Navigation im Suchergebnis

Dokument 1 bis 100 von 134. Trefferseite:

Trefferliste

Nr.GZ/RS-Nr.DatumGerichtTypKurzinformationHauptdokument
1RS012189522.10.2024OGHRSOb ein Firmenschlagwort Unterscheidungskraft besitzt, richtet sich nach den Umständen des Einzelfalls und verwirklicht - grobe Fehlbeurteilung ausgenommen - keine erhebliche Rechtsfrage.
Web-SeiteRTF-DokumentPDF-Dokument
2RS006645622.10.2024OGHRSAngaben sind nur dann beschreibend, wenn der in dem Wort enthaltene Hinweis auf die Herstellung, die Beschaffenheit oder die Bestimmung der Ware innerhalb der beteiligten Verkehrskreise allgemein und ohne besondere Denkarbeit erfasst werden kann. Lässt sich dagegen die Beziehung zwischen Ware und...
Web-SeiteRTF-DokumentPDF-Dokument
3RS006664422.10.2024OGHRSUnterscheidungskraft haben bei Wortmarken grundsätzlich nur frei erfundene, keiner Sprache angehörende Phantasiewörter (im engeren Sinn) oder Zeichen, die zwar dem allgemeinen Sprachgebrauch angehören, jedoch mit der Ware, für die sie bestimmt sind, in keinem Zusammenhang stehen (Phantasiewörter im...
Web-SeiteRTF-DokumentPDF-Dokument
4RS007903822.10.2024OGHRSOb eine Marke unterscheidungskräftig ist, muss gemäß dem § 1 Abs 2 MSchG unter Berücksichtigung aller Tatumstände nach Maßgabe der Auffassung der beteiligten Verkehrskreise beurteilt werden. Entscheidend ist daher nicht so sehr, ob die Marke an sich Unterscheidungskraft besitzt, sondern vor allem, ...
Web-SeiteRTF-DokumentPDF-Dokument
5RS009079922.10.2024OGHRSBei bloßen Andeutungen einer bestimmten Beschaffenheit des zu kennzeichnenden Gegenstands liegt noch keine beschreibende Angabe vor; von einer solchen ist erst dann zu sprechen, wenn der ausschließlich beschreibende Charakter des Zeichenwortes für die angesprochenen Verkehrskreise allgemein, ...
Web-SeiteRTF-DokumentPDF-Dokument
6RS010943130.06.2022OGHRSDie Wortkombination "jusline" ist eine Neuschöpfung. Ihre Schutzfähigkeit hängt davon ab, ob die beteiligten Verkehrskreise (worunter auch nur bestimmte Fachkreise fallen können) ihren Begriffsinhalt zwanglos und ohne komplizierte Schlussfolgerungen erschließen können und die Wortkombination als...
Web-SeiteRTF-DokumentPDF-Dokument
7RS012404523.02.2021OGHRSAus der durch Benutzung erworbenen Unterscheidungskraft (Verkehrsgeltung) einer Marke, die eine zu einer Gattung gehörende Ware oder Dienstleistung beschreibt (hier: „Österreichisches Spielefest"), kann auch bei teilweiser Übereinstimmung des Wortlauts nicht die Verkehrsgeltung der Gattungsbezeichnu...
Web-SeiteRTF-DokumentPDF-Dokument
8RS007750223.02.2021OGHRSVerhältnis des Sondertatbestandes des § 9 UWG zur Generalklausel: Bei Fehlen eines der im § 9 UWG genannten besonderen Merkmale kann ohne weiteres auf die Generalklausel des § 1 UWG zurückgegriffen werden, wenn die Zeichenverletzung zugleich eine sittenwidrige, zu Zwecken des Wettbewerbes gesetzte...
Web-SeiteRTF-DokumentPDF-Dokument
9RS007902005.06.2020OGHRSIm Zusammenhang mit der Frage der Kennzeichnungskraft wird von starken Zeichen, normalen Zeichen und schwachen Zeichen gesprochen. Die geringe Kennzeichnungskraft eines Zeichens kann etwa darauf beruhen, daß es nur Wörter der Umgangsprache, an denen kein absolutes Freihaltebedürfnis besteht, also...
Web-SeiteRTF-DokumentPDF-Dokument
10RS007888725.09.2018OGHRSAuch Zeichen mit nur geringer Kennzeichnungskraft - sogenannte schwache Zeichen - sind gegen mißbräuchliche Verwendung geschützt, wobei dieser Schutz allerdings einschränkend beurteilt werden muß (ÖBl 1959,92; 1966,42 ua, zuletzt 4 Ob 334/75). Die unveränderte, buchstabengetreue Übernahme durch...
Web-SeiteRTF-DokumentPDF-Dokument
11RS006672425.09.2018OGHRSBei der Beurteilung der Kennzeichnungskraft von Buchstaben oder Ziffern sowie von Buchstabengruppen und Zifferngruppen muß berücksichtigt werden, daß solche Zeichen erfahrungsgemäß von vielen Unternehmungen im innerbetrieblichen Geschäftsverkehr zur Bezeichnung bestimmter Warenmerkmale (Größe, Sorte, ...
