Der/Die Gewerbetreibende, der/die zur Ausübung des reglementierten Gewerbes der Kosmetik (Schönheitspflege), ausgenommen Piercen und Tätowieren berechtigt ist, kann komplexe berufliche Aufgaben oder Projekte leiten. Dabei übernimmt er/sie auch in nicht vorhersehbaren Situationen die Entscheidungsverantwortung. Er/Sie kann festlegen, ob er/sie Aufgaben bzw. Fertigkeiten zur Gänze selbst übernimmt oder an Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen bzw. Externe delegiert. Der/Die Gewerbetreibende, der/die zur Ausübung des reglementierten Gewerbes der Kosmetik (Schönheitspflege), ausgenommen Piercen und Tätowieren berechtigt ist, kann seine/ihre Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen bei der Umsetzung von Aufgaben bzw. einzelner Fertigkeiten anleiten und unterstützen sowie deren Leistungen überprüfen. Ebenso kann er/sie seine/ihre eigenen und fremde Leistungen sowie das Endergebnis kritisch bewerten und (daraus) neue bzw. optimierte Vorgehensweisen entwickeln.
Ausübung der kosmetischen Behandlungen |
LERNERGEBNISSE | KENNTNISSE | FERTIGKEITEN |
Er/Sie ist in der Lage, den Arbeitsplatz fachgerecht und gemäß den Ausübungsregeln vorzubereiten. | Er/Sie hat fortgeschrittene Kenntnisse über: Ausübungsregeln für Fußpflege, Kosmetik und Massage durch Gewerbetreibende Kreuzkontaminationen und deren Verhinderung Relevante Hygienerichtlinien Gelistete Desinfektionsmittel und deren Anwendung Arbeitsgeräte und deren Anwendung Instrumente und deren Anwendung Arbeitsmaterialien und deren Anwendung
| Er/Sie kann geeignete gelistete Desinfektionsmittel gemäß den Vorgaben der Ausübungsregeln auswählen und anwenden (unter Berücksichtigung der Vorgaben von ÖGHMP und VAH). Kreuzkontaminationen erkennen und Maßnahmen zur Verhinderung setzen. den Arbeitsplatz reinigen und desinfizieren. Arbeitsgeräte (zB Vapozon, Hochfrequenzgerät, Ultraschallbehandlungsgerät), Instrumente (zB Hautzange, Pinzette, Miliennadel) und Arbeitsmaterialien (zB Handschuhe, Pflegeprodukte, Wunddesinfektion) bedarfsorientiert auswählen. den Arbeitsplatz (zB Vorbereitung der Liege, Auswahl der Raumtemperatur, Belichtung) aufbereiten. den fachgerechten Zustand bzw. die Funktion der Arbeitsgeräte, Instrument und Arbeitsmaterialien sicherstellen (überprüfen und ggf. austauschen). Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen bei der fachgerechten Vorbereitung des Arbeitsplatzes anleiten und unterstützen sowie deren Umsetzung kontrollieren.
|
Er/Sie ist in der Lage, den Kunden/die Kundin und sich selbst für die kosmetische Behandlung fachgerecht und gemäß den Ausübungsregeln vorzubereiten. | Er/Sie hat fortgeschrittene Kenntnisse über: Ausübungsregeln für Fußpflege, Kosmetik und Massage durch Gewerbetreibende Relevante Hygienerichtlinien Kreuzkontaminationen und deren Verhinderung Desinfektionsmittel und deren Anwendung Maßnahmen zur Eigen-, Personal- und Kundenhygiene Lagerung des Kunden/der Kundin
| Er/Sie kann Maßnahmen zur Eigen- und Personalhygiene sowie Desinfektion fachgerecht durchführen. die zu behandelnde Körperstelle fachgerecht vorbereiten (zB Abdecken der Kleidung des Kunden/der Kundin, Wahrung der Intimsphäre). die für die Behandlung ideale Lagerung des Kunden/der Kundin vornehmen (Berücksichtigung des Liegekomforts des Kunden/der Kundin sowie der ergonomischen Körperhaltung der Kosmetikerin/des Kosmetikers). Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen bei der fachgerechten Vorbereitung des Kunden/der Kundin anleiten und unterstützen sowie deren Umsetzung kontrollieren.
