Anlage 1
Qualifikationsstandard
Der folgende Qualifikationsstandard stellt die Grundlage für die unter §§ 6, 9 und 10 dargestellten prüfungsrelevanten Lernergebnisse dar. Er gliedert sich in folgende Qualifikationsbereiche und entsprechend den Anforderungen des § 2 in Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen:Der folgende Qualifikationsstandard stellt die Grundlage für die unter Paragraphen 6,, 9 und 10 dargestellten prüfungsrelevanten Lernergebnisse dar. Er gliedert sich in folgende Qualifikationsbereiche und entsprechend den Anforderungen des Paragraph 2, in Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen:
Qualifikationsbereich Handwerksausübung auf meisterlichem Niveau:
Beratung, Entwurf, Planung und technische Berechnungen
Anfertigung, Reparatur, Instandsetzung, Restaurierung und Pflege
Qualifikationsbereich fachspezifische Unternehmensführung:
Praxisgerechte Angebotslegung
Qualitäts-, Sicherheits- und Umweltmanagement
Sämtliche Lernergebnisse entsprechen dem folgenden Kompetenzniveau:
Der Harmonikamachermeister/ Die Harmonikamachermeisterin kann komplexe berufliche Aufgaben oder Projekte leiten. Dabei übernimmt er/sie auch in nicht vorhersehbaren Situationen die Entscheidungsverantwortung. Er/Sie kann festlegen, ob er/sie Aufgaben bzw. Fertigkeiten zur Gänze selbst übernimmt oder an Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen bzw. Externe delegiert. Der Harmonikamachermeister/ Die Harmonikamachermeisterin kann seine/ihre Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen bei der Umsetzung von Aufgaben bzw. einzelner Fertigkeiten anleiten und unterstützen sowie deren Leistungen überprüfen. Ebenso kann er/sie seine/ihre eigenen und fremde Leistungen sowie das Endergebnis kritisch bewerten und (daraus) neue bzw. optimierte Vorgehensweisen entwickeln.
Qualifikationsbereich: Handwerksausübung auf meisterlichem Niveau
Beratung, Entwurf und technische Berechnungen
Der Prüfungskandidat/Die Prüfungskandidatin ist in der Lage, eine fachliche Kundenberatung durchzuführen.
KENNTNISSE | FERTIGKEITEN |
Er/Sie hat fortgeschrittene Kenntnisse über: diatonische Harmonikas, Akkordeons, chromatische Knopfgriffharmonikas diverser Ausführungen und Modellgrößen Geschichte der Erzeugung von Harmonikainstrumenten Qualifikationsanforderungen an Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen berufsbezogene Rechtsvorschriften insbesondere fachliche Sondervorschriften
| Er/Sie kann Kundenwünsche strukturiert ermitteln und entlang fachlicher Kriterien in Leistungsbeschreibungen überführen. Lösungen für konkrete Kundenwünsche entwickeln und kundengerecht kommunizieren. Formgebung, Gestaltung sowie spiel- und klangtechnische Kriterien des Instrumentes festlegen und kundengerecht kommunizieren. geeignete Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen für die Kundenberatung auswählen und den Personaleinsatz mit anderen Aufträgen des Unternehmens abstimmen. aufgrund seines/ihres Fachwissens die Einhaltung berufsbezogener Rechtsvorschriften, technischer Normen und Sicherheitsstandards sicherstellen.
|
| |
Der Prüfungskandidat/Die Prüfungskandidatin ist in der Lage, den Entwurf, die Planung und die Zeichnung von Harmonikainstrumenten durchzuführen.