Web-SeiteRTF-DokumentPDF-Dokument
12RS011776323.08.2018OGHRS§ 9 Abs 1 UWG schützt auch die besondere Bezeichnung eines Unternehmens unter der Voraussetzung, dass sie Unterscheidungs(Kennzeichnungs)kraft besitzt, also etwas Besonderes, Individuelles an sich hat, das sich schon ihrer Art nach dazu eignet, ihren Träger von anderen Personen zu unterscheiden. ...
Web-SeiteRTF-DokumentPDF-Dokument
13RS007909626.09.2016OGHRSBei Beantwortung der Frage, ob ein Wort eine beschriebende Angabe ist, kommt es nicht darauf an, ob es der deutschen Sprache angehört ("Shopping").
Web-SeiteRTF-DokumentPDF-Dokument
14RS007889717.02.2015OGHRSDa auch sogenannte "schwache" Zeichen grundsätzlich gegen mißbräuchliche Verwendung geschützt sind, ist eine unveränderte, buchstabengetreue Übernahme durch einen Mitbewerber auch bei einem derartigen Zeichen regelmäßig unzulässig (ÖBl 1980,135 mit weiteren Hinweisen). -"Das Große Aroma"
Web-SeiteRTF-DokumentPDF-Dokument
15RS006650025.03.2014OGHRSSehr häufige Namen (sogenannte "Allerweltsnamen") - wie vor allem etliche auf Berufsbezeichnungen zurückgehende Zunamen (zB Müller, Meier, Huber, Schmied, Bauer, Schneider usw hier: Hoffmann - Hofmann) - lassen Unterscheidungskraft vermissen. Ein solcher Name kann allenfalls durch seine Verbindung...
Web-SeiteRTF-DokumentPDF-Dokument
16RS012189617.12.2013OGHRSDie Top Level Domain hat bei der Beurteilung der Zeichenähnlichkeit oder Zeichenidentität regelmäßig außer Betracht zu bleiben.
Web-SeiteRTF-DokumentPDF-Dokument
17RS006674412.02.2013OGHRSKennzeichnungskraft kann eine beschreibende Angabe unter der Voraussetzung der Verkehrsgeltung erlangen. Dabei reicht es für den wettbewerbsrechtlichen Schutz nicht registrierter Warenzeichen im Sinne des § 9 Abs 3 UWG aus, wenn sie innerhalb beteiligter Verkehrskreise als Kennzeichen eines...
Web-SeiteRTF-DokumentPDF-Dokument
18RS011519623.03.2011OGHRSZur Vermeidung einer unerträglichen Diskrepanz zwischen dem virtuellen und dem nicht-virtuellen Geschäftsverkehr sind die im allgemeinen Kennzeichenrecht entwickelten Grundsätze zur Verwechslungsgefahr auch bei der Beurteilung von Kollisionsfällen unter Beteiligung einer Domain oder zwischen Domains...
Web-SeiteRTF-DokumentPDF-Dokument
19RS007909211.03.2008OGHRSGeographische Bezeichnungen sind zwar nicht absolut schutzunfähig; es fehlt ihnen aber im allgemeinen die zur Kennzeichnung eines bestimmten Unternehmens erforderliche Unterscheidungskraft. Sie sind nur schutzfähig, soweit sie Verkehrsgeltung genießen, die angesprochenen Verkehrskreise also in ihnen...
Web-SeiteRTF-DokumentPDF-Dokument
20RS006679822.01.2008OGHRSFür die Abgrenzung, welche Bezeichnungen absolut schutzunfähig sind und welchen bei Verkehrsgeltung eine Schutzfähigkeit nach § 9 Abs 3 UWG zukommt, müssen dieselben Kriterien herangezogen werden, welche nach dem MSchG für die Frage entscheidend sind, in welchen Fällen bei Verkehrsgeltung eine...
Web-SeiteRTF-DokumentPDF-Dokument
21RS010943013.11.2007OGHRSIn Analogie zur Rechtsprechung zum Kennzeichenschutz von Fernschreibkennungen, denen (so sie an die Unternehmensbezeichnung angelehnt sind) Kennzeichenschutz zugesprochen wird, ist die grundsätzliche Kennzeichenfunktion von Domain Namen zu bejahen.
Web-SeiteRTF-DokumentPDF-Dokument
22RS006648010.07.2007OGHRSGegenüber dem legitimen Freihaltebedürfnis der Mitbewerber versagt die Möglichkeit des Ausweichens auf Ersatzbezeichnungen; jeder Mitbewerber hat das Recht, eine Warengattung unter sämtlichen allgemein gebräuchlichen Bezeichnungen anzubieten und damit auch jene Verkehrskreise anzusprechen, die...