|
Er/Sie ist in der Lage, eine Hautbefundung (zB durch Sichtbefund, Tastbefund und Kundenbefragung) durchzuführen. | Er/Sie hat fortgeschrittene Kenntnisse über: Ausübungsregeln für Fußpflege, Kosmetik und Massage durch Gewerbetreibende Berufsrelevante medizinische Bereiche, wie insbesondere: Relevante Hygienerichtlinien Dem aktuellen Stand entsprechende Arbeitstechniken Arbeitsgeräte und deren Anwendung Instrumente und deren Anwendung Arbeitsmaterialien und deren Anwendung (zB Inhaltsstoffe wie Kräuter, Wirkstoffe, Vitamine, Spurenelemente, Mineralstoffe in Pflegeprodukten oder Peelings)
| Er/Sie kann auf Basis der dokumentierten Ergebnisse der Hautbefundung unter anderem einen umfassenden Behandlungsplan erstellen. möglichen zukünftigen Hautveränderungen präventiv entgegenwirken. die apparative Behandlung bestimmen. dem Hauttyp und dem Hautzustand entsprechende Wirkstoffkompositionen individuell zusammenstellen. dem Kunden/der Kundin Ernährungsvorschläge unterbreiten. dem Kunden/der Kundin den Besuch eines Arztes empfehlen.
|
Er/Sie ist in der Lage, eine dem Hautbild entsprechende Gesichtsbehandlung durchzuführen. | Er/Sie hat fortgeschrittene Kenntnisse über: Ausübungsregeln für Fußpflege, Kosmetik und Massage durch Gewerbetreibende Berufsrelevante medizinische Bereiche, wie insbesondere: Relevante Hygienerichtlinien Dem aktuellen Stand entsprechende Arbeitstechniken und Methoden Arbeitsgeräte und deren Anwendung Instrumente und deren Anwendung Arbeitsmaterialien und deren Anwendung (zB Inhaltsstoffe, Allergene, Säuren, Laugen) Kräuter- und Wirkstoffkunde Kosmetische Chemie und kosmetische Physik
| Er/Sie kann die Haut und das Gesicht des Kunden/der Kundin beurteilen (zB hinsichtlich Gewebe, Narben, Implantate), um das Ergebnis umzusetzen. für die Behandlung geeignete Produkte und Methoden (manuell bzw. apparativ) auswählen. eine vorbereitende Oberflächenreinigung durchführen. eine Tiefenreinigung durchführen (Peeling). eine Ausreinigung durchführen (zB Unreinheiten entfernen, Milien entfernen). spezielle bzw. ergänzende Behandlungen durchführen (zB Akne-Gesichts- oder Rückenbehandlung, Anti Aging). die Haarentfernung durchführen (zB Harzen, Sugaring, Fadentechnik). ein typgerechtes Augenbrauen- und Wimpernstyling durchführen. eine passende Gesichtsmassage durchführen (klassische Gesichtsmassage bzw. Lymphdrainage). entscheiden, welche intensiven Wirkstoffkonzentrate (zB Ampullen, Seren) aufgetragen werden und diese fachgerecht aufbringen. entscheiden, welche Packung bzw. Maske aufgetragen wird, diese fachgerecht aufbringen und abnehmen. die hauttypgerechte Abschlusspflege auswählen und auftragen. professionell auf unerwartete Situationen reagieren. den Kunden/die Kundin über notwendige Pflegeprodukte beraten. Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen bei der Durchführung der Gesichtsbehandlung anleiten und unterstützen sowie deren Umsetzung kontrollieren.
