Regierungsvorlage

Bundesgesetz, mit dem das Parteien-Förderungsgesetz 2012, das Parteiengesetz 2012, das Bundesstatistikgesetz 2000, das Familienlastenausgleichsgesetz 1967, das Kinderbetreuungsgeldgesetz, das Familienzeitbonusgesetz, das Vertragsbedienstetengesetz 1948, das Landeslehrer-Dienstrechtsgesetz, das Landesvertragslehrpersonengesetzes 1966, das Gehaltsgesetz 1956, das WZEVI-Gesetz, das ORF-Gesetz, das Universitätsgesetz 2002, das Bundesgesetz über die Förderung der Erwachsenenbildung und des Volksbüchereiwesens aus Bundesmitteln, das Allgemeine bürgerliche Gesetzbuch, das Außerstreitgesetz, das Beamten-Dienstrechtsgesetz 1979, die Notariatsordnung, die Rechtsanwaltsordnung, das Rechtsanwaltsprüfungsgesetz, das Richter- und Staatsanwaltschaftsdienstgesetz, das Bewährungshilfegesetz, das Strafgesetzbuch, das Strafvollzugsgesetz, das Tilgungsgesetz 1972, das Allgemeine Sozialversicherungsgesetz, das Gewerbliche Sozialversicherungsgesetz, das Bauern-Sozialversicherungsgesetz, das Beamten-Kranken- und Unfallversicherungsgesetz, das Allgemeine Pensionsgesetz, das Land- und forstwirtschaftliche Landeslehrpersonen-Dienstrechtsgesetz, das Pensionsgesetz 1965, das Bundestheaterpensionsgesetz, das Bundesbahn-Pensionsgesetz, das Nachtschwerarbeitsgesetz, das Tiergesundheitsgesetz 2024, das Sozialhilfe-Grundsatzgesetz, das Lebenshaltungs- und Wohnkosten-Ausgleichs-Gesetz, das Gesundheits- und Ernährungssicherheitsgesetz, das Arbeitslosenversicherungsgesetz 1977, das Punzierungsgesetz 2000, das IAKW-Finanzierungsgesetz, das ABBAG-Gesetz, das Buchhaltungsagenturgesetz, das Bundesfinanzierungsgesetz, das Bundeshaushaltsgesetz 2013, das Kommunalinvestitionsgesetz 2020, das Kommunalinvestitionsgesetz 2023, das Kommunalinvestitionsgesetz 2025, das Einkommensteuergesetz 1988, das Stiftungseingangssteuergesetz, das Umsatzsteuergesetz 1994, das Grunderwerbsteuergesetz 1987, die Bundesabgabenordnung, das Glücksspielgesetz, das Bundesgesetz über den Energiekrisenbeitrag-Strom, das Bundesgesetz über den Energiekrisenbeitrag-fossile Energieträger, das Gasdiversifizierungsgesetz 2022, das Bundesgesetz, mit dem die Begründung von Vorbelastungen durch den Bundesminister für Arbeit und Wirtschaft genehmigt wird, das Chip-Gesetz-Begleitmaßnahmengesetz, das Spanische Hofreitschule-Gesetz, das BFW-Gesetz, das BVWG-Gesetz, das Waldfondsgesetz, das Klimabonusgesetz, das Klima- und Energiefondsgesetz, das Hagelversicherungs-Förderungsgesetz und das Umweltförderungsgesetz geändert werden und ein Bundesgesetz über die Aufhebung der bundesgesetzlichen Zweckbindung betreffend Erträgnisse aus dem Bundesanteil am Kunstförderungsbeitrag erlassen wird (Budgetbegleitgesetz 2025)

Der Nationalrat hat beschlossen:

Inhaltsverzeichnis

Artikel

Gegenstand

 

1. Abschnitt

Parteienrecht und Bundesstatistik

1

Änderung des Parteien-Förderungsgesetzes 2012

2

Änderung des Parteiengesetzes 2012

3

Änderung des Bundesstatistikgesetzes 2000

 

2. Abschnitt

Familien

4

Änderung des Familienlastenausgleichsgesetzes 1967

5

Änderung des Kinderbetreuungsgeldgesetzes

6

Änderung des Familienzeitbonusgesetzes

 

3. Abschnitt

Bildung

7

Änderung des Vertragsbedienstetengesetzes 1948

8

Änderung des Landeslehrer-Dienstrechtsgesetzes

9

Änderung des Landesvertragslehrpersonengesetzes 1966

 

4. Abschnitt

Dienstrecht

10

Änderung des Gehaltsgesetzes 1956

11

Änderung des Vertragsbedienstetengesetzes 1948

 

5. Abschnitt

Medienrecht

12

Änderung des WZEVI-Gesetzes

13

Änderung des ORF-Gesetzes

 

6. Abschnitt

Wissenschaft und Forschung

14

Änderung des Universitätsgesetzes 2002

15

Änderung des Bundesgesetzes über die Förderung der Erwachsenenbildung und des Volksbüchereiwesens aus Bundesmitteln

 

7. Abschnitt

Justiz

16

Änderung des Allgemeinen bürgerlichen Gesetzbuches

17

Änderung des Außerstreitgesetzes

18

Änderung des Beamten-Dienstrechtsgesetzes 1979

19

Änderung der Notariatsordnung

20

Änderung der Rechtsanwaltsordnung

21

Änderung des Rechtsanwaltsprüfungsgesetzes

22

Änderung des Richter- und Staatsanwaltschaftsdienstgesetzes

23

Änderung des Bewährungshilfegesetzes

24

Änderung des Strafgesetzbuches

25

Änderung des Strafvollzugsgesetzes

26

Änderung des Tilgungsgesetzes 1972

27

Inkrafttreten der Änderung des Strafgesetzbuches

 

8. Abschnitt

Soziales und Gesundheit

28

Änderung des Allgemeinen Sozialversicherungsgesetzes

29

Änderung des Gewerblichen Sozialversicherungsgesetzes

30

Änderung des Bauern-Sozialversicherungsgesetzes

31

Änderung des Beamten-Kranken- und Unfallversicherungsgesetzes

32

Änderung des Allgemeinen Pensionsgesetzes

33

Änderung des Beamten-Dienstrechtsgesetzes 1979

34

Änderung des Richter- und Staatsanwaltschaftsdienstgesetzes

35

Änderung des Landeslehrer-Dienstrechtsgesetzes

36

Änderung des Land- und forstwirtschaftlichen Landeslehrpersonen-Dienstrechtsgesetzes

37

Änderung des Pensionsgesetzes 1965

38

Änderung des Bundestheaterpensionsgesetzes

39

Änderung des Bundesbahn-Pensionsgesetzes

40

Änderung des Nachtschwerarbeitsgesetzes

41

Änderung des Tiergesundheitsgesetzes

42

Änderung des Sozialhilfe-Grundsatzgesetzes

43

Änderung des Lebenshaltungs- und Wohnkosten-Ausgleichs-Gesetzes

44

Änderung des Gesundheits- und Ernährungssicherheitsgesetzes

45

Änderung des Arbeitslosenversicherungsgesetzes 1977

 

9. Abschnitt

Finanzen

46

Änderung des Punzierungsgesetzes 2000

47

Änderung des IAKW-Finanzierungsgesetzes

48

Änderung des ABBAG-Gesetzes

49

Änderung des Buchhaltungsagenturgesetzes

50

Änderung des Bundesfinanzierungsgesetzes

51

Änderung des Bundeshaushaltsgesetzes 2013

52

Änderung des Kommunalinvestitionsgesetzes 2020

53

Änderung des Kommunalinvestitionsgesetzes 2023

54

Änderung des Kommunalinvestitionsgesetzes 2025

55

Bundesgesetz über die Aufhebung der bundesgesetzlichen Zweckbindung betreffend Erträgnisse aus dem Bundesanteil am Kunstförderungsbeitrag

56

Änderung des Einkommensteuergesetzes 1988

57

Änderung des Stiftungseingangssteuergesetzes

58

Änderung des Umsatzsteuergesetzes 1994

59

Änderung des Grunderwerbsteuergesetzes 1987

60

Änderung der Bundesabgabenordnung

61

Änderung des Glücksspielgesetzes

62

Änderung des Bundesgesetzes über den Energiekrisenbeitrag-Strom

63

Änderung des Bundesgesetzes über den Energiekrisenbeitrag-fossile Energie

 

10. Abschnitt

Wirtschaft und Energie

64

Änderung des Gasdiversifizierungsgesetzes 2022

65

Änderung der Bundesgesetzes, mit dem die Begründung von Vorbelastungen durch den Bundesminister für Arbeit und Wirtschaft genehmigt wird

66

Änderung des Chip-Gesetz-Begleitmaßnahmengesetzes

 

11. Abschnitt

Land- und Forstwirtschaft sowie Klima- und Umweltschutz

67

Änderung des Spanische Hofreitschule-Gesetzes

68

Änderung des BFW-Gesetzes

69

Änderung des BVWG-Gesetzes

70

Änderung des Waldfondsgesetzes

71

Änderung des Klimabonusgesetzes

72

Änderung des Klima- und Energiefondsgesetzes

73

Änderung des Hagelversicherungs-Förderungsgesetzes

74

Änderung des Umweltförderungsgesetzes

1. Abschnitt
Parteienrecht und Bundesstatistik

Artikel 1
Änderung des Parteien-Förderungsgesetzes 2012

Das Bundesgesetz über Förderungen des Bundes für politische Parteien (Parteien-Förderungsgesetz 2012 – PartFörG), Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 57 aus 2012,, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 31 aus 2019,, wird wie folgt geändert:

Novellierungsanordnung 1, Dem Paragraph 5, wird folgender Absatz 2, angefügt:

  1. Absatz 2Abweichend von Absatz eins, wird für das Jahr 2026 für die in Paragraph eins, Absatz 2, erster Satz, Paragraph eins, Absatz 2, Ziffer eins,, Paragraph eins, Absatz 3 und Paragraph 2, Absatz 2, angeführten Beträge keine Anpassung an die Veränderung des Verbraucherpreisindex vorgenommen. Die Veränderung des Verbraucherpreisindex für das Jahr 2026 bleibt auch bei der zukünftigen Valorisierung gemäß Absatz eins, außer Betracht.“

Novellierungsanordnung 2, Dem Paragraph 7, wird folgender Absatz 5, angefügt:

  1. Absatz 5Paragraph 5, Absatz 2, in der Fassung des Budgetbegleitgesetzes 2025, Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. xxx aus 2025,, tritt mit dem auf die Kundmachung folgenden Tag in Kraft.“

Artikel 2
Änderung des Parteiengesetzes 2012

Das Bundesgesetz über die Finanzierung politischer Parteien (Parteiengesetz 2012 – PartG), Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 56 aus 2012,, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 125 aus 2022,, wird wie folgt geändert:

Novellierungsanordnung 1, In Paragraph 6, Absatz 2, erster Satz wird das Wort „Kalendervierteljahres“ durch das Wort „Kalenderjahres“ ersetzt.

Novellierungsanordnung 2, Dem Paragraph 16, wird folgender Absatz 12, angefügt:

  1. Absatz 12Paragraph 6, Absatz 2, in der Fassung des Budgetbegleitgesetzes 2025, Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. xxx aus 2025,, tritt mit 1. Juli 2025 in Kraft.“

Artikel 3
Änderung des Bundesstatistikgesetzes 2000

Das Bundesgesetz über die Bundesstatistik (Bundesstatistikgesetz 2000), Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 163 aus 1999,, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 125 aus 2024,, wird wie folgt geändert:

Novellierungsanordnung 1, Paragraph 32, Absatz 5, lautet:

  1. Absatz 5Der Pauschalbetrag beträgt ab dem 1. Jänner 2026 jährlich 69,391 Millionen Euro. Die Höhe des Pauschalbetrages ist im Jahr 2029 einer Evaluierung zu unterziehen.“

Novellierungsanordnung 2, In Paragraph 73, Absatz 14, wird die Wortfolge „in der Fassung, Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 125 aus 2024,,“ durch die Wortfolge „in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. römisch eins Nr. 125/2024“ ersetzt.

Novellierungsanordnung 3, Dem Paragraph 73, wird folgender Absatz 15, angefügt:

  1. Absatz 15Paragraph 32, Absatz 5, in der Fassung des Budgetbegleitgesetzes 2025, Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. xxx aus 2025,, tritt mit 1. Jänner 2026 in Kraft. Paragraph 73, Absatz 14, in der Fassung des genannten Bundesgesetzes tritt mit dem auf die Kundmachung folgenden Tag in Kraft.“

2. Abschnitt
Familien

Artikel 4
Änderung des Familienlastenausgleichsgesetzes 1967

Das Bundesgesetz betreffend den Familienlastenausgleich durch Beihilfen (Familienlastenausgleichsgesetz 1967), Bundesgesetzblatt Nr. 376 aus 1967,, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 11 aus 2025,, wird wie folgt geändert:

Novellierungsanordnung 1, In Paragraph 5, Absatz eins und Paragraph 6, Absatz 3, wird der Betrag „16 455 €“ jeweils durch den Betrag „17 212 €“ ersetzt.

Novellierungsanordnung 2, Paragraph 8, Absatz 2 bis 4 lautet:

  1. Absatz 2Die Familienbeihilfe beträgt monatlich ab 1. Jänner 2026
    1. Litera a
      138,4 € für jedes Kind ab Beginn des Kalendermonats der Geburt,
    2. Litera b
      148 € für jedes Kind ab Beginn des Kalendermonats, in dem es das 3. Lebensjahr vollendet,
    3. Litera c
      171,8 € für jedes Kind ab Beginn des Kalendermonats, in dem es das 10. Lebensjahr vollendet,
    4. Litera d
      200,4 € für jedes Kind ab Beginn des Kalendermonats, in dem es das 19. Lebensjahr vollendet.
  2. Absatz 3Die Familienbeihilfe erhöht sich monatlich für jedes Kind ab 1. Jänner 2026, wenn sie
    1. Litera a
      für zwei Kinder gewährt wird, um 8,6 €,
    2. Litera b
      für drei Kinder gewährt wird, um 21,1 €,
    3. Litera c
      für vier Kinder gewährt wird, um 32,1 €,
    4. Litera d
      für fünf Kinder gewährt wird, um 38,9 €,
    5. Litera e
      für sechs Kinder gewährt wird, um 43,4 €,
    6. Litera f
      für sieben und mehr Kinder gewährt wird, um 63,1 €.
  3. Absatz 4Die Familienbeihilfe erhöht sich monatlich für jedes Kind, das erheblich behindert ist, ab 1. Jänner 2026 um 189,2 €.“

Novellierungsanordnung 3, In Paragraph 8, Absatz 8, wird der Betrag „100 €“ durch den Betrag „121,4 €“ ersetzt.

Novellierungsanordnung 4, In Paragraph 9, wird die Jahreszahl „2011“ durch die Jahreszahl „2026“ und der Betrag „20 €“ durch den Betrag „24,4 €“ ersetzt.

Novellierungsanordnung 5, Paragraph 30 c, Absatz eins und 2 lautet:

  1. Absatz einsDie Schulfahrtbeihilfe beträgt, wenn der Schulweg nicht länger als 10 km ist und
    1. Litera a
      an einem Schultag oder an zwei Schultagen in der Woche zurückgelegt wird, monatlich
      12 €,
    2. Litera b
      an drei oder vier Schultagen in der Woche zurückgelegt wird, monatlich
      24 €,
    3. Litera c
      an mehr als vier Schultagen in der Woche zurückgelegt wird, monatlich …
      30 €.
  2. Absatz 2Die Schulfahrtbeihilfe beträgt, wenn der Schulweg länger als 10 km ist und
    1. Litera a
      an einem Schultag oder an zwei Schultagen in der Woche zurückgelegt wird, monatlich
      18 €,
    2. Litera b
      an drei oder vier Schultagen in der Woche zurückgelegt wird, monatlich
      36 €,
    3. Litera c
      an mehr als vier Schultagen in der Woche zurückgelegt wird, monatlich
      45 €.“

Novellierungsanordnung 6, In Paragraph 30 c, Absatz 3, wird der Betrag „19,6 €“ durch den Betrag „29,60 €“ ersetzt; der letzte Satz entfällt.

Novellierungsanordnung 7, In Paragraph 30 d, Absatz 3, wird der Betrag „19,60 Euro“ jeweils durch den Betrag „29,60 €“ ersetzt.

Novellierungsanordnung 8, In Paragraph 30 f, Absatz eins, wird der Betrag „19,6 €“ durch den Betrag „29,60 €“ ersetzt.

Novellierungsanordnung 9, In Paragraph 30 f, Absatz 3, Litera a, wird der Betrag „19,6 €“ durch den Betrag „29,60 €“ ersetzt.

Novellierungsanordnung 10, In Paragraph 30 j, Absatz eins, Litera b, wird der Betrag „19,6 €“ durch den Betrag „29,60 €“ ersetzt.

Novellierungsanordnung 11, Paragraph 30 n, Absatz eins, lautet:

  1. Absatz einsDie Fahrtenbeihilfe für Lehrlinge beträgt, wenn der Weg zwischen der Wohnung und der betrieblichen Ausbildungsstätte in jeder Richtung wenigstens dreimal pro Woche zurückgelegt wird, bei einer Wegstrecke in einer Richtung
    1. Litera a
      bis 10 km
      monatlich 24 €,
    2. Litera b
      über 10 km
      monatlich 36 €.“

Novellierungsanordnung 12, In Paragraph 30 o, Absatz 4, wird der Betrag „19,60 Euro“ jeweils durch den Betrag „29,60 €“ ersetzt.

Novellierungsanordnung 13, Dem Paragraph 55, werden folgende Absatz 68 und 69 angefügt:

  1. Absatz 68Paragraph 16, in der Fassung des Bundesgesetzes Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 11 aus 2025, kommt für die Kalenderjahre 2026 und 2027 nicht zur Anwendung.
  2. Absatz 69Für das Inkrafttreten der vom Budgetbegleitgesetz 2025, Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. xxx aus 2025,, erfassten Bestimmungen gilt Folgendes:
    1. Ziffer eins
      Paragraph 55, Absatz 68, tritt mit Ablauf des Tages der Kundmachung in Kraft.
    2. Ziffer 2
      Paragraph 5, Absatz eins,, Paragraph 6, Absatz 3,, Paragraph 8, Absatz 2 bis 4 und 8, Paragraph 9, sowie Paragraph 30 n, Absatz eins, treten mit 1. Jänner 2026 in Kraft.
    3. Ziffer 3
      Paragraph 30 c, Absatz eins bis 3, Paragraph 30 d, Absatz 3,, Paragraph 30 f, Absatz eins und Absatz 3, Litera a,, Paragraph 30 j, Absatz eins, Litera b, sowie Paragraph 30 o, Absatz 4, treten mit 1. September 2026 in Kraft und sind ab dem Schuljahr 2026/27 anzuwenden.“

Artikel 5
Änderung des Kinderbetreuungsgeldgesetzes

Das Kinderbetreuungsgeldgesetz (KBGG), Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 103 aus 2001,, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 11 aus 2025,, wird wie folgt geändert:

Novellierungsanordnung 1, In Paragraph 3, Absatz eins, wird der Betrag „33,88 Euro“ durch den Betrag „41,14 Euro“ ersetzt.

Novellierungsanordnung 2, In Paragraph 24 a, Absatz 2, wird der Betrag „66 €“ durch den Betrag „80,12 Euro“ ersetzt.

Novellierungsanordnung 3, In Paragraph 24 d, Absatz eins, wird der Betrag „33,88 Euro“ jeweils durch den Betrag „41,14 Euro“ ersetzt.

Novellierungsanordnung 4, Dem Paragraph 50, werden folgende Absatz 46 und 47 angefügt:

  1. Absatz 46Paragraph 3, Absatz eins,, Paragraph 24 a, Absatz 2, sowie Paragraph 24 d, Absatz eins, in der Fassung des Budgetbegleitgesetzes 2025, Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. xxx aus 2025,, treten mit dem auf die Kundmachung folgenden Tag in Kraft und sind für Bezugszeiträume ab 1. Jänner 2025 anzuwenden. Paragraph 50, Absatz 47, in der Fassung des genannten Bundesgesetzes tritt mit dem auf die Kundmachung folgenden Tag in Kraft.
  2. Absatz 47Paragraph 3, Absatz eins a,, Paragraph 24 a, Absatz 2 a,, Paragraph 24 d, Absatz eins, zweiter bis vierter Satz sowie Paragraph 33, Absatz 6, in der Fassung des Bundesgesetzes Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 11 aus 2025, kommen für die Kalenderjahre 2026 und 2027 nicht zur Anwendung.“

Artikel 6
Änderung des Familienzeitbonusgesetzes

Das Bundesgesetz über die Gewährung eines Bonus für Väter während der Familienzeit (Familienzeitbonusgesetz – FamZeitbG), Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 53 aus 2016,, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 115 aus 2023,, wird wie folgt geändert:

Novellierungsanordnung 1, In Paragraph 3, Absatz eins, wird der Betrag „47,82 Euro“ durch den Betrag „54,87 Euro“ ersetzt.

Novellierungsanordnung 2, Dem Paragraph 12, werden folgende Absatz 9 und 10 angefügt:

  1. Absatz 9Paragraph 3, Absatz eins, in der Fassung des Budgetbegleitgesetzes 2025, Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. xxx aus 2025,, tritt mit dem auf die Kundmachung folgenden Tag in Kraft und ist für Bezugszeiträume ab 1. Jänner 2025 anzuwenden. Paragraph 12, Absatz 10, in der Fassung des genannten Bundesgesetzes tritt mit dem auf die Kundmachung folgenden Tag in Kraft.
  2. Absatz 10Paragraph 3, Absatz eins a und Paragraph 6, Absatz 4, in der Fassung des Bundesgesetzes Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 115 aus 2023, kommen für die Kalenderjahre 2026 und 2027 nicht zur Anwendung.“

3. Abschnitt
Bildung

Artikel 7
Änderung des Vertragsbedienstetengesetzes 1948

Das Bundesgesetz über das Dienst- und Besoldungsrecht der Vertragsbediensteten des Bundes (Vertragsbedienstetengesetz 1948 – VBG), Bundesgesetzblatt Nr. 86 aus 1948,, zuletzt geändert durch die 2. Dienstrechts-Novelle 2024, Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 155 aus 2024,, wird wie folgt geändert:

Novellierungsanordnung 1, In Paragraph 100, Absatz 107, wird die Zahlenfolge „2024/2025“ durch die Zahlenfolge „2026/2027“ ersetzt.

Novellierungsanordnung 2, Dem Paragraph 100, wird folgender Absatz 117, angefügt:

  1. Absatz 117Paragraph 100, Absatz 107, in der Fassung des Budgetbegleitgesetzes 2025, Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. xxx aus 2025,, tritt mit dem auf die Kundmachung folgenden Tag in Kraft.“

Artikel 8
Änderung des Landeslehrer-Dienstrechtsgesetzes

Das Bundesgesetz über das Dienstrecht der Landeslehrer (Landeslehrer-Dienstrechtsgesetz – LDG 1984), Bundesgesetzblatt Nr. 302 aus 1984,, zuletzt geändert durch die 2. Dienstrechts-Novelle 2024, Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 155 aus 2024,, wird wie folgt geändert:

Novellierungsanordnung 1, Paragraph 43, Absatz 2 a, lautet:

  1. Absatz 2 aDie in Absatz eins, Ziffer eins und 2 festgelegten Untergrenzen können auch für die verwaltungsmäßige Unterstützung der Schulleitung nach Maßgabe der zur Verfügung stehenden Ressourcen für eine oder zwei Landeslehrpersonen unterschritten werden.“

Novellierungsanordnung 2, In Paragraph 123, erhält der durch die 2. Dienstrechts-Novelle 2024, Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 155 aus 2024,, angefügte Absatz 99, die Absatzbezeichnung „(100)“; folgender Absatz 101, wird angefügt:

  1. Absatz 101Paragraph 43, Absatz 2 a, in der Fassung des Budgetbegleitgesetzes 2025, Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. xxx aus 2025,, tritt mit 1. September 2025 in Kraft. Paragraph 43, Absatz 2 a, in der Fassung der Dienstrechts-Novelle 2024, Bundesgesetzblatt Nr. 143 aus 2024,, tritt nicht in Kraft.“

Artikel 9
Änderung des Landesvertragslehrpersonengesetzes 1966

Das Bundesgesetz über das Dienst- und Besoldungsrecht der Vertragslehrpersonen der Länder für Volksschulen, Mittelschulen, Sonderschulen und Polytechnische Schulen sowie für Berufsschulen mit Ausnahme der land- und forstwirtschaftlichen Berufsschulen (Landesvertragslehrpersonengesetz 1966 – LVG), Bundesgesetzblatt Nr. 172 aus 1966,, zuletzt geändert durch die 2. Dienstrechts-Novelle 2024, Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 155 aus 2024,, wird wie folgt geändert:

Novellierungsanordnung 1, Paragraph 8, Absatz 17 a, lautet:

  1. Absatz 17 aFür die verwaltungsmäßige Unterstützung der Schulleitung an allgemein bildenden Pflichtschulen kann die Schulleitung ihre Unterrichtsverpflichtung oder die Unterrichtsverpflichtung einer oder zwei diese Aufgaben übernehmenden Landeslehrpersonen nach Maßgabe der zur Verfügung stehenden Ressourcen vermindern.“

Novellierungsanordnung 2, Dem Paragraph 32, wird wird folgender Absatz 44, angefügt:

  1. Absatz 44Paragraph 8, Absatz 17 a, in der Fassung des Budgetbegleitgesetzes 2025, Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. xxx aus 2025,, tritt mit 1. September 2025 in Kraft. Paragraph 8, Absatz 17 a, in der Fassung der Dienstrechts-Novelle 2024, Bundesgesetzblatt Nr. 143 aus 2024,, tritt nicht in Kraft.“

4. Abschnitt
Dienstrecht

Artikel 10
Änderung des Gehaltsgesetzes 1956

Das Bundesgesetz über die Bezüge der Bundesbeamten (Gehaltsgesetz 1956 – GehG), Bundesgesetzblatt Nr. 54 aus 1956,, zuletzt geändert durch die 2. Dienstrechts-Novelle 2024, Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 155 aus 2024,, wird wie folgt geändert:

Novellierungsanordnung 1, Paragraph 169 f, Absatz 4, zweiter Satz wird durch folgende Sätze ersetzt:

„Wenn der Anfangstermin, der sich für den Vergleichsstichtag ergibt, vor dem Anfangstermin liegt, der sich für den Vorrückungsstichtag ergibt, erhöht sich das Besoldungsdienstalter gemäß Paragraph 169 c, um die Dauer des zwischen diesen Anfangsterminen liegenden Zeitraums, andernfalls vermindert es sich um diese Dauer. Der Anfangstermin ist für einen Vorrückungs- oder Vergleichsstichtag

  1. Ziffer eins
    von 1. Jänner bis 31. März der 1. Jänner desselben Kalenderjahres,
  2. Ziffer 2
    von 1. April bis 30. September der 1. Juli desselben Kalenderjahres und
  3. Ziffer 3
    von 1. Oktober bis 31. Dezember der 1. Jänner des nachfolgenden Kalenderjahres.“

Novellierungsanordnung 2, Paragraph 169 f, Absatz 5, letzter Satz lautet:

„Diese sind sodann unter sinngemäßer Anwendung des Absatz 4, um die Dauer des zwischen den Anfangsterminen liegenden Zeitraums anzupassen.“

Novellierungsanordnung 3, Nach Paragraph 169 f, Absatz 9, wird folgender Absatz 9 a, eingefügt:

  1. Absatz 9 aBei der Beamtin oder dem Beamten,
    1. Ziffer eins
      deren oder dessen Besoldungsdienstalter gemäß Absatz 4, in der bis zum Tag der Kundmachung des Budgetbegleitgesetzes 2025, Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. xxx aus 2025,, geltenden Fassung oder
    2. Ziffer 2
      deren oder dessen Einstufungstermin und Vorrückungstermin gemäß Absatz 5, in der bis zum Tag der Kundmachung des genannten Bundesgesetzes geltenden Fassung
    festgesetzt wurde, ist der Bescheid von Amts wegen ohne Durchführung eines Ermittlungsverfahrens dahingehend abzuändern, dass die Festsetzung gemäß Absatz 4, oder 5 in der geltenden Fassung erfolgt. Absatz 6 und 6a sind mit der Maßgabe anzuwenden, dass allfällige Nachzahlungen für denselben Zeitraum erfolgen wie bei der vorangegangenen Neufestsetzung.“

Novellierungsanordnung 4, In Paragraph 169 f, Absatz 10, erster Satz wird nach dem Ausdruck „gemäß Absatz 4 “, der Ausdruck „allenfalls in Verbindung mit Absatz 9, oder 9a“ eingefügt.

Novellierungsanordnung 5, Dem Paragraph 175, wird folgender Absatz 114, angefügt:

  1. Absatz 114Paragraph 169 f, Absatz 4,, 5, 9a und 10 in der Fassung des Budgetbegleitgesetzes 2025, Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. xxx aus 2025,, tritt mit dem auf die Kundmachung folgenden Tag in Kraft.“

Artikel 11
Änderung des Vertragsbedienstetengesetzes 1948

Das Bundesgesetz über das Dienst- und Besoldungsrecht der Vertragsbediensteten des Bundes (Vertragsbedienstetengesetz 1948 – VBG), Bundesgesetzblatt Nr. 86 aus 1948,, zuletzt geändert durch die 2. Dienstrechts-Novelle 2024, Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 155 aus 2024,, wird wie folgt geändert:

Novellierungsanordnung 1, Paragraph 94 b, Absatz 4, zweiter Satz wird durch folgende Sätze ersetzt:

„Wenn der Anfangstermin, der sich für den Vergleichsstichtag ergibt, vor dem Anfangstermin liegt, der sich für den Vorrückungsstichtag ergibt, erhöht sich das Besoldungsdienstalter gemäß Paragraph 94 a, Absatz eins, in Verbindung mit Paragraph 169 c, GehG um die Dauer des zwischen diesen Anfangsterminen liegenden Zeitraums, andernfalls vermindert es sich um diese Dauer. Der Anfangstermin ist für einen Vorrückungs- oder Vergleichsstichtag

  1. Ziffer eins
    zwischen 1. Jänner und 31. März der 1. Jänner desselben Kalenderjahres,
  2. Ziffer 2
    zwischen 1. April und 30. September der 1. Juli desselben Kalenderjahres und
  3. Ziffer 3
    zwischen 1. Oktober und 31. Dezember der 1. Jänner des nachfolgenden Kalenderjahres.“

Novellierungsanordnung 2, Paragraph 94 b, Absatz 5, letzter Satz lautet:

„Diese sind unter sinngemäßer Anwendung des Absatz 4, um die Dauer des zwischen den Anfangsterminen liegenden Zeitraums anzupassen.“

Novellierungsanordnung 3, Nach Paragraph 94 b, Absatz 9, wird folgender Absatz 9 a, eingefügt:

  1. Absatz 9 aBei der oder dem Vertragsbediensteten,
    1. Ziffer eins
      deren oder dessen Besoldungsdienstalter gemäß Absatz 4, in der bis zum Tag der Kundmachung des Budgetbegleitgesetzes 2025, Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. xxx aus 2025,, geltenden Fassung oder
    2. Ziffer 2
      deren oder dessen Einstufungstermin und Vorrückungstermin gemäß Absatz 5, in der bis zum Tag der Kundmachung des genannten Bundesgesetzes geltenden Fassung
    festgesetzt wurde, ist die Mitteilung dahingehend abzuändern, dass die Festsetzung gemäß Absatz 4, oder 5 in der geltenden Fassung erfolgt. Absatz 6 und 6a sind mit der Maßgabe anzuwenden, dass allfällige Nachzahlungen für denselben Zeitraum erfolgen wie bei der vorangegangenen Neufestsetzung.“

Novellierungsanordnung 4, In Paragraph 94 b, Absatz 10, erster Satz wird nach dem Ausdruck „gemäß Absatz 4 “, der Ausdruck „allenfalls in Verbindung mit Absatz 9, oder 9a“ eingefügt.

Novellierungsanordnung 5, Dem Paragraph 100, wird folgender Absatz 118, angefügt:

  1. Absatz 118Paragraph 94 b, Absatz 4,, 5, 9a und 10 in der Fassung des Budgetbegleitgesetzes 2025, Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. xxx aus 2025,, tritt mit dem auf die Kundmachung folgenden Tag in Kraft.“

5. Abschnitt
Medienrecht

Artikel 12
Änderung des WZEVI-Gesetzes

Das Bundesgesetz über die Wiener Zeitung GmbH und Einrichtung einer elektronischen Verlautbarungs- und Informationsplattform des Bundes – WZEVI-Gesetz, Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 46 aus 2023,, wird wie folgt geändert:

Dem Paragraph 12, werden folgende Absatz 6 und 7 angefügt:

  1. Absatz 6Abweichend von Paragraph 10, Absatz eins, leistet der Bund in den Jahren 2025 und 2026 jährlich folgende Beträge:
    1. Ziffer eins
      für die Aufgaben gemäß Paragraph 2, Absatz eins, Ziffer 3 bis 7 jährlich 3 Millionen Euro zuzüglich des jährlich an die BRZ GmbH zu leistenden Betrages;
    2. Ziffer 2
      für die Aufgaben gemäß Paragraph 3, jährlich 5 Millionen Euro;
    3. Ziffer 3
      für die Aufgaben gemäß Paragraph 4, jährlich 3,5 Millionen Euro.
  2. Absatz 7Paragraph 12, Absatz 6, in der Fassung des Budgetbegleitgesetzes 2025, Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. xxx aus 2025,, tritt mit dem auf die Kundmachung folgenden Tag in Kraft.“

Artikel 13
Änderung des ORF-Gesetzes

Das Bundesgesetz über den Österreichischen Rundfunk (ORF-Gesetz, ORF-G), Bundesgesetzblatt Nr. 379 aus 1984,, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 16 aus 2025,, wird wie folgt geändert:

Novellierungsanordnung 1, Paragraph 31, Absatz 13 a, entfällt.

Novellierungsanordnung 2, In Paragraph 31, Absatz 14, entfällt der fünfte Satz.

Novellierungsanordnung 3, Nach Paragraph 31, Absatz 20, wird folgender Absatz 20 a, eingefügt:

  1. Absatz 20 aVorausgesetzt, dass der Österreichische Rundfunk seiner Tätigkeit eine sparsame, wirtschaftliche und zweckmäßige Verwaltung zugrunde legt und jeweils bis einschließlich 31. Dezember 2029 die Verbreitung des Sport-Spartenprogramms (Paragraph 4 b,) über Satellit, die vollumfängliche Aufrechterhaltung des Informations- und Kultur-Spartenprogramms (Paragraph 4 c,) sowie den Fortbestand des Radiosymphonieorchesters sicherstellt, ist es ihm in den Jahren 2027 bis 2029 gestattet, zur Abdeckung der Steigerung der Nettokosten des öffentlich-rechtlichen Auftrags einen Höchstbetrag von 35 Mio. Euro jährlich aufzubringen, indem er einerseits der Widmungsrücklage keine Mittel zuführt und andererseits den dem Sperrkonto bereits zugeführten Einnahmenbetrag heranzieht. Absatz 21, zweiter und dritter Satz finden mit der Maßgabe Anwendung, dass die Regulierungsbehörde nachprüfend zu entscheiden hat.“

Novellierungsanordnung 4, Dem Paragraph 49, wird folgender Absatz 24, angefügt:

  1. Absatz 24Paragraph 31, Absatz 14 und 20a in der Fassung des Budgetbegleitgesetzes 2025, Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. xxx aus 2025,, tritt mit 1. August 2025 in Kraft. Gleichzeitig treten Paragraph 31, Absatz 13 a und Paragraph 50, Absatz 17, außer Kraft.“

Novellierungsanordnung 5, Paragraph 50, Absatz 17, entfällt.