Web-SeiteRTF-DokumentPDF-Dokument
23RS007896320.03.2007OGHRSVerbindungen für sich allein nicht unterscheidungskräftiger Wörter der Umgangssprache sind schutzfähig, wenn die Wortverbindung nicht der Umgangssprache angehört, sondern eine eigenartige sprachliche Neubildung darstellt.
Web-SeiteRTF-DokumentPDF-Dokument
24RS011858916.01.2007OGHRSDomain-Grabbing kann nur geltend gemacht werden, wenn für das als Domain verwendete Zeichen kennzeichenrechtlicher Schutz besteht, nicht aber bei Verwendung beschreibender Gattungsbezeichnungen.
Web-SeiteRTF-DokumentPDF-Dokument
25RS011396714.02.2006OGHRSAngesichts der Fülle von Informationen, die im Internet abrufbar sind, und auf Grund der ihm bekannten technischen Gegebenheiten, dass ein Zeichen nur ein einziges Mal als Domain-Name vergeben werden kann, wird der Internet-Nutzer in der Regel und ohne Vorliegen besonderer Umstände nicht von einer...
Web-SeiteRTF-DokumentPDF-Dokument
26RS011821604.10.2005OGHRSDie Kennzeichnungskraft bestimmt den Schutzbereich des Zeichens und damit auch die Verwechslungsgefahr. Diese ist um so eher zu bejahen, je größer die Kennzeichnungskraft des Zeichens ist, dessen Verletzung behauptet wird.
Web-SeiteRTF-DokumentPDF-Dokument
27RS007880305.04.2005OGHRSReinen Buchstabenzusammensetzungen, die lautlich nicht aussprechbar sind, kommt ebenso wie bloßen Gattungsbezeichnungen eine Namensfunktion im allgemeinen nicht zu (DVO-DVW Datenverarbeitung).
Web-SeiteRTF-DokumentPDF-Dokument
28RS009081005.04.2005OGHRSFür die besondere Bezeichnung des Unternehmens (§ 9 Abs 1 UWG) gelten die gleichen Grundsätze wie für Marken. Als Unternehmungsbezeichnungen sind demnach von Haus aus nicht schutzfähig reine Gattungsbezeichnungen - sofern sie nicht in einem ungebräuchlichen Sinn verwendet werden - und beschreibende...
Web-SeiteRTF-DokumentPDF-Dokument
29RS007878525.05.2004OGHRSBei tatsächlichem Gebrauch einer besonderen Bezeichnung eines Unternehmens (im Branchenverzeichnis des Telefonbuches usw) besitzt diese ab dem Zeitpunkt ihres Beginnes den Schutz gegenüber anderen später entstandenen Rechten, also auch gegenüber einer später eingetragenen Firma, sofern der besondere...
Web-SeiteRTF-DokumentPDF-Dokument
30RS007706610.02.2004OGHRSDer Titel "Fernsehwoche" ist nur beschreibend. Einem solchen Zeichen fehlt an sich die Unterscheidungskraft; es kann sie aber bei entsprechender Verkehrsgeltung erlangen.
Web-SeiteRTF-DokumentPDF-Dokument
31RS011859010.02.2004OGHRSDer kennzeichenrechtliche Schutz von Firmenbezeichnungen und ihrer Bestandteile setzt Unterscheidungskraft und die Eignung voraus, im Geschäftsverkehr als Name zu wirken. Generische Begriffe erfüllen keine dieser Voraussetzungen. Sie sind daher - so sie nicht innerhalb beteiligter Verkehrskreise als...
Web-SeiteRTF-DokumentPDF-Dokument
32RS011858610.02.2004OGHRSDer Kennzeichnungskraft eines Zeichens steht nicht entgegen, dass das angesprochene Publikum damit unterschiedliche Vorstellungen verbindet, solange es nur in einer von mehreren möglichen Bedeutungen ein Merkmal der in Frage stehenden Dienstleistung bezeichnet.
Web-SeiteRTF-DokumentPDF-Dokument
33RS007909910.02.2004OGHRSDie im § 9 UWG angeführten Bezeichnungen sind wegen der ihnen zukommenden Namensfunktion nur dann geschützt, wenn sie Unterscheidungskraft besitzen, also etwas Besonders, Individuelles an sich haben, das sie schon ihrer Art nach dazu eignet, ihren Träger von anderen Personen zu unterscheiden (DVO -...
Web-SeiteRTF-DokumentPDF-Dokument
34RS007721718.02.2003OGHRSDer Titelschutz nach § 80 UrhG setzt Unterscheidungskraft des Titels voraus. Daher ist - mangels Unterscheidungskraft nicht schutzfähig die Bezeichnung "Handelsregister Österreich" für ein Nachschlagewerk, das ein Verzeichnis der in den Handelsregistern der österreichischen Gerichte protokollierten...