|
Er/Sie ist in der Lage, ein fachgerechtes Intensivpeeling durchzuführen. | Er/Sie hat fortgeschrittene Kenntnisse über: Ausübungsregeln für Fußpflege, Kosmetik und Massage durch Gewerbetreibende Berufsrelevante medizinische Bereiche, wie insbesondere: Kontraindikationen je nach Art des Peelings
Relevante Hygienerichtlinien Dem aktuellen Stand entsprechende Arbeitstechniken und Methoden Arbeitsgeräte und deren Anwendung Instrumente und deren Anwendung Arbeitsmaterialien und deren Anwendung (zB Inhaltsstoffe, Allergene, Säuren, Laugen) Kräuter- und Wirkstoffkunde Kosmetische Chemie und kosmetische Physik
| Er/Sie kann den Kunden/die Kundin informieren, welche Maßnahmen zur Vorbereitung auf das geplante Peeling einzuhalten sind. aufgrund des Hautbilds, Hautzustands, etwaiger Kontraindikationen und anhand der besprochenen Vorgeschichte des Kunden/der Kundin entscheiden, welche Art des Peelings zur Anwendung kommt. entscheiden, ob eine schriftliche Einverständniserklärung vom Kunden/von der Kundin zur rechtlichen Absicherung oder aus versicherungstechnischen Aspekten eingeholt wird. chemische Peelings durchführen (zB Fruchtsäurepeelings, Säurepeelings). physikalische/mechanische Peelings durchführen (zB Mikrodermabrasion, Desincrustation, Frimator, Aquabrasion, Vapozon). enzymatische Peelings durchführen. ein Kräuterpeeling durchführen. professionell auf unerwartete Situationen reagieren. geeignete Produkte für die erforderliche Intensiv-Nachbehandlung auswählen.
|
Er/Sie ist in der Lage, ein typgerechtes Augenbrauen- und Wimpernstyling durchzuführen. | Er/Sie hat fortgeschrittene Kenntnisse über: Ausübungsregeln für Fußpflege, Kosmetik und Massage durch Gewerbetreibende Berufsrelevante medizinische Bereiche, wie insbesondere: Relevante Hygienerichtlinien Formgebung durch Anwendung von Hilfsmitteln (zB Schablonen, Vorzeichnen) Dem aktuellen Stand entsprechende Arbeitstechniken Arbeitsgeräte und deren Anwendung Instrumente und deren Anwendung Arbeitsmaterialien und deren Anwendung (zB Farben und deren Inhaltsstoffe, Allergene)
| Er/Sie kann durch Setzen von Vermessungspunkten die Brauenform typgerecht optimieren. durch Anwendung komplexer Arbeitstechniken die Brauenform typgerecht korrigieren, wie beispielsweise durch Anwendung geeigneter Arbeitstechniken die Wimpernform typgerecht korrigieren und optimieren (zB Wimpernverdichtung, Wimperndauerwelle, Wimpernverlängerung). eine professionelle Augenbrauen- und Wimpernfärbung durchführen, um ein typgerechtes Ergebnis zu erzielen. professionell auf unerwartete Situationen reagieren. den Kunden/die Kundin über notwendige Pflegeprodukte beraten. Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen bei der Durchführung von Augenbrauen- und Wimpernstylings anleiten und unterstützen sowie deren Umsetzung kontrollieren.
|
Er/Sie ist in der Lage, eine klassische Gesichtsmassage (Gesicht, Hals, Dekolleté, Nacken) professionell durchzuführen. | Er/Sie hat fortgeschrittene Kenntnisse über: Ausübungsregeln für Fußpflege, Kosmetik und Massage durch Gewerbetreibende Berufsrelevante medizinische Bereiche, wie insbesondere: Absolute und relative Kontraindikationen
Relevante Hygienerichtlinien Arbeitstechniken und Methoden Arbeitsmittel und deren Anwendung
| Er/Sie kann die Grifftechnik und den Massagerhythmus an den Hautzustand und den Gemütszustand des Kunden/der Kundin anpassen. die fachgerechte Griffstärke anwenden. den systematischen und harmonischen Ablauf der Gesichtsmassage gewährleisten. professionell auf unerwartete Situationen reagieren (zB Intensivierung der Kundenbetreuung, Abbruch der Behandlung). Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen bei der Durchführung der Gesichtsmassage anleiten und unterstützen sowie deren Umsetzung kontrollieren.