KENNTNISSE | FERTIGKEITEN |
Er/Sie hat fortgeschrittene Kenntnisse über: diatonische Harmonikas, Akkordeons, chromatische Knopfgriffharmonikas diverser Ausführungen und Modellgrößen Technisches Zeichnen und Fachzeichnen Geschichte der Erzeugung von Harmonikainstrumenten Qualifikationsanforderungen an Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen berufsbezogene Rechtsvorschriften insbesondere fachliche Sondervorschriften
| Er/Sie kann Entwurfsskizzen, Pläne und Fertigungszeichnungen händisch oder unter Zuhilfenahme computergestützter Konstruktionsprogramme anfertigen entlang fachlicher Kriterien wie beispielsweise gewünschte Formgebung und Gestaltung spieltechnische Kriterien wie zum Beispiel betreffend Basssystem klangtechnische Kriterien wie zum Beispiel zwei- oder dreichörig bzw. Schwebung/Tremolo
Maschinen, Geräte, Werkzeuge und Arbeitsbehelfe auswählen. die notwendigen Werk- und Hilfsstoffe sowie Zubehör fachgerecht auswählen unter besonderer Beachtung akustischer, technischer und artenschutzrechtlicher Vorgaben. facheinschlägige manuelle und maschinelle, dem Stand der Technik entsprechende Arbeits- und Herstellungsverfahren auswählen. geeignete Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen für die entsprechenden Arbeiten auswählen und den Personaleinsatz mit anderen Aufträgen des Unternehmens abstimmen. aufgrund seines/ihres Fachwissens die Einhaltung berufsbezogener Rechtsvorschriften, technischer Normen und Sicherheitsstandards sicherstellen.
|
| |
Der Prüfungskandidat/Die Prüfungskandidatin ist in der Lage, technische Berechnungen des Handwerks der Harmonikamacher durchzuführen.
KENNTNISSE | FERTIGKEITEN |
Er/Sie hat fortgeschrittene Kenntnisse über: diatonische Harmonikas, Akkordeons, chromatische Knopfgriffharmonikas diverser Ausführungen und Modellgrößen Technisches Zeichnen und Fachzeichnen Technische und Angewandte Mathematik Geschichte der Erzeugung von Harmonikainstrumenten Qualifikationsanforderungen an Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen berufsbezogene Rechtsvorschriften insbesondere fachliche Sondervorschriften
| Er/Sie kann Entwurfsskizzen, Pläne, Fertigungszeichnungen und technische Unterlagen lesen und interpretieren. eine Frequenzberechnung durchführen. Berechnungen des Hebelarms/Klavishebel durchführen. geeignete Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen für die entsprechenden Arbeiten auswählen und den Personaleinsatz mit anderen Aufträgen des Unternehmens abstimmen. aufgrund seines/ihres Fachwissens die Einhaltung berufsbezogener Rechtsvorschriften, technischer Normen und Sicherheitsstandards sicherstellen.
|
| |
Anfertigung, Reparatur, Restaurierung, Wartung
Der Prüfungskandidat/Die Prüfungskandidatin ist in der Lage, Aufträge der Anfertigung von Harmonikainstrumenten sowie deren Teile durchzuführen.
KENNTNISSE | FERTIGKEITEN |
Er/Sie hat fortgeschrittene Kenntnisse über: diatonische Harmonikas, Akkordeons, chromatische Knopfgriffharmonikas diverser Ausführungen und Modellgrößen Technisches Zeichnen und Fachzeichnen Arbeitsplanung und Arbeitsvorbereitung Technische und Angewandte Mathematik Fachtechnologie insbesondere Arbeits-, Werkstoff- und Werkstatttechnologie Arbeitsverfahren der Anfertigung von Harmonikainstrumenten Geschichte der Erzeugung von Harmonikainstrumenten Chromatisches und diatonisches Stimmen Funktionsprüfung und Qualitätskontrolle Qualifikationsanforderungen an Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen berufsbezogene Rechtsvorschriften insbesondere fachliche Sondervorschriften