Web-SeiteRTF-DokumentPDF-Dokument
35RS011623213.03.2002OGHRSDie Zeichen "kunstNET" und "kunstnetz.at" sind verwechselbar ähnlich.
Web-SeiteRTF-DokumentPDF-Dokument
36RS011519713.03.2002OGHRSDer aus einem geschützten Kennzeichen Berechtigte kann daher - bei Vorliegen der sonstigen Schutzvoraussetzungen - gegen den Inhaber einer Domain nicht nur bei vollständiger Zeichenidentität, sondern immer schon dann vorgehen, wenn die Domain vom Kennzeichen einen so geringfügigen Abstand hält, dass...
Web-SeiteRTF-DokumentPDF-Dokument
37RS011592727.11.2001OGHRSAls relative Phantasiebezeichnung kommt dem Wort "internetfactory" Unterscheidungskraft zu.
Web-SeiteRTF-DokumentPDF-Dokument
38RS010943227.11.2001OGHRSDie unter dem Begriff "jusline" angebotenen Dienstleistungen werden ihrer Art nach hinreichend deutlich beschrieben, was die Registrierbarkeit dieses nur aus beschreibenden Wortteilen zusammengesetzten Begriffes als Marke erst im Falle der Verkehrsgeltung ermöglicht.
Web-SeiteRTF-DokumentPDF-Dokument
39RS007875812.06.2001OGHRSWill ein Unternehmer eine bestimmte Farbenzusammenstellung als besonderes Kennzeichen seines Unternehmens geschützt haben, dann muß sich deren an sich fehlenden Unterscheidungskraft - Farben und Farbenzusammenstellung stehen grundsätzlich im Gemeingebrauch - so im Geschäftsverkehr durchgesetzt haben, ...
Web-SeiteRTF-DokumentPDF-Dokument
40RS011248213.09.2000OGHRS"Format" ist als Kennzeichen für Papierwaren durchaus originell und ungewöhnlich und nicht bloß beschreibend. Als relative Phantasiebezeichnung (Phantasiewort im weiteren Sinn) kommt ihr somit Unterscheidungskraft auch ohne Verkehrsgeltungsnachweis zu.
Web-SeiteRTF-DokumentPDF-Dokument
41RS009080313.09.1999OGHRSOb ein Zeichen beschreibend ist, muß überdies immer in bezug auf das Objekt geprüft werden, für welches es verwendet wird; "relative Phantasiebezeichnungen" sind schützbar.
Web-SeiteRTF-DokumentPDF-Dokument
42RS006678818.05.1999OGHRSVerliert eine registrierte Marke nachträglich ihre Kennzeichnungskraft - was insbesondere dann zutrifft, wenn sie sich zu einer allgemein gebräuchlichen Gattungsbezeichnung, insbesondere also zu einem sogenannten "Freizeichen" im Sinne des § 4 Abs 1 Z 3 MSchG, entwickelt -, dann steht dieser Umstand...
Web-SeiteRTF-DokumentPDF-Dokument
43RS006655724.11.1998OGHRSEin absolutes Freihaltebedürfnis besteht auch für Ausdrücke einer bestimmten Fachsprache; wenngleich eine solche Fachsprache nur von einem kleinen, fachlich gebildeten Kreis verwendet und verstanden wird, muß doch diesem Personenkreis das gleiche Bedürfnis an der Freihaltung derartiger Fachausdrücke...
Web-SeiteRTF-DokumentPDF-Dokument
44RS006656421.04.1998OGHRSSchutzunfähig sind Wörter, die der Umgangssprache oder einer Fachsprache angehören und für die ein Freihaltebedürfnis besteht, damit nicht ein Wort, das für die Verständigung der Menschen erforderlich ist, durch Monopolisierung zugunsten einer bestimmten Person der Sprache entzogen wird (Hohenecker-...
Web-SeiteRTF-DokumentPDF-Dokument
45RS007875927.01.1998OGHRSBuchstabenzusammensetzung, die lautlich nicht aussprechbar sind, fehlt nur dann die Namensfunktion von Natur aus, wenn ihre Bedeutung ohne Kenntnis der vollständigen Bezeichnung unverständlich bleibt. (DVO-DVW Datenverarbeitung).
Web-SeiteRTF-DokumentPDF-Dokument
46RS007888012.11.1997OGHRSWurde das Zeichen nicht als Wortmarke, sondern als Wortbildmarke eingetragen, so ist für die Beurteilung ihrer Kennzeichnungskraft und der sonstigen Eintragungsvoraussetzungen nicht nur der wörtliche, sondern auch der bildhafte Eindruck maßgebend (hier: Verbandsmarke "Austria").
Web-SeiteRTF-DokumentPDF-Dokument
47RS007906328.10.1997OGHRSEine nach § 9 UWG geschützte besondere Bezeichnung muß etwa Individuelles, etwas besonders Charakteristisches an sich haben, um als Kennzeichnung eines bestimmten Unternehmens dienen zu können. Die Bezeichnung darf nicht dem allgemeinen Sprachgebrauch angehören, es muß ihr vielmehr eine besondere...