|
Er/Sie ist in der Lage, eine Lymphdrainage für die Kosmetik (Gesicht, Hals, Dekolleté) professionell durchzuführen. | Er/Sie hat fortgeschrittene Kenntnisse über: Ausübungsregeln für Fußpflege, Kosmetik und Massage durch Gewerbetreibende Berufsrelevante medizinische Bereiche, wie insbesondere: Absolute und relative Kontraindikationen
Relevante Hygienerichtlinien Arbeitstechniken und Methoden
| Er/Sie kann basierend auf den vom Kunden/von der Kundin mitgeteilten Informationen entscheiden, ob die Lymphdrainage durchgeführt werden darf. den Kunden/die Kundin über die Abläufe und etwaige auftretende körperliche Reaktionen beraten. die für die Behandlung notwendige Lagerung des Kunden/der Kundin vornehmen (zB Berücksichtigung des Liegekomforts des Kunden/der Kundin, enge Kleidung lockern, kein Stirnband). die richtige Grifftechnik und fachgerechte Griffstärke anwenden. die korrekte Griffabfolge einhalten. den Kunden/die Kundin bei im Behandlungsablauf auftretenden Ängste und Unsicherheiten professionell begleiten. professionell auf unerwartete Situationen reagieren (zB Intensivierung der Kundenbetreuung, Abbruch der Behandlung).
|
Er/Sie ist in der Lage, eine dem Hautbild entsprechende Maske fachgerecht anzuwenden. | Er/Sie hat fortgeschrittene Kenntnisse über: Ausübungsregeln für Fußpflege, Kosmetik und Massage durch Gewerbetreibende Berufsrelevante medizinische Bereiche, wie insbesondere: Absolute (zB Rosacea, starke Couperose) und relative Kontraindikationen (zB Herpes, Schilddrüsenprobleme)
Relevante Hygienerichtlinien Dem aktuellen Stand entsprechende Arbeitstechniken und Methoden Instrumente und deren Anwendung Arbeitsmaterialien und deren Anwendung
| Er/Sie kann den Kunden/die Kundin über die Abläufe, etwaige auftretende körperliche Reaktionen und die eingesetzten Materialien beraten. aufgrund des Hautbilds und Hautzustand entscheiden, welche Art der Okklusivmaske zur Anwendung kommt. die Okklusivmaske (zB Thermomodellage, Hydrolage, Alginatmaske) unter Berücksichtigung der Kontraindikationen anwenden. den Kunden/die Kundin bei im Behandlungsablauf auftretenden Ängste und Unsicherheiten professionell begleiten. professionell auf unerwartete Situationen reagieren (zB Intensivierung der Kundenbetreuung, Abbruch der Behandlung). Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen bei der Anwendung von Masken anleiten und unterstützen sowie deren Umsetzung kontrollieren.
|
Er/Sie ist in der Lage, eine dekorative Kosmetik durchzuführen. | Er/Sie hat fortgeschrittene Kenntnisse über: Ausübungsregeln für Fußpflege, Kosmetik und Massage durch Gewerbetreibende Berufsrelevante medizinische Bereiche, wie insbesondere: Relevante Hygienerichtlinien Formgebung und Formbestimmung durch Anwendung von Hilfsmitteln Dem aktuellen Stand entsprechende Arbeitstechniken Instrumente und deren Anwendung Arbeitsmaterialien und deren Anwendung Aktuelle Modetrends und Neuheiten
| Er/Sie kann unter Berücksichtigung der anlassbezogenen Kundenwünsche bzw. den aktuellen modischen Trends bzw. der Kleidung des Kunden sowie der Gesichtsfarbe, Haarfarbe, Augenfarbe, Gesichtsform, Augenform, Lippenform, Augenbrauenform, Hautbild das typgerechte Make-up (zB Tages-, Abend-, Ball-, Braut- oder Phantasie-Make-up) empfehlen und mit dem Kunden/der Kundin abstimmen.