| Er/Sie kann Entwurfsskizzen, Pläne, Fertigungszeichnungen und technische Unterlagen lesen, interpretieren und umsetzen. Arbeitsschritte festlegen und Arbeitsabläufe planen. Maschinen, Geräte, Werkzeuge und Arbeitsbehelfe der Anfertigung fachgerecht auswählen, rüsten, einstellen, bedienen und überwachen wie zum Beispiel die notwendigen Werk- und Hilfsstoffe sowie Zubehör fachgerecht auswählen, überprüfen, vorbereiten, vorbehandeln und einsetzen wie zum Beispiel facheinschlägige manuelle und maschinelle, dem Stand der Technik entsprechende Arbeitsverfahren zur Anfertigung von Harmonikainstrumenten und deren Bauteile wie zum Beispiel Diskantteil, Balg- und Bassteil inklusive der dazugehörigen Mechanik, den Stimmstöcken und den Stimmplatten fachgerecht auswählen und einsetzen wie zum Beispiel: Leder-, Holz-, Filz-, Kunststoff-, Karton – und Metallbearbeitungsverfahren wie Biegen, Zinken, Nieten, Weich- und Hartlöten, Kleben Verfahren zum Zusammenbauen von Instrumententeilen wie zum Beispiel Bohren, Schrauben und Abdichten Verfahren der Oberflächenbehandlung wie zum Beispiel Ölen, Lackieren, Bürsten und Beizen Arbeitstechniken zum Einbau von Diskant- und Bassmechaniken
das diatonische und chromatische Stimmen sowie Intonation von diatonischen Harmonikas, Akkordeons und chromatischen Knopfgriffharmonikas durchführen betreffend den Zusammenbau und die Endfertigung des Instruments durchführen. laufende und abschließende Funktionsprüfungen und Qualitätskontrollen durchführen beispielsweise betreffend eine fachgerechte Arbeitsdokumentation durchführen. geeignete Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen für die entsprechenden Arbeiten auswählen und den Personaleinsatz mit anderen Aufträgen des Unternehmens abstimmen. aufgrund seines/ihres Fachwissens die Einhaltung berufsbezogener Rechtsvorschriften, technischer Normen und Sicherheitsstandards sicherstellen.
|
| |
Der Prüfungskandidat/Die Prüfungskandidatin ist in der Lage, Aufträge der Reparatur und Restaurierung von Harmonikainstrumenten sowie deren Teile durchzuführen.
KENNTNISSE | FERTIGKEITEN |
Er/Sie hat fortgeschrittene Kenntnisse über: diatonische Harmonikas, Akkordeons, chromatische Knopfgriffharmonikas diverser Ausführungen und Modellgrößen Funktions- und Materialprüfung Arbeitsplanung und Arbeitsvorbereitung Technisches Zeichnen und Fachzeichnen Technische und Angewandte Mathematik Fachtechnologie insbesondere Arbeits-, Werkstoff- und Werkstatttechnologie insbesondere Materialbeurteilung, Materialfehler und Alterungsverhalten von Werkstoffen Materialien und Arbeitstechniken, die vor mehr als 30 Jahren zum Einsatz kamen Arbeitsverfahren zur Reparatur und Restaurierung von Harmonikainstrumenten Geschichte der Erzeugung von Harmonikainstrumenten Chromatisches und diatonisches Stimmen Funktionsprüfung und Qualitätskontrolle Übernahme- und Arbeitsdokumentation Qualifikationsanforderungen an Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen berufsbezogene Rechtsvorschriften insbesondere fachliche Sondervorschriften
| Er/Sie kann Harmonikainstrumente aller Art und deren Bauteile auseinander- und zusammenbauen. Mängel, Materialfehler und -beschaffenheit, Verschleiß, Störgeräusche und Schäden insbesondere auch unter Einsatz analoger und digitaler Mess- und Stimmgeräte erkennen, beurteilen und auf deren Ursachen hin analysieren. defekte Bauteile reparieren bzw. neu anfertigen wie z. B. einen Klavishebel aus Holz und Metall. erforderliche Maßnahmen ableiten und umsetzen beispielsweise betreffend Erneuerung bzw. Wiederherstellung von Beschlägeteilen der Beseitigung von Fehlern, Mängeln und Schäden zwecks Verbesserung des Klangs, der Spielart und Optik der Bewahrung und Wiederherstellung der historischen Substanz
Arbeitsschritte festlegen und Arbeitsabläufe planen. Entwurfsskizzen, Pläne, Fertigungszeichnungen und technische Unterlagen lesen, interpretieren und umsetzen. Maschinen, Geräte, Werkzeuge und Arbeitsbehelfe der Reparatur und Restaurierung fachgerecht rüsten, einstellen, bedienen und überwachen wie zum Beispiel die notwendigen Werk- und Hilfsstoffe sowie Zubehör unter Berücksichtigung der zeitlichen Entstehung des Instrumentes zuordnen, auswählen, überprüfen, vorbereiten, vorbehandeln und einsetzen wie zum Beispiel facheinschlägige manuelle und maschinelle, historische und zeitgemäße, dem Stand der Technik entsprechende Arbeitsverfahren