern, das Stück

35

 

20 Pulvern, das Stück

38

 

30 Pulvern, das Stück

43

12. Suppositorienkästchen

 

 

6 Suppositorien Inhalt, das Stück ......

56

 

12 Suppositorien Inhalt, das Stück ......

56

13. Gießformen, Kunststoff (Suppositorien, Globuli)

 

 

1 g Inhalt, das Stück .................

6

 

2 g Inhalt, das Stück .................

7

 

3 g Inhalt, das Stück .................

11

14. Teekartons mit Firmenaufdruck

 

 

50 g Inhalt, das Stück

71

 

75 g Inhalt, das Stück ..................

---

 

100 g Inhalt, das Stück .................

84

15. Puderstreudosen

 

 

180 g Inhalt, das Stück .................

146

16. Nasensprayflaschen, Kunststoff

 

 

10 ml Inhalt, das Stück ................

216