die passende Grundierung unter Auswahl der geeigneten Technik auftragen. Make-ups für spezielle Anlässe kreieren (zB für Hochzeiten, Abendveranstaltungen, Werbeaufnahmen) und passende Accessoires auswählen (zB künstliche Wimpern, Steinchen). Make-ups professionell umsetzen. professionell auf unerwartete Situationen reagieren. dem Kunden/der Kundin typgerechte Make-up-Produkte für den täglichen Gebrauch empfehlen. Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen bei der Durchführung dekorativer Kosmetik anleiten und unterstützen sowie deren Umsetzung kontrollieren.
|
Er/Sie ist in der Lage, eine klassische Maniküre bzw. eine auf einen speziellen Anlass ausgerichtete Maniküre sowie ergänzende Behandlungen fachgerecht durchzuführen. | Er/Sie hat fortgeschrittene Kenntnisse über: Ausübungsregeln für Fußpflege, Kosmetik und Massage durch Gewerbetreibende Berufsrelevante medizinische Bereiche, wie insbesondere: Relevante Hygienerichtlinien Dem aktuellen Stand entsprechende Arbeitstechniken und Methoden Instrumente und deren Anwendung Arbeitsmaterialien und deren Anwendung Aktuelle Modetrends und Neuheiten
| Er/Sie kann eine Hand- und Nagelbefundung durchführen sowie Veränderungen feststellen. unter Berücksichtigung der anlassbezogenen Kundenwünsche bzw. den aktuellen modischen Einflüssen bzw. Veränderungen an Haut und Nägeln den Behandlungsverlauf im Bereich der Hand- und Armpflege bzw. der Nagelpflege empfehlen und mit dem Kunden/der Kundin abstimmen.
entscheiden, welche Art des Peelings zur Anwendung kommt. die optimale Nagelform den Fingern anpassen. spezielle Arbeitstechniken auswählen und anwenden (zB Nagelprothetik, Pflegemittel). ein Handbad mit den passenden Pflegeprodukten durchführen. die Nagelhaut fachgerecht entfernen. die Lackierung den Fingernägeln anpassen und ein eventuelles Nageldesign durchführen. eine fachgerechte Handmassage unter Berücksichtigung der geeigneten Grifftechnik, des Massagerhythmus und der fachgerechten Griffstärke durchzuführen. eine Paraffinbehandlung oder Packung anwenden. die Abschlusspflege durchführen und den Kunden/der Kundin Empfehlungen zur Heimpflege geben. den fachgerechten Umgang mit Wunden und Verletzungen gewährleisten. Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen bei der Durchführung der Maniküre und weiterführenden Behandlungen anleiten und unterstützen sowie deren Umsetzung kontrollieren.
|
Er/Sie ist in der Lage, Nägel zu designen bzw. modellieren. | Er/Sie hat fortgeschrittene Kenntnisse über: Ausübungsregeln für Fußpflege, Kosmetik und Massage durch Gewerbetreibende Berufsrelevante medizinische Bereiche, wie insbesondere: Relevante Hygienerichtlinien Dem aktuellen Stand entsprechende Arbeitstechniken und Methoden Instrumente und deren Anwendung Arbeitsmaterialien und deren Anwendung Aktuelle Modetrends und Neuheiten
| Er/Sie kann aufgrund eines teilweisen oder vollständigen Nagelverlusts eine Nagelprothetik durchführen (zB Acryl- oder Gelmodellage). passend für einen speziellen Anlass ein Nageldesign unter Berücksichtigung von aktuellen modischen Einflüssen entwerfen und unter Berücksichtigung aktueller Techniken umsetzen. die Abschlusspflege durchführen und dem Kunden/der Kundin Empfehlungen zur Heimpflege geben. den fachgerechten Umgang mit Wunden und Verletzungen gewährleisten. Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen beim Designen bzw. Modellieren von Nägeln anleiten und unterstützen sowie deren Umsetzung kontrollieren.