zur Reparatur und Restaurierung von Harmonikainstrumenten und deren Bauteilen wie zum Beispiel Diskantteil, Balg- und Bassteil inklusive der dazugehörigen Mechanik, den Stimmstöcken und den Stimmplatten fachgerecht auswählen und einsetzen wie zum Beispiel: Leder-, Holz-, Filz-, Kunststoff-, Karton – und Metallbearbeitungsverfahren wie Biegen, Zinken, Nieten, Weich- und Hartlöten, Kleben Verfahren zum Zusammenbauen von Instrumententeilen wie zum Beispiel Bohren, Schrauben und Abdichten Verfahren der Oberflächenbehandlung wie zum Beispiel Ölen, Lackieren, Bürsten und Beizen Verfahren zum Aus- und Einbau von Diskant- und Bassmechaniken
das diatonische und chromatische Stimmen sowie Intonation von diatonischen Harmonikas, Akkordeons und chromatischen Knopfgriffharmonikas durchführen betreffend Stimmzungen bzw. Stimmplatten reinigen, ventilieren und reparieren. laufende und abschließende Funktionsprüfungen und Qualitätskontrollen durchführen. eine fachgerechte Übernahme- und Arbeitsdokumentation durchführen. geeignete Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen für die entsprechenden Arbeiten auswählen und den Personaleinsatz mit anderen Aufträgen des Unternehmens abstimmen. aufgrund seines/ihres Fachwissens die Einhaltung berufsbezogener Rechtsvorschriften, technischer Normen und Sicherheitsstandards sicherstellen.
|
| |
Der Prüfungskandidat/Die Prüfungskandidatin ist in der Lage, Aufträge der Wartung von Harmonikainstrumenten sowie deren Teile durchzuführen.
KENNTNISSE | FERTIGKEITEN |
Er/Sie hat fortgeschrittene Kenntnisse über: diatonische Harmonikas, Akkordeons, chromatische Knopfgriffharmonikas diverser Ausführungen und Modellgrößen Funktions- und Materialprüfung Arbeitsplanung und Arbeitsvorbereitung Fachtechnologie insbesondere Arbeits-, Werkstoff- und Werkstatttechnologie insbesondere Materialbeurteilung, Materialfehler und Alterungsverhalten von Werkstoffen Arbeitsverfahren der Wartung Geschichte der Erzeugung von Harmonikainstrumenten Chromatisches und diatonisches Stimmen Funktionsprüfung und Qualitätskontrolle Übernahme- und Arbeitsdokumentation Qualifikationsanforderungen an Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen berufsbezogene Rechtsvorschriften insbesondere fachliche Sondervorschriften
| Er/Sie kann erforderliche Maßnahmen der Wartung ermitteln. Arbeitsschritte festlegen und Arbeitsablauf planen. eine Außen- und Innenreinigung fachgerecht vornehmen wie z. B. Reinigung der Beschläge, Reinigung der Stimmplatten bzw. Stimmzungen. die notwendigen Werk- und Hilfsstoffe sowie Zubehör unter Berücksichtigung der zeitlichen Entstehung des Instrumentes zuordnen, auswählen, überprüfen, vorbereiten, vorbehandeln und einsetzen wie zum Beispiel Reinigungs- und Oberflächenbehandlungsmittel für Holz, Metall und Kunstleder
Werkzeuge und Arbeitsbehelfe der Wartung auswählen und fachgerecht einsetzen wie zum Beispiel Poliermaschine für Beschläge
Arbeitsverfahren der Wartung auswählen und einsetzen beispielsweise betreffend Oberflächenbehandlung wie Aufpolieren des Lackes
das diatonische und chromatische Stimmen sowie Intonation von diatonischen Harmonikas, Akkordeons und chromatischen Knopfgriffharmonikas durchführen betreffend Stimmplatten reinigen und falls notwendig austauschen. laufende und abschließende Funktionsprüfungen und Qualitätskontrollen durchführen. den Kunden/die Kundin beraten hinsichtlich des Allgemeinzustands des Instrumentes sowie Wartung des Instrumentes beispielsweise betreffend Lagerung des Instrumentes Verbesserungspotential hinsichtlich Klang und Spielbarkeit
eine fachgerechte Übernahme- und Arbeitsdokumentation durchführen. geeignete Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen für die entsprechenden Arbeiten auswählen und den Personaleinsatz mit anderen Aufträgen des Unternehmens abstimmen. aufgrund seines/ihres Fachwissens die Einhaltung berufsbezogener Rechtsvorschriften, technischer Normen und Sicherheitsstandards sicherstellen.