Web-SeiteRTF-DokumentPDF-Dokument
48RS010874628.10.1997OGHRSDie nach der Rechtsprechung maßgeblichen Grundsätze für die Kennzeichnungskraft (Unterscheidungskraft) von Namen gelten in gleicher Weise für Vereinsnamen. Daß die Verwaltungsbehörde keinen Einwand gegen den Vereinsnamen erhoben hat, ist für die zivilrechtliche Beurteilung ohne Belang (ÖBl 1969, 88...
Web-SeiteRTF-DokumentPDF-Dokument
49RS007891828.10.1997OGHRSEine besondere Bezeichnung des Unternehmens, der keine Kennzeichnungskraft mit Namensfunktion zukommt, ist nur geschützt, wenn und soweit sie Verkehrsgeltung erlangt hat ("Verwaltung Sonnenalm").
Web-SeiteRTF-DokumentPDF-Dokument
50RS009082028.10.1997OGHRSDas Wort "Plus" ist, soweit es zur Bezeichnung eines Unternehmens dient, im Hinblick auf die in diesem Zusammenhang gegebene Ungewöhnlichkeit und Neuartigkeit als Phantasiewort im weiteren Sinn aufzufassen und hat daher Unterscheidungskraft.
Web-SeiteRTF-DokumentPDF-Dokument
51RS007876923.09.1997OGHRSSchutzfähig können Buchstabenkombinationen sein, wenn sie als Phantasiewort erscheinen und eine lautliche Einheit bilden. - TÜV
Web-SeiteRTF-DokumentPDF-Dokument
52RS010763322.04.1997OGHRSDie der Phantasie der Klägerin entsprungene Bezeichnung "Ramtha" für eine "spirituelle Wesenheit" ist ein zentraler Begriff bei Erbringung ihrer Dienstleistung und solcherart geeignet, als Geschäftsabzeichen zu wirken und das jeweilige Unternehmen des Mediums und seine Leistungen von anderen zu...
Web-SeiteRTF-DokumentPDF-Dokument
53RS010803911.02.1997OGHRSIn der Bezeichnung "Stanford boss" spielt das Kennzeichen "BOSS" weder bildlich, klanglich oder im Sinngehalt eine untergeordnete Rolle, noch wird der Gesamtein- druck dieses jüngeren Zeichens allein vom Wort "Stanford" geprägt.; somit ist die Verwechslungsgefahr zu bejahen.
Web-SeiteRTF-DokumentPDF-Dokument
54RS006647427.02.1996OGHRS"Miß Austria" nicht verwechslungsfähig mit "Miß Österreich". - "Miß Österreich"
Web-SeiteRTF-DokumentPDF-Dokument
55RS006672705.12.1995OGHRSDas Wort "Profi" enthält auch in Kombination mit "Farb", "Bau" oder "Ihr Bau" nur beschreibende Angaben über die Art der Herstellung, die Bestimmung oder die Beschaffenheit der damit bezeichneten Waren oder Dienstleistungen im Sinne des § 4 Abs 1 Z 2 MSchG.
Web-SeiteRTF-DokumentPDF-Dokument
56RS006685205.12.1995OGHRSAuch Wörter der Umgangssprache und Wörter des allgemeinen Sprachgebrauches können bei Bestehen einer entsprechenden Verkehrsgeltung die Eignung zur Verwendung als Marke erlangen ("Quelle").
Web-SeiteRTF-DokumentPDF-Dokument
57RS010290721.11.1995OGHRSDie Markenrichtlinie 89/104 EWG enthält in der Frage der Verwechselbarkeit keine vom österreichischen Recht abweichende Regelung. Art 5 RL setzt gleichfalls Verwechslungsgefahr für den Unterlassungsanspruch des Markeninhabers voraus.
Web-SeiteRTF-DokumentPDF-Dokument
58RS006672207.11.1995OGHRS"Therma" ist ein schwaches Zeichen, weil es - ungeachtet der Herkunft aus einer toten Fremdsprache - häufig verwendet wird, aber keine bloß beschreibende Angabe.
Web-SeiteRTF-DokumentPDF-Dokument
59RS007890707.11.1995OGHRSImmer ist für die Stärke der Kennzeichnungskraft entscheidend, ob das Zeichen mit der Ware (Dienstleistung) für die es bestimmt ist, in einem Zusammenhang steht. Der Name "Charly" ist für Spirituosen weder eine im Verkehr gebräuchliche Bezeichnung, noch enthält er in bezug darauf eine beschreibende...
Web-SeiteRTF-DokumentPDF-Dokument
60RS007908211.07.1995OGHRSAuch der Gebrauch einer geographischen Bezeichnung in einer bestimmten Wortverbindung kann den Schutz des § 9 UWG genießen.