|
Er/Sie ist in der Lage, eine professionelle Haarentfernung am gesamten Körper durchzuführen. | Er/Sie hat fortgeschrittene Kenntnisse über: Relevante Gesetze und Verordnungen, wie insbesondere: Ausübungsregeln für Fußpflege, Kosmetik und Massage durch Gewerbetreibende
Berufsrelevante medizinische Bereiche, wie insbesondere: Relevante Hygienerichtlinien Dem aktuellen Stand entsprechende Arbeitstechniken und Methoden (zB Waxing, Sugaring, Lasern, IPL) Arbeitsgeräte und deren Anwendung Instrumente und deren Anwendung Arbeitsmaterialien und deren Anwendung
| Er/Sie kann den Kunden/die Kundin beraten (zB über das zu erwartende Ergebnis, Haarentfernung an intimen Stellen, Unterschied zwischen Enthaarung und dauerhafter Haarentfernung). abhängig vom Hautbild, den Angaben des Kunden/der Kundin über seinen körperlichen Zustand und der Jahreszeit bestimmen, welche Methoden der Haarentfernung umsetzbar sind und an welchen Körperstellen die Haarentfernung durchgeführt werden kann. den Kunden/die Kundin entsprechend der gewählten Methode vorbereiten. die Enthaarung oder dauerhafte Haarentfernung fachgerecht durchführen. professionell auf unerwartete Situationen reagieren. die Abschlusspflege durchführen und dem Kunden/der Kundin Empfehlungen zur Heimpflege geben. den fachgerechten Umgang mit Wunden und Verletzungen gewährleisten. Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen bei der Haarentfernung anleiten und unterstützen sowie deren Umsetzung kontrollieren.
|
Er/Sie ist in der Lage, Schlankheits-, Straffungs- und Körperbehandlungen durchzuführen. | Er/Sie hat fortgeschrittene Kenntnisse über: Relevante Gesetze und Verordnungen, wie insbesondere: Ausübungsregeln für Fußpflege, Kosmetik und Massage durch Gewerbetreibende
Berufsrelevante medizinische Bereiche, wie insbesondere: Relevante Hygienerichtlinien Dem aktuellen Stand entsprechende Arbeitstechniken und Methoden Arbeitsgeräte und deren Anwendung Arbeitsmaterialien und deren Anwendung Kräuter- und Wirkstoffkunde
| Er/Sie kann bestimmen, welche Methoden der Körperbehandlung umsetzbar sind, indem er/sie das Hautbild und die Angaben des Kunden/der Kundin über seinen/ihren körperlichen Zustand beurteilt. die dem gewünschten Effekt entsprechende Methode auswählen. Ganz- und Teilkörperbehandlungen durchführen, wie beispielsweise professionell auf unerwartete Situationen reagieren. die Abschlusspflege durchführen und dem Kunden/der Kundin Empfehlungen zur Heimpflege geben. Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen bei der Umsetzung von Körperbehandlungen anleiten und unterstützen sowie deren Umsetzung kontrollieren.