6. Abschnitt
Wissenschaft und Forschung

Artikel 14
Änderung des Universitätsgesetzes 2002

Das Bundesgesetz über die Organisation der Universitäten und ihre Studien (Universitätsgesetz 2002 – UG), Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 120 aus 2002,, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 50 aus 2024, und die Bundesministeriengesetz-Novelle 2025, Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 10 aus 2025,, wird wie folgt geändert:

Novellierungsanordnung 1, In Paragraph 13, Absatz 6,, Paragraph 13 a, Absatz eins,, Paragraph 42, Absatz 8 f,, Paragraph 59, Absatz eins a,, Paragraph 60, Absatz 5,, Paragraph 87, Absatz 7,, Paragraph 91, Absatz 6,, Paragraph 92, Absatz 6,, Paragraph 135, Absatz 8, Ziffer 2, sowie Paragraph 144, Ziffer 2,, 3, 5, 7 und 9 wird jeweils die Wortfolge „Bildung, Wissenschaft und Forschung“ durch die Wortfolge „Frauen, Wissenschaft und Forschung“ ersetzt.

Novellierungsanordnung 2, Dem Paragraph 143, werden folgende Absatz 102 und 103 angefügt:

  1. Absatz 102Die Bundesministerin oder der Bundesminister hat den Gesamtbetrag im Sinn des Paragraph 12, Absatz 2 und dessen Aufteilung auf Budgetsäulen für die Leistungsvereinbarungsperiode 2025 bis 2027 im Einvernehmen mit der Bundesministerin oder dem Bundesminister für Finanzen erneut festzusetzen und darüber das Einvernehmen gemäß Paragraph 60, BHG herzustellen.
  2. Absatz 103Paragraph 13, Absatz 6,, Paragraph 13 a, Absatz eins,, Paragraph 42, Absatz 8 f,, Paragraph 59, Absatz eins a,, Paragraph 60, Absatz 5,, Paragraph 87, Absatz 7,, Paragraph 91, Absatz 6,, Paragraph 92, Absatz 6,, Paragraph 135, Absatz 8, Ziffer 2,, Paragraph 143, Absatz 102, sowie Paragraph 144, Ziffer 2 bis 7 und 9 in der Fassung des Budgetbegleitgesetzes 2025, Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. xxx aus 2025,, treten mit dem auf die Kundmachung folgenden Tag in Kraft.“

Novellierungsanordnung 3, In Paragraph 144, Ziffer 4, wird die Wortfolge „Verfassung, Reformen, Deregulierung und Justiz“ durch das Wort „Justiz“ ersetzt.

Novellierungsanordnung 4, In Paragraph 144, Ziffer 5 und 7 wird jeweils die Wortfolge „Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz“ durch die Wortfolge „Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz“ ersetzt.

Novellierungsanordnung 5, In Paragraph 144, Ziffer 6, wird die Wortfolge „Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz“ durch die Wortfolge „Frauen, Wissenschaft und Forschung“ ersetzt.

Artikel 15
Änderung des Bundesgesetzes über die Förderung der Erwachsenenbildung und des Volksbüchereiwesens aus Bundesmitteln

Das Bundesgesetz über die Förderung der Erwachsenenbildung und des Volksbüchereiwesens aus Bundesmitteln, Bundesgesetzblatt Nr. 171 aus 1973,, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 71 aus 2003, und die Bundesministeriengesetz-Novelle 2025, Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 10 aus 2025,, wird wie folgt geändert:

Novellierungsanordnung 1, Die Paragraphen 13 und 14 erhalten die Bezeichnungen „§ 14.“ und „§ 15.“; nach Paragraph 12, wird folgender Paragraph 13, samt Überschrift eingefügt:

„Bundesinstitut für Erwachsenenbildung (BIFEB)

Paragraph 13,

  1. Absatz einsDem gemäß Paragraph 11, Absatz eins, errichteten Bundesinstitut für Erwachsenenbildung werden mit Wirksamkeit vom 1. Jänner 2026 die Aufgaben
    1. Ziffer eins
      der Geschäftsstelle gemäß Artikel 5, der Vereinbarung gemäß Artikel 15 a, B-VG zwischen dem Bund und den Ländern über die Anerkennung des Qualitätsrahmens für die Erwachsenenbildung Ö-Cert, Bundesgesetzblatt Teil 2, Nr. 269 aus 2012,,
    2. Ziffer 2
      der Geschäftsstelle gemäß Artikel 6, der Vereinbarung gemäß Artikel 15 a, B-VG zwischen dem Bund und den Ländern über die Förderung von Bildungsmaßnahmen im Bereich Basisbildung sowie von Bildungsmaßnahmen zum Nachholen des Pflichtschulabschlusses für die Jahre 2024 bis 2028, Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 63 aus 2024,, und
    3. Ziffer 3
      der Weiterbildungsakademie (WBA) beim Verband der Österreichischen Volkshochschulen
    übertragen.
  2. Absatz 2Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die am 31. Dezember 2025 ausschließlich mit Aufgaben in Angelegenheiten der Geschäftsstellen und der Weiterbildungsakademie gemäß Absatz eins, betraut sind, sind berechtigt, durch Erklärung in ein Dienstverhältnis zum Bund mit Wirksamkeit zum 1. Jänner 2026 zu wechseln. Die Zeit im vorangegangenen Arbeitsverhältnis ist für Rechte, die von der Dauer des Dienstverhältnisses abhängen, zu berücksichtigen.
  3. Absatz 3Bei der besoldungsrechtlichen Einstufung der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer nach Absatz 2, ist auf das im Dezember 2025 im Arbeitsverhältnis bezogene Entgelt Bedacht zu nehmen. Übersteigt dieses Entgelt den nach besoldungsrechtlichen Vorschriften ermittelten Monatsbezug, ist ein nicht steigerungsfähiges Sonderentgelt gemäß Paragraph 36, des Vertragsbedienstetengesetzes 1948, Bundesgesetzblatt Nr. 86 aus 1948,, zu vereinbaren. Das Sonderentgelt darf dabei das im Dezember 2025 im Arbeitsverhältnis bezogene Entgelt nicht übersteigen. Das Sonderentgelt gebührt längstens bis der aufgrund der dienst- und besoldungsrechtlichen Einstufung nach dem Vertragsbedienstetengesetz 1948 sonst gebührende Bezug erreicht ist.“

Novellierungsanordnung 2, Paragraph 14, (neu) samt Überschrift lautet:

„Vollziehung

Paragraph 14,

Mit der Vollziehung dieses Bundesgesetzes sind betraut:

  1. Ziffer eins
    hinsichtlich des Paragraph 11, Absatz 5, die Bundesministerin bzw. der Bundesminister für Frauen, Wissenschaft und Forschung im Einvernehmen mit der Bundesministerin bzw. dem Bundesminister für Finanzen,
  2. Ziffer 2
    hinsichtlich der übrigen Bestimmungen die Bundesministerin bzw. der Bundesminister für Frauen, Wissenschaft und Forschung.“

Novellierungsanordnung 3, Dem Paragraph 15, (neu) wird folgender Absatz 3, angefügt:

  1. Absatz 3Die Paragraphen 13 und 14 samt Überschriften sowie die Bezeichnung des Paragraph 15, in der Fassung des Budgetbegleitgesetzes 2025, Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. xxx aus 2025,, treten mit Ablauf des Tages der Kundmachung in Kraft.“

7. Abschnitt
Justiz

Artikel 16
Änderung des Allgemeinen bürgerlichen Gesetzbuches

Das Allgemeine bürgerliche Gesetzbuch, JGS Nr. 946/1811, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 33 aus 2024,, wird wie folgt geändert:

Novellierungsanordnung 1, In Paragraph 246, Absatz eins, Ziffer 6, wird das Wort „drei“ durch das Wort „fünf“ ersetzt.

Novellierungsanordnung 2, Paragraph 274, Absatz 5, entfällt.

Novellierungsanordnung 3, Paragraph 275, lautet:

Paragraph 275,

  1. Absatz einsEin Notar (Notariatskandidat) oder Rechtsanwalt (Rechtsanwaltsanwärter) ist vor allem dann zum Erwachsenenvertreter zu bestellen, wenn die Besorgung der Angelegenheiten vorwiegend Rechtskenntnisse erfordert, ein Erwachsenenschutzverein (Paragraph eins, ErwSchVG) vor allem dann, wenn sonst besondere Anforderungen mit der Erwachsenenvertretung verbunden sind.
  2. Absatz 2Ein Notar (Notariatskandidat) oder Rechtsanwalt (Rechtsanwaltsanwärter) kann die Übernahme einer gerichtlichen Erwachsenenvertretung ablehnen, wenn
    1. Ziffer eins
      er nachweist, dass ein Notar (Notariatskandidat) oder Rechtsanwalt (Rechtsanwaltsanwärter), der in der Liste von zur Übernahme von Vorsorgevollmachten und gerichtlichen Erwachsenenvertretungen besonders geeigneten Rechtsanwälten oder Notaren aufrecht eingetragen ist, mit der Übernahme der Erwachsenenvertretung einverstanden wäre oder
    2. Ziffer 2
      ihm diese unter Berücksichtigung seiner persönlichen, familiären, beruflichen und sonstigen Verhältnisse nicht zugemutet werden kann. Das wird bei mehr als fünf gerichtlichen Erwachsenenvertretungen vermutet.“

Novellierungsanordnung 4, In Paragraph 1503, erhält der durch die Novelle Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 33 aus 2024, angefügte Absatz 25, die Absatzbezeichnung „(26)“; folgender Absatz 27, wird angefügt:

  1. Absatz 27Paragraph 246, Absatz eins, Ziffer 6 und Paragraph 275, in der Fassung des Budgetbegleitgesetzes 2025, Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. xxx aus 2025,, treten mit 1. Juli 2025 in Kraft und sind auf alle ab diesem Zeitpunkt neu zu bestellenden und auf alle bereits eingerichteten gerichtlichen Erwachsenenvertretungen anzuwenden. Paragraph 274, Absatz 5, tritt mit Ablauf des 30. Juni 2025 außer Kraft.“

Artikel 17
Änderung des Außerstreitgesetzes

Das Bundesgesetz über das gerichtliche Verfahren in Rechtsangelegenheiten außer Streitsachen (Außerstreitgesetz – AußStrG), Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 111 aus 2003,, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 91 aus 2024,, wird wie folgt geändert:

Novellierungsanordnung 1, Paragraph 128, Absatz 3, lautet:

  1. Absatz 3Das Gericht
    1. Ziffer eins
      hat sich im Verfahren über die Erneuerung der Erwachsenenvertretung einen persönlichen Eindruck von der betroffenen Person zu verschaffen und kann, wenn es das für erforderlich hält, den Erwachsenenschutzverein mit der Abklärung beauftragen;
    2. Ziffer 2
      hat im Verfahren über die Erweiterung der gerichtlichen Erwachsenenvertretung, wenn diese um die Zustimmung zu einzelnen oder Arten von medizinischen Behandlungen, um die Entscheidung über eine dauerhafte Änderung des Wohnortes oder um einzelne oder Arten von Angelegenheiten des außerordentlichen Wirtschaftsbetriebes erweitert werden soll, den Erwachsenenschutzverein mit der Abklärung zu beauftragen und sich einen persönlichen Eindruck von der betroffenen Person zu verschaffen und
    3. Ziffer 3
      kann sich in allen anderen Verfahren, wenn es das für erforderlich hält, einen persönlichen Eindruck von der betroffenen Person verschaffen, einen Sachverständigen bestellen oder eine mündliche Verhandlung durchführen sowie, ausgenommen im Verfahren über die Übertragung der gerichtlichen Erwachsenenvertretung, den Erwachsenenschutzverein mit der Abklärung beauftragen.“

Novellierungsanordnung 2, Nach Paragraph 207 r, wird folgender Paragraph 207 s, samt Überschrift angefügt:

„Inkrafttreten und Übergangsbestimmung zum Bundesgesetz Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. xxx aus 2025,

Paragraph 207 s,

Paragraph 128, Absatz 3, in der Fassung des Budgetbegleitgesetzes 2025, Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. xxx aus 2025,, tritt mit 1. Juli 2025 in Kraft und ist auch auf alle zu diesem Zeitpunkt bereits eingerichteten gerichtlichen Erwachsenenvertretungen anzuwenden.“

Artikel 18
Änderung des Beamten-Dienstrechtsgesetzes 1979

Das Bundesgesetz über das Dienstrecht der Beamten (Beamten-Dienstrechtsgesetz 1979 – BDG 1979), Bundesgesetzblatt Nr. 333 aus 1979,, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 143 aus 2024,, wird wie folgt geändert:

Novellierungsanordnung 1, In der Anlage 1 Ziffer eins Punkt 17, wird das Wort „siebenmonatige“ durch das Wort „fünfmonatige“ ersetzt.

Novellierungsanordnung 2, Dem Paragraph 284, wird folgender Absatz 119, angefügt:

  1. Absatz 119Die Anlage 1 Ziffer eins Punkt 17, in der Fassung des Budgetbegleitgesetzes 2025, Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. xxx aus 2025,, tritt mit 1. Juli 2025 in Kraft. Die Anlage 1 Ziffer eins Punkt 17, in der Fassung vor dem genannten Bundesgesetz ist auf Personen, die bis spätestens 30. Juni 2025 einen Antrag auf Zulassung zur Gerichtspraxis gestellt und zum Zeitpunkt der Antragstellung alle Zulassungsvoraussetzungen nach Paragraph eins, Absatz eins und Paragraph 2, des Rechtspraktikantengesetzes erfüllt haben, weiter anzuwenden; dies gilt auch im Fall späterer Unterbrechungen der Gerichtspraxis.“

Artikel 19
Änderung der Notariatsordnung

Die Notariatsordnung (NO), RGBl. Nr. 75/1871, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 93 aus 2024,, wird wie folgt geändert:

Novellierungsanordnung 1, In Paragraph 117 a, Absatz 2, wird im ersten Satz das Wort „sieben“ durch das Wort „fünf“ und im letzten Satz das Wort „siebenmonatigen“ durch das Wort „fünfmonatigen“ ersetzt.

Novellierungsanordnung 2, Dem Paragraph 189, wird folgender Absatz 19, angefügt:

  1. Absatz 19Paragraph 117 a, Absatz 2, in der Fassung des Budgetbegleitgesetzes 2025, Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. xxx aus 2025,, tritt mit 1. Juli 2025 in Kraft. Paragraph 117 a, Absatz 2, in der Fassung vor dem genannten Bundesgesetz ist auf Personen, die bis spätestens 30. Juni 2025 einen Antrag auf Zulassung zur Gerichtspraxis gestellt und zum Zeitpunkt der Antragstellung alle Zulassungsvoraussetzungen nach Paragraph eins, Absatz eins und Paragraph 2, des Rechtspraktikantengesetzes erfüllt haben, weiter anzuwenden; dies gilt auch im Fall späterer Unterbrechungen der Gerichtspraxis.“

Artikel 20
Änderung der Rechtsanwaltsordnung

Die Rechtsanwaltsordnung (RAO), RGBl. Nr. 96/1868, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 93 aus 2024,, wird wie folgt geändert:

Novellierungsanordnung 1, In Paragraph 2, Absatz 2, zweiter Satz wird das Wort „sieben“ durch das Wort „fünf“ ersetzt.

Novellierungsanordnung 2, In Paragraph 15, Absatz 2, zweiter Satz wird das Wort „siebenmonatige“ durch das Wort „fünfmonatige“ ersetzt.

Novellierungsanordnung 3, Dem Paragraph 60, wird folgender Absatz 23, angefügt:

  1. Absatz 23Paragraph 2, Absatz 2 und Paragraph 15, Absatz 2, in der Fassung des Budgetbegleitgesetzes 2025, Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. xxx aus 2025,, treten mit 1. Juli 2025 in Kraft. Paragraph 2, Absatz 2 und Paragraph 15, Absatz 2, in der Fassung vor dem genannten Bundesgesetz sind auf Personen, die bis spätestens 30. Juni 2025 einen Antrag auf Zulassung zur Gerichtspraxis gestellt und zum Zeitpunkt der Antragstellung alle Zulassungsvoraussetzungen nach Paragraph eins, Absatz eins und Paragraph 2, des Rechtspraktikantengesetzes erfüllt haben, weiter anzuwenden; dies gilt auch im Fall späterer Unterbrechungen der Gerichtspraxis.“

Artikel 21
Änderung des Rechtsanwaltsprüfungsgesetzes

Das Bundesgesetz, mit dem Bestimmungen über die Rechtsanwaltsprüfung und über sonstige Erfordernisse zur Ausübung der Rechtsanwaltschaft getroffen werden (Rechtsanwaltsprüfungsgesetz – RAPG), Bundesgesetzblatt Nr. 556 aus 1985,, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 19 aus 2020,, wird wie folgt geändert:

Novellierungsanordnung 1, In Paragraph 2, Absatz eins, wird das Wort „sieben“ durch das Wort „fünf“ ersetzt.

Novellierungsanordnung 2, Dem Paragraph 29, wird folgender Absatz 3, angefügt:

  1. Absatz 3Paragraph 2, Absatz eins, in der Fassung des Budgetbegleitgesetzes 2025, Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. xxx aus 2025,, tritt mit 1. Juli 2025 in Kraft. Paragraph 2, Absatz eins, in der Fassung vor dem genannten Bundesgesetz ist auf Personen, die bis spätestens 30. Juni 2025 einen Antrag auf Zulassung zur Gerichtspraxis gestellt und zum Zeitpunkt der Antragstellung alle Zulassungsvoraussetzungen nach Paragraph eins, Absatz eins und Paragraph 2, des Rechtspraktikantengesetzes erfüllt haben, weiter anzuwenden; dies gilt auch im Fall späterer Unterbrechungen der Gerichtspraxis.“

Artikel 22
Änderung des Richter- und Staatsanwaltschaftsdienstgesetzes

Das Bundesgesetz über das Dienstverhältnis der Richterinnen und Richter, Staatsanwältinnen und Staatsanwälte und Richteramtsanwärterinnen und Richteramtsanwärter (Richter- und Staatsanwaltschaftsdienstgesetz – RStDG), Bundesgesetzblatt Nr. 305 aus 1961,, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 155 aus 2024,, wird wie folgt geändert:

Novellierungsanordnung 1, In Paragraph 2, Absatz eins, Ziffer 5, wird das Wort „sieben“ durch das Wort „fünf“ ersetzt.

Novellierungsanordnung 2, Dem Paragraph 212, wird folgender Absatz 83, angefügt:

  1. Absatz 83Paragraph 2, Absatz eins, Ziffer 5, in der Fassung des Budgetbegleitgesetzes 2025, Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. xxx aus 2025,, tritt mit 1. Juli 2025 in Kraft. Paragraph 2, Absatz eins, Ziffer 5, in der Fassung vor dem genannten Bundesgesetz ist auf Personen, die bis spätestens 30. Juni 2025 einen Antrag auf Zulassung zur Gerichtspraxis gestellt und zum Zeitpunkt der Antragstellung alle Zulassungsvoraussetzungen nach Paragraph eins, Absatz eins und Paragraph 2, des Rechtspraktikantengesetzes erfüllt haben, weiter anzuwenden; dies gilt auch im Fall späterer Unterbrechungen der Gerichtspraxis.“

Artikel 23
Änderung des Bewährungshilfegesetzes

Das Bundesgesetz über die Bewährungshilfe (Bewährungshilfegesetz), Bundesgesetzblatt Nr. 146 aus 1969,, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 32 aus 2018,, wird wie folgt geändert:

Novellierungsanordnung 1, Dem Text des Paragraph eins, wird die Absatzbezeichnung „(1)“ vorangestellt; folgender Absatz 2, wird angefügt:

  1. Absatz 2Hauptamtliche Bewährungshelfer können auch zur Ausübung des Ehrenamtes eines fachkundigen Laienrichters gemäß Paragraph 18 d, Absatz 2, Ziffer 2, des Strafvollzugsgesetzes (StVG), Bundesgesetzblatt Nr. 144 aus 1969,, bestellt werden. Die Ausübung dieser Tätigkeit erfolgt in der Dienstzeit.“

Novellierungsanordnung 2, Paragraph 29 c, samt Überschrift lautet:

„Vorbereitung und Betreuung während des Strafvollzuges durch elektronisch überwachten Hausarrest

Paragraph 29 c,

  1. Absatz einsAn der Vorbereitung der Entscheidung (Paragraph 156 d, Absatz eins, StVG) und der Betreuung des Strafgefangenen während des Strafvollzugs durch elektronisch überwachten Hausarrest (Paragraph 156 d, Absatz 2, StVG) wirken auf Ersuchen der Justizanstalten in der Sozialarbeit erfahrene Personen als Betreuer mit.
  2. Absatz 2Der Betreuer erhebt die entscheidungsrelevanten Umstände (Paragraph 156 c, Absatz eins und Absatz eins a, StVG), unterrichtet den Antragsteller über das Wesen des Strafvollzugs durch elektronisch überwachten Hausarrest und unterstützt den Inhaftierten bei der Einhaltung der ihm auferlegten Bedingungen (Paragraph 156 b, Absatz 2, StVG).
  3. Absatz 3Für die Tätigkeit des Betreuers sind die Bestimmungen des Zweiten und Dritten Abschnittes sinngemäß anzuwenden.“

Novellierungsanordnung 3, Dem Paragraph 30, wird folgender Absatz 12, angefügt:

  1. Absatz 12In der Fassung des Budgetbegleitgesetzes 2025, Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. xxx aus 2025, treten in Kraft:
    1. Ziffer eins
      Paragraph 29 c, mit 1. September 2025,
    2. Ziffer 2
      Paragraph eins, Absatz eins und 2 mit 1. Jänner 2026.“

Artikel 24
Änderung des Strafgesetzbuches

Das Bundesgesetz über die mit gerichtlicher Strafe bedrohten Handlungen (Strafgesetzbuch – StGB), Bundesgesetzblatt Nr. 60 aus 1974,, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 135 aus 2023,, wird wie folgt geändert:

Novellierungsanordnung 1, Paragraph 46, Absatz 2, entfällt.

Novellierungsanordnung 2, In Paragraph 46, Absatz 5, wird der Klammerausdruck „(Paragraph 46, Absatz eins und 2)“ durch den Klammerausdruck „(Absatz eins,)“ ersetzt.

Artikel 25
Änderung des Strafvollzugsgesetzes

Das Bundesgesetz über den Vollzug der Freiheitsstrafen und der mit Freiheitsentziehung verbundenen vorbeugenden Maßnahmen (Strafvollzugsgesetz – StVG.), Bundesgesetzblatt Nr. 144 aus 1969,, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 223 aus 2022,, wird wie folgt geändert:

Novellierungsanordnung 1, Im Titel wird die Abkürzung StVG. durch die Abkürzung StVG ersetzt.

Novellierungsanordnung 2, In Paragraph 3, Absatz 2, wird nach dem zweiten Satz folgender Satz eingefügt:

„In der Aufforderung zum Strafantritt ist der Verurteilte darüber zu informieren, dass er unter den in Paragraph 156 c, genannten Voraussetzungen einen Antrag auf Verbüßung der Strafe im elektronisch überwachten Hausarrest bei der in der Aufforderung bezeichneten Anstalt einbringen kann.“

Novellierungsanordnung 3, Nach Paragraph 18 b, werden folgende Paragraphen 18 c und 18d samt Überschriften eingefügt:

„Senate für bedingte Entlassungen

Paragraph 18 c,

  1. Absatz einsIn Verfahren nach Paragraph 16, Absatz 2, Ziffer 12,, sofern die Strafzeit mehr als drei Jahre beträgt oder bei lebenslangen Freiheitsstrafen, steht die Entscheidung einem Senat zu. Der Senat setzt sich aus einem Richter, welcher den Vorsitz führt, und zwei fachkundigen Laienrichtern zusammen.
  2. Absatz 2Von der Entscheidung in Verfahren gemäß Absatz eins, ist ausgeschlossen:
    1. Ziffer eins
      ein fachkundiger Laienrichter, der sich in diesem Verfahren nach Paragraph 152, Absatz 2, geäußert hat oder nach Paragraph 152 a, Absatz 2, gehört wurde, oder der gegenüber einer Person, die eine solche Stellungnahme abgegeben hat, weisungsgebunden ist;
    2. Ziffer 2
      ein Mitglied des Senates, wenn andere Gründe vorliegen, die geeignet sind, seine volle Unbefangenheit in Zweifel zu ziehen.
  3. Absatz 3Der Vorsitzende hat für jedes Verfahren die Sitzungen des Senates nach Bedarf anzuberaumen, die zur Vorbereitung der Sitzung dienenden Verfügungen zu treffen und die Sitzungen zu leiten.
  4. Absatz 4Ein Senat ist beschlussfähig, wenn alle Mitglieder anwesend sind. Verhinderte Mitglieder des Senates sind durch die Ersatzmitglieder in der in der Geschäftsverteilung festgelegten Reihenfolge zu vertreten.
  5. Absatz 5Jeder Abstimmung hat eine Beratung vorauszugehen. Die fachkundigen Laienrichter geben ihre Stimme vor dem Richter ab. Das Gericht entscheidet mit der Mehrheit der Stimmen. Eine Stimmenthaltung ist unzulässig.
  6. Absatz 6Über die Beratung und Abstimmung ist ein Protokoll zu führen.
  7. Absatz 7Über eine Zurückweisung eines Antrags, welcher die zeitliche Voraussetzung (Paragraph 46, Absatz eins, StGB) nicht erfüllt oder von einer nicht berechtigten Person eingebracht wurde (Paragraph 152, Absatz eins,), entscheidet der Vorsitzende mit Beschluss.

Fachkundige Laienrichter für bedingte Entlassungen

Paragraph 18 d,

  1. Absatz einsDie Tätigkeit als fachkundiger Laienrichter gemäß Absatz 2, Ziffer eins, ist eine dienstliche Aufgabe. Das Amt des fachkundigen Laienrichters gemäß Absatz 2, Ziffer 2, ist ein Ehrenamt. Die fachkundigen Laienrichter und Ersatzlaienrichter sind in Ausübung ihres Amtes unabhängig; sie haben hiebei die mit dem Richteramt verbundenen Befugnisse in vollem Umfang.
  2. Absatz 2Fachkundige Laienrichter müssen österreichische Staatsbürger sein. Sie dürfen nicht wegen einer vorsätzlich begangenen strafbaren Handlung rechtskräftig verurteilt worden sein, außer die Strafe ist getilgt. Als fachkundige Laienrichter sind zu bestellen:
    1. Ziffer eins
      ein Bundesbediensteter des Dienststandes aus dem Kreis der Anstaltsleiter, deren Stellvertreter oder sonstiger erfahrener Strafvollzugsbediensteter sowie
    2. Ziffer 2
      eine im Geschäftsfeld der Bewährungshilfe erfahrene und hauptamtlich tätige Person aus einer Dienst- und Geschäftsstelle für Bewährungshilfe oder einer Vereinigung, die mit Aufgaben der Bewährungshilfe betraut ist.
  3. Absatz 3Paragraph 18 a, Absatz 3,, Absatz 4, zweiter bis vierter Satz und Absatz 5, sowie Paragraph 18 b, Absatz 4, sind anzuwenden, bei fachkundigen Laienrichtern gemäß Absatz 2, Ziffer eins, zusätzlich auch Paragraph 18 a, Absatz 6 und Paragraph 18 b, Absatz eins bis 3. Für fachkundige Laienrichter gemäß Absatz 2, Ziffer 2, gilt Paragraph 18 b, Absatz eins bis 3 sinngemäß. Die erste Funktionsperiode beginnt mit 1. Jänner 2026.
  4. Absatz 4Fachkundige Laienrichter gemäß Absatz 2, Ziffer 2, haben Anspruch auf Ersatz der Reise- und Aufenthaltskosten entsprechend den für Zeugen geltenden Bestimmungen des GebAG.“

Novellierungsanordnung 4, Nach Paragraph 101, wird folgender Paragraph 101 a, samt Überschrift eingefügt:

„Mobilfunkverkehr

Paragraph 101 a,

  1. Absatz einsDer Besitz und Betrieb von Endeinrichtungen im Sinne des Paragraph 4, Ziffer 34, des Telekommunikationsgesetzes 2021 – TKG 2021, Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 190 aus 2021,, ist in Justizanstalten, insbesondere in den besonders zutrittsgesicherten Anstaltsbereichen (Gesperre), verboten, soweit diese nicht dienstlich oder vom Anstaltsleiter im Einzelfall zugelassen oder unbeschadet des Paragraph 101, Absatz 3, in sonstigen ausgewählten Anstaltsbereichen vom Anstaltsleiter mit Genehmigung des Bundesministeriums für Justiz gestattet sind.
  2. Absatz 2Die Anstalt darf unbeschadet der Bewilligungspflicht gemäß Paragraph 28, Absatz 4 und 5 TKG 2021 technische Geräte betreiben, die
    1. Ziffer eins
      das Auffinden von Endeinrichtungen ermöglichen,
    2. Ziffer 2
      Endeinrichtungen zum Zweck des Auffindens aktivieren können oder
    3. Ziffer 3
      Frequenzen stören oder unterdrücken, die der Herstellung oder Aufrechterhaltung unerlaubter Funkverbindungen im Anstaltsbereich dienen.
    Der Antrag auf Bewilligung nach dem Telekommunikationsgesetz 2021 ist durch die Bundesministerin für Justiz zu stellen.“

Novellierungsanordnung 5, Nach Paragraph 102 b, Absatz 2, wird folgender Absatz 2 a, eingefügt:

  1. Absatz 2 aZum Zweck der Dokumentation von Amtshandlungen, bei denen die Ausübung unmittelbaren Zwanges zu erwarten ist, einschließlich Zwangsbehandlungen, ist der offene Einsatz von Bild- und Tonaufzeichnungsgeräten nach Maßgabe der Bestimmungen dieses Absatzes zulässig. Vor Beginn der Aufzeichnungen ist der Einsatz in verständlicher Weise anzukündigen. Eine Aufzeichnung hat auch auf Verlangen des betroffenen Strafgefangen zu erfolgen. Die auf diese Weise ermittelten personenbezogenen Daten dürfen nur zur Verfolgung von strafbaren Handlungen, die sich während der Amtshandlung ereignet haben, sowie zur Kontrolle der Rechtmäßigkeit der Amtshandlung ausgewertet werden. Bis zu ihrer Auswertung und Löschung sind die Aufzeichnungen gemäß den Bestimmungen des Paragraph 54, DSG vor unberechtigter Verarbeitung, insbesondere durch Protokollierung jedes Zugriffs und Verschlüsselung der Daten, zu sichern. Sie sind nach sechs Monaten zu löschen, es sei denn, dass innerhalb dieser Frist wegen der betroffenen Amtshandlung ein Rechtsschutz- oder Strafverfahren eingeleitet wird, in welchem Fall die Aufzeichnungen erst nach rechtskräftigem Abschluss dieses Verfahrens zu löschen sind. Beim Einsatz dieser Bild- und Tonaufzeichnungsgeräte ist besonders darauf zu achten, dass Eingriffe in die Privatsphäre der Betroffenen die Verhältnismäßigkeit zum Anlass wahren.“

Novellierungsanordnung 6, In Paragraph 102 b, Absatz 3, wird nach der Wortfolge „vorbehalten sind, ist die Videoüberwachung“ die Wendung „ , außer nach Absatz 2 a,,“ eingefügt.

Novellierungsanordnung 7, In Paragraph 103, Absatz 2, Ziffer 5, wird die Wendung „einer Zwangsjacke“ durch die Wendung „die mechanische Fixierung“ ersetzt.

Novellierungsanordnung 8, In Paragraph 103, Absatz 3, wird im ersten Satz nach der Wendung „für die Dauer der Maßnahmen“ das Wort „grundsätzlich“ eingefügt; nach dem ersten Satz wird folgender Satz eingefügt:

„Es obliegt aber dem Anstaltsleiter, im Einzelfall derartigen Verkehr mit der Außenwelt zu gewähren, soweit dadurch ein günstiger Einfluss auf den Strafgefangenen zu erwarten ist.“

Novellierungsanordnung 9, In Paragraph 103, Absatz 3, wird die Wendung „Sie sind jedoch“ durch die Wendung „Strafgefangene sind“ ersetzt.

Novellierungsanordnung 10, Paragraph 103, Absatz 3, wird folgender Satz angefügt:

„Im Falle der mechanischen Fixierung (Absatz 2, Ziffer 5, zweiter Fall) ist der Strafgefangene ständig durch einen Bediensteten persönlich zu betreuen und zu überwachen.“

Novellierungsanordnung 11, In Paragraph 103, Absatz 4, wird vor dem Wort „Selbstmord“ die Wendung „Selbstverletzung,“ eingefügt.

Novellierungsanordnung 12, Paragraph 105, Absatz eins und 2 lautet:

  1. Absatz einsDie Justizwachebediensteten, die Strafgefangene auszuführen oder zu überstellen oder über die Sicherung der Abschließung und der Ordnung in der Anstalt zu wachen haben (Paragraphen 98,, 101, 101b und 102), sind ermächtigt, bei Ausübung ihres Dienstes Dienstwaffen zu führen, soweit dies zur Aufrechterhaltung der Sicherheit und Ordnung geboten erscheint. Inwieweit andere Vollzugsbedienstete Waffen führen und welche Waffen zu führen sind, bestimmt die Bundesministerin für Justiz mit Verordnung.
  2. Absatz 2Dienstwaffen im Sinne dieses Bundesgesetzes sind
    1. Ziffer eins
      Gummiknüppel und andere Einsatzstöcke,
    2. Ziffer 2
      Tränengas und andere reizauslösende Mittel, die lediglich eine kurzfristige Beeinträchtigung des Gesundheitszustandes herbeiführen,
    3. Ziffer 3
      Schusswaffen, einschließlich Distanz-Elektroimpulswaffen, mit Ausnahme der in Kategorie römisch eins, Ziffer 3, des Annexes römisch eins zum Staatsvertrag betreffend die Wiederherstellung eines unabhängigen und demokratischen Österreich, Bundesgesetzblatt Nr. 152 aus 1955,, angeführten Art; soweit es sich um Langfeuerwaffen handelt, jedoch nur für den Postendienst in Anstalten, in denen dies im Hinblick auf die große Zahl oder die besondere Gefährlichkeit dort angehaltener Strafgefangener erforderlich erscheint,
    die den in Absatz eins, bezeichneten Organen zur Erfüllung ihrer Aufgaben von ihrer vorgesetzten Behörde oder Dienststelle zugewiesen sind.“

Novellierungsanordnung 13, Paragraph 105, Absatz 3, zweiter und dritter Satz entfällt.

Novellierungsanordnung 14, Dem Paragraph 144, werden folgende Absatz 3 und 4 angefügt:

  1. Absatz 3Zur Vorbereitung einer Entscheidung nach den Paragraphen 144 und 145 oder einer bedingten Entlassung sollen die Vollzugsbehörde erster Instanz, die Staatsanwaltschaft und das Vollzugsgericht im Einzelfall die hierzu notwendigen Informationen zeitgerecht austauschen. Zu diesem Zweck hat zumindest vierteljährlich ein gemeinsamer Austausch stattzufinden, sofern eine der beteiligten Justizbehörden dies für erforderlich hält.
  2. Absatz 4Vor Beginn des Entlassungsvollzugs ist seitens der Justizanstalt zu prüfen, ob der Strafgefangene die Reststrafe im elektronisch überwachten Hausarrest verbüßen kann. Sofern die Voraussetzungen des Paragraph 156 c, Absatz eins und 1a vorliegen, ist der Strafgefangene darüber zu informieren und gegebenenfalls zur Antragstellung anzuleiten.“

Novellierungsanordnung 15, In Paragraph 145, Absatz eins, wird das Wort „zwölf“ durch die Zahl „24“ ersetzt.

Novellierungsanordnung 16, Dem Paragraph 148, Absatz 2, wird folgender Satz angefügt:

„Dies gilt auch, wenn die Strafzeit am Karfreitag, am 2. November, sofern dieser Tag auf einen Freitag fällt, am 24. Dezember oder am 31. Dezember endet.“

Novellierungsanordnung 17, Dem Paragraph 148, wird folgender Absatz 3, angefügt:

  1. Absatz 3Erfolgt die Entlassung auf richterliche Anordnung, so ist der Strafgefangene zur Durchführung der unbedingt erforderlichen Entlassungsformalitäten unverzüglich in die nächstgelegene Justizanstalt, im Falle seiner Zustimmung in die Anstalt, in der die bisherige Anhaltung vollzogen wurde, zu verbringen. In diesen Fällen ist die Entlassung erforderlichenfalls auch außerhalb der Amtsstunden vorzunehmen.“

Novellierungsanordnung 18, Dem Paragraph 152 a, Absatz eins, wird folgender Satz angefügt:

„Die Anhörung ist unter Verwendung technischer Einrichtungen zur Wort- und Bildübertragung durchzuführen, sofern keine besonderen Gründe vorliegen, die eine Vorführung vor das zuständige Gericht unbedingt erforderlich machen.“

Novellierungsanordnung 19, Nach Paragraph 152 a, wird folgender Paragraph 152 b, samt Überschrift eingefügt:

„Neufestsetzung des Zeitpunkts der bedingten Entlassung

Paragraph 152 b,

Kehrt ein Strafgefangener nach Bewilligung der bedingten Entlassung nicht rechtzeitig von einem Ausgang oder einer Unterbrechung zurück oder flüchtet er in diesem Zeitraum, so hat das Gericht über die Nichteinrechnung dieser Zeiten zu entscheiden und den Zeitpunkt der bedingten Entlassung neu festzusetzen.“

Novellierungsanordnung 20, In Paragraph 153, wird die Wendung „bis 152“ durch die Wendung „bis 152b“ ersetzt.

Novellierungsanordnung 21, Paragraph 156, Absatz 2, lautet:

  1. Absatz 2Auf Strafgefangene, an denen Freiheitsstrafen vollzogen werden, deren Strafzeit nicht mehr als einen Monat beträgt, ist Paragraph 148, Absatz 2, letzter Satz nicht anzuwenden. Sie sind im Übrigen vor der Entlassung nur dann ärztlich zu untersuchen, wenn sie offenbar krank, verletzt oder schwanger sind.“

Novellierungsanordnung 22, In Paragraph 156 b, Absatz 4, entfällt nach dem Ausdruck „109 Ziffer eins,,“ die Wendung „4 und 5,“, es wird nach dem Ausdruck „152a,“ der Ausdruck „152b,“ eingefügt und es entfällt nach dem Ausdruck „154“ der Ausdruck „Abs. 2“.

Novellierungsanordnung 23, Dem Paragraph 156 b, Absatz 4, wird folgender Satz angefügt:

„§ 43 erster Satz ist mit der Maßgabe anzuwenden, dass eine sinnvolle Aktivität, welche den in Paragraph 20, Absatz eins, angeführten Zwecken nicht widerspricht, im Vorhinein für eine Stunde auch ohne Vorliegen der Voraussetzungen des Paragraph 43, erster Satz festzulegen ist und der Aufenthalt im Freien an Samstagen, Sonn- und Feiertagen jeweils auf drei Stunden verlängert werden kann, sofern zu erwarten ist, dass der Strafgefangene dies nicht missbrauchen wird.“

Novellierungsanordnung 24, In Paragraph 156 c, Absatz eins, Ziffer eins, wird das Wort „zwölf“ durch die Zahl „24“ ersetzt und nach dem Wort „Monate“ die Wendung „ , bei Verurteilungen nach den Paragraphen 75,, 76, 87, 107b Absatz 3 a, Ziffer 3,, 143 Absatz 2,, 201, 202, 205, 205a, 206, 207, 207a, 207b, 278b, 278c, 278d, 278e, 278f oder 278g StGB zwölf Monate,“ eingefügt.

Novellierungsanordnung 25, Paragraph 156 c, Absatz eins, Ziffer 2, Litera d, lautet:

  1. Litera d
    Krankenversicherungsschutz und – sofern der Versicherungsfall eintreten kann – auch Unfallversicherungsschutz genießt,“

Novellierungsanordnung 26, Paragraph 156 c, Absatz eins a, lautet:

  1. Absatz eins aWurde der Rechtsbrecher wegen einer strafbaren Handlung nach den Paragraphen 107 b, Absatz 3 a, Ziffer 3,, 201, 202, 205, 205a, 206, 207, 207a, 207b, 278b, 278c, 278d, 278e, 278f oder 278g StGB verurteilt, so kommt ein Vollzug in Form des elektronisch überwachten Hausarrests nicht in Betracht, bevor die zeitlichen Voraussetzungen des Paragraph 46, Absatz eins, StGB erfüllt sind. Im Übrigen kommt bei ihm sowie bei einem Rechtsbrecher, der wegen einer anderen im Paragraph 52 a, Absatz eins, StGB genannten strafbaren Handlung verurteilt wurde, diese Vollzugsform nur dann in Betracht, wenn aus besonderen Gründen Gewähr dafür geboten ist, dass er den elektronisch überwachten Hausarrest nicht missbrauchen werde.“

Novellierungsanordnung 27, Paragraph 156 d, Absatz 4, erster Satz lautet:

„Kann über den binnen der Frist des Paragraph 3, Absatz 2, bei der zuständigen Anstalt eingelangten Antrag eines Verurteilten nicht innerhalb dieser Frist entschieden werden, so ist die Anordnung des Strafvollzuges bis zur rechtskräftigen Entscheidung vorläufig zu hemmen, es sei denn, dass der Antrag offenbar aussichtslos ist.“

Novellierungsanordnung 28, Paragraph 181, wird folgender Absatz 33, angefügt:

  1. Absatz 33Der Titel, Paragraph 3, Absatz 2,, Paragraph 101 a, samt Überschrift, Paragraph 102 b, Absatz 2 a und 3, Paragraph 103, Absatz 2, Ziffer 5 und Absatz 3 und 4, Paragraph 105, Absatz eins bis 3, Paragraph 156 b, Absatz 4,, Paragraph 156 c, Absatz eins, Ziffer eins und 2 Litera d und Absatz eins a, sowie Paragraph 156 d, Absatz 4, in der Fassung des Budgetbegleitgesetzes 2025, Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. xxx aus 2025, treten mit 1. September 2025 in Kraft. Die Paragraphen 18 c und 18d samt Überschriften, Paragraph 144, Absatz 3 und 4, Paragraph 145, Absatz eins,, Paragraph 148, Absatz 2 und 3, Paragraph 152 a, Absatz eins,, Paragraph 152 b, samt Überschrift, Paragraph 153, sowie Paragraph 156, Absatz 2, in der Fassung des genannten Bundesgesetzes treten mit 1. Jänner 2026 in Kraft.“

Artikel 26
Änderung des Tilgungsgesetzes 1972

Das Bundesgesetz über die Tilgung von Verurteilungen und die Beschränkung der Auskunft (Tilgungsgesetz 1972), Bundesgesetzblatt Nr. 68 aus 1972,, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz, Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 148 aus 2021,, wird wie folgt geändert:

Novellierungsanordnung 1, In Paragraph 4 a, Absatz eins, wird nach der Zahl „205“ die Wendung „ , 205a“ eingefügt.

Novellierungsanordnung 2, Nach Paragraph 9, Absatz eins m, wird folgender Absatz eins n, eingefügt:

  1. Absatz eins nParagraph 4 a, Absatz eins, in der Fassung des Budgetbegleitgesetzes 2025, Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. xxx aus 2025,, tritt mit 1. September 2025 in Kraft.“

Artikel 27
Inkrafttreten der Änderung des Strafgesetzbuches

Artikel 24, dieses Bundesgesetzes tritt mit 1. Jänner 2026 in Kraft.

8. Abschnitt
Soziales und Gesundheit

Artikel 28
Änderung des Allgemeinen Sozialversicherungsgesetzes

Das Bundesgesetz über die Allgemeine Sozialversicherung (Allgemeine Sozialversicherungsgesetz – ASVG), Bundesgesetzblatt Nr. 189 aus 1955,, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 145 aus 2024,, wird wie folgt geändert:

Novellierungsanordnung 1, Im Paragraph 31 c, Absatz 2, wird der Ausdruck „10“ durch den Ausdruck „25“ und der Ausdruck „2013“ durch den Ausdruck „2026“ ersetzt.

Novellierungsanordnung 2, Paragraph 31 c, Absatz 2, Ziffer eins, entfällt.

Novellierungsanordnung 3, Im Paragraph 33, Absatz eins a, Ziffer eins, wird nach dem Wort „Beschäftigungsaufnahme“ der Ausdruck „ , das Ausmaß der vereinbarten Arbeitszeit“ eingefügt.

Novellierungsanordnung 4, Paragraph 108 h, Absatz eins a, lautet:

  1. Absatz eins aDie erstmalige Anpassung hat abweichend von Absatz eins, so zu erfolgen, dass Pensionen, deren Stichtag (Paragraph 223, Absatz 2,) in dem der Anpassung vorangegangenen Kalenderjahr liegt, mit 50% jenes Erhöhungsbetrages zu erhöhen sind, der sich aus der Anwendung des Anpassungsfaktors ergeben würde. Für die erstmalige Anpassung von Hinterbliebenenpensionen, die aus einer bereits zuerkannten Leistung abgeleitet sind, ist der Stichtag dieser Leistung maßgebend.“

Novellierungsanordnung 5, Paragraph 808, Absatz 3, entfällt.

Novellierungsanordnung 6, Nach Paragraph 808, wird folgender Paragraph 809, samt Überschrift angefügt:

„Schlussbestimmungen zu Artikel 28, des Bundesgesetzes Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. xxx aus 2025,

Paragraph 809,

  1. Absatz einsEs treten in der Fassung des Budgetbegleitgesetzes 2025, Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. xxx aus 2025,, in Kraft:
    1. Ziffer eins
      mit dem auf die Kundmachung folgenden Tag die Paragraphen 31 c, Absatz 2 und 108h Absatz eins a, ;,
    2. Ziffer 2
      mit 1. Jänner 2026 Paragraph 33, Absatz eins a, Ziffer eins,
  2. Absatz 2Die Paragraphen 31 c, Absatz 2, Ziffer eins und 808 Absatz 3, treten mit Ablauf des Tages der Kundmachung des genannten Bundesgesetzes außer Kraft.
  3. Absatz 3Der Betrag nach Paragraph 5, Absatz 2, erster Satz ist abweichend von Paragraph 5, Absatz 2, zweiter Satz für das Kalenderjahr 2026 nicht zu vervielfachen.
  4. Absatz 4Abweichend von Paragraph 31 c, Absatz 2, ist für das Jahr 2026 von Beziehern und Bezieherinnen einer Pension nach diesem Bundesgesetz oder dem GSVG kein e-card Service-Entgelt zu zahlen.
  5. Absatz 5Paragraph 108 i, ist in den Kalenderjahren 2026 und 2027 nicht anzuwenden.“

Artikel 29
Änderung des Gewerblichen Sozialversicherungsgesetzes

Das Bundesgesetz über die Sozialversicherung der in der gewerblichen Wirtschaft selbständig Erwerbstätigen (Gewerbliche Sozialversicherungsgesetz – GSVG), Bundesgesetzblatt Nr. 560 aus 1978,, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 145 aus 2024,, wird wie folgt geändert:

Novellierungsanordnung 1, Paragraph 50, Absatz eins a, lautet:

  1. Absatz eins aDie erstmalige Anpassung hat abweichend von Absatz eins, so zu erfolgen, dass Pensionen, deren Stichtag (Paragraph 113, Absatz 2,) in dem der Anpassung vorangegangenen Kalenderjahr liegt, mit 50% jenes Erhöhungsbetrages zu erhöhen sind, der sich aus der Anwendung des Anpassungsfaktors ergeben würde. Für die erstmalige Anpassung von Hinterbliebenenpensionen, die aus einer bereits zuerkannten Leistung abgeleitet sind, ist der Stichtag dieser Leistung maßgebend.“

Novellierungsanordnung 2, In Paragraph 417, entfallen die Absatzbezeichnung „(1)“ und der Absatz 2,

Novellierungsanordnung 3, Nach Paragraph 417, wird folgender Paragraph 418, samt Überschrift angefügt:

„Schlussbestimmung zu Artikel 29, des Bundesgesetzes Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. xxx aus 2025,

Paragraph 418,

Paragraph 50, Absatz eins a und Paragraph 417, in der Fassung des Budgetbegleitgesetzes 2025, Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. xxx aus 2025,, treten mit dem auf die Kundmachung folgenden Tag in Kraft.“

Artikel 30
Änderung des Bauern-Sozialversicherungsgesetzes

Das Bundesgesetz über die Sozialversicherung der in der Land- und Forstwirtschaft selbständig Erwerbstätigen (Bauern-Sozialversicherungsgesetz – BSVG), Bundesgesetzblatt Nr. 559 aus 1978,, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 145 aus 2024,, wird wie folgt geändert:

Novellierungsanordnung 1, Paragraph 46, Absatz eins a, lautet:

  1. Absatz eins aDie erstmalige Anpassung hat abweichend von Absatz eins, so zu erfolgen, dass Pensionen, deren Stichtag (Paragraph 104, Absatz 2,) in dem der Anpassung vorangegangenen Kalenderjahr liegt, mit 50% jenes Erhöhungsbetrages zu erhöhen sind, der sich aus der Anwendung des Anpassungsfaktors ergeben würde. Für die erstmalige Anpassung von Hinterbliebenenpensionen, die aus einer bereits zuerkannten Leistung abgeleitet sind, ist der Stichtag dieser Leistung maßgebend.“

Novellierungsanordnung 2, In Paragraph 412, entfallen die Absatzbezeichnung „(1)“ und der Absatz 2,

Novellierungsanordnung 3, Nach Paragraph 412, wird folgender Paragraph 413, samt Überschrift angefügt:

„Schlussbestimmung zu Artikel 30, des Bundesgesetzes Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. xxx aus 2025,

Paragraph 413,

Paragraph 46, Absatz eins a und Paragraph 412, in der Fassung des Budgetbegleitgesetzes 2025, Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. xxx aus 2025,, treten mit dem auf die Kundmachung folgenden Tag in Kraft.“

Artikel 31
Änderung des Beamten-Kranken- und Unfallversicherungsgesetzes

Das Bundesgesetz über die Kranken- und Unfallversicherung öffentlich Bediensteter (Beamten-Kranken- und Unfallversicherungsgesetz – B-KUVG), Bundesgesetzblatt Nr. 200 aus 1967,, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 110 aus 2024,, wird wie folgt geändert:

Novellierungsanordnung 1, Im Paragraph 11, Absatz 2, Ziffer eins, wird nach dem Wort „Beschäftigungsaufnahme“ der Ausdruck „ , das Ausmaß der vereinbarten Arbeitszeit“ eingefügt.

Novellierungsanordnung 2, Nach Paragraph 291, wird folgender Paragraph 292, samt Überschrift angefügt:

„Schlussbestimmungen zu Artikel 31, des Bundesgesetzes Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. xxx aus 2025,

Paragraph 292,

  1. Absatz einsParagraph 11, Absatz 2, Ziffer eins, in der Fassung des Budgetbegleitgesetzes 2025, Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. xxx aus 2025,, tritt mit 1. Jänner 2026 in Kraft.
  2. Absatz 2Paragraph 85 b, ist in den Kalenderjahren 2026 und 2027 nicht anzuwenden.“

Artikel 32
Änderung des Allgemeinen Pensionsgesetzes

Das Allgemeine Pensionsgesetz – APG, Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 142 aus 2004,, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 145 aus 2024,, wird wie folgt geändert:

Novellierungsanordnung 1, Im Paragraph 4, Absatz 2, Einleitungsteil wird der Ausdruck „62. Lebensjahres“ durch den Ausdruck „63. Lebensjahres“ ersetzt.

Novellierungsanordnung 2, Im Paragraph 4, Absatz 2, Ziffer eins, wird die Zahl „480“ durch die Zahl „504“ ersetzt.

Novellierungsanordnung 3, Nach Paragraph 37, wird folgender Paragraph 38, samt Überschrift angefügt:

„Schlussbestimmungen zu Artikel 32, des Bundesgesetzes Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. xxx aus 2025, (17. Novelle)

Paragraph 38,

  1. Absatz einsParagraph 4, Absatz 2, in der Fassung des Budgetbegleitgesetzes 2025, Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. xxx aus 2025,, tritt mit 1. Jänner 2026 in Kraft.
  2. Absatz 2Paragraph 4, Absatz 2, in der Fassung des genannten Bundesgesetzes ist nur auf Versicherungsfälle anzuwenden, in denen der Stichtag nach dem 31. Dezember 2025 liegt, und zwar so, dass
    1. Ziffer eins
      an die Stelle des vollendeten 63. Lebensjahres in Paragraph 4, Absatz 2, einleitender Satz das in der rechten Spalte genannte Alter (in vollendeten Jahren und Monaten) tritt, wenn die versicherte Person in dem in der linken Spalte genannten Zeitraum geboren ist:

Vor dem 1. Jänner 1964

62 Jahre

1. Jänner 1964 bis 31. März 1964

62 Jahre und 2 Monate

1. April 1964 bis 30. Juni 1964

62 Jahre und 4 Monate

1. Juli 1964 bis 30. September 1964

62 Jahre und 6 Monate

1. Oktober 1964 bis 31. Dezember 1964

62 Jahre und 8 Monate

1. Jänner 1965 bis 31. März 1965

62 Jahre und 10 Monate

  1. Ziffer 2
    an die Stelle der notwendigen 504 Versicherungsmonate in Paragraph 4, Absatz 2, Ziffer eins, die in der rechten Spalte genannten Versicherungsmonate treten, wenn die versicherte Person in dem in der linken Spalte genannten Zeitraum geboren ist:

Vor dem 1. Jänner 1964

480 Versicherungsmonate

1. Jänner 1964 bis 31. März 1964

482 Versicherungsmonate

1. April 1964 bis 30. Juni 1964

484 Versicherungsmonate

1. Juli 1964 bis 30. September 1964

486 Versicherungsmonate

1. Oktober 1964 bis 31. Dezember 1964

488 Versicherungsmonate

1. Jänner 1965 bis 31. März 1965

490 Versicherungsmonate

1. April 1965 bis 30. Juni 1965

492 Versicherungsmonate

1. Juli 1965 bis 30. September 1965

494 Versicherungsmonate

1. Oktober 1965 bis 31. Dezember 1965

496 Versicherungsmonate

1. Jänner 1966 bis 31. März 1966

498 Versicherungsmonate

1. April 1966 bis 30. Juni 1966

500 Versicherungsmonate

1. Juli 1966 bis 30. September 1966

502 Versicherungsmonate

  1. Absatz 3Für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die eine Altersteilzeitvereinbarung im Sinne des Paragraph 27, AlVG, Bundesgesetzblatt Nr. 609 aus 1977,, in der Fassung des Bundesgesetzes Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 189 aus 2023, oder einer früheren Fassung abgeschlossen haben, die vor dem 1. April 2025 wirksam geworden ist, gilt Paragraph 4, Absatz 2, in der am 31. Dezember 2025 in Kraft stehenden Fassung weiter. Dies gilt auch dann, wenn die Arbeitgeberin bzw. der Arbeitgeber nur deshalb kein Altersteilzeitgeld nach Paragraph 27, AlVG erhalten hat, weil das der verringerten Arbeitszeit entsprechende Entgelt die Höchstbeitragsgrundlage überschritten hat.
  2. Absatz 4Für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die zum 1. April 2025 bereits Überbrückungsgeld nach Paragraph 13 l, Bauarbeiter-Urlaubs- und Abfertigungsgesetz (BUAG), Bundesgesetzblatt Nr. 414 aus 1972,, beziehen und für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, deren Gewährung von Überbrückungsgeld bereits vor dem 1. April 2025 durch die Urlaubs- und Abfertigungskasse gemäß Paragraph 13 n, Absatz 2, BUAG zuerkannt wurde, gilt Paragraph 4, Absatz 2, in der am 31. Dezember 2025 in Kraft stehenden Fassung weiter.“

Artikel 33
Änderung des Beamten-Dienstrechtsgesetzes 1979

Das Bundesgesetz über das Dienstrecht der Beamten (Beamten-Dienstrechtsgesetz 1979 – BDG 1979), Bundesgesetzblatt Nr. 333 aus 1979,, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 143 aus 2024,, wird wie folgt geändert:

Novellierungsanordnung 1, Im Paragraph 15 c, Absatz eins, wird der Ausdruck „62. Lebensjahr“ durch den Ausdruck „63. Lebensjahr“ und die Zahl „480“ durch die Zahl „504“ ersetzt.

Novellierungsanordnung 2, Nach Paragraph 243, wird folgender Paragraph 243 a, samt Überschrift eingefügt:

„Übergangsbestimmung zu Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. xxx aus 2025,

Paragraph 243 a,

Paragraph 15 c, Absatz eins, in der Fassung des Budgetbegleitgesetzes 2025, Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. xxx aus 2025,, ist auf Versetzungen in den Ruhestand durch Erklärung, die nach Ablauf des 31. Dezember 2025 wirksam werden, so anzuwenden, dass

  1. Ziffer eins
    an die Stelle des vollendeten 63. Lebensjahres das in der rechten Spalte genannte Alter (in vollendeten Jahren und Monaten) tritt, wenn die Beamtin oder der Beamte in dem in der linken Spalte genannten Zeitraum geboren ist:

Vor dem 1. Jänner 1964

62 Jahre

1. Jänner 1964 bis 31. März 1964

62 Jahre und 2 Monate

1. April 1964 bis 30. Juni 1964

62 Jahre und 4 Monate

1. Juli 1964 bis 30. September 1964

62 Jahre und 6 Monate

1. Oktober 1964 bis 31. Dezember 1964

62 Jahre und 8 Monate

1. Jänner 1965 bis 31. März 1965

62 Jahre und 10 Monate

und

  1. Ziffer 2
    an die Stelle der ruhegenussfähigen Gesamtdienstzeit (pensionswirksamen Zeit) von 504 Monaten die in der rechten Spalte genannte Anzahl an Monaten tritt, wenn die Beamtin oder der Beamte in dem in der linken Spalte genannten Zeitraum geboren ist:

Vor dem 1. Jänner 1964

480 Monate

1. Jänner 1964 bis 31. März 1964

482 Monate

1. April 1964 bis 30. Juni 1964

484 Monate

1. Juli 1964 bis 30. September 1964

486 Monate

1. Oktober 1964 bis 31. Dezember 1964

488 Monate

1. Jänner 1965 bis 31. März 1965

490 Monate

1. April 1965 bis 30. Juni 1965

492 Monate

1. Juli 1965 bis 30. September 1965

494 Monate

1. Oktober 1965 bis 31. Dezember 1965

496 Monate

1. Jänner 1966 bis 31. März 1966

498 Monate

1. April 1966 bis 30. Juni 1966

500 Monate

1. Juli 1966 bis 30. September 1966

502 Monate“

Novellierungsanordnung 3, Dem Paragraph 284, wird folgender Absatz 120, angefügt:

  1. Absatz 120Paragraph 15 c, Absatz eins und Paragraph 243 a, samt Überschrift in der Fassung des Budgetbegleitgesetzes 2025, Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. xxx aus 2025,, treten mit 1. Jänner 2026 in Kraft.“

Artikel 34
Änderung des Richter- und Staatsanwaltschaftsdienstgesetzes

Das Bundesgesetz über das Dienstverhältnis der Richterinnen und Richter, Staatsanwältinnen und Staatsanwälte und Richteramtsanwärterinnen und Richteramtsanwärter (Richter- und Staatsanwaltschaftsdienstgesetz – RStDG), Bundesgesetzblatt Nr. 305 aus 1961,, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 155 aus 2024,, wird wie folgt geändert:

Novellierungsanordnung 1, Im Paragraph 87 a, Absatz eins, wird der Ausdruck „62. Lebensjahr“ durch den Ausdruck „63. Lebensjahr“ und die Zahl „480“ durch die Zahl „504“ ersetzt.

Novellierungsanordnung 2, Nach Paragraph 166 k, wird folgender Paragraph 166 l, samt Überschrift eingefügt:

„Übergangsbestimmung zu Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. xxx aus 2025,

Paragraph 166 l,

Paragraph 87 a, Absatz eins, in der Fassung des Budgetbegleitgesetzes 2025, Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. xxx aus 2025,, ist auf vorzeitige Versetzungen in den Ruhestand auf Antrag, die nach Ablauf des 31. Dezember 2025 wirksam werden, so anzuwenden, dass

  1. Ziffer eins
    an die Stelle des vollendeten 63. Lebensjahres das in der rechten Spalte genannte Alter (in vollendeten Jahren und Monaten) tritt, wenn die Richterin oder der Richter in dem in der linken Spalte genannten Zeitraum geboren ist:

Vor dem 1. Jänner 1964

62 Jahre

1. Jänner 1964 bis 31. März 1964

62 Jahre und 2 Monate

1. April 1964 bis 30. Juni 1964

62 Jahre und 4 Monate

1. Juli 1964 bis 30. September 1964

62 Jahre und 6 Monate

1. Oktober 1964 bis 31. Dezember 1964

62 Jahre und 8 Monate

1. Jänner 1965 bis 31. März 1965

62 Jahre und 10 Monate

und

  1. Ziffer 2
    an die Stelle der ruhegenussfähigen Gesamtdienstzeit (pensionswirksamen Zeit) von 504 Monaten die in der rechten Spalte genannte Anzahl an Monaten tritt, wenn die Richterin oder der Richter in dem in der linken Spalte genannten Zeitraum geboren ist:

Vor dem 1. Jänner 1964

480 Monate

1. Jänner 1964 bis 31. März 1964

482 Monate

1. April 1964 bis 30. Juni 1964

484 Monate

1. Juli 1964 bis 30. September 1964

486 Monate

1. Oktober 1964 bis 31. Dezember 1964

488 Monate

1. Jänner 1965 bis 31. März 1965

490 Monate

1. April 1965 bis 30. Juni 1965

492 Monate

1. Juli 1965 bis 30. September 1965

494 Monate

1. Oktober 1965 bis 31. Dezember 1965

496 Monate

1. Jänner 1966 bis 31. März 1966

498 Monate

1. April 1966 bis 30. Juni 1966

500 Monate

1. Juli 1966 bis 30. September 1966

502 Monate“

Novellierungsanordnung 3, Dem Paragraph 212, wird folgender Absatz 84, angefügt:

  1. Absatz 84Paragraph 87 a, Absatz eins und Paragraph 166 l, samt Überschrift in der Fassung des Budgetbegleitgesetzes 2025, Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. xxx aus 2025,, treten mit 1. Jänner 2026 in Kraft.“

Artikel 35
Änderung des Landeslehrer-Dienstrechtsgesetzes

Das Bundesgesetz über das Dienstrecht der Landeslehrer (Landeslehrer-Dienstrechtsgesetz – LDG 1984), Bundesgesetzblatt Nr. 302 aus 1984,, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 155 aus 2024,, wird wie folgt geändert:

Novellierungsanordnung 1, Im Paragraph 13 c, Absatz eins, wird der Ausdruck „62. Lebensjahr“ durch den Ausdruck „63. Lebensjahr“ und die Zahl „480“ durch die Zahl „504“ ersetzt.

Novellierungsanordnung 2, Nach Paragraph 121 i, wird folgender Paragraph 121 j, samt Überschrift eingefügt:

„Übergangsbestimmung zu Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. xxx aus 2025,

Paragraph 121 j,

Paragraph 13 c, Absatz eins, in der Fassung des Budgetbegleitgesetzes 2025, Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. xxx aus 2025,, ist auf Versetzungen in den Ruhestand durch Erklärung, die nach Ablauf des 31. Dezember 2025 wirksam werden, so anzuwenden, dass

  1. Ziffer eins
    an die Stelle des vollendeten 63. Lebensjahres das in der rechten Spalte genannte Alter (in vollendeten Jahren und Monaten) tritt, wenn die Landeslehrperson in dem in der linken Spalte genannten Zeitraum geboren ist:

Vor dem 1. Jänner 1964

62 Jahre

1. Jänner 1964 bis 31. März 1964

62 Jahre und 2 Monate

1. April 1964 bis 30. Juni 1964

62 Jahre und 4 Monate

1. Juli 1964 bis 30. September 1964

62 Jahre und 6 Monate

1. Oktober 1964 bis 31. Dezember 1964

62 Jahre und 8 Monate

1. Jänner 1965 bis 31. März 1965

62 Jahre und 10 Monate

und

  1. Ziffer 2
    an die Stelle der ruhegenussfähigen Gesamtdienstzeit (pensionswirksamen Zeit) von 504 Monaten die in der rechten Spalte genannte Anzahl an Monaten tritt, wenn die Landeslehrperson in dem in der linken Spalte genannten Zeitraum geboren ist:

Vor dem 1. Jänner 1964

480 Monate

1. Jänner 1964 bis 31. März 1964

482 Monate

1. April 1964 bis 30. Juni 1964

484 Monate

1. Juli 1964 bis 30. September 1964

486 Monate

1. Oktober 1964 bis 31. Dezember 1964

488 Monate

1. Jänner 1965 bis 31. März 1965

490 Monate

1. April 1965 bis 30. Juni 1965

492 Monate

1. Juli 1965 bis 30. September 1965

494 Monate

1. Oktober 1965 bis 31. Dezember 1965

496 Monate

1. Jänner 1966 bis 31. März 1966

498 Monate

1. April 1966 bis 30. Juni 1966

500 Monate

1. Juli 1966 bis 30. September 1966

502 Monate“

Novellierungsanordnung 3, Dem Paragraph 123, wird folgender Absatz 102, angefügt:

  1. Absatz 102Paragraph 13 c, Absatz eins und Paragraph 121 j, samt Überschrift in der Fassung des Budgetbegleitgesetzes 2025, Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. xxx aus 2025,, treten mit 1. Jänner 2026 in Kraft.“

Artikel 36
Änderung des Land- und forstwirtschaftlichen Landeslehrpersonen-Dienstrechtsgesetzes

Das Bundesgesetz über das Dienst- und Besoldungsrecht der im öffentlich rechtlichen Dienstverhältnis stehenden land- und forstwirtschaftlichen Landeslehrpersonen (Land- und forstwirtschaftliches Landeslehrpersonen-Dienstrechtsgesetz – LLDG 1985), Bundesgesetzblatt Nr. 296 aus 1985,, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 143 aus 2024,, wird wie folgt geändert:

Novellierungsanordnung 1, Im Paragraph 13 c, Absatz eins, wird der Ausdruck „62. Lebensjahr“ durch den Ausdruck „63. Lebensjahr“ und die Zahl „480“ durch die Zahl „504“ ersetzt.

Novellierungsanordnung 2, Nach Paragraph 125 e, wird folgender Paragraph 125 f, samt Überschrift eingefügt:

„Übergangsbestimmung zu Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. xxx aus 2025,

Paragraph 125 f,

Paragraph 13 c, Absatz eins, in der Fassung des Budgetbegleitgesetzes 2025, Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. xxx aus 2025,, ist auf Versetzungen in den Ruhestand durch Erklärung, die nach Ablauf des 31. Dezember 2025 wirksam werden, so anzuwenden, dass

  1. Ziffer eins
    an die Stelle des vollendeten 63. Lebensjahres das in der rechten Spalte genannte Alter (in vollendeten Jahren und Monaten) tritt, wenn die Lehrperson in dem in der linken Spalte genannten Zeitraum geboren ist:

Vor dem 1. Jänner 1964

62 Jahre

1. Jänner 1964 bis 31. März 1964

62 Jahre und 2 Monate

1. April 1964 bis 30. Juni 1964

62 Jahre und 4 Monate

1. Juli 1964 bis 30. September 1964

62 Jahre und 6 Monate

1. Oktober 1964 bis 31. Dezember 1964

62 Jahre und 8 Monate

1. Jänner 1965 bis 31. März 1965

62 Jahre und 10 Monate

und

  1. Ziffer 2
    an die Stelle der ruhegenussfähigen Gesamtdienstzeit (pensionswirksamen Zeit) von 504 Monaten die in der rechten Spalte genannte Anzahl an Monaten tritt, wenn die Lehrperson in dem in der linken Spalte genannten Zeitraum geboren ist:

Vor dem 1. Jänner 1964

480 Monate

1. Jänner 1964 bis 31. März 1964

482 Monate

1. April 1964 bis 30. Juni 1964

484 Monate

1. Juli 1964 bis 30. September 1964

486 Monate

1. Oktober 1964 bis 31. Dezember 1964

488 Monate

1. Jänner 1965 bis 31. März 1965

490 Monate

1. April 1965 bis 30. Juni 1965

492 Monate

1. Juli 1965 bis 30. September 1965

494 Monate

1. Oktober 1965 bis 31. Dezember 1965

496 Monate

1. Jänner 1966 bis 31. März 1966

498 Monate

1. April 1966 bis 30. Juni 1966

500 Monate

1. Juli 1966 bis 30. September 1966

502 Monate“

Novellierungsanordnung 3, Dem Paragraph 127, wird folgender Absatz 79, angefügt:

  1. Absatz 79Paragraph 13 c, Absatz eins und Paragraph 125 f, samt Überschrift in der Fassung des Budgetbegleitgesetzes 2025, Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. xxx aus 2025,, treten mit 1. Jänner 2026 in Kraft.“

Artikel 37
Änderung des Pensionsgesetzes 1965

Das Bundesgesetz über die Pensionsansprüche der Bundesbeamten, ihrer Hinterbliebenen und Angehörigen (Pensionsgesetz 1965 – PG 1965), Bundesgesetzblatt Nr. 340 aus 1965,, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 145 aus 2024,, wird wie folgt geändert:

Novellierungsanordnung 1, Paragraph 41, Absatz 2, lautet:

  1. Absatz 2Die nach diesem Bundesgesetz gebührenden Ruhe- und Versorgungsbezüge mit Ausnahme der Ergänzungszulage gemäß Paragraph 26, sind zum selben Zeitpunkt und im selben Ausmaß wie die Pensionen in der gesetzlichen Pensionsversicherung anzupassen, wenn auf sie bereits
    1. Ziffer eins
      vor dem 1. Jänner des betreffenden Jahres ein Anspruch bestanden hat oder
    2. Ziffer 2
      sie von Ruhegenüssen abgeleitet werden, auf die vor dem 1. Jänner des betreffenden Jahres ein Anspruch bestanden hat.
    Bei der erstmaligen Anpassung sind Ruhebezüge und Versorgungsbezüge nach im Dienststand verstorbenen Beamtinnen und Beamten sowie Versorgungsbezüge nach verstorbenen Beamtinnen und Beamten, deren Ruhebezüge noch nicht erstmalig angepasst worden sind, mit 50% jenes Erhöhungsbetrages zu erhöhen, der sich aus der Anwendung des Anpassungsfaktors ergeben würde.“

Novellierungsanordnung 2, Im Paragraph 109, Absatz 93, wird der Ausdruck „Kalenderjahre 2024, 2025 und 2026“ durch den Ausdruck „Kalenderjahre 2024 und 2025“ ersetzt.