Web-SeiteRTF-DokumentPDF-Dokument
61RS006681711.07.1995OGHRSSind in einer kombinierten Marke auch Bestandteile enthalten, die für sich allein mangels Kennzeichnungskraft nicht registrierungsfähig wären und für die auch keine Verkehrsgeltung erlangt wurde, so kann der alleinige Gebrauch dieser Bestandteile durch einen Dritten keinen Eingriff in das geschützte...
Web-SeiteRTF-DokumentPDF-Dokument
62RS007888227.06.1995OGHRSDem Wort "Pizza" kommt als der allgemein gebräuchlichen Bezeichnung für eine bestimmte Art von Speisen (§ 4 Abs 1 Z 3 MSchG) keine Unterscheidungskraft und daher kein Schutz nach § 9 UWG zu.
Web-SeiteRTF-DokumentPDF-Dokument
63RS006672013.06.1995OGHRSAuch bloß beschreibende Angaben im Sinne des § 4 Abs 1 Z 2 MSchG gehören - unter der Voraussetzung der Verkehrsgeltung (§ 4 Abs 2 MSchG) - regelmäßig nur zu den schwachen Kennzeichen.
Web-SeiteRTF-DokumentPDF-Dokument
64RS007891425.04.1995OGHRSEin Freihaltebedürfnis der Allgemeinheit an dem Markenbestandteil "2000" kann nicht anerkannt werden.
Web-SeiteRTF-DokumentPDF-Dokument
65RS007722731.01.1995OGHRSWörter, deren Verwendung als Titel einer Zeitschrift ungewöhnlich ist oder methaphorisch geschieht (wie zB "Echo", "Der Spiegel", "Hobby", "links"), sind von Natur aus unterscheidungskräftig. Das gilt in noch höherem Maße für ein Vorwort oder eine bloße Vorsilbe, die in der Alltagssprache nicht für...
Web-SeiteRTF-DokumentPDF-Dokument
66RS007903512.07.1994OGHRSAusreichende Unterscheidungskraft der Wortverbindung "Kaufhof".
Web-SeiteRTF-DokumentPDF-Dokument
67RS006672914.06.1994OGHRSAuch phonetisch ausgeschriebene einzelne Buchstaben sind grundsätzlich schutzunfähig. Solche Zeichen können aber jedenfalls durch Verkehrsgeltung Namensfunktion und damit Schutzfähigkeit erlangen.
Web-SeiteRTF-DokumentPDF-Dokument
68RS006661008.03.1994OGHRS"Ritter" ist zwar ein Wort des allgemeinen Sprachgebrauches und ein häufig vorkommender Personenname, es steht jedoch mit Erzeugnissen des Dentalbereiches, zu deren Kennzeichnung es hier verwendet wird, in keinem Zusammenhang und ist daher ein unterscheidungskräftiges Phantasiewort im weiteren Sinne. ...
Web-SeiteRTF-DokumentPDF-Dokument
69RS007903008.03.1994OGHRSNur bei Worten, die im Sprachgebrauch nur schwer entbehrt werden können, wird eine einhellige oder nahezu einhellige Kennzeichnungskraft gefordert. -"Pickfein".
Web-SeiteRTF-DokumentPDF-Dokument
70RS006658011.01.1994OGHRSDie Wortkombination "Eurostock" ist als Kennzeichen für Investmentgeschäfte, die Vermittlung und den Vertrieb von Investmentfonds sowie die Veranlagung und Verwaltung von Vermögen in Investmentfonds kein irgendeiner Sprache angehörendes Wort, sondern eine Neuschöpfung. Von einer absoluten Schutzunfä...
Web-SeiteRTF-DokumentPDF-Dokument
71RS007901529.06.1993OGHRSEin als Schlagwort verwendeter Firmenbestandteil genießt nur dann den Schutz nach § 9 Abs 1 UWG, wenn er bereits eine derart individualisierende Kraft erlangt hat, daß ein nicht unbeträchtlicher Teil der in Betracht kommenden Verkehrskreise in ihm die Bezeichnung eines bestimmten Unternehmens...
Web-SeiteRTF-DokumentPDF-Dokument
72RS007874412.01.1993OGHRSBei der Prüfung, ob die Verbindung an sich nicht schutzfähiger Bestandteile eine ausreichende Unterscheidungskraft besitzt, ist es wesentlich, ob bei dieser "Neubildung" auf Grund der Art der Benützung der Bestandteile deren sonstige Bedeutung so in den Hintergrund tritt oder eine sonst unverständli...
Web-SeiteRTF-DokumentPDF-Dokument
73RS007901824.11.1992OGHRSWenngleich bekannte Wahrzeichen bestimmter Orte im allgemeinen nur geringe Unterscheidungskraft besitzen, weil sie nicht auf einen bestimmten Geschäftsbetrieb hinweisen, sondern als bildliche geographische Herkunftsangabe wirken, so daß sie nur schwachen Schutz genießen, kann doch die Ähnlichkeit in...
