Er/Sie hat fortgeschrittene Kenntnisse über: buchbinderische Erzeugnisse wie: Bücher, Broschuren, Mappen und Einbänden aller Art Etui, Kassetten, Schuber, Kartonagen aller Art Druckweiterverarbeitung aller Art
Grundlagen traditioneller Handwerkstechniken wie z. B. Falzen, Schneiden, Reißen von Hand traditionelle Werkzeuge und Hilfsmittel wie z. B.: Scheren, Falzbein, Schärfmesser (für Lederarbeiten), Heftnadeln, Ahle, Fileten und weitere Vergoldewerkzeuge, Schabklingen, Achatglättzahn, Punzen, Stempel, Pinsel, Klebstoffe, Kleister, Heftzwirn, Heftbänder, Köperbänder, Blattgold, Metalle, Prägefolien, Bienenwachs traditionelle Hilfsvorrichtungen wie z. B.: unterschiedliche Schneide-, Falz – und Rundemaschinen, Handheftlade, Lagenvorstechwiege, Heftmaschinen, Hand-, Stock-, Klotz-, Kniehebel- und Prägepressen, Stanzen, Stempel, Prägeschriften, Deckenmach-, Einhänge-, Stanz-, Perforier-, Rill- und Abpressmaschinen, Papierbohrmaschine, Kreis- und Pappscheren spezielle Materialien für traditionelle Buchbindetechniken, wie z. B.: Leder, Pergament, Holz, Stroh, Blattgold, Metalle (Messing), Büttenpapiere, Marmor-, Kleister-, Buntpapiere, Wachs berufsbezogene rechtliche Vorgaben und insbesondere Vorgaben zum Schutz nationalen, historischen und künstlerischen Erbgutes sowie zum Umweltschutz
| Er/Sie kann spezifisches Material auswählen und verarbeiten. Vorsätze für verschiedene traditionelle Bindetechniken anfertigen. unterschiedlichen traditionelle Hefttechniken z. B. Lang-, Kett- u. Wechselstich, Kopertenheftung, auf erhabene, eingesägte Bünde, zuordnen und deren Vor- und Nachteile argumentieren. traditionelle Handwerkstechniken wie die Durchausheftung und Wechselstichheftung anwenden. die traditionellen Techniken der Fächerklebebindung nach Lumbeck anwenden. geheftete Buchrücken ableimen. Buchblöcke mit traditionellen Techniken beschneiden wie z. B. ebarbieren. geleimte Rücken mit Hammer oder Buchrückenrundemaschine rundklopfen. den Buchblock auf 45 oder 90 Grad Falzwinkel abpressen. die Form des Buchrückens für verschiedene Einbandarten mittels traditioneller Techniken stabilisieren. Schnittkanten veredeln mittels z. B. färben, vergolden, punzieren, ausfräsen. Kapitale anfertigen wie z. B.: ein Leder-, Pergament-, Papier- und Gewebekapital, handumstochenes, geflochtenes, gewebtes, mitgeheftetes Kapital traditionelle Einbände anfertigen wie z. B. einen Papp- u. Edelpappband, Ganzleinenband, Halblederband, Pergamentband, Franzband, Geschäftsbuch mit Sprungrücken. traditionelle Techniken des Prägens mittels Lettern, Zierrollen, Stempeln, Klischees, Fileten anwenden. traditionelle Elemente der Verzierung und Veredelung wie Intarsien, Lederauflagen, Ledereinlagen, Lederschnitte herstellen. Beschläge und Schließen anbringen. traditionellen Techniken des Einpressens mittels Stock- oder Spindelpresse durchführen. Ganzleinendecke nach Schema des gebrochenen Rückens bzw. zusammengehängte Decke mit innenliegender Rückeneinlage herstellen.
|