Novellierungsanordnung 3, Dem Paragraph 109, wird folgender Absatz 95, angefügt:

  1. Absatz 95Paragraph 41, Absatz 2 und Paragraph 109, Absatz 93, in der Fassung des Budgetbegleitgesetzes 2025, Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. xxx aus 2025,, treten mit dem auf die Kundmachung folgenden Tag in Kraft.“

Artikel 38
Änderung des Bundestheaterpensionsgesetzes

Das Bundesgesetz über die Ruhe- und Versorgungsgenüsse der Bundestheaterbediensteten (Bundestheaterpensionsgesetz – BThPG), Bundesgesetzblatt Nr. 159 aus 1958,, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 145 aus 2024,, wird wie folgt geändert:

Novellierungsanordnung 1, Im Paragraph 2 f, Absatz eins, wird der Ausdruck „62. Lebensjahr“ durch den Ausdruck „63. Lebensjahr“ und die Zahl „480“ durch die Zahl „504“ ersetzt.

Novellierungsanordnung 2, Paragraph 11, Absatz eins, lautet:

  1. Absatz einsDie nach diesem Bundesgesetz gebührenden Ruhe- und Versorgungsbezüge sind zum selben Zeitpunkt und im selben Ausmaß wie die Pensionen in der gesetzlichen Pensionsversicherung anzupassen, wenn auf sie bereits
    1. Ziffer eins
      vor dem 1. Jänner des betreffenden Jahres ein Anspruch bestanden hat oder
    2. Ziffer 2
      sie von Ruhegenüssen abgeleitet werden, auf die vor dem 1. Jänner des betreffenden Jahres ein Anspruch bestanden hat.
    Bei der erstmaligen Anpassung sind Ruhebezüge und Versorgungsbezüge nach im Dienststand verstorbenen Bundestheaterbediensteten sowie Versorgungsbezüge nach verstorbenen Bundestheaterbediensteten, deren Ruhebezüge noch nicht erstmalig angepasst worden sind, mit 50% jenes Erhöhungsbetrages zu erhöhen, der sich aus der Anwendung des Anpassungsfaktors ergeben würde.“

Novellierungsanordnung 3, Nach Paragraph 18 p, wird folgender Paragraph 18 q, samt Überschrift eingefügt:

„Übergangsbestimmung zu Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. xxx aus 2025,

Paragraph 18 q,

Paragraph 2 f, Absatz eins, in der Fassung des Budgetbegleitgesetzes 2025, Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. xxx aus 2025,, ist auf vorzeitige Versetzungen in den dauernden Ruhestand auf Antrag, die nach Ablauf des 31. Dezember 2025 wirksam werden, so anzuwenden, dass

  1. Ziffer eins
    an die Stelle des vollendeten 63. Lebensjahres das in der rechten Spalte genannte Alter (in vollendeten Jahren und Monaten) tritt, wenn die oder der Bundestheaterbedienstete in dem in der linken Spalte genannten Zeitraum geboren ist:

Vor dem 1. Jänner 1964

62 Jahre

1. Jänner 1964 bis 31. März 1964

62 Jahre und 2 Monate

1. April 1964 bis 30. Juni 1964

62 Jahre und 4 Monate

1. Juli 1964 bis 30. September 1964

62 Jahre und 6 Monate

1. Oktober 1964 bis 31. Dezember 1964

62 Jahre und 8 Monate

1. Jänner 1965 bis 31. März 1965

62 Jahre und 10 Monate

und

  1. Ziffer 2
    an die Stelle der anrechenbaren Dienstzeit nach Paragraph 7, (pensionswirksamen Zeit) von 504 Monaten die in der rechten Spalte genannte Anzahl an Monaten tritt, wenn die oder der Bundestheaterbedienstete in dem in der linken Spalte genannten Zeitraum geboren ist:

Vor dem 1. Jänner 1964

480 Monate

1. Jänner 1964 bis 31. März 1964

482 Monate

1. April 1964 bis 30. Juni 1964

484 Monate

1. Juli 1964 bis 30. September 1964

486 Monate

1. Oktober 1964 bis 31. Dezember 1964

488 Monate

1. Jänner 1965 bis 31. März 1965

490 Monate

1. April 1965 bis 30. Juni 1965

492 Monate

1. Juli 1965 bis 30. September 1965

494 Monate

1. Oktober 1965 bis 31. Dezember 1965

496 Monate

1. Jänner 1966 bis 31. März 1966

498 Monate

1. April 1966 bis 30. Juni 1966

500 Monate

1. Juli 1966 bis 30. September 1966

502 Monate“

Novellierungsanordnung 4, Im Paragraph 22, Absatz 52, wird der Ausdruck „Kalenderjahre 2024, 2025 und 2026“ durch den Ausdruck „Kalenderjahre 2024 und 2025“ ersetzt

Novellierungsanordnung 5, Dem Paragraph 22, wird folgender Absatz 53, angefügt:

  1. Absatz 53In der Fassung des Budgetbegleitgesetzes 2025, Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. xxx aus 2025,, treten in Kraft:
    1. Ziffer eins
      Paragraph 11, Absatz eins und Paragraph 22, Absatz 52, mit dem auf die Kundmachung folgenden Tag,
    2. Ziffer 2
      Paragraph 2 f, Absatz eins und Paragraph 18 q, samt Überschrift mit 1. Jänner 2026.“

Artikel 39
Änderung des Bundesbahn-Pensionsgesetzes

Das Bundesgesetz über die Pensionsversorgung der Beamten der Österreichischen Bundesbahnen – Bundesbahn-Pensionsgesetz (BB-PG), Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 86 aus 2001,, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 145 aus 2024,, wird wie folgt geändert:

Novellierungsanordnung 1, Im Titel wird die Wortfolge – Bundesbahn-Pensionsgesetz (BB-PG) durch die Wortfolge (Bundesbahn-Pensionsgesetz – BB-PG) ersetzt.

Novellierungsanordnung 2, Im Paragraph 2 b, Absatz eins, wird der Ausdruck „62. Lebensjahr“ durch den Ausdruck „63. Lebensjahr“ und die Zahl „480“ durch die Zahl „504“ ersetzt.

Novellierungsanordnung 3, Paragraph 37, Absatz 2, lautet:

  1. Absatz 2Die nach diesem Bundesgesetz gebührenden Ruhe- und Versorgungsbezüge mit Ausnahme der Zulagen gemäß Paragraphen 23 und 24 sind zum selben Zeitpunkt und im selben Ausmaß wie die Pensionen in der gesetzlichen Pensionsversicherung anzupassen, wenn auf sie bereits
    1. Ziffer eins
      vor dem 1. Jänner des betreffenden Jahres ein Anspruch bestanden hat oder
    2. Ziffer 2
      sie von Ruhegenüssen abgeleitet werden, auf die vor dem 1. Jänner des betreffenden Jahres ein Anspruch bestanden hat.
    Bei der erstmaligen Anpassung sind Ruhebezüge und Versorgungsbezüge nach im Dienststand verstorbenen Beamtinnen und Beamten sowie Versorgungsbezüge nach verstorbenen Beamtinnen und Beamten, deren Ruhebezüge noch nicht erstmalig angepasst worden sind, mit 50% jenes Erhöhungsbetrages zu erhöhen, der sich aus der Anwendung des Anpassungsfaktors ergeben würde.“

Novellierungsanordnung 4, Im Paragraph 60, Absatz 21, wird der Ausdruck „Kalenderjahre 2024, 2025 und 2026“ durch den Ausdruck „Kalenderjahre 2024 und 2025“ ersetzt.

Novellierungsanordnung 5, Nach Paragraph 60 b, wird folgender Paragraph 60 c, samt Überschrift eingefügt:

„Übergangsbestimmung zu Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. xxx aus 2025,

Paragraph 60 c,

Paragraph 2 b, Absatz eins, in der Fassung des Buudgetbegleitgesetzes 2025, Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. xxx aus 2025,, ist auf vorzeitige Versetzungen in den Ruhestand auf Antrag, die nach dem Ablauf des 31. Dezember 2025 wirksam werden, so anzuwenden, dass

  1. Ziffer eins
    an die Stelle des vollendeten 63. Lebensjahres das in der rechten Spalte genannte Alter (in vollendeten Jahren und Monaten) tritt, wenn die Beamtin oder der Beamte in dem in der linken Spalte genannten Zeitraum geboren ist:

Vor dem 1. Jänner 1964

62 Jahre

1. Jänner 1964 bis 31. März 1964

62 Jahre und 2 Monate

1. April 1964 bis 30. Juni 1964

62 Jahre und 4 Monate

1. Juli 1964 bis 30. September 1964

62 Jahre und 6 Monate

1. Oktober 1964 bis 31. Dezember 1964

62 Jahre und 8 Monate

1. Jänner 1965 bis 31. März 1965

62 Jahre und 10 Monate

und

  1. Ziffer 2
    an die Stelle der ruhegenussfähigen Gesamtdienstzeit (pensionswirksamen Zeit) von 504 Monaten die in der rechten Spalte genannte Anzahl an Monaten tritt, wenn die Beamtin oder der Beamte in dem in der linken Spalte genannten Zeitraum geboren ist:

Vor dem 1. Jänner 1964

480 Monate

1. Jänner 1964 bis 31. März 1964

482 Monate

1. April 1964 bis 30. Juni 1964

484 Monate

1. Juli 1964 bis 30. September 1964

486 Monate

1. Oktober 1964 bis 31. Dezember 1964

488 Monate

1. Jänner 1965 bis 31. März 1965

490 Monate

1. April 1965 bis 30. Juni 1965

492 Monate

1. Juli 1965 bis 30. September 1965

494 Monate

1. Oktober 1965 bis 31. Dezember 1965

496 Monate

1. Jänner 1966 bis 31. März 1966

498 Monate

1. April 1966 bis 30. Juni 1966

500 Monate

1. Juli 1966 bis 30. September 1966

502 Monate“

Novellierungsanordnung 6, Dem Paragraph 62, wird folgender Absatz 43, angefügt:

  1. Absatz 43In der Fassung des Budgetbegleitgesetzes 2025, Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. xxx aus 2025,, treten in Kraft:
    1. Ziffer eins
      der Titel, Paragraph 37, Absatz 2 und Paragraph 60, Absatz 21, mit dem auf die Kundmachung folgenden Tag,
    2. Ziffer 2
      Paragraph 2 b, Absatz eins und Paragraph 60 c, samt Überschrift mit 1. Jänner 2026.“

Artikel 40
Änderung des Nachtschwerarbeitsgesetzes

Das Bundesgesetz über Schutzmaßnahmen für Nachtschwerarbeiter durch Änderung des Urlaubsgesetzes, des Arbeitszeitgesetzes und des Arbeitsverfassungsgesetzes sowie durch Maßnahmen zur Sicherung der gesetzlichen Abfertigung, der Gesundheitsvorsorge und Einführung eines Sonderruhegeldes (Nachtschwerarbeitsgesetz – NSchG), Bundesgesetzblatt Nr. 354 aus 1981,, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 162 aus 2023,, wird wie folgt geändert:

Im Art. römisch XIII Absatz 12, wird der Ausdruck „sowie 2020 bis 2023“ durch den Ausdruck „sowie 2020 bis 2025“ ersetzt.

Artikel 41
Änderung des Tiergesundheitsgesetzes 2024

Das Bundesgesetz zur Durchführung des europäischen Tiergesundheitsrechts, zur Abwehr und Bekämpfung von Tierseuchen sowie zur Überwachung, Erhaltung und Verbesserung der Tiergesundheit (Tiergesundheitsgesetz 2024 – TGG 2024), Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 53 aus 2024,, wird wie folgt geändert:

Novellierungsanordnung 1, Dem Paragraph 17, wird folgender Absatz 6, angefügt:

  1. Absatz 6Betriebsanlagen, Gebäude, Einrichtungen und Ausstattungsgegenstände müssen sich in einem guten Erhaltungszustand befinden, sodass Gewähr für die Einhaltung guter Hygienebedingungen gegeben ist und Reinigungs- und Desinfektionsarbeiten leicht durchführbar sind. Sie sind laufend zu warten und instandzuhalten.“

Novellierungsanordnung 2, In Paragraph 21, Absatz 2, entfällt das Wort „gemeinnütziger“.

Novellierungsanordnung 3, Paragraph 57, Absatz eins, Ziffer eins, Litera c, lautet:

  1. Litera c
    nach einer Meldung gemäß Paragraph 36,, jedoch vor dem Zeitpunkt der behördlich angeordneten Tötung oder der bescheidmäßigen Entscheidung über die Ausnahme von der Tötung gemäß Artikel 13, der delegierten Verordnung (EU) 2020/687 verendet sind und vor oder nach dem Zeitpunkt der Verendung eine Tierseuche der Kategorie A festgestellt wurde oder“

Novellierungsanordnung 4, Nach Paragraph 57, Absatz eins, Ziffer eins, wird folgende Ziffer eins a, eingefügt:

  1. Ziffer eins a
    wenn Bruteier oder Eier für den menschlichen Verzehr im Zuge der Tierseuchenbekämpfung auf Grund einer behördlichen Anordnung beseitigt worden sind;“

Novellierungsanordnung 5, Paragraph 59, Absatz 3, lautet:

  1. Absatz 3Die Entschädigung für Gegenstände gemäß Paragraph 57, Absatz eins, Ziffer eins a und 3 ist nach Maßgabe des gemeinen Wertes zum Zeitpunkt vor der Beschädigung oder Vernichtung zu leisten.“

Novellierungsanordnung 6, Im Einleitungsteil des Paragraph 66, Absatz eins, wird nach dem Wort „trägt“ die Wortfolge „unbeschadet des Absatz 3, Ziffer 7 “, eingefügt.

Novellierungsanordnung 7, Im Einleitungsteil des Paragraph 66, Absatz 2, wird nach dem Wort „tragen“ die Wortfolge „unbeschadet des Absatz 3, Ziffer 7 “, eingefügt.

Novellierungsanordnung 8, In Paragraph 66, Absatz 3, wird der Punkt am Ende der Ziffer 6, durch einen Strichpunkt ersetzt und folgende Ziffer 7, angefügt:

  1. Ziffer 7
    für jene Tätigkeiten, die im Rahmen der ordentlichen Bewirtschaftung des Betriebes oder der regulären Haltung von Heimtieren oder der regulären tierärztlichen Tätigkeit erforderlich sind.“

Novellierungsanordnung 9, In Paragraph 75, entfällt die Wortfolge „Abs. 1 Ziffer 3 “,

Novellierungsanordnung 10, Dem Text des Paragraph 78, wird die Absatzbezeichnung „(1)“ vorangestellt; folgender Absatz 2, wird angefügt:

  1. Absatz 2Paragraph 17, Absatz 6,, Paragraph 21, Absatz 2,, Paragraph 57, Absatz eins, Ziffer eins, Litera c und Ziffer eins a,, Paragraph 59, Absatz 3,, Paragraph 66, Absatz eins bis 3, Paragraph 75, sowie die Bezeichnung des Paragraph 78, Absatz eins, in der Fassung des Budgetbegleitgesetzes 2025, Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. xxx aus 2025,, treten mit dem auf die Kundmachung folgenden Tag in Kraft.“

Artikel 42
Änderung des Sozialhilfe-Grundsatzgesetzes

Das Bundesgesetz betreffend Grundsätze für die Sozialhilfe (Sozialhilfe-Grundsatzgesetz – SH-GG), Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 41 aus 2019,, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 144 aus 2024,, wird wie folgt geändert:

Novellierungsanordnung 1, Paragraph 5, Absatz 2 a, entfällt.

Novellierungsanordnung 2, Paragraph 7, Absatz 3 a, entfällt.

Novellierungsanordnung 3, Dem Paragraph 10, wird folgender Absatz 8, angefügt:

  1. Absatz 8Paragraph 5, Absatz 2 a und Paragraph 7, Absatz 3 a, treten mit Ablauf des Tages der Kundmachung des Budgetbegleitgesetzes 2025, Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. xxx aus 2025,, außer Kraft. Die Ausführungsgesetze der Länder sind binnen vier Monaten ab diesem Zeitpunkt zu erlassen.“

Artikel 43
Änderung des Lebenshaltungs- und Wohnkosten-Ausgleichs-Gesetzes

Das Bundesgesetz über einen Ausgleich inflationsbedingt hoher Lebenshaltungs- und Wohnkosten (Lebenshaltungs- und Wohnkosten-Ausgleichs-Gesetz – LWA-G), Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 93 aus 2022,, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 144 aus 2024,, wird wie folgt geändert:

Novellierungsanordnung 1, Im Titel entfällt das Wort „inflationsbedingt“.

Novellierungsanordnung 2, Vor dem Paragraph eins, samt Überschrift werden folgende Abschnittsbezeichnung und Abschnittsüberschrift eingefügt:

„1. Abschnitt
Maßnahmen zur Bewältigung von teuerungsbedingten Mehraufwendungen“

Novellierungsanordnung 3, In Paragraph 4, Absatz eins und 2 wird die Wortfolge „nach diesem Bundesgesetz“ jeweils durch die Wortfolge „nach diesem Abschnitt“ ersetzt.

Novellierungsanordnung 4, Bezeichnung und Überschrift des 1. Abschnitts sowie die Paragraphen eins bis 6 samt Überschriften entfallen.

Novellierungsanordnung 5, Die Paragraphen 7 und 8 erhalten die Bezeichnungen „§ 13.“ und „§ 14.“; nach Paragraph 6, wird folgender Abschnitt eingefügt:

„2. Abschnitt
Fonds zur Armutsbekämpfung und Sozialen Innovation

Errichtung und Fondszweck

Paragraph 7,

  1. Absatz einsZum Zweck der Verbesserung der Lebensbedingungen von armuts- und ausgrenzungsgefährdeten Menschen sowie vulnerablen Personengruppen und zur Erprobung neuer sozialer Maßnahmen und innovativer Instrumente zur Vermeidung von Armut wird ein Fonds errichtet. Dieser Fonds trägt die Bezeichnung „Fonds zur Armutsbekämpfung und Sozialen Innovation“.
  2. Absatz 2Der Fonds dient ausschließlich gemeinnützigen Zwecken und besitzt eigene Rechtspersönlichkeit. Er hat seinen Sitz und Gerichtsstand in Wien.

Maßnahmen und Zuwendungen

Paragraph 8,

  1. Absatz einsDer Fonds kann zur Erreichung des Fondszwecks gemäß Paragraph 7, Absatz eins, nach Maßgabe der Fondsmittel Förderungen für Projekte und Zuwendungen an juristische Personen gewähren sowie Aufträge erteilen. Die Förderungen und Zuwendungen werden nach den von der Bundesministerin bzw. dem Bundesminister für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz erlassenen Richtlinien gewährt.
  2. Absatz 2Diese Richtlinien haben insbesondere nähere Bestimmungen über die Voraussetzungen, unter denen Förderungen und Zuwendungen gewährt werden können, deren Art und Ausmaß, das Verfahren sowie zur Einstellung und Rückforderung der Förderungen und Zuwendungen zu enthalten.
  3. Absatz 3Der Fonds hat sich vor Gewährung von Zuwendungen auszubedingen, dass Förderungen und Zuwendungen zurückzuzahlen sind oder deren Auszahlung zu unterbleiben hat, wenn
    1. Ziffer eins
      er vom Empfänger bzw. von der Empfängerin der Förderung oder Zuwendung über wesentliche Umstände unvollständig oder falsch unterrichtet wird,
    2. Ziffer 2
      das geförderte Vorhaben nicht oder durch Verschulden der Empfängerin bzw. des Empfängers nicht rechtzeitig durchgeführt wird,
    3. Ziffer 3
      die Zuwendung widmungswidrig verwendet oder Bedingungen aus Verschulden der Empfängerin bzw. des Empfängers nicht eingehalten werden oder
    4. Ziffer 4
      von der Empfängerin bzw. dem Empfänger der Zuwendung die Überprüfung der widmungsgemäßen Verwendung vereitelt wird.
  4. Absatz 4Die Bundesministerin bzw. der Bundesminister für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz hat die Richtlinien zu veröffentlichen und auf der Website des Bundesministeriums bereitzustellen.
  5. Absatz 5Maßnahmen gemäß Absatz eins, können auf Grund eines Antrages oder eines Vorschlags der Bundesministerin bzw. des Bundesministers für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz gewährt werden und sind stets an den Nachweis der widmungsgemäßen Verwendung zu binden. Die Verwendung ist vom Fonds zu überprüfen. Hierbei hat sich der Fonds auszubedingen, dass die erforderlichen Auskünfte erteilt und die notwendigen Unterlagen vorgelegt werden.
  6. Absatz 6Auf Leistungen des Fonds besteht kein Rechtsanspruch.

Zuständigkeit

Paragraph 9,

Ansuchen auf Gewährung von Förderungen und Zuwendungen sind schriftlich unter Anschluss der Nachweise für das Vorliegen der Voraussetzungen gemäß den Richtlinien im Sinne des Paragraph 8, beim Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz einzubringen.

Mittel

Paragraph 10,

  1. Absatz einsDie Mittel des Fonds werden insbesondere aufgebracht durch
    1. Ziffer eins
      Zuwendungen, Schenkungen, Erbschaften und Vermächtnisse sowie
    2. Ziffer 2
      Zinsen und sonstige Erträgnisse des Fondsvermögens.
  2. Absatz 2Das Fondsvermögen ist ausschließlich im Sinne des Fondzweckes zu verwenden.
  3. Absatz 3Der Fonds gilt abgabenrechtlich als Körperschaft öffentlichen Rechts.

Verwaltung des Fonds

Paragraph 11,

  1. Absatz einsDie Verwaltung und Vertretung des Fonds obliegt der Bundesministerin bzw. dem Bundesminister für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz.
  2. Absatz 2Die Bundesministerin bzw. der Bundesminister für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz entscheidet über die Gewährung von Förderungen und Zuwendungen an juristische Personen sowie über die Erteilung von Aufträgen.

Kostentragung

Paragraph 12,

Der aus der Vollziehung der Bestimmungen über den Fonds erwachsende Verwaltungsaufwand ist vom Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz zu tragen.“

Novellierungsanordnung 6, Nach Paragraph 12, (neu) werden folgende Abschnittsbezeichnung und Abschnittsüberschrift eingefügt:

„3. Abschnitt
Schlussbestimmungen“

Novellierungsanordnung 7, Paragraph 13, (neu) lautet:

Paragraph 13,

Mit der Vollziehung dieses Bundesgesetzes ist die Bundesministerin bzw. der Bundesminister für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz betraut.“

Novellierungsanordnung 8, In Paragraph 14, Absatz eins, (neu) entfällt die Wortfolge „und mit 31. Dezember 2026 außer Kraft“.

Novellierungsanordnung 9, Dem Paragraph 14, (neu) wird folgender Absatz 9, angefügt:

  1. Absatz 9Für das In- und Außerkrafttreten der vom Budgetbegleitgesetz 2025, Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. xxx aus 2025,, erfassten Bestimmungen gilt Folgendes:
    1. Ziffer eins
      Der Titel, Bezeichnung und Überschrift des 1. Abschnitts, Paragraph 4,, der 2. Abschnitt, Bezeichnung und Überschrift des 3. Abschnitts, die Bezeichnungen der Paragraphen 13 und 14 sowie Paragraph 14, Absatz eins, treten mit dem auf die Kundmachung folgenden Tag in Kraft.
    2. Ziffer 2
      Paragraph 13, in der Fassung des Artikel 43, Ziffer 7, des genannten Bundesgesetzes tritt mit 1. Jänner 2027 in Kraft. Gleichzeitig treten Bezeichnung und Überschrift des 1. Abschnitts sowie die Paragraphen eins bis 6 samt Überschriften außer Kraft.“

Artikel 44
Änderung des Gesundheits- und Ernährungssicherheitsgesetzes

Das Bundesgesetz, mit dem die Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH errichtet und das Bundesamt für Ernährungssicherheit, das Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen sowie das Bundesamt für Verbrauchergesundheit eingerichtet werden (Gesundheits- und Ernährungssicherheitsgesetz – GESG) Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 63 aus 2002,, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 139 aus 2024,, wird wie folgt geändert:

Novellierungsanordnung 1, In Paragraph 12, Absatz eins, letzter Satz wird die Wortfolge „für das Jahr 2025“ durch die Wortfolge „ab dem Jahr 2025 jährlich“ ersetzt.

Novellierungsanordnung 2, In Paragraph 21, erhalten der durch die Novelle Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 53 aus 2024, angefügte Absatz 8,, Absatz 10 und Absatz 11, die Absatzbezeichnungen „(10)“ bis „(12)“; folgender Absatz 13, wird angefügt:

  1. Absatz 13Paragraph 12, Absatz eins, sowie die Bezeichnungen der Absatz 10 bis 12 des Paragraph 21, in der Fassung des Budgetbegleitgesetzes 2025, Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. xxx aus 2025,, treten mit dem auf die Kundmachung folgenden Tag in Kraft.“

Artikel 45
Änderung des Arbeitslosenversicherungsgesetzes 1977

Das Arbeitslosenversicherungsgesetz 1977, Bundesgesetzblatt Nr. 609 aus 1977,, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 7 aus 2025,, wird wie folgt geändert:

Novellierungsanordnung 1, Paragraph eins, Absatz eins, Litera f, entfällt.

Novellierungsanordnung 2, Paragraph eins, Absatz 2, Litera d, lautet:

  1. Litera d
    (Freie) Dienstnehmer und Heimarbeiter, die nach der Höhe des Entgelts geringfügig beschäftigt sind und nicht der Pflichtversicherung nach Paragraph eins a, unterliegen;“

Novellierungsanordnung 3, In Paragraph eins, Absatz 4, wird das Zitat „§ 5 ASVG“ durch das Zitat „§ 5 Absatz 2, ASVG“ ersetzt.

Novellierungsanordnung 4, In Paragraph eins, Absatz 5 und Paragraph 4, Absatz eins, entfällt jeweils die Wortfolge „und selbständige Pecher“.

Novellierungsanordnung 5, Nach Paragraph eins, wird folgender Paragraph eins a, samt Überschrift eingefügt:

„Arbeitslosenversicherung bei mehrfach geringfügiger Beschäftigung von (freien) Dienstnehmern

Paragraph eins a,

(Freie) Dienstnehmer, die den Sonderbestimmungen über die Pflichtversicherung bei doppelter oder mehrfacher geringfügiger Beschäftigung nach dem ASVG oder dem DLSG (Paragraphen 471 f bis 471m ASVG) unterliegen, sind für die Dauer dieser Pflichtversicherung auch in der Arbeitslosenversicherung pflichtversichert.“

Novellierungsanordnung 6, Paragraph 5, lautet:

Paragraph 5,

Unter Dienstgebern im Sinne dieses Bundesgesetzes sind auch Auftraggeber im Sinne des Heimarbeitsgesetzes 1960, Bundesgesetzblatt Nr. 105 aus 1961,, und Träger von Ausbildungseinrichtungen zu verstehen.“

Novellierungsanordnung 7, In Paragraph 12, Absatz eins, lauten der Einleitungsteil und die Ziffer eins :,

„Arbeitslos ist, wer

  1. Ziffer eins
    eine der Arbeitslosenversicherung unterliegende (unselbständige oder selbständige) Erwerbstätigkeit (Beschäftigung), bei einer Arbeitslosenversicherung gemäß Paragraph eins a, sämtliche dieser Erwerbstätigkeiten (Beschäftigungen) beendet hat,“

Novellierungsanordnung 8, Paragraph 12, Absatz 2, lautet:

  1. Absatz 2Arbeitslos sind auch Personen, die eine geringfügige Erwerbstätigkeit (Beschäftigung)
    1. Ziffer eins
      bereits ununterbrochen mindestens 26 Wochen neben einer vollversicherten Erwerbstätigkeit (Beschäftigung) gemäß Absatz eins, ausgeübt haben und diese nach Beendigung der vollversicherten Erwerbstätigkeit fortführen,
    2. Ziffer 2
      nach einer Bezugsdauer von Arbeitslosengeld (Notstandshilfe) von 365 Tagen, wobei Unterbrechungen bis 62 Tage unbeachtlich sind, aufnehmen und die geringfügige Erwerbstätigkeit (Beschäftigung) innerhalb eines Zeitraumes von längstens 26 Wochen ausüben,
    3. Ziffer 3
      nach einer Bezugsdauer von Arbeitslosengeld (Notstandshilfe) von 365 Tagen, wobei Unterbrechungen bis 62 Tage unbeachtlich sind, aufnehmen und das 50. Lebensjahr vollendet haben oder die Voraussetzungen gemäß Paragraph 2, Behinderteneinstellungsgesetz (BEinstG) oder gleichartiger landesgesetzlicher Regelungen erfüllen oder einen Behindertenpass gemäß Paragraph 40, Bundesbehindertengesetz (BBG) besitzen oder
    4. Ziffer 4
      nach einer mindestens 52 Wochen dauernden Erkrankung, während der Kranken-, Rehabilitations- oder Umschulungsgeld bezogen wurde, aufnehmen und die geringfügige Erwerbstätigkeit (Beschäftigung) innerhalb eines Zeitraumes von längstens 26 Wochen ausüben.“

Novellierungsanordnung 9, Paragraph 12, Absatz 2 a, entfällt.

Novellierungsanordnung 10, In Paragraph 12, Absatz 3, wird der Strichpunkt am Ende der Litera g, durch einen Punkt ersetzt; die Litera h, entfällt.

Novellierungsanordnung 11, Paragraph 12, Absatz 6, Einleitungsteil lautet:

„Als geringfügig erwerbstätig (beschäftigt) gilt,“

Novellierungsanordnung 12, In Paragraph 12, Absatz 6, wird der Strichpunkt am Ende der Litera e, durch einen Punkt ersetzt; die Litera f und g entfallen.

Novellierungsanordnung 13, Dem Paragraph 12, Absatz 6, wird folgender Satz angefügt:

„Für die Beurteilung der Geringfügigkeit dürfen Einkommen (Umsätze) der in Litera a bis e angeführten Einkunftsarten weder einzeln noch in Summe die Geringfügigkeitsgrenze gemäß Paragraph 5, Absatz 2, ASVG übersteigen.“

Novellierungsanordnung 14, Dem Paragraph 12, werden folgende Absatz 9 und 10 angefügt:

  1. Absatz 9Als arbeitslos gilt, wer auf Grund einer öffentlichen Funktion eine Aufwandsentschädigung erhält, deren Höhe den Richtsatz gemäß Paragraph 293, Absatz eins, Litera a, Sub-Litera, b, b, ASVG zuzüglich der jeweils zu entrichtenden Kranken- und Pensionsversicherungsbeiträge nicht übersteigt, und auch keine geringfügige Beschäftigung gemäß Absatz 2, ausübt.
  2. Absatz 10Als arbeitslos gilt weiters, wer im Rahmen des Vollzuges einer Strafe durch Anhaltung im elektronisch überwachten Hausarrest gemäß Paragraph 156 b, Absatz eins, des Strafvollzugsgesetzes oder im Rahmen einer Untersuchungshaft durch Hausarrest nach Paragraph 173 a, der Strafprozessordnung 1975 an einer Maßnahme gemäß Absatz 5, teilnimmt.“

Novellierungsanordnung 15, In Paragraph 36 a, Absatz eins, entfällt das Zitat „lit. a bis e“

Novellierungsanordnung 16, Dem Paragraph 39 b, Absatz 6, wird folgender Satz angefügt:

„In den Jahren 2026 und 2027 erfolgt keine Valorisierung mit dem Anpassungsfaktor (Paragraph 108 f, ASVG).“

Novellierungsanordnung 17, Paragraph 42, Absatz eins, lautet:

  1. Absatz einsDie Aufwendungen der Träger der Krankenversicherung für an Leistungsbezieher nach diesem Bundesgesetz zu erbringende Leistungen sind durch einen Krankenversicherungsbeitrag in der Höhe von 7,65 vH der bezogenen Leistung, ohne Berücksichtigung eines allfälligen Zusatzbetrages (Schulungszuschlages) gemäß Paragraph 20, Absatz 6,, abzugelten.“

Novellierungsanordnung 18, In Paragraph 42, Absatz 2, wird die Wortfolge „vom 4. bis 56. Krankenstandstag“ durch die Wortfolge „ab dem vierten Tag der Erkrankung“ und das Wort „Krankenstandstage“ jeweils durch die Wortfolge „Tage der Erkrankung“ ersetzt.

Novellierungsanordnung 19, Paragraph 42, Absatz 5, lautet:

  1. Absatz 5Die von den Trägern der Krankenversicherung an Leistungsbezieherinnen nach diesem Bundesgesetz ausbezahlte Wochengeldleistung (Paragraph 41, Absatz eins,) ist diesen bis zu der gemäß Paragraph 168, ASVG zu tragenden Höhe aus der Gebarung Arbeitsmarktpolitik abzugelten. Für die Abrechnung ist Absatz 2, sinngemäß anzuwenden.“

Novellierungsanordnung 20, Dem Paragraph 79, wird folgender Absatz 187, angefügt:

  1. Absatz 187Paragraph eins, Absatz 2, Litera d,, Absatz 4 und 5, Paragraph eins a, samt Überschrift, Paragraph 4, Absatz eins,, Paragraph 5,, Paragraph 12, Absatz eins,, 2, 3 Litera g,, 6, 9 und 10, Paragraph 36 a, Absatz eins,, Paragraph 39 b, Absatz 6,, Paragraph 42, Absatz 2 und Paragraph 81, Absatz 20, in der Fassung des Budgetbegleitgesetzes 2025, Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. xxx aus 2025,, treten mit 1. Jänner 2026 in Kraft; gleichzeitig treten Paragraph eins, Absatz eins, Litera f, sowie Paragraph 12, Absatz 2 a und Absatz 3, Litera h, außer Kraft. Paragraph 42, Absatz eins und 5 in der Fassung des genannten Bundesgesetzes tritt mit 1. Jänner 2027 in Kraft.“

Novellierungsanordnung 21, Dem Paragraph 81, wird folgender Absatz 20, angefügt:

  1. Absatz 20Personen, die am 1. Jänner 2026 geringfügig beschäftigt sind und die Voraussetzung gemäß Paragraph 12, Absatz 2, in der Fassung des Budgetbegleitgesetzes 2025, Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. xxx aus 2025,, erfüllen, können die geringfügige Beschäftigung nach diesen Voraussetzungen fortführen. Personen, die am 1. Jänner 2026 geringfügig beschäftigt sind und die Voraussetzung gemäß Paragraph 12, Absatz 2, in der Fassung des genannten Bundesgesetzes nicht erfüllen, haben die geringfügige Beschäftigung bis Ablauf des 31. Jänner 2026 zu beenden, damit Arbeitslosigkeit ab 1. Jänner 2026 gegeben ist.“

9. Abschnitt
Finanzen

Artikel 46
Änderung des Punzierungsgesetzes 2000

Das Punzierungsgesetz 2000, Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 24 aus 2001,, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 99 aus 2020, sowie die Bundesministeriengesetz-Novelle 2025, Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 10 aus 2025,, wird wie folgt geändert:

Novellierungsanordnung 1, In Paragraph 9, Absatz 4, wird die Wortfolge „Bundesminister für Finanzen“ durch die Wortfolge „Bundesminister für Wirtschaft, Energie und Tourismus im Einvernehmen mit dem Bundesminister für Finanzen“ ersetzt; die Wortfolge „ , sowie über die gemäß Paragraph 12, erforderlichen Aufzeichnungspflichten“ entfällt.

Novellierungsanordnung 2, In Paragraph 13, Absatz eins, wird der zweite Satz durch folgende Sätze ersetzt:

„Die Höhe des für die Überprüfung einzuhebenden Kostenersatzes ist als Bundesverwaltungsabgabe entsprechend den erfahrungsgemäß im Durchschnitt hierbei auflaufenden Kosten vom Bundesminister für Wirtschaft, Energie und Tourismus im Einvernehmen mit dem Bundesminister für Finanzen mit Verordnung in einem Tarif festzulegen. Die geprüften Gegenstände dürfen erst ausgefolgt werden, wenn der Kostenersatz entrichtet wurde oder dessen Entrichtung sichergestellt ist.“

Novellierungsanordnung 3, In Paragraph 13, Absatz 3, wird der letzte Satz durch folgende Sätze ersetzt:

„Die Höhe der dafür zu entrichtenden Gebühr ist als Bundesverwaltungsabgabe entsprechend den erfahrungsgemäß im Durchschnitt hierbei auflaufenden Kosten vom Bundesminister für Wirtschaft, Energie und Tourismus im Einvernehmen mit dem Bundesminister für Finanzen mit Verordnung in einem Tarif festzulegen. Die geprüften Gegenstände dürfen erst ausgefolgt werden, wenn die Gebühr entrichtet wurde oder deren Entrichtung sichergestellt ist.“

Novellierungsanordnung 4, Paragraph 13, Absatz 5, entfällt.

Novellierungsanordnung 5, In Paragraph 17, Absatz eins und 4, Paragraph 19, Absatz 3 und 4, Paragraph 21, sowie Paragraph 25, Absatz eins, Ziffer 13, wird jeweils die Wortfolge „Zollamt Österreich“ durch die Wortfolge „Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen“ ersetzt.

Novellierungsanordnung 6, In Paragraph 17, Absatz 3, Ziffer 2, entfällt die Wortfolge „des Bundesministers für Unterricht und Kunst“; nach der Wortfolge „in der Fassung“ wird die Wortfolge „der Verordnung“ eingefügt.

Novellierungsanordnung 7, Paragraph 25, Absatz eins, Ziffer 17, entfällt.

Novellierungsanordnung 8, Nach Paragraph 28 b, wird folgender Paragraph 28 c, eingefügt:

Paragraph 28 c,

Am 1. August 2025 anhängige Verfahren gemäß den Paragraphen 13,, 14, 15, 17, 19, 26 und 27 Absatz 2, zweiter Satz sind vom Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen fortzuführen. Ab diesem Zeitpunkt sind Gebühren gemäß Paragraph 13, vom Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen einzuheben. Das zuvor vom Zollamt Österreich gemäß Paragraph 17, geführte Register ist ab dem genannten Zeitpunkt vom Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen zu führen.“

Novellierungsanordnung 9, Dem Paragraph 33, wird folgender Absatz 8, angefügt:

  1. Absatz 8Paragraph 34, Absatz eins, in der Fassung des Budgetbegleitgesetzes 2025, Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. xxx aus 2025,, tritt mit dem auf die Kundmachung folgenden Tag in Kraft; gleichzeitig tritt Paragraph 25, Absatz eins, Ziffer 17, außer Kraft. Paragraph 9, Absatz 4,, Paragraph 13, Absatz eins und 3, Paragraph 17, Absatz eins,, Absatz 3, Ziffer 2 und Absatz 4,, Paragraph 19, Absatz 3 und 4, Paragraph 21,, Paragraph 25, Absatz eins, Ziffer 13, sowie Paragraph 28 c, in der Fassung des genannten Bundesgesetzes treten mit 1. August 2025 in Kraft; gleichzeitig tritt Paragraph 13, Absatz 5, außer Kraft.“

Novellierungsanordnung 10, Paragraph 34, Absatz eins, lautet:

  1. Absatz einsMit der Vollziehung dieses Bundesgesetzes ist betraut
    1. Ziffer eins
      hinsichtlich Paragraph 13,, Paragraph 15,, Paragraph 16,, Paragraph 17, Absatz eins,, 2 und 4, Paragraph 19,, Paragraph 21,, Paragraph 26, Absatz eins und 3 der Bundesminister für Wirtschaft, Energie und Tourismus,
    2. Ziffer 2
      hinsichtlich Paragraph 9, Absatz eins und 4 der Bundesminister für Wirtschaft, Energie und Tourismus im Einvernehmen mit dem Bundesminister für Finanzen,
    3. Ziffer 3
      hinsichtlich Paragraph 14 und Paragraph 26, Absatz 2, der Bundesminister für Wirtschaft, Energie und Tourismus im Einvernehmen mit dem Bundesminister für Inneres,
    4. Ziffer 4
      hinsichtlich Paragraph 17, Absatz 3, der Bundesminister für Wirtschaft, Energie und Tourismus im Einvernehmen mit dem Bundeskanzler,
    5. Ziffer 5
      hinsichtlich der Paragraphen 23 bis 25 und des Paragraph 27, der Bundesminister für Wirtschaft, Energie und Tourismus, sofern Angelegenheiten der Punzierungskontrolle betroffen sind, und
    6. Ziffer 6
      hinsichtlich der übrigen Bestimmungen der Bundesminister für Finanzen.“

Artikel 47
Änderung des IAKW-Finanzierungsgesetzes

Das Bundesgesetz betreffend die Finanzierung des Internationalen Amtssitz- und Konferenzzentrums Wien (IAKW – Finanzierungsgesetz), Bundesgesetzblatt Nr. 150 aus 1972,, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 46 aus 2017, sowie zuletzt die Bundesministeriengesetz-Novelle 2025, Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 10 aus 2025,, wird wie folgt geändert:

Novellierungsanordnung 1, Im Titel lautet der Klammerausdruck (IAKW-Finanzierungsgesetz).

Novellierungsanordnung 2, Nach Paragraph 2, wird folgender Paragraph 2 a, eingefügt:

Paragraph 2 a,

  1. Absatz einsDer Bund hat die Planung und Ausführung von baulichen Maßnahmen zur Heranführung des Internationalen Amtssitzzentrums an den Stand der Technik mit Kosten von höchstens 36 Millionen Euro der Aktiengesellschaft gemäß Paragraph eins, gegen Kostenersatz, soweit diese Kosten nicht durch eigene Einnahmen abgedeckt werden können, zu übertragen.
  2. Absatz 2Paragraph 5, Absatz eins, gilt auch für die in Absatz eins, bezeichneten Aufgaben.“

Novellierungsanordnung 3, In Paragraph 4, wird die Wortfolge „§ 66 des Bundeshaushaltsgesetzes, BGBl. Nr. 213/1986“ durch die Wortfolge „§ 82 des Bundeshaushaltsgesetzes 2013, BGBl. römisch eins Nr. 139/2009“ ersetzt.

Novellierungsanordnung 4, In Paragraph 15, wird die Wortfolge „Bundesminister für Bauten und Technik“ jeweils durch die Wortfolge „Bundesminister für Wirtschaft, Energie und Tourismus“ ersetzt.

Novellierungsanordnung 5, Dem Text des Paragraph 16, wird die Absatzbezeichnung „(1)“ vorangestellt; folgender Absatz 2, wird angefügt:

  1. Absatz 2Der Titel, Paragraph 2 a,, Paragraph 4,, Paragraph 15 und die Bezeichnung des Paragraph 16, Absatz eins, in der Fassung des Budgetbegleitgesetzes 2025, Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. xxx aus 2025,, treten mit dem auf die Kundmachung folgenden Tag in Kraft.“

Artikel 48
Änderung des ABBAG-Gesetzes

Das Bundesgesetz über die Einrichtung und den Betrieb einer Abbaumanagementgesellschaft des Bundes (ABBAG-Gesetz), Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 51 aus 2014,, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz, Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 86 aus 2024,, wird wie folgt geändert:

Novellierungsanordnung 1, In Paragraph 3, Absatz eins und 2 sowie Paragraph 6, wird die Wortfolge „mit dem Vizekanzler“ jeweils durch die Wortfolge „mit dem Bundeskanzler“ ersetzt.

Novellierungsanordnung 2, Die Überschrift zu Paragraph 7, lautet:

„In- und Außerkrafttretensbestimmungen ab der Novelle BGBl. römisch eins Nr. 86/2024“

Novellierungsanordnung 3, Dem Text des Paragraph 7, wird die Absatzbezeichnung „(1)“ vorangestellt; folgender Absatz 2, wird angefügt:

  1. Absatz 2Paragraph 3, Absatz eins und 2, Paragraph 6,, die Überschrift zu Paragraph 7, sowie die Bezeichnung des Paragraph 7, Absatz eins, in der Fassung des Budgetbegleitgesetzes 2025, Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. xxx aus 2025,, treten mit dem auf die Kundmachung folgenden Tag in Kraft.“

Artikel 49
Änderung des Buchhaltungsagenturgesetzes

Das Bundesgesetz über die Errichtung einer Buchhaltungsagentur des Bundes (Buchhaltungsagenturgesetz – BHAG-G), Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 37 aus 2004,, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 135 aus 2020, sowie zuletzt die Bundesministeriengesetz-Novelle 2025, Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 10 aus 2025,, wird wie folgt geändert:

Novellierungsanordnung 1, In Paragraph 14, Absatz eins, Ziffer eins, wird die Wortfolge „Bundesminister für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport“ durch das Wort „Bundeskanzler“ ersetzt.

Novellierungsanordnung 2, Dem Paragraph 31, wird folgender Absatz 6, angefügt:

  1. Absatz 6Paragraph 14, Absatz eins, Ziffer eins, in der Fassung des Budgetbegleitgesetzes 2025, Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. xxx aus 2025,, tritt mit dem auf die Kundmachung folgenden Tag in Kraft.“

Artikel 50
Änderung des Bundesfinanzierungsgesetzes

Das Bundesgesetz über die Verwaltung und Koordination der Finanz und sonstigen Bundesschulden (Bundesfinanzierungsgesetz – BFinG), Bundesgesetzblatt Nr. 763 aus 1992,, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz, Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 236 aus 2021,, wird wie folgt geändert:

Novellierungsanordnung 1, Nach Paragraph 9 a, wird folgender Paragraph 9 b, samt Überschrift eingefügt:

„Insolvenzrechtliche Bestimmung

Paragraph 9 b,

Die Bestimmungen des Unternehmensreorganisationsgesetzes, Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 114 aus 1997,, sind auf die Österreichische Bundesfinanzierungsagentur nicht anzuwenden.“

Novellierungsanordnung 2, Dem Paragraph 11, wird folgender Absatz 15, angefügt:

  1. Absatz 15Paragraph 9 b, samt Überschrift in der Fassung des Budgetbegleitgesetzes 2025, Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. xxx aus 2025,, tritt mit dem auf die Kundmachung folgenden Tag in Kraft.“

Artikel 51
Änderung des Bundeshaushaltsgesetzes 2013

Das Bundesgesetz über die Führung des Bundeshaushaltes (Bundeshaushaltsgesetz 2013 – BHG 2013), Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 139 aus 2009,, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 159 aus 2024,, wird wie folgt geändert:

Novellierungsanordnung 1, In Paragraph 2, Absatz 4, Ziffer 3, wird das Wort „Bundersministerin“ durch das Wort „Bundesministerin“ ersetzt.

Novellierungsanordnung 2, In Paragraph 17, Absatz eins, wird die Wortfolge „wirtschafts-, umwelt-, konsumentenschutzpolitische“ durch die Wortfolge „wirtschafts-, klima-, umwelt- und konsumentenschutzpolitische“ ersetzt.

Novellierungsanordnung 3, In Paragraph 42, Absatz 4, wird der Punkt am Ende der Ziffer 6, durch einen Strichpunkt ersetzt und folgende Ziffer 7, angefügt:

  1. Ziffer 7
    Übersichten zu gebarungsrelevanten Angaben des Bundes im Kontext der unionsrechtlichen Vorgaben im Klimabereich, einschließlich des damit verbundenen Risikos für den Bundeshaushalt.“

Novellierungsanordnung 4, In Paragraph 92, Absatz 2, wird die Wortfolge „zu dem jeweiligen nationalen niedrigen Devisenkurs“ durch die Wortfolge „zu dem jeweiligen nationalen niedrigeren Wechselkurs“ ersetzt.

Novellierungsanordnung 5, In Paragraph 122, Absatz 19, entfällt im letzten Satz die Wortfolge „des Bundesfinanzrahmengesetzes für die Finanzjahre 2027 bis 2030 und“; folgender Satz wird angefügt:

„Für den jeweiligen Finanzierungshaushalt der Finanzjahre 2024, 2025 und 2026 sind Paragraph 21, Absatz 2 und Paragraph 33, Absatz eins und 2 in der Fassung vor der Novelle Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 159 aus 2024, anzuwenden.“

Novellierungsanordnung 6, Dem Paragraph 122, wird folgender Absatz 20, angefügt:

  1. Absatz 20Paragraph 2, Absatz 4, Ziffer 3,, Paragraph 17, Absatz eins,, Paragraph 42, Absatz 4, Ziffer 6 und 7, Paragraph 92, Absatz 2, sowie Paragraph 122, Absatz 19, in der Fassung des Budgetbegleitgesetzes 2025, Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. xxx aus 2025,, treten mit dem auf die Kundmachung folgenden Tag in Kraft. Paragraph 17, Absatz eins, in der Fassung des genannten Bundesgesetzes ist auf wirkungsorientierte Folgenabschätzungen anzuwenden, die ab dem 1. Jänner 2026 erstellt werden. Für vor dem 1. Jänner 2026 erstellte wirkungsorientierte Folgenabschätzungen ist Paragraph 17, in der Fassung vor dem genannten Bundesgesetz anzuwenden.“

Artikel 52
Änderung des Kommunalinvestitionsgesetzes 2020

Das Bundesgesetz zur Unterstützung von kommunalen Investitionen 2020 (Kommunalinvestitionsgesetz 2020 – KIG 2020), Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 56 aus 2020,, in der Fassung des Bundesgesetzes Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 140 aus 2021,, wird wie folgt geändert:

Novellierungsanordnung 1, In Paragraph eins, wird das Wort „Zweckzuschüsse“ durch die Wortfolge „eine Finanzzuweisung“ ersetzt.

Novellierungsanordnung 2, Paragraph 2, samt Überschrift lautet:

„Finanzzuweisung

Paragraph 2,

  1. Absatz einsDer Bund stellt zur teilweisen Deckung der Aufwendungen der Gemeinden und von ihnen beherrschter Projektträger aus Mitteln des COVID-19-Krisenbewältigungsfonds insgesamt den Betrag von 1000 Millionen Euro als Finanzzuweisung gemäß den Paragraphen 12 und 13 des Finanz-Verfassungsgesetzes 1948 (F-VG 1948), Bundesgesetzblatt Nr. 45 aus 1948,, zur Verfügung.
  2. Absatz 2Der Anspruch jeder Gemeinde am Gesamtbetrag wird je zur Hälfte nach den Schlüsseln Volkszahl und abgestufter Bevölkerungsschlüssel (Paragraph 10, Absatz 7 und 8 des Finanzausgleichsgesetzes 2017 – FAG 2017, Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 116 aus 2016,), die für die Verteilung der Ertragsanteile für das Jahr 2020 heranzuziehen sind, ermittelt.
  3. Absatz 3Bereits nach diesem Bundesgesetz in der Fassung vor der Novelle Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. xxx aus 2025, ausbezahlte Beträge des Bundes an die Gemeinden sind als Finanzzuweisung anzusehen.
  4. Absatz 4Der Bund überweist im Jahr 2025 die Differenz zwischen dem Anteil gemäß Absatz 2 und den bereits gemäß Absatz 3, ausbezahlten Beträgen. Diese Mittel sind vom Bund bis 31. Oktober 2025 an die Länder zu überweisen und von diesen bis spätestens fünf Tage nach der Überweisung durch den Bund an die einzelnen Gemeinden weiterzuleiten.“

Novellierungsanordnung 3, Paragraph 3, samt Überschrift entfällt.

Novellierungsanordnung 4, Paragraph 4, samt Überschrift lautet:

„Controlling und Evaluierung

Paragraph 4,

Der Bund hat das Recht, den Einsatz sowie die Auswirkung der Finanzzuweisungen einer Evaluierung zu unterziehen. Die Gemeinden sind verpflichtet, den Bund dabei zu unterstützen.“

Novellierungsanordnung 5, In Paragraph 6, wird dem Text die Absatzbezeichnung „(1)“ vorangestellt; folgender Absatz 2, wird angefügt:

  1. Absatz 2Paragraph eins,, die Paragraphen 2 und 4 samt Überschriften sowie die Bezeichnung des Paragraph 6, Absatz eins, in der Fassung des Budgetbegleitgesetzes 2025, Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. xxx aus 2025,, treten mit dem auf die Kundmachung folgenden Tag in Kraft. Gleichzeitig tritt Paragraph 3, samt Überschrift außer Kraft.“

Artikel 53
Änderung des Kommunalinvestitionsgesetzes 2023

Das Bundesgesetz zur Unterstützung von kommunalen Investitionen 2023 (Kommunalinvestitionsgesetz 2023 – KIG 2023), Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 185 aus 2022,, in der Fassung des Bundesgesetzes Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 128 aus 2024,, wird wie folgt geändert:

Novellierungsanordnung 1, Die Paragraphen eins bis 4 samt Überschriften lauten:

„Ziel und Zweck

Paragraph eins,

Ziel dieses Bundesgesetzes ist es, kommunale Investitionsprogramme in den Gemeinden im Sinne der Regionalität zu unterstützen. Zu diesem Zweck gewährt der Bund den Gemeinden eine Finanzzuweisung.

Finanzzuweisung für Investitionen

Paragraph 2,

  1. Absatz einsDer Bund stellt zur teilweisen Deckung der Aufwendungen der Gemeinden und von ihnen beherrschter Projektträger den Betrag von insgesamt 1000 Millionen Euro als Finanzzuweisung gemäß den Paragraphen 12 und 13 des Finanz-Verfassungsgesetzes 1948 (F-VG 1948), Bundesgesetzblatt Nr. 45 aus 1948,, zur Verfügung.
  2. Absatz 2Der Anspruch jeder Gemeinde am Gesamtbetrag wird je zur Hälfte nach den Schlüsseln Volkszahl und abgestufter Bevölkerungsschlüssel (Paragraph 10, Absatz 7 und 8 des Finanzausgleichsgesetzes 2017 – FAG 2017, Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 116 aus 2016,), die für die Verteilung der Ertragsanteile für das Jahr 2022 heranzuziehen sind, ermittelt.
  3. Absatz 3Bereits nach diesem Bundesgesetz in der Fassung vor der Novelle Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. xxx aus 2025, ausbezahlte Beträge des Bundes an die Gemeinden sind als Finanzzuweisung anzusehen.
  4. Absatz 4Von der Finanzzuweisung werden im Jahr 2026 107 Millionen Euro überwiesen. Der restliche Betrag abzüglich der nach diesem Bundesgesetz in der Fassung vor der Novelle Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. xxx aus 2025, ausbezahlten Beträge wird im Jahr 2027 überwiesen.
  5. Absatz 5Der Anspruch jeder Gemeinde an den beiden Zahlungen gemäß Absatz 4, berechnet sich aus der Differenz zwischen dem Anteil der Gemeinde gemäß Absatz 2 und der nach diesem Bundesgesetz in der Fassung vor der Novelle Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. xxx aus 2025, an die Gemeinde ausbezahlten Beträge und wird auf die beiden Zahlungen in den Jahren 2026 und 2027 aliquot zu den beiden auszuzahlenden Gesamtbeträgen aufgeteilt.
  6. Absatz 6Diese Mittel sind vom Bund bis zum 20. Jänner 2026 bzw. 20. Jänner 2027 an die Länder zu überweisen und von diesen bis spätestens fünf Tage nach der Überweisung durch den Bund an die einzelnen Gemeinden weiterzuleiten.

Berichtspflicht

Paragraph 3,

  1. Absatz einsBedingung für die Gewährung der Finanzzuweisung ist, dass
    1. Ziffer eins
      der Bürgermeister dem Gemeinderat
      1. Litera a
        bis 31. Dezember 2026 über die Verwendung der Mittel und Mittelverwendungsplanung und,
      2. Litera b
        insoweit dies nicht ohnehin bereits im ersten Bericht zur Gänze erfolgt ist, bis 31. Dezember 2028 über die Verwendung der Mittel
      für Investitionen in Projekte, mit denen im Zeitraum vom 1. Jänner 2023 bis zum Ablauf des 31. Dezember 2027 begonnen wurde bzw. begonnen werden wird, unter besonderer Berücksichtigung von Investitionen in die Energiewende und in die Errichtung, Erweiterung und Sanierung von Kindertageseinrichtungen und Schulen berichtet,
    2. Ziffer 2
      diese Berichte bis zu den jeweiligen Terminen gemäß Ziffer eins, auf der Homepage der Gemeinde veröffentlicht werden, und
    3. Ziffer 3
      die Gemeinde das Amt der Landesregierung über die Erfüllung der Bedingungen gemäß den Ziffer eins und 2 informiert.
  2. Absatz 2Das Land informiert den Bund gesammelt über die Erfüllung bzw. Nichterfüllung der Bedingungen gemäß Absatz eins, durch die Gemeinden.

Controlling und Evaluierung

Paragraph 4,

  1. Absatz einsDer Bund hat das Recht, den Einsatz sowie die Auswirkung der Finanzzuweisungen einer Evaluierung zu unterziehen und die Einhaltung der Bedingungen jederzeit zu überprüfen. Die Gemeinden sind verpflichtet, den Bund dabei zu unterstützen.
  2. Absatz 2Dem Bund ist es vorbehalten, bei Nichteinhaltung der Bedingungen für die Gewährung der Finanzzuweisung diese von der Gemeinde zurückzufordern.“

Novellierungsanordnung 2, Paragraph 5, samt Überschrift entfällt.

Novellierungsanordnung 3, In Paragraph 6, Absatz 2, wird das Zitat „§ 2 Absatz 10 “, durch das Zitat „§ 2 Absatz 2 “, ersetzt.

Novellierungsanordnung 4, In Paragraph 8, wird dem Text die Absatzbezeichnung „(1)“ vorangestellt; folgender Absatz 2, wird angefügt:

  1. Absatz 2Die Paragraphen eins bis 4 samt Überschriften, Paragraph 6, Absatz 2, sowie die Bezeichnung des Paragraph 8, Absatz eins, in der Fassung des Budgetbegleitgesetzes 2025, Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. xxx aus 2025,, treten mit dem auf die Kundmachung folgenden Tag in Kraft. Gleichzeitig tritt Paragraph 5, samt Überschrift außer Kraft.“

Artikel 54
Änderung des Kommunalinvestitionsgesetzes 2025

Das Bundesgesetz zur Unterstützung von kommunalen Investitionen 2025 (Kommunalinvestitionsgesetz 2025 – KIG 2025), Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 128 aus 2024,, wird wie folgt geändert:

Novellierungsanordnung 1, In Paragraph eins, zweiter Satz wird das Wort „Zweckzuschüsse“ durch die Wortfolge „eine Finanzzuweisung“ ersetzt.

Novellierungsanordnung 2, Die Paragraphen 2 bis 4 samt Überschriften lauten:

„Finanzzuweisung für Investitionen

Paragraph 2,

  1. Absatz einsDer Bund stellt zur teilweisen Deckung der Aufwendungen der Gemeinden und von ihnen beherrschter Projektträger den Betrag von insgesamt 620 Millionen Euro als Finanzzuweisung gemäß den Paragraphen 12 und 13 des Finanz-Verfassungsgesetzes 1948 (F-VG 1948), Bundesgesetzblatt Nr. 45 aus 1948,, zur Verfügung.
  2. Absatz 2Der Anspruch jeder Gemeinde an der Finanzzuweisung
    1. Ziffer eins
      beträgt vorweg für Gemeinden bis 5 000 Einwohner 20 Euro je Einwohner, für Gemeinden mit mehr als 5 000 bis 10 000 Einwohner 12,60 Euro je Einwohner und für Gemeinden mit mehr als 10 000 Einwohner 8 Euro je Einwohner und
    2. Ziffer 2
      wird am darüberhinausgehenden Gesamtbetrag der Finanzzuweisung je zur Hälfte nach den Schlüsseln Volkszahl und abgestufter Bevölkerungsschlüssel ermittelt.
    Die Einwohnerzahlen und Verteilungsschlüssel richten sich nach denen, die für die Verteilung der Ertragsanteile für das Jahr 2024 heranzuziehen sind (Paragraph 11, Absatz 8 und 9 des Finanzausgleichsgesetzes 2024 – FAG 2024, Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 168 aus 2023,).
  3. Absatz 3Von der Finanzzuweisung werden
    1. Ziffer eins
      von den Anteilen gemäß Absatz 2, Ziffer eins, in den Jahren 2026 und 2027 jeweils 25% und im Jahr 2028 50% und
    2. Ziffer 2
      von den Anteilen gemäß Absatz 2, Ziffer 2, im Jahr 2025 167 Millionen Euro, im Jahr 2026 183 Millionen Euro und im 2027 der restliche Anteil
    überwiesen. Die Anteile der einzelnen Gemeinde an der Finanzzuweisung gemäß Absatz 2, Ziffer 2, werden auf die drei Zahlungstermine aliquot zu den jeweils auszuzahlenden Gesamtbeträgen gemäß Ziffer 2, aufgeteilt.
  4. Absatz 4Diese Mittel sind vom Bund im Jahr 2025 bis 31. Oktober 2025 und in den Jahren ab 2026 jeweils bis 20. Jänner an die Länder zu überweisen und von diesen bis spätestens fünf Tage nach der Überweisung durch den Bund an die einzelnen Gemeinden weiterzuleiten.

Berichtspflicht

Paragraph 3,

  1. Absatz einsBedingung für die Gewährung der Finanzzuweisung ist, dass
    1. Ziffer eins
      der Bürgermeister dem Gemeinderat
      1. Litera a
        bis 31. Dezember 2027 über die Verwendung der Mittel und Mittelverwendungsplanung und,
      2. Litera b
        insoweit dies nicht ohnehin bereits im ersten Bericht zur Gänze erfolgt ist, bis 31. Dezember 2029 über die Verwendung der Mittel
      für Investitionen in Projekte, mit denen im Zeitraum vom 15. September 2024 bis zum Ablauf des 31. Dezember 2028 begonnen wurde bzw. begonnen werden wird, unter besonderer Berücksichtigung von Investitionen in die Energiewende und in die Errichtung, Erweiterung und Sanierung von Kindertageseinrichtungen und Schulen berichtet, wobei diese Berichte auch die Verwendung der Mittel in Investitionen in den digitalen Wandel umfassen,
    2. Ziffer 2
      diese Berichte bis zu den jeweiligen Terminen gemäß Ziffer eins, auf der Homepage der Gemeinde veröffentlicht werden, und
    3. Ziffer 3
      die Gemeinde das Amt der Landesregierung über die Erfüllung der Bedingungen gemäß den Ziffer eins und 2 informiert.
  2. Absatz 2Das Land informiert den Bund gesammelt über die Erfüllung bzw. Nichterfüllung der Bedingungen gemäß Absatz eins, durch die Gemeinden.

Controlling und Evaluierung

Paragraph 4,

  1. Absatz einsDer Bund hat das Recht, den Einsatz sowie die Auswirkung der Finanzzuweisungen einer Evaluierung zu unterziehen und die Einhaltung der Bedingungen jederzeit zu überprüfen. Die Gemeinden sind verpflichtet, den Bund dabei zu unterstützen.
  2. Absatz 2Dem Bund ist es vorbehalten, bei Nichteinhaltung der Bedingungen für die Gewährung der Finanzzuweisung diese von der Gemeinde zurückzufordern.“

Novellierungsanordnung 3, Paragraph 5, samt Überschrift entfällt.

Novellierungsanordnung 4, In Paragraph 8, wird dem Text die Absatzbezeichnung „(1)“ vorangestellt; folgender Absatz 2, wird angefügt:

  1. Absatz 2Paragraph eins,, die Paragraphen 2 bis 4 samt Überschriften und die Bezeichnung des Paragraph 8, Absatz eins, in der Fassung des Budgetbegleitgesetzes 2025, Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. xxx aus 2025,, treten mit dem auf die Kundmachung folgenden Tag in Kraft. Gleichzeitig tritt Paragraph 5, samt Überschrift außer Kraft.“

Artikel 55
Bundesgesetz über die Aufhebung der bundesgesetzlichen Zweckbindung betreffend Erträgnisse aus dem Bundesanteil am Kunstförderungsbeitrag

Aufhebung der bundesgesetzlichen Zweckbindung

Paragraph eins,

Die ab 1. Jänner 2025 eingegangenen Erträgnisse aus dem Bundesanteil am Kunstförderungsbeitrag gemäß Paragraph eins, Absatz eins, Ziffer eins, des Kunstförderungsbeitragsgesetzes 1981, Bundesgesetzblatt Nr. 573 aus 1981,, in der Fassung vor der Novelle Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 112 aus 2023,, unterliegen nicht länger einer haushaltsrechtlichen Zweckbindung im Sinne des Paragraph 36, des Bundeshaushaltsgesetzes 2013, Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 139 aus 2009,.

Inkrafttreten

Paragraph 2,

Dieses Bundesgesetz tritt rückwirkend mit 1. Jänner 2025 in Kraft.

Artikel 56
Änderung des Einkommensteuergesetzes 1988

Das Bundesgesetz über die Besteuerung des Einkommens natürlicher Personen (Einkommensteuergesetz 1988– EStG 1988), Bundesgesetzblatt Nr. 400 aus 1988,, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 7 aus 2025, und die Bundesministeriengesetz-Novelle 2025, Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 10 aus 2025,, wird wie folgt geändert:

Novellierungsanordnung 1, Dem Paragraph 4, Absatz 3 a, wird folgende Ziffer 6, angefügt:

  1. Ziffer 6
    Im Fall einer nach dem 31. Dezember 2024 erfolgten Umwidmung eines Grundstücks im Sinne des Paragraph 30, Absatz 4, Ziffer eins, zweiter und dritter Satz ist ein aus der Veräußerung des umgewidmeten Grund und Bodens resultierender Gewinn um einen Umwidmungszuschlag von 30% zu erhöhen. Der Umwidmungszuschlag ist nur insoweit zu berücksichtigen, als die Summe aus Gewinn und Umwidmungszuschlag den Veräußerungserlös nicht übersteigt.“

Novellierungsanordnung 2, In Paragraph 17, Absatz eins, erster Teilstrich wird die Wortfolge „höchstens jedoch 13 200“ durch die Wortfolge „ab der Veranlagung 2026 höchstens jedoch 25 200‬“ ersetzt.

Novellierungsanordnung 3, In Paragraph 17, Absatz eins, zweiter Teilstrich wird die Wortfolge „sonst 12%, höchstens jedoch 26 400“ durch die Wortfolge „sonst ab der Veranlagung 2026 15%, höchstens jedoch 63 000‬“ ersetzt.

Novellierungsanordnung 4, In Paragraph 17, Absatz 2, Ziffer 2, wird die Wortfolge „nicht mehr als 220 000 Euro betragen“ durch die Wortfolge „ab der Veranlagung 2026 nicht mehr als 420 000 Euro betragen“ ersetzt.

Novellierungsanordnung 5, Nach Paragraph 30, Absatz 6, wird folgender Absatz 6 a, eingefügt:

  1. Absatz 6 aIm Fall einer nach dem 31. Dezember 2024 erfolgten Umwidmung eines Grundstücks im Sinne des Absatz 4, Ziffer eins, zweiter und dritter Satz sind die sich aus Absatz 3 bis 6 ergebenden positiven Einkünfte aus der Veräußerung des umgewidmeten Grund und Bodens um einen Umwidmungszuschlag von 30% zu erhöhen. Der Umwidmungszuschlag ist nur insoweit zu berücksichtigen, als die Summe aus positiven Einkünften und Umwidmungszuschlag den Veräußerungserlös nicht übersteigt.“

Novellierungsanordnung 6, In Paragraph 33, Absatz 5, Ziffer 4, wird der Betrag „zwei Euro“ durch den Betrag „sechs Euro“ ersetzt.

Novellierungsanordnung 7, In Paragraph 33, Absatz 8, Ziffer 2, wird der Betrag „608 Euro“ durch den Betrag „737 Euro“ ersetzt.

Novellierungsanordnung 8, Dem Paragraph 124 b, werden folgende Ziffer 472 bis 477 angefügt:

  1. Ziffer 472
    Paragraph 4, Absatz 3 a, Ziffer 6 und Paragraph 30, Absatz 6 a,, jeweils in der Fassung des Budgetbegleitgesetzes 2025, Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. xxx aus 2025,, sind erstmalig auf Grundstücksveräußerungen nach dem 30. Juni 2025 anzuwenden.
  2. Ziffer 473
    Paragraph 17, Absatz eins, erster und zweiter Teilstrich und Absatz 2, Ziffer 2, in der Fassung des Budgetbegleitgesetzes 2025, Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. xxx aus 2025,, tritt mit 1. Jänner 2026 in Kraft. Bei der Veranlagung 2025 gilt für die Anwendung des Paragraph 17, Absatz eins, erster und zweiter Teilstrich und des Absatz 2, Ziffer 2, in der Fassung des Bundesgesetzes vor dem genannten Bundesgesetz Folgendes:
    1. Litera a
      In Absatz eins, erster Teilstrich ist an Stelle des Betrages von „13 200“ der Betrag von „19 200‬“ maßgeblich.
    2. Litera b
      In Absatz eins, zweiter Teilstrich ist an Stelle des Prozentsatzes „12%“ der Prozentsatz „13,5%“ und an Stelle des Betrages von „26 400“ der Betrag von „43 200‬“ maßgeblich.
    3. Litera c
      In Absatz 2, Ziffer 2, ist an Stelle des Betrages „220 000“ der Betrag „320 000“ maßgeblich.
  3. Ziffer 474
    Paragraph 33, Absatz 3, Ziffer 2, in der Fassung des Bundesgesetzes Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 174 aus 2022, ist für die Kalenderjahre 2026 und 2027 nicht anzuwenden.
  4. Ziffer 475
    Paragraph 33, Absatz 5, Ziffer 4 und Absatz 8, Ziffer 2, in der Fassung des Budgetbegleitgesetzes 2025, Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. xx aus 2025,, sind erstmalig anzuwenden, wenn
    • Strichaufzählung
      die Einkommensteuer veranlagt wird, bei der Veranlagung für das Kalenderjahr 2026,
    • Strichaufzählung
      die Einkommensteuer (Lohnsteuer) durch Abzug eingehoben oder durch Veranlagung festgesetzt wird, für Lohnzahlungszeiträume, die nach dem 31. Dezember 2025 enden.
  5. Ziffer 476
    Paragraph 33 a, Absatz 5 und 6 in der Fassung des Bundesgesetzes Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 163 aus 2022, ist im Rahmen der Inflationsanpassungen in den Jahren 2025 bis 2028 nicht anzuwenden.
  6. Ziffer 477
    1. Litera a
      Zulagen und Bonuszahlungen, die der Arbeitgeber im Kalenderjahr 2025 einem oder mehreren Arbeitnehmern aus sachlichen, betriebsbezogenen Gründen gewährt, sind für den einzelnen Arbeitnehmer bis 1 000 Euro steuerfrei (Mitarbeiterprämie), wenn es sich dabei um zusätzliche Zahlungen handelt, die üblicherweise bisher nicht gewährt wurden. Sie erhöhen nicht das Jahressechstel gemäß Paragraph 67, Absatz 2 und werden nicht auf das Jahressechstel angerechnet.
    2. Litera b
      Wird im Kalenderjahr 2025 sowohl eine Gewinnbeteiligung gemäß Paragraph 3, Absatz eins, Ziffer 35, als auch eine Mitarbeiterprämie (Litera a,) ausbezahlt, ist die Gewinnbeteiligung nur insoweit steuerfrei, als sie gemeinsam mit der Mitarbeiterprämie den Betrag von 3 000 Euro pro Kalenderjahr nicht übersteigt.
    3. Litera c
      Werden beim Arbeitnehmer im Kalenderjahr mehr als 1 000 Euro Mitarbeiterprämie (Litera a,) oder insgesamt mehr als 3 000 Euro Mitarbeiterprämie und Gewinnbeteiligung steuerfrei berücksichtigt, ist der Steuerpflichtige gemäß Paragraph 41, Absatz eins, zu veranlagen.
    4. Litera d
      Soweit Zulagen und Bonuszahlungen nicht durch Litera a, erfasst werden, sind sie nach dem Tarif zu versteuern.
    5. Litera e
      Der Bundesminister für Finanzen hat die budgetären Auswirkungen sowie die Wirksamkeit der Lohnsteuerbefreiung im Zusammenhang mit der Mitarbeiterprämie bis 30. April 2026 zu evaluieren. Hinsichtlich der für das Kalenderjahr 2026 vorgesehenen Mitarbeiterprämie ist, basierend auf den Ergebnissen dieser Evaluierung, ein Gesetzesvorschlag bis 31. Mai 2026 hinsichtlich der Voraussetzungen und der Höhe auszuarbeiten.“

Artikel 57
Änderung des Stiftungseingangssteuergesetzes

Das Bundesgesetz über ein Stiftungseingangssteuergesetz (StiftEG), Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 85 aus 2008,, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 108 aus 2022,, wird wie folgt geändert:

Novellierungsanordnung 1, Der Titel lautet:

„Stiftungseingangssteuergesetz (StiftEG)“

Novellierungsanordnung 2, In Paragraph 2, Absatz eins, wird der Ausdruck „beträgt 2,5 vH“ durch den Ausdruck „beträgt 3,5 vH“ ersetzt.

Novellierungsanordnung 3, Dem Paragraph 5, wird folgende Ziffer 10, angefügt:

  1. Ziffer 10
    Der Titel in der Fassung des Budgetbegleitgesetzes 2025, Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. xxx aus 2025,, tritt mit dem auf die Kundmachung folgenden Tag in Kraft. Paragraph 2, Absatz eins, in der Fassung des genannten Bundesgesetzes tritt mit 1. Jänner 2026 in Kraft und ist ab diesem Zeitpunkt auf Zuwendungen anzuwenden, für die die Steuerschuld nach dem 31. Dezember 2025 entsteht.“

Artikel 58
Änderung des Umsatzsteuergesetzes 1994

Das Bundesgesetz über die Besteuerung der Umsätze (Umsatzsteuergesetz 1994 – UStG 1994), Bundesgesetzblatt Nr. 663 aus 1994,, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 7 aus 2025,, wird wie folgt geändert:

Novellierungsanordnung 1, In Paragraph 6, Absatz eins, wird der Punkt am Ende der Ziffer 5 a, durch einen Strichpunkt ersetzt; nach der Ziffer 5 a, wird folgende Ziffer 5 b, eingefügt:

  1. Ziffer 5 b
    die Lieferungen von chemischen, hormonellen und mechanischen Verhütungsmitteln sowie von Waren der monatlichen Damenhygiene aller Art (aus Unterpositionen 3924 90, 4014 90, 0511 99 39 und 9619 00 der Kombinierten Nomenklatur);“

Novellierungsanordnung 2, In Paragraph 14, Absatz eins, Ziffer eins, wird die Zahl „3 960“ durch die Zahl „7 560“ ersetzt und nach dem ersten Satz folgender Satz eingefügt:

„Abweichend davon beträgt die abziehbare Vorsteuer für den Veranlagungszeitraum 2025 höchstens 5 760 Euro.“

Novellierungsanordnung 3, Dem Paragraph 28, wird folgender Absatz 66, angefügt:

  1. Absatz 66Für das In- und Außerkrafttreten der vom Budgetbegleitgesetz 2025, Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. xxx aus 2025,, erfassten Bestimmungen gilt:
    1. Ziffer eins
      Paragraph 6, Absatz eins, Ziffer 5 b, tritt mit 1. Jänner 2026 in Kraft und ist erstmals auf Umsätze und sonstige Sachverhalte anzuwenden, die nach dem 31. Dezember 2025 ausgeführt werden bzw. sich ereignen.
    2. Ziffer 2
      Paragraph 14, Absatz eins, Ziffer eins, ist auf Veranlagungszeiträume anzuwenden, die nach dem 31. Dezember 2024 beginnen.
    3. Ziffer 3
      Anlage 1 Ziffer 35, tritt mit Ablauf des 31. Dezember 2025 außer Kraft und ist auf Umsätze und sonstige Sachverhalte, die nach diesem Zeitpunkt ausgeführt werden bzw. sich ereignen, nicht mehr anzuwenden.“

Novellierungsanordnung 4, Anlage 1 Ziffer 35, entfällt.

Artikel 59
Änderung des Grunderwerbsteuergesetzes 1987

Das Bundesgesetz betreffend die Erhebung einer Grunderwerbsteuer (Grunderwerbsteuergesetz 1987 – GrEStG 1987), Bundesgesetzblatt Nr. 309 aus 1987,, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 110 aus 2023,, wird wie folgt geändert:

Novellierungsanordnung 1, Paragraph eins, Absatz 2 a, entfällt.

Novellierungsanordnung 2, Paragraph eins, Absatz 3 bis 5 lautet:

  1. Absatz 3Der Grunderwerbsteuer unterliegen auch folgende Vorgänge, wenn zum Vermögen einer Personen- oder Kapitalgesellschaft ein inländisches Grundstück gehört:
    1. Ziffer eins
      Eine Änderung des Gesellschafterbestandes dergestalt, dass innerhalb von sieben Jahren mindestens 75% der Anteile am Gesellschaftsvermögen oder der Gesellschaft unmittelbar auf neue Gesellschafter übergehen.
    2. Ziffer 2
      Soweit eine Besteuerung nach Ziffer eins, nicht in Betracht kommt, unterliegt der Grunderwerbsteuer außerdem,
      1. Litera a
        ein Rechtsgeschäft, das den Anspruch auf Übertragung
        1. Sub-Litera, a, a
          eines oder mehrerer Anteile am Gesellschaftsvermögen oder der Gesellschaft begründet, wenn durch die Übertragung unmittelbar oder mittelbar mindestens 75% aller Anteile am Gesellschaftsvermögen oder der Gesellschaft in der Hand einer Person oder einer Personenvereinigung vereinigt werden würden, oder
        2. Sub-Litera, b, b
          von mindestens 75% aller Anteile am Gesellschaftsvermögen oder der Gesellschaft auf eine Person oder eine Personenvereinigung begründet;
      2. Litera b
        wenn kein schuldrechtliches Geschäft im Sinne der Litera a, vorausgegangen ist
        1. Sub-Litera, a, a
          die Vereinigung unmittelbar oder mittelbar von mindestens 75% aller Anteile am Gesellschaftsvermögen oder der Gesellschaft in der Hand einer Person oder Personenvereinigung, oder
        2. Sub-Litera, b, b
          der unmittelbare oder mittelbare Erwerb von mindestens 75% aller Anteile am Gesellschaftsvermögen oder der Gesellschaft durch eine Person oder Personenvereinigung.
    3. Ziffer 3
      Für die Bestimmung der mittelbaren Beteiligung sind die prozentuellen Beteiligungen auf jeder Ebene miteinander zu multiplizieren.
    4. Ziffer 4
      Für die Besteuerung gemäß Ziffer eins, sind Übergänge von Anteilen an Kapitalgesellschaften außer Acht zu lassen, soweit diese an einer Wertpapierbörse gehandelt werden. Unter Wertpapierbörse versteht man einen geregelten Markt gemäß Paragraph eins, Ziffer 2 und 10 Börsegesetz 2018 (BörseG 2018), Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 107 aus 2017,, in der jeweils geltenden Fassung, sowie einen vergleichbaren ausländischen Handelsplatz.
    5. Ziffer 5
      Bei der Ermittlung der Beteiligungsschwelle der Ziffer eins und 2 sind eigene Anteile der Gesellschaft außer Acht zu lassen.
    6. Ziffer 6
      Treuhändig gehaltene Gesellschaftsanteile sind dem Treugeber zuzurechnen.
    7. Ziffer 7
      Unter einer Person sind Personen- und Kapitalgesellschaften sowie natürliche Personen zu verstehen. Eine Personenvereinigung gemäß Ziffer 2, liegt vor, wenn Personen- und Kapitalgesellschaften zu wirtschaftlichen Zwecken unter einheitlicher Leitung zusammengefasst sind oder auf Grund von Beteiligungen oder sonst unmittelbar oder mittelbar unter dem beherrschenden Einfluss einer Person stehen. Zu einer Personenvereinigung gehören auch natürliche Personen, die die einheitliche Leitung oder den beherrschenden Einfluss ausüben.
    8. Ziffer 8
      Jedes Grundstück ist gesondert zu beurteilen. Ein inländisches Grundstück gehört zum Vermögen einer Personen- oder Kapitalgesellschaft, wenn sie das Grundstück durch einen Rechtsvorgang gemäß Absatz eins, oder 2 erworben oder das Grundstück selbst hergestellt hat.
    9. Ziffer 9
      Die vorstehenden Ziffern sind auf Genossenschaften sinngemäß anzuwenden.
  2. Absatz 4Ein in Absatz eins, bezeichneter Rechtsvorgang unterliegt der Steuer auch dann, wenn ihm einer der in den Absatz 2 und 3 bezeichneten Rechtsvorgänge vorausgegangen ist. Ein in Absatz 2, bezeichneter Rechtsvorgang unterliegt der Steuer auch dann, wenn ihm einer der in Absatz eins, bezeichneten Rechtsvorgänge vorausgegangen ist. Die Steuer wird jedoch nur insoweit erhoben, als die Bemessungsgrundlage für den späteren Rechtsvorgang den Betrag übersteigt, von dem beim vorausgegangenen Rechtsvorgang die Steuer berechnet worden ist.
  3. Absatz 5Ein in Absatz 3, bezeichneter Rechtsvorgang unterliegt der Steuer auch dann, wenn ein in Absatz 3, bezeichneter Rechtsvorgang vorausgegangen ist. Sofern die Rechtsvorgänge nach Absatz 3, durch dieselbe Person verwirklicht werden, wird die Steuer nur insoweit erhoben, als die Bemessungsgrundlage für den späteren Rechtsvorgang den Betrag übersteigt, von dem beim vorausgegangenen Rechtsvorgang die Steuer berechnet worden ist.“

Novellierungsanordnung 3, Die Überschrift zu Paragraph 4, lautet:

Bemessungsgrundlage

Novellierungsanordnung 4, In Paragraph 4, Absatz eins, erster Satz wird das Wort „Grundstückswert“ durch die Wortfolge „Wert des Grundstückes (Paragraph 6,)“ ersetzt.

Novellierungsanordnung 5, Paragraph 4, Absatz eins, zweiter Satz entfällt.

Novellierungsanordnung 6, In Paragraph 4, Absatz eins, wird vor dem dritten Satz die Absatzbezeichnung „(4)“ eingefügt; die neue Absatzbezeichnung sowie der dritte, vierte, fünfte und sechste Satz werden nach Paragraph 6, Absatz 3, als neuer Absatz eingereiht.

Novellierungsanordnung 7, In Paragraph 4, Absatz 2, wird der Ausdruck „Einheitswert (Paragraph 6,)“ durch die Wortfolge „Wert des Grundstückes (Paragraph 6,)“ ersetzt.

Novellierungsanordnung 8, In Paragraph 4, Absatz 2, Ziffer 3, entfällt der Ausdruck „2a und“.

Novellierungsanordnung 9, In Paragraph 4, erhält der Absatz 3, die Absatzbezeichnung „(5)“ und es werden folgende Absatz 3 und 4 nach Absatz 2, eingefügt:

  1. Absatz 3Abweichend von Absatz eins und 2 ist bei den nachstehend angeführten Erwerbsvorgängen betreffend alle anderen Grundstücke die Steuer vom Wert des Grundstückes (Paragraph 6,) zu berechnen:
    1. Ziffer eins
      bei unentgeltlichen Erwerbsvorgängen gemäß Paragraph 7, Absatz eins, Ziffer eins, Litera b und c;
    2. Ziffer 2
      bei Erwerbsvorgängen auf Grund einer Umgründung im Sinne des Umgründungssteuergesetzes und bei Vorgängen gemäß Paragraph eins, Absatz 3,
  2. Absatz 4Abweichend von Absatz 3, ist bei Erwerbsvorgängen auf Grund einer Umgründung im Sinne des Umgründungssteuergesetzes und bei Vorgängen gemäß Paragraph eins, Absatz 3, jeweils im Zusammenhang mit einer Immobiliengesellschaft die Steuer für alle vom Erwerbsvorgang umfassten Grundstücke vom gemeinen Wert (Paragraph 10, BewG 1955 in der jeweils geltenden Fassung) des Grundstückes zu berechnen. Dies gilt nicht, wenn alle an der grundstücksbesitzenden Gesellschaft vor und nach dem Umgründungsvorgang oder Vorgang gemäß Paragraph eins, Absatz 3, beteiligten Gesellschafter dem Personenkreis des Paragraph 26 a, Absatz eins, Ziffer eins, des Gerichtsgebührengesetzes (GGG), Bundesgesetzblatt Nr. 501 aus 1984,, in der jeweils geltenden Fassung, angehören. Eine Immobiliengesellschaft liegt vor, wenn der Schwerpunkt der Gesellschaft in der Veräußerung, Vermietung oder Verwaltung von Grundstücken liegt. Dies ist insbesondere dann gegeben, wenn
    1. Ziffer eins
      das Vermögen der Gesellschaft überwiegend aus Grundstücken besteht, die nicht für eigene gewerbliche Zwecke genutzt werden, oder
    2. Ziffer 2
      die Einkünfte der Gesellschaft überwiegend durch die Veräußerung, Vermietung oder die Verwaltung von Grundstücken erzielt werden.
    Keine gewerblichen Zwecke im Sinn der Ziffer eins, liegen bei der Veräußerung, Vermietung und Verwaltung von Grundstücken vor. Gehören zum Vermögen der Gesellschaft gemischt genutzte Grundstücke, sind diese bei der Feststellung des Schwerpunktes der Gesellschaft, abhängig von der Nutzung anteilig zu berücksichtigen.“

Novellierungsanordnung 10, Die Überschrift zu Paragraph 6, lautet:

Wert des Grundstückes

Novellierungsanordnung 11, Paragraph 6, Absatz eins, lautet:

  1. Absatz einsAls Wert des Grundstückes ist
    1. Ziffer eins
      bei land- und forstwirtschaftlichen Grundstücken der Einheitswert,
    2. Ziffer 2
      bei allen anderen Grundstücken der Grundstückswert gemäß Absatz 4,
    anzusetzen. Maßgebend gemäß Ziffer eins, ist der Einheitswert, der auf den dem Erwerbsvorgang unmittelbar vorausgegangenen Feststellungszeitpunkt festgestellt ist.“

Novellierungsanordnung 12, In Paragraph 7, Absatz eins, Ziffer eins, Litera a und Ziffer 2, Litera a, wird jeweils nach dem Wort „Grundstückswertes“ der Verweis „gemäß Paragraph 6, Absatz eins, Ziffer 2 “, eingefügt.

Novellierungsanordnung 13, Paragraph 7, Absatz eins, Ziffer 2, Litera c, lautet:

  1. Litera c
    Die Steuer beträgt bei Erwerben von Grundstücken gemäß Paragraph 6, Absatz eins, Ziffer 2, auf Grund einer Umgründung im Sinne des Umgründungssteuergesetzes oder eines Vorganges gemäß Paragraph eins, Absatz 3,
    • Strichaufzählung
      wenn das Grundstück zum Vermögen einer Immobiliengesellschaft (§ 4 Abs. 4) gehört und die Steuer vom gemeinen Wert zu berechnen ist
      3,5%,
    • Strichaufzählung
      in allen übrigen Fällen
      0,5%.“

Novellierungsanordnung 14, Paragraph 9, Ziffer 3, lautet:

  1. Ziffer 3
    1. Litera a
      bei der Änderung des Gesellschafterbestandes gemäß Paragraph eins, Absatz 3, Ziffer eins, die Gesellschaft,
    2. Litera b
      bei der Vereinigung der Anteile gemäß Paragraph eins, Absatz 3, Ziffer 2,, derjenige, in dessen Hand die Anteile vereinigt werden.“

Novellierungsanordnung 15, In Paragraph 10, Absatz eins, wird die Wortfolge „oder bei Errichtung der Vertragsurkunde über den Erwerb mitgewirkt haben“ durch die Wortfolge „oder bei Errichtung der Vertragsurkunde über den Erwerb eines Grundstückes oder bei Übertragungen von Anteilen mitgewirkt haben“ ersetzt.

Novellierungsanordnung 16, In Paragraph 12, wird die Wortfolge „– GGG, Bundesgesetzblatt Nr. 501 aus 1984, in der jeweils geltenden Fassung, soweit das GGG“ durch die Wortfolge „ , soweit dieses“ ersetzt.

Novellierungsanordnung 17, In Paragraph 13, Absatz eins, wird jeweils der Ausdruck „GGG“ durch das Wort „Gerichtsgebührengesetz“ ersetzt.

Novellierungsanordnung 18, In Paragraph 16, wird dem Text die Absatzbezeichnung „(1)“ vorangestellt; folgender Absatz 2, wird angefügt:

  1. Absatz 2Wird die Finanzmarktaufsichtsbehörde (FMA) über den Erwerb oder die Veräußerung eines Anteils an den Stimmrechten gemäß Paragraph 130, BörseG 2018, in der jeweils geltenden Fassung, in einem Ausmaß von mindestens 75% unterrichtet, hat sie diesen Umstand dem Finanzamt Österreich ohne unnötigen Aufschub elektronisch mitzuteilen.“

Novellierungsanordnung 19, Nach Paragraph 18, Absatz 2 v, wird folgender Absatz 2 w, eingefügt:

  1. Absatz 2 wParagraph eins,, Paragraph 4, samt Überschrift, Paragraph 6, Absatz eins und 4 samt Überschrift sowie Paragraph 7, Absatz eins, Ziffer eins, Litera a,, Ziffer 2, Litera a und c, Paragraph 9, Ziffer 3,, Paragraph 10, Absatz eins,, Paragraph 12,, Paragraph 13, Absatz eins, sowie Paragraph 16, in der Fassung des Budgetbegleitgesetzes 2025, Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. xxx aus 2025,, treten mit 1. Juli 2025 in Kraft und sind erstmals auf Erwerbsvorgänge anzuwenden, für die die Steuerschuld nach Ablauf des 30. Juni 2025 entsteht oder entstehen würde. Durch das Inkrafttreten des genannten Bundesgesetzes wird kein Erwerbsvorgang verwirklicht. Werden am 30. Juni 2025 mindestens 75% der Anteile am Gesellschaftsvermögen oder an der Gesellschaft in der Hand einer Person gehalten, ist Paragraph eins, Absatz 3, in der Fassung des genannten Bundesgesetzes auch auf Rechtsvorgänge anzuwenden, sofern dadurch das Beteiligungsausmaß verändert wird, aber nicht unter 75% sinkt und bezogen auf diese Anteile nicht bereits ein Tatbestand des Paragraph eins, Absatz 3, in der Fassung des genannten Bundesgesetzes erfüllt wurde.“

Artikel 60
Änderung der Bundesabgabenordnung

Das Bundesgesetz über allgemeine Bestimmungen und das Verfahren für die von den Abgabenbehörden des Bundes, der Länder und Gemeinden verwalteten Abgaben (Bundesabgabenordnung – BAO), Bundesgesetzblatt Nr. 194 aus 1961,, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 113 aus 2024,, wird wie folgt geändert:

Novellierungsanordnung 1, Nach Paragraph 98, Absatz eins, wird folgender Absatz eins a, eingefügt:

  1. Absatz eins aDie Finanzämter haben nach Maßgabe ihrer technischen Möglichkeiten Zustellungen an Empfänger, die Teilnehmer an FinanzOnline sind, elektronisch vorzunehmen. Teilnehmer, die nicht zur Einreichung einer Umsatzsteuererklärung verpflichtet sind, können auf die elektronische Zustellung im Verfahren FinanzOnline verzichten. Der Bundesminister für Finanzen kann durch Verordnung die Ausgestaltung der elektronischen Zustellung festlegen.“

Novellierungsanordnung 2, Dem Paragraph 323, wird folgender Absatz 84, angefügt:

  1. Absatz 84Paragraph 98, Absatz eins a, in der Fassung des Budgetbegleitgesetzes 2025, Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. xxx aus 2025,, tritt mit 1. September 2025 in Kraft. Verordnungen aufgrund des Paragraph 98, Absatz eins a, können bereits ab dem auf seine Kundmachung folgenden Tag erlassen werden. Sie dürfen jedoch frühestens mit 1. September 2025 in Kraft treten.“

Artikel 61
Änderung des Glücksspielgesetzes

Das Bundesgesetz zur Regelung des Glücksspielwesens (Glücksspielgesetz – GSpG), Bundesgesetzblatt Nr. 620 aus 1989,, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 151 aus 2024,, wird wie folgt geändert:

Novellierungsanordnung 1, In Paragraph 17, Absatz 3, Ziffer 7, wird der Ausdruck „40 vH“ durch den Ausdruck „45 vH“ ersetzt.

Novellierungsanordnung 2, In Paragraph 57, Absatz eins, wird der Ausdruck „16 vH“ durch den Ausdruck „17,5 vH“ ersetzt.

Novellierungsanordnung 3, In Paragraph 57, Absatz 2, wird der Ausdruck „40 vH“ durch den Ausdruck „45 vH“ ersetzt.

Novellierungsanordnung 4, In Paragraph 57, Absatz 4, wird der Ausdruck „10 vH“ durch den Ausdruck „11 vH“ ersetzt.

Novellierungsanordnung 5, Dem Paragraph 57, wird folgender Absatz 7, angefügt:

  1. Absatz 7Der Verwaltungskostenbeitrag gemäß Paragraph 16, Absatz 2 bis 8 unterliegt einer Glücksspielabgabe von 7,5 vH.“

Novellierungsanordnung 6, Dem Paragraph 60, werden folgende Absatz 47 bis 49 angefügt:

  1. Absatz 47Paragraph 17, Absatz 3, Ziffer 7, sowie Paragraph 57, Absatz eins,, 2 und 8 in der Fassung des Budgetbegleitgesetzes 2025, Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. xxx aus 2025,, treten mit 1. Juli 2025 in Kraft und sind auf Sachverhalte anzuwenden, bei denen die Abgabenschuld nach dem 30. Juni 2025 entsteht. Paragraph 57, Absatz 4, in der Fassung des genannten Bundesgesetzes tritt mit 1. Jänner 2026 in Kraft und ist auf Sachverhalte anzuwenden, bei denen die Abgabenschuld nach dem 31. Dezember 2025 entsteht.
  2. Absatz 48Abweichend von Paragraph 20, stellt der Bund für die Kalenderjahre 2025 und 2026 jeweils einen Betrag von 110 Millionen Euro zur Verfügung.
  3. Absatz 49Der Bundesminister für Finanzen hat Ende des Jahres 2028 einen Evaluierungsbericht über die Auswirkungen des Artikel 61, des Budgetbegleitgesetzes 2025, Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. xxx aus 2025,, dem Nationalrat vorzulegen.“

Artikel 62
Änderung des Bundesgesetzes über den Energiekrisenbeitrag-Strom

Das Bundesgesetz über den Energiekrisenbeitrag-Strom (EKBSG), Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 220 aus 2022,, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 7 aus 2025,, wird wie folgt geändert:

Novellierungsanordnung 1, In Paragraph 4, Absatz 2 a, wird die Wortfolge „Erhebungszeitraum 2 bis 7“ durch die Wortfolge „Erhebungszeitraum 2“ ersetzt.

Novellierungsanordnung 2, Nach Paragraph 4, Absatz 2 a, wird folgender Absatz 2 b, eingefügt:

  1. Absatz 2 bBegünstigte Investitionen sind im Erhebungszeitraum 3 bis 7 im Ausmaß von 75 % der tatsächlichen Anschaffungs- und Herstellungskosten als Absetzbetrag zu berücksichtigen. Dieser Absetzbetrag beträgt höchstens 20 Euro je MWh Strom bezogen auf die den Markterlösen gemäß Paragraph 3, Absatz 2, Ziffer 2, zugrundeliegende gelieferte Menge.“

Novellierungsanordnung 3, Paragraph 10, Absatz eins a, zweiter Satz lautet:

„Abhängig vom Ergebnis dieser Evaluierung sind, falls erforderlich, die Bestimmungen dieses Bundesgesetzes anzupassen.“

Novellierungsanordnung 4, Dem Paragraph 11, wird folgender Absatz 5, angefügt:

  1. Absatz 5Paragraph 4, Absatz 2 a und 2b sowie Paragraph 10, Absatz eins a, zweiter Satz in der Fassung des Budgetbegleitgesetzes 2025, Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. xxx aus 2025,, treten mit 1. Juli 2025 in Kraft und sind ab Beginn des Erhebungszeitraums 3 anzuwenden.“

Novellierungsanordnung 5, Folgender Paragraph 12, samt Überschrift wird angefügt:

„Außerkrafttreten

Paragraph 12,

Dieses Bundesgesetz tritt mit Ablauf des 31. März 2030 außer Kraft. Es ist jedoch auf Veräußerungen von Strom, die vor dem 1. April 2030 getätigt wurden, und zur Erfüllung von Verpflichtungen insbesondere nach Paragraph 5,, Paragraph 6, Absatz 3 und Paragraph 8, wie auch auf Prüfungen nach Paragraph 7, weiterhin anzuwenden.“

Artikel 63
Änderung des Bundesgesetzes über den Energiekrisenbeitrag-fossile Energieträger

Das Bundesgesetz über den Energiekrisenbeitrag-fossile Energieträger (EKBFG), Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 220 aus 2022,, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 7 aus 2025,, wird wie folgt geändert:

Novellierungsanordnung 1, Paragraph 3, Absatz eins, lautet:

  1. Absatz einsDer EKB-F beträgt
    • Strichaufzählung
      40 % der Bemessungsgrundlage in den Erhebungszeiträumen zweites Kalenderhalbjahr 2022, Kalenderjahr 2023 und Kalenderjahr 2024;
    • Strichaufzählung
      50 % der Bemessungsgrundlage in den Erhebungszeiträumen April bis Dezember 2025, Kalenderjahr 2026, Kalenderjahr 2027, Kalenderjahr 2028 und Kalenderjahr 2029.“

Novellierungsanordnung 2, Paragraph 4, Absatz 3, zweiter Satz lautet:

„Der Absetzbetrag für begünstigte Investitionen beträgt höchstens

Novellierungsanordnung 3, Dem Paragraph 8, wird folgender Absatz 4, angefügt:

  1. Absatz 4Paragraph 3, Absatz eins und Paragraph 4, Absatz 3, zweiter Satz in der Fassung des Budgetbegleitgesetzes 2025, Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. xxx aus 2025,, treten mit 1. Juli 2025 in Kraft und sind ab Beginn des Erhebungszeitraums April bis Dezember 2025 anzuwenden.“

Novellierungsanordnung 4, Folgender Paragraph 9, samt Überschrift wird angefügt:

„Außerkrafttreten

Paragraph 9,

Dieses Bundesgesetz tritt mit Ablauf des 31. Dezember 2029 außer Kraft. Es ist jedoch auf steuerrelevante Vorgänge bis zum Ablauf des Erhebungszeitraums Kalenderjahr 2029 und zur Erfüllung von Verpflichtungen insbesondere nach den Paragraphen 5 und 6 weiterhin anzuwenden.“

10. Abschnitt
Wirtschaft und Energie

Artikel 64
Änderung des Gasdiversifizierungsgesetzes 2022

Das Bundesgesetz über die Förderung des Ausstiegs aus russischem Erdgas und der Diversifizierung des Erdgasbezugs aus anderen Quellen (Gasdiversifizierungsgesetz 2022 – GDG 2022), Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 95 aus 2022,, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 74 aus 2024,, wird wie folgt geändert:

Novellierungsanordnung 1, In Paragraph 2, Absatz eins, erster Satz wird die Wortfolge „in den Jahren 2022 bis 2025 jeweils jährlich Mittel in Höhe von 100 Millionen Euro“ durch die Wortfolge „in den Jahren 2022 bis 2024 jeweils jährlich Mittel in Höhe von 100 Millionen Euro sowie im Jahr 2025 Mittel in Höhe von 9 Millionen Euro“ ersetzt.

Novellierungsanordnung 2, Nach Paragraph 2, Absatz eins, wird folgender Absatz eins a, eingefügt:

  1. Absatz eins aDer Einsatz von Mitteln gemäß Absatz eins, kann genehmigt werden, sofern die Kosten bis zum Ablauf des 30. September 2024 entstanden sind und das Ansuchen spätestens bis zum Ablauf des 31. Dezember 2024 eingereicht wurde.“

Novellierungsanordnung 3, Paragraph 2, Absatz 3, entfällt.

Novellierungsanordnung 4, Dem Paragraph 8, wird folgender Absatz 3, angefügt:

  1. Absatz 3Paragraph 2, Absatz eins und 1a in der Fassung des Budgetbegleitgesetzes 2025, Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. xxx aus 2025,, tritt mit dem auf die Kundmachung folgenden Tag in Kraft. Gleichzeitig tritt Paragraph 2, Absatz 3, außer Kraft.“

Artikel 65
Änderung des Bundesgesetzes, mit dem die Begründung von Vorbelastungen durch den Bundesminister für Arbeit und Wirtschaft genehmigt wird

Das Bundesgesetz, mit dem die Begründung von Vorbelastungen durch den Bundesminister für Arbeit und Wirtschaft genehmigt wird, Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 154 aus 2023,, wird wie folgt geändert:

Novellierungsanordnung 1, Im Titel sowie in den Paragraphen eins und 2 wird jeweils die Wortfolge „Arbeit und Wirtschaft“ durch die Wortfolge „Wirtschaft, Energie und Tourismus“ ersetzt.

Novellierungsanordnung 2, In Paragraph eins, wird die Wortfolge „2024 bis 2031“ durch die Wortfolge „2024 bis 2035“ ersetzt.

Novellierungsanordnung 3, Dem Text des Paragraph 3, wird die Absatzbezeichnung „(1)“ vorangestellt; folgender Absatz 2, wird angefügt:

  1. Absatz 2Der Titel, die Paragraphen eins und 2 sowie die Bezeichnung des Paragraph 3, Absatz eins, in der Fassung des Budgetbegleitgesetzes 2025, Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. xxx aus 2025,, treten mit dem auf die Kundmachung folgenden Tag in Kraft.“

Artikel 66
Änderung des Chip-Gesetz-Begleitmaßnahmengesetzes

Das Bundesgesetz hinsichtlich Begleitmaßnahmen zur Durchführung der Verordnung (EU) 2023/1781 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 13. September 2023 zur Schaffung eines Rahmens für Maßnahmen zur Stärkung des europäischen Halbleiter-Ökosystems und zur Änderung der Verordnung (EU) 2021/694 (Chip-Gesetz-Begleitmaßnahmengesetz), Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 154 aus 2023,, in der Fassung der Bundesministeriengesetz-Novelle 2025, Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 10 aus 2025,, wird wie folgt geändert:

Novellierungsanordnung 1, Im Titel sowie in Paragraph eins und Paragraph 7, Absatz 3, entfällt jeweils die Wortfolge „des Europäischen Parlaments und des Rates vom 13. September 2023“.

Novellierungsanordnung 2, In Paragraph eins, wird die Fundstelle „Abl. Nr. L 229 vom 18.9.2023 Sitzung 1“ durch die Fundstelle „ABl. Nr. L 229 vom 18.09.2023 Sitzung 1“ ersetzt.

Novellierungsanordnung 3, In Paragraph 2,, Paragraph 5, Absatz 3, sowie Paragraph 6, Ziffer eins,, 3, 4 und 6 wird jeweils die Wortfolge „die Bundesministerin“ durch die Wortfolge „der Bundesminister“ ersetzt.

Novellierungsanordnung 4, In Paragraph 2,, Paragraph 4, Absatz eins,, 3 und 4, Paragraph 5, Absatz eins bis 3 sowie Paragraph 6, Ziffer eins,, 2, 3, 4 und 6 wird jeweils die Wortfolge „Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie“ durch die Wortfolge „Innovation, Mobilität und Infrastruktur“ ersetzt.

Novellierungsanordnung 5, In Paragraph 4, Absatz eins,, Paragraph 5, Absatz eins und 2 sowie Paragraph 6, Ziffer 2, wird jeweils die Wortfolge „der Bundesministerin“ durch die Wortfolge „dem Bundesminister“ ersetzt.

Novellierungsanordnung 6, In Paragraph 4, Absatz eins bis 3, Paragraph 5, Absatz eins bis 3 sowie Paragraph 6, Ziffer 2,, 3, 4, 6 und 7 wird jeweils die Wortfolge „Arbeit und Wirtschaft“ durch die Wortfolge „Wirtschaft, Energie und Tourismus“ ersetzt.

Novellierungsanordnung 7, In Paragraph 4, Absatz 3, wird die Wortfolge „Die Bundesministerin“ durch die Wortfolge „Der Bundesminister“ ersetzt.

Novellierungsanordnung 8, In Paragraph 7, Absatz eins, wird die Wortfolge „mit 31.12.2032 außer Kraft“ durch die Wortfolge „mit 31. Dezember 2036 außer Kraft“ ersetzt.

Novellierungsanordnung 9, Dem Paragraph 7, wird folgender Absatz 4, angefügt:

  1. Absatz 4Der Titel, die Paragraphen eins bis 6 sowie Paragraph 7, Absatz eins und 3 in der Fassung des Budgetbegleitgesetzes 2025, Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. xxx aus 2025,, treten mit dem auf die Kundmachung folgenden Tag in Kraft.“

11. Abschnitt
Land- und Forstwirtschaft sowie Klima- und Umweltschutz

Artikel 67
Änderung des Spanische Hofreitschule-Gesetzes

Das Bundesgesetz, mit dem die Spanische Hofreitschule und das Bundesgestüt Piber rechtlich verselbständigt werden (Spanische Hofreitschule-Gesetz), Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 115 aus 2000,, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 152 aus 2023, sowie die Bundesministeriengesetz-Novelle 2025, Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 10 aus 2025,, wird wie folgt geändert:

Novellierungsanordnung 1, In Paragraph 7, Absatz 4, wird die Wortfolge „eine Basiszuwendung in Höhe von 2,5 Millionen Euro“ durch die Wortfolge „eine Basiszuwendung in Höhe von 4,5 Millionen Euro“ ersetzt.

Novellierungsanordnung 2, Dem Paragraph 14 a, wird folgender Absatz 4, angefügt:

  1. Absatz 4Paragraph 7, Absatz 4, in der Fassung des Budgetbegleitgesetzes 2025, Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. xxx aus 2025,, tritt mit dem auf die Kundmachung folgenden Tag in Kraft.“

Artikel 68
Änderung des BFW-Gesetzes

Das Bundesgesetz, mit dem ein Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft als Anstalt öffentlichen Rechts errichtet und das Bundesamt für Wald eingerichtet wird (BFW-Gesetz – BFWG), Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 83 aus 2004,, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 152 aus 2023, sowie die Bundesministeriengesetz-Novelle 2025, Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 10 aus 2025,, wird wie folgt geändert:

Novellierungsanordnung 1, Dem Paragraph 8, Absatz 3, werden folgende Sätze angefügt:

„Ab dem Jahr 2026 beträgt die Basiszuwendung jährlich 24,5 Millionen Euro. Zumindest alle drei Jahre ist die wirtschaftliche Entwicklung des Forschungszentrums anhand geeigneter, insbesondere vom Forschungszentrum vorzulegender Unterlagen zu überprüfen. Entsprechend dem Ergebnis der Bewertung der wirtschaftlichen Entwicklung, die durch den Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft im Einvernehmen mit dem Bundesminister für Finanzen vorzunehmen ist, hat erforderlichenfalls eine Kürzung oder Erhöhung der Basiszuwendung zu erfolgen.“

Novellierungsanordnung 2, Dem Paragraph 27, wird folgender Absatz 5, angefügt:

  1. Absatz 4Paragraph 8, Absatz 3, in der Fassung des Budgetbegleitgesetzes 2025, Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. xxx aus 2025,, tritt mit dem auf die Kundmachung folgenden Tag in Kraft.“

Artikel 69
Änderung des BVWG-Gesetzes

Das Bundesgesetz über die Gründung der landwirtschaftlichen Bundesversuchswirtschaften Gesellschaft m. b. H. (BVWG-Gesetz), Bundesgesetzblatt Nr. 794 aus 1996,, zuletzt geändert durch die Bundesministeriengesetz-Novelle 2025, Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 10 aus 2025,, wird wie folgt geändert:

Novellierungsanordnung 1, Nach Paragraph eins, wird folgender Paragraph eins a, samt Überschrift eingefügt:

„Weitere Liegenschaftsübertragungen

Paragraph eins a,

  1. Absatz einsDer Gesellschaft werden alle Liegenschaften der EZ 23 und EZ 89 der KG 56507 Elixhausen mit allen Grundstücksnummern in das Eigentum übertragen. Der Eigentumsübergang wird mit 31. Dezember 2025 wirksam, sofern bis dahin die in Paragraph eins b, angeführten Verträge abgeschlossen worden sind. Der Erwerb und die nachhaltige Bewirtschaftung der angeführten Liegenschaften einschließlich der darauf befindlichen Objekte stellt einen Gesellschaftszweck der Gesellschaft dar.
  2. Absatz 2Die Gesellschaft hat für die ihr übertragenen Liegenschaften (Paragraph eins a,) an den Bundesminister für Finanzen ein Entgelt zu leisten. Die Höhe des Entgelts ist anhand eines von einem befugten Sachverständigen zu erstellenden Wertermittlungsgutachtens festzulegen. Die Modalitäten für die Ermittlung und die Zahlung des Entgeltes sind vertraglich zwischen Bund (Bundesminister für Finanzen im Einvernehmen mit dem Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft) und der Gesellschaft zu regeln. Des Weiteren sind auch die Modalitäten der Bewirtschaftung vertraglich zwischen dem Bund (Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft) und der Gesellschaft zu regeln. Die Verträge sind bis zum Ablauf des 31. Dezember 2025 abzuschließen.“

Novellierungsanordnung 2, Paragraph 3, Absatz eins, zweiter Satz lautet:

„Ebenso sind die im Paragraph eins, Absatz 4, angeführten Einbringungen von Liegenschaften an die Gesellschaft sowie die in Paragraph eins a, angeführte Übertragung von Liegenschaften an die Gesellschaft von sämtlichen Abgaben und Gebühren sowie von Gerichts- und Justizverwaltungsgebühren befreit.“

Novellierungsanordnung 3, Nach Paragraph 13, wird folgender Paragraph 14, samt Überschrift angefügt:

„Inkrafttreten

Paragraph 14,

Paragraph eins a, sowie Paragraph 3, Absatz eins, zweiter Satz in der Fassung des Budgetbegleitgesetzes 2025, Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. xxx aus 2025,, treten mit dem auf die Kundmachung folgenden Tag in Kraft.“

Artikel 70
Änderung des Waldfondsgesetzes

Das Bundesgesetz betreffend die Errichtung eines Fonds zur Abgeltung von Borkenkäferschäden, zur Förderung klimafitter, artenreicher Wälder und zur Stärkung der Verwendung des Rohstoffes Holz (Waldfondsgesetz), Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 91 aus 2020,, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 50 aus 2024,, wird wie folgt geändert:

Novellierungsanordnung 1, In Paragraph 2, Absatz 2, wird der Ausdruck „450 Millionen“ durch den Ausdruck „430 Millionen“ ersetzt.

Novellierungsanordnung 2, Paragraph 4, Absatz eins, lautet:

  1. Absatz einsDie Gewährung von Förderungsmitteln des Bundes auf Grundlage dieses Gesetzes und die Kontrolle über die Förderung obliegt dem Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft.“

Novellierungsanordnung 3, In Paragraph 4, Absatz 7, wird die Wortfolge „die Bundesministerin für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus – im Falle von Förderungsmaßnahmen gemäß Paragraph 3, Ziffer 7,, 9 und 10 im Einvernehmen mit der Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie –“ durch die Wortfolge „der Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft“ ersetzt.

Novellierungsanordnung 4, Paragraph 5, Absatz eins, lautet:

  1. Absatz einsDer Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft hat Richtlinien für die Durchführung der Förderungen zu erlassen.“

Novellierungsanordnung 5, Paragraph 5, Absatz 3, lautet:

  1. Absatz 3Die Förderungsrichtlinien sind auf der Website des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft zu veröffentlichen.“

Novellierungsanordnung 6, In Paragraph 7, wird die Wortfolge „Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft“ durch die Wortfolge „Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft“ ersetzt.

Novellierungsanordnung 7, Paragraph 8, lautet:

Paragraph 8,

Mit der Vollziehung dieses Bundesgesetzes ist der Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft betraut.“

Novellierungsanordnung 8, Dem Paragraph 9, wird folgender Absatz 3, angefügt:

  1. Absatz 3Paragraph 2, Absatz 2,, Paragraph 4, Absatz eins und 7, Paragraph 5, Absatz eins und 3, Paragraph 7 und Paragraph 8, in der Fassung des Budgetbegleitgesetzes 2025, Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. xxx aus 2025,, treten mit dem auf die Kundmachung folgenden Tag in Kraft.“

Artikel 71
Änderung des Klimabonusgesetzes

Das Bundesgesetz über den regionalen Klimabonus (Klimabonusgesetz – KliBG), Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 11 aus 2022,, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 58 aus 2024,, wird wie folgt geändert:

Novellierungsanordnung 1, Dem Paragraph 2, Absatz 2, wird folgender Satz angefügt:

„Der Anspruch auf den regionalen Klimabonus besteht letztmalig für das Kalenderjahr 2024.“

Novellierungsanordnung 2, Paragraph 2, Absatz 6, lautet:

  1. Absatz 6Der Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft hat die nähere Ausgestaltung der Überprüfung des Vorliegens der Voraussetzungen nach Absatz eins, sowie die Abwicklung des regionalen Klimabonus, insbesondere betreffend Verfahren und Auszahlung sowie den Umgang mit fehlerhaften Auszahlungen mittels Verordnung festzulegen.“

Novellierungsanordnung 3, Paragraph 2, Absatz 7, entfällt.

Novellierungsanordnung 4, Paragraph 3, Absatz eins, zweiter und dritter Satz entfällt.

Novellierungsanordnung 5, Paragraph 3, Absatz 4, entfällt.

Novellierungsanordnung 6, In Paragraph 5, Absatz eins, Einleitungsteil wird die Wortfolge „des regionalen Klimabonus gemäß Paragraph 2, auf Verlangen der Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie“ durch die Wortfolge „nachträglich geltend gemachter Klimaboni gemäß Paragraph 2, in Verbindung mit Paragraph 9 a, auf Verlangen des Bundesministers für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft“ ersetzt.

Novellierungsanordnung 7, In Paragraph 5, Absatz 2, wird die Wortfolge „Die Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie“ durch die Wortfolge „Der Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft“ und die Wortfolge „des regionalen Klimabonus gemäß Paragraph 2 “, durch die Wortfolge „nachträglich geltend gemachter Klimaboni gemäß Paragraph 2, in Verbindung mit Paragraph 9 a, “, ersetzt.

Novellierungsanordnung 8, Paragraph 9, lautet:

Paragraph 9,

Mit der Vollziehung dieses Bundesgesetzes ist hinsichtlich des Paragraph 4, Absatz 4, der Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft im Einvernehmen mit dem Bundesminister für Finanzen sowie hinsichtlich des Paragraph 5, Absatz 3, der Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft im Einvernehmen mit dem Bundesminister für Finanzen, der Bundesministerin für Justiz, der Bundesministerin für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz sowie dem Bundesminister für Inneres betraut. Im Übrigen obliegt die Vollziehung dieses Bundesgesetzes dem Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft.“

Novellierungsanordnung 9, Nach Paragraph 9, wird folgender Paragraph 9 a, samt Überschrift eingefügt:

„Übergangsregelung zur Anspruchsverwirklichung

Paragraph 9 a,

  1. Absatz einsAnsprüche auf den Klimabonus für die Jahre bis einschließlich 2024 bleiben aufrecht und können nachträglich geltend gemacht werden, sofern die Anspruchsvoraussetzungen im jeweiligen Anspruchsjahr vorlagen.
  2. Absatz 2Die für die Abwicklung des Klimabonus zuständige Behörde hat nachträgliche Ansprüche zu prüfen und, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind, den Klimabonus nachträglich auszuzahlen.
  3. Absatz 3Die Geltendmachung eines nicht ausgezahlten Klimabonus ist bis zum 31. Dezember 2027 möglich. Danach erlischt der Anspruch endgültig.“

Novellierungsanordnung 10, Dem Paragraph 10, wird folgender Absatz 6, angefügt:

  1. Absatz 6Paragraph 2, Absatz 2 und 6, Paragraph 3, Absatz eins,, Paragraph 5, Absatz eins und 2, Paragraph 9, sowie Paragraph 9 a, samt Überschrift in der Fassung des Budgetbegleitgesetzes 2025, Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. xxx aus 2025,, treten mit 30. Juni 2025 in Kraft; gleichzeitig treten Paragraph 2, Absatz 7 und Paragraph 3, Absatz 4, außer Kraft.“

Artikel 72
Änderung des Klima- und Energiefondsgesetzes

Das Bundesgesetz über die Errichtung des Klima- und Energiefonds – Klima- und Energiefondsgesetz (KLI.EN-FondsG), Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 40 aus 2007,, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 37 aus 2018,, wird wie folgt geändert:

Novellierungsanordnung 1, In Paragraph 3, Absatz eins, wird das Wort „und“ am Ende der Ziffer 2, durch einen Beistrich und der Punkt am Ende der Ziffer 3, durch das Wort „und“ ersetzt; folgende Ziffer 4, wird angefügt:

  1. Ziffer 4
    Klimawandelanpassungen, um den Auswirkungen des Klimawandels entgegen zu treten.“

Novellierungsanordnung 2, In Paragraph 3, Absatz 2, wird das Wort „sowie“ am Ende der Ziffer 5, durch einen Beistrich ersetzt und der Ziffer 6, das Wort „sowie“ angefügt; folgende Ziffer 7, wird angefügt:

  1. Ziffer 7
    der Umsetzung von Klimawandelanpassungsmaßnahmen, wie etwa die Klimawandelanpassungs-Modellregionen, durch zielorientierte Kooperationen und andere Unterstützungsformen“

Novellierungsanordnung 3, Paragraph 6, Absatz eins, lautet:

  1. Absatz einsDem Präsidium gehören an
    1. Ziffer eins
      die Bundesministerin bzw. der Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft oder eine von ihr bzw. ihm entsandte Vertretung,
    2. Ziffer 2
      die Bundesministerin bzw. der Bundesminister für Innovation, Mobilität und Infrastruktur oder eine von ihr bzw. ihm entsandte Vertretung,
    3. Ziffer 3
      die Bundesministerin bzw. der Bundesminister für Wirtschaft, Energie und Tourismus oder eine von ihr bzw. ihm entsandte Vertretung und
    4. Ziffer 4
      die Bundesministerin bzw. der Bundesminister für Finanzen oder eine von ihr bzw. ihm entsandte Vertretung.“

Novellierungsanordnung 4, Paragraph 24, lautet:

Paragraph 24,

Mit der Vollziehung dieses Bundesgesetzes ist hinsichtlich der Paragraph 4, Absatz eins, Ziffer eins und Paragraph 13, die Bundesministerin bzw. der Bundesminister für Finanzen betraut. Hinsichtlich der übrigen Bestimmungen sind mit der Vollziehung die Bundesministerin bzw. der Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft, die Bundesministerin bzw. der Bundesminister für Innovation, Mobilität und Infrastruktur und die Bundesministerin bzw. der Bundesminister für Wirtschaft, Energie und Tourismus betraut.“

Novellierungsanordnung 5, Dem Paragraph 25, wird folgende Überschrift vorangestellt:

„Inkrafttreten“

Novellierungsanordnung 6, Dem Paragraph 25, wird folgender Absatz 3, angefügt:

  1. Absatz 3Paragraph 3, Absatz eins, Ziffer 2 bis 4 und Absatz 2, Ziffer 5 bis 7, Paragraph 6, Absatz eins,, Paragraph 24, sowie die Überschrift zu Paragraph 25, in der Fassung des Budgetbegleitgesetzes 2025, Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. xxx aus 2025, treten mit dem auf die Kundmachung folgenden Tag in Kraft.“

Artikel 73
Änderung des Hagelversicherungs-Förderungsgesetzes

Das Bundesgesetz betreffend die Gewährung eines Bundeszuschusses zur Förderung von Prämienzahlungen für Versicherungen gegen Schäden an landwirtschaftlichen Kulturen und an landwirtschaftlichen Nutztieren (Hagelversicherungs-Förderungsgesetz), Bundesgesetzblatt Nr. 64 aus 1955,, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 92 aus 2018,, wird wie folgt geändert:

Novellierungsanordnung 1, In Paragraph eins, wird dem Text die Absatzbezeichnung „(1)“ vorangestellt; folgender Absatz 2, wird angefügt:

  1. Absatz 2Der Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft kann in Abstimmung mit den Ländern in der aufgrund dieses Bundesgesetzes erlassenen Förderungsrichtlinie zum Zwecke der Begrenzung des Mittelbedarfs weitere Festlegungen zur Förderbarkeit der Versicherungsprämien für nachfolgende Versicherungsperioden treffen, insbesondere auf der Ebene der versicherten Kulturen und Nutztierart bzw. Risiken oder in Form der Beschränkung auf eine Basisversicherung.“

Novellierungsanordnung 2, Dem Paragraph 5, wird folgender Absatz 4, angefügt:

  1. Absatz 4Paragraph eins, Absatz 2, in der Fassung des Budgetbegleitgesetzes 2025, Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. xxx aus 2025,, tritt mit dem auf die Kundmachung folgenden Tag in Kraft.“

Artikel 74
Änderung des Umweltförderungsgesetzes

Das Bundesgesetz über die Förderung von Maßnahmen in den Bereichen der Wasserwirtschaft, der Umwelt, der Altlastensanierung, des Flächenrecyclings, der Biodiversität und der Kreislaufwirtschaft und zum Schutz der Umwelt im Ausland sowie über das österreichische JI/CDM-Programm für den Klimaschutz (Umweltförderungsgesetz – UFG), Bundesgesetzblatt Nr. 185 aus 1993,, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 31 aus 2024, und die Bundesministeriengesetz-Novelle 2025, Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 10 aus 2025,, wird wie folgt geändert:

Novellierungsanordnung 1, In Paragraph eins, Ziffer 2, wird nach dem Wort „Schutz“ die Wortfolge „des Klimas,“ eingefügt.

Novellierungsanordnung 2, In Paragraph 3, Absatz eins, Ziffer 2, wird das Wort „Finanzierung“ durch das Wort „Umsetzung“ ersetzt.

Novellierungsanordnung 3, In Paragraph 3, Absatz 2, wird nach dem Wort „Über“ die Wortfolge „den Anspruch auf Förderung sowie“ eingefügt.

Novellierungsanordnung 4, In Paragraph 5, Ziffer 2, entfällt die Wortfolge „für Energie-Contracting-Projekte“.

Novellierungsanordnung 5, Dem Paragraph 6, Absatz eins a, Ziffer 2, werden folgende Halbsätze angefügt:

„soweit Zusagen für Zwecke der Erfüllung insbesondere der Energieeffizienzziele und Energieeinsparverpflichtungen, gemäß der Energieeffizienz-Richtlinie sowie allfälliger nationaler Vorgaben, im Rahmen des Absatz 2 f, Ziffer eins a, Litera a und Absatz 2 f, Ziffer eins b, dritter Satz („Energieeffizienz-Fonds“) und für Zwecke der Transformation der Industrie im Rahmen des Absatz 2 f, Ziffer 3, vergeben werden, dürfen die für diese Zwecke vorgesehenen Ausgabenobergrenzen im jeweiligen Bundesfinanzgesetz vorgesehenen Detailbudget 40.06.01.00 für die Jahre 2025 bis 2029 nicht überschritten werden; soweit Zusagen für Zwecke der Unterstützung von einkommensschwachen Haushalten im Rahmen des Paragraph 6, Absatz 2 f, Ziffer eins c, vergeben werden, dürfen die für diese Zwecke vorgesehenen Ausgabenobergrenzen im jeweiligen Bundesfinanzgesetz vorgesehenen Detailbudget 43.01.02 für die Jahre 2023 bis 2030 nicht überschritten werden;“

Novellierungsanordnung 6, In Paragraph 6, Absatz eins a, Ziffer 5, wird nach dem Wort „Mittel“ die Wortfolge „ , wobei die in einem Jahr nicht ausgeschöpften Mittel in den Folgejahren eingesetzt werden können“ eingefügt.

Novellierungsanordnung 7, In Paragraph 6, werden die Absatz 2 bis 2i durch folgende Absatz 2 bis 2j ersetzt:

  1. Absatz 2Der Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft kann für Zwecke der Siedlungswasserwirtschaft (Paragraphen 16, ff) Förderungen zusagen und Aufträge gemäß Absatz eins, erteilen, deren Ausmaß
    1. Ziffer eins
      in den Jahren 1993 bis 2000 jeweils einem Barwert von insgesamt 283,424 Millionen Euro,
    2. Ziffer 2
      im Jahr 2001 einem Barwert von insgesamt 254,355 Millionen Euro,
    3. Ziffer 3
      in den Jahren 2002 bis 2007 jeweils einem Barwert von insgesamt 218,019 Millionen Euro,
    4. Ziffer 4
      in den Jahren 2008 und 2009 jeweils einem Barwert von insgesamt 215 Millionen Euro,
    5. Ziffer 5
      in den Jahren 2010 bis 2013 einem Barwert von maximal 400 Millionen Euro, hievon in den Jahren 2010 und 2011 jeweils maximal 130 Millionen Euro und im Jahr 2012 maximal 95 Millionen Euro,
    6. Ziffer 6
      im Jahr 2014 einem Barwert von insgesamt 100 Millionen Euro,
    7. Ziffer 7
      in den Jahren 2015 und 2016 jeweils einem Barwert von 100 Millionen Euro,
    8. Ziffer 8
      ab dem Jahr 2017 bis zum Außerkrafttreten des Finanzausgleichsgesetzes 2017 – FAG 2017, Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 116 aus 2016,, jährlich jeweils einem Barwert von 80 Millionen Euro und
    9. Ziffer 9
      ab dem Jahr 2024 bis zum Außerkrafttreten des Finanzausgleichsgesetzes 2024 – FAG 2024, Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 168 aus 2023,, jährlich jeweils einem Barwert von 100 Millionen Euro

entspricht. Bis zu 25 vH des jährlichen Höchstbetrages können als Vorgriff auf das jeweilige Folgejahr an Förderungen zugesagt oder an Aufträgen gemäß Absatz eins, erteilt werden. Zugesagte oder durch Auftragserteilungen gebundene, jedoch nicht in Anspruch genommene Förderungsmittel können bis zum Außerkrafttreten des FAG 2024 neuerlich zugesagt oder vergeben werden, sofern sie ab 1. Jänner 2011 frei werden. Der Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft hat nach Befassung der Kommission gemäß Paragraph 7, Ziffer eins, im Einvernehmen mit dem Bundesminister für Finanzen für die gesamte Periode 2008 bis 2013 jenen Barwert festzulegen, der maximal für Maßnahmen der Sanierung gemäß Paragraph 17, Absatz eins, Ziffer 4, zugesagt oder vergeben werden kann. Für Wiederinstandsetzungs- oder Ersatzmaßnahmen zur Beseitigung von Schäden auf Grund der Hochwasser im Sommer 2005 an Maßnahmen gemäß Paragraph 17, Absatz eins, Ziffer eins bis 3 können zu Lasten der Zusagerahmen 2005 bis 2007 bis zu insgesamt 20 Millionen Euro zugesagt oder vergeben werden.

  1. Absatz 2 aDer Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft kann in den Jahren 1993 bis 2026 zusätzlich zu Absatz 2, im Rahmen von Sondertranchen für Zwecke der Siedlungswasserwirtschaft (Paragraphen 16, ff), insbesondere für Maßnahmen der Trinkwasserversorgung, zusätzliche Förderungen zusagen und Aufträge gemäß Absatz eins, erteilen, deren Ausmaß insgesamt dem Barwert von höchstens 657,839 Millionen Euro entspricht. Zugesagte oder durch Auftragserteilungen gebundene, jedoch nicht in Anspruch genommene Förderungsmittel können neuerlich zugesagt oder vergeben werden, sofern sie ab 1. Jänner 2011 frei werden.
  2. Absatz 2 bDer Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft kann auf Grund von Hochwasserschäden im Jahre 2002 in den Jahren 2002 bis 2004 zusätzlich zu Absatz 2 und 2a im Rahmen einer Sondertranche für Zwecke der Siedlungswasserwirtschaft (Paragraphen 16, ff) zusätzliche Förderungen zusagen und Aufträge gemäß Absatz eins, erteilen, deren Ausmaß insgesamt einem Barwert von 50 Millionen Euro entspricht.
  3. Absatz 2 dDer Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft kann ab dem Jahr 2003 für Zwecke des österreichischen JI/CDM-Programms (Paragraph 35 f, f,) für Ankäufe von Ansprüchen auf Reduktionseinheiten Verpflichtungen eingehen. Im Jahr 2003 stehen mindestens 1 Million Euro, im Jahr 2004 12 Millionen Euro, im Jahr 2005 24 Millionen Euro und ab dem Jahr 2006 36 Millionen Euro zur Verfügung. Im Jahr 2007 werden zusätzlich 10 Millionen Euro, im Jahr 2008 20 Millionen Euro und ab dem Jahr 2009 jeweils zusätzlich 53 Millionen Euro zur Verfügung gestellt. Im Jahr 2012 werden darüber hinaus zusätzlich 20 Millionen Euro zur Verfügung gestellt. Soweit Verpflichtungen bis zu diesem Ausmaß nicht eingegangen oder diese Mittel nicht in vollem Ausmaß in Anspruch genommen werden, können diese Verpflichtungen in den Folgejahren zusätzlich eingegangen werden bzw. stehen diese Mittel in den Folgejahren zusätzlich zur Verfügung. Als Vorgriff auf Folgejahre können von dem Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft jährlich Verpflichtungen im Ausmaß von höchstens 100 Millionen Euro eingegangen werden; darüber hinausgehende Vorgriffe bedürfen des Einvernehmens mit dem Bundesminister für Finanzen.
  4. Absatz 2 eDer Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft kann in den Jahren 2007 bis 2017 für Zwecke der Verbesserung des ökologischen Zustandes der Gewässer (Paragraphen 16 a, ff) Förderungen zusagen oder Maßnahmen gemäß Paragraph 12, Absatz 9, finanzieren, deren Ausmaß insgesamt dem Barwert von höchstens 140 Millionen Euro entspricht. Davon steht für die Finanzierung von Maßnahmen gemäß Paragraph 12, Absatz 9, höchstens ein Barwert von insgesamt 20 Millionen Euro zur Verfügung. In den Jahren 2020 bis 2027 können für Zwecke der Verbesserung des ökologischen Zustandes der Gewässer und unbeschadet des im 3. Nationalen Gewässerbewirtschaftungsplan festzustellenden Finanzierungsbedarfs zur Erreichung der Ziele der Wasserrahmenrichtlinie, Förderungen zugesagt oder Maßnahmen gemäß Paragraph 12, Absatz 9, finanziert werden, deren Ausmaß insgesamt jedenfalls dem Barwert von 200 Millionen Euro entsprechen. Zugesagte oder durch Auftragserteilungen gebundene, jedoch nicht in Anspruch genommene Mittel können neuerlich zugesagt oder vergeben werden.
  5. Absatz 2 fDer Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft kann für Zwecke der Umweltförderung im Inland (Paragraphen 23, ff), in Angelegenheiten des Energieeffizienz-Fonds und der Transformation der Industrie jedoch der Bundesminister für Wirtschaft, Energie und Tourismus,
    1. Ziffer eins
      Förderungen zusagen und Aufträge erteilen, die in den Jahren 2009 bis 2020 jeweils einen Barwert von insgesamt maximal 90,238 Millionen Euro entsprechen; im Jahr 2020 erhöht sich der Betrag um bis zu 20 Millionen Euro, wobei die Förderungen hiezu auch im Jahr 2021 zugesagt werden können; zusätzlich können der Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft und der Bundesminister für Finanzen für die Jahre 2009 und 2010 weitere Zusagerahmen für Förderungen im Rahmen von Konjunkturpaketen festlegen; weiters kann der Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft für Zwecke der thermischen Sanierung und für den Umstieg auf klimafreundliche Heizungen mit dem Bundesminister für Finanzen für die Jahre 2011 bis 2020 weitere Zusagerahmen festlegen;
    2. Ziffer eins a
      weitere Förderungen zusagen und Aufträge erteilen, die im Jahr 2021 einem Barwert von maximal 110,238 Millionen Euro sowie im Jahr 2022 einem Barwert von maximal 150,238 Millionen Euro sowie in den Jahren 2023 bis 2027 insgesamt einem maximalen Barwert von 751 Millionen Euro entsprechen, sowie in den Jahren 2028 und 2029 jeweils einem maximalen Barwert von 150 Millionen Euro entsprechen, wobei Förderungen hiezu auch in den Folgejahren zugesagt und ausbezahlt werden können, sofern das Ansuchen im Jahr des jeweiligen Zusagerahmens gestellt ist; der maximale Barwert erhöht sich
      1. Litera a
        für die Jahre 2023 bis 2030 um jenen Betrag, der zur Erfüllung insbesondere der Energieeffizienzziele und Energieeinsparverpflichtungen gemäß der Energieeffizienz-Richtlinie sowie allfälliger nationaler Vorgaben für zusätzliche Förderungen und Aufträge zur Verbesserung der Energieeffizienz erforderlich ist, wobei das sich daraus ergebende Zusagevolumen, zuzüglich jener aus den zusätzlichen Zusagen und Aufträgen zulasten des Energieeffizienz-Fonds gemäß Ziffer eins b, dritter Satz, bis zum Jahr 2030 den Betrag von 190 Millionen Euro je Kalenderjahr nicht überschreiten darf;
      2. Litera b
        für das Jahr 2023 um insgesamt bis zu 20,53 Millionen Euro für Förderungen und Aufträge für Zwecke der Kreislaufwirtschaft (Paragraph 24, Absatz eins, Ziffer 8,);
    3. Ziffer eins b
      für Zwecke der thermisch-energetischen Sanierung und für den Umstieg auf klimafreundliche Heizungen („Sanierungsoffensive des Bundes“) weitere Förderungen zusagen und Aufträge erteilen, die in den Jahren 2021 und 2022 insgesamt einem Barwert von maximal 800 Millionen Euro, in den Jahren 2023 bis 2027 insgesamt einem Barwert von maximal 2.445 Millionen Euro zuzüglich eines Barwertes in Höhe von insgesamt 1.200 Millionen Euro für den Zeitraum 2024 bis 2026 entsprechen; sowie zusätzlich in den Jahren 2026 bis 2030 jährlich einem Barwert von maximal 360 Millionen Euro; der maximale Barwert für die Jahre 2023 bis 2030 erhöht sich um jenen Betrag zulasten des Energieeffizienz-Fonds, der – unter Einrechnung der zusätzlichen Förderungen und Aufträge gemäß Ziffer eins a, Litera a, – zur Erfüllung insbesondere der Energieeffizienzziele und Energieeinsparverpflichtungen gemäß der Energieeffizienz-Richtlinie sowie allfälliger nationaler Vorgaben für zusätzliche Förderungen und Aufträge zur Verbesserung der Energieeffizienz erforderlich ist; bei Bedarf können Mittel gemäß Ziffer eins c, herangezogen werden, soweit die Erreichung der Zwecke gemäß Ziffer eins c, dadurch nicht gefährdet erscheint;
    4. Ziffer eins c
      für die Unterstützung von einkommensschwachen Haushalten zur Abdeckung erhöhter Kosten infolge von thermisch-energetischen Sanierungsmaßnahmen und für den Umstieg auf klimafreundliche Heizungen den Ländern in den Jahren 2021 und 2022 insgesamt einen Barwert von maximal 140 Millionen Euro sowie in den Jahren 2023 bis 2030 insgesamt einen Barwert von maximal 1 000 Millionen Euro zur Verfügung stellen, wobei die Mittelbereitstellung an die Gewährung einer Förderung von Maßnahmen, die im Rahmen der Förderungen gemäß Ziffer eins b, gesetzt wurden, und von einschlägigen Förderungen durch die Länder gebunden sind; die Länder haben zudem den Nachweis zu erbringen, dass durch die Bundesmittel keine Landesmittel ersetzt werden; der Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft hat die näheren Bedingungen für die Bereitstellung dieser Mittel festzulegen; bei Bedarf können Mittel gemäß Ziffer eins b, herangezogen werden, soweit die Erreichung der Zwecke gemäß Ziffer eins b, dadurch nicht gefährdet erscheint;
    Zugesagte oder durch Auftragserteilungen gebundene, jedoch nicht in Anspruch genommene Förderungsmittel können neuerlich zugesagt oder vergeben werden. Der Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft, im Rahmen seiner Zuständigkeit der Bundesminister für Wirtschaft, Energie und Tourismus, kann im Einvernehmen mit dem Bundesminister für Finanzen eine Erhöhung der Zusagevolumina gemäß Ziffer eins bis 1b sowie des Unterstützungsvolumens gemäß Ziffer eins c, sowie diese Zusage- und Unterstützungsvolumina für die Folgejahre festlegen, wenn dies zur Erreichung der nationalen und europäischen Klimaschutzziele erforderlich ist.
    1. Ziffer 2
      für Zwecke der Ausweitung und Dekarbonisierung von Fernwärme- und Fernkältesystemen gemäß Paragraph 24, Absatz eins, Ziffer eins a, Förderungen zusagen und Aufträge erteilen, die in den Jahren 2021 bis 2030 insgesamt einem Barwert von 266,9 Millionen Euro entsprechen, wobei der jährliche Barwert jedenfalls 15 Millionen Euro beträgt; nicht ausgeschöpfte Zusagerahmen eines Jahres können auch in die Folgejahre übertragen werden;
    2. Ziffer 3
      für Zwecke der Transformation der Industrie (Paragraph 23, Absatz 4,) Förderungen zusagen und Aufträge erteilen, die in den Jahren 2023 und 2024 einem Barwert von insgesamt 575 Millionen und in den Jahren 2025 bis 2030 einem Barwert von jährlich maximal 400 Millionen Euro entsprechen.
  6. Absatz 2 gDer Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft kann auf Grund von Hochwasserschäden im Mai und Juni des Jahres 2013 in den Jahren 2013 bis 2015 zusätzlich zu Absatz 2,, 2a und 2b im Rahmen einer Sondertranche für Zwecke der Siedlungswasserwirtschaft (§§16 ff) zusätzliche Förderungen zusagen und Aufträge gemäß Absatz eins, erteilen, deren Ausmaß insgesamt einem Barwert von maximal 20 Millionen Euro entspricht.
  7. Absatz 2 hDer Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft kann für Zwecke der Kreislaufwirtschaft Förderungen zusagen und Aufträge erteilen, die im Jahr 2024 einem Barwert von maximal 83 Millionen Euro, im Jahr 2025 einem Barwert von maximal 70 Millionen Euro sowie in den Jahren 2026 bis 2029 einem jährlichen maximalen Barwert von 81 Millionen Euro entsprechen. Nicht zugesagte oder durch Auftragserteilungen gebundene oder nicht in Anspruch genommene Mittel eines Jahres können auch in Folgejahren zugesagt oder eingesetzt werden.
  8. Absatz 2 iDer Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft kann für Zwecke des Flächenrecyclings Förderungen zusagen und Aufträge erteilen, wobei in den Jahren 2026 bis 2029 der jährliche Barwert jedenfalls 2 Millionen Euro beträgt. Zugesagte oder durch Auftragserteilungen gebundene, jedoch nicht in Anspruch genommene Förderungsmittel können neuerlich zugesagt oder vergeben werden. Nicht zugesagte oder durch Auftragserteilungen gebundene oder nicht in Anspruch genommene Mittel eines Jahres können auch in Folgejahren zugesagt oder eingesetzt werden.
  9. Absatz 2 jDer Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft kann für Zwecke des Biodiversitätsfonds Förderungen zusagen und Aufträge erteilen, die in den Jahren 2025 bis 2029 jedenfalls einem Barwert von 5 Millionen Euro pro Jahr entsprechen. Nicht zugesagte oder durch Auftragserteilungen gebundene oder nicht in Anspruch genommene Mittel eines Jahres können auch in Folgejahren zugesagt oder eingesetzt werden.“

Novellierungsanordnung 8, In Paragraph 6, Absatz 4, entfällt im ersten Satz die Wortfolge „für Energie-Contracting-Verträge“; die Wortfolge „der Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie“ im dritten Satz wird durch die Wortfolge „dem Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft“ und die Wortfolge „der Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie“ im neunten Satz durch die Wortfolge „des Bundesministers für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft“ ersetzt.