|
| |
Qualifikationsbereich: Unternehmensführung fachspezifisch
Praxisgerechte Angebotslegung
Der Prüfungskandidat/Die Prüfungskandidatin ist in der Lage, Leistungsumfänge fachgerecht zu ermitteln, diese in Verrechnungspreise umzusetzen sowie kundengerecht darzustellen und zu kommunizieren.
KENNTNISSE | FERTIGKEITEN |
Er/Sie hat fortgeschrittene Kenntnisse über: branchenübliches Leistungsangebot branchenübliche Kenntnisse der Betriebsführung Betriebs- und Arbeitsorganisation Fachwissen entsprechend der Handwerksausübung auf meisterlichem Niveau computergestützte Hilfsmittel der Kalkulations- und Angebotslegung berufsbezogene Rechtsvorschriften insbesondere fachliche Sondervorschriften
| Er/Sie kann Lösungen für konkrete Kundenwünsche entwickeln und kundengerecht kommunizieren. Leistungsbeschreibungen analysieren sowie diese für die Kalkulation vorbereiten. den notwendigen Zeitbedarf des Auftrages ermitteln. Personal- und Sachkosten berechnen unter Berücksichtigung von Kosten wie Maschinen- und Gerätekosten sowie Kosten für Werk- und Hilfsstoffe
Bruttopreise seiner Leistungen berechnen. die branchenspezifische Leistungsbeschreibung kundenfreundlich kommunizieren. aufgrund seines/ihres Fachwissens die Einhaltung berufsbezogener Rechtsvorschriften, technischer Normen und Sicherheitsstandards sicherstellen.
|
| |
Qualitäts-, Sicherheits- und Umweltmanagement
Der Prüfungskandidat/Die Prüfungskandidatin ist in der Lage, ein betriebliches Qualitätsmanagement unter Einsatz von Maßnahmen der Qualitätssicherung und -optimierung zu implementieren, durchzuführen und zu dokumentieren.
KENNTNISSE | FERTIGKEITEN |
Er/Sie hat fortgeschrittene Kenntnisse über: allgemein rechtliche Vorgaben (z. B. Datenschutzgrundverordnung) Grundlagen des Qualitätsmanagements Qualitätssicherungs- und Optimierungsprozesse Weiterbildungsangebote für Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen in Bezug auf betriebliche Qualitätsstandards- und Qualitätssicherungsprozesse berufsbezogene Rechtsvorschriften insbesondere fachliche Sondervorschriften
| Er/Sie kann erkennen, wann Maßnahmen zur Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung notwendig werden. Qualitätssicherungs- und Optimierungsprozesse durchführen. seine Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen anleiten die betrieblichen Qualitätsstandards und Qualitätssicherungsprozesse umzusetzen. seine Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen motivieren Verbesserungen in Bezug auf Qualitätssicherungsprozesse einzubringen. die branchenspezifischen, verbindlichen Standards sowie rechtlichen Vorgaben im betrieblichen Kontext implementieren, umsetzen und überprüfen.
|
| |
Der Prüfungskandidat/Die Prüfungskandidatin ist in der Lage, ein betriebliches Sicherheitsmanagement zu implementieren, durchzuführen und zu dokumentieren.