Web-SeiteRTF-DokumentPDF-Dokument
74RS007894316.06.1992OGHRSEine "Neubildung" erfordert keine "eigentümliche geistige Schöpfung" im Sinne § 1 UrhG, sondern nur, daß die sonst in der Umgangsprache übliche Bedeutung der verwendeten Wörter durch die Art ihrer Benützung bei der Bildung der Wortverbindung so in den Hintergrund tritt, daß ein oder mehrere der...
Web-SeiteRTF-DokumentPDF-Dokument
75RS007905805.12.1989OGHRSDie Bezeichnung "Technik" als Kurzform für "technisches Unternehmen" allein hat zwar keine Namensfunktion für ein technisches Unternehmen; sie ist eine bloße Gattungsbezeichnung. Die Kombination mit dem weiteren, dem griechischen Alphabet entnommenen Buchstaben "Alpha", welcher nicht als Gattungsbez...
Web-SeiteRTF-DokumentPDF-Dokument
76RS007897205.12.1989OGHRSDie an sich nicht unterscheidungskräftige Gattungsbezeichnung "Österreichischer Baubedarfskatalog" kann nur bei Verkehrsgeltung als Unternehmenskennzeichen geschützt werden.
Web-SeiteRTF-DokumentPDF-Dokument
77RS007904711.07.1989OGHRSDa das Wort "Progangas" dem allgemeinen Sprachgebrauch angehört und der Verkehr auf diese Warenbezeichnung unbedingt angewiesen ist, kann es nicht zugunsten eines Wettbewerbers monopolisiert werden; dieser kann sich daher nicht mit Erfolg auf eine erlangte Verkehrsgeltung berufen. Es kann dann auch...
Web-SeiteRTF-DokumentPDF-Dokument
78RS006649804.04.1989OGHRSDer Ausdruck "kinderfest" für Buntstifte ist schutzfähig (kein Freihaltebedürfnis, keine beschreibende Angabe zumindest, keine beschreibende Angabe zumindest bei Gebrauch als Hauptwort).
Web-SeiteRTF-DokumentPDF-Dokument
79RS007912812.04.1988OGHRSDie auf den Sitz oder den Wirkungsbereich eines Unternehmens hindeutende geographische Bezeichnung "Oberösterreichische (Oberösterreichisches)" besitzt für sich allein keinerlei Unterscheidungskraft. (Hier: "OBERÖSTERREICHISCHES LANDESREISEBÜRO" nicht verwechselbar mit "das Oberösterreichische...
Web-SeiteRTF-DokumentPDF-Dokument
80RS006659315.12.1987OGHRSDie Bezeichnungen "Easy-Rider" und "Easy-Walker" sind nicht verwechselbar ähnlich.
Web-SeiteRTF-DokumentPDF-Dokument
81RS006659430.11.1987OGHRS"CARSONICS" und "CARSOUND" verwechselbar ähnlich.
Web-SeiteRTF-DokumentPDF-Dokument
82RS007902505.05.1987OGHRSWesentlich für die Kennzeichnungskraft ist die aus einer Kombination nicht unmittelbar erkennbarer Abkürzungen neugeschaffene Wortbildung, bei welcher es sich keineswegs um ein Wort der Umgangssprache oder um eine bloße Herkunftsbezeichnung, Gattungsbezeichnung oder Beschaffenheitsbezeichnung...
Web-SeiteRTF-DokumentPDF-Dokument
83RS006673404.02.1986OGHRSFür die Beurteilung der Kennzeichnungskraft von Marken, von deren Grad ihr Schutz gegen Verwechslungsgefahr abhängt, ist nicht nur auf den Bildteil oder Wortteil einer Wortbildmarke, sondern auf den Gesamtinhalt der zu beurteilenden Marken abzustellen. Wer nämlich seinem Gedächtnis einen Begriff auf...
Web-SeiteRTF-DokumentPDF-Dokument
84RS007911529.10.1985OGHRSDer Buchstabengruppe "Gfg" fehlt für sich allein ohne Verkehrsgeltung jede Namensfunktion. Ebenso ist die Gattungsbezeichnung "Betriebsberatung" nicht schutzfähig und darf schon wegen der Notwendigkeit, daß gleichartige Unternehmen auf diesen Unternehmensgegenstand hinweisen, nicht dem Verkehr...
Web-SeiteRTF-DokumentPDF-Dokument
85RS006659014.05.1985OGHRSSunset und Sunjet verwechselbar ähnlich.
Web-SeiteRTF-DokumentPDF-Dokument
86RS007912325.09.1984OGHRSDer Firmenbestandteil "Flugambulanz" ist absolut schutzunfähig.
Web-SeiteRTF-DokumentPDF-Dokument
87RS007911123.11.1982OGHRSDas Wort "Adressbuch" ist nicht schutzfähig, auch wenn es mit einer regionalen Bezeichnung verbunden ist. Bezeichnungen der Umgangssprache können nicht monopolisiert werden und daher niemals Verkehrsgeltung erwerben.