|
Er/Sie ist in der Lage, den Arbeitsplatz fachgerecht und gemäß den Ausübungsregeln nachzubereiten. | Er/Sie hat fortgeschrittene Kenntnisse über: Relevante Gesetze und Verordnungen, wie insbesondere: Ausübungsregeln für Fußpflege, Kosmetik und Massage durch Gewerbetreibende
Eigen- und Personalhygiene Relevante Hygienerichtlinien Reinigungs-, Desinfektions- bzw. Sterilisationsverfahren
| Er/Sie kann Maßnahmen zur Eigen- und Personalhygiene und Desinfektion vor der Arbeitsplatznachbereitung durchführen. geeignete gelistete Desinfektionsmittel gemäß den Vorgaben der Ausübungsregeln auswählen und anwenden (unter Berücksichtigung der Vorgaben von ÖGHMP und VAH). den Arbeitsplatz entsprechend den Hygienerichtlinien reinigen und desinfizieren. die eingesetzten Mehrwegarbeitsgeräte und -instrumente entsprechend den Hygienerichtlinien desinfizieren und gegebenenfalls für die spätere Sterilisation fachgerecht lagern. Einwegarbeitsgeräte und -materialien fachgerecht entsorgen. Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen bei der fachgerechten Nachbereitung des Arbeitsplatzes anleiten und unterstützen sowie deren Umsetzung kontrollieren.
|
| | |
Betriebliche Organisation |
LERNERGEBNISSE | KENNTNISSE | FERTIGKEITEN |
Er/Sie ist in der Lage, die Beschaffung und Lagerung von Verbrauchsmaterialien (zB Arbeitsmaterial, Desinfektionsmittel) sicherzustellen. | Er/Sie hat fortgeschrittene Kenntnisse über: Ausübungsregeln für Fußpflege, Kosmetik und Massage durch Gewerbetreibende Anwendung von Verbrauchsmaterialien Führen von Verhandlungsgesprächen Lagerung von Verbrauchsmaterialien innerhalb und außerhalb der Betriebsstätte (zB bei Hausbesuchen)
| Er/Sie kann geeignete Verbrauchsmaterialien auswählen. den geeigneten Zeitpunkt für die Bestellung bestimmen. mit Lieferanten verhandeln. den Bestellvorgang abwickeln. Verbrauchsmaterialien entsprechend den Herstellerangaben lagern (zB Temperaturempfindlichkeit von Desinfektionsmitteln, Ablaufdatum). die Verwendung und Lagerung der Verbrauchsmaterialien überprüfen (zB Öffnungs- und Ablaufzeitpunkt). Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen bei der Beschaffung und Lagerung von Verbrauchsmaterialien anleiten und unterstützen sowie deren Umsetzung kontrollieren.
|
Er/Sie ist in der Lage, Abfälle gesetzeskonform und gemäß den Ausübungsregeln zu entsorgen. | Er/Sie hat fortgeschrittene Kenntnisse über: Relevante Gesetze und Verordnungen, wie insbesondere: Ausübungsregeln für Fußpflege, Kosmetik und Massage durch Gewerbetreibende
| Er/Sie kann spitze und scharfe Gegenstände fachgerecht entsorgen. kontaminierte Materialien und Flüssigkeiten fachgerecht entsorgen. verwendete Materialien fachgerecht entsorgen. die kontaminierten Abfälle fachgerecht entsorgen. Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen bei der Entsorgung von Abfällen anleiten und unterstützen sowie deren Umsetzung kontrollieren.
|
Er/Sie ist in der Lage, Geschäftsräumlichkeiten unter Berücksichtigung der Ausübungsregeln auszuwählen. | Er/Sie hat fortgeschrittene Kenntnisse über: Ausübungsregeln für Fußpflege, Kosmetik und Massage durch Gewerbetreibende Anforderungen an die Betriebsräume
| Er/Sie kann beurteilen, ob Räumlichkeiten für die Ausübung des Gewerbes geeignet sind (zB ob Kundenwartebereich, Behandlungsraum vorhanden ist, Lagermöglichkeiten für Verbrauchsmaterialien). entscheiden, ob Böden, Wände, Oberflächen und Armaturen den gesetzlichen Vorgaben entsprechen.
|
Er/Sie ist in der Lage, sein/ihr Studio fachgerecht und den Ausübungsregeln entsprechend auszustatten und zu adaptieren. | Er/Sie hat fortgeschrittene Kenntnisse über: Ausübungsregeln für Fußpflege, Kosmetik und Massage durch Gewerbetreibende Organisation der betrieblichen Leistung (zB Arbeitsabläufe) Arbeitsgeräte (Anforderungen, Wartung, Sicherheitsvorschriften) Raumgestaltung und Produktpräsentation
| Er/Sie kann Ausstattung, Böden und Wände den Vorschriften entsprechend auswählen. Arbeitsgeräte unter Berücksichtigung der gesetzlichen Vorgaben auswählen. sicherstellen, dass die Ausstattung und die Arbeitsgeräte den gesetzlichen Vorgaben entsprechen und ggf. Maßnahmen treffen. für die Instandhaltung der Geräte und Räumlichkeiten sorgen und entsprechende Maßnahmen setzen. Konzepte für die Gestaltung der Räumlichkeiten entwickeln und die Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen bei der Gestaltung anleiten (zB Räumlichkeiten dekorieren, Pflegeprodukte präsentieren).
|
Er/Sie ist in der Lage, Sicherheitsstandards festzulegen, einzuhalten und zu kontrollieren. | Er/Sie hat fortgeschrittene Kenntnisse über: Arbeitnehmer- und Gesundheitsschutz Meldevorschriften bei einem Arbeitsunfall, wie zB beim Arbeitsinspektorat Schutzbestimmungen für besondere Arbeitnehmergruppen (zB Schwangere, Jugendliche, Personen mit Behinderungen) Arbeitsinspektion sowie Arbeitsmediziner/innen und Sicherheitsfachkräfte (zB der AUVA) Ergonomie am Arbeitsplatz Sicherheitsstandards (zB Verwendung von Arbeitsgeräten, persönliche Schutzausrüstung) Dokumentationsvorschriften
| Er/Sie kann gesetzlich gebotene Maßnahmen zur Arbeitssicherheit und zum Gesundheitsschutz der Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen setzen. Maßnahmen zur Arbeitssicherheit überprüfen. Meldevorschriften im Fall eines Arbeitsunfalls umsetzen. Gefahren erkennen und diese vermeiden. Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten vorbeugen, indem er/sie die sichere und ergonomische Gestaltung der Arbeitsplätze gewährleistet. Arbeitsvorgänge auf ihr Gefahrenpotential evaluieren, den sicheren Umgang mit den Arbeitsmitteln und -geräten trainieren und dies dokumentieren. Sicherheitsdatenblätter interpretieren, auflegen und Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen unterweisen. die Einhaltung von Sicherheitsstandards sicherstellen und dokumentieren.
|
Er/Sie ist in der Lage, Qualitätsstandards festzulegen, einzuhalten und zu kontrollieren. | Er/Sie hat fortgeschrittene Kenntnisse über: Gesetze, Verordnungen und Herstellerangaben Entwicklung von Qualitätsstandards Dokumentation (zB Hygieneplan, Reinigungsplan)
| Er/Sie kann unternehmensinterne Qualitätsstandards festlegen. Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen in der Einhaltung von festgelegten Qualitätsstandards unterweisen (innerbetriebliche Abläufe und externe Abläufe). die Einhaltung von festgelegten Qualitätsstandards sicherstellen und dokumentieren.
|
| | |
Der Prüfungskandidat/Die Prüfungskandidatin kann innerhalb seines/ihres beruflichen Arbeitskontextes, der in der Regel bekannt ist, sich jedoch ändern kann, selbstständig tätig werden. Er/Sie ist in der Lage, im Team zu arbeiten, andere Personen anzuleiten und die Routinearbeiten anderer Personen zu beaufsichtigen. Zudem kann der Prüfungskandidat/die Prüfungskandidatin eine gewisse Verantwortung für die Bewertung und Verbesserung der Arbeitsaktivitäten übernehmen.