1 | | 3Ob61/88 | 27.05.1988 | OGH | TE | |    |
2 | | 3Ob61/88
3Ob42/89
3Ob31... | 27.05.1988 | OGH | RS | Partner, bei denen die äußeren Umstände das Vorliegen einer Lebensgemeinschaft vermuten lassen, t... |    |
3 | | 14Ob101/86 (14Ob102/86)... | 01.07.1986 | OGH | RS | Der Begriff der Lebensgemeinschaft beschränkt sich somit nicht auf die rein materielle Seite; es ha |    |
4 | | 14Ob101/86 (14Ob102/86)... | 01.07.1986 | OGH | RS | Lebensgemeinschaft ist nicht nur ein äußerer Zustand; sie setzt auch eine innere Einstellung der ... |    |
5 | | 3Ob59/83
8Ob511/84
3Ob6... | 11.05.1983 | OGH | RS | Von einer Lebensgemeinschaft kann nur gesprochen werden, wenn Personen verschiedenen Geschlechts wi |    |
6 | | 6Ob630/81
3Ob61/88
3Ob7... | 21.05.1981 | OGH | RS | Der gesetzliche Unterhaltsanspruch eines geschiedenen Ehegatten ruht iS der E SZ 27/134, solange ... |    |
7 | | 3Ob126/69
3Ob112/73
3Ob... | 26.11.1969 | OGH | RS | Unter anspruchshemmenden Tatsachen sind bei Unterhaltstiteln alle Umstände, die ein Ruhen des Unter |    |
8 | | 5Ob255/63
3Ob143/65
3Ob... | 03.10.1963 | OGH | RS | Ein intimes Verhältnis fallweise Unterstützung durch den Partner und fallweises Nächtigen in der ... |    |
9 | | 7Ob225/63
6Ob30/70
4Ob2... | 11.09.1963 | OGH | RS | Lebensgemeinschaft setzt im allgemeinen die Geschlechtsgemeinschaft, Wohnungsgemeinschaft und Wirts |    |
10 | | 1Ob17/54
3Ob639/56
6Ob2... | 19.05.1954 | OGH | RS | Durch das Eingehen einer Lebensgemeinschaft der geschiedenen Gattin mit einem anderen Mann tritt da |    |