Bundesrecht konsolidiert: Gesamte Rechtsvorschrift für Feiertagsruhegesetz 1957, Fassung vom 05.06.2023

§ 0

Langtitel

Feiertagsruhegesetz 1957
StF: BGBl. Nr. 153/1957 (WV)

Änderung

Bundesgesetzblatt Nr. 264 aus 1967, (NR: GP römisch XI RV 546 AB 598 S. 62. BR: S. 257.)

Bundesgesetzblatt Nr. 144 aus 1983, (NR: GP römisch XV RV 1289 AB 1444 und Zu 1444 S. 145. BR: AB 2672 S. 432.)

Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 191 aus 1999, in der Fassung Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 113 aus 2006, (BG) (NR: GP römisch XXII RV 1410 AB 1549 S. 150. BR: AB 7584 S. 736.)

Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 22 aus 2019, (NR: GP römisch XXVI IA 606/A AB 500 S. 63. BR: 10125 AB 10128 S. 890.)

Art. 1 § 1

Text

Artikel römisch eins.

Paragraph eins,
  1. Absatz einsAls Feiertage im Sinne dieses Bundesgesetzes gelten folgende Tage: 1. Jänner (Neujahr), 6. Jänner (Heilige Drei Könige), Ostermontag, 1. Mai (Staatsfeiertag), Christi Himmelfahrt, Pfingstmontag, Fronleichnam, 15. August (Mariä Himmelfahrt), 26. Oktober (Nationalfeiertag), 1. November (Allerheiligen), 8. Dezember (Mariä Empfängnis), 25. Dezember (Weihnachten) und 26. Dezember (Stephanstag).
  2. Absatz 2Für öffentlich Bedienstete, deren Dienstverhältnis bundesgesetzlich geregelt ist, sind Paragraph 7 a und Paragraph 33 a, Absatz 29, Arbeitsruhegesetz – ARG, Bundesgesetzblatt Nr. 144 aus 1983, in der Fassung Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 22 aus 2019,, sinngemäß anzuwenden.
  3. Absatz 3Auf Ausbildungsverhältnisse im Bundesdienst ist Absatz 2, sinngemäß anzuwenden.

Art. 1 § 2

Text

Paragraph 2,
  1. Absatz einsDie Vorschriften der nachstehend bezeichneten Gesetze erlassenen Verordnungen gelten, soweit in diesem Bundesgesetz nichts anderes bestimmt wird, sinngemäß auch für die im Paragraph eins, bezeichneten Feiertage:

    Ziffer eins Gesetz vom 16. Jänner 1895, RGBl. Nr. 21, betreffend die Regelung der Sonn- und Feiertagsruhe im Gewerbebetriebe, in der Fassung der Gesetze vom 18. Juli 1905, RGBl. Nr. 125, vom 15. Mai 1919, StGBl. Nr. 282, vom 21. Dezember 1934, Bundesgesetzblatt römisch II Nr. 421, und der Gewerbeordnungsnovelle 1935, Bundesgesetzblatt Nr. 548;

    Anmerkung, Ziffer 2, aufgehoben durch Paragraph 31, Ziffer 9,, Bundesgesetzblatt Nr. 144 aus 1983,.)

    Ziffer 3 Bergarbeitergesetz vom 28. Juli 1919, StGBl. Nr. 406, in der Fassung des Gesetzes vom 10. Juli 1928, Bundesgesetzblatt Nr. 190, und der Verordnung der Bundesregierung vom 31. Mai 1933, Bundesgesetzblatt Nr. 209;

    Anmerkung, Ziffer 4, aufgehoben durch Paragraph 31, Ziffer 9,, Bundesgesetzblatt Nr. 144 aus 1983,.)

    Ziffer 5 Gesetz vom 18. September 1906, RGBl. Nr. 5/1907, betreffend die Regelung des Apothekerwesens, in der Fassung des Verwaltungsentlastungsgesetzes, Bundesgesetzblatt Nr. 277 aus 1925,, der Apothekengesetznovelle 1955, BGBl. Nr. 68, und der Apothekengesetznovelle 1956, BGBl. Nr. 2/1957;

    Anmerkung, Ziffer 6 und 7 Aufgehoben durch Paragraph 31, Ziffer 9,, Bundesgesetzblatt Nr. 144 aus 1983,.)

  2. Absatz 2Die Feiertagsruhe hat frühestens um 0 Uhr und spätestens um 6 Uhr des betreffenden Feiertages, und zwar gleichzeitig für alle Arbeiter und Angestellten des Betriebes, zu beginnen und mindestens 24 Stunden zu dauern. Für die Unternehmungen täglich erscheinender Zeitungen sowie für die Druckereien, soweit sie täglich erscheinende Zeitungen herstellen, hat die Feiertagsruhe 18 Stunden zu dauern.
  3. Absatz 3Die gesetzlichen Vorschriften über die Gewährung einer Ersatzruhe für Sonntagsarbeit gelten nicht für die Feiertagsarbeit.
  4. Absatz 4Die Vorschriften der Absatz 2 und 3 gelten nicht, wenn ein Feiertag auf einen Sonntag fällt.

Art. 1 § 3

Text

Paragraph 3,
  1. Absatz einsSoweit in den im Paragraph 2, Absatz eins, bezeichneten Gesetzen und Verordnungen Vorschriften über die Entlohnung der Sonntagsarbeit enthalten sind, gelten sie nicht für die Feiertagsarbeit.
  2. Absatz 2Für Feiertage ist das regelmäßige Entgelt zu leisten; außerdem ist für Arbeiten, die auf Grund geltender Ausnahmebestimmungen an Feiertagen geleistet werden, das auf die geleistete Arbeit entfallende Entgelt zu zahlen. Diese Bestimmungen gelten nicht, wenn ein Feiertag auf einen Sonntag fällt.
  3. Absatz 3Soweit Tarif- oder Betriebsordnungen günstigere Bestimmungen über die Feiertage oder über die Entlohnung der Feiertagsarbeit enthalten, bleiben diese Bestimmungen unberührt.
  4. Absatz 4Die näheren Bestimmungen über die Lohnzahlung an Feiertagen erläßt das Bundesministerium für soziale Verwaltung durch Verordnung.

Art. 1 § 4

Text

Paragraph 4,

Das Bundesministerium für Handel und Wiederaufbau kann für den Bergbau Ausnahmen von der Feiertagsruhe bewilligen.

Art. 3 § 6

Text

Artikel römisch III.

Paragraph 6,
  1. Absatz einsMit dem Wirksamkeitsbeginn dieses Gesetzes treten das Bundesgesetz vom 27. Jänner 1933, BGBl. Nr. 31, über die Regelung der Feiertagsruhe und das Gesetz über die Bewilligung von Ausnahmen von der Sonn- und Feiertagsruhe für regelmäßig erscheinende Druckschriften, GBl. f. d. L. Ö. Nr. 630/1938, außer Kraft.
  2. Absatz 2Im übrigen werden alle Gesetze, Verordnungen und sonstigen Vorschriften des Deutschen Reiches über die Feiertagsruhe und die Lohnzahlung an Feiertagen, soweit in diesem Gesetz nichts anderes bestimmt ist, für den Bereich der Republik mit Wirksamkeitsbeginn dieses Gesetzes außer Kraft gesetzt. Insbesondere sind daher aufgehoben:

    der Artikel römisch III (Lohnzahlung an Feiertagen) der Kundmachung des Reichsstatthalters in Österreich, GBl. f. d. L. Ö. Nr. 58/1938;

    die Bestimmungen für die Heimarbeit über die Lohnzahlung an Feiertagen vom 15. Dezember 1937 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 291), in der Fassung der Bestimmungen vom 28. Oktober 1942 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 261), und die Anordnung des Reichsarbeitsministers vom 25. Mai 1939 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 118);

    die Verordnung über die Regelung der Arbeitsruhe an Feiertagen in den Reichsgauen der Ostmark vom 16. Dezember 1941, Deutsches RGBl. römisch eins S. 790.

Art. 4 § 7

Text

Artikel römisch IV.

Paragraph 7,

Mit der Vollziehung dieses Bundesgesetzes sind die Bundesministerien betraut, denen die Vollziehung der im Paragraph 2, Absatz eins, angeführten Vorschriften über die Sonntagsruhe obliegt.