Web-SeiteRTF-DokumentPDF-Dokument
88RS007896723.11.1982OGHRSDie Bezeichnung "Tauerngrün" ist nach § 9 Abs 3 UWG bei Verkehrsgeltung schutzfähig, auch wenn die Wortkombination als Handelsbezeichnung angesehen wird, der zumindest die Aussagekraft zukommt, daß es sich um ein grünes Material handelt, das in den Tauern gewonnen wird.
Web-SeiteRTF-DokumentPDF-Dokument
89RS007893916.02.1982OGHRSDas Wort "Spitzbuben" wird in einer vom üblichen Sprachgebrauch abweichenden Weise als phantasiehafte Bezeichnung für eine ganz bestimmte Interpretengruppe gebraucht. Daraus ergibt sich, daß ein Freihaltebedürfnis für die Verwendung dieses Wortes in der Umgangssprache mangels Eingriffes in dieselbe...
Web-SeiteRTF-DokumentPDF-Dokument
90RS000937817.02.1981OGHRSDie Wortverbindung "Jugend und Volk" hat Namensfunktion und Kennzeichnungskraft.
Web-SeiteRTF-DokumentPDF-Dokument
91RS000938313.01.1981OGHRSDer Wortverbindung "Korbstudio" kommt äußerst geringe Unterscheidungskraft zu, sodaß ein allfälliger Schutz nach § 9 Abs. 1 oder 3 UWG oder § 43 ABGB auf den Verkehr mit gleichen oder wenigstens gleichartigen Waren beschränkt bleiben muß. Daher kann auch bei Verwechlungsgefahr die - der Wahrheit...
Web-SeiteRTF-DokumentPDF-Dokument
92RS007895213.01.1981OGHRSDas Wort "Rustikal" kann bei Verkehrsgeltung zur Kennzeichnung von Holzlasuren Schutzfähigkeit erlangen.
Web-SeiteRTF-DokumentPDF-Dokument
93RS007912117.06.1980OGHRSDer Bezeichnung "Pelzparadies" kommt Unterscheidungskraft zu.
Web-SeiteRTF-DokumentPDF-Dokument
94RS007897512.06.1979OGHRSDie Wortverbindung "Werbehaus" hat nur die Bedeutung eines Hinweises auf den Gegenstand des Unternehmens (etwa wie "Werbebüro" "Werbegesellschaft", "Werbeagentur", oder auch "Möbelhaus", "Teppichhaus", "Fotohaus" usw), ohne die Eigenschaft zu besitzen, ein bestimmtes Unternehmen dieser Branche zu...
Web-SeiteRTF-DokumentPDF-Dokument
95RS007901712.06.1979OGHRSAngaben über den Betriebsgegenstand reichen erfahrungsgemäß nicht aus, dem Durchschnittsinteressenten ersichtlich zu machen, mit welchem Unternehmen er es zu tun hat und ein bestimmtes Unternehmen von einem anderen zu unterscheiden.
Web-SeiteRTF-DokumentPDF-Dokument
96RS007895310.04.1979OGHRSDie Wortverbindung "Teppichhaus Iran" ist bei Verkehrsgeltung schutzfähig im Sinne des § 9 UWG. Die Rechtsprechung wendet sich wohl entschieden gegen die Monopolisierung von Fachausdrücken, für die kein Ersatzwort vorhanden ist, und hält sie auch bei Verkehrsgeltung für absolut schutzunfähig, wendet...
Web-SeiteRTF-DokumentPDF-Dokument
97RS007895610.04.1979OGHRSDurch einen vom gewöhnlichen Sprachgebrauch abweichenden Gebrauch kann auch ein der Umgangssprache angehöriges Wort Unterscheidungskraft erlangen (hier: "extra" als Druckschriftentitel).
Web-SeiteRTF-DokumentPDF-Dokument
98RS006647221.11.1978OGHRSDie Wortkombination "Pferde-Boutique" besitzt rein beschreibenden Charakter, stellt keinerlei originelle Sprachschöpfung dar und es besteht somit ein Freihaltebedürfnis.
Web-SeiteRTF-DokumentPDF-Dokument
99RS007874804.07.1978OGHRSDer Beurteilung der für die Namensfunktion wesentlichen Unterscheidungskraft ist der volle Firmenwortlaut, auf dessen Schutz sich der erhobene Unterlassungsanspruch stützt, zugrundezulegen; hiebei muß berücksichtigt werden, daß die besondere Art der Zusammenstellung der Firmenbestandteile -...
Web-SeiteRTF-DokumentPDF-Dokument
100RS007912620.12.1977OGHRSDer Ortsangabe kommt bei Bier eine wesentlich stärkere Unterscheidungskraft zu als bei der Mehrzahl anderer Produkte.
Web-SeiteRTF-DokumentPDF-Dokument

Navigation im Suchergebnis

Dokument 1 bis 100 von 134. Trefferseite: