Er/Sie hat fortgeschrittene Kenntnisse über: Klappenblasinstrumenten wie Flöten, Oboen, Fagotten, Klarinetten, Englischhörnern, Saxophone, historische Holzblasinstrumente einschließlich der Klappentechnik Mechanismen der Tonerzeugung und -entstehung Funktions- und Materialprüfung Arbeitsplanung und Arbeitsvorbereitung technisches Zeichnen und Fachzeichnen technische und angewandte Mathematik Stilkunde einschließlich Musikrichtungen Grundlagen der Spieltechnik und Klangproduktion Fachtechnologie insbesondere Arbeits-, Werkstoff- und Werkstatttechnologie insbesondere Materialbeurteilungen, Materialfehler und Alterungsverhalten von Werkstoffen historische und moderne Fertigungstechniken und Materialien Geschichte der Erzeugung von Holzblasinstrumenten Übernahme-, Arbeits- und Übergabedokumentation Qualifikationsanforderungen an Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen berufsbezogene Rechtsvorschriften insbesondere fachliche Sondervorschriften wie zum Beispiel betreffend Artenschutz
| Er/Sie kann Holzblasinstrumente aller Art und deren Bauteile auseinander- und zusammenbauen. Mängel, Materialfehler und -beschaffenheit, Verschleiß, Störgeräusche und Schäden auch unter Einsatz von Messwerkzeugen erkennen, beurteilen und auf deren Ursachen hin analysieren. erforderliche Maßnahmen der Reparatur, Instandsetzung und Restaurierung unter Berücksichtigung der zeitlichen Entstehung des Instrumentes ableiten und umsetzen beispielsweise betreffend Beseitigung von Fehlern, Mängeln und Schäden zwecks Veränderung und Verbesserung des Klangs, der Spielart und Optik, Bewahrung und Wiederherstellung der historischen Substanz und Erneuerung von Verschleißteilen wie Polstern und Anschlägen.
Arbeitsschritte festlegen und Arbeitsablauf planen. Konstruktionsmodelle, Konstruktionsskizzen, Entwurfsskizzen, Pläne, Fertigungszeichnungen und Werkzeichnungen von Holzblasinstrumenten und deren Teilen lesen, interpretieren und umsetzen. Maschinen, Geräte, Werkzeuge und Arbeitsbehelfe der Reparatur, Instandsetzung und Restaurierung fachgerecht rüsten, einstellen, bedienen und überwachen wie zum Beispiel branchenübliche Handwerkzeuge, Polier- und Schleifmaschine, Biegewerkzeug und Auspochwerkzeug, Zugstangen, Dorne und Zubehör, Tonlochbohrmaschine bzw. Kopiermaschine.
den Werkstoff Holz fachgerecht ablagern entsprechend den Anforderungen in Bezug auf zum Beispiel Temperatur und Luftfeuchtigkeit. die notwendigen Werk- und Hilfsstoffe, Materialien sowie Zubehör der Reparatur, Instandsetzung und Restaurierung unter Berücksichtigung der zeitlichen Entstehung des Instrumentes zuordnen, auswählen, überprüfen, vorbereiten, vorbehandeln und einsetzen wie zum Beispiel Holz insbesondere in Hinblick auf Feuchtigkeit-, Struktur- und Lagerungsschäden, Blei, Harz und andere Biegebehelfe, Schleif- und Poliermittel, Zinn-, Silber- und Schlaglote sowie dazugehörige Flussmittel
facheinschlägige manuelle und maschinelle sowie historische und zeitgemäße, dem Stand der Technik entsprechende Arbeitsverfahren der Reparatur, Instandsetzung und Restaurierung fachgerecht auswählen und einsetzen wie zum Beispiel Metall- und Holzbearbeitungsverfahren wie Feilen, Bohren, Schleifen, Biegen, Schmieden, Gewindeschneiden und Drehen, Verfahren zum Zusammenfügen von Teilen wie Weich- und Hartlöten, Verfahren betreffend Klappenmechanik, Verfahren der Oberflächenbehandlung wie beispielsweise Imprägnierung, Retuschieren und Polieren, Verfahren der Endmontage und Reparatur von Holzschäden wie zum Beispiel Risse.
das Ausstimmen des Instrumentes vornehmen. laufende und abschließende Funktionsprüfungen und Qualitätskontrollen durchführen beispielsweise betreffend Oberflächenbeschaffenheit, Feinjustierung und Abstimmung betreffend zum Beispiel Federspannung und Klappenaufgänge und individuelle, ergonomische Anpassung der Klappenmechanik.
eine fachgerechte Übernahme-, Arbeits- und Übergabedokumentation durchführen. geeignete Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen für die entsprechenden Arbeiten auswählen und den Personaleinsatz mit anderen Aufträgen des Unternehmens abstimmen. aufgrund seines/ ihres Fachwissens die Einhaltung berufsbezogener Rechtsvorschriften, technische Normen und Sicherheitsstandards sicherstellen.
|