KENNTNISSE | FERTIGKEITEN |
Er/Sie hat fortgeschrittene Kenntnisse über: Einschlägige Sicherheitsvorschriften des Arbeitnehmerschutzes Einschlägige Sicherheitsvorschriften der Unfallverhütung Meldevorschriften bei einem Arbeitsunfall, wie z. B. beim Arbeitsinspektorat Schutzbestimmungen für Frauen, Jugendliche und Personen mit Behinderungen Arbeitsinspektion sowie Arbeitsmediziner und Sicherheitsfachkräfte der AUVA aushangpflichtige Gesetze Ergonomie am Arbeitsplatz
| Er/Sie kann die gesetzlich gebotenen Maßnahmen zur Arbeitssicherheit und zum Gesundheitsschutz der Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen im Unternehmen umsetzen wie z. B. das Lesen, Interpretieren und Umsetzen der Sicherheitsdatenblätter bei der Verwendung von Lacken. Dienstanweisungen zur Einhaltung von Arbeitnehmerschutzbestimmungen geben. sämtliche Maßnahmen zur Arbeitssicherheit und Arbeitnehmerschutz kontrollieren und dokumentieren. die Meldevorschriften im Fall eines Arbeitsunfalls umsetzen. Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten vorbeugen, indem er/sie auf die sichere und ergonomische Gestaltung der Arbeitsplätze achtet.
|
| |
Der Prüfungskandidat/Die Prüfungskandidatin ist in der Lage, ein betriebliches Umweltmanagement zu implementieren, durchzuführen und zu dokumentieren.
KENNTNISSE | FERTIGKEITEN |
Er/Sie hat fortgeschrittene Kenntnisse über: einschlägige Vorschriften des Umweltschutzes Grundlagen des Abfallmanagements
| Er/Sie kann Systeme zur ordnungsgemäßen Mülltrennung und -entsorgung implementieren. seinen Mitarbeitern/Mitarbeiterinnen die betriebsinterne Umsetzung der gesetzlichen Umweltschutzbestimmungen erklären und deren Einhaltung überprüfen. Produkte und Arbeitsverfahren in Hinblick auf ihre Umweltverträglichkeit beurteilen.
|
| |
Anlage 2
Lernergebnisse auf LAP-Niveau – Modul 1 Teil A und Modul 2 Teil A
Die folgenden Lernergebnisse, Kenntnisse und Fertigkeiten stellen die Grundlage für die unter §§ 5 und 8 dargestellten prüfungsrelevanten Lernergebnisse dar.Die folgenden Lernergebnisse, Kenntnisse und Fertigkeiten stellen die Grundlage für die unter Paragraphen 5 und 8 dargestellten prüfungsrelevanten Lernergebnisse dar.
Sämtliche Lernergebnisse entsprechen dem folgenden Kompetenzniveau:
Der Prüfungskandidat/Die Prüfungskandidatin kann innerhalb seines/ihres beruflichen Arbeitskontextes, der in der Regel bekannt ist, sich jedoch ändern kann, selbstständig tätig werden. Er/Sie ist in der Lage, im Team zu arbeiten, andere Personen anzuleiten und die Routinearbeiten anderer Personen zu beaufsichtigen. Zudem kann der Prüfungskandidat/die Prüfungskandidatin eine gewisse Verantwortung für die Bewertung und Verbesserung der Arbeitsaktivitäten übernehmen.
Modul 1 Teil A Gegenstand „Prüfarbeit auf Niveau der Lehrabschlussprüfung“ und
Modul 2 Teil A Gegenstand „Fachgespräch auf Niveau der Lehrabschlussprüfung“
Er/Sie ist in der Lage, Arbeitsschritte, Arbeitsmittel und Arbeitsmethoden festzulegen.