Novellierungsanordnung 9, Paragraph 6 a, erster Satz lautet:

„Für Förderungen nach diesem Bundesgesetz kann der Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft ungeachtet des Einsatzes nationaler Mittel auch Europäische Mittel heranziehen.“

Novellierungsanordnung 10, Im Einleitungsteil des Paragraph 7, wird die Wortfolge „der Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie, in Angelegenheiten der Wasserwirtschaft jedoch der Bundesministerin für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus,“ durch die Wortfolge „des jeweils zuständigen Bundesministers“ ersetzt.

Novellierungsanordnung 11, Paragraph 8, Absatz eins, lautet:

  1. Absatz einsDie Mitglieder und deren jeweilige Ersatzmitglieder der Kommissionen (Paragraph 7,) werden für die Dauer der Gesetzgebungsperiode von dem Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft auf Vorschlag der entsendenden Stellen bestellt. Die Ersatzmitglieder dürfen ihre Funktion nur in Abwesenheit des vertretenen Mitgliedes ausüben.“

Novellierungsanordnung 12, Paragraph 8, Absatz 3, lautet:

  1. Absatz 3Der Vorsitzende einer Kommission und seine Stellvertreter sind von dem Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft für die in Absatz eins, genannte Zeit nach Vorschlag der Kommission aus deren Mitgliedern zu bestellen.“

Novellierungsanordnung 13, Paragraph 9, Absatz eins, lautet:

  1. Absatz einsDie Kommissionen sind zur konstituierenden Sitzung von dem Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft, im Rahmen seiner Zuständigkeit von dem Bundesminister für Wirtschaft, Energie und Tourismus, einzuberufen.“

Novellierungsanordnung 14, Paragraph 9, Absatz 3, lautet:

  1. Absatz 3Auf Verlangen des Bundesministers für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft oder des Bundesministers für Wirtschaft, Energie und Tourismus im Rahmen seiner Zuständigkeit oder von mindestens einem Viertel der Mitglieder einer Kommission ist eine Sitzung innerhalb von 14 Tagen nach Stellung des Begehrens einzuberufen.“

Novellierungsanordnung 15, In Paragraph 10, Absatz eins, wird die Wortfolge „an die Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie, in Angelegenheiten der Wasserwirtschaft jedoch an die Bundesministerin für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus,“ durch die Wortfolge „an den jeweils zuständigen Bundesminister“ ersetzt.

Novellierungsanordnung 16, Paragraph 10, Absatz 4, lautet:

  1. Absatz 4Die Mitglieder und Ersatzmitglieder einer Kommission sind dazu verpflichtet die Vorschriften der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie die einschlägigen nationalen Datenschutzbestimmungen einzuhalten. Die Mitglieder und Ersatzmitglieder einer Kommission dürfen Daten oder Informationen, die ihnen in dieser Eigenschaft anvertraut worden oder zugänglich geworden sind, während der Dauer ihrer Bestellung und auch nach Erlöschen ihrer Funktion nicht offenbaren oder verwerten. Dies gilt nicht für Daten oder Informationen, die aufgrund der Wahrnehmung der nach diesem Bundesgesetz übertragenen Aufgaben oder die mit Zustimmung des Förderwerbers veröffentlicht werden können sowie für Informationen die in Vollziehung der Gesetze zu veröffentlichen sind.“

Novellierungsanordnung 17, In Paragraph 11, Absatz eins und Paragraph 14, wird jeweils die Wortfolge „Die Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie, in Angelegenheiten der Wasserwirtschaft jedoch die Bundesministerin für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus,“ durch die Wortfolge „Der jeweils zuständige Bundesminister“ ersetzt.

Novellierungsanordnung 18, Paragraph 11, Absatz 3, Ziffer 2 und 3 lautet:

  1. Ziffer 2
    die Übermittlung der aufbereiteten Förderungsansuchen an die entsprechende Kommission zur Beratung des jeweils zuständigen Bundesministers hinsichtlich der Förderungsentscheidung;
  2. Ziffer 3
    den Abschluss der Verträge im Namen und auf Rechnung des jeweils zuständigen Bundesministers mit den Förderungswerbern, die Abrechnung und die Auszahlung der Förderungsmittel sowie die Kontrolle der Einhaltung der Förderungsbedingungen;“

Novellierungsanordnung 19, Paragraph 11, Absatz 3, Ziffer 5 bis 8 lautet:

  1. Ziffer 5
    die Aufbereitung und die Erstellung von Unterlagen für die entsprechende Kommission und die Durchführung der Entscheidung des jeweils zuständigen Bundesministers hinsichtlich der Maßnahmen nach Paragraph 12, Absatz 8 ;,
  2. Ziffer 6
    die jährliche Vorlage eines geprüften Rechnungsabschlusses bis spätestens 1. Mai des Folgejahres an den jeweils zuständigen Bundesminister;
  3. Ziffer 7
    die Vorlage eines Wirtschaftsplanes für das Folgejahr bis Ende des Geschäftsjahres an den jeweils zuständigen Bundesminister;
  4. Ziffer 8
    die Vorlage von Tätigkeitsberichten an den jeweils zuständigen Bundesminister;“

Novellierungsanordnung 20, Paragraph 11, Absatz 5 bis 9 lautet:

  1. Absatz 5Die Abwicklungsstelle hat bei der Erarbeitung von Entwürfen dem jeweils zuständigen Bundesminister betreffend Förderungsprogramme für einen mindestens die nächsten drei Jahre umfassenden Zeitraum mitzuwirken. Dazu ist eine Finanzvorschau von der Abwicklungsstelle vorzulegen. Darin sind die bereits in Durchführung befindlichen und die beabsichtigten Projekte, die zu künftigen Belastungen führen, darzustellen.
  2. Absatz 6Die Geschäfte sind mit der Sorgfalt einer ordentlichen Unternehmerin zu führen. Für die Abwicklung der Förderung ist ein gesonderter Rechnungskreis zu führen.
  3. Absatz 7Dem jeweils zuständigen Bundesminister ist jederzeit Einsicht insbesondere in die Förderungsansuchen und in die deren Abwicklung betreffenden Unterlagen zu gewähren.
  4. Absatz 8Dem jeweils zuständigen Bundesminister sind von der Abwicklungsstelle Auskünfte über Förderungsansuchen und deren Abwicklung zu erteilen und auf Verlangen entsprechende Berichte zu übermitteln.
  5. Absatz 8 aDie Abwicklungsstelle ist verpflichtet, für ein transparentes Monitoring über den Verlauf der Liquidität der jeweiligen Förderinstrumente in standardisierter Form zu sorgen.
    1. Ziffer eins
      Diese Daten sind dem Bundesministerium für Finanzen, dem Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft sowie dem Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus alle zwei Monate zu übermitteln.
    2. Ziffer 2
      Die Abwicklungsstelle sorgt für die Vollständigkeit und Aktualität der übermittelten Daten, wobei der Schutz personenbezogener Daten sichergestellt sein muss.
  6. Absatz 9Für die Prüfung der Tätigkeit nach diesem Bundesgesetz hat der jeweils zuständige Bundesminister einen Wirtschaftsprüfer zu bestellen, der nicht mit dem nach handelsrechtlichen Bestimmungen zu bestellenden Abschlussprüfer ident ist. Der Wirtschaftsprüfer hat auch die Angemessenheit des jährlich festzustellenden Entgelts und die Kosten zu prüfen. Der Wirtschaftsprüfer hat das Ergebnis der Prüfung dem jeweils zuständigen Bundesminister umgehend vorzulegen.“

Novellierungsanordnung 21, Paragraph 12, Absatz eins, lautet:

  1. Absatz einsFörderungsansuchen sind unter Anschluss der erforderlichen Unterlagen, soweit in anderen Bestimmungen dieses Gesetzes nichts anderes bestimmt, bei der Abwicklungsstelle (Paragraph 11,) oder bei einer von dem jeweils zuständigen Bundesminister in deren Vertretung zur Annahme von Ansuchen ermächtigten Stelle einzubringen.“

Novellierungsanordnung 22, Paragraph 12, Absatz 4 und 5 lautet:

  1. Absatz 4Der Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft, in Angelegenheiten der Förderungen im Rahmen des Energieeffizienz-Fonds sowie der Transformation der Industrie jedoch der Bundesminister für Wirtschaft, Energie und Tourismus, entscheidet über das Förderungsansuchen unter Bedachtnahme auf die Empfehlung der entsprechenden Kommission.
  2. Absatz 5Nach stattgebender Entscheidung des jeweils zuständigen Bundesministers hat die Abwicklungsstelle einen Förderungsvertrag mit dem Förderungswerber abzuschließen.“

Novellierungsanordnung 23, Paragraph 12, Absatz 8, lautet:

  1. Absatz 8Es kann, soweit öffentliche Rücksichten dies erfordern der jeweils zuständige Bundesminister,
    1. Ziffer eins
      Aufträge zur Durchführung von Maßnahmen gemäß Paragraph 17, Absatz eins, Ziffer 6,, Paragraph 17 a, Ziffer 6 und Paragraph 21,,
    2. Ziffer 2
      Aufträge zur Durchführung von Maßnahmen gemäß Paragraph 24, Absatz eins, Ziffer 4,, Paragraph 24, Absatz 2,, Paragraph 27 a,, Paragraph 30, Ziffer 3 und 4, Paragraph 30 a, Ziffer eins und 2, Paragraph 33 a,, Paragraph 48 e,, Paragraph 48 m und Paragraph 48 n, sowie von themenspezifischen Aktionsprogrammen im Zusammenhang mit der Umsetzung des nationalen Energie- und Klimaplans für Österreich (NEKP) sowie
    3. Ziffer 3
      Aufträge zur Durchführung von sonstigen, im Zusammenhang mit den Förderungen oder Ankäufen nach diesem Bundesgesetz stehenden Maßnahmen, insbesondere zur Optimierung der Förderungen und Ankäufe,
    erteilen. Soweit dem keine Unvereinbarkeitsgründe oder sonstige rechtliche Gründe entgegenstehen, kann die Betrauung auch an die Abwicklungsstelle erfolgen. Diese Bestimmungen sind sinngemäß auch für Aufträge im Zusammenhang mit der internationalen Klimafinanzierung (Paragraphen 48 a bis 48c) anzuwenden.“

Novellierungsanordnung 24, In Paragraph 12, Absatz 9 und Paragraph 22 a, Absatz eins, wird jeweils die Wortfolge „Die Bundesministerin für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus“ durch die Wortfolge „Der Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft“ ersetzt.

Novellierungsanordnung 25, Paragraph 13, Absatz eins, lautet:

  1. Absatz einsDer jeweils zuständige Bundesminister hat Richtlinien für die Durchführung der Förderungen zu erlassen.“

Novellierungsanordnung 26, Paragraph 13, Absatz 2, Ziffer 7, lautet:

  1. Ziffer 7
    – soweit anwendbar – beihilfenrechtliche Grundlagen.“

Novellierungsanordnung 27, Paragraph 13, Absatz 5, Ziffer 2 und 3 lautet:

  1. Ziffer 2
    mit dem Bundesminister für Wirtschaft, Energie und Tourismus hinsichtlich der Richtlinien nach Absatz 2, betreffend die Umweltförderung im Inland, ausgenommen jener gemäß Paragraph 6, Absatz 4, und
  2. Ziffer 3
    mit dem Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft hinsichtlich der Richtlinien nach Absatz 2, betreffend die Förderungen des Energieeffizienz-Fonds sowie der Transformation der Industrie,“

Novellierungsanordnung 28, Paragraph 13, Absatz 6, lautet:

  1. Absatz 6Die vom jeweils zuständigen Bundesminister zu erlassenden Richtlinien (Absatz 2 bis 4) sind in der elektronischen Verlautbarungs- und Informationsplattform des Bundes (EVI) kundzumachen. Aus besonderen in der Eigenart der betreffenden Förderung gelegenen Gründen, insbesondere wegen des Umfanges solcher Richtlinien, kann die Kundmachung auf den Hinweis beschränkt werden, dass Richtlinien erlassen wurden und wo in diese Einsicht genommen werden kann oder wo solche erhältlich sind. “

Novellierungsanordnung 29, In Paragraph 22, wird die Wortfolge „von der Bundesministerin für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus“ durch die Wortfolge „vom Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft“ ersetzt.

Novellierungsanordnung 30, In Paragraph 22 a, Absatz 2 und 3 wird jeweils die Wortfolge „Landwirtschaft, Regionen und Tourismus“ durch die Wortfolge „Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft“ ersetzt.

Novellierungsanordnung 31, Im Schlussteil des Paragraph 23, Absatz eins, entfällt der Klammerausdruck „(„Transformation der Wirtschaft“)“.

Novellierungsanordnung 32, In Paragraph 23, Absatz 3, Schlussteil, Paragraph 43, Absatz eins,, Paragraph 46, Absatz eins und 2, Paragraph 47,, Paragraph 48 c, sowie Paragraph 48 f, Absatz 2, wird jeweils die Wortfolge „Die Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie“ durch die Wortfolge „Der Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft“ ersetzt.

Novellierungsanordnung 33, In Paragraph 23, Absatz 4, wird die Wortfolge „Die Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie“ durch die Wortfolge „Der Bundesminister für Wirtschaft, Energie und Tourismus“ ersetzt.

Novellierungsanordnung 34, Paragraph 24, Absatz eins, Ziffer 6, lautet:

  1. Ziffer 6
    Investitionen in Demonstrationsvorhaben, das sind Investitionen gemäß Ziffer eins bis 3, die völlig neue Technologien („first of its kind“) demonstriert, die eine wesentliche, weit über den Stand der Technik hinausgehende Innovation,“

Novellierungsanordnung 35, Paragraph 25, Absatz eins, Ziffer 3, lautet:

  1. Ziffer 3
    soweit eine Förderung im Rahmen des Paragraph 6, Absatz 2 f, Ziffer eins a und Ziffer eins b, für die Zwecke der Verbesserungen der Energieeffizienz vergeben werden soll,
    1. Litera a
      die Verwendung der Mittel zur Erfüllung insbesondere der Energieeffizienzziele und Energieeinsparverpflichtungen gemäß der Energieeffizienz-Richtlinie sowie allfälliger nationaler Vorgaben sichergestellt ist
    2. Litera b
      die Vergabe der Förderungen im Rahmen von Förderungsprogrammen erfolgt, die inhaltlich abgestimmt sind und nach vorheriger Befassung der gemäß Paragraph 28, eingerichteten Kommission erstellt sind,“

Novellierungsanordnung 36, Paragraph 25, Absatz eins, Ziffer 4, Litera c, lautet:

  1. Litera c
    die Maßnahmen einer Bewertung durch eine Jury von Fachexpertinnen und Fachexperten („Jury“) im Hinblick auf die Zielsetzung dieser Förderung unterzogen wurden, wobei die Jury aus zwei unabhängigen und wissenschaftlichen Vertreterinnen und Vertretern der Klimatologie und Energiewirtschaft, zwei unabhängigen Vertreterinnen und Vertretern der Wirtschaftswissenschaft sowie zwei unabhängigen Vertreterinnen und Vertretern der technischen Wissenschaften zu bestehen hat, und die Auswahl der Mitglieder der Jury auf der Grundlage von Auswahlkriterien erfolgt, die der Bundesminister für Wirtschaft, Energie und Tourismus im Einvernehmen mit dem Bundesminister für Finanzen und dem Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft festzulegen hat, sowie“

Novellierungsanordnung 37, Paragraph 25, Absatz 2, lautet:

  1. Absatz 2Der Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft sowie der Bundesminister für Wirtschaft, Energie und Tourismus im Rahmen seiner Zuständigkeit können zusätzliche Voraussetzungen, wie insbesondere die Prüfung der Wirtschaftlichkeit der Investition, für die Gewährung einer Förderung festlegen und in Informationsblättern oder in anderer tauglicher Form veröffentlichen.“

Novellierungsanordnung 38, Paragraph 28, Ziffer eins bis 3 lautet:

  1. Ziffer eins
    zwei Vertretern des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft;
  2. Ziffer 2
    zwei Vertretern des Bundesministeriums für Wirtschaft, Energie und Tourismus;
  3. Ziffer 3
    je einem Vertreter
    1. Litera a
      des Bundesministeriums für Finanzen;
    2. Litera b
      des Bundeskanzleramts;
    3. Litera c
      des Bundesministeriums für Innovation, Mobilität und Infrastruktur;“

Novellierungsanordnung 39, Paragraph 34, Absatz eins, Ziffer eins, lautet:

  1. Ziffer eins
    je einem Vertreter
    1. Litera a
      des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft;
    2. Litera b
      des Bundesministeriums für Finanzen;
    3. Litera d
      des Bundesministeriums für Wirtschaft, Energie und Tourismus;
    4. Litera e
      des Bundesministeriums für Innovation, Mobilität und Infrastruktur;
    5. Litera f
      des Bundeskanzleramtes;“

Novellierungsanordnung 40, Paragraph 34, Absatz 2, lautet:

  1. Absatz 2Die Kommission berät den Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft auch in Angelegenheiten der Erstellung der Prioritätenklassifizierung, der Errichtung, Erweiterung oder Verbesserung von Abfallbehandlungsanlagen.“

Novellierungsanordnung 41, Paragraph 37, Absatz 2, lautet:

  1. Absatz 2Der Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft kann Ansprüche auf Emissionsreduktionseinheiten, die aus Projekten gemäß Absatz eins, resultieren, mit Mitteln des Programms zur Erfüllung des österreichischen Reduktionsziels (Paragraph 35,) ankaufen.“

Novellierungsanordnung 42, Paragraph 38, erster Satz lautet:

„Die Anerkennung eines Projekts als JI- oder CDM-Projekt erfolgt durch den Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft.“

Novellierungsanordnung 43, Der Einleitungteil des Paragraph 39, Absatz eins, lautet:

„Die Zustimmung des Bundesministers für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft zum Ankauf von Ansprüchen auf Emissionsreduktionseinheiten aus einem Projekt gemäß Paragraph 37, Absatz eins, setzt voraus, dass“

Novellierungsanordnung 44, Paragraph 39, Absatz 3 bis 5 lautet:

  1. Absatz 3Der Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft kann mit Mitteln des Programms Beteiligungen an Fonds (wie zB Kohlenstofffonds, Kohlenstofffazilitäten bei internationalen Finanzierungsinstitutionen wie EBRD, Weltbank ua.) zum Ankauf von Emissionsreduktionen aus Projekten gemäß Paragraph 37, Absatz eins, eingehen. Die näheren Bedingungen für die Beteiligung an derartigen Fonds sind in den Richtlinien gemäß Paragraph 43, zu regeln.
  2. Absatz 4Die Zustimmung des Bundesministers für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft zum Ankauf von Ansprüchen auf Reduktionseinheiten aus einem Projekt gemäß Paragraph 37, Absatz eins, bedeutet gleichzeitig die Anerkennung des Projekts als JI oder CDM-Projekt durch die Republik Österreich, sofern diese Anerkennung vom Anbieter beantragt wurde.
  3. Absatz 5Wird ein Projekt gemäß Paragraph 37, Absatz eins, von zwei Vertragsparteien der Anlage 1 des Klimarahmenübereinkommens als JI-Projekt anerkannt oder vom Exekutivrat des CDM als CDM-Projekt registriert, kann der Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft Emissionsreduktionseinheiten aus einem solchen Projekt ankaufen, sofern das Projekt nicht den Kriterien der Richtlinien gemäß Paragraph 43, widerspricht oder einem Projekttyp angehört, der gemäß den Richtlinien ausgeschlossen ist.“

Novellierungsanordnung 45, Paragraph 43, Absatz 2, lautet:

  1. Absatz 2Bei der Erlassung der Richtlinien ist das Einvernehmen mit dem Bundesminister für Finanzen, dem Bundesminister für europäische und internationale Angelegenheiten und dem Bundesminister für Wirtschaft, Energie und Tourismus herzustellen.“

Novellierungsanordnung 46, Paragraph 45, Ziffer eins und 2 lautet:

  1. Ziffer eins
    zwei Vertretern des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft;
  2. Ziffer 2
    je einem Vertreter
    1. Litera a
      des Bundeskanzleramtes;
    2. Litera b
      des Bundesministeriums für europäische und internationale Angelegenheiten;
    3. Litera c
      des Bundesministeriums für Wirtschaft, Energie und Tourismus;
    4. Litera d
      des Bundesministeriums für Finanzen;
    5. Litera e
      des Bundesministeriums für Innovation, Mobilität und Infrastruktur;“

Novellierungsanordnung 47, Paragraph 48 b, lautet:

Paragraph 48 b,

Mit der Abwicklung der Beiträge aus Mitteln des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft wird die gemäß Paragraph 46, Absatz eins, festgelegte Abwicklungsstelle betraut. Beiträge anderer Stellen können gegen entsprechende Abgeltung ebenfalls von der Abwicklungsstelle abgewickelt werden. Der Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft kann sich für die nationale Datenerhebung sowie die Vorbereitung von Berichten zur internationalen Klimafinanzierung der Abwicklungsstelle bedienen. Paragraph 44, ist sinngemäß anzuwenden.“

Novellierungsanordnung 48, Paragraph 48 i, Ziffer eins und 2 lautet:

  1. Ziffer eins
    zwei Vertretern des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft,
  2. Ziffer 2
    je einem Vertreter
    1. Litera a
      des Bundesministeriums für Finanzen,
    2. Litera c
      des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz und
    3. Litera d
      des Bundesministeriums für Wirtschaft, Energie und Tourismus,“

Novellierungsanordnung 49, Paragraph 48 q, Ziffer eins, lautet:

  1. Ziffer eins
    drei Vertretern des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft,“

Novellierungsanordnung 50, Paragraph 48 q, Ziffer 2, Litera a, lautet:

  1. Litera a
    des Bundesministeriums für Wirtschaft, Energie und Tourismus,“

Novellierungsanordnung 51, Paragraph 49, Ziffer eins und 2 lautet:

  1. Ziffer eins
    in Angelegenheiten der Umweltförderung im Inland, mit Ausnahme der Angelegenheiten in Ziffer 2,, der Altlastensanierung, des Österreichischen JI/CDM-Programms, der Internationalen Klimafinanzierung, des Biodiversitätsfonds, des Flächenrecyclings und der Kreislaufwirtschaft der Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft im Einvernehmen
    1. Litera a
      mit dem Bundesminister für Finanzen hinsichtlich Paragraph 11, Absatz eins, sowie der Richtlinien nach Paragraph 6, Absatz 4,, Paragraph 13, Absatz 2 und Paragraph 43 ;,
    2. Litera b
      mit dem Bundesminister für Wirtschaft, Energie und Tourismus hinsichtlich der Richtlinien nach Paragraph 13, Absatz 2, betreffend die Umweltförderung im Inland (Paragraphen 23, ff), ausgenommen jener hinsichtlich Paragraph 6, Absatz 4 ;,
    3. Litera c
      mit dem Bundesminister für europäische und internationale Angelegenheiten hinsichtlich der Richtlinien nach Paragraph 43 ;,
  2. Ziffer 2
    in Angelegenheiten der Wasserwirtschaft der Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft im Einvernehmen mit dem Bundesminister für Finanzen hinsichtlich Paragraph 11, Absatz eins, sowie der Richtlinien nach Paragraph 13, Absatz 2 ;, “,

Novellierungsanordnung 52, In Paragraph 49, wird die Ziffer 4, durch folgende Ziffer 3 a und 4 ersetzt:

  1. Ziffer 3 a
    in Angelegenheiten der Förderungen im Rahmen des Energieeffizienz-Fonds sowie der Transformation der Industrie hinsichtlich der Richtlinien nach Paragraph 13, Absatz 2, der Bundesminister für Wirtschaft, Energie und Tourismus im Einvernehmen mit dem Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft und dem Bundesminister für Finanzen; weiters für jeden Ausschreibungsleitfaden gemäß Paragraph 6, Absatz 2 f, Ziffer 3, der Bundesminister für Wirtschaft, Energie und Tourismus im Einvernehmen
    1. Litera a
      mit dem Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft hinsichtlich den qualitativen Ausschreibungskriterien sowie zur Mindestreduktion an Treibhausgasemissionen, zur maximalen Förderintensität, zum maximalen Förderbetrag und zur maximalen Fördersumme je eingereichter Maßnahme; sowie
    2. Litera b
      mit dem Bundesminister für Finanzen hinsichtlich den Anforderungen an die geförderten Maßnahmen, zum Fördervolumen, zur maximalen Fördersumme je eingereichter Maßnahme und Mindestreduktion an Treibhausgasemissionen sowie bei wesentlichen Änderungen zu den quantitativen und qualitativen Ausschreibungskriterien wobei quantitative Kriterien als wesentlich verändert anzusehen sind bei Abweichungen von 5%; qualitative Kriterien gelten als wesentlich verändert, wenn die Änderung über eine redaktionelle Anpassung hinausgeht;
  2. Ziffer 4
    im Übrigen der Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft in Angelegenheiten der Umweltförderung im Inland, der Altlastensanierung, des Österreichischen JI/CDM-Programms, der Internationalen Klimafinanzierung und des Biodiversitätsfonds.“

Novellierungsanordnung 53, Paragraph 51, Absatz 2, lautet:

  1. Absatz 2Der Fonds wird mit Inkrafttreten dieses Bundesgesetzes von dem Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft vertreten. Dabei hat sich der Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft zur Abwicklung der Geschäfte der gemäß Paragraph 11, betrauten Abwicklungsstelle als Geschäftsführung zu bedienen.“

Novellierungsanordnung 54, In Paragraph 53, erhält der durch die Novelle Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 31 aus 2024, angefügte Absatz 31, die Absatzbezeichnung „(32)“; folgender Absatz 33, wird angefügt:

  1. Absatz 33Paragraph eins, Ziffer 2,, Paragraph 3, Absatz eins, Ziffer 2 und Absatz 2,, Paragraph 5, Ziffer 2,, Paragraph 6, Absatz eins a, Ziffer 2 und 5, Paragraph 6, Absatz 2 bis 2b, 2d bis 2j und 4, Paragraph 6 a,, Paragraph 7,, Paragraph 8, Absatz eins und 3, Paragraph 9, Absatz eins und 3, Paragraph 10, Absatz eins und 4, Paragraph 11, Absatz eins,, Absatz 3, Ziffer 2,, 3 und 5 bis 8, sowie Absatz 5 bis 9, Paragraph 12, Absatz eins,, 4, 5, 8 und 9, Paragraph 13, Absatz eins,, Absatz 2, Ziffer 7,, Absatz 5, Ziffer 2 und 3 sowie Absatz 6,, Paragraph 14,, Paragraph 22,, Paragraph 22 a,, Paragraph 23, Absatz eins,, 3 und 4, Paragraph 24, Absatz eins, Ziffer 6,, Paragraph 25, Absatz eins, Ziffer 3 und Ziffer 4, Litera c,, Paragraph 25, Absatz 2,, Paragraph 28, Ziffer eins bis 3, Paragraph 34, Absatz eins, Ziffer eins,, Paragraph 34, Absatz 2,, Paragraph 37, Absatz 2,, Paragraph 38,, Paragraph 39, Absatz eins,, 3 bis 5, Paragraph 43, Absatz eins und 2, Paragraph 45, Ziffer eins und 2, Paragraph 46, Absatz eins und 2, Paragraph 47,, Paragraph 48 b,, Paragraph 48 c,, Paragraph 48 f, Absatz 2,, Paragraph 48 i, Ziffer eins und 2, Paragraph 48 q, Ziffer eins und Ziffer 2, Litera a,, Paragraph 49, Ziffer eins,, 2, 3a und 4, Paragraph 51, Absatz 2,, Paragraph 53, Absatz 32, sowie der Anhang in der Fassung des Budgetbegleitgesetzes 2025, Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. xxx aus 2025,, treten mit dem auf die Kundmachung folgenden Tag in Kraft.“

Novellierungsanordnung 55, Der Anhang lautet:

„Anhang

Anlagen zur Herstellung folgender Produkte aus Sektoren, für die eine Förderung im Rahmen der Transformation der Industrie gewährt werden kann

Nr.

NACE-Code

Beschreibung

 

1.

0710

Eisenerzbergbau

 

2.

0729

Sonstiger NE-Metallerzbergbau

 

3.

0891

Bergbau auf chemische und Düngemittelminerale

 

4.

0893

Gewinnung von Salz

 

5.

0899

Gewinnung von Steinen und Erden a. n. g.

 

6.

1041

Herstellung von Ölen und Fetten (ohne Margarine u. ä. Nahrungsfette)

 

7.

1062

Herstellung von Stärke und Stärkeerzeugnissen

 

8.

1081

Herstellung von Zucker

 

9.

1106

Herstellung von Malz

 

10.

1310

Spinnstoffaufbereitung und Spinnerei

 

11.

1330

Veredlung von Textilien und Bekleidung

 

12.

1395

Herstellung von Vliesstoff und nicht konfektionierten Erzeugnissen daraus

 

13.

1424

Herstellung von Lederbekleidung und Pelzwaren

 

14.

1621

Herstellung von Furnier-, Sperrholz-, Holzfaser- und Holzspanplatten

 

15.

1711

Herstellung von Holz- und Zellstoff

 

16.

1712

Herstellung von Papier, Karton und Pappe

 

17.

2011

Herstellung von Industriegasen

 

18.

2012

Herstellung von Farbstoffen und Pigmenten

 

19.

2013

Herstellung von sonstigen anorganischen Grundstoffen und Chemikalien

 

20.

2014

Herstellung von sonstigen organischen Grundstoffen und Chemikalien

 

21.

2015

Herstellung von Düngemitteln und Stickstoffverbindungen

 

22.

2016

Herstellung von Kunststoffen in Primärformen

 

23.

2017

Herstellung von synthetischem Kautschuk in Primärformen

 

24.

2060

Herstellung von Chemiefasern

 

25.

2110

Herstellung von pharmazeutischen Grundstoffen

 

26.

2311

Herstellung von Flachglas

 

27.

2313

Herstellung von Hohlglas

 

28.

2314

Herstellung von Glasfasern und Waren daraus

 

29.

2315

Herstellung, Veredlung und Bearbeitung von sonstigem Glas einschließlich technischen Glaswaren

 

30.

2320

Herstellung von feuerfesten keramischen Werkstoffen und Waren

 

31.

2331

Herstellung von keramischen Wand- und Bodenfliesen und -platten

 

32.

2332

Herstellung von Ziegeln und sonstiger Baukeramik

 

33.

2341

Herstellung von keramischen Haushaltswaren und Ziergegenständen

 

34.

2342

Herstellung von Sanitärkeramik

 

35.

2351

Herstellung von Zement

 

36.

2352

Herstellung von Kalk und gebranntem Gips

 

37.

2399

Herstellung von sonstigen Erzeugnissen aus nichtmetallischen Mineralien a. n. g.

 

38.

2410

Erzeugung von Roheisen, Stahl und Ferrolegierungen

 

39.

2420

Herstellung von Stahlrohren, Rohrform-, Rohrverschluss- und Rohrverbindungsstücken aus Stahl

 

40.

2431

Herstellung von Blankstahl

 

41.

2442

Erzeugung und erste Bearbeitung von Aluminium

 

42.

2443

Erzeugung und erste Bearbeitung von Blei, Zink und Zinn

 

43.

2444

Erzeugung und erste Bearbeitung von Kupfer

 

44.

2445

Erzeugung und erste Bearbeitung von sonstigen NE-Metallen

 

45.

2451

Eisengießereien

 
 

Prodcom-Code

Beschreibung

46.

81221

Kaolin und anderer kaolinhaltiger Ton und Lehm, roh oder gebrannt

47.

10311130

Verarbeitete Kartoffeln, ohne Essig oder Essigsäure zubereitet oder haltbar gemacht, gefroren (auch ganz oder teilweise in Öl gegart und dann gefroren)

48.

10311300

Mehl, Grieß, Flocken, Granulat und Pellets aus getrockneten Kartoffeln

49.

10391725

Tomatenmark, konzentriert

50.

105122

Vollmilch- und Rahmpulver

51.

105121

Magermilch- und Rahmpulver

52.

105153

Casein

53.

105154

Lactose und Lactosesirup

54.

10515530

Molke, auch modifiziert, in Form von Pulver und Granulat oder in anderer fester Form; auch konzentriert oder gesüßt

55.

10891334

Backhefen

56.

20302150

Schmelzglasuren und andere verglasbare Massen, Engoben und ähnliche Zubereitungen für die Keramik-, Emaillier- oder Glasindustrie

57.

20302170

Flüssige Glanzmittel und ähnliche Zubereitungen; Glasfritte und anderes Glas in Form von Pulver, Granalien, Schuppen oder Flocken

58.

25501134

Eisenhaltige Freiformschmiedestücke für Maschinenwellen, Kurbelwellen, Nockenwellen und Kurbeln