KENNTNISSE | FERTIGKEITEN |
Er/Sie hat ein breites Spektrum an Kenntnissen über: Werkstoffe und Hilfsstoffe, ihrer Eigenschaften sowie ihrer Be- und Verarbeitungsmöglichkeiten Maschinen, Geräte, Vorrichtungen, Einrichtungen und Arbeitsbehelfe Vorschriften betreffend Sicherheit und Umwelt
| Er/Sie kann in Abhängigkeit des Arbeitsauftrages eine Arbeitsplanung durchführen. Arbeitsmittel und Arbeitsmethoden auswählen. Arbeitsschritte festlegen. bei seinen/ihren Planungsschritten die Vorschriften berücksichtigen.
|
| |
Er/Sie ist in der Lage, technische Unterlagen, Pläne und Werkzeichnungen zu lesen und anzuwenden.
KENNTNISSE | FERTIGKEITEN |
Er/Sie hat ein breites Spektrum an Kenntnissen über: Pläne, Skizzen, Werkzeichnungen Bauteile und Aufbau einer Harmonika wie zum Beispiel Klaviatur, Balg
| Er/Sie kann technische Unterlagen, Pläne und Werkzeichnungen lesen und daraus die relevanten Arbeitsvorbereitungen ableiten.
|
| |
Er/Sie ist in der Lage, Werkstoffe und Hilfsstoffe fachgerecht auszuwählen.
KENNTNISSE | FERTIGKEITEN |
Er/Sie hat ein breites Spektrum an Kenntnissen über: Werkstoffe und Hilfsstoffe, ihrer Eigenschaften sowie ihrer Be- und Verarbeitungsmöglichkeiten Maschinen, Geräte, Vorrichtungen, Einrichtungen und Arbeitsbehelfe
| Er/Sie kann geeignete Werk- und Hilfsstoffe auswählen. unterschiedliche Werk- und Hilfsstoffe erkennen und den entsprechenden Anwendungsmöglichkeiten zuordnen.
|
| |
Er/Sie ist in der Lage, Werkstoffe (Metall, Holz, Kunststoff, Filz und Leder) unter Berücksichtigung der einschlägigen Sicherheitsvorschriften, Normen und Sicherheitsstandards zu be- und verarbeiten.
KENNTNISSE | FERTIGKEITEN |
Er/Sie hat ein breites Spektrum an Kenntnissen über: Werkstoffe und Hilfsstoffe, ihrer Eigenschaften sowie ihrer Be- und Verarbeitungsmöglichkeiten Maschinen, Geräte, Vorrichtungen, Einrichtungen und Arbeitsbehelfe einschlägige Sicherheitsvorschriften insbesondere über den Brandschutz sowie der sonstigen in Betracht kommenden Vorschriften zum Schutze des Lebens und der Gesundheit insbesondere Erste-Hilfe-Maßnahmen
| Er/Sie kann in Abhängigkeit des Materials Be- und Verarbeitungstechniken anwenden wie z. B. Messen, Anreißen, Raspeln, Feilen, Sägen, Schneiden, Stechen, Bohren, Zahnen, Fügen, Hobeln, Fräsen. Filz und Leder beschneiden. in Abhängigkeit des Materials Techniken anwenden wie z. B. Schlitzen, Zinken, Leimen und Kleben, Furnieren, Abziehen, Putzen, Schleifen, Biegen, Nieten, Löten. bei seinen/ihren Tätigkeiten die Vorschriften einhalten.
|
| |
Er/Sie ist in der Lage, Harmonikateile anzufertigen und zusammenzubauen.
KENNTNISSE | FERTIGKEITEN |
Er/Sie hat ein breites Spektrum an Kenntnissen über: den Aufbau und Bauteile einer Harmonika wie z. B. Klaviatur, Bälge Werkstoffe und Hilfsstoffe, ihrer Eigenschaften sowie ihrer Be- und Verarbeitungsmöglichkeiten Maschinen, Geräte, Vorrichtungen, Einrichtungen und Arbeitsbehelfe Vorschriften betreffend Sicherheit und Umwelt
| Er/Sie kann Balgarbeiten durchführen wie z. B. Zuschnitt der Balgfalten, Einzwickeln der Balgleder, Aufpressen der Balgecken. Bauteile anfertigen wie z. B. Gehäuse, Stimmstöcke.
|
| |
Er/Sie ist in der Lage, Oberflächen zu behandeln.
KENNTNISSE | FERTIGKEITEN |
Er/Sie hat ein breites Spektrum an Kenntnissen über: Techniken der Oberflächenbehandlung Werkstoffe und Hilfsstoffe, ihrer Eigenschaften sowie ihrer Be- und Verarbeitungsmöglichkeiten Maschinen, Geräte, Vorrichtungen, Einrichtungen und Arbeitsbehelfe Vorschriften betreffend Sicherheit und Umwelt
| Er/Sie kann geeignete Arbeitsverfahren und Techniken sowie Werk- und Hilfsstoffe für eine Oberflächenbehandlung auswählen. Oberflächenbehandlungen anwenden. bei seinen/ihren Tätigkeiten die Vorschriften einhalten.
|
| |
Er/Sie ist in der Lage, Harmonikas zu warten, zu reparieren und zu restaurieren.
KENNTNISSE | FERTIGKEITEN |
Er/Sie hat ein breites Spektrum an Kenntnissen über: den Aufbau und Bauteile von Harmonikas wie z. B. Klaviatur, Bälge Techniken des Zerlegens und des Zusammenbaus Vorschriften betreffend Sicherheit und Umwelt
| Er/Sie kann Fehler suchen, auffinden und beseitigen. Harmonikas und deren Teile zerlegen und reinigen. einfache Reparaturen vornehmen. Harmonikas zusammenbauen. bei seinen/ihren Tätigkeiten die Vorschriften einhalten.
|
| |
Er/Sie ist in der Lage, Harmonikas zu stimmen.
KENNTNISSE | FERTIGKEITEN |
Er/Sie hat ein breites Spektrum an Kenntnissen über: den Aufbau und Bauteile von Harmonikas wie z. B. Klaviatur, Bälge Maschinen, Geräte, Vorrichtungen, Einrichtungen und Arbeitsbehelfe Vorschriften betreffend Sicherheit und Umwelt
| Er/Sie kann beledern und diverse Ventile tauschen.
|
| |
Er/Sie ist in der Lage, eine Funktionsprüfung und Qualitätskontrolle fachgerecht durchzuführen.
KENNTNISSE | FERTIGKEITEN |
Er/Sie hat ein breites Spektrum an Kenntnissen über: Funktionsprüfungen und Qualitätskontrollen Vorschriften betreffend Sicherheit und Umwelt
| Er/Sie kann eine Funktionsprüfung durchführen wie z. B. Dichtheit. eine Qualitätskontrolle durchführen. bei seinen/ihren Tätigkeiten die Vorschriften einhalten.
|
| |
Er/Sie ist in der Lage, seine/ihre Arbeiten sowie Routinearbeiten von anderen zu bewerten und Vorschläge zur Verbesserung einzubringen.
KENNTNISSE | FERTIGKEITEN |
Er/Sie hat ein breites Spektrum an Kenntnissen über: sein/ihr Fachgebiet (siehe Lernergebnisse oberhalb)
| Er/Sie kann die Qualität der eigenen Arbeiten sowie der Arbeiten von Kollegen und Kolleginnen beurteilen. Optimierungsvorschläge einbringen.
|
| |
Er ist in der Lage, mit Kunden/Kundinnen umzugehen.
KENNTNISSE | FERTIGKEITEN |
Er/Sie hat ein breites Spektrum an Kenntnissen über: den Umgang mit Kundinnen/Kunden
| Er/Sie kann vor Kundinnen/Kunden professionell auftreten. Kundenanfragen fachgerecht beantworten oder diese an eine geeignetere Ansprechperson weiterleiten.